Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/April 2008

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Olaf Studt in Abschnitt IPNI (Vorlage)

Einzelne Unterartenseite und die anderen im Text?

Hallo, bin gerade an einer Überarbeitung der Abgottschlange und eigentlich könnte man alle Unterarten wunderbar in diesem Text beschreiben (so viel geben die nicht her). Eine Ausnahme ist allerdings die Boa c. imperator mit ihren elf recht unterschiedlichen Lokalformen. Kann ich dann alle Unterarten auf der Hauptseite behandeln und nur der Imperator eine eigene Seite widmen? Viele Grüße, Doro -- Dorofrank 02:05, 2. Apr. 2008 (CEST)

Meiner Meinung nach schon (siehe oben). --Buteo 06:31, 2. Apr. 2008 (CEST)
War mir nur nicht sicher in wie weit so eine Herausstellung einer Unterart gegenüber den anderen erwünscht ist. Vielen Dank für die Antwort! Grüße, Doro --Dorofrank 10:21, 2. Apr. 2008 (CEST)

Unterordnung mit nur einer Familie

Ich arbeite gerade an den Scheidenschnäblern. Die Unterordnung hat nur eine Familie, die Peloridiidae. Gehe ich recht in der Annahme, dass dann das Lemma der Familienname sein müsste? Da wäre dann eine Verschiebung nötig, oder? 91.97.0.17 15:30, 2. Apr. 2008 (CEST)

Stimmt, Lemma und Taxobox sollten auf das niedrigste nicht monotypische Taxon abgestimmt sein. Der deutsche Name, also das Lemma, bleibt aber wohl gleich? dann wäre nur Text/Taxobox zu ändern und die redirs vom höheren monotypischen Taxon aus anzulegen. Griensteidl 16:12, 2. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort. „Scheidenschnäbler“ ist wohl weiterhin der Ordnung vorbehalten. Für die Familie wird möglicherweise versucht, „Mooswanzen“ zu etablieren. Ich glaube da sollte Wikipedia aber nicht dazwischen funken und beim wiss. Lemma bleiben. Der Artikel müsste dann von Scheidenschnäbler zu Peloridiidae verschoben werden. Vielleicht könntest du da übernehmen? Ich würde dann noch die entsprechenden redirects anlegen bzw. anpassen. Gruß 91.97.0.17 16:25, 2. Apr. 2008 (CEST)
Grad noch gesehen vorm Feierabend :-) Erledigt: Peloridiidae. Süß ist ja der Name von Kuscheloides edenensis... Griensteidl 16:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
Thanks, ja und Peloridora kuscheli auch ;-) Schönen Feierabend 91.97.0.17 16:38, 2. Apr. 2008 (CEST)

Pinoideae

Gehören zu den Pinoideae wirklich nur die Kiefern? Wenn ja, sollte das irgendwo erwähnt werden. Wenn nein, ist der Redirect nicht angebracht. Sorry, bin nicht vom Fach. --BlueCücü 21:51, 2. Apr. 2008 (CEST)

Steht im Familienartikel: Kieferngewächse. Griensteidl 22:27, 2. Apr. 2008 (CEST)


Sollte dann vielleicht auch noch in einem Nebensatz in Kiefern erklärt werden. Sonst könnte der Laie meinen, dass Kiefern = Pinoideae. --BlueCücü 22:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
P.S.: Sehe grad dass du das schon gemacht hast. Super duper. Mfg, --BlueCücü 23:13, 2. Apr. 2008 (CEST)

Was für eine Blume ist das?

Für Hinweise dankbar: --Mussklprozz 21:31, 2. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Mussklprozz! Ich habe die Anfrage kopiert auf unsere Bestimmungsseite --> Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Was für eine Blume ist das?. grüße --Factumquintus 00:04, 3. Apr. 2008 (CEST)
Danke sehr! Dort wurde ich geholfen. --Mussklprozz 07:05, 3. Apr. 2008 (CEST)

Die Gattung Sclerocactus

Der Benutzer Rebou (= Hochstätter) hat ja den Gattungsartikel und auch viele der Artartikel erstellt. Nun ist es aber so, das er gleichzeitig Liebhaber und Hobbytaxonom ist und ausschließlich seine Sicht der Gattung darstellt. GRIN und auch E.F. Anderson (Kakteen-Lexikon) hat zu Sclerocactus eine deutlich erweiterte Vorstellung zum Artbegriff. So werden derzeit einige Arten nicht in dem Gattungsartikel behandelt. Dies sind im Grunde die Arten der Gattungen Glandulicactus und Ancistrocactus. Die beiden Gattungen sind ja laut Systematik der Kakteengewächse synonym zu Sclerocactus. Wie soll das nun ergänzt werden? Einfach einfügen und auf Reverts von Rebou warten? --mw 08:23, 2. Apr. 2008 (CEST)

Richtig, so läuft das hier. Wenn du eindeutig belegbare zusätzliche Fakten hast, dann gibt das keinen Revert. Außerdem leben die Artikel hier ja davon, dass viele Autoren zusammenkommen, also sei mutig! Gruß, --Buteo 08:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
Im Prinzip ist das richtig. Allerdings sollte bei Systematiken berücksichtigt werden, das sie die Arbeit anderer definitiv mitbeeinflussen. Darum sollte eben nicht einfach "drauflosgemutigt" werden, sondern zuvor das Gespräch mit anderen in diesem Bereich tätigen gesucht werden, um zu einer Lösung im Konsens zu kommen. Warum hier nicht das Gespräch mit Rebou und Succu gesucht wurde, sondern direkt über die Redaktionsdisku versucht wird, Fakten zu schaffen, verstehe ich nicht.
Es sei darauf hingewiesen, dass Herr Hochstätter durchaus mehr als ein "Hobbytaxonom" ist, seine Arbeiten zu den Gattungen sind Standardwerke und werden selbst von der Flora of Nort America als solche referenziert.
Zur Frage des Einschlusses der Gattungen Glandulicactus und Ancistrocactus sei hier direkt die FNA zitiert: "There has been considerable controversy concerning generic circumscription of Sclerocactus. Some treatments include Ancistrocactus, Echinomastus, Glandulicactus, and Sclerocactus as a single genus; whereas others exclude those groups, in addition to Toumeya, from Sclerocactus. Molecular phylogenetic studies of chloroplast DNA sequences (J. M. Porter et al. 2000; R. Nyffeler 2002) support a close relationship among Ancistrocactus, Echinomastus, Toumeya, and Sclerocactus; only Toumeya is included with Sclerocactus here. Although morphologically cohesive, Echinomastus is inferred to be a paraphyletic group, with some species (i.e., E. johnsonii) more closely related to Sclerocactus than to other members of Echinomastus. Ancistrocactus is sister to Echinomastus and Sclerocactus, providing merit to a broader circumscription of Sclerocactus. Glandulicactus and Pediocactus are only distantly related to this group, bolstering their exclusion from Sclerocactus." Es gibt also durchaus schwergewichtige Hinweise darauf, dass die Gattungen separat laufen sollten, ebenso wie es welche dagegen gibt.
Ich kann, alles in allem, keinen Grund dafür sehen, warum man jetzt unbedingt Herrn Hochstätter, der einwandfrei in dem Gebiet, dass er hier bearbeitet, eine international anerkannte Koryphäe ist und weiß, wovon er schreibt, dazu nötigen sollte, sich einer Systematik zu unterwerfen, die direkt aus GRIN übernommen wurde, inhaltlich aber nie großartig geprüft wurde. Warum läßt man Herrn Hochstätter nicht einfach machen und freut sich darüber, dass demnächst zwei Kakteen-Gattungen komplett in der WP stehen, inklusive fantastischer Fotos? Wieso sollte für seine Arbeit nicht ebenso wie für die aller anderen hier gelten, dass derjenige, der einen Bereich bearbeitet, selbstverständlich auch eine Systematik "aussuchen" darf, soweit andere Bereiche nicht übermäßig darunter leiden müssen? -- Denis Barthel 10:06, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich will hier keine Fakten schaffen sondern vorher darüber diskutieren. Deshalb schreibe ich ja hier, offenbar verstehst Du das nicht. Zu Deinem Zitat aus FNA, gerade dort steht ja: only Toumeya is included with Sclerocactus here, aber gerade zu Toumeya hat ja Rebou einen Artikel angelegt, obwohl die Gattung lt. dem von Dir zitierten Text ja zu Sclerocactus gehört!? Wie soll ich denn das verstehen? Darf ich mir jetzt heraussuchen was mir gefällt/was akzeptiert ist und was nicht? Und werfe mir bitte nicht vor ich würde irgendwas von GRIN übernehmen und nicht prüfen, da wäre ich mal ganz vorsichtig mit solchen Behauptungen. Im Kakteen-Lexikon von E.F. Anderson sind die Arten von Glandulicactus und Ancistrocactus komplett zu Sclerocactus gestellt. Dieses Werk dürfte derzeit der Standard sein, was die Cactaceae angeht. Aber auch in der CITES-Checklist von David Hunt ist es so und dieses Werk wird auch von vielen als Bibel betrachtet. Was nun? --mw 11:12, 2. Apr. 2008 (CEST)
"There has been considerable controversy concerning generic circumscription of Sclerocactus. Some treatments include Ancistrocactus, Echinomastus, Glandulicactus, and Sclerocactus as a single genus; whereas others exclude those groups, in addition to Toumeya, from Sclerocactus." Das ist eigentlich der Schlüsselsatz des Zitats. Die Taxonomie dieser Gattungen ist also offensichtlich mehr als nur unklar. Das Hochstätter sich für die von ihm vertretene entscheidet, ist verständlich und, da er diesen Bereich bearbeitet, mE auch vollkommen legitim, denn schlechter als eine andere ist sie, soweit ich verstehe, nicht.
... Kakteen-Lexikon von E.F. Anderson ... dürfte derzeit der Standard sein, was die Cactaceae angeht ... CITES-Checklist von David Hunt ... wird auch von vielen als Bibel betrachtet. Zum einen handelt es sich dabei um Bearbeitungen der Familien als Ganzes, solche Taxonomien sind meines Wissen stets etwas träger als infragenerische Arbeiten. Man müsste schlicht beide Arbeiten mal gegeneinander halten und ihre Gründe vergleichen. Die FNA-Leute werden das sicher getan haben und haben sicher auch ihre Gründe dafür, dass sie weder die eine noch die andere von dir erwähnte Systematik als Referenz angeführt haben.
Am besten aber fände ich es, wenn du erstmal Rebou und Succu ansprichst. Es macht einfach am allermeisten Sinn, wenn die hiesigen Kakteenkenner sich miteinander über systematische Fragen der Familie unterhalten. -- Denis Barthel 13:57, 2. Apr. 2008 (CEST)

Kleine Ergänzung. Genau genommen gibt es vier „Bibeln“:

  • David Hunt: CITES Cactaceae Checklist Second Edition. 1999. ISBN 1-900347-45-8
  • Edward Frederick Anderson: The Cactus Family. 2001. ISBN 0881924989
  • Edward Frederick Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Ergänzte und überabeitete Ausgabe von Urs Eggli. 2005. ISBN 3800145731
  • David Hunt: The new Cactus Lexicon. 2006. ISBN 0953813444

und in jeder wird - überrascht? - die Systematik der Kakteengewächse ein wenig anders gehandhabt.

Genzankt wird über die „richtige Systematik“ genug. Vielleicht sollten wir hier etwas mehr Toleranz walten lassen. D.h. natürlich nicht das andere Darstellungen nicht erwähnt werden sollten. Bei Toumeya steht alles dazu notwendige im Artikel. --Succu 15:13, 2. Apr. 2008 (CEST)

Vielleicht darf ich noch eine andere Frage ansprechen, die sich im Zusammenhang mit Sclerocactus ergibt. Es handelt sich um die Aufzählung von Standorts- oder Probematerial-Numerierungen. Bei Sclerocactus parviflorus sieht das beispielsweise folgendermaßen aus:
"Von Hochstätter studiertes repräsentatives Material: Arizona: 1500 m, fh 50, fh 51, 1000 m, fh 52, 1000 m, fh 59.1, 1800 m, fh 59.2, 2000 m, fh 56.9. Colorado: 1800 m, fh 28, 1900 m, fh 29, 1400 m, fh 29.0, 1200 m, fh 29.03, 1400 m, fh 29.4. New Mexico: 1700 m, fh 43, 1800 m, fh 43.1, 1750 m, fh 43.2, 1900 m, fh 49.1, 1200 m, fh 49.3, 1400 m, fh 49.4. Utah: 1600 m, fh 67, fh 67.0, fh 67.01. fh 67.1, 1650 m, fh 67.02, fh 67.3, 1650 m, fh 67.30, 1200 m, fh 68, 1300 m, fh 68.1, 1800 m, fh 69, 1250 m, fh 69.0, 1200 m, fh 69.01, 1600 m, fh 69.1, 1900 m, fh 69.10, 1600 m, fh 69.15, 1400 m, fh 69.2, 1300 m, fh 69.3, 1300 m, fh 69.30, fh 69.31, fh 69.32, 1800 m, fh 69.33, 1300 m, fh 69.34, fh 69.6, fh 69.60, 1750 m, fh 69.61, 1800 m, fh 69.62, 1800 m, fh 69.90, fh 69.901, 1450 m, fh 69.902, 1500 m, fh 69.903, 2000 m, fh 69.904, fh 69.905, 2000 m fh 69.906, 69.907, 1800 m, fh 69.908, 1900 m, fh 69.909, 1400 m, fh 69.910, 1750 m, fh 69.001, 1500 m, fh 69.002, 1350 m,, fh 69.003, 1750 m, fh 69.004, 1800 m, fh 69.005, 1400 m, fh 69.006, fh 69.007, 1500 m, fh 69.008, 1600 m,, fh 69.023, 2030 m, fh 69.035, 2170 m, fh 69.036, 1200 m, fh 69.051, 1700 m, fh 69.052, 2000 m, fh 69.053, fh 69.055, fh 69.056, 1250 m, fh 69.1.03, 1200 m, fh 69.104, fh 69.107, fh 69.108, fh 69.109, 2000 m, fh 69.106, 1400 m, fh 69.110, 1450 m, fh 69.111, fh 69.112, 1300 m, fh 69.113, 1450 m, fh 69.116, 1500 m, fh 69.117, 1900 m, fh 69.118, 1400 m, fh 69.119, 1600 m, fh 69.121, 1800 m, fh 69.122, 1400 m, fh 69.124, 1400 m, fh 69.125, fh 69.126, 1400 m, fh 69.127, 1500 m, fh 69.128, 1650 m, fh 69.129, 2100 m, fh 69.130, 1300 m, fh 69.131, 1500 m, fh 69.132, 1850 m, fh 69.133, 1900 m, fh 69.134, 1600 m, fh 69.135, 1700 m, fh 69.136, 1500 m, fh 69.137, 1700 m, fh 69.141."
Welche Information steckt in diesen Listen? Die genannten Bundesstaaten finden sich alle schon im Kapitel "Verbreitung". Die genannten Höhenangaben sind bereits durch die im Text genannte Höhenspanne der Verbreitung abgedeckt. Und was enthält diese Auflistung sonst, außer den nur dem Autor verständlichen Zahlen? Den Namen Hochstätter und das Akronym "fh", das bei dieser Gelegenheit noch ein paar Dutzend mal mehr im Artikel untergebracht wird... Ich will beileibe niemandem Selbstdarstellung vorwerfen; im Gegenteil: es ist schön, wenn sich Experten bereit finden, hier zu schreiben, aber in diesem Fall wüßte man doch gerne, welche Funktion solche Zahlenkolonnen in einer allgemeinverständlichen Enzyklopädie haben sollen. (Unabhängig davon steht natürlich außer Frage, daß eine sorgfältige Dokumentation des Untersuchungsmaterials in der botanischen Fachliteratur unerläßlich ist; nur ist die WP eben kein Seminar für Spezielle Botanik.)
IP 89.51.66.67 14:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
Das ist richtig. Sowohl Succu als auch ich haben das bereits angesprochen, ich bin zuversichtlich, dass diese Angaben zukünftig ausbleiben. Es sei übrigens darauf hingewiesen, dass man Rebou auch gut direkt auf seiner Disku ansprechen kann, ich habe ihn bisher als durchaus kritikfähig und lernbereit erlebt, allerdings wird er diese Diskussion hier kaum mitkriegen, da er sich außerhalb der Artikel und seiner eigenen Diskussionsseite kaum auskennt. Beste Grüße, Denis Barthel 15:11, 5. Apr. 2008 (CEST)

Unterart: ssp. vs. subsp.

In der Diskussion um die Unterarten von Sclerocactus hat Griensteidl das Problem der Wikipedia-korrekten Abkürzung einer Unterart angesprochen. In der mir bekannten Literatur sind beide Abkürzungen gebräuchlich und ich wüßte auch nicht das es eine offizielle Empfehlung gibt welche davon zu bevorzugen ist. Im ICBN steht dazu jedenfalls nichts. Allerdings wird dort, wie auch bei IPNI durchgängig „subsp.“ verwendet.

Die ganz praktische Frage ist für mich ist allerdings sollten alle Unterartenartikel in deren Lemma „ssp.“ vorkommt in das Lemma mit „subsp.“ verschoben werden? Und bleibt das Lemma mit „ssp.“ erhalten?

Für die von Benutzer Rebou eingestellten Artikel würde ich das dann ggf. übernehmen. --Succu 18:20, 1. Apr. 2008 (CEST)

Es ist sehr wohl eine offizielle Empfehlung: Recommendation 5A des ICBN. Griensteidl 18:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
OK. Seit 2006 steht im ICBN diese Empfehlung. Ist also noch sehr neu. Dann richten wir uns wohl sinnvollerweise danach. Was ist mit den Altlasten und den angesprochenen Problemen? --Succu 18:54, 1. Apr. 2008 (CEST)

Mal ganz praktisch ausgedrückt, werde ich die „ssp.“ nach „subsp.“ verschieben und den Redirect stehen lassen. Eine ungewässerte Sukkulente grüßt mit --Succu 22:21, 3. Apr. 2008 (CEST)

Für Sclerocactus und Pediocactus habe ich die notwendigen Änderungen vorgenommen. Bei den Unterarten von Yucca hat Rebou auf meine Empfehlung hin gleich „subsp.“ verwendet.
Griensteidl, nochmals ganz praktisch nachgefragt: Was passiert mit den Altlasten? Gruß --Succu 18:54, 9. Apr. 2008 (CEST)
Verschieben. :) Denis Barthel 19:48, 9. Apr. 2008 (CEST)

Stickstoff und Pelagibacter ubique

Hi. In Diskussion:Pelagibacter ubique stellte eine IP eine Frage, deren Beantwortung noch etwas Fachwissen vertragen könnte. Bin da etwas überfordert. --j ?! 19:53, 9. Apr. 2008 (CEST)

So wie ich die Sache sehe, hat die IP unrecht, in der doppelsträngigen DNA gibt es ja (bis auf Ausnahmefälle, die man auch Unfälle nennen könnte) immer nur 2 mögliche Kombinationen von Basenpaaren die sich gegenüberliegen. Adenin (A) ist immer gegenüber von Thymin (T) und Cytosin (C) ist immer gegenüber von Guanin (G). In manchen Genomen bzw. Abschnitten von Genomen ist der AT-Anteil bzw. GC-Anteil erhöht, was eine Auswirkung auf die Stabilität der DNA hat, da entweder 2 oder 3 Wasserstoffbrückenbindungen ausgebildet werden (das hat die IP mit GC-Anteil gemeint).
Zum eigentlichen Problem: Thymin hat nur 2 Ns, während Cytosin 3 Ns hat, Guanin und Adenin haben jeweils 5. Ich hab zwar keine Quelle für die Aussage, dass Pelagibacter das macht, aber über einen erhöhten AT-Anteil kann man die Menge an „verbrauchtem“ N verringern. Ob noch an anderer Stelle (Gerüstproteine o.ä.) N „gespart“ werden kann weiß ich nicht. Gegenstimmen? -- gruß, boronian 21:06, 9. Apr. 2008 (CEST)

Hans Stichel

Hatte er wirklich zweimal den Vornamen Hans, wie es im Artikel steht? Hans Ferdinand Emil Julius Hans Stichel sieht seltsam aus. Gruß, --Grüner Flip 23:34, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ist gewiss ein Typo, sowohl die en- und die fr-WP (denen man soweit wohl mal vertrauen kann), führen den zweiten Hans nicht an. Denis Barthel 08:50, 10. Apr. 2008 (CEST)

Übersetzung der englischen Begriffe?

Hallo. Ich habe im Nationalpark Thale Ban, da meine Quellen nur auf Englisch vorlagen, einige Vogelarten in Englisch eingestellt, da mir die nötigen Kenntnisse fehlen. Kann die bitte jemand auf Deutsch übersetzen? Danke. --Hdamm 08:37, 8. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe die deutschen Namen nach Avibase [1] ergänzt. Grüße, --Accipiter 13:02, 8. Apr. 2008 (CEST)
Klasse! Vielen Dank auch. --Hdamm 14:48, 8. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: gibts sowas wie diese Avibase auch für Säugetiere/Reptilien/...? --Hdamm 14:49, 8. Apr. 2008 (CEST)
Zuerst benutze ich da meist die Interwikis der englischen Wikipedia oder die Suchfunktion der deutschen mit den Lateinischen Namen. Ansonsten gibt es in Unibibliotheken, an denen Biologie unterrichtet wird folgendes Buch wo alle Säugetiere drin stehen dürften:
Grzimek, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard; 1988; Grzimeks Enzyclopädie Säugetiere; München: Kindler Verlag
Kersti 15:01, 8. Apr. 2008 (CEST)
Danke, Kersti, für den Hinweis, und da stehen die auch mit englischen Namen drin?
Das mit den InterWikis und Suchen und so habe ich in der Vergangenheit auch schon praktiziert. Das stößt nur manchmal an seine Grenzen. Ich dachte, in solchen Fällen wäre eine Online-"Übersetzungshilfe" sehr schön. Und dafür jedesmal in die Uni zu rennen, finde ich im Moment etwas übertrieben ;-)
--Hdamm 16:07, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich suche in solchen Fällen immer zunächst zu den engl. Namen den lateinischen und danach zum latein. Namen den deutschen; dank Frau Gugel klappt das meist ziemlich gut. --Gerbil 16:52, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ok, danke. Das probiere ich mal aus. --Hdamm 17:05, 8. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: ich habe gerade Animal Diversity Web (ADW) des Michigan Museum of Zoology entdeckt. Die scheint für diese Art von Recherchen gut geeignet zu sein. --Hdamm 17:59, 8. Apr. 2008 (CEST)
Manchmal bringt es auch mit google nach deutschen Texten zu suchen, die das englische Wort enthalten - so bekommt man manchmal Übersetzungslisten. Der Umweg über das Lateinische Wort ist aber immer sicherer. Kersti 14:50, 10. Apr. 2008 (CEST)

Kategorie

Könnte jemand, der Ahnung vom Biologie-Kategoriensystem hat, diese Verschiebungsdiskussion entscheiden. Vielen Dank und Viele Grüße --Orci Disk 17:19, 7. Apr. 2008 (CEST)

Das System der Hauptkategorien (siehe Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht) steht durchweg im Plural. --Gerbil 17:52, 7. Apr. 2008 (CEST)
ya, aber nur das der systematischen Kategorien. Die Flechten sind kein Taxon und somit in den Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien eingeordnet, die im Singular stehe. Die Umbenennung wäre also schon konsequent - was sagen die Botanics? -- Achim Raschka 18:04, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ganz streng genommen müsste die Kategorie Kategorie:Flechtenbildender Pilz heißen, da die Benennung der Flechten und damit auch die Artikel dem Namen des Pilzes folgen. Das wird aber wieder niemand verstehen. Um der Einheitlichkeit Willen kann man sie ja umbenennen auf die Singularform Flechte, ich wüsste aber nicht, wo da jetzt der große Vorteil sein soll, außer dass meine Beobachtungsliste übergehen würde. Griensteidl 18:51, 7. Apr. 2008 (CEST)
Wenn es eh grad zur Diskussion steht können wir natürlich auch korrekt Kategorie:Flechtenbildender Pilz einsetzen, das wiederspricht denn aber den Artikeleinleitungen und Artikeln wie Eichenmoos. Eingeordnet sind die Flechten ja mit deutschem (Flechten)namen und nicht mit dem wissenschaftlichen (Pilz)namen. ich wüsste aber nicht, wo da jetzt der große Vorteil sein soll - ich auch nciht, es wird halt ein "Urteil" erwartet. Gruß -- Achim Raschka 18:58, 7. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel heißt auch Flechte, und üblicherweise sind Kategorien und Artikel gleichbenannt. Ich finde den Singular auch konsequent, aber letztlich sollen die Grünzeugkundler entscheiden. --Baldhur 19:14, 7. Apr. 2008 (CEST)
Wie oben geschrieben: wenn jemand Lust auf die Arbeit hat, kann ers gerne machen. Mich stört weder das eine noch das andere. Griensteidl 20:29, 12. Apr. 2008 (CEST)

Homolog oder analog?

Im Artikel über Placoidschuppen steht: "An den Kieferrändern sind sie zu Zähnen umgebildet, die den Zähnen der übrigen Wirbeltiere homolog sind." Sicher homolog und nicht analog? --KnightMove 12:24, 10. Apr. 2008 (CEST)

Soweit ich mein Referat im Zoolog. Großpraktikum erinnere, ist das eine Homologie. --Gerbil 12:52, 10. Apr. 2008 (CEST)
Wenn man den Abschnitt "Aufbau und Bildung" im Artikel liest, versteht man es besser: Der Absatz liest sich nämlich wie eine Broschüre aus dem Wartezimmer des Zahnarztes. Es fehlt nur der Hinweis auf die geeignete Zahnpasta für die Pflege der Placoidschuppen :). Rein morphologisch betrachtet kommt man wegen der Winzigkeit der Zahnbildungen an den Schuppen nicht so leicht auf die Idee des gleichartigen Aufbaus zu den übrigen Wirbeltierzähnen. Im Artikel wird dann ohnehin nur für den Kieferbereich auf die Homologie hingewiesen. Das klingt dann schon sehr plausibel, auch wenn Säugetiere (leider :) kein Haifischgebiss mehr haben.--Regiomontanus (Diskussion) 14:13, 10. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht tröstet dich der Umstand, dass Elefanten nur je Quadrant einen großen aktiven Backenzahn haben, der eine bestimmte Anzahl von Malen ersetzt werden kann, wenn er abgekaut ist, und danach ist der gute Kerl zahnlos. --Gerbil 14:33, 10. Apr. 2008 (CEST)
Es ist Homologie. Es wird zumindest in den einschlägigen Lehrbüchern behauptet, daß unsere Zähne aus solchen Schuppen entstanden sind und sich dann nur ganz allmählich zuerst auf die Mundhöhle und später auf den Kiefer beschränkt haben. Vgl. auch Artikel Zahn. Kersti 14:46, 10. Apr. 2008 (CEST)
Dass die Zähne der Säugetiere denen der Placoidschuppen äußerlich so wenig ähneln ist die Folge einer mehrere Huntert Millionen Jahre dauernden Spezialisierung. Diese hatte, neben anderen Entwicklungen, laut neueren Forschungen auch letztlich die bessere Fitness gegenüber den Sauriern des Erdmittelalters zur Folge. Die Säuger konnten mit Hilfe ihrer Zähne verschiedene Nischen des Nahrungserwerbs besetzen und das Nahrungsangebot besser verwerten. Ein Musterbeispiel ist ja das der Rüsseltiere, die auch mit Hilfe ihrer Zahnformen klassifiziert werden (vgl. Mastodonten). Der Zahn pro Quadrant bei den Elefanten wird immerhin sechs Mal ersetzt, wobei aber die Ersatzzähne längst angelegt sind und nur von hinten nach vorne geschoben werden müssen, um in Betrieb zu gehen.--Regiomontanus (Diskussion) 14:07, 11. Apr. 2008 (CEST)

Multilinguales Farbenwörterbuch

Ich weiß nicht, ob das hier ins Portal passt (oder vielleicht doch besser ins Portal Kunst), aber was würdet ihr von einem multilinguales Farbenwörterbuch halten? Gerade wenn ich so Wörter wie buff, buffy, buffish und deren Kombinationen mit anderen Farben (z. B. buffish white) lese, dann wird's manchmal echt kompliziert, die richtige Übersetzung zu finden. --Melly42 15:10, 11. Apr. 2008 (CEST)

Was ist mit wikt:Verzeichnis:Farben? Die Übersetzungen bei den Zwischentönen sind zwar (noch) sehr dürftig, aber das liegt halt an der mangelnden Beteiligung. Oder wikt:en:Category:Colors? -- Olaf Studt 21:13, 11. Apr. 2008 (CEST)
sieht interessant aus. Würde aber gut finden, wenn das auch in einem Portalsraum stehen würde --Melly42 22:06, 11. Apr. 2008 (CEST)

Kräuseljagdspinnen

Bei Zoropsis spinimana steht: " In einigen Medien (Fernsehen, Zeitungen) wird Zoropsis spinimana als "Kräuselspinne" oder "Kräuseljagdspinne" bezeichnet, was zu Verwechslungen mit der Familie der Kräuselspinnen (Dictynidae) führen kann.[6][7] Beide deutsche Namen sind jedoch für Zoropsis spinimana nicht etabliert." Inwiefern ist dieser Name aber für die Gattung etabliert? Ich bezweifle den deutschen Namen... --micha Frage/Antwort 14:50, 12. Apr. 2008 (CEST) Bzw. natürlich der Familie --micha Frage/Antwort 15:14, 12. Apr. 2008 (CEST)

Quelle: BELLMANN. Da er generell recht sparsam mit deutschen Namen umgeht (anders als desöfteren die WP), halte ich den Namen für nicht aus der Luft gegriffen. Übrigens halte ich "Kräuseljagdspinne" speziell für Zoropsis spinimana für eine Kette von Missverständnissen. Vermutlich hat die Presse bei einem Arachnologen nachgefragt, der hat geantwortet "das ist eine Kräuseljagdspinne", und schon stand es so in der Zeitung, nur dass der Arachnologe die ganze Familie gemeint hat und nicht nur die eine Art. --Mhohner 19:44, 12. Apr. 2008 (CEST)

Atmung

Da hier und ff. mit einer gewissen Vehemenz editiert und revertiert wurde, bitte ich mal um sachliche Prüfung des Inhalts der Änderung. Bei der Gelegenheit fände ich es auch gut, wenn der Einleitungsabschnitt des Artikels OMA-tauglicher würde. Danke! --elya 08:43, 11. Apr. 2008 (CEST)

Die entsprechenden Reverts waren völlig berechtigt, das angegebene Volumen ist korrekt. Die Einleitung habe ich geändert, hoffentlich jetzt besser verständlich. Ansonsten ist der Artikel in wenigen Kleinigkeiten sicherlich überarbeitungswürdig, z. B. "artenspezifische" Atmungsunterschiede zwischen Säugetieren und Fischen ist die falsche Formulierung. Insgesamt ist der Artikel wohl ok. --Buteo 11:36, 15. Apr. 2008 (CEST)

Prinzip des Gegenspielers

Hier gibt es ein Lemma mit Redundanzbaustein, das schon eine Weile vor sich hin dümpelt. Scheint aus einem Schulbuch zu sein. Am Anfang geht es um "Organe" - dann um Stoffwechselregulation, das ist inhaltlich nicht logisch. Ich hoffe ich bin hier richtig - Eure QS- und Redaktionslogik ist ja umfangreich. Cholo Aleman 20:19, 13. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde in einen Redirect nach Antagonist (Muskel) geändert. --Buteo 11:08, 15. Apr. 2008 (CEST)

Epicuticular

haie ihrs,

könnt ihr aus dieser Ein-Satz-Worterklärung einen Artikel machen? Vielleicht auch einfach nur einen Redirect auf Kutikula? ...Sicherlich Post 23:28, 14. Apr. 2008 (CEST)

Der Redirect ist die richtige Lösung, so geschehen. --Buteo 10:35, 15. Apr. 2008 (CEST)

Schema in Ordnung?

Datei:Gasteracantha.cancriformis.schematisch.Unterseite.svg
Schema unterseite

wollte mal eure meinung dazu wissen. ist dieses schema der Gasteracantha cancriformisin ordnung? beissklauen, länge der beine und länge der abschnitte sind geraten. da es aber nur schematisch ist, muss es ja nicht exakt vermessbar stimmen. Aber ganz grobe fehler möchte ich trotzdem vermeiden. vor allem die beissklauen? es ist ja keine spinne der mygalomorphae. --micha Frage/Antwort 07:06, 15. Apr. 2008 (CEST)

Bei den Araneomorphae arbeiten die Endglieder der Chelizeren gegeneinander. Das ist aber nur deutlich zu erkennen, wenn die Chelizeren ausgeklappt sind. In der Ruhestellung koennen sie durchaus so aussehen wie in deinem Bild. --Mhohner 10:37, 15. Apr. 2008 (CEST)
Beispiel: Drassodes lapidosus --Mhohner 10:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
 
Schema Oberseite

hast du evtl. auch eine möglichkeit für die augenpartie. das ist nochmal was, was ich nicht raten will. ich sehe zwar augen auf relativ scharfen bilder, kann mir aber nicht erklären, wie sie angeordnet sind. und für die oberseite fehlt nun diese augenpartie. --micha Frage/Antwort 21:59, 15. Apr. 2008 (CEST)

Speziell für Gasteracantha habe ich kein Augenschema. Aber es sollte in etwa so sein wie bei den anderen Araneidae, also die vier Mittelaugen in einem kleinen Quadrat, und die Seitenaugen weiter außen und näher zusammen. --Mhohner 10:24, 16. Apr. 2008 (CEST)

Stoppcodon

OMA versteht nur Bahnhof. Stimmt das alles so? Baumeister 10:15, 16. Apr. 2008 (CEST)

Ja, das ist im wesentlichen richtig. Ich habe eine paar kleinere Korrekturen vorgenommen. -- Nina 13:17, 16. Apr. 2008 (CEST)

Artikelwunsch

Tauchvögel --Ost38 21:05, 16. Apr. 2008 (CEST)

Was soll das denn sein? Ein allgemeiner Artikel über tauchende Vögel, oder eine bestimmte Vogelgruppe? Ich frage, weil es den Artikel, den du suchst, vielleicht schon gibt. --Baldhur 22:04, 16. Apr. 2008 (CEST)

Krake vs. Kraken

Folgendes fällt auf: Hauptartikel Kraken = korrektes Plurallemmma. Viele Nebenartikel (hier zu finden|) stehen im Singularlemma:

Korrekt so? Oder muss verschoben werden? --BlueCücü 23:40, 16. Apr. 2008 (CEST)

Scheint mir so schon richtig zu sein, da es im Artikel Kraken um eine große Gruppe geht, die anderen Artikel behandeln einzelne Arten. Gruß, --Buteo 23:44, 16. Apr. 2008 (CEST)
Okay, da war ich wohl zu vorschnell. Arten-Artikel natürlich im Singular-Lemma. Passiert nie wieder :), MfG, --BlueCücü 23:46, 16. Apr. 2008 (CEST)

Häutung bei Krebsen

Ich stelle gerade fest, dass das Stichwort Butterkrebs nur in den 3 Artikeln Roter Amerikanischer Sumpfkrebs, Blauer Floridakrebs und Cherax blue moon vorkommt. Die drei beinhalten eine wortwörtlich identische Passage zur Häutung, die man offenbar nirgendwohin sinnvoll verlinken kann. -- Olaf Studt 14:38, 17. Apr. 2008 (CEST)

Ein kurzer Begriffserklärungsartikel zu "Butterkrebs" könnte ja durchaus angelegt werden - Herders "Lexikon der Biologie" kennt die Bezeichnung jedenfalls auch ("frisch gehäuteter weicher Speisekrebs, z. B. Flußkrebs"). Im Grunde würde aber auch eine Weiterleitung auf Häutung genügen, wenn man den entsprechenden Satz dort noch einbaut. Was bei den genannten Krebs-Artikeln aufstößt, sind mal wieder die überflüssigen Einlassungen zur "Haltung" (selbst im Kapitel Häutung: <wörtliches zitat>Man merkt bei seinem Krebs schon einige Tage vorher das er sich häuten wird.</wörtliches zitat>) und der radebrechende Stil (siehe ebenfalls Zitat). -- Fice 18:00, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin gerade bei einer Überarbeitung der Krebse und habe die Mängel ebenfalls bemerkt. Wann ich allerdings zu den Flusskrebsen und Hummern komme, steht noch in den Sternen, Krebse sind ja bekanntlich sehr vielfältig. Ich wäre auch für einen kurzen Artikel "Butterkrebs", obwohl es kurze "Begriffserklärungsartikel" in der WP nicht gibt (Begriffsklärungen sind stichwortartige Gegenüberstellungen von Begriffen gleicher Schreibweise). Aber man könnte durchaus etwas über den Butterkrebs schreiben, wenn es der Herder auch kann. --Regiomontanus (Diskussion) 20:13, 17. Apr. 2008 (CEST)
Schwups, und schon gibt's einen (er)klärenden - und gar nicht mal so kurzen - Artikel zum "Butterkrebs". Gut gemacht, Regiomontanus! -- Gruß, Fice 22:44, 17. Apr. 2008 (CEST)

Evolutionäre Anpassung

Mahlzeit. Ich muss wieder einmal jemanden hier melden: Im Artikel Evolutionäre Anpassung bereichert der neue Benutzer:F.kaeufer den bisher eher drögen Text um lauter frische Ideen wie zum Beispiel: „Zum großen Teil sind Säugetiere und Vögel aufgrund von Kälte gleichwarme Tiere. Dafür verbrauchen sie zwar bei Kälte viel Energie, brauchen aber keinen Winterschlaf zu halten. Dbei hilft ihnen ein dichtes Fell bzw Federkleid. Meeressäuger, wie Pinguine oder Robben, bilden eine Speckschicht.“ Man merkt gleich: Ein Fachmann. Die sprachliche Form steht dem Inhalt in nichts nach: „Um der Kälte nicht zu Opfer zu fallen, vollführen Laubbäume im Herbst einen sogenannten periodischen Laubfall“. Leider verzichtet der besagte Benutzer bei all dem auf solche Formalitäten wie Quellenangaben und so kann man leider nicht wissen woher er sein reiches Wissen bezieht, das er uns da beschert. Ich habe alles trotzdem zweimal revertiert, was er folgerichtig aber leider kommentarlos seinerseits mit 2 Reverts quittiert hat. Dafür ist er auf seiner Benutzerseite erstaunlich mitteilsam und man kann u. a. erfahren, dass er Jahrgang 1993 ist. Das erklärt zwar vieles aber nicht alles. Meine Beiträge in der Kommentarzeile straft der junge Mann ja leider mit Nichtbeachtung, vielleicht kann jemander anderer mal mit ihm reden, eine zweite Meinung ist ja immer gut. --TomCatX 23:53, 17. Apr. 2008 (CEST)

Oha, jetzt hab ich hier so lange geschrieben, in der Zwischenzeit hat sich Bradypus der Sache angenommen. --TomCatX 23:59, 17. Apr. 2008 (CEST)

Ringelnatter

Ich hätte eine Bitte: Könnte jemand, der sich ein wenig mit Schlangen auskennt, diesen Artikel auf die Beobachtungsliste nehmen? Ich habe gerade einen mehrere Monate alten offensichtlichen Vandalismusedit, der sogar auf der Disk aufgezeigt wurde, revertiert. Ich bin allerdings kein Experte für Schlangen (oder auch nur Lebewesen). Der Artikel könnte wahrscheinlich auch eine Überarbeitung vertragen, aber es sollte zumindest sichergestellt werden, dass er sich nicht verschlechtert. -- Rosentod 13:36, 20. Apr. 2008 (CEST)

Bin zwar auch nur Hobby-Herpetologe, aber hab ihn jetzt auf dem Monitor. --Burkhard 20:01, 20. Apr. 2008 (CEST)

Kubanischer Kahlkopf

Da diskutiere ich gerade herum, ob dieser Pilz nun in die Kategorie Giftpilz gehört oder nicht. „Giftpilz“ bzw. „Gift“ ist meines Wissens nach keine exakte biologische Kategorie, aber doch brauchbar. Der Giftpilzgegner ist offenbar ein Freund halluzinogener Drogen, der die Neigung hat, den Artikel entsprechend hinzubiegen. Was meint die Fachwelt? Ist der Träuschling ungiftig und ermöglicht die Gottesschau oder ist er giftig und kann Psychosen hervorrufen? Überspitzt formuliert. Rainer Z ... 14:40, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ich hab dort mal gesenft. Evtl. auch die Redaktion Medizin fragen, da dies doch eher eine medizinische Frage ist. Griensteidl 15:08, 21. Apr. 2008 (CEST)
Das mit dem „Träuschling“, obwohl er inzwischen zu den Kahlköpfen gezählt wird, ist wohl wie „Geranien“ für Pelargonien, oder? -- Olaf Studt 23:07, 21. Apr. 2008 (CEST)
Die Art wurde früher anscheinend tatsächlich in der Gattung Stropharia geführt. Der Trivialname bleibt dann halt erhalten. Griensteidl 23:12, 21. Apr. 2008 (CEST)

Blässrallenfoto

Hallo allerseits, kann sich bitte jemand ein Herz nehmen ;-) und auf der Seite Diskussion:Blässhuhn#Revert Titelbild vorbeischauen? Dort wäre eine sachliche Empfehlung zur Bildverwendung bzw. eine Entscheidung aus fachlicher Sicht äußerst wünschenswert. Der Streit zwischen zwei Fotografen und Drumherum um jeweils die von ihnen selbst gemachten Fotos ist ziemlich ausgeartet und hat zwischenzeitlich (zumindest indirekt) schon zu einer CheckUser-Anfrage geführt. Vielen Dank im Voraus! --:bdk: 18:24, 23. Apr. 2008 (CEST)

Oh je, was sind denn das für Kapeiken? Solche Aggressionen wegen solchem Pillepalle. Ich finde den Vorschlag von Merops am nachvollziehbarsten. Am wünschenswertesten fände ich es allerdings, sämtliche Fotos dieser beiden Streithähne zu löschen. Beizeiten sollte man auch mal die Blässhuhn-Galerie aus dem Artikel entfernen, die gehört da auch nicht rein, trotz so poetischer Bildunterschriften wie "Eifrig badendes Blässhuhn". Aber damit warte ich besser, bis sich der Orkan etwas gelegt hat. --Baldhur 18:55, 23. Apr. 2008 (CEST)
Du meinst also Strafe muß sein für die Asozialen ? Es ging eher um eine produktive Entscheidung als eine Bestrafung. --Makro Freak 20:53, 23. Apr. 2008 (CEST)
Entschuldige, wenn ich sehe, wie sich die dort Diskutierenden anschreien, dann weiß ich angesichts der Banalität des Streitthemas wirklich nicht, ob ich nicht im falschen Film bin. Aber okay: Ich war vielleicht ungerecht, von dir gingen keine Beleidigungen aus. --Baldhur 21:04, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin auch nicht unschuldig. Ich hatte versucht eine kleine Besprechung/Abstimmung mit allen Beteiligten des Blässhuhn Artikels (die ich in der History gefunden habe) zu arrangieren, was dann aber leider ziemlich schief gelaufen ist, weia ! :-) Da ich fast ausschließlich auf den Commons als Naturfotograf aktiv bin (bist übrigens herzlich eingeladen mal in meiner Gallerie vorbeizuschauen, vielleicht findest da ja was, dass du gebrauchen kannst), habe ich nicht viel Erfahrung hier im WP Projekt. Wie regelt man sowas am geschicktesten ? --Makro Freak 21:28, 23. Apr. 2008 (CEST)

Hilfe benötigt

Hallo. Ich bin dabei, derzeit einen Artikel aus EN zu übersetzen, Castle Lake (Kalifornien). Leider werden da zwei drei Lebewesen genannt, die in DE:WP keinen Artikel haben und die ich als Geograph nicht zuordnen kann:

Der Sinn des Satzes en:Golden Shiner (Notemigonus crysoliecas) ist eine Art Köderfisch, die wahrscheinlich durch Angler eingeschleppt wurde und sich in den Quellen an der Ostseite des Sees fortpflanzen kann. kann vermutlich nur durch einen Fischkundigen verifiziert werden.

Falls jemand sachdienliche Hinweise machen kann, soll er nicht das Aufnahmestudio anrufen, sondern mag die Änderung an Ort und Stelle vornehmen. Mein Dank ist ihm/ihr sicher. --Matthiasb 20:04, 24. Apr. 2008 (CEST)

Zum Fisch: Der ist in der Fishbase hier verzeichnet und wird dort mit dem deutschen Namen "Goldbrassen" angegeben. Der Name wird in de schon für Sparus aurata verwendet, siehe Goldbrasse, darum nicht verlinken, oder nach Goldbrassen (Karpfenfisch). --Baldhur 20:20, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich kümmere mich noch um ein paar Verlinkungen, besonders die Glaziale Serie bedarf noch einer Überarbeitung. --Regiomontanus (Diskussion) 20:47, 24. Apr. 2008 (CEST)
Die Akelei, im Artikel als Aquilegia truncata bezeichnet, ist eine Varietät von Aquilegia formosa [2]. Griensteidl 21:51, 24. Apr. 2008 (CEST)

Stiel-Blüte

Den gerade hereingekommenen Artikel zum Kavir-Nationalpark möchte ich euch nur ungern vorenthalten: http://achim-raschka.net/blog/?p=39 - mal sehen, was sich retten lässt. -- Achim Raschka 11:25, 12. Apr. 2008 (CEST)

zur Info

Benutzer:Balû hat eine neue Vorlage:Infobox Sorte gebastelt und fügt sie aktuell in verschiedene Rosensorten ein. --Muscari 15:37, 24. Apr. 2008 (CEST)

gibt es damit ein Problem? Sorry, dass ich nciht mal erst hier gefragt habe. In der englischen WP gibt es schon länger eine vergleichbare Vorlage und ich finde sie ganz nützlich. Lass mich aber gerne eines besseren belehren. Ansonsten würd eich die Vorlage auch gerne bei Obstsorten einsetzen. --Balû Diskussion 14:03, 25. Apr. 2008 (CEST)
Sowas sollte immer erst in den entsprechenden Portalen zur Diskussion gestellt werden. Das erspart Ärger und Frust, wenn die Fachleute sich gegen eine solche Vorlage entscheiden sollten. Damit will ich nix andeuten, mit Rosensorten habe ich nichts am Hut - trotzdem sei dir dieser Ratschlag für alle neuen Kategorien, Infoboxen, Navileisten etc. in der gesamten Wikipedia ans Herz gelegt. --Baldhur 14:17, 25. Apr. 2008 (CEST)
ist ja noch nicht viel passiert, ich warte die Diskussion hier mal ab. PS: es geht nicht nur um Rosensorten, sondern um alle Art von Sorten. --Balû Diskussion 14:29, 25. Apr. 2008 (CEST)

Also die Rosensorten wären mir ja auch noch egal. Aber da es ja um alle Sorten gehen soll: striktes Veto generell gegen Sortenboxen meinerseits, als einer, der sich grade auch mit den Nutzpflanzen rumplagt. Die Frage, ob Sorte oder Varietät oder sonstirgendwas ist meist zu verzwickt, als dass sich das in eine Box zwängen ließe. Bei den meisten Artikeln zu Sorten/Sortengruppen usw. schmeiß ich auch die Taxobox raus, da hier die Taxonomie viel zu undurchdringlich ist. Ich kann auch keinen erhöhten Informationsgehalt feststellen. Griensteidl 16:01, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ich sehe auch nicht, warum gerade diese paar Informationen mit Umrandung und grell-grünem Hintergrund hervorgehoben werden sollen. Kann man gut auch in zwei Einleitungssätzen unterbringen. Abstammungsverhältnisse und Zugehörigkeit zu Sortengruppen sind außerdem oft zu kompliziert, um sie verkürzt darzustellen. --Dietzel 16:43, 25. Apr. 2008 (CEST)

naja, die Boxen waren ja vorher schon da. Ich habe ja nur eine Vorlage daraus gemacht und ein bisschen vom Inhalt erweitert. --Balû Diskussion 11:22, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hokkos

Hallo zusammen. Hat jemand von euch Literatur zur Verfügung, die über deutschsprachige Vogelnamen Auskunft gibt. Ich weiß, dass es Avibase gibt, aber mir geht es jetzt um Gattungsnamen. Ich habe in Benutzer:Baldhur/Hokkohühner jetzt in Orientierung an Grzimeks Tierleben folgende Bezeichnungen gewählt:

  • Ortalis: Echte Guans
  • Penelope (u.a.): Schakuhühner

Im Englischen sind diese aber benannt:

  • Ortalis: Chachalacas
  • Penelope: True Guans

Die Ortalis-Vögel werden im Englischen gar nicht als Guans bezeichnet. Ich frage mich jetzt, ob da im ollen Grzimek ein Fehler gemacht worden ist - und selbst, wenn nicht, ist das wohl ziemlich verwirrend für jemanden, der vorher die englischen Bezeichnungen kannte. Ich habe jetzt dem Artikel einen Abschnitt Namen vorangestellt, aber reicht das, um das Wirrwarr aufzulösen? Für Kommentare dankbar --Baldhur 20:22, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hi Baldhur, ich kann kommende Woche nochmal ein bisschen in der FU-Bibliothek stöbern, da stehen reichlich olle Kamellen, falls das weiterhelfen könnte. Und ein aktuelles Buch mit mehrsprachigen Namenslisten, da stand sogar die Abgottschlange als solche drin, ich wollt´s ja nicht wahrhaben. Welche Ausgabe vom Grzimek hast du denn? Gruß, --Buteo 21:33, 25. Apr. 2008 (CEST)
Man sollte ältere Bücher konsultieren als den Grzimek (der kam Ende der 1960er erstmals heraus). Wenn damals tatsächlich etwas verwechselt wurde, dann steht es jetzt in vielen Büchern :(. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:39, 25. Apr. 2008 (CEST)
Bei Brehm heissen die Vögel Chakalakas (für Ortalis) --Melly42 00:15, 26. Apr. 2008 (CEST)
@Buteo: Eine von 1980, ist aber unveränderter Nachdruck von 1970. Aber keine Angst, die nehme ich nur, um die deutschsprachigen Trivialnamen rauszufinden, nicht für sonstige Recherchen.
@Melly42: Danke für den Hinweis. Wenn die bei Brehm Chakalakas heißen (wirklich so geschrieben?), dann belebe ich diesen Namen wieder. Ich hatte vorher schon die Idee, einfach den englischen Namen zu übernehmen - wenn der schon mal etabliert war, dann tue ich das ohne schlechtes Gewissen. Und die Penelopes bleiben Schakuhühner, und den mehrdeutigen Namen Guans lasse ich dann raus. Muchas gracias! --Baldhur 01:20, 26. Apr. 2008 (CEST)
Das klingt bzgl. der Chakalakas sehr gut. Man müsste nur noch Penelope = Schakuhuhn belegen, da es möglich ist, dass im Grzimek einfach eine Verwechslung (Vertauschung) stattgefunden hat. Dann würde ja gelten: Chakalaka aka Schakuhuhn = Ortalis.--Regiomontanus (Diskussion) 11:35, 26. Apr. 2008 (CEST)
Das hier klingt ganz gut: [3]. Bei Grzimek wird der Begriff auf die gesamte Tribus ausgeweitet. Das ist es, was ich auch mache. Da die Chakalakas nach DNA-Untersuchungen nicht mehr dazu gehören, ist das wohl legitim. --Baldhur 11:44, 26. Apr. 2008 (CEST)

Kategorie:Prunus, Kategorie:Malus

wär das in ordnung, die anzulegen? (Prunus 16 +1 Hauptartikel, Malus 11 +1) - wie lauten die deutschen Kats? Malus → Kategorie:Äpfel, und Prunus? steht das dann deutsch unter Kategorie:Steinobstgewächse? und was dann mit Kategorie:Amygdaloideae machen - fällt die weg, oder wird sie erstellt? und wie siehts mit Kategorie:Pyrus/Kategorie:Birnen aus? da haben wir nur 3+1 (Pyrus ist BKL), und die Kategorie:Birnensorte - reicht das? .. fragen über fragen ;) gruß -- W!B: 00:06, 26. Apr. 2008 (CEST) (PS. aufgetaucht bei den Feuerbrand-Wirtspflanzen)

Die Kategorie:Rosengewächse ist noch nicht so voll, dass da unbedingt umkategorisiert werden muss. Es arbeitet da auch grad niemand an neuen Artikeln. Solch Umkategorisierungsaktionen überschwemmen nur die Beobachtungslisten und erhöhen die Edit-Zahlen. Der Gewinn ist äußerst bescheiden. Schreibt besser _einen_ guten Artikel, das bringt mehr. Griensteidl 01:26, 26. Apr. 2008 (CEST)
die erfahrung lehrt dass _nur einen_ guten artikel zu schreiben die datenvernetzung manchmal schlechter macht - ich bevorzuge die arbeit, zumindest in _jedem_ artikel dieselben fakten stehen zu haben, das ist dann schon ein fortschritt - bei den kategorien dachte ich übrigens garnicht daran, die WP den wartungslisten des projekts anzupassen, nichtmal an sortieren unserer artikel, sondern eher an die vorteilhafte navigation für den leser durch eine zukünftige direktverlinkung der bildbestände auf commons.. ich selbst find mich schon zurecht, die kategorienstruktur, die Ihr aufgebaut habt, ist ja vorbildhaft - gruß -- W!B: 23:12, 26. Apr. 2008 (CEST)

Lemmafrage: H. heidelbergensis oder H. erectus heidelb.

Ähnlich wie bei den Dmanisi-Funden möchte ich vermeiden, dass WP dazu beiträgt, die wissenschaftliche Terminologie zu prägen. Unser Artikel heißt H. heidelbergensis, selbst die Heidelberger Uni, die den Holotypus verwahrt, nennt ihn aber H. erectus heidelbergensis. Daher meine Unsicherheit, wie das Lemma künftig heißen soll [4]. Meine bisherige Lektüre und einige Gespräche könnte ich so zusammenfassen: Historisches spräche für unser bisheriges Lemma, der aktuelle Forschungsstand (in seiner Mehrheitsmeinung) eher für den Unterart-Status. Vielleicht gibt es ja Meinungen zur Sache (bitte auf die Disk.-Seite zum Artikel)... --Gerbil 11:01, 27. Apr. 2008 (CEST)

Da du der einzige bist, der tatsächlich Einblick in das Thema hat, denke ich, dass du deinem Gefühl und dem aktuellen Forschungsstand folgen solltest (mache ich ja bsp. bei den Klapperschlangen auch gerade, indem ich auf die Taxonomie von 2004 umgeschwenkt bin) - imho also Lemma als Homo erectus heidelbergensis und im Text die Kontroverse um Homo heidelbergensis aufgreifen. Gruß -- Achim Raschka 11:14, 27. Apr. 2008 (CEST)

Augenanordnung von Gasteracantha cancriformis

Hat jemand von euch ein schema der augenanordnung oder ein scharfes foto der augenpartie von Gasteracantha cancriformis. Ich kann leider nichts finden und die bilder, die man im netz findet, sind leider zu klein oder zu unscharf. --micha Frage/Antwort 18:08, 14. Apr. 2008 (CEST)

Lemmafrage: Kulturheidelbeeren vs. Kulturheidelbeere

Es tauchte die allgemeine Frage der "Belemmatung" auf. Mir ist nicht ganz klar, ob bei dem Artikel ein singular- oder Plurallemma sinnvoll bzw. nötig ist (s. Diskussion:Kulturheidelbeeren]. Es handelt sich um Arten (ob alle?) und Züchtungen der Untergattung bzw. Sektion Cyanoccus in der Gattung Vaccinium. Meinungen? Falls sich die Mehrheit für ein Singularlemma ausspricht, müsste ein angemeldeter Benutzer den Artikel verschieben. Gruß 91.97.4.120 15:17, 26. Apr. 2008 (CEST)

Um mal was zu sagen: ich finde das so eigentlich in Ordnung und würde bei einem Singularlemma eher stutzig werden. Allerdings kann ich gar nicht so recht sagen, warum. Weil die kleinen Dinger im Singular nicht satt machen? Weil es sich ja eher um viele verschiedene Arten handelt, die da zusammengemendelt wurden, also nicht allein eine Selektion aus einer Art allein? Ich weiss nicht recht. Aber das Lemma würde mir im Singular weniger gut gefallen. Denis Barthel 08:35, 28. Apr. 2008 (CEST)

Danke Schön ..

Ganz besonders im Rahmen des Artikelmarathons der letzten drei Tage wurde mir die Unermüdlichkeit deutlich, mit der den, teilweise ziemlich erschöpften und daher gelegentlich auch mal etwas unsauber werdenden Autoren regelrecht hinterhergeräumt wurde, mir sind bei einer flüchtigen Durchsicht Olaf Studt, Blaufisch, Hydro und Andim als besonders fleissig aufgefallen. Das ist m.E. ein guter Anlass, um sich mal bei allen Korrektoren, Gegenlesern, Nachprüfern und Aufräumern dick zu bedanken, deren Arbeit selten gewürdigt wird, aber ziemlich wichtig ist. Danke schön, Denis Barthel 10:32, 28. Apr. 2008 (CEST)

Dem Dank an die (nicht nur an diesem Wochenende Fleißigen) schließe ich mich an.--Bradypus 10:39, 28. Apr. 2008 (CEST)
Neben den Genannten möchte ich noch Xocolatl ergänzen, die offensichtlich jeden meiner Artikel gelesen und überall was gefunden hat. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro)

Liste lateinischer und griechischer Begriffe in biologischen Namen

In der englischen Wikipedia existiert eine List of Latin and Greek words commonly used in systematic names, die ich sehr hilfreich finde. Bestehen Bedenken gegen eine Übersetzung, bzw. würde sie in Wikipedia DE als unenzyklopädisch angesehen? Neon02 19:20, 27. Apr. 2008 (CEST)

Ich wüsste nicht, was die im Artikelnamensraum verloren hätte. Wenn ich ausführliche Art- oder Gattungsartikel schreibe, erkläre ich die Namen dort. Ich bin generell kein Freund von Listen. Die sind im Prinzip nichts als kaum strukturierte Datenhaufen ohne Erklärungen. Griensteidl 23:41, 27. Apr. 2008 (CEST)
Da kein Administrator diesen Ausführungen widersprochen hat, gehe ich davon aus, dass es sich um die "offizielle" Haltung des Portals Biologie handelt. Diese Radikalität hat mich denn nun doch etwas überrascht. Ich hatte ja mögliche Probleme wegen des Arguments "Themenring" erwartet. Aber nicht, dass jetzt Listen grundsätzlich abgelehnt werden. Mit dieser Haltung habt ihr die Argumente von P.Birken vollständig übernommen und sogar noch radikalisiert. Denn er lehnt Listen hauptsächlich im Bereich der Fernsehserien ab und nicht grundsätzlich. Das Argument, dass die Namen in Artikeln erklärt werden sollten, ist einfach lächerlich. Sie sind jetzt vielleicht in den excellenten und lesenswerten Artikeln vorhanden, was aber weniger als 1% der c.a. 70.000 Lebewesenartikel ausmachen dürfte. Daran wird sich auch in absehbarer Zeit nichts ändern. Die konsequente "alles oder nichts"-Haltung der deutschen Wikipedia wird auch in diesem Fall dazu führen, dass User Informationen über die Bedeutung biologischer Bezeichnungen woanders suchen müssen. Letztlich schadet diese Prinzipienreiterei der deutschen Wikipedia. Neon02 11:26, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ob Administrator oder nicht, tut nichts zur Sache, was inhaltliche Fragen betrifft. Und dass in 1,5 Tagen mal keine oder nur eine Antwort kommt, mag auch unter anderem daran liegen, dass die Leute besseres zu tun haben (In den letzten Tagen z.B. den Artikel-Marathon). Meine Meinung: Eine solche Liste ist nichts anderes als ein besseres Wörterbuch und da gilt dann wieder der bekannte Leitspruch "Wikipedia ist keine Datenbank". Den enzyklopädischen Mehrwert kann ich absolut nicht erkennen. Achja: Vorwürfe der "Prinzipienreiterei" aus Griensteidls Beitrag abzuleiten halte ich dann doch _etwas_ übertrieben. --Carstor|?|ʘ| 11:44, 28. Apr. 2008 (CEST)

BK: Ich schließe mich Griensteidl an. Das ist kein enzyklopädischer Inhalt. Es gibt viele potenziell interessante Inhalte, die aber in der Wikipedia nichts zu suchen haben. Wenn du dich an der Unvollständigkeit der Artikel störst, solltest du diese ausbauen. Dass man Wikipedia schadet, indem man darauf achtet, dass sie nicht wie die englische ein Müllcontainer für alle möglichen Listen belangloser Inhalte (hier meine ich die von dir offenbar vermissten Fernsehserien) wird, halte ich auch für eine gewagte These. Vor allem, wenn man diesen Vorwurf an Leute richtet, die ihre Zeit in Artikelarbeit stecken. --Baldhur 11:48, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hier werden keine Prinzipien geritten, sondern es wird nach dem Sinn solch einer Liste in diesem speziellen Fall gefragt, denn nur wenn sich ein wirklicher, einvernehmlich festgestellter Grund für eine solche Liste finden läßt, wird sie umgesetzt. Eine Liste ist keine angemessene Form, um die wissenschaftlichen Namen von Lebewesen zu erklären, die oft viel zu komplexer Natur sind, als dass sie in Listenform dargestellt werden können, nur ein kleinster Teil dürfte sich durch so etwas sinnvoll darstellen lassen. Damit ist der Aufwand auch viel zu hoch, viel einfacher und auch sinnvoller wäre es, die entsprechenden Erklärungen, da wo sie fehlen, in die Artikel einzubauen. Gründe dafür abseits von P.Birken, Fernsehserien und deinen Erwartungen fehlen bisher.
Aber das ist in solchen Dingen auch nicht leicht: Weder sprichst du hier gerade mit dem Portal:Biologie, sondern der Redaktion Biologie; es gibt auch keine 70.000 Lebewesen-Artikel, sondern genau etwas über 20.000 (Stichtag gestern: 20.130, siehe hier) und offiziell ist hier niemand, nicht mal in Gänsefüßchen. Angesichts solch mangelnden Überblicks über die Sache, rate ich zu mehr Vertrauen in Hinsicht darauf, dass die Bio-Redaktion eine gewisse Kenntnis ihres Genres aufzubringen vermag und dass die Ablehnung deines Vorschlags eine wohlweisliche ist. Denis Barthel 12:56, 28. Apr. 2008 (CEST)

Pro Habe schon öfter nach der Bedeutung gesucht und würde die Liste sowohl interessant als auch nützlich finden. Bitte anlegen und nicht abschrecken lassen! --IKAl 17:29, 28. Apr. 2008 (CEST)

IKAl: Mit der gleichen Begründung könnte man auch Wikipedia:Redaktion Biologie/Botanisches Wörterbuch und Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln in den Artikelnamensraum verschieben. Zum Nachschlagen gibt es externe Quellen, wie zum Beispiel hier. --Carstor|?|ʘ| 17:42, 28. Apr. 2008 (CEST)
Vorsichtig, Carstor, am Ende bringst du die Leute noch auf Ideen. Ich habe übrigens öfters Telefonnummern gesucht und würde eine Liste der Hamburger Adressen mit Telefonnummern sowohl interessant als auch nützlich finden. Telefonbuch? - ach was! Ich lege das im Artikel-Namensraum an. Ist ja so praktisch. --Baldhur 17:58, 28. Apr. 2008 (CEST)

Art durch DNA-Analyse?

(Präzisierung einer früheren Frage:) Im Artikel Waldelefant steht: "Der Status des Waldelefanten als eigenständige Art war lange umstritten, ist aber durch DNA-Analysen klar bewiesen." Aber in Art (Biologie) steht absolut nichts, was einen solche Aussage stützen würde. Es gibt keinen genetischen Abstand, der eine Art definiert; die Konzepte (Biospezies, Morphospezies...) haben allesamt andere Kriterien. Ist der Satz also TF? --KnightMove 08:03, 28. Apr. 2008 (CEST)

Nicht ganz: Es ist bei modernen Untersuchungen mittlerweile üblich, einen eigenständigen Artstatus durch genetische / molekularbiologische Analysen zu vergeben und zu bestätigen. Das Prinzip dabei besteht in der Distanzanalyse, bei der verglichen wird, wie weit der genetische Abstand einer Population zur anderen ist. Einen festgelegten Abstand gibt es dabei nicht, im Regelfall wird der Abstand zweier Populationen mit dem zwischen zwei dieser Probe nahestehenden Arten verglichen; das Beispiel einer solchen Diskussion findest du unter Waldsteppenotter#Systematik. Hintergrund ist die Annahme, dass ein hoher genetischer Unterschied ein Indiz für eine abgeschlossene Fortpflanzungseinheit (Population) ist und ein noch höherer Abstand als Indiz für eine vollständige genetische Isolation der Population spricht (Art). Auf diese Weise wurden bereits etliche ehemalige Unterarten auf Artniveau gehievt und auch als valide akzeptiert (wie ich bsp. gerade bei den Klapperschlangenarten Crotalus oreganus, Crotalus simus und Crotalus totonacus feststellen durfte. Gruß -- Achim Raschka 08:24, 28. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: den Artikel Waldelefant habe ich aufgrund der Quellenlosigkeit und der durchaus nachvollziehbaren Zweifel an den unbelegten Inhalten in die QS gestellt -- Achim Raschka 08:29, 28. Apr. 2008 (CEST)
Der Artstatus ist in der Fachliteratur noch umstritten, für mich sieht es aber eher nach Unterart aus. Kersti 01:02, 30. Apr. 2008 (CEST)

Gentechnik – seit wann?

In dieser schönen Enzyklopädie wurde ich nicht fündig, seit wann eigentlich transgene Pflanzen in nennenswertem Umfang angebaut werden, also nicht zu Forschungs- sondern zu Ernährungszwecken. Die Artikel hier zum Thema, die ich bisher konsultiert habe, schweigen sich da leider aus. Nach meiner Erinnerung kann das maximal zwanzig Jahre her sein und begann in den USA mit Mais und Soja. Weiß jemand genaueres? Rainer Z ... 17:30, 29. Apr. 2008 (CEST)

Nach Kempken und Kempken (Gentechnik bei Pflanzen, Springer 2006) gab es weltweit 1995 noch keinen nennenswerten Anbau, 1996 1,5 Mio. ha., 2005 90 Mio. ha. 1986, als vor gut 20 Jahren, gab es erst die allerersten Freisetzungsexperimente (also noch nicht kommerziell). Griensteidl 19:00, 29. Apr. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank! Dann habe ich mich ja halbwegs richtig erinnert. Rainer Z ... 22:14, 29. Apr. 2008 (CEST)

Neutralitätstheorie

Die Sätze mit den brasilianischen Hinterteilen sind ja ganz lustig, aber auch etabliert? Gibt es bessere Beispiele? Ich ersuche um Überprüfung des Artikels. --KnightMove 20:45, 29. Apr. 2008 (CEST)

Immerhin waren die Hintern das einzige, was ich daran verstanden habe. Hab den Artikel deshalb neu geschrieben, der ursprüngliche Autor ist seit einem Jahr nicht mehr aktiv. Griensteidl 21:57, 30. Apr. 2008 (CEST)

"Ältester Baum"

Darf ich auf die Diskussionen im Artikel Baum um die Pressemeldung der Uni Umea, dass das Holz unter einer Fichte 9000 Jahre alt ist, aufmerksam machen? Die Leute wollen daraus unbedingt den ältesten Baum machen, teilweise sogar eine Kiefer. Meine Forderung, die wissenschaftliche Publikation abzuwarten, geht in der Sensationsgeilheit unter. Vgl. auch Diskussion:Fichten und Diskussion:Langlebige_Kiefer#9550_Jahre_alte_Fichte. -- Griensteidl 00:49, 18. Apr. 2008 (CEST)

Charles Darwin

Der große Charles Darwin wird 2009 seinen 200. Geburtstag feiern. Zugleich wird "The Origin of Species" 150 Jahre alt. Beides sicher ein Grund, dass Ihr aus dem Beitrag einen Exzellenten machen solltet, um im ihn im Folgejahr zum Artikel des Tages machen zu können! 85.178.39.43 20:01, 25. Apr. 2008 (CEST)

Klingt nach einer interessanten Herausforderung. --Succu 08:37, 6. Mai 2008 (CEST)

Enzyklopädie der Holzgewächse

Weiß jemand, wie ich rausfinde, ob und wenn ja in welcher Lieferung eine bestimmte Pflanze in der Enzyklopädie der Holzgewächse beschrieben wurde? Konkret geht's um Cornus mas und Pyrus communis. --Dietzel 12:28, 23. Apr. 2008 (CEST)

IPNI (Vorlage)

Heute früh hatte ich schon ein Krise wegen der Einträge zu George Lawrence. Unter seinem „offiziellen“ Autorenkürzel Lawr. finden man zwar die korrekten Personendaten, aber sonst eigentlich nur „Schrott“,. Die Verlinkung von Lawrence macht die richtigen Arten sichtbar. Da gibts nur keine Personendaten. Die Vorlage konnte ich also nicht verwenden.

Jetzt bin ich gerade dabei einen Artikel über Mary Katharine Brandegee zu verfassen. Für sie existieren gleich zwei Autorenkürzel: Curran und K.Brandegee, das macht die Verlinkung mit IPNI

auch nicht wirklich spaßig. Mir ist schon klar das hier keine Vorlagendiskussion stattfindet. Ich wollte nur auf die möglicherweise vorhanden Probleme bei der Verknüpfung eines Autors mit IPNI, über die ich gleich zwemal an einem Tag gestolpert bin, hinweisen. --Succu 20:43, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe für so was schon die Vorlage:IPNIn zweckentfremdet, indem ich dort statt der Trefferzahl „Liste der beschriebenen Pflanzennamen für das Kürzel ‚Xyz.‘“ eingetragen habe. -- Olaf Studt 22:59, 9. Mai 2008 (CEST)

Werkzeuggebrauch bei Tieren

Die Eitelkeit hat mich dazu getrieben, diese im Laufe der Zeit zusammengetragene Übersicht über den Stand der Forschung zur Abstimmung für Lesenswerte Artikel zu stellen. Fachliches Feedback ist also willkommen. --Gerbil 17:24, 23. Apr. 2008 (CEST)

In der englischen Wikipedia ist mir aufgefallen, dass alte Weblinks zum ITIS nicht mehr funktionieren. Statt "www.itis.usda.gov" lautet die Adresse jetzt "www.itis.gov", das kann man auch in komplizierteren Links einfach so ersetzen. Nicht funktionierende Links also nicht löschen sondern korrigieren. Weiß eigentlich jemand seit wann das so ist und warum die keine Weiterleitung eingerichtet haben? Oder ist das vielleicht nur ein technischer Fehler? --Regani 19:23, 27. Apr. 2008 (CEST)