Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juni 2009

Was tun?

Der Autor Benutzer:Prof. Holzfäller fällt immer wieder auf durch unbelegte und unausgegorene Edits. Früher schon z. B. hier [1] und hier [2], heute hier [3] (in der engl. WP steht kein Wort davon, dass Wickler der Erfinder des Begiffs Mimikry ist) und hier [4]. Im Grunde müsste man allen seinen Edits nachspüren; ich bin wirklich ratlos, wie man mit solch einem Editor umgegehen soll. --Gerbil 15:48, 3. Jun. 2009 (CEST)

unbelegte Edits immer revertieren und Benutzer drauf ansprechen --Muscari 19:27, 3. Jun. 2009 (CEST)
Hab das mal für einen der letzten Edits getan. --Succu 19:42, 3. Jun. 2009 (CEST)

IP-Einfügung in Hain-Bänderschnecke

[5] - ich ersuche um Nachkontrolle und spreche die IP auf ihrer Diskussionsseite an. --KnightMove 22:41, 6. Jun. 2009 (CEST)

Ist offenbar Kopie von [6]. Meinem Eindruck nach raspelt sie z. B. auch Algen ab. --Gerbil 22:46, 6. Jun. 2009 (CEST)
habs revertiert. irgendwie halbausgegoren und zudem unbequellt. --KulacFragen? 22:47, 6. Jun. 2009 (CEST)
Meine fressen am liebsten Papier. Da die Exkremente dann genau so aussehen wie das Ausgangsmaterial frage ich mich, welche Nährstoffe sie den chlorierten Produkten unserer Papierindustrie noch abgewinnen können. --Regiomontanus (Diskussion) 22:53, 6. Jun. 2009 (CEST)
Salat fressen sie, wie in der IP-Einfügung angegeben, natürlich auch. Deshalb wird man sie den Gärtnern nur schwer als "Nützling" verkaufen können, auch wenn sie Eier von Nacktschnecken vertilgen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:00, 6. Jun. 2009 (CEST)

Fischnamen

Ich wende mich hierher auf Anraten des Benutzers Jön. Er meint, erfundene bzw. übersetzte Fisch (u.a.)-Namen seien bei wp unerwünscht. Ich habe (viell. irrt.) das Gegenteil angenommen und in etlichen Fischart. Namen "erfunden" (natürlich schon mit Überlegung, z.T. auch Bauchweh). Ich stelle hiemit einmal die ("erfundnen") Sciaeniden-Namen zur "Diskussion" (als Ichthyologen genügen MIR freilich die "lat." Namen). Atlantischer Umber, Augenfleck-Umber, Flossenfleck-Umber, Flusstrommler, Gebänderter Umber, Gebänderter Umber, Gewöhnlicher Umber, Kleinaugen-Umber, Kleiner Stern-Umber, Königinnen-Umber, Königsfische, Roter Trommler, Schwarzer Trommler, Silber-Trommler, Spitzer Hochhut, Weißer Seebarsch, Weißer Umber, Wurm-Umber. Sollten diese Namen nicht angehen, bitte ich um Verschiebung unter die "lat.".- Jön nimmt als Kriterium für die Gültigkeit eines Namens, dass er mit gooogle zu finden sein soll. Das ist aber zu kurz gegriffen, da z.B. "Schwarzfische" für Centrolophus lange etabliert (etwa im Brehm), aber bei gooogle (bis vor kurzem) nicht zu finden war udgl. DuGr -- Peter Stefan Adamicka 10:34, 7. Jun. 2009 (CEST)

Ich würde folgende umbenennen:
Quelle für die deutschen Namen ist: W. E. Engelmann: Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut - Fische Verlag Harri Deutsch, 1. Auflage, 2005, ISBN 3-8171-1352-8. --Haplochromis 10:59, 7. Jun. 2009 (CEST)
Gewöhnlicher Umber ist genauso wie Schttenfisch und Umberfisch als deutscher Trivialname in FishBase angegeben,. -- Cymothoa Reden? 12:21, 7. Jun. 2009 (CEST)

Grzimeks Tierleben super preiswert

Auch wenn die Daten größtenteils veraltet sind, die Fotos sind nach wie vor exzellent. Zum 100. Geburtstag von Bernhard Grzimek hat der Verlag Zweitausendeins die komplette Enzyklopädie auf DVD-Rom veröffentlicht und das zum Superpreis von 29.90 €. Zweitausendeins --Melly42 12:40, 2. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe die gebundene Ausgabe von Grzimeks Tierleben darf ich sie noch für Artikel benutzen? Viele Grüße -- Crocuta 19:31, 7. Jun. 2009 (CEST)
viele Tierartikel in Grzimeks Tierleben sind sehr knapp beschrieben und viele Daten sind schon überholt. Deshalb ist es ratsam, die Daten immer mit aktueller Literatur zu vergleichen. Was gut ist, sind die deutschen Tiernamen, die in älteren Büchern noch nicht aufgetaucht sind. Was man auch verwenden kann, sind die drei Ergänzungbände über Verhaltensforschung und die Entstehung des Lebens --Melly42 11:53, 8. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe sogar beide - DVD und gebundene Ausgabe. Die DVD war eine der letzten Werke, die ich bei directmedia (für zweitausendeins) noch begleitet bzw. mit eingestielt habe (und leider eine der letzten Ausgaben des Verlags überhaupt) ... -- Achim Raschka 21:14, 7. Jun. 2009 (CEST)
ich hab nur die DVD-Version, es gibt zwar Antiquariate, die Grzimeks Tierleben schon sehr preiwert anbieten (gucksdu hier: Abebooks oder Google Shopping) , die Buchversion ist mir aber doch zu teuer, wenn man sie komplett haben will --Melly42 11:56, 8. Jun. 2009 (CEST)

Floristik

Neben dem Artikel Floristik (Wissenschaft) gibt es einen Artikel "Adventivfloristik". Die beiden gehören nach meiner Meinung zusammengefaßt. Adventivfloristik müßte mit dem Hauptartikel durch einen Weiterleitungs-Link verbunden werden. Dort würde ich auch Hinweise etwa auf Ruderalfloristik, Alpenfloristik, Pilz- und Moosfloristik einbauen. Ich möche dies hier vorschlagen und zur Diskussion stellen.

Daneben bleibt immer noch offen, dass der Artikel Floristik eigentlich Floristik (Handwerk) heißen müßte. Aber das wurde schon einmal ohne Ergebnis diskutiert. - Felix Blum 08:04, 1. Jun. 2009 (CEST)

Das Ergebnis war, dass offenbar keiner Lust hat, die knapp 50 Links auf Floristik umzubiegen. -- Olaf Studt 21:50, 5. Jun. 2009 (CEST)
Das war deine Einzelmeinung - so habe ich das jedenfalls aufgefaßt. Wenn das reicht und ich nachher nicht damit rechnen muß, das wieder von irgendjemand alles zurückgeholt wird, werde ich mir bei Gelegenheit die Mühe machen zu verschieben und zeitnah die "Links umzubiegen".
Wie ich sehe, kennst du dich hier auch mit den Wikipedia-Gepflogenheiten aus. Ich habe da bei der Eingliederung der Adventivfloristik in den übergeordneten Artikel etwas nicht beachtet, weiß aber nicht, wie ich das "heilen" soll. Auf meiner Diskussionsseite hat mir jemand einen Hinweis gegeben. Vielleicht kannst Du mir helfen. Danke mal im Voraus. -- Felix Blum 09:09, 6. Jun. 2009 (CEST)
Zur Lemmatisierung: Laut Wortschatz der Uni Leipzig (neun Fundstellen) bezieht sich „Floristik“ in deren Korpus ausschließlich aufs Blumenbinden. Damit ist die momentane Lösung mit BKL II korrekt. --Port (u*o)s 12:14, 11. Jun. 2009 (CEST)

Paläooologie

...könnte sich dessen einmal bitte ein Fachmann annehmen: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2009#Pal.C3.A4ooologie - Danke und schöne Grüße -- Tom Jac 18:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

Hab mal meinen Senf dazu gegeben - der Rest der Redaktion ist grade auf dem Treffen, wird sich also wenn wohl nächste Woche dazu äußern. -- Cymothoa Reden? 18:31, 11. Jun. 2009 (CEST)
Einige Bio-Admins sollten fein still bleiben, um diese putzige Begriffserfindung löschen zu können. --Gerbil 21:19, 11. Jun. 2009 (CEST)

Haplo(r)rhini

In der Wikipedia werden beide Formen benutzt (Haplorrhini, [7]), und wie man hier [8] erfährt, scheint die Version mit einem r die korrekte zu sein. --Gerbil 20:17, 12. Jun. 2009 (CEST)

Die Fragestellung hatten wir kürzlich schonmal irgendwo. Da neigte ich zu „Haplorhini“, weil ich vermutete, dass Pocock 1918 diese Schreibweise verwendete. Die Aussage "Haplorhini" was introduced by Pocock in 1918 (Proceedings of the zoological Society of London, p. 51) using exactly this spelling stützt diese Vermutung und daher auch meine Neigung. „Haplorrhini“ wäre zwar auch möglich, aber dann nicht in Verbindung mit dem Autorzitat „Pocock, 1918“. -- Torben SchinkRBIO 16:53, 14. Jun. 2009 (CEST)

Aus dem Archiv meiner Diskussionsseite:

"Kann es sein, dass in den meisten von Dir bearbeiteten Taxoboxen, in denen das Taxon Trockennasenaffen auftaucht, stets „Haplorhini“ (statt Haplorrhini) steht? Bei zwei deiner neueren hab ichs korrigiert, aber es sind derer zu viele. Vielleicht schaust Du mal selbst... ;-)  -- Geaster 08:17, 21. Nov. 2008 (CET)
:Bist du sicher, dass es mit 2 R gehört? Ich hab schon mal festgestellt (Diskussion:Trockennasenaffen, Punkt 3), dass Walker's Mammals es mit einem R und mein Geissmann es mit 2 R schreiben. P.S. Danke für deine Aufmerksamkeit beim Lago de Baptista, da hat sich ein Tippfehler von mir fortgecopyundpasted. Danke --Bradypus 23:42, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich muss gestehen, dass ich diese Frage noch nicht selbst recherchiert habe. Meine altphilologische Teilpersönlichkeit würde dem Doppelkonsonanten den Vorzug geben, aber ein Corrigendum wäre es nach ICZN wohl nicht, wenn Herr Pocock vor 90 Jahren "Haplorhini" geschrieben hätte. Da wird man wohl mal wieder in die Bibliothek stiefeln müssen... -- Beste Grüße, Gratulation zum Preis und Beileid zum Zwangs-Outing -- ;-)  Geaster 11:14, 22. Nov. 2008 (CET)
:: Mir erscheint „Haplorhini Pocock, 1918“ richtig. Um sicher zu sein, wäre jedoch ein Blick in die Originalpublikation On the external characters of the lemurs and of Tarsius (Proceedings of the Zoological Society of London, 1918:19–53) notwendig. Sicher ist dagegen, dass William Charles Osman Hill den Namen 1953 (Primates, Comparative Anatomy and Taxonomy) in dieser Schreibweise verwendet und gebräuchlich gemacht hat. McKenna und Bell (1997), die den Namen mit „Haplorhini Pocock, 1918“ angeben, äußern sich leider gar nicht zum Ursprung von „Haplorrhini,“ während sie „Strepsirhini McKenna, 1975“ als Synonym von „Strepsirrhini É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1812“ führen. -- Torben Schink 11:13, 22. Nov. 2008 (CET)"

Ich bin derzeit weg von meinen Büchern, werd aber übermorgen noch genauer nachschauen können. Mfg --Bradypus 19:35, 14. Jun. 2009 (CEST)

Molchsystematik soll renoviert werden: bitte Lemma "Triturus" freimachen! (erl.)

Ich möchte nach langem Zögern und vierjähriger Beobachtung der Fachliteratur die Systematik der europäischen Molche nunmehr anpassen, da sich die neuen Namensvorschläge nicht nur in allen aktuell gehaltenen Internet-Referenzen, sondern eben auch dort auf breiter Front durchgesetzt haben. Die bisherige Gattung Triturus wird also in mehrere Gattungen aufgeteilt (Lissotriton etc.). Um das hier umsetzen zu können, müsste ein Admin bitte mal das Lemma Triturus freiräumen (= vorübergehend löschen), weil die alte Bezeichnung Europäische Wassermolche für die neue "Restgattung" nicht mehr wirklich zu gebrauchen ist. Ich schraube inzwischen schon mal an den von der Umstellung ebenfalls betroffenen Artikeln herum, also nicht wundern. -- Fice 20:07, 14. Jun. 2009 (CEST)

Kein Problem, war ja nur eine Weiterleitung ohne nennenswerte Versionsgeschichte. Jetzt gelöscht. -- Rosenzweig δ 20:17, 14. Jun. 2009 (CEST)
Danke! -- Fice 20:24, 14. Jun. 2009 (CEST)

Konflikt "eingeborene" vs. "von Menschen eingeführte" Tierarten, Bezeichnung hierfür?

Bsp. Waschbär in Europa (eines unter vielen)

Manche Biologen sagen "ausrotten weil nicht ursprünglich", andere sind dagegen.

Wie nennt sich dieser Konflikt/ dieses Streitthema, der sich auf offenbar unterschiedlichen Grundannahmen zum Schutz von Leben oder Lebensräumen innerhalb derselben Fachdisziplin begründet? Meine es mal irgendwo gelesen zu haben kann es aber nicht wiederfinden -Danke --FrankMechelhoff 22:16, 15. Jun. 2009 (CEST)

Autochthone Arten und Neozoen. -- Olaf Studt 22:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
Bzw. Allochthone Arten oder Neophyten. --Donkey shot 23:11, 15. Jun. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ja die Amis haben's einfacher und werden auch überall verstanden. Arme deutsche Biologie ;-) --FrankMechelhoff 23:39, 15. Jun. 2009 (CEST)

Botanik: A.C. White

Bitte um Ausbau und Verifikation des Abschnitts bei Alain Campbell White. Ich komme nicht an Botanik-Literatur heran. --Constructor 13:40, 2. Jun. 2009 (CEST)

Deutsche Namen und Theoriefindung

Wenn ein deutscher Name nicht eindeutig etaliert ist geben Autoren von populärwissenschaftlichen Büchern, Zoos und nicht zuletzt Wissenschaftler im Umgang mit Laien meist eine Übersetzung des englischen, französischen, spanischen etc. Trivialnamens oder eine Übersetzung des lateinischen Namen an (z.B. Amerikanischer XY für Xy. americanus). Obwohl recht üblich, wäre das in WP Theoriefindung (Wogegen ich mich hiermit nicht aussprechen möchte) - Ich habe das in letzter Zeit gelegentlich wie bei Elattarchus archidium gelöst, indem ich den englischen Trivialnamen mit Übersetzung angeboten habe, da dies m.E. besser ist, als dem Laien nur den lateinischen Namen vorzusetzen, insbesondere wenn der übersetzte Name sowieso eine gewisse Wahrscheinlichkeit hat, irgendwann aufzutauchen. Ist das so gewünscht/sinnvoll?

Der zweite Punkt ist die Übersetzung lateinischer Namen. Auch wenn für die Etymologie keine Quelle vorliegt, sind viele (die meisten) lateinischen Namen ja herleitbar und die Übersetzung anzubieten ist m.E. eine nette Hilfe, sich 1) den lateinischen Namen zu merken, 2) das Verständnis, wie lateinische Namen funktionieren und vergeben werden zu fördern und 3) den zu Weilen vorhandenen wissenschaftlichen Humor zu vermitteln (Wir sind ja gar nicht so langweilig wie manch einer glaubt). Mit Hilfe eines wissenschaftlich-etymologischen Wörterbuchs sind Artepitheton und Gattungsname ja meist auch TF-frei übersetzbar. Hier sollte man aber m.E.- wenn keine weiteren Quellen vorhanden - bei der reinen Übersetzung bleiben und nicht versuchen, weiter zu interpretieren, wie es zu dem Namen kam.

Was mich jetzt interessiert ist zweierlei:

  1. Sind diese Ansichten konsensfähig?
  2. Wäre es sinnvoll dazu Regeln/Vorschäge bei "Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel?" unterzubringen?

Vielleicht kein absolut dringendes Problem aber wenn ich an eine Reihe gut gemeinter Fischnamen denke, wäre es, denke ich, sinnvoll da mal mit einer gewissen WP-internen Referenz zur Frage Hilfe anzubieten. -- Cymothoa Reden? 13:43, 17. Jun. 2009 (CEST)

Wenn man wissen will, ob es für eine bestimmte Fischart schon einen deuschen Trivialnamen gibt, lohnt es sich vielleicht auch hier nachzufragen: Gesellschaft für Ichthyologie e.V. http://www.ichthyologie.de/ --Melly42 13:50, 17. Jun. 2009 (CEST)
Eine Übersetzung des englischen Namens in der Einleitung wie bei dem Umberfisch finde ich gut. Bei den wissenschaftlichen Namen wäre ich vorsichtiger, beispielsweise lebt Mustela africana in Südamerika und Paradisaea apoda hat sehr wohl Beine (wobei man durchaus die Hintergründe des wissenschaftlichen Namens erzählen könnte). Ich würde aber keine Richtlinie und keine Empfehlung draus machen, und in WSIGA gehören sie m. E. auch nicht hinein. Mfg --Bradypus 14:13, 17. Jun. 2009 (CEST)
kann dem nur zustimmen. Hinzu kommt, dass sich Trivialnamen auch ändern können. Z. B. der Bonin-Honigfresser heisst heute Bonin-Brillenvogel und der Chatham-Regenpfeifer wurde früher oft als Kappenregenpfeifer bezeichnet. Wichtig ist, dass die Namen nicht schon bei anderen Arten verwendet werden. --Melly42 14:21, 17. Jun. 2009 (CEST)
Eine Übersetzung des fremdsprachigen Namens finde ich gut. Die Übersetzung sollte aber als solche erkennbar sein. z.B: Elattarchus archidium (im Englischen bluestreak drum, wörtlich: Blaustreifen-Trommler). Dann wird automatisch deutlich, dass es keinen deutschen Namen gibt. -- d65sag's mir 08:34, 19. Jun. 2009 (CEST)
In einigen Bereichen haben wir es bisher so gehalten, dass wir fremdsprachige Namen nur bei auf wenige Staaten begrenzte Endemiten angegeben haben, da es sonst ziemlich schnell zu grauenvollen Häufungen sinnloser Namen kommen kann. Diese Grenze sollte m.E. auch nicht aufgeweicht werden. Natürlich ist es relevant, wie eine nur in China zu findende Pflanze dort heisst, aber wenn sie überall in Asien vorkommt, dann wird es fragwürdig.
Bei den wissenschaftlichen Namen bietet sich die Übersetzung im Abschnitt Forschungsgeschichte oder Systematik an. In der Einleitung halte ich das eher für deplatziert. Denkt bitte an OMA, die sich wenig dafür interessiert und lieber wissen möchte, wo das Lebewesen herkommt und welche explizite Besonderheiten es gibt. Gruß, Denis Barthel 20:52, 19. Jun. 2009 (CEST)

Faszikel (Blütenstand)

Bei den Blütenständen fehlt noch der Faszikel (Botanik) (Links), wie in der BKL Faszikel beschrieben – oder gibt's den schon unter anderem Namen? -- Olaf Studt 10:53, 20. Jun. 2009 (CEST)

P.S. In unserem botanischen Wörterbuch wird fascicle mit „Büschel“ übersetzt, in der BKL Büschel wird auf Horst (Botanik) verwiesen … Olaf Studt 11:04, 20. Jun. 2009 (CEST)

Bittschön! Sollte aber definitiv nicht in die Navigationsleiste, da morphologisch kein Blütenstandstyp sondern nur eine Beschreibung. -- Cymothoa Reden? 17:09, 20. Jun. 2009 (CEST)

Baldrian und Katzen

Eine Erklärung, warum Baldrian auch „Katzenkraut“ heißt, wäre in der Tat angebracht, siehe Diskussion:Baldrian #Stimmt das mit den Katzen? Dem Artikel Echter Arznei-Baldrian fällt auch nichts Besseres ein, als auf die Katzenminzen weiterzuverweisen. -- Olaf Studt 00:05, 21. Jun. 2009 (CEST)

Siehe Actinidin (Baldrian) und Nepetalacton (Katzenminze). Laut en-WP isrt Baldrian auch wirksam bei Ratten. -- Ayacop 10:42, 21. Jun. 2009 (CEST)

Neue Vorlage IUCNSearch

Nach Anregung von Bradypus gibt es nun eine zusätzliche Vorlage zur Verlinkung der RL der IUCN, die für höhere Taxa gedacht ist (als Ergänzung der Vorlage:IUCN). Die Möglichkeit der Verlinkung einer Suche ist auf der Seite der IUCN nicht offensichtlich (und auch nicht dokumentiert), da die URL nicht angezeigt wird. Obwohl die Suche nicht spezifisch ist (d.h. man kann nicht konkret angeben, nach was man sucht), funktioniert das Ganze für Gattungen, Familien und auch Ordnungen recht gut (bei Angabe des wissenschaftlichen Namens). Beispiele finden sich in der Vorlagendokumentation. Anregungen sind willkommen, unterstütze auch gerne beim Einbau der Vorlage.--Cactus26 18:13, 24. Jun. 2009 (CEST)

Feine Sache, gleich mal bei den Stummelfußfröschen eingebaut. Den grauen Spiegelstrich (Eingabe: *) muss man im Gegensatz zu manchen anderen dieser Vorlagen zwar selbst "generieren", aber das ist wohl zu leisten ;-) -- Fice 19:27, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich hatte überlegt, einen zus. Prm. "Rang" o.ä. einzuführen, das hätte verschiedene Vorteile gehabt, u.a. auch, dass man Gattungen automatisch hätte kursiv setzen können. Habe mich aber dagegen entschieden, v.a. weil es die Vorlage komplizierter und undurchschaubarer in der Anwendung gemacht hätte. Aber es freut mich, dass die Vorlage auch bei so riesiegen Krötengattungen Gefallen findet :-).--Cactus26 07:24, 25. Jun. 2009 (CEST)

Überlange Werkelisten in die QS-Biologie?

Die Artikel Ernst Gottlob Bose, Hialmar Rendahl und Anton Wilhelm Plaz hatte ich beim Sternchensetzen erst mal in die WP:QSB eingewiesen. Dort unter den Stubs erschienen sie mir dann allerdings etwas deplaciert, weshalb ich auf den {{Überarbeiten}}-Baustein umgestiegen bin. Kann ich die jetzt mit Sternchen versehen? --Olaf Studt 21:03, 26. Jun. 2009 (CEST)

Ich halte solche Werklisten zwar für äußerst verzichtbar und würde die Nennung bzw. Besprechung der wichtigsten Werke bevorzugen. Für eine Listung in der QS finde ich das aber dann doch nicht ausreichend. Es gibt wesentlich schlechtere Biologen-Artikel, die einer Verbesserun dringender bedürfen. Griensteidl 15:38, 27. Jun. 2009 (CEST)
Zumindest im ersten und letzten Fall scheint mir eine Revision der Werksliste angebracht, da ganz offensichtlich Dissertation der Schüler mit gelistet sind. Ein für die damalige Zeit meines Wissens normaler Vorgang. Irgendwann hatte ich mal so einen Fall aufgedröselt. Mir fällt aber grad nicht ein bei wem. Ein Sternchen ist aber OK. Gruß --Succu 16:08, 27. Jun. 2009 (CEST)
@Succu: über Linné las ich mal, dass der die Dissertationen seiner Studenten selbst verfasst hat, was damals wohl durchaus üblich war. Griensteidl 17:07, 27. Jun. 2009 (CEST)
Das dürfte zum Teil stimmen. Bei Linné wären das allerdings in 33 Jahren durchschnittlich 5 bis 6 pro Jahr (siehe auch hier). Gruß --Succu 08:23, 28. Jun. 2009 (CEST)

Imitation von Tieren

Beim Durchgehen der Wikipedia-Auskunft bin ich auf eine interessante Frage gestoßen, auf die ich auch keine 100%-ige Antwort habe. Vielleicht kann die ja hier jemand beantworten. Es geht um die Nachahmung von Tieren durch Menschen, und zwar nicht nur im Aussehen, sondern auch im Verhalten. Gibt es dafür einen Fachausdruck?

Ausgangspunkt war ein Bericht über einen Bahnangestellten in Indien, dessen Aufgabe es ist, Affen von einem Bahnhof zu vertreiben, indem er sich selbst als Affe ausgibt.

Interessant ist das auch insofern, als ich auch schon bei diversen anderen Gelegenheiten Berichte über Forscher gesehen/gelesen habe, die unter Tieren lebten, um diese zu erforschen, etwa über einen Forscher in der Eifel, der in einem Gehege ein Wolfsrudel hatte, unter das er sich sozusagen als "Mitwolf" begab.

Spontan hätte ich nun an "Zoomimik" gedacht, aber die Wikipedia leitet das auf einen BDSM-Artikel um (Petplay). Beim Blick in den Rechtschreib-Duden bin ich dann auf "Mimese" gestoßen. Das isses aber auch nich wirklich, den lt. Duden bezieht sich das lediglich auf die Nachahmung des Aussehens (also sowas, wie Schmetterling, der wie Wespe aussieht). Etwas allgemeineer ist der Begriff "Mimesis", der ganz allgemein "Nachahmung" bedeutet. Demnach wäre wohl "Zoomimesis" richtig. Oder gibt's da noch was anderes? --Duschgeldrache2 11:23, 28. Jun. 2009 (CEST)

Einen etablierten Fachausdruck hierfür habe ich bisher nirgends gesehen. --Gerbil 12:06, 28. Jun. 2009 (CEST)

Büffelwolf

Ich habe mir den Artikel Wolf durchgelesen und er gefällt mir sehr gut aber es gibt ja das sehr große Streitthema ob der Büffelwolf noch existiert.Ich habe schon rechachiert habe aber überall gelesen das der Büffelwolf schon seit 1926 aosgestorben sei.Ich würde euch nur bitten mal zu schauen ob diese Wolfsunterart schon wirklich ausgestorben ist.--Kohlendio 15:45, 29. Jun. 2009 (CEST)

bitteschön: http://www.wolf.org/wolves/learn/intermed/inter_population/criteria.asp --Melly42 16:30, 29. Jun. 2009 (CEST)
und noch ein Link: http://www.wolfdog.ws/html/nubilus.html --Melly42 16:47, 29. Jun. 2009 (CEST)


Dazu. Der Hinweis auf Euch an Kohlendio kam von mir, nachdem er nach seinem Fehlstart zum Büffelwolf hier Hilfe bei mir suchte. Da seine Interessen augenscheinlich in Eurem Bereich liegen, hoffe ich, es findet sich hier jemand, der ihm unter die Arme greift. Anka Wau! 16:12, 29. Jun. 2009 (CEST)
Nur als Hinweis: es scheint unterschiedliche Vorstellungen über den Umfang des Taxons zu geben, wovon es auch abhängt, ob er ausgestorben ist (sensu strictu) oder eben nicht (sensu lato). Bevor man also an den Artikel rangeht, wäre unbedingt zu klären, wie die bei uns verwandte Systematik der Wölfe (die leider sowieso etwas vage ist, auch was Quellen angeht) diese Unterart fasst. Dann kann man weitersehen. Gruß, Denis Barthel 17:02, 29. Jun. 2009 (CEST)
Selbst aktuelle Systematiken gehen hinsichtlich der Unterarten des Wolfes weit auseinander. So unterscheidet Wozencraft in Wilson und Reeder (2005) ohne Haushund und Dingo aber mit Rotwolf 36 Unterarten, Sillero-Zubiri in Wilson und Mittermeier (2009) ohne Rotwolf dagegen nur 12 (davon zwei ausgestorbene). Hinsichtlich C. l. nubilis könnte der Unterschied tatsächlich darin bestehen, dass beothucus, crassodon, fuscus, hudsonicus, irremotus, labradorius, Teile von lycaon, ligoni, manningi, mogollonensis, monstrabilis und youngi bei letzterem wie bei Mech und Boitani (2003) in die Synonymie von C. l. nubilis gestellt werden. -- Torben SchinkRBIO 17:33, 29. Jun. 2009 (CEST)

@Kohlendio: Ist der Mackenzie-Wolf auch von Dir? Anka Wau! 20:23, 29. Jun. 2009 (CEST)

Ja er ist von mir--Kohlendio 14:23, 2. Jul. 2009 (CEST)

Hautpigmente (Artikelwunsch)

Ich habe eben den Artikel Lilijana Istenič angelegt, und festgestellt, daß Hautpigmente ein roter Link ist. Auf Haut ist Pigmentierung verlinkt, das ist ein redirect auf Pigment, und dort werden Pigmente als Farben (Kunst, Druckereiwesen etc.) beschrieben, während es offenbar keinen Artikel über Pigmente in der Haut von Tieren gibt. Mag den jemand anlegen? Gruß, Aspiriniks 19:42, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hallo. Im Artikel Haut habe ich mal Pigmentierung durch Hautpigmentierung ersetzt. Etwas eingegangen auf die Hautpigmente bei Tieren/Amphibien wird im Abschnitt Haut#Die_Haut_von_Tieren (Melanin). Viele Grüße -- AquariaNR 17:24, 29. Jun. 2009 (CEST)
Danke, das ist auf jeden Fall schon mal besser. Hautpigmentierung ist eine Weiterleitung auf Melanocyt, der Artikel scheint die Pigmentierung beim Menschen zu behandeln, ganz eindeutig geht das aber aus dem Artikel nicht hervor. Vielleicht wäre es sinnvoll, Hautpigmentierung als Artikel anzulegen, der eine etwas erweiterte Begriffsklärung ist und auf die verschiedenen in diesem Zusammenhang stehenden Artikel verweist. Z. B. spielt beim Grottenolm das Riboflavin eine Rolle für die Färbung, die nach längerer Lichtexposition auftritt. Vermutlich ist die grüne Färbung beim Krokodil, die wechselnde Färbung von Chamäleons oder die orangene beim Goldfisch wieder was anderes, und warum hat der Chow-Chow eine blaue Zunge? Schön wäre also ein kurzer Überblick über die verschiedenen Stoffe, die als Pigmente bei Tieren vorkommen mit Links zu den entsprechenden Einzelartikeln. Gruß, Aspiriniks 17:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hallo. Ein Artikel bzw. Begriffsklärung wäre sicher wünschenswert. Die Volltext-Suche zu "hautpigment" bring schon einige Hinweise was in den Beitrag rein könnte (s. u. a. Europäischer Laubfrosch). Bin mir aber nicht sicher ob eine Aufzählung der Pigmente bzw. Artikel zum Thema in Form einer Begriffsklärung gewünscht ist. Vielleicht äußert sich ein weiterer Leser ode Leserin dieses Themas noch dazu? Viele Grüße -- AquariaNR 15:26, 4. Jul. 2009 (CEST)

Lackschildlaus

Das ist m.E. widersprüchlich: Gummilack als Ausscheidung der Läuse:

  • Schelllack "Gummilack selbst wird aus Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca"
  • Lackschildlaus "Das dabei aufgenommene Harz der Wirtspflanze wird über ein Sekret ausgeschieden"

vs. der Pflanzen:

  • Gummilack "ist ein Harz, welches aus den Ausscheidungen mancher Pflanzen nach dem Stich der Lackschildlaus (Kerria lacca) gewonnen wird."

s.w. "Entstehung" Gummilack erscheint mir etwas missverständlich, sicher indirekt kommt das Sekret erst mal aus den Pflanzen.

Danke und beste Grüße -- Tom Jac 10:27, 23. Jun. 2009 (CEST)

Pitpit Tangarenart

Hi, ihr habt unter Tangaren auch Pitpit stehen. wenn man das wort Pitpit anklickt gelangt man automatisch zu dem Blaukopfpitpit (Dacnis cayana). Es gibt aber viele sorten Pitpit. daher wäre es gut den Link zu ändern. Gruß Rainer P.S. Hier die Liste der Pitpit laut Avibase. http://avibase.bsc-eoc.org/avibase.jsp?ts=1246040892903&pg=search&qstr=pitpit&qtype=2&qlang=DE&qyears=&qhidessp=no Blaukopfpitpit Dacnis cayana Gelbbauchpitpit Dacnis flaviventer Maskenpitpit Dacnis lineata Meisenpitpit Xenodacnis parina Panamapitpit Dacnis viguieri Rotbrustpitpit Dacnis berlepschi Rotbrust-Pitpit Dacnis berlepschi Rotschenkelpitpit Dacnis venusta Schwarzfußpitpit Dacnis nigripes Türkispitpit Dacnis hartlaubi Weißbauchpitpit Dacnis albiventris

die Doppelten habe ich gestrichen liebe grüße rainer

Den Link im Familienartikel habe ich hingebogen. Dass Pitpit auf den Blaukopfpitpit weiterleitet, ist derzeit nicht weiter schlimm, es gibt keinen anderen Artikel der Gattung, ebenso wäre eine Weiterleitung auf den nicht existenten Gattungsartikel derzeit sinnlos. Warum der Blaukopfpiptpit allerdings unter dem Namen Pitpit beschrieben ist, ist mir unklar. --Buteo 21:06, 26. Jun. 2009 (CEST)
weil es einige (ältere) deutsche Tierbücher (inclusive Grzimeks Tierleben, Knauers Tierreich in Farben: Vögel, Mauersberger: Urania Tierreich (Vögel)) gibt, die Dacnis cayana lediglich als Pitpit beschrieben haben (in Grzimeks Tierleben heisst es z. B. Pitpit i. e. S.) --