Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juli 2009

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Drahreg01 in Abschnitt URV - Wichtig!

Tigerrochen

Mehrere Webseiten erwähnen einen Süßwasserrochen namens Tigerrochen (Potamotrygon menchacai), zB [1]. Der Übersichtsartikel über die Gattung Potamotrygon kennt beide Bezeichnungen nicht. Weiß jemand dazu näheres? --KnightMove 14:41, 2. Jul. 2009 (CEST)

Nach Fishbase ist Potamotrygon menchacai ein Synonym zu Potamotrygon falkneri. --Haplochromis 14:50, 2. Jul. 2009 (CEST)

Larvenstadium

Immer wieder treffe ich auf die Begriffe "Larvenstadium" oder "Larvalstadium" für "Larve". Ist es korrekt, dass das Wort Larvenstadium einerseits für einen Zeitabschnitt, andrerseits für ein Tier benutzt wird (z.B. "dieses Larvenstadium ist stärker behaart als das folgende"). Weiter. Sind die Begriffe Larvenstadium und Larvalstadium synonym? Wie ist es im Englischen? Gruß --SigaDiskussionKeller 11:39, 4. Jul. 2009 (CEST)

Nach meinem Sprachgefühl und -gebrauch sind „Larvenstadium“ und „Larvalstadium“ gehupft wie gesprungen; das letztere klingt nur etwas vornehmer. Und der Begriff „Larvenstadium“ wird in erster Linie „gegenständlich“ verwendet, also für das Tier in einem bestimmten Entwicklungszustand. Als Ausdruck des Zeitabschnittes würde ich eher von „Larvenphase“/„Larvalphase“ sprechen, wobei damit dann erstmal die gesamte Larvenzeit gemeint ist, kein bestimmter Entwicklungsabschnitt darin. Allerdings sind die semantischen Grenzen für das Wort „Stadium“ (= Entwicklungsstufe) eher fließend und man versteht i.d.R. ja auch die zeitlich gemeinte Verwendung des Begriffes „Larvenstadium“ im entsprechenden Kontext; z. B.: „Eine Libelle verbringt den größten Teil ihres Lebens im Larvenstadium“. (Ich persönlich würde in dem Fall eher sagen: „Eine Libelle verbringt den größten Teil ihres Lebens als Larve/in der Larvenphase, wobei die Art xy 14 Larvenstadien/Häutungsstadien durchläuft.“) Im Englischen heißt das dann wohl u. a. "stages of larval development". -- Gruß, Fice 13:02, 4. Jul. 2009 (CEST)
Man dankt --SigaDiskussionKeller 10:58, 5. Jul. 2009 (CEST)
Im Englischen kann man auch z.B. 3rd instar larva sagen. -- d65sag's mir 09:01, 6. Jul. 2009 (CEST)

Balsambäume

Auf der Diskussion:Balsambäume (Myroxylon, Fabaceae) beschwert sich jemand über sinnlose Verlinkung. Und zwar gibt es die Weiterleitungen Amyris (Rutaceae), Balsamodendron, Balsămodendron (?), Balsamea, Commiphora und Myrospermum. Ich denke, dass der Begriff "Balsambaum" nicht eindeutig für Myroxylon ist und da eigentlich eine BKL stehen sollte. Mag jemand mal den Zander o.ä. aus dem Regal holen und die genannten Gattungen auf den deutschen Namen "Balsambaum" überprüfen? Weitere Kandidaten wären Bursera und andere Burseraceae sowie Calophyllum. --Dietzel 10:49, 2. Jul. 2009 (CEST)

Könnte bitte jemand eine Suchbox für das Archiv implementieren? Über das Thema gab es eine Diskussion, wenn ich recht erinnere. -- Ayacop 12:14, 2. Jul. 2009 (CEST)
Wenn man bei "Volltextsuche" auf "Erweitert" klickt, kann man Namensräume auswählen. Das Archiv liegt im "Wikipedia Diskussion" bzw. "Portal Diskussion"-Namensraum. Hab aber nichts gefunden. --Dietzel 17:14, 5. Jul. 2009 (CEST)
Dann muss ich mich irren. Eine bessere Idee von mir war jedenfalls, den Myroxylon-Artikel nach Myroxylon zu verschieben. Der Revert dessen hat nun zu dieser untragbaren Situation geführt. Literatur darüber habe ich nicht, vielmehr führt GRIN die Bezeichnung Balsambaum nur für Myroxylon balsamum auf, wobei es nur um Tolubalsambaum und Perubalsambaum geht. Weiteres auch unter Balsame. -- Ayacop 20:31, 5. Jul. 2009 (CEST)
In "Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen" ist für Myroxylon und Amyris der Name Balsambaum zu finden. Das sind schon mal zwei Einträge für eine BKL Balsambaum. Mit besserer Literatur lassen sich wahrscheinlich noch mehr finden. Die Balsambäume sollten wieder auf Myroxylon verschoben werden und die ganzen Weiterleitungen gelöscht. --Dietzel 12:46, 6. Jul. 2009 (CEST)

Werbung?

Ein Franz Robiller, laut Impressum Betreiber der Seite http://www.naturlichter.de/ stellt gerade Links in eine ganze Reihe von Vogelartikeln. Seine WP-Tätigkeit beschränkt sich darauf: [2]. Auf der einen Seite sind die Bilder sehr schön, auf der anderen Seite ist das auch eine Form von Werbung. Was meint ihr? Rausschmeissen oder behalten? Gruss -- Donkey shot 16:28, 5. Jul. 2009 (CEST)

Imho klassischer Fall von Einzelfallabwägung. Die Fotos bsp. auf [3] sind ziemlich gut während unser Artikel Dorngrasmücke nur ein Bild hat und auch commons wenig hergibt (in dem konkreten Fall: Wäre es nicht sinnvoll das aktuelle Taxoboxbild gegen [File:Sylviacommunis 9844.JPG] zu tauschen?) Bei der Wechselkröte sieht das bsp. anders aus. Gruß -- Achim Raschka 16:45, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ja, bei Beutelmeise und Schlagschwirl ist es auch eine inhaltliche Bereicherung. Darum habe ich auch noch nichts rausgeschmissen. Aber andererseits sollte man vielleicht auch konsequent sein. Der könnte ja auch ein paar Bilder spenden und dort auf seine Website verlinken... Naja, mal gucken, was noch kommt. Gruss, -- Donkey shot 18:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
Tss ..., jetzt geht es hier weiter: Spezial:Beiträge/Hyla_meridionalis -- Donkey shot 19:03, 5. Jul. 2009 (CEST)
Die Webseite ist zumindest nicht allzu werblich ausgelegt, jedenfalls habe ich keine aufdringlichen Angebote gefunden, die online gestellten Bilder zu kaufen etc. --Gerbil 19:43, 5. Jul. 2009 (CEST)
Links auf kommerzielle Bildagenturen wurden bislang als unerwünscht angesehen, warum sollte dies hier anders gehandhabt werden. Allein die prominente Verlinkung in WP erhöht nun mal die Klicks und exzellente Tierbilder und Tierfotografen, die unter freien Lizenzen arbeiten, haben wir doch reichlich in der WP. Warum sollte WP auf unfreie Inhalte verweisen wennn es ausreichend freie gibt? --Gleiberg 19:57, 5. Jul. 2009 (CEST)
Bin auch für eine Einzelfallentscheidung. Ich hatte den Link auf www.naturlichter.de bei der Wechselkröte heute vormittag sichtungstechnisch erstmal durchgewinkt, weil ich auf der Seite keinen kommerziellen Schwerpunkt finden konnte. Es wird zwar dezent für Vorträge geworben, aber um eine Bildagentur, die Fotos verkaufen will, scheint es sich zumindest ja nicht zu handeln. Natürlich geht es den Betreibern in erster Linie um die Verlinkung, aber wenn es im Gegenzug wirklich inhaltlich weiterführende, professionelle Fotos ohne Kaufaufforderung und sonstige Werbung zu sehen gibt, soll's mir recht sein. Falls die Verlinkungen inflationär werden, sollte man allerdings über eine strengere Auswahl nachdenken, in welchen Artikeln diese Bilder denn wirklich einen Mehrwert bringen und wo nicht. -- Fice 22:03, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ich wäre eher dafür, den Autor davon zu überzeugen, dass es besser ist, die Werke unter GFDL oder einer anderen Lizenz der Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Wenn er keine kommerziellen Interessen verfolgt, sollte das zielführender sein als so ein Linkspam. Zumal wenn das wirklich die einzige Tätigkeit hier ist, scheint der Verdacht, nur die Prominenz der WP ausnutzen zu wollen, schon irgendwo unangenehm durchzuschmecken. --Carstor|?|ʘ| 22:53, 5. Jul. 2009 (CEST)
Das scheint gelungen zu sein, es gibt von Benutzer:Hyla meridionalis jetzt Commons-Fotos zu: Syrische Schaufelkröte (Erstfoto!), Schlagschwirl und Rackelhuhn! (Letzterer Artikel bräuchte mal die Betreuung eines Ornis...). Toll! -- Fice 22:30, 6. Jul. 2009 (CEST)

Otto Schwarz (Botaniker)

Vorab eine Frage: Gibt es eine Unterseite für Biologiebiographien? Finde aber, das der Man einen Artikel verdient hätte, war unter anderem Rektor an der FSU Jena. Guggst du hier. Grüße-- scif 14:42, 6. Jul. 2009 (CEST)

Schreib doch einfach einen Artikel. Deine Seite als Grundlage nehmen und so ordentlich formulieren, daß man 1. nicht abgeschrieben hat und 2. der Artikel viel besser lesbar ist als die Quelle. - 217.233.119.161 14:54, 6. Jul. 2009 (CEST)
Yo, die einfachste Lösung. Vielleicht ist aber einer der fleißigen Mitarbeiter hier an der FSU und kommt da an mehr Informationen. Stichwort Hans Stubbe und biologische kriegsführung im 3. Reich. !!-- scif 15:04, 6. Jul. 2009 (CEST)

Phylogenie

Bei einigen Webseiten finde ich immer wieder eine Darstellungsweise phylogenetischer Zusammenhänge, die ich nur schlecht oder gar nicht interpretieren kann. z.B. das:

  • Phylogeny: Eucynodontia: Cynognathia + *: Trithelodontidae + Mammaliformes.

oder das:

  • Phylogeny: Cynodontia :: Procynosuchidae + * : Galesauridae + Bolotridon + (Platycraniellus + Thrinaxodon + Eucynodontia)

Vielleicht kann mir das einer erklären. Besten Dank, --Haplochromis 08:28, 8. Jul. 2009 (CEST)

Ich konnte es mal:
──Eucynodontia
   ├──Cynognathia
   └── *
      ├── Trithelodontia
      └── Mammaliformes


── Cynodontia
   ├── Procynosuchidae
   └── *
      ├── Galeosauridae
      ├── Bolotridon
      └── 
           ├── Platycraniellus
           ├── Thrinaxodon
           └── Eucynodontia
Man mag mich aber auch korrigieren. Gruß -- Achim Raschka 09:17, 8. Jul. 2009 (CEST)
Der * steht also für ein unbenanntes Monophylum? --Haplochromis 09:31, 8. Jul. 2009 (CEST)
Soweit ich erinnere ist es gleichbedeutend mit N.N. als Bezeichnung für ein Monophylum. Im zweiten Kladogramm bin ich mir ob der Reihung nicht ganz sicher, es kann auch sein, dass Galeosauridae + Bolotridon die Schwestergruppe der anderen drei sein sollen, dann müssten sie aber in einer Klammer stehen. Ist halt alles lange her und hier werde ich ja gezwungen unphylogenetisch zu denken ... -- Achim Raschka 09:53, 8. Jul. 2009 (CEST)
OK, das hilft mir schon weiter. Danke, --Haplochromis 09:56, 8. Jul. 2009 (CEST)

Biographien

Für alle, die an Biographien arbeiten (wollen) könnte diese Nachricht bei Heise interessant sein: Das „Digitale Gesamtregister zur ADB und NDB, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek, Version Nov. 2008 “ ist online gegangen. Ich habe gerade mal unter Walther Flemming und Carl Rabl nachgeschlagen, da ist schon ganz ordentlich was vermerkt.

Einschränkungen: nur Menschen aus dem deutschsprachigen Raum, vermutlich nur klassisch-wichtige Menschen (beispielsweise einen Otto Schwarz als Papierindustrieller und Mäzen, aber nicht als Biologe), und anscheinend sind sie mit dem Alphabet noch nicht ganz durch. Virchow hat beispielsweise (noch?) keinen eigenen Artikel, kommt aber bei anderen vor. Link zu Virchow lässt sich wg. eckiger Klammern leider nicht wikisieren:

http://www.deutsche-biographie.de/ndbvoll.html?inpAuswahl[]=75022

Schöne Grüße -- d65sag's mir 17:18, 6. Jul. 2009 (CEST)

Service: Link zu Virchow -- Gruß, aka 17:38, 6. Jul. 2009 (CEST)
Siehe Allgemeine Deutsche Biographie und Neue Deutsche Biographie, erstere ist auf dem Stand von 1900 vollständig, letztere bis zum Namen Schwarz in gedruckter Form erschienen und bis zum Namen Schinkel digitalisiert; soll bis ca. 2018 vollständig sein. -- Aspiriniks 08:11, 12. Jul. 2009 (CEST)

Wo melde ich Artikel zu Lebewesen, bei denen ich vermute, dass Fehler enthalten sind?

Aktuell stieß ich auf Zitronenstrauch, wo eine IP den botanischen Namen geändert hat + dies dann auch gleich bis in die Interwikilinks hinein.
Bei den vielen Unterseiten des Portals Biologie fand ich keine, für den Nichtinsider passende Seite. Gruß--BKSlink 08:37, 12. Jul. 2009 (CEST)

Hier: Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung. --Haplochromis 08:43, 12. Jul. 2009 (CEST)
Danke, aber da gibt es derart viele Unterseiten, dass man sich die Augen wund sucht. Das wirkt wie ein Sperrzaun :-)--BKSlink 08:48, 12. Jul. 2009 (CEST)
Die IP hat wohl Aloysia citrodora Paláu mit Aloysia citriodora Ortega ex Pers. verwechselt (s. Autorenkürzel). --Succu 08:58, 12. Jul. 2009 (CEST)
Danke. Und auf welcher Unterseite hätte ich jetzt meine Beobachtung melden sollen? Oder stehen die Bio-Artikel unter ständiger Beobachtung.--BKSlink 15:04, 12. Jul. 2009 (CEST)
Es kommt nicht so sehr darauf an. Wichtig ist daß man es überhaupt irgendwo einträgt wo es näherungsweise passend erscheint - und wenn jemand meint es gehört woanders hin wird es eben verschoben. An der falschen Stelle eingetragen wird gesehen und korrigiert. Nicht eingetragen sieht keiner. -- Kersti 16:18, 12. Jul. 2009 (CEST)
Dachte es müsse so etwas wie eine Hauptpforte geben. Danke und Grüsse--BKSlink 16:22, 12. Jul. 2009 (CEST)
Im Falle eines Falles bist du halt hier auch richtig. ;) --Succu 16:42, 12. Jul. 2009 (CEST)

Neues Bild von Benutzer:Steschke

Auf die Diskussion hier [4] sei hingewiesen. Da ich eine erneute Eskalation alá Hornissenbild vom Februar 2009 vermeiden will, wäre es sicher besser, wenn sich hier noch weitere Mitglieder der Redaktion äußern. --Gruß, --Accipiter 02:12, 13. Jul. 2009 (CEST)

Warum ein derart junger Vogel als repräsentativ für seine Unterart dargestellt wird, ist mir schleierhaft. Ansonsten möchte ich noch darauf hinweisen, dass das Foto mit dem Vermerk „Namensnennung am Bild“ versehen ist. Das mag rechtlich nicht von Belang sein, falls doch, stellt es eine vermeidbare Gefahr für potentielle Nachnutzer dar. -- Torben SchinkRBIO 08:24, 13. Jul. 2009 (CEST)

Taxobox mit Zeilenumbruch

Gelegentlich tritt der Fall auf, dass der Name eines Lebewesens so lang ist, dass in der Taxobox ein manueller Zeilenumbruch eingefügt wurde, siehe Feuer-Ahorn. Das taucht jetzt bei Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia als "Fehler" auf und wird entsprechend beseitigt. Ich hab dort eine Notiz hinterlassen. Übrigens wird auch die Praxis, Einzelnachweise als "für den Absatz, dann hinter dem Satzzeichen" versus "für die einzelne Aussage, dann vor dem Satzzeichen", als "Fehler" eliminiert. --Dietzel 17:32, 13. Jul. 2009 (CEST)

Das mit dem <br/>-Tag am Ende des Parameters ist natürlich schon ausgesprochen trickreich und baut auf die Kenntnis der (aktuellen) Implementierung der Vorlage. Ich habe mal als Vorschlag eine andere Alternative umgesetzt, möglicherweise besser, hat aber vielleicht andere Nachteile.--Cactus26 19:04, 13. Jul. 2009 (CEST)
Die Alternative sieht mit der Einstellung „Text als Blocksatz“ weniger gut aus. -- Torben SchinkRBIO 20:15, 13. Jul. 2009 (CEST)
Das <br />-Tag am Parameterende ist schon ausgesprochen unschön, da es zwar den gewünschten Zeilenumbruch erzwingt, aber immer noch nicht von der im Browser eingestellten Zeichensatzgröße unabhängig ist. Die Lösung von Cactus26 ist m.E nicht weniger trickreich, aber besser. --Succu 19:36, 13. Jul. 2009 (CEST)

Übersetzung "Zoology"

Hat jemand hierzu eine Idee? --Succu 11:02, 14. Jul. 2009 (CEST)

Danke für die dritte und vierte Meinung. --Succu 19:58, 14. Jul. 2009 (CEST)

Quellenbaustein-Spam

Hier spammt jmd. massenhaft [5] Bausteine in alte Artikel, ohne dass das einen Nutzen hat - ich hatte ihn schon mal angesprochen, dass das die WP eher verunstaltet als jmd. anstachelt, die Quellen nachzutragen. --Gerbil 15:36, 15. Jul. 2009 (CEST)

grundsätzlich hat er natürlich recht, wo keine Quellen -> Baustein fällig. Macht sich ja auch immer gut in der Counter-Statistik ... --mw 19:03, 15. Jul. 2009 (CEST)

Senecio herreanus

Hallo,

auf

Commons: Senecio herreianus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

liegen mehrere Bilder von Senecio herreanus. Nun sagt IPNI der richtige Name sei: Senecio herreianus, mein (recht aktuelles) Lexikon (Urs Eggli: Sukkulenten-Lexikon Band 2. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). 2002, S. 32 ISBN 3-8001-3915-4) sagt aber Senecio herreanus und behauptet Senecio herreianus hort. (nom. inval. Art. 61.1). Was nun? Welcher Name ist der derzeit gültige? --mw 19:01, 15. Jul. 2009 (CEST)

Hab mal oben den ICBN-Artikel korregiert und verlinkt. --Succu 12:50, 16. Jul. 2009 (CEST)
bei IPNI gibt es noch den Eintrag Curio herreanus ( Dinter ) P.V.Heath. Sind die Pflanzen identisch? --Melly42 19:13, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ja, ist synonym zu Senecio herreanus. --Succu 19:33, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ist nach Hans Herre benannt [6], demnach sollte Senecio herreanus korrekt sein. Oder? --Succu 19:37, 15. Jul. 2009 (CEST)
IPNI ist keine taxonomische Datenbank. tropicos.org sagt S. herreianus wäre accepted. Der Link ist hier. Ref.:
  1. AFPD, 2008. African Flowering Plants Database - Base de Donnees des Plantes a Fleurs D'Afrique. Der Link dazu ist hier.
  2. Reference article Gibbs Russell, G. E, W. G. Welman, E. Reitief, K. L. Immelman, G. Germishuizen, B. J. Pienaar, M. van Wyk & A. Nicholas (PRECIS) 1987. List of species of southern African plants. Mem. Bot. Surv. S. Africa 2(1–2): 1–152(pt. 1), 1–270(pt. 2).
Leider sind die Astern in der Kew-Datenbank (noch) nicht vertreten. Der würde ich am ehesten glauben. Wenn die angegebenen südafrikanischen Referenzen die Schreibweise herreianus enthalten, würde ich mich persönlich nach denen richten. -- Ayacop 08:59, 16. Jul. 2009 (CEST)
Der aktuelle Zander sagt Senecio herreanus Dinter 1932. Man sollte auch das nom. inval. bei Senecio herreianus nicht übersehen. Und zu den Datenbanken, naja, da werden Werke von 1987 zitiert, nicht gerade aktuell für meinen Geschmack. Kann ja durchaus sein, das die Erstbeschreibung als Senecio herreianus erfolgte, die dann nur eben später (wann?) für ungültig erklärt wurde. --mw 14:24, 16. Jul. 2009 (CEST)
herreianus ist wohl nur eine Falschschreibung in Gartenkatalogen ( [7]). Der Bearbeitung der Gattung Senecio durch Gordon Douglas Rowley im Sukkulentenlexikon wurde ich persönlich vertrauen. --Succu 18:53, 16. Jul. 2009 (CEST)

Myrthe

Ist das eine wirkliche Falschschreibung des Pflanzennamens Myrte, der korrigiert werden muss, oder eine alternative Schreibweise? Merlissimo 23:25, 15. Jul. 2009 (CEST)

Das h ist wohl eine Kontamination aus Myrrhe, also wirklich eine Falschschreibung. Und so'n richtiges Fremdwort ist das auch nicht („in grünem Myrtenkranze“), da muss man den besserwisserischen Textbaustein wohl hinnehmen. -- Olaf Studt 11:11, 16. Jul. 2009 (CEST)
Es irritierte mich nur, dass es so viele google-Treffer in dieser Falschschreibung gibt. [8]. War halt eine neue Falschschreibung mit so vielen Links, weswegen ich das kurz abklären wollte, bevor mein Bot das komplett korrigiert (einige hatte ich ja schon). Merlissimo 14:31, 16. Jul. 2009 (CEST)

Wassertransport in Pflanzen

Ein Benutzer beschwert sich (nicht ganz unberechtigt) darüber, dass in Osmose#Wassertransport in Pflanzen neuere Erkenntnisse zu den physikalischen Transportmechanismen nicht erwähnt werden. Ich bin der Meinung, dass dieses Thema an anderer Stelle besser aufgehoben wäre als im Übersichtsartikel Osmose, auch wegen der Sichtbarkeit. (Siehe Diskussion:Osmose#Wassertransport in Pflanzen). Sehe ich das richtig, dass wir zu diesem Thema eigentlich noch nichts haben? Was wäre denn ein geeignetes Lemma? Gruß, --Burkhard 19:20, 17. Jul. 2009 (CEST)

Wir haben Phloem und Xylem, wobei zweiterem gerade in mechanistischer Hinsicht ein Ausbau gut täte. -- Cymothoa Reden? 19:23, 17. Jul. 2009 (CEST)

Bots für Interwiki

Hi,

anläßlich des heutigen neuen Artikels (Papierknöpfchen) möchte ich mal anfragen, ob jemand von Euch mal die beiden Bots (Benutzer:Alexbot und Benutzer:MauritsBot) bremsen könnte?! Die Bots setzen aus einem völlig falschen Verständnis der Materie heraus Interwikilinks von Artartikeln auf Gattungsartikel bei nicht monotypischen Gattungen. Mein holländisch und japanisch tendiert gegen Null und mein englisch reicht wahrscheinlich auch nicht aus um mich bei den Betreibern der Bots verständlich zu machen. thx --mw 15:14, 18. Jul. 2009 (CEST)

Ich bin kein Biologe (und habe deshalb keine Ahnung von Artikelinhalt), aber könnte dafür vielleicht bei den Interwikis helfen. In welche Gruppen wollt ihr denn die Artikel gerne Aufteilen? Einfach nach Titel? (Siehe auch Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot?
Der Wirwarr entsteht, weil en:Ammobium ein Redirect ist. Wenn das nicht dasselbe ist, solltest ihr den dort mal löschen lassen. (Ansonsten wird auf WD:Bots in solchen Fällen geholfen Merlissimo 22:42, 18. Jul. 2009 (CEST)
Tjaa, Freiwillige vor! Wer sabbelt sich mit „den Engländern“ ab? Solche Weiterleitungen werden angelegt, weil die im Garten gezogene Art unter Gärtnern unter dem Gattungsnamen bekannt ist. Lustig wird das, wenn die Art umgruppiert wird, etwa „Sedum“ zu Phedimus spurius (und im Englischen fällt mir “Nasturtium” für Tropaeolum ein). -- Olaf Studt 22:31, 22. Jul. 2009 (CEST)
ganz vergessen zu antworten... Hab in den anderen WPs die interwikis berichtigt, jetzt dürfte ruhe sein. --Muscari 22:40, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ähnliche hartnäckige Botprobleme gibt es bei Virenartikel. Aber zum Glück kann man bei einzelnen Artikeln irgendwann auch die Notbremse.. äh Botbremse ziehen. --Gleiberg 22:47, 22. Jul. 2009 (CEST)

Gewichtung in der Übersicht der Portale

Ich habe einen Vorstoß unternommen, die Gewichtung der Themen in Portal:Wikipedia_nach_Themen an die Realität, oder besser noch, an das enzyklopädische Ideal anzupassen. Auslöser ist die etwas dürre Darstellung der gesamten Naturwissenschaften auf vier dürren Zeilen unten rechts, während die Geographie gut ein Drittel der Seite einnimmt. Eine Beteiligung am Entwurf eines besseren Konzepts und Meinungsäußerungen sind in der Diskussion zur Seite willkommen.---<(kmk)>- 12:57, 11. Jul. 2009 (CEST)

Aonyx cinerea

Nachdem mir bei einem Besuch im Zoo Wuppertal der Kurzkrallenotter „über den Weg gelaufen“ ist, habe ich versucht, das Tierchen in der WP zu finden. Ergebnis: Es gibt unter dem deutchen Namen nur einen Redlink beim Lemma „Arche Noah Zoo Braunschweig“. Der lateinische Name wird weitergeleitet auf den Zwergotter, der lateinisch aber Amblonyx cinereus heißt. Dort steht zwar eine (fadenscheinige?) Erklärung für die plötzliche lateinische Umdeutung, aber der deutsche Name Kurzkrallenotter, unter dem er außer in Wuppertal mindestens auch im Aquazoo Düsseldorf geführt wird, taucht auch bei diesem Lemma überhaupt nicht mehr auf.

Ob das so richtig ist??? --Rennboot 11:31, 25. Jul. 2009 (CEST)

Lt. MSW 3 (2005) ist der lateinische Name Aonyx cinerea, lt. HMW1 (2009) Aonyx cinereus. Lt HMW 1 ist der deutsche Name Zwergotter und Kurzkrallenotter scheint wohl ein älterer deutscher Trivialname zu sein, der noch nicht mal in Grzimeks Tierleben (da steht auch Zwergotter) auftaucht --Melly42 11:54, 25. Jul. 2009 (CEST)
seh gerade im IUCN Beitrag, Aonyx cinereus ist ein orthografischer Fehler (da ist das HMW wohl drauf reingefallen), also die korrekte Bezeichnung ist noch immer Aonyx cinerea --Melly42 12:19, 25. Jul. 2009 (CEST)

Tierbau

Es gibt eine Diskussion um die Kategorie Tierbehausung. Der Artikel Tierbau müßte in diesen Zusammenhang auch mal dringend überarbeitet werden. Bitte mal bei beiden vorbeischauen. TomAlt 17:23, 14. Jul. 2009 (CEST)

Fersenläufer (Insekt)

Ich hab den Artikel erstellt und wollte ihn jetzt mit Kategorien versehen, aber stellte dann erschreckt fest: Es gibt keine Kategorie: Insekt! ... Nix ... Das kann ja wohl nicht wahr sein. Im Artikel Fliegen ist nur die Kat. Zweiflügler; im Artikel Ameise nur die Kat. Ameise. Oder habe ich das Wort falsch geschrieben? Aber vielleicht finde ich bei Käfer (immerhin ein exzellenter Artikel) etwas ... Kat. Käfer. Wo soll ich das Viech denn jetzt einordnen? Ist ja eine neue Art. --JLeng 17:54, 28. Jul. 2009 (CEST)

Du - die haben wir schon: Gladiatoren, sind in der Kategorie:Fluginsekten, die wieder Teil der Kategorie: Insekten ist. Die Einordnung soll immer nur in die "genaueste" Kategorie erfolgen. Ich habe Deinen Artikel mal nach Fersenläufer verschoben - Die Klammer ist ja unnötig, solange es keine anderen "Fersenläufer" gibt - und dann eine Weiterleitung auf Gladiatoren eingerichtet. Gruß, Cymothoa Reden? 17:59, 28. Jul. 2009 (CEST) P.S. Deutsche Namen sind oft nicht eindeutig, daher lohnt es sich, zuerst nach dem lateinischen Namen eines Lebewesens zu suchen, um zu überprüfen, ob ein Artikel dazu schon besteht.
In den Artikelwünschen war Fersenläufer drin. Ich bitte dich; schau da mal rein und renoviere. Nachher passiert mir das nochmal, daß ich einen erwünschten Artikel schreibe, den es eigentlich schon gibt.
Fliegen, Ameise, Käfer sind wohl die bekanntesten Insekten. Wenn die Kategorie: Insekten da nicht zu finden ist, gibt es sie nicht, dachte ich mir.
Den Artikel Gladiatoren habe ich mal etwas gelesen. Lt. meiner Quellen trommeln Männchen und Weibchen auf den Boden. Das Weibchen sendet noch Duftstoffe aus; das Männchen wird angelockt. Da braucht der (sonst deutlich bessere und genauere) Artikel Gladiatoren etwas Nacharbeit; wenn du möchtest ... Gruß, --JLeng 18:26, 28. Jul. 2009 (CEST)
zu Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel: die Seite ist de facto tot, da es niemanden gibt der sie abarbeitet. Es werden nur in unregelmäßigen Abständen Artikel eingetragen bzw. ausgetragen falls zufällig einer der links blau wird. --Muscari 18:33, 28. Jul. 2009 (CEST)

The TimeTree of Life

Für alle, die sich für Phylogenie interessieren. Hier gibt es Kapitel aus dem in der Überschrift genannten Buch zu runterladen. Fast alle Bereiche des Lebendigen. --Haplochromis 18:34, 15. Jul. 2009 (CEST)

Deckeria corneto und Ceroxylon quindiuense

Weiß zufällig jemand ob die beiden Taxa identisch sind? --Melly42 20:49, 16. Jul. 2009 (CEST)

Begriffsdefinition in der Biologie

Warum gibt es den Gemeinen Schimpansen und den Gemeinen Scheinbockkäfer aber nicht den Gemeinen Wolf. Hat das "gemein" eine historische Definition oder gibt es dafür eine klar nachvollziehbare Definition: "wenn ein Tier/Planze ... das und das ... so ist der Artbezeichnung Gemeine/r/s voranzustellen"? fragt sich --Grey Geezer nil nisi bene 14:43, 29. Jul. 2009 (CEST)

gemein bedeutet hier "allgemein, verbreitet, gewöhnlich", im Artnamen (zumindest bei Pflanzen) oft von X. vulgaris abgeleitet. Sehr logisch sind solche Benamsungen nicht. Beim Gorilla hat man sicher eine elegantere Lösung gefunden als bei Schimpanse/Bonobo. --Gerbil 14:53, 29. Jul. 2009 (CEST)
Jedenfalls kann man dadurch eine verbreitete Art von einer selteneren, ähnlichen Art abgrenzen. Der Wolf ist weder besonders verbreitet, noch gibt es eine ähnliche Art, von der man ihn abgrenzen müsste. Dass vulgaris als "vulgär" und gemein mit der Bedeutung "tückisch" inzwischen negative Konnotationen im Sprachgebrauch bekommen hat, ist eine andere Sache. Aber das hast du beim Lesen der entsprechenden Stichwörter bestimmt schon in Erfahrung gebracht. --Regiomontanus (Diskussion) 16:20, 29. Jul. 2009 (CEST)
Nein, ich verstehe schon die Bedeutung. Das dürfte also heissen, dass es heute in neuer Benennung keine neuen "gemeinen" Arten mehr geben dürfte, weil alle "allgemeinen, verbreiteten, gewöhnlichen" Arten, die man von "selteneren, ähnlichen" Arten abgrenzen muss, wohl bekannt sein dürften. Richtig oder beinahe richtig? --Grey Geezer nil nisi bene 23:20, 29. Jul. 2009 (CEST)
Die zweigliedrige Benennung geht ja auf Linné zurück, der oft eine verbreitete Art von den "besonderen" einer Gattung schied, und er konnte dabei quasi aus dem Vollen schöpfen; eine Freundin hat in ihrer Diss. eine Revision devonischer Schnecken vorgelegt und Dutzende neue Namen vergeben, allerdings meiner Erinnerung nach keine vulgaris - aber grundsätzliche wäre das in solchen exotischen Gebieten noch möglich. Aber dennoch hast du wohl recht: wer heute noch neue rezente Arten beschreibt, hält sie für was Besonderes. --Gerbil 09:28, 30. Jul. 2009 (CEST)

Agavengewächse

Mir ist aufgefallen, dass sich die dort angegebenen Quellen total widersprechen. Meines Wissens umfassen die Agavengewächse gegenwärtig (2006) die Gattungen:

Im aktuellen Artikel tummeln sich dort etliche weitere Gattungen z.B. die Grünlilien, die dort ganz gewiss nichts zu suchen haben. Ich möchte aber nicht so einfach im Artikel rumfuhrwerken, da durch eine Änderung auch etliche Taxoboxen etc. betroffen sind. Kann jemand von euch dort Ordnung schaffen? Danke und Gruß --Succu 21:14, 29. Jul. 2009 (CEST)

wo gehören die restlichen Gattungen denn mittlerweile hin? So viele Artikel sind das nicht, die Taxoboxen wären ruck-zuck gefixt. Imho kannst du den Artikel ruhig überarbeiten. --Muscari 21:22, 29. Jul. 2009 (CEST)
Tja genau das ist mein Problem. Beim oberflächlichen Googeln (hab leider keine Literatur dazu) wurde das taxonomische Chaos nur größer. --Succu 21:30, 29. Jul. 2009 (CEST)
Die AP-Website benutzt auch das weitgefasste Konzept mit 23 Gattungen. Zitat: "The broad concept of Agavaceae adopted here may not seem very satisfactory, but I fear that none of the alternative solutions is much better". Dort werden auch einige Aufsätze zum Thema zitiert. --Dietzel 21:52, 29. Jul. 2009 (CEST)

@ succu: kennst du schon diese Arbeit von 2006 ? --Muscari 21:58, 29. Jul. 2009 (CEST)

Nein. Gelesen habe gerade diese spannende Arbeit, die genau vom obigen Familienkonzept ausgeht. --Succu 22:06, 29. Jul. 2009 (CEST)
Ich dachte, wir benutzen auf Familienebene normalerweise die Systematik der Bedecktsamer. Die basiert auf dieser Arbeit. Zu den Agavengewächsen dort folgendes: "In Asparagaceae, we optionally include Agavaceae, Anemarrhenaceae (monogeneric), Anthericaceae, Aphyllanthaceae (monogeneric), Behniaceae (monogeneric), Herreriaceae (two genera), Hyacinthaceae, Laxmanniaceae, Ruscaceae and Themidaceae. [...] those who wish to recognize some additional monophyletic groups may continue to do so [...] However, in that case we would recommend that Agavaceae should include Anemarrhenaceae, Anthericaeae, Behniaceae and Herreriaceae". --Dietzel 22:15, 29. Jul. 2009 (CEST)
In The Families and Genera of Vascular Plants: Flowering Plants. Monocotyledons: Lilianae (Except Orchidaceae). Band 3 von 1998 wird die Familie auf Seitte 67 bis auf den Einzug von Manfreda, Prochnyanthes und Polianthes in die Agaven ebenso wie oben angegeben behandelt. Was tun? --Succu 06:50, 30. Jul. 2009 (CEST)
APG II schlägt vor, die Agavengewächse zusammen mit weiteren Familien in eine extrem weit gefasste Familie Asparagaceae zu stecken. Auf der anderen Seite das Splitting in kleine Familien, hier Agavaceae mit sechs Gattungen.
Ich finde, der Lösung mit 23 Gattungen (von APG II als Option vorgeschlagen) sollten wir folgen. Was spricht denn dagegen? --Dietzel 12:48, 30. Jul. 2009 (CEST)
Das alte Lumper und Splitter-Problem. Hm, ich hatte überlegt anhand der Darstellung in Kubitzki den Artikel zu den Agavengewächsen zu überarbeiten. Bei einem derart breitem Familienkonzept ist das als Quelle wohl nicht nützlich. --Succu 20:48, 30. Jul. 2009 (CEST)

Faultiere - Point of View

"Fast das gesamte einzelgängerische Leben der Faultiere findet mit dem Rücken nach unten, an einem Ast hängend, statt;" Gibt es Studien, wie das Gehirn des Faultiers auf diese "Umkehrlage" reagiert? Bei Menschen, die Umkehrbrillen tragen, korrigiert das Gehirn nach etwa 3 Tagen diese Situation und "dreht das Erscheinungsbild der Umwelt um". Nehmen sie dann die Umkehrbrille ab, sehen sie die Umwelt auf dem Kopf. Beim Faultier?? (Experimenteller Ansatz wäre: Faultier umzudrehen und Oben/Unten-Reaktion zu testen) --Grey Geezer nil nisi bene 10:14, 30. Jul. 2009 (CEST)

Zoological Record ist dein Freund. Denis Barthel 13:34, 30. Jul. 2009 (CEST)

Echtes Mädesüss

Ein Zufallsfund, melde ich hier, weil für die QS eigentlich nicht geeignet. Problem: Exzellenter Artikel, hat seit März einen Quellenbaustein im Abschnitt "Kulturgeschichtliche Besonderheiten". Das kommt natürlich nicht so prall bei einem exzellenten Artikel. Hat jemand Zeit und Lust, da mal einen Blick drauf zu werfen und diesen unschönen Zustand zu beheben? Ich habe leider gar keine Ahnung von dem Thema. Liebe Grüße, --Tröte 11:04, 31. Jul. 2009 (CEST)

BTW, Falschschreibungs-Weiterleitungen gehören eigentlich gelöscht. -- Ayacop 17:41, 31. Jul. 2009 (CEST)
BTW, "Mädesüss" ist keine Falschschreibung, sondern in der Schweiz die korrekte und mit der dort verwendeten Tastatur die einzige ohne größeren Aufwand mögliche Schreibung. Griensteidl 12:07, 2. Aug. 2009 (CEST)

Die beiden Aussagen sind 2004 von Benutzer:BS Thurner Hof mit diesem Edit eingefügt worden. Ich werde ihn auf seiner Disk mal ansprechen. Gruß, --Burkhard 12:59, 2. Aug. 2009 (CEST)

Kategorisierung von Redirects bei Hunderassen und Virusfamilien

Problem: bei der Erstellung der Liste für kurze Artikel werden redirects aus den o. g. Fachgebieten aufgenommen - siehe auch meine Benutzerdiskussion dazu [9][10]. Aka, der Ersteller der Liste meint, dass eine Filterung prinzipiell möglich ist, aber vermutlich kommt es dann zu einer Aufweichung der Regel, dass redirects mit Ausnahme der wissenschaftlichen Namen nicht kategorisiert werden. Es soll daher an dieser Stelle um Vorschläge gebeten werden, wie man mit vernünftigem Aufwand zu einer akzeptablen Lösung kommen kann. --olei 22:05, 18. Jul. 2009 (CEST)

Ich halte die Kategorisierung der Hunderassen nicht für eine Aufweichung, sondern eine konsequente Fortführung dieser Regel. Wir haben nur bei FCI-Rassen, die keinen eigenen Artikel haben, eine derartige kategorisierte Weiterleitung. Gruß Anka Wau! 22:21, 18. Jul. 2009 (CEST)
Die Redirect-Kategorisierung von Hunderassen dient primär der Übersicht innerhalb der Unterkategorien von Kategorie:FCI-Hunderasse. Die FCI-Klassifikation der Hunderassen genügt leider den Ansprüchen an taxonomische Logik nur bedingt. Es kommen also Hauptlemmata vor, die mehrere verschiedene Rassen mit unterschiedlichen Standards beinhalten (z.B. Belgische Zwerggriffons). Die Behandlung solcher Rassen mit einem Artikel pro FCI-Standard würde nur unnötige Redundanzen schaffen. Die Kategorisierung der entsprechenden Redirects führt allerdings dazu, dass die Einteilung gemäss FCI in unserem Kategorienbaum exakt wiedergegeben wird, was bei einer Löschung der Kategorisierungen nicht mehr gegeben wäre. Eine Löschung der kategorisierten Hunderassen-Weiterleitungen wäre darum enzyklopädisch kontraproduktiv und von meiner Seite her als WP:TF zu interpretieren.
Ein Lösungsvorschlag wäre (Brainstorming), dass man all die Hunderassen-Weiterleitungen in eine Art Mini-Stubs umwandelt (vielleicht graphisch ähnlich der Falschschreibungs-Vorlage) und die dann kategorisiert. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:05, 21. Jul. 2009 (CEST)
Wer hat denn überhaupt diese „Regel“ aufgestellt? Die Kategorie:Ort in Ostpreußen war ja überhaupt das Vorbild für die Kategorisierung der wiss. Namen, und meine WL’en in Kategorie:Flusssystem Regen möchte ich auch nicht missen. Die eigentliche Regel ist m.E., dass nicht ein Artikel unter richtigem und „falschem“ Namen in derselben Kategorie auftaucht und deshalb doppelt gezählt wird (ist zwar bei den Regens der Fall, aber eben mit verschiedenem Präfix, und das sind ja auch mindestens 3, wenn nicht 5 Flüsse). -- Olaf Studt 22:09, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe ein weiteres Problem darin, dass die Hunderassen-Kategorien in den Kategorienbaum Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht eingeordnet sind, aber selbst nicht systematisch geordnet sind. D.h. im ganzen Kategorienbaum kommt jedes Lebewesen nur genau einmal vor, während die Hunderassen mehrmals drin sind. Willkürliches Beispiel: die Alpenländische Dachsbracke ist in drei Kategorien innerhalb des systematischen Kategorienbaums vertreten: einmal nach Kontinent, einmal nach FCI-Gruppe, und einmal nach Gebrauchshund kategorisiert. Vielleicht sollte man eine systematische Kategorisierung der Hunderassen innerhalb von "Lebewesen - systematische Übersicht" stehen haben, und andere Kategorisierung nicht in diesen Kategoriebaum einhängen. Gruß, Dietzel 20:33, 23. Jul. 2009 (CEST)
Tja, nur jeder Versuch einer Systematik neben der der Zuchtverbände wäre TF. Wir haben uns für die Systematik des größten Verbandes, der FCI entschieden. Zum Hintergrund der Systematik siehe Hunderassen in der Systematik der FCI und Haushund#Einteilung der Zuchthunderassen. Naturgemäß fallen dort aber alle Rassen raus, die von der FCI nicht anerkannt sind. Die Kategorie:Hunderasse hat nur solange noch direkte Einträge, wie wir mit der Überarbeitung und Systematisierung nicht fertig sind. Sie wird irgendwann nur noch Unterkategorien haben. Die Kategorien, in denen ihr alle Rassen, die wir hier führen, habt, sind die Hunderassen nach Kontinent. Probleme dort: Ihr habt nicht alle Rassen auch als Lemma (Stichwort "Sammelartikel" - s.o.), habt Lemmata, die nach Systematik der FCI keine Rassen, sondern Schläge einer Rasse behandeln (z.B. Malinois) und es gibt Rassen, bei denen man über Rasse oder nicht durchaus streiten kann. Einen Tod müßt ihr also sterben, wenn ihr die Hunderassen in Eurer Systematik haben wollt. Anka Wau! 12:39, 25. Jul. 2009 (CEST)
Was wäre eigentlich so schlimm daran, wenn diese Weiterleitungen nicht kategorisiert wären? -- Gruß, aka 12:28, 28. Jul. 2009 (CEST)
Wir hätten in den Kategorien der FCI-Rassen keine Abbildung der FCI-Systematik. Darüber, wie schlimm das ist, mag ich in Anbetracht der Systematiküberlegungen, die ich oben dargestellt habe, nicht streiten. Andersherum: Was wäre so schlimm daran, wenn die Haustiere (oder hier erst einmal nur die Rassehunde) nicht in der zoologischen Systematik auftauchen? Anka Wau! 21:55, 29. Jul. 2009 (CEST)
Gebt bitte einfach Bescheid, wenn ihr eine Lösung habt und ich die Listen wieder aktualisieren kann. Im Moment sind sie falsch. -- Gruß, aka 22:09, 29. Jul. 2009 (CEST)
Zwei Vorschläge: 1. workaround - aka lässt beim Erstellen der Artikellisten die Kategorie:FCI-Hunderasse samt Unterkategorien weg. Beseitigt das Problem der Redirects und beseitigt großteils das Problem der mehrfach gezählten Artikel. 2. saubere Lösung - im systematischen Artikelbaum wird jeder Artikel genau einmal kategorisiert. Die Kategorien nach Kontinent tragen den Zusatz: "Rassen können durchaus mehreren Erdteilen zugeordnet sein", sind dafür also nicht geeignet. Ich könnte mir vorstellen, dass im Kategorienbaum "Lebewesen - systematische Übersicht" alle Hunderassen in einer Kategorie gesammelt werden (die dann zugegebenermaßen ziemlich voll wird) und die nicht-systematischen Unterteilungen beispielsweise als Unterkategorien von "Hundezucht" (da wird das Hundeportal sicher die passendste Einordnung wissen) geführt werden. --Dietzel 15:20, 31. Jul. 2009 (CEST)
Zu 2: jeden Artikel genau einmal kategorisieren wird nicht gehen, da dies einen Informationsverlust bedingt. Beispiel: der Dackel ist in der Kategorie:FCI-Gruppe 4, der Kategorie:Europäische Hunderasse, der Kategorie:Gebrauchshund und der [[:Kategorie:FCI-Rasse mit Arbeitsprüfung]. Vom Informationsgehalt her sind diese Kategorien nicht redundant, und ein offensichtlicher Hierarchieunterschied zwischen ihnen besteht auch nicht. Von daher schlage ich folgenden Workaround vor:
  1. Kategorie:Hunderasse und Kategorie:FCI-Hunderasse fliegen aus der Liste
  2. Kategorie:Afrikanische Hunderasse, Kategorie:Amerikanische Hunderasse, Kategorie:Asiatische Hunderasse, Kategorie:Australische Hunderasse, Kategorie:Europäische Hunderasse und Kategorie:Hybridhund bleiben in der Liste.
Auf diese Weise werden alle Artikel zu Hunderassen und -formen redundanzfrei genau einmal im Kategorienbaum Biologie auftauchen, und die korrekte FCI-Klassifizierung der Redirects kann trotzdem erhalten bleiben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
Edit: Mein Vorschlag führt zur doppelten Kategorisierung von American Staghound und Labradoodle, da diese sowohl als Rasse als auch als Hybrid gezüchtet werden können. Mit diesem Rest wird man wohl pragmatischerweise leben müssen. --Cú Faoil RM-RH 19:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
Edit 2: Die Kategorie:Historische Hundeform bliebe noch zu bereinigen, was aber machbar ist. --Cú Faoil RM-RH 19:24, 4. Aug. 2009 (CEST)

Hat jemand Lust einmal eine improvisierte Minipopulation aufzubauen damit wir mal ein schönes Foto bekommen?^^ 19:40, 23. Jul. 2009 (CEST) Nemissimo 酒?!? RSX

Treffen der Naturwissenschaftler

Hallo, die Abstimmungsphase zum Treffen ist nun beendet und Ort und Zeitpunkt des Treffens stehen fest. Ich bitte um möglichst baldige Eintragung zur Teilnahme unter WP:Redaktion Chemie/Treffen der Naturwissenschaftler#Ergebnis und im Anbetracht der verbleibenden Zeit um zügige Diskussion zur Planung und Durchführung. Wünsche und Anregungen sind immer willkommen. Gruß --Eschenmoser 11:11, 28. Jul. 2009 (CEST)

Pflanzensoziologie <---> Vegetationsökologie

Im Artikel Vegetationsökologie wird gleich am Anfang berichtet, dieser Zweig der Botanik decke sich mit Pflanzensoziologie. Stimmt (nicht nur nach meiner Meinung)! Weshalb dann zwei Artikel und nicht eine Weiterleitung von VÖ zu Pflsoz.? -- Felix Blum 06:21, 31. Jul. 2009 (CEST)

URV - Wichtig!

Liebe Kollegen,

im Randgebiet Biologie/Medizin gibt es ein größeres URV-Problem. Könntet ihr bitte hier vorbeischauen und helfen, lösungsvorschläge zu erarbeiten und gegebenenfalls einige der zentralen Artikle (kurz) neuschreiben?

Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 22:24, 26. Jul. 2009 (CEST)

Diese URV-Problematik wird nun auf Wikipedia:Redaktion Medizin/URV Checkliste Johannisbeerchen zentral behandelt. Dennoch sind wir auf die Hilfe der Biologen angewiesen. Beispielsweise sind folgende Artikel auf URV zu prüfen (jede Erstversion sieht auffallend pefekt aus):

Evtl. aus einem Buch abgeschrieben? --tsor 15:02, 5. Aug. 2009 (CEST)

Laut email-Aussage des Einstellers wurde das Buch Helmut Folger: Kolibris. Ihre Lebensweise und Haltung. Eugen Ulmer, Stuttgart 1982, ISBN 3-8001-7073-6 und Avibase verwendet. Hat jemand dieses Buch und kann mal nachsehen, ob hier eine URV vorliegt? --tsor 15:43, 6. Aug. 2009 (CEST)

wo stehen bei Avibase Texte, die man abschreiben kann? --Melly42 10:05, 8. Aug. 2009 (CEST)
Weshalb besteht denn der Verdacht das abgeschrieben wurde und das Buch nicht nur als Quelle benutzt wurde?--Haplochromis 10:20, 8. Aug. 2009 (CEST)
Der Einsteller ist durch zahlreiche URVs aufgefallen und wurde deswegen auch gesperrt. Deswegen werden nun auf Wikipedia:Redaktion Medizin/URV Checkliste Johannisbeerchen (möglichst) alle Artikel des Einstellers geprüft. Die hier angegeben Artikel fallen dadurch auf, dass schon die Erstversion sehr "geschliffen" ist. Es besteht email-Kontakt mit dem Einsteller, der auch als Quellen das Folger-Buch und avibase genannt hat. Daher meine Frage festzustellen, ob aus dem Buch abgeschrieben wurde, sprich eine URV vorliegt. --tsor 11:01, 8. Aug. 2009 (CEST)
warum wird der Autor gesperrt anstatt dass man versucht mit ihm zusammen die Sache zu klären? --Muscari 11:04, 8. Aug. 2009 (CEST)
Der sperrende Admin hat früher schon mal per email den Kontakt zum Einsteller gesucht, allerdings ist da kein Ergebnis herausgekommen. Daraufhin erfolgte die Sperre. Ein weiterer mail-Kontakt war erfolgreicher, siehe oben. --tsor 11:14, 8. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mir o.g. Buch mal im Antiquariat bestellt. Melde mich wieder, wenn es da ist. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 00:51, 15. Aug. 2009 (CEST)

ich würde vorschlagen, alle vier Artikel zu löschen, und ich beziehungsweise Earwig (unser Kolibriexperte) könnten die Artikel (mit andererer literatur) dann neu schreiben --Melly42 10:32, 16. Aug. 2009 (CEST)
Das wäre m.E. eine sehr saubere Lösung. @Drahreg01: Was meinst Du? --tsor 10:46, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich würde vorschlagen, dass vor irgendwelchen Löschungen erst mal die URV nachgewiesen wird... --Muscari 10:50, 16. Aug. 2009 (CEST)

Die wichtigen humanbiologischen Artikel wurden (bis auf den mE marginalen Artikel Γδ-Antigenrezeptor-positiver T-Lymphozyt) von Mitgliedern der WP:RM neu geschrieben. Die Kolibri-Artikel habe ich wegen URV gelöscht - o.g. Literatur liegt mir vor. Wenn da Interesse besteht, stelle ich gerne gelöschte Versionen und den URV-Quelltext zur Verfügung. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. --Drahreg·01RM 06:15, 21. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Drahreg·01RM 06:15, 21. Aug. 2009 (CEST)