Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel

Abkürzung: WD:LFM

Diskografien

Bearbeiten

Ich mache hier mal den Anfang. Zitat zu Diskografien: Hier sollte eine chronologische Diskografie in Auszügen erscheinen, z. B. das erste Album, das aktuellste, das erfolgreichste, das bekannteste (mit dem z. B. der Durchbruch kam). Ist das Konsens? Ich bevorzuge weitgehend vollständige Diskografien, also zB alle "offiziellen" Alben. Auslassungen von unbekannteren, wenig erfolgreichen Alben eines ansonsten großen Künstlers sind im Normalfall nur schwer zu begründen und zu vermitteln. Bob Dylans New Morning, Billy Prestons A Whole New Thing oder Little Richards God's Beautiful City sind sicher keine Meilensteine, sie gehören aber zur Diskografie nunmal dazu. Bei Live-Alben, Kompilationen, Best-Ofs, Re-Releases, Auslands-Releases etc. muss das natürlich abgewogen werden. Ansonten Dank an Harro für den Leitfaden, auf den man gut verweisen kann, wie ich finde. Krächz 15:18, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zustimmung; die möglichst vollständige Auflistung aller „offiziellen“ (oder autorisierten) Veröffentlichungen von Interpreten – gleichgültig ob live oder im Studio oder live im Studio – finde auch ich sinnvoll. Ich bin mir darüber im klaren, daß es Musiker gibt, bei denen das schwierig bis unmöglich ist (bei älteren Blues- und Jazz-Aufnahmen zum Beispiel), für wünschenswert im enzyklopädischen Sinne halte ich es dennoch. -- frank 17:36, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Obwohl die Formulierung so glaube ich nicht von mir stammt, finde ich sie gar nicht mal so verkehrt. Die Praxis reizt eigentlich immer die Vorgaben aus oder streckt sie, bei einer Formulierung wie "offiziell" gäbe es da sehr viel Spielraum. Wenn man es umformuliert, sollte es dennoch klar einschränkend sein. Generell klappt das glaube ich in der Praxis ohnehin ganz gut, es gibt eben immer wieder Einzelfälle, wo sich jemand besonders austobt, wo es ein Problem ist. -- Harro von Wuff 21:14, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte keine vollständigen Diskografien, ihr kennt sicher alle den Bereich Hip-Hop wo mal eben gerne so an die 50 oder mehr Features und sonstige Gastbeiträge gelistet werden. Mit der Auswahl ist das garnicht mal so verkehrt - alleine schon um den Listenwahn einiger Fanfraktionen entgegenzuhalten. --Minérve aka Elendur 23:03, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also Features sind ja dann wohl auch mal gerade keine "offiziellen" Eigenveröffentlichungen. Sicher kann man auf solche Listen verzichten. Gerne erweitere ich meine o.g. Liste der zweifelhaften Disko-Einträge Bei Live-Alben, Kompilationen, Best-Ofs, Re-Releases, Auslands-Releases etc. um Features. Ich denke da vielleicht etwas naiv, aber ich bin schon der Meinung, dass Richtlinien und Leitfäden der konsensuell gewünschten Praxis zumindest nahe kommen sollten und nicht nur deshalb besonders streng formuliert werden sollten, um den dann wiederum in der Praxis erfahrungsgemäß ausgereizten Spielraum bereits mit einkalkuliert zu haben. Na gut, solange niemand auf die Idee kommt, die Magical Mystery Tour (Album) aus der Beatles-Diskografie zu löschen, da sie weder das erfolgreichste, noch das erste, noch das meistgelobte, noch das bekannteste Album ist, soll es mir gleich sein. Ich halte Diskografien ausschließlich dann für informativ, wenn sie den als offiziell anerkannten Veröffentlichungskanon eines Künstlers darstellen. Die ersten/wichtigsten/erfolgreichsten Alben sind eine Information, die sich in Prosa in der Bandgeschichte wiederfinden sollte, das hat mit einer Diskografie dann aber nichts mehr zu tun. "Listenwahn" und "Vollständigkeitswahn" sind inzwischen leider auch schon zu leeren Totschlag-Argumenten verkommen. Was interessiert denn bei einem Künstler? Eben, sein Werk. Krächz 12:55, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sag immer, kritisieren allein genücht nicht, schlag was Besseres vor. Die Formulierung stammt von der restriktiveren Fraktion. Ich bin ja vor allem bei den Charts zugange, da gibts ja dasselbe Problem: vollständig oder bspw. Top 40. Ich hab nur auch keinen besseren Vorschlag zu bieten, deshalb habe ich das so stehen lassen. Ein akzeptabler Gegenvorschlag ist alles, was zu einer Änderung fehlt.
Und was "lieber zu streng als zu lax" angeht, das ist ganz pragmatische Lebenserfahrung. Wer keine höheren Erwartungen hat als das, was alle bereit sind zu machen, der wird am Ende nicht einmal das bekommen. Im richtigen Leben wie in der WP. Um jede Grenze gibt es eine Grauzone, und wenn die Grauzone weit nach unten reicht, dann wird auch das Endergebnis weit unter der Grenze liegen. -- Harro von Wuff 14:20, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Null Problemo: Hier sollte eine chronologische Diskografie erscheinen, wobei der Fokus auf den offiziellen Studio-Aufnahmen liegen soll. Es ist nicht das Ziel eines Wikipedia-Artikels zu Musikern, alle Live-Aufnahmen, Kompilationen, Features, Neuauflagen, Sonderedition usw. aufzulisten. Ist vielleicht nicht perfekt, aber alle mal besser als das Stückwerk, das bisher drinne steht. Krächz 12:41, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist nur ne Sammlung von dem, was anderswo geschrieben wurde. Von mir aus ist es okay. -- Harro von Wuff 21:42, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Bauchschmerzen... thx --Minérve aka Elendur 23:02, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Find ich gut, komm mir sonst immer so regelüberschreitend vor. Einschränkungen mach ich sonst nur, wo die VÖs sonst dreistellig werden (Sabbat (japanische Band) zum Bleistift). --Gripweed 20:45, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habs übernommen und noch ein bisschen eingepasst sowie einen weiteren Punkt (Schreibfehler) aufgenommen. Wenn es keine weiteren Einwände mehr gibt, werde ich die Seite mal in den Portalen verlinken. -- Harro von Wuff 17:05, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eine andere Frage zu Diskografie. Ich hänge mich mal einfach mit dran. Sollten auch nicht an Tonträger gebundene Veröffentlichungen genannt werden, also nur-Downloads? Als Beispiel nenne ich mal Friedel Geratsch. Nun könnte man sagen ist halt die moderne Zeit. Da kauft niemand mehr eine Plastik-Scheibe. Bei Alben ist das o.k.; aber bei Singles? Da wird jedes Lied zur Single! Gibt es hier Regelungen oder wenigstens Meinungen?--Kabelschmidt (Diskussion) 06:57, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ist noch ungelöst. Das Problem hat sich eigentlich schon länger entwickelt. Bereits in den 90ern gab es "Promo-Singles", die gar nicht mehr in den freien Verkauf gingen, in den US-Charts aber trotzdem platziert waren. Mit der Aufnahme von Albumtrackverkäufen in die Charts hat sich der Zusammenhang Single - Charts endgültig aufgelöst. Und durch Streaming wird sich das zukünftig eher noch verstärken. Genaugenommen ist das Problem mit den YouTube-Veröffentlichungen schon da. Einige meinen, komplette Videoverzeichnisse erstellen zu müssen, also nicht nur Singles, sondern alle Lieder und Liedversuche. Ich bin dazu übergegangen, die Diskografieüberschrift auf "Lieder" zu ändern. Das sind dann im Wesentlichen alle in den Charts platzierten Lieder, besondere Lieder (Debüt, Filmsongs, Radiohits usw.) und sonstige Erfolge (z.B. viele YouTube-Abrufe, Auszeichnungen). Gegen "echte Singles", und das sind nach meiner Definition unabhängig von Format und Tonträger von den Labels so deklarierte Veröffentlichungen, kann man wenig einwenden, selbst wenn das eine lange Liste von Misserfolgen ergibt. Letztlich ist es in der Verantwortung der Autoren, eine für den Leser informative Diskografie anzubieten - und das heißt nicht unbedingt vollständig -, aber Autoren haben da da eben auch unterschiedliche Ansichten. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:36, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wieder einmal: Schreibkonventionen für englischsprachige Titel

Bearbeiten

Ich weiß aus dem gelegentlichen Mitlesen entsprechender WP-(Projekt-)Seiten, daß dieses Thema schon oft durchgekaut wurde. Trotzdem bin ich froh darüber, daß Harro von Wuff sich nocheinmal dieses m.E. schwierigen Themas angenommen hat – und ich habe den dringenden Wunsch, meinen „Mustard“ dazuzugeben. Denn ich habe bei meiner Artikel-Mitarbeit ständig Probleme mit den existenten oder nichtexistenten „Wikipedia-Englisch-Namenskonventionen“ – und das obwohl (oder vielleicht weil?) ich die englische (Alltags-)Sprache seit langem fließend sprechen und schreiben kann.

Harro von Wuffs Ansatz, neue Konventionen zu definieren finde ich inhaltlich gut durchdacht und in sich vollkommen schlüssig. Aus meiner Sicht hat sein Ansatz jedoch zwei Nachteile:

  • Der Vorschlag für die Namenskonventionen ist meiner Meinung und Erfahrung nach viel zu kompliziert. Selbst für jemanden mit guten bis sehr guten Englischkenntnissen dürfte es aufwendig bis schwierig sein, sich an die vorgeschlagene Schreibweise englischer Titel zu halten. Ich traue mir selbst nicht zu, daß mir das immer gelingen würde. Und ich bin der Ansicht, daß die Aufgabe von Konventionen darin besteht, den Umgang mit einem Thema zu erleichtern – und nicht darin, ihn zu verkomplizieren.
  • Die vorgeschlagenen Konventionen sind typographisch teilweise unglücklich gewählt und hemmen den Lesefluß. Durch die bei Befolgung dieser Konvention in manchen englischsprachigen Titeln von Wort zu Wort wechselnde Groß- und Kleinschreibung entsteht ein visuell irritierender Schriftrhythmus. Die optische Wirkung auf mich möchte ich mit der Wirkung vergleichen, die die Gemischtschreibweise der deutschen Sprache wahrscheinlich auf viele englische Native Speakers hat – nämlich verwirrend: „Das sieht ja alles total durcheinander aus!“

Aus diesen beiden Gründen möchte ich eine Konvention vorschlagen, die mir von vielen englischsprachen Buch- und Musikalben-Titeln sehr vertraut ist, und die wesentlich einfacher zu erlernen und zu befolgen ist:

Alle Worte in englischsprachigen Titeln werden am Anfang mit einem Großbuchstaben
geschrieben – auch dann, wenn das Wort nur aus einem oder zwei Buchstaben besteht.

Drei exemplarische Beispiele dafür, die mir spontan einfallen: See A Grown Man Cry (Buch von Henry Rollins); Now I Wanna Be A Good Boy (Song der Ramones); You Can’t Do That On Stage Anymore (eine Albenreihe von Frank Zappa).

Ich bin gespannt, was andere dazu meinen und freue mich auf Resonanz. Was meint Ihr – wäre dieses Thema ein (erneutes?) eigenes WP-Meinungsbild wert oder eher nicht? Grüße, -- frank 15:39, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Würde ich auch manchmal bevorzugen, dabei bin ich darin ziemlich (wenn auch nicht 100 %) sicher. Es wurde aber in diesem Meinungsbild eindeutig abgelehnt. Gruß -- Harro von Wuff 21:00, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, danke für den Link, H.v.W.; ich glaube fast, die Erinnerung an dieses Meinungsbild hatte ich zwischenzeitlich verdrängt … ;^)
Gruß, -- frank 23:15, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Genre-Zuordnung und relevante Quellen

Bearbeiten

Aus gegebenem Anlaß würde ich gern hier eine allgemeine Regelung diskutiere, nach welchen Kriterien die Zuordnung eines Künstlers/einer Band zu einem oder mehreren Genres zu erfolgen hat.

Die Diskussion hierzu begann ursprünglich beim einem relativ unwichtigen Artikel über das Projekt Nachtmahr (Band), die dabei zutage tretenden Probleme dürften jedoch für so ziemlich jeden Artikel in diesem Umfeld ähnlich aussehen.

Prinzipiell geht es darum, ob die direkte und unbequellte Zuordnung zu einem Genre durch "Kenner" einer bequellten Zuordnung auf Basis der Rezeption des Künstlers/der Band in der Fachpresse vorzuziehen ist.

IMHO verstößt die unbequellte Zuordnung unabhängig von der tatsächlichen fachlichen Qualifikation des Autors gegen WP:Q, WP:NPOV und WP:KTF. Zudem müsste dafür zunächst einmal definiert werden, was denn einen "Kenner" auszeichnet und wie dies überprüfbar gemacht werden soll. Andererseits verlangt die bequellte Zuordnung zunächst einmal nach einer verläßlichen Liste relevanter Quellen (z.B. gedruckte Fachzeitschriften, Webzines etc.). So es über einzelne Künstler oder Bands Fachliteratur geben sollte, stellt sich die Problematik sowieso nicht, weil in dem Fall WP:Q relativ einfach zu befolgen sein dürfte.

Es wäre daher sinnvoll hier zu einem Ergebnis hinsichtlich der Relevanz und Zuverlässigkeit entsprechender Quellen zu kommen und daraus eine Liste zu erzeugen, die dann als Handwerkszeug für Autoren genutzt werden kann.cybercr@ft 14:02, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich einverstanden, auch mit einer evtl. Aufnahme in den Leitfaden. Nur weiß ich nicht, wieviele diesen Leitfaden hier auf der Beobachtungsliste haben, deshalb solltest du die Anfrage vielleicht besser direkt auf der Projektdiskussionsseite stellen. Gruß -- Harro von Wuff 12:07, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob das wirklich zwingend notwendig ist. Das ist 'n Problemchen, das sich auch gar nicht so einfach lösen lässt. Ich sag's mal so: Bands, bei denen die Genre-Angaben keine Streifragen aufwerfen, sind mit der Bequellung abgesichert. Wenn es bei Bandartikeln regelmäßig zu Genre-Diskussionen und Streitereien kommt, dann sollte die Genreangabe in der Wikipedia entschieden werden. Das heißt für mich z. B. bezogen auf den Metal-Bereich, dass eine Art Gremium entscheidet, was in der Box zu stehen hat. Metallern, die mehrere Band-, Genre- und Albenartikel erstellt haben und seit Jahren in der Wikipedia unterwegs sind, ist durchaus zuzutrauen, dass sie sich in ihrem Bereich auskennen und 'ne Sleaze-Rock-Band von 'ner Grindcore-Combo unterscheiden können. Dasselbe trifft auf jedes andere Genre zu. Es gibt mehrere Mitarbeiter in den Bereichen Techno, Punk und sicher auch Hip Hop usw. Für Industrial gäbe es zwei weitere Mitarbeiter, die mir spontan einfallen. Das ist natürlich ein mikriges Genre, zu dem sich kaum Mitarbeiter finden lassen. Von Gothic Rock/Wave will ich gar nicht erst reden. Aber die populäreren/breiteren Massen zugänglichen Musikbereiche wären damit zumindest schon einmal abgedeckt. --n·ë·r·g·a·l 17:08, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
da gibst wieder das altbekannte "experten-problem". ich wäre dafür, das in den entspr. portalen auszudiskutieren, dort kennt man ja auch die meisten leute, die in dem bereich unterwegs sind. grüße, --itsdermitderpöhsen signatur™ am niedergang dieses projektes ist nur einer schuld 17:29, 12. Jul. 2010 (CEST)
Das Problem ergibt sich wohl eher für Leute, die man noch nicht kennt, die aber - ggf. sogar berechtigt - ebenfalls Anspruch auf eine Einstufung als "Experte" erheben. Außerdem ergibt es sich natürlich immer dann, wenn es um den Vorwurf der Vetternwirtschaft oder sonstige Verschwörungstheorien, sowie um gezielte Verstöße gegen WP:KTF durch eben diese Experten geht. Wie Nergal bereits feststellte: Nicht ganz einfach zu lösen. cybercr@ft 17:48, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann mich Nergals Bemerkung in Diskussion:The Vision Bleak nur anschließen. Stiltypische Merkmale sind nötig, nachvollziehbare Kriterien. Selbstzuordnung ist irrelevant; dazu haben wir eine ganze Sammlung von Bezeichnungen, die aufzeigen, warum Musiker die Einordnung ihrer Erzeugnisse lieber den Theoretikern überlassen sollten. Auch Vermarkter und Fans sind schlechte Quellen; Journalisten leider auch. Image ist irrelevant. Songtexte und Themen sind nur wenig relevant. Gesangsstile sind nicht entscheidend, oder nur in begrenztem Ausmaß. Die Art der verwendeten Instrumente im Grunde auch. Auf einem Klavier kann ich Stücke aus allen möglichen Musikrichtungen spielen. Entscheidend sind Strukturen, Noten, die Musik an sich. Form und Aufbau der Komposition, Arrangement, Harmonik, Melodik, Rhythmik, Dynamik, Tempi, Takte, Tonarten, Phrasierung, Spieltechniken und Effekte, Stimmung der Instrumente, das ganze Zeug.
Was Metal-Unterstile angeht, ist das ein nützlicher Fingerzeig, worauf man beim Hören achtgeben sollte.
Ein grober Hinweis ist schon, daß Gothic Metal mal als „Slow Death Metal“ (vgl. den ja ebenso gemütlichen, atmosphärischen Doom) und Groove Metal als „Slow Thrash Metal“ bezeichnet wurde, weshalb ich jedem Schreiberling, der typischen melodiösen Power Metal (mitsamt nackenbrecherischer Tempi, Doublebassgeknüppel, neoklassischem bis folkigem Gitarrengefrickel und fröhlich-eingängigen, hymnischen Melodien) als Gothic Metal bezeichnet, nur weil da ne Frau und nicht ein Kerl den hohen, bombastischen Gesang beisteuert, eine Keule über den Schädel ziehen möchte. Denn das ist das genaue Gegenteil von Gothic Metal, und Gothic Rock, Neoclassical Darkwave und Konsorten sind dazu auch totales Kontrastprogramm.
OK, wenn ich Powermetal gaaanz laaangsam abspiele, ohne Tonhöhenkorrektur, dann hört er sich vielleicht tatsächlich ein bißchen wie (Epic?) Doom an ... und das erinnert gar an Sopor Aeternus ;-) --Florian Blaschke 07:19, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liedtitel kursiv oder in Anführungszeichen?

Bearbeiten

Drüben ist die Regel, daß die Titel größerer Werke, z. B. Musikalben, kursiv gesetzt werden, die kleinerer Werke, also auch einzelner Songs und Singles, in Anführungszeichen. Hier steht, Alben und Lieder seien gleichermaßen kursiv zu setzen. Offen gesagt gefällt mir die Vorgehensweise der en-WP besser. Welche Lösung hier auch bevorzugt wird, Einheitlichkeit und Sicherheit bei den Konventionen ist mir wichtig. Gerne auch sprachversionenübergreifend. Bleibt es nun beim bisherigen Vorschlag, oder soll die Empfehlung an die Regelung in der en-WP angepaßt werden? --Florian Blaschke 07:36, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Florian. Anführungszeichen haben bestimmte Bedeutungen, die einer Verwendung als Textauszeichnung widersprechen: was in einem Text angeführt wird, soll so entweder als wörtliches Zitat anderer gekennzeichnet werden – oder es soll ironisiert, als ein so-als-ob (zum Beispiel als Spitzname oder Pseudonym) kenntlich gemacht werden. Beides wird aber dem typographischen Zweck der Hervorhebung und Kennzeichnung als tatsächlicher Name oder Titel eines Werks nicht gerecht. Gruß, — frank 08:12, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe auch: → Absatz zu Anführungszeichen in Wikipedia:Typographie.
Mir gefällt die handhabung der en:WP auch besser und ich hab' das bisher auch immer so gemacht. --Christian140 18:05, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Frank: Ich finde Deinen Einwand nicht so richtig überzeugend. Die „Zitat“-Funktion ist nicht auf Anführungzeichen beschränkt, sondern kann auch durch Kursivierung erfüllt werden (jedenfalls bei einzelnen Wörtern oder Wortgruppen, insbesondere bei fremdsprachlichem Material), und Anführungszeichen haben auch noch andere Bedeutungen, wie die Kennzeichnung von Bedeutungsangaben (Glossierungen), wie auch im verlinkten Artikel erläutert. Das spricht nicht kategorisch gegen die Verwendung von Anführungszeichen zur Auszeichnung von Liedtiteln o. ä., auch nicht im Deutschen. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:11, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ist zwar schon Jahre alt, aber wir hatten das auch zwischendurch wieder: Anführungszeichen werden hierzupedia nie zur Formatierung von Titeln verwendet, ich sehe auch keine Logik in der Vorgehensweise der enWP (große/kleine Werke???). Und deren Manual of Style empfiehlt ja sogar ausdrücklich, falsche Anführungszeichen und Apostrophe zu verwenden; seien wir froh, dass wir derlei Unsinn nicht übernehmen. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:35, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Falsch und richtig ist bei dem Thema relativ. Anders als bei der Rechtschreibung gibt es "da draußen" typografisch mehrere Alternativen. Aber nicht innerhalb der de-WP, wir haben uns auf Wikipedia:Typographie verständigt. Und wenn jemand Titel, egal ob kleine oder mittel-halbgroße, deutsch-ägyptische oder griechisch-orthodoxe, in Anführungsstriche welcher Ausführung auch immer stellt, dann gehört das mit Verweis auf diese Richtlinie in Kursivsetzung geändert. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:33, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Leitfaden-Abschnitt Typografie

Bearbeiten

Hi, ich wollte bei Euch etwas zur Typografie nachschauen und bin über zwei Sachen gestolpert:

  1. Apostroph:
    Ich würde empfehlen, im Leitfaden die Unicodes dahinter zu schreiben, da in vielen Browser-Darstellungen die Strichlein kaum oder gar nicht zu unterscheiden sind:
    • Allerwelts-ASCII-Apostroph ' U+0027 (ungern), der „senkrechte Strich“, mit simplem Tastendruck zu bekommen
    • Typografisch zu bevorzugender Apostroph U+2019, für Wiki-Autoren auch unter dem Editierfeld verfügbar
    • Alles andere (Akzente) ist pfui-baba.
    Dies ist wohl auch für ein zwei- oder dreigestrichenes c zu benutzen. Ich fand dort auch öfters Zollzeichen wie " und Ähnliche untergemischt; das müssten zwei Apostroph-Zeichen sein.
  2. Orgel
    Es gibt die Bruchzahlen ⅓ ⅔ ⅛ ⅜ ⅖ ⅗ neben den bekannteren ½ ¼ ¾
    Bei der Beschreibung von Orgeln sehe ich öfters:
    • 1 1/3  –  1 1/3   oder gar
    • 11/3  –  1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>
    Wenn das bei Orgeln allerdings einfach nur ein Bruch (Drittel) sein soll, wäre einfacher
    • 1⅓  –  1⅓
    Siebtel gibt es leider nicht.

Euren Leitfaden wollte ich jedoch nicht verändern; Grüße --Gräfin Typo 11:08, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, finde ich beides gute Anregungen. Mit den Orgeln kenne ich mich allerdings nicht aus. Am besten trägst du deine Vorschläge bitte selbst im Leitfaden ein, so wie du dir das vorstellst. Sonst bleibt das hier liegen. Wenn jemand was dagegen hat, dann meldet er sich schon. Blaublütige Grüße -- Harro von Wuff 13:57, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Apostroph eingebaut und herausgefunden, dass wir ein Portal:Orgel haben und dort angefragt. Schau’n wir mal. --Gräfin Typo 12:31, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es handelt sich tatsächlich um gemischte Zahlen, also Ganzzahl und Bruch. Die Formatvorlage_Disposition_einer_Orgel verwendet das Format mit hochgestelltem Zähler und tiefgestelltem Nenner. Die fertigen Brüche sehen schon netter aus, aber wie kann ich die eingeben? Folgende Brüche wären gebräuchlich: 1/2, 1/3, 2/3, 1/5, 3/5, 1/7, 8/9, 3/11. Wobei die letzten eher selten sind. Die Einheit dahinter ist übrigens immer "Fuß". --Docbritzel 13:44, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich liefere mal Rohmaterial:

  1. Bruch
    • Das empfohlene Standardformat wäre dann
      1<sup>7</sup>/<sub>11</sub>  –  17/11
    • Wenn man bei einer kleineren Orgel nur mit ½ ⅓ ⅔ ¼ ¾ ⅕ ⅖ ⅗ ⅘ ⅙ ⅚ ⅛ ⅜ ⅝ ⅞ auskommt, könnten diese alternativ und einheitlich verwendet werden.
      Die Ziffern fallen allerdings etwas kleiner aus.
      Das ½ findet sich in der Sonderzeichenleiste unter dem Editierfeld.
      Die anderen müssten mit Copy&Paste von irgendeiner Seite oder über allerlei Eingabemethoden des PC beschafft werden. (Wir haben zwar „Vietnamesisch“ auf der Sonderzeichenleiste, aber noch kein „Mathematisch“).
      Es existieren noch 1/7 und 1/9 – von denen ich jedoch abrate, weil sie noch nicht in genügend vielen Zeichensätzen definiert sind und deshalb möglicherweise beim Leser nicht dargestellt werden, und ihr braucht sie anscheinend sowieso nicht. Von den oben gelisteten hatten vor zehn Jahren einige mal Darstellungsprobleme, die aber mittlerweile praktisch bedeutungslos sind.
    • Die Form 1 1/3 sollte im Rahmen von Überarbeitungen verfeinert werden.
  2. Fuß
    • Für einen Fuß (egal ob zu 30,5 oder zu 32 cm) empfehlt ihr auf der Formatvorlage korrekt das spezifische Zeichen ′ U+2032 (&prime;).
      Man erhält es allerdings nur mit Copy&Paste etc. – in den Artikeln, die mir unterkamen, hatte ich es nie wahrgenommen.
    • Optisch ist das bei den meisten Zeichensätzen kaum vom typografischen Apostroph ’ U+2019 zu unterscheiden, und den bekommt man simpel über die Sonderzeichenleiste. Das kann man durchaus akzeptieren, und wer (vielleicht Skript-gesteuert) eine Super-Luxus-Version anstrebt, mag das ja diskret weiter verfeinern, wenn man zufällig auf der Seite editiert.
  3. Superskripte
    • Ihr verwendet durchgehend f1 als f<sup>1</sup>.
    • Wenn man ausschließlich mit ¹²³ arbeitet, könnte man diese alternativ als Einzelzeichen f¹ benutzen – jedoch mit meist kleinerer Ziffer, was vielleicht nicht gefällt. Darauf sollte explizit eingegangen werden.
    • Es gibt zwar weitere Zeichen für ⁴⁵⁶ – diese sollte man aber zurzeit noch vermeiden, und dann gleich einheitlich mit <sup>4</sup> arbeiten.

Ich bin hier nur typografischer Gast. Wie weiter zu verfahren ist, müsstet ihr selber entscheiden. Weil das Portal Musik einen Leitfaden und darin einen Abschnitt „Typografie“ hat, würde ich empfehlen, diese kodierungstechnischen Details hier im Zusammenhang darzustellen und von der Formatvorlage_Disposition_einer_Orgel aus für diese technischen Einzelheiten zu verlinken. Als ich nach Autoren-Infos suchte, bin ich auch auf dieser Projektseite gelandet; dass ich nach einer Disposition als Formatvorlage fahnden müsste, hätte ich nicht geahnt. Dann tretet mal schön in die Pedale --Gräfin Typo 19:20, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Gräfin Typo, ich stimme dem allen zu. Wie schon in der Portal Diskussion:Orgel gesagt, wären mir die Bruchzahlen mit den Sonderzeichen und die hochgestellten Zahlen der Superskripte zu klein. Auch sollten m.E. die Brüche leicht darstellbar sein, ohne auf schwer zugängliche Sonderzeichen zurückgreifen zu müssen. Dass wir einheitlich bei hochgestellte Zahlen (f1) wie bei gemischten Brüchen (21/3) auf <sup>2</sup> bzw. <sub>3</sub> zurückgreifen, erleichtert für viele Neulinge die Erstellung der Dispositionen. Dank und Gruß, Wikiwal 19:55, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Notation deutsch vs international?

Bearbeiten

Hallo, ich konnte keine Richtlinie für die Notation allgemein finden... Ich wäre jedenfalls für internationale Schreibweise. --4th-bB-Trp 14:14, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gibs ein Beispiel, was du genau meinst? --Krächz 14:15, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Etwa hier: Trompete, wird als "B-Trompete" bezeichnet, sprich bH bzw. bB - Trompete. --4th-bB-Trp 14:18, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe ich dich richtig, dass du die "B-Trompete" in "bB-Trompete" umbennen willst? Ich glaube, das ist keine gute Idee.
Ich bin soweit im Thema Musiknotation drinnen, dass ich weiß, dass unser H international ein B ist. Ferner kennen die internationalen Schreibweisen statt "Am" (A-moll) zB nur "a". Sodann gibt es allerlei Kürzel bei der Bezeichnung von Akkorden, die in der deutschen und internationalen Schreibweise unterschiedlich gehandhabt werden, darin sehe ich aber kein Problem. Es kann aber natürlich durchaus sein, dass mir bisher gute Argumente für eine einheitliche, internationale Schreibweise entgangen sind.
Daher würde ich dich bitten, bevor wir hier eine "internationale Schreibweise" im Leitdaden Musikartikel festsetzen, vielleicht mit etwas mehr als 7 Wörtern darzulegen, welche Notationen du international geschrieben haben willst, welche Artikel davon betroffen sein sollen und den Vorteil einer internationalen Schreibweise in einer deutschsprachigen Enzyklopädie umreißen.
Ich zB bin für die in unserem Sprachraum gängige Bezeichnung von Noten und Akkorden, weil das unseren Lesern doch erstmal so geläufiger sein dürfte.--Krächz 14:37, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte beim Thema vorerst lediglich an Noten, nicht Akkorde gedacht, was ja nur einen einzigen, formalen Unterschied betrifft - deshalb die Kürze. Dein Hinweis auf Akkordnotation ist richtig, vielleicht sollte man das Thema generell noch einmal in den Richtlinien verankern. Allerdings ist die Akkordnotation in allen Literaturen derart unterschiedlich, dass eine Standardisierung meiner Ansicht nach überflüssige Arbeit wäre, da ohnehin jeder (Musiker) mit allen Varianten umgehen muss. Abgesehen davon sind diese meines Wissens auch immer eindeutig - im Gegensatz zum H/B/Hes/Be-Problem (ausgenommen natürlich deren zugehörige Akkorde).
Wie wir uns letztendlich entscheiden finde ich weniger wichtig, habe mit deutscher Schreibweise auch kein Problem (Diese wird in den mir bekannten Wiki-Artikeln - etwa C-Dur - auch durchgängig verwand). Wichtig ist nur dass es eine Entscheidung gibt und in Zukunft in diesem Punkt Klarheit herrscht - ich persönlich bin immer schwer verwirrt wenn derartiges auftritt. --4th-bB-Trp 15:23, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lemma: Klammerzusatz bei Alben und/oder Liedern

Bearbeiten

Ich bin mittlerweile der Auffassung, dass der bei gleichnamigen Alben-/Liedartikeln lediglich der Interpret in der Klammer genannt werden sollte. Also The Gathering (Infected Mushroom) anstatt The Gathering (Infected-Mushroom-Album). Bei Artikeln zu Politikern heißt es auch immer z.B. Name (FDP) anstelle von Name (FDP-Politiker). Man muss nicht so lange Wörter kreiren... --Christian140 20:08, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das liegt daran, dass eine Lemma zuerst nach Typus in Klammern präzisiert wird. The Gathering (Film), The Gathering (Album). Erst bei zwei gleichnamigen Alben kommt der Interpret ins Spiel, das ist also eine Frage der Priorität bei der Zusatzklammerbezeichnung. Zudem ist es nicht selten so, dass ein Interpret ein Lied und ein Album gleichen Namens veröffentlichte, daher auch hier wieder Prio 1 Titel (Lied) und Titel (Album) und erst bei gleichnamigen Formaten unterschiedlicher Interpreten Titel (Interpret-Lied) und Titel (Interpret-Album. Das ist schon richtig so, sonst häufen sich die Wenn-Dann-Regelungen unnötig.--Krächz 23:07, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde hier gerne anknüpfen und folgenden Vorschlag unterbreiten: Man unterscheidet grundsätzlich nach (Lied) und (Album). Gibt es mehrere Alben oder Lieder gleichen Namens, hängt man (Interpret) an. Gibt es ein Lied oder ein Album gleichen Namens eines Interpreten, ist also "... (Interpret)" nicht eindeutig, unterscheidet man durch die Zusätze (Interpret-Album) oder (Interpret-Lied) vgl. auch diese Diskussion. Folgende Gründe sehe ich für eine Änderung der bisherigen NKs: der Fall, dass (Album) oder (Lied) nicht eindeutig ist, ist vergleichsweise selten. Durch die Anhängung von (Interpret) in Zweifelsfällen ist eine kurze, praktikable und grammatikalisch einfache Form des Klammerlemmas gefunden. Es gibt auch eine Analogie zu anderen Feldern: etwa bei Literaturangaben kommt oft (Roman) oder (Autor) hinter das zu unterscheidende Lemma. Insgesamt würde der Vorschlag zu einer Vereinfachung führen, die unschöne Durchkopplungs-Lemma (z.B. "The-Rolling-Stones-Album") vermeidet und auch kürzer ist als solche Lemmata.
Hintergrund war übrigens die folgende Löschdiskussion, die ich entschieden habe: [1]. Mit der Bitte um Meinungen und Nachsicht, dass ich diverse Lemmata schon in obigem Sinne verschoben habe - ich kannte diese Spezial-NKs hier noch nicht. Grüße von Jón (+49) 14:09, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
-> Kann jemand, der sich erinnert, die lange Diskussion verlinken, die uns zu der jetzigen Version der NKs geführt hat? Ich finde das gerade nicht, danke. --Krächz (Diskussion) 14:22, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia_Diskussion:WPA#Richtiges_Lemma vllt? --Christian140 (Diskussion) 14:52, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Müssen wir das jetzt überhaupt noch diskutieren? Anyway. Ich behaupte mal, dass kein Nur-Leser unsere Namenskonventionen kennt und BKS/BKL für einen mongolischen Fahrradhersteller hält. Wenn ich ein Lemma wie Rock ’n’ Roll (Motörhead) lese, frage ich mich daher intuitiv:
  1. Geht es um die Art von Rock'n'Roll, die Motörhead spielt?
  2. Geht es um das Album, das so heißt?
  3. Geht es um das Lied vom gleichnamigen Album?
Wie man sieht, fehlt die essentielle Info, dass es in dem Artikel um das Album geht. Das Problem zu 2 und 3 zieht sich übrinx durch den Albenbereich wie ein roter Faden, denn viele Alben haben zugleich ein gleichnamiges Titellied. Freilich gibt hier der Artikelbestand derzeit noch nicht allzuviel Anlass zur Sorge, aber bei der Festlegung von Konventionen muss langfristig gedacht werden. Tut man dies, wird man zwangsläufig wieder bei dem Konstrukt Lemma (Interpret-Album) bzw. Lemma (Interpret-Lied) landen. Gruß, Siechfred 15:52, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Siechfred, das hast Du gut erklärt; bei der Verschiebung wollte ich auf den Beitrag verweisen, aber der Bearbeitungskommentar war zu lang und wurde vom System gekürzt. --217/83 16:35, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist aber schön spitzfindig :) Bei Betrachtung (Kafka) müsste man dann dasselbe Fragen, aber man wird dennoch nicht Betrachtung (Kafka-Werk) draus machen. Soweit ich weiß, ist die Klammer ein Unterscheidungsmerkmal. Wenn jemand das Album sucht, wird er es in der BKS finden. Ich denke, man sollte vom Suchenden ausgehen und nicht vom Assoziierenden. Was den zweiten Einwand angeht, dass potenziell noch mehrere Unterscheidungen notwendig sind: Lieder sind an sich selbst eher selten relevant, der Fall, dass ein Lied dann auch noch zusätzlich einen anderen Qualifikator als (Lied) braucht, dürfte sehr sehr selten sein. Ansonsten ist nach wie vor die Frage, wie man mit (The-Rolling-Stones-Album) umgeht - einige sagen (Rolling-Stones-Album), andere (The-Rolling-Stones-Album). Grüße von Jón (+49) 16:15, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Aus Äpfel und Birnen macht man kein Pflaumenmus... Gäbe es von Herrn Kafka ein Gedicht "Betrachtung", den besagten Sammelband "Betrachtung" und am Ende noch kafkaeske (sic!) Überlegungen zum Thema "Betrachtung", was wäre denn dann? Zugegeben, ziemlich konstruiert, nur ist die Wahrscheinlichkeit von derlei "Spitzfindigkeiten" im Musikbereich ungemein höher. Gruß, Siechfred 16:22, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Jón, es ist egal, ob einige „Rolling-Stones-Album“ sagen; der vollständige Name der Band lautet The Rolling Stones, also ist es ein The-Rolling-Stones-Album. Und was Obst angeht, wird Dir sicher jede Hausfrau Siechfreds Beitrag (auch dafür hat er ein Lob verdient) bestätigen. --217/83 16:35, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Kategorien-System der deutschsprachigen Wikipedia ist sowieso völliger Unsinn, da muss man nicht noch über Bindestriche streiten. Nerviger ist es dann eher, das wegen zwei Entscheidungen (über ein The) plötzlich ein Portalkonsens über den Haufen geworfen wird und zusätzlich meine Beobachtungsliste ruiniert ;-) --Gripweed (Diskussion) 17:32, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe kein Problem mit der Lemmatisierung laut WP:LFM. Und auch keinen Grund, wahllos Massenverschiebungen zu initiieren.--Rmw 20:08, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bitte um generelle Diskussion zu diesem Thema HIER. Danke, Grüße von Jón (+49) 21:50, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja, auf welcher der fünfzehn Diskussionsseiten zum Thema ich deinen Kategoriewahn kritisiere, kann ich mir ja wohl noch aussuchen. --Gripweed (Diskussion) 23:36, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Audiodateien

Bearbeiten

Hier fehlt noch, wie man Audiodateien einbindet (Kriterien, Vorlagen, Gruppierung usw.). Dazu gleich eine Frage: Wie kann ich das hier schön gruppieren, d.h. "audio genau" und "file" sollen horizontal nebeneinander stehen, danach eine Leerzeile, dann wieder "audio genau" und "file" usf. Alles in einem rechtsbündigen Rahmen...

1. Satz/?
2. Satz/?
3. Satz/?

(2. Brandenburgisches Konzert) Danke, --Matt1971 (Diskussion) 07:13, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hab' etwas experimentiert:

Version 1:

 
 
1. Satz
 
 
2. Satz
 
 
3. Satz

Version 2:

Audiodateien
1. Satz
2. Satz
3. Satz

allerdings

  1. nimmt viel Platz weg, für die rechtsbündige Einbindung also kaum geeignet, müßte also zentriert sein (warum eigentlich nicht)
  2. Man kommt hier nicht direkt zu den Mediendateien, da die Breite unter 250px liegt (muß man halt im Quelltext schauen)

--Matt1971 (Diskussion) 19:34, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Da ich mehr Pop-affin bin und mit Audiodateien noch überhaupt nichts gemacht habe, bin ich da in der Praxis nicht zu gebrauchen. Ich unterstütze aber das Vorhaben „moralisch“, es in den Leitfaden aufzunehmen :-) Auch wenn es Platz kostet, Variante 1 finde ich ansprechender, gerade wenn es rechtsbündig passend zu jedem Abschnitt gemacht wird. Bei Variante zwei würde ich es wie bei einer Bildergalerie als eigenen Abschnitt und linksbündig machen wollen. Gruß -- Harro 22:25, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Noch mal: Frage zum Klammerzusatz

Bearbeiten

Erst mal vorab: Ich bin wohl einer der größten Freunde der Durchkopplung und achte immer darauf, ob diese Rechtschreibregel auch eingehalten wird. Dennoch nun folgende Frage: Wieso sollen die Klammerzusätze (Beispiele: Hello (Lionel-Richie-Lied) oder The Gathering (Infected-Mushroom-Album)) immer durchgekoppelt werden? Klingen denn Lemmata wie Hello (Lied von Lionel Richie) oder The Gathering (Album von Infected Mushroom) nicht viel ansprechender?
M.E. würde diese Schreibweise auch keiner Richtlinie widersprechen, im Gegenteil, in WP:NK wird als Beispiel genannt, lieber Geschichte Deutschlands zu schreiben als Deutschland (Geschichte) („normal verständlichen Titel“, bessere Lesbarkeit).
Zudem sieht man in der Suche nach dem Titel die Hauptkategorie „Lied“ oder „Album“ viel eher, als erst hinter einem ggf. langen durchgekoppelten Interpretennamen. Wieso wurde diese Durchkopplungsvariante einmal in dieser Form festgelegt (WP:NK, WP:LFM)? SchirmerPower (Diskussion) 06:30, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

„Von“ ist im Deutschen leider problematisch, da bei Personen eigentlich nur eine Hilfskonstruktion für den Genitiv.--XanonymusX (Diskussion) 10:02, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Zum einen das, zum anderen soll das Klammerlemma ja eben keine wohlformulierte "Erklärung" des Lemmas sein, sondern bewusst nur ein formaler "Unterscheider". Wenn es also nicht so ansprechend ist, ist das gar nicht mal so verkehrt. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:31, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Eigenschreibweise nach NK

Bearbeiten

Ist es für englische Musiktitel egal welche Eigenschreibweise sie haben? Also muss ich mich trotz EIgenschreibweise des Künstlers an die NK halten?. --xXnickiXx (Diskussion) 21:33, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich ja. Das Problem mit abweichenden "Eigenschreibweisen" ist, dass sie oft Design-Schnickschnack oder schlichte Ignoranz sind. Im Englischen kommt dazu, dass dort verschiedene Schreibweisen zulässig sind. Es ist nicht praktikabel, den "Eigenschreibweisen" immer hinterherzuforschen, zumal es da ja auch bei Cover, Album, Homepage, Labelseite etc. unterschiedliche Versionen geben kann. Und Einheitlichkeit und Zuverlässigkeit ist in einer Enzyklopädie oder auch anderen Musikmedien ein Wert für sich. Deshalb haben auch Datenbanken und Zeitschriften meist eine einheitliche Linie. Eine Ausnahme gibt es: Wenn der "Künstler" mit einer gezielten Schreibweise etwas besonderes Ausdrücken will, dann wird diese verwendet. Allerdings muss diese Intention dann auch im Artikel erklärt werden. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen#Musikalische_Werke. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:24, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort, dann weiß ich auf jeden Fall schon mal bescheid. --xXnickiXx (Diskussion) 16:53, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Angebliche Regelungen zur Relevanz bzw. BKLs

Bearbeiten

Ich sehe keine Absprachen etc. dazu. Daher ist diese Regelung nicht nur hier falsch ("zuständig" ist maximal WP:RK bzw. WP:BKL), sondern führt auch vom Prinzip her in die völlig falsche Richtung, da sie eine unnötige Überreglementierung des Bereichs darstellt. Daher ist die Regelung abzulehnen, auch wenn sie auf einer unverbindlichen Seite steht - sie verwirrt Nutzer und trägt absolut nichts zu besseren Musikartikeln bei.--Iconicos (Diskussion) 16:30, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es war zugegebenermaßen unglücklich formuliert, weil ich nur die Folgerung für BKS hingeschrieben hatte und die grundsätzliche Regel vorausgesetzt hatte. Es ist doch unbestreitbar, dass Alben ohne eigenen Artikel weder in Diskografien noch in Artikeln rotverlinkt werden. In der WP-Frühzeit gab es solche Rotlisten und die wurden mit offensichtlichem Konsens entlinkt. Wenn aber die Rotverlinkung in Artikeln und Diskografien unerwünscht ist, warum sollte sie dann in BKS erwünscht sein? Es gibt keinen Ausnahmegrund, im Gegenteil: WP:BKS spricht eher gegen vollständige Titelverzeichnisse, wobei … vollständig? Oder eher willkürlich? Und es ist auch nicht üblich, es gibt nur einige Ausreißer. Wenn es hier steht, ist es, wie du richtig sagst, keine BKL-Regel. Es bringt nur hoffentlich Leute ab, wenn sie hier die Lemmaregel lesen, die dann auch gleich in BKS umsetzen zu wollen. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:02, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zu den BKLs: Was du unbestreitbar nennst, bestreite ich ganz entschieden; auch sieht die Praxis mittlerweile ganz anders aus und wird von vielen anders gehandhabt. Zudem ist der Absatz hier einfach unnötig, da es um „gute Musikartikel“ geht. Und zu der RK-Philosophie, die hier ebenso fehl am Platze ist: Auch das sehe ich und sehen offenbar viele gänzlich anders. Haben denn einige immer noch nicht aus dem WP:MA-Debakel gelernt? Was sollen diese merkwürdigen Versuche, eine Artikelart als „nur“ eine „Auslagerung“ zu diskreditieren und irgendwelchen sinnlosen Regularien zu unterwerfen? Völlig unangemessen und wie so oft leider auch kontraproduktiv für den eh durch die WP:MA-Löschorgien vor Jahren noch immer gebeutelten Bereich. Da zudem auch offenbar keinerlei vorherige Diskussion zum Abschnitt stattfand, kann er keinen Bestand haben.--Iconicos (Diskussion) 17:34, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Diese „Diskussionen“ liebe ich. Scheinheilig nachfragen und egal was ich antworte einfach nur das Gegenteil behaupten, zurücksetzen und gleich ohne Diskussion weiterlöschen. Ich vermute mal, du bist eh nur eine „Reinkarnation“ mit Hang zum Adminbashing. Lässt tief blicken. Da offensichtlich ist, dass es keine Rotlinkdiskografien gibt, die du vorweisen könntest, verschwindet hier gar nichts. Es sei denn, du findest in der Redaktion eine Mehrheit für deine Löschungen. -- Harro (Diskussion) 02:33, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, nachweislich falsche Infos zu korrigieren. Das ist offenbar nicht gewünscht, warum sollte man die RKs etc. auch richtig darstellen. Das ist also offenbar eine bewusste Irreführung?! Diskutiert werden kann im übrigen auch hier, wo die Diskussion begonnen hat (siehe Diskussionen oben). Und da du nicht nachweisen kannst, dass die von dir/euch zurückgesetzte Version korrekt ist (einfach mal in die RKs blicken, den Text lesen und verstehen), könnte ich die Version auch wieder zurücksetzen. Falsch bleibt falsch. Aber ich werde hier keinen Editwar führen für eine Seite, die eh unverbindlich ist. Befremdlich bleibt das Verhalten einiger weniger Mitglieder der sogenannten "Redaktion Musik" hier schon - auch das ist ja nun nichts Neues.--Iconicos (Diskussion) 22:41, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Egal wo es stattfindet, Diskussion heißt nicht, du sagst uns, was du für falsch hältst, und du schreibst dann hin, was du für richtig hältst. Editwar ist ebenfalls keine Diskussionsform, sondern das Gegenteil davon. Diskussion ist dieses leidige Dingens mit Argumenten und Überzeugen. Wenn dir das zu mühsam ist, dann sparst du dir besser deine Eingriffe und Kommentare. Sie verschwenden nur unser aller Zeit. -- Harro (Diskussion) 23:41, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, Diskussion heißt, Harro sagt was "richtig" ist, und alle anderen kuschen. Was nicht "richtig" ist - Alben, Songs etc. -, wird gelöscht. Got it. :)--Iconicos (Diskussion) 21:47, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Und du fragst dich ernsthaft, warum deine Art zu diskutieren nicht ernst genommen wird? --Gripweed (Diskussion) 23:07, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nein.--Iconicos (Diskussion) 20:33, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Jedenfalls ist und bleibt es absolut inakzeptabel, dass diese Seite mehrfach die nach LD gelöschten WP:MA als allgemeingültig erklärt. Wird das nicht geändert, folgt LA auch auf diese Seite.--Iconicos (Diskussion) 21:06, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Windmühlen, überall Windmühlen! --Gripweed (Diskussion) 21:34, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
WP:MA wurde nicht gelöscht, und Elvis lebt!--Iconicos (Diskussion) 20:33, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Und wo sind nun die Sachargumente? Ansonsten schlage ich vor, den absolut berechtigten Baustein wieder einzusetzen bzw., noch besser, die Mängel umgehend zu beheben.--Iconicos (Diskussion) 19:27, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Und als Ergänzung: es geht hier darum, dass der seit Jahren grundfalsche Kurs im Musikbereich, der die deutschsprachige Wikipedia um zigtausende informative Artikel und viele, viele motivierte Benutzer gebracht hat, zementiert werden soll. Notfalls auch damit, dass wider alle Regeln eine gelöschte Regelseite als gültig erklärt werden soll. Wer hier das Unrecht nicht erkennt, braucht nicht nur dringend Nachhilfe in Sachen Regelkunde der Wikipedia, sondern sollte sich auch mal fragen, wer der Wikipedia tatsächlich großen Schaden zufügt und wer ihr und dem Informationsinteresse der User nutzt.--Iconicos (Diskussion) 19:35, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
"Zementiert werden soll". Der Leitfaden existiert seit 10 Jahren, die jetzige Fassung seit 5 Jahren. Bisher hat sich niemand daran gestört außer dir. Die praktische Relevanz dieser Seite für die Löschdiskussionen ist quasi null. Es ist ein Leitfaden zur Erstellung von Musikartikeln. Weder schadet sie dem aktuellen Artikelbestand noch hat sie dies je getan. Was soll denn bitte ein Baustein bringen, zumal du doch erkennen solltest, das bisher niemand deiner Argumentation gefolgt ist. Aber was soll man auch von jemandem erwarten, der eine Sperre als "Ehre" ansieht? --Gripweed (Diskussion) 23:38, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
"Bisher hat sich niemand dran gestört" - die anderen außer mir, die sich dran gestört haben, und es waren etliche, sind längst nicht mehr da! Wer gibt sich denn ein Freiwilligenprojekt, in dem die Freiwilligen gegängelt und überreglementiert werden? Und wenn das "praktisch nicht relevant" ist (ich habe tatsächlich auch in jüngerer Zeit tatsächlich noch LDs gesehen, wo die Leute fälschlich WP:MA ins Feld geführt haben), warum dann die Seite nicht ganz löschen? Warum beharrt ihr so verbissen auf solchen Formulierungen, die überdies noch sachlich falsch sind? Deine Argumentation passt hinten und vorn nicht zusammen. Lass uns die sachlich falschen Sätze ganz einfach korrigieren, da bricht doch keinem ein Zacken aus der Krone. Oder doch? ;)--Iconicos (Diskussion) 11:22, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Was viele User zu solchen Regelungen meinen, zeigt sich hier. Diese Seite mit ihren verschrobenen Festlegungen ist unsinnig, kontraproduktiv und dient in keiner Weise als Legitimation, andere damit zu gängeln oder ihre Arbeit in der WP zu behindern.--Iconicos (Diskussion) 14:16, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung nicht auffindbar

Bearbeiten

Im Artikel gibt es einen Verweis: Siehe hierzu die Wikipedia:Archiv/Richtlinien Musikalische Werke, jedoch führt dies ins Leere. Wo ist somit dieser Artikel - zumal nämlich hier gar kein Archiv eingerichtet ist? --Jörg Lenaut@lk 11:27, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist das Problem, wenn man einen Bot die Links umbiegen lässt. Seit es im Archiv ist - und damit nicht mehr gültig -, macht es hier keinen Sinn. Ich habe es mal mit dem ersetzt, was als Rest noch in den WP:RK übrig geblieben ist. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:00, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Unerwünschte Wahl des Klammerzusatzes

Bearbeiten

Die Aussage "Die vorsorgliche Wahl eines erweiterten Klammerzusatzes ist ebenso unerwünscht..." sollte nochmal gründlich überdacht werden. Denn natürlich muss man bei der Wahl der Klammer-Lemmatas auch vorausschauend sein, sonst haben später andere die Mehrarbeit. So wird oder wurde es auch in anderen Bereichen wie z.B. Französische Gemeinden getan. Man wartet nicht erst bis der andere Artikel geschrieben wird, sondern geht davon aus, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann angelegt wird. Am besten man richtet sich da auch nach fremdsprachigen Wikipedias wie z.B. der englischen. Gerade im Bereich Musik sind Mehrdeutigkeiten sehr häufig. In den letzten Jahren sind z.B. mehrere Lieder mit dem Namen Houdini erschienen, von denen mindestens vier es in irgendwelche Charts geschafft haben. Die Wahl von Houdini (Lied) war daher ungünstig, auch wenn dieser Song von Eminem anscheinend der erfolgreichste von allen ist (nichtsdestotrotz war auch der Song von Dua Lipa in mehreren europäischen Ländern auf Platz 1). --Sinuhe20 (Diskussion) 19:26, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ganz im Gegenteil. Deine vorauseilende Verschiebung war regelwidrig. Die Klammer ist nicht zur näheren Erläuterung da, sondern ausdrücklich nur zur Unterscheidung zweier vorhandener Artikel. Selbstverständlich ist es "Mehrarbeit", wenn irgendwann ein gleichlautender Titel auftaucht und ein Artikel geschrieben wird. Das wird aber in Kauf genommen. Das kommt auch nur selten vor, ist also keine große Geschichte, Lieder/Alben sind nicht massenverlinkt und wer dazu noch zu faul ist, kann sich leicht von einem Bot helfen lassen. Ohnehin kann man nicht vorhersehen, welche Liedtitel es zukünftig doppelt geben wird (gerade "Houdini" ist nicht gerade wahrscheinlich), umgekehrt wird es immer unwahrscheinlicher, dass zu Dua Lipas noch ein Artikel kommt, wenn nicht sofort aus Aktualität etwas geschrieben wird, bräuchte es schon einen außergewähnlichen Anlass. Völliger Unsinn wäre es, bei allen Liedern und Alben die Interpreten in die Klammer zu schreiben, nur damit später eventuell im Fall des Falles ein paar wenige Verlinkungsanpassungen eingespart werden. Aktuell haben wir die Diskussion um Rotlinks bei musikalischen Werken: Die gibt es ohnehin nicht, also auch keinen Linkvorrat, und der Dua-Lipa-Song hat deshalb auch nichts in einer BKS zu suchen. Gruß -- Harro (Diskussion) 21:15, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich komplett anders, daher gibt es dafür keinen Konsens. BKLs z.B. sind genau dafür da, Dinge rotzuverlinken. Und diese These, dass es bei Alben oder Songs komplett anders sein sollte, ist halt auch nur deine Privatthese. Es gibt eben auch genug Gegenbeispiele, die ich hier aber aus verständlichen Gründen nicht nennen werde.--Iconicos (Diskussion) 21:22, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass mein erstellter Artikel zum Lied von Eminem weiterhin unter Houdini (Lied) geführt werden sollte, bis ein Artikel zum Song von Dua Lipa existiert. Das Klammerlemma soll so einfach wie möglich gehalten werden, solang es keinen zweiten Liedartikel dazu gibt. Ist auch gängige Praxis bei einer großen Anzahl verschiedenster Alben und Lieder. --RiJu90 (Diskussion) 21:33, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kann man auch so sehen, vor allem ist es aber bestimmt nicht die wichtigste Frage der WP und sollte aber daher auch nicht zu Verschiebe-Wars führen.--Iconicos (Diskussion) 21:53, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist halt auch nur deine Privatmeinung … Die Regeln sagen was anderes, und die sind nun mal relevant. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:47, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Geht mal davon aus, dass fast jeder Schonzes-Ausdruck irgendwann schon einmal als Liedtitel herhalten musste - hinreichend oft auch mehrfach. Eine kleine Suche zB in der BMI-Datenbank zeigt, dass wir mit der Bevorratung von möglichen Titellemmas niemals auf Stand kommen werden, insofern ist die vorausschauende Anlage in der puren Hoffnung, dass irgendwann mal was passiert, wenig erfolgsversprechend, es sei denn, es handelt sich um einen Madeleine-Juno-Song. --Krächz (Diskussion) 15:13, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Le mot SCHONZES n'est pas valide au scrabble".    Gruß -- Harro (Diskussion) 12:50, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ha, Tippfehler, gemeint war latürnich Schmonzes --Krächz (Diskussion) 13:44, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hat sich (für diesen Fall) erledigt: Houdini (Dua-Lipa-Lied). --Dirk Lenke (Diskussion) 17:30, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich die optimale Lösung für den Einzelfall. Der Dank geht an Benutzer:Mittelm. --Krächz (Diskussion) 08:38, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Darum ist es ganz gut, nicht sofort Zurückzuverschieben, weil des Öfteren jemand etwas beweisen will. Also wenn jemand noch einen Artikelwunsch hat … Ändert alles nichts an der grundsätzlichen Richtigkeit der vorstehenden Regelung bei Lemmakonflikt: 1 existierender Liedartikel -> "(Lied)", ab 2 vorhandenen Liedartikeln -> "(Von-dem-Interpret-das-Lied)". Gruß -- Harro (Diskussion) 13:00, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Frage dazu, ich schreibe gerade das Stück Kiss von London After Midnight. Kiss ist eh ne BK und das eindeutig populärere Stück von Prince würde ich eigentlich einfach auf (Lied) belassen oder muss der Artikel dann zwingend verschoben werden? --Fraoch ·   14:08, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Popularität ist relativ, ich habe das Gefühl, ältere Hits geraten immer schneller in Vergessenheit. Bei großen Themen (mit viel Verbreitung/hoher Häufigkeitsklasse) würde ich Lemmapräferenz gelten lassen, bei Liedern/Alben würde ich es nicht machen und Schema F nehmen. Beugt auch Verwirrung und zusätzlichen Diskussionen vor. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:57, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Einen Titel wie Kiss wird es auch noch x mal geben und bestimmt noch irgendwann weitere Artikelanlagen nach sich ziehen. Ich find es eigentlich unnötig den alten zu verschieben, auch weil Kiss selbst ne BK ist, und die Verschiebung im Detail dieses Lemma dann nur ein bürokratischer Akt ohne Nutzen für irgendwas, kann das aber machen, wenn es dann so sein soll weil es im großen Ganzen damit stimmiger ist. --Fraoch ·   15:52, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde das auch verschieben, bei zwei Artikeln mit gleichem Titel ist der Interpret eben der Unterschied. By the way: Da sind auch zwei Alben und jenes von Kiss müsste Kiss-Album in der Klammer führen... --Krächz (Diskussion) 16:08, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann also Kiss  Ok und gleiches Vorgehen dann bei Der Weg  Ok und Anxiety  Ok … sind zumindest Songs für die ich Klammerlemmata angelegt habe und es schon Artikel mit (Lied) gab. Kümmere mich dann demnächst. --Fraoch ·   16:42, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten