Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte/Archiv1
Wäre künstliche Sprachausgabe (Barrierearmut) für Wiki Artikel ein Themenvorschlag wert?
BearbeitenHallo Johanna.
Ich bin über deinen Eintrag bei der gesprochenen Wikipedia auf dich, bzw. das Thema aufmerksam geworden. Seit zwei Jahren beschäftige ich mich leidenschaftlich mit deutscher künstlicher Spracherzeugung (text-to-speech) ohne lizenzrechtliche Einschränkungen. Das ist zwar "unter der Haube" ein sehr technisches Thema, aber kann gerade unter dem Aspekt von Barrierearmut vielleicht hilfreich sein. Da ich nichts falsch machen möchte, wollte ich anfragen, bevor ich einen Vorschlag dazu auf dem Wunschparkplatz mache. Sollte das Thema interessant sein, kannst Du hier etwas zu meinen Bemühungen lesen (das klingt jetzt irgendwie mehr nach "Werbung" als beabsichtigt). Wenn ich in diesem oder einem anderen (technischen) Gebiet etwas beitragen kann, dann lasse es mich gerne wissen. --MrThorstenM (Diskussion) 21:39, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Ich drängel mich hier mal mit einer Stellungnahme vor.
- Für automatische Vorleseprogramme ist eine Wiki-Seite eine Seite wie jede andere.
- Die werden schon seit Jahrzehnten von Screenreadern vorgelesen. Siri und Alexa sind die neuesten breit bekannten Ausprägungen.
- Irgendwelche Software zum Vorlesen hätte also nix mit Wiki am tun. Jedes HTML-Dokument ist genauso vorlesbar, von derselben Software.
- PD:Gesprochene Wikipedia #Computergenerierte Dateien beispielsweise erinnert daran, dass der besondere Reiz dieser menschlichen Produkte ist, dass sie mit menschlichem Verständnis, Interpretation, Betonung, Sinnverständnis gelesen werden. Dafür ggf. in einer ein Jahrzehnt alten Version. Die anderen zweieinhalb Millionen Artikel muss dann so eine Maschine vorlesen, aber der ist wurscht, ob das HTML durch Wiki kommt oder sonstwoher.
- Was unsere Autorenschaft tun kann, ist, strukturelle Hinweise für die Maschinchen zu geben, ohne dass die Wikitexte undurchschaubar vor lauter Syntax werden und mit kaum geschulten Fachautoren.
- Für automatische Vorleseprogramme ist eine Wiki-Seite eine Seite wie jede andere.
- Im Übrigen kommt es mir so vor, als ob ich vor ein, zwei Wochen schon mal auf übermäßige Selbstvermarktung einer Thorsten-Stimme hingewiesen hätte.
- VG --PerfektesChaos 00:05, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo PerfektesChaos. Du hast recht. Eine Wikipedia Seite ist technisch für einen Screenreader identisch wie jede andere Seite. Allerdings wäre die Notwendigkeit einer externen Vorlesesoftware nicht notwendig, wenn die Wikipedia Artikel nativ vorlesen könnte. Bezüglich deinem Einwand zur "Selbstvermarktung" - da ich aktuell sehr stark im Thema künstliche Spracherzeugung aktiv bin, bin ich (offensichtlich) über das Ziel hinaus geschossen, sofern dieser Eindruck entstanden ist. Das möchte ich nicht, entschuldige mich dafür und werde das Thema hier nicht weiter anbringen. Ich würde mich aber freuen, wenn ich als Technik-Enthusiast in anderen Bereichen (jenseits von TTS) die Wikipedia unterstützen kann. --MrThorstenM (Diskussion) 03:31, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Es gibt kein „Artikel nativ vorlesen“. Der Wikitext ist erst dann vollständig, wenn alle Vorlagen und „Tag-Extensionen“ expandiert wurden, und danach ist das – eine ganz normale HTML-Struktur.
- Wir haben zwar viel Bedarf an technichem Know-How, aber nackte Technik reicht nicht: Es ist viel Hintergrundwissen zu organisatorischen und Community-Fragen erforderlich, sonst kommen nur unbenutzbare unwartbare Ruinen heraus, die viel Arbeitskraft verschlungen haben und der Community mehr Stress machten als dass sie netto etwas brächten. Dieser Abschnitt ist ein matter Abglanz davon.
- Du bist auf „Lösung sucht Problem“. Die umseitige Aktion zielt jedoch darauf ab, die tatsächlichen Engpässe zu identifizieren, um dann wirkliche Probleme der Wikipedianer zu lösen. Nicht aber, ein virtuelles Problem zu erschaffen, das niemand hat, damit deine Lösung draufpasst.
- VG --PerfektesChaos 14:33, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Eine Screenreader optimierte Darstellung wäre noch möglich, wo Elemente wie Infoboxen, Abkürzungen, Datumsangaben, Absätze, Bildunterschriften, ... vorlesefreundlich aufbereitet werden. Das ist aber hypothetisch, da ich offensichtlich etwas optimieren wollte, wo kein realer Bedarf existiert (Stichwort: Lösung sucht Problem), was natürlich keinen Sinn macht. Daher sollten wir hier keine unnötige Energie mehr reinstecken. Sollte irgendwann zukünftig Bedarf bestehen, dann bin ich gerne bereit zu unterstützen. Bis dahin beobachte ich Seiten wie Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz und wenn ich glaube einen echten Engpass technisch unterstützen zu können, dann klinke ich mich in die entsprechende Diskussion ein. Bis dahin Danke ich dir für dein konstruktives Feedback. --MrThorstenM (Diskussion) 17:38, 29. Okt. 2021 (CEST)
- @MrThorstenM: Vielen Dank für deine Anfrage! Wenn dir konkrete technische Probleme einfallen, die es in Bezug auf Barrierearmut in der Wikipedia gibt, möchte ich dich ausdrücklich dazu ermutigen, sie auf dem Wunschparkplatz zu notieren. Konkrete Lösungsansätze gehören dort in der Tat nicht hin. Falls später ein Schwerpunkt zu diesem Thema gewählt würde, kannst du dann aber gerne nochmal kommentieren, inwieweit du unterstützen könntest. Vielleicht ergibt sich ja etwas, wer weiß. Danke für dein Engagement! -- Beste Grüße,-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:19, 1. Nov. 2021 (CET)
- Eine Screenreader optimierte Darstellung wäre noch möglich, wo Elemente wie Infoboxen, Abkürzungen, Datumsangaben, Absätze, Bildunterschriften, ... vorlesefreundlich aufbereitet werden. Das ist aber hypothetisch, da ich offensichtlich etwas optimieren wollte, wo kein realer Bedarf existiert (Stichwort: Lösung sucht Problem), was natürlich keinen Sinn macht. Daher sollten wir hier keine unnötige Energie mehr reinstecken. Sollte irgendwann zukünftig Bedarf bestehen, dann bin ich gerne bereit zu unterstützen. Bis dahin beobachte ich Seiten wie Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz und wenn ich glaube einen echten Engpass technisch unterstützen zu können, dann klinke ich mich in die entsprechende Diskussion ein. Bis dahin Danke ich dir für dein konstruktives Feedback. --MrThorstenM (Diskussion) 17:38, 29. Okt. 2021 (CEST)
Was ist denn der Zusammenhang mit dieser Umfrage zu technischen Wünschen der Community? Gibt es sowas eigentlich auch konzentriert für das gesamte Wikiversum, oder immer nur für einzelne, nicht besonders deutlich abgegrenzte Subsysteme? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:37, 1. Nov. 2021 (CET)
- Hallo @Sänger. Die Community-Wishlist der Wikimedia Foundation entstand 2015 nach Vorbild „unserer“ Umfrage hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Sie richtet sich an das gesamte Wikiversum, während die Umfrage Technische Wünsche nur bei der deutschsprachigen Wikipedia und deren Schwesterprojekte nach Bedarfen fragt. Aber dadurch, dass wir ausschließlich Verbesserungen an Mediawiki durchführen, kommen die Verbesserungen auch wieder allen anderen Wikis zugute. Beantwortet das deine Frage? -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:48, 1. Nov. 2021 (CET)
- Jein, sie richtet sich an das ganze Wikiversum, sie ist aber nicht für alle technischen Wünsche zuständig, sondern nur für die, die die kleine Gruppe selber erledigen kann. Eine echte Umfrage zu technischen Wünschen seitens der Communities, die sich an sämtliche ProgrammiererInnen des Wikiversums richtet, ist mir nicht bekannt. Dabei werden doch die ganzen ProgrammiererInnen von den Geldern bezahlt, die durch die von den Communities erzeigten Inhalte generiert werden. Da sollten die doch eigentlich allesamt auf die Wünsche der Communities hören und nach diesen fragen, bevor wieder solch unausgegoprene Nichtwünsche wie FLOW oder sonstiger Tinneff erzeugt werden, die nur Millionengräber sind, weil niemand rechtzeitig die Kunden gefragt hat, was die eigentlich wünschen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:54, 1. Nov. 2021 (CET)
- @Sänger: Also meinst du eigentlich, warum in den Projekten, an denen die WMF jenseits der Community Wishlist arbeitet, nicht mehr Austausch mit den Communitys stattfindet? Mein Eindruck ist, dass das durchaus passiert. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:06, 1. Nov. 2021 (CET)
- Nein, ich frage mich, was die hunderten von ProgrammierInnen, die nicht zu der kleinen Gruppe m:Community Tech gehört, eigentlich so macht, wenn sie keinen Kontakt zu ihren AuftraggeberInnen, den Communities hat. Das hier ist eine kleine Umfrage in der DACH-Community, dann gibt es noch die kleine Umfrage bei Community Tech, und der ganze Rest arbeitet dann an solch Unsinnsprojekten wie FLOW, weil ihnen der Kontakt zu ihren Kunden augenscheinlich recht unwichtig ist, Hauptsache irgendwelche Lieblingsprojekte von irgendwelchen C-Level-Leuten werden bearbeitet. Ich würde eine Community Wishlist für das gesamte Wikiversum erwarten, an der dann auch alle vom Wikiversum bezahlten (und latürnich auch gerne die freiwilligen, aber denen kann ja nix vorgeschrieben werden) ProgrammiererInnen arbeiten sollen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:28, 1. Nov. 2021 (CET)
- Hallo @Sänger, einige der Programmierer*innen kümmern sich zum Beispiel um Performance-Verbesserungen und darum, die Server überhaupt am Laufen zu halten. Dann gibt es, wie du schon sagst, einige andere Teams, deren Auftrag nicht unmittelbar aus den Communitys kommt. Ich finde das aber auch verständlich. Wenn man nur Wünsche von Leuten einholt, die bereits aktiv sind, vielleicht sogar sehr aktiv, wie bekommt man es dann hin, die Erfahrung für jene Leute zu verbessern, die noch nicht mitmachen (vielleicht weil der Einstieg zu beschwerlich ist), oder die eher wenig editieren? Viele der Projekte zielen nach meinem Verständnis darauf ab, die Nutzererfahrung auch für jene zu verbessern, die keine Wiki-Profis sind. Mein Eindruck ist aber, dass zu diesen Projekten trotzdem viel Austausch mit Communitys stattfindet. Es gibt bei der WMF einige Kolleginnen und Kollegen, die rund um diese Entwicklungen viel kommunizieren und Feedback einholen. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:32, 2. Nov. 2021 (CET)
- Das ändert aber nichts daran, dass es keine allgemeine Anlaufstelle für sowas gibt, nur den für sowas unbrauchbaren Phabrikator, der halt was für Nerds ist, oder diese bieden Venues, bei denen aber größere Wünsche schlicht gestrichen werden, auch wenn sie ggf. wichtig sind, weil sie nicht in das Portfolio der Kleingruppe passen, die die Umfrage veranstaltet. Das übersteigt unsere Kapazitäten ist die falsche Antwort auf einen Wunsch der Community, zumindest wenn die Kapazitäten nur die einer winzigen Teilmenge der bezahlten Kräfte ist, halt augenscheinlich das Feigenblatt, mit dem Communityinteraktion simuliert werden soll. Wie gesagt, nichts gegen die rührigen Leute, die diese beiden Venues veranstalten, so gibt es wenigstens was, nicht gar nichts, aber in Bezug auf das millionenschwere Monster mit hunderten Angestellten ist das halt ein Tropfen auf den heißen Stein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:10, 2. Nov. 2021 (CET)
- Verstehe. Ich leite das an die Kolleginnen und Kollegen der WMF weiter, damit sie das in ihren Teams besprechen können. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:00, 3. Nov. 2021 (CET)
- Das ändert aber nichts daran, dass es keine allgemeine Anlaufstelle für sowas gibt, nur den für sowas unbrauchbaren Phabrikator, der halt was für Nerds ist, oder diese bieden Venues, bei denen aber größere Wünsche schlicht gestrichen werden, auch wenn sie ggf. wichtig sind, weil sie nicht in das Portfolio der Kleingruppe passen, die die Umfrage veranstaltet. Das übersteigt unsere Kapazitäten ist die falsche Antwort auf einen Wunsch der Community, zumindest wenn die Kapazitäten nur die einer winzigen Teilmenge der bezahlten Kräfte ist, halt augenscheinlich das Feigenblatt, mit dem Communityinteraktion simuliert werden soll. Wie gesagt, nichts gegen die rührigen Leute, die diese beiden Venues veranstalten, so gibt es wenigstens was, nicht gar nichts, aber in Bezug auf das millionenschwere Monster mit hunderten Angestellten ist das halt ein Tropfen auf den heißen Stein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:10, 2. Nov. 2021 (CET)
- Hallo @Sänger, einige der Programmierer*innen kümmern sich zum Beispiel um Performance-Verbesserungen und darum, die Server überhaupt am Laufen zu halten. Dann gibt es, wie du schon sagst, einige andere Teams, deren Auftrag nicht unmittelbar aus den Communitys kommt. Ich finde das aber auch verständlich. Wenn man nur Wünsche von Leuten einholt, die bereits aktiv sind, vielleicht sogar sehr aktiv, wie bekommt man es dann hin, die Erfahrung für jene Leute zu verbessern, die noch nicht mitmachen (vielleicht weil der Einstieg zu beschwerlich ist), oder die eher wenig editieren? Viele der Projekte zielen nach meinem Verständnis darauf ab, die Nutzererfahrung auch für jene zu verbessern, die keine Wiki-Profis sind. Mein Eindruck ist aber, dass zu diesen Projekten trotzdem viel Austausch mit Communitys stattfindet. Es gibt bei der WMF einige Kolleginnen und Kollegen, die rund um diese Entwicklungen viel kommunizieren und Feedback einholen. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:32, 2. Nov. 2021 (CET)
- Nein, ich frage mich, was die hunderten von ProgrammierInnen, die nicht zu der kleinen Gruppe m:Community Tech gehört, eigentlich so macht, wenn sie keinen Kontakt zu ihren AuftraggeberInnen, den Communities hat. Das hier ist eine kleine Umfrage in der DACH-Community, dann gibt es noch die kleine Umfrage bei Community Tech, und der ganze Rest arbeitet dann an solch Unsinnsprojekten wie FLOW, weil ihnen der Kontakt zu ihren Kunden augenscheinlich recht unwichtig ist, Hauptsache irgendwelche Lieblingsprojekte von irgendwelchen C-Level-Leuten werden bearbeitet. Ich würde eine Community Wishlist für das gesamte Wikiversum erwarten, an der dann auch alle vom Wikiversum bezahlten (und latürnich auch gerne die freiwilligen, aber denen kann ja nix vorgeschrieben werden) ProgrammiererInnen arbeiten sollen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:28, 1. Nov. 2021 (CET)
- @Sänger: Also meinst du eigentlich, warum in den Projekten, an denen die WMF jenseits der Community Wishlist arbeitet, nicht mehr Austausch mit den Communitys stattfindet? Mein Eindruck ist, dass das durchaus passiert. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:06, 1. Nov. 2021 (CET)
- Jein, sie richtet sich an das ganze Wikiversum, sie ist aber nicht für alle technischen Wünsche zuständig, sondern nur für die, die die kleine Gruppe selber erledigen kann. Eine echte Umfrage zu technischen Wünschen seitens der Communities, die sich an sämtliche ProgrammiererInnen des Wikiversums richtet, ist mir nicht bekannt. Dabei werden doch die ganzen ProgrammiererInnen von den Geldern bezahlt, die durch die von den Communities erzeigten Inhalte generiert werden. Da sollten die doch eigentlich allesamt auf die Wünsche der Communities hören und nach diesen fragen, bevor wieder solch unausgegoprene Nichtwünsche wie FLOW oder sonstiger Tinneff erzeugt werden, die nur Millionengräber sind, weil niemand rechtzeitig die Kunden gefragt hat, was die eigentlich wünschen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:54, 1. Nov. 2021 (CET)
Expansionstiefe
BearbeitenEigentlich kein technischer Wunsch, nur eine Einstellungssache. Die Expansionstiefe für Vorlagen ist ja auf 40 gedeckelt, was für Wikipedia völlig ok und sinnvoll ist. Ich erarbeite aber auf Wikiversity meine mathematischen Skripte (als Professor für meine Kurse) und komme doch ziemlich häufig an diese Grenze. Um Beweise sinnvoll zu strukturieren, werden spezielle Vorlagen (Ringschluss, Induktionsbeweis) verwendet, Beweise enthalten komplexe (Vorlagen für) Gleichungsketten, diese Formeln, ... Die Beweise werden mit den Aussagen in sinnvolle Textabschnitte zusammengefasst und eingebunden, diese dann in einzelne Vorlesungen, für die es wiederum eine sinnvolle Rahmung (für die optische Gestaltung, Durchnummerierung, Fuß mit Links zu Arbeitsblättern) gibt.
Beispiel:
v:Kurs:Elliptische_Kurven_(Osnabrück_2021-2022)/Vorlesung_9/x
Expansionstiefe überschritten.
v:Kurs:Elliptische_Kurven_(Osnabrück_2021-2022)/Vorlesung_9
Das gleiche mit der künstlichen Rahmung
v:Kurs:Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vorlesungsgestaltungextra
( statt v:Kurs:Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vorlesungsgestaltung),
um innerhalb der Tiefe zu bleiben.
Auch ist die Zählweise schwer nachvollziehbar, die maximale Tiefe in den eingebundenen Textabschnitten bei dieser Beispielseite ist 32. Von allen anderen Schranken sind die Texte weit entfernt.
An wen kann man sich da wenden?
Gruß, Holger alias Bocardodarapti (Diskussion)
- Hallo Holger (@Bocardodarapti:), danke für deinen Vorschlag. Wir schauen ja gerade, welche Themenpakete sich aus allen Vorschlägen bündeln lassen, und nehmen deinen mit dazu. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:32, 17. Nov. 2021 (CET)
- Danke Bocardodarapti (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bocardodarapti (Diskussion | Beiträge) 16:21, 18. Nov. 2021 (CET))
Tabellenedition
BearbeitenVielleicht ist es schon zu spät, neue Wünsche einzubringen... Dennoch möchte ich vorschlagen, dass die Erstellung und Bearbeitung von Tabellen weiter vereinfacht wird - in visuellen Modus ist zwar schon einiges möglich, aber vieles eben noch nicht, und in Quellcode ist es ein reiner Albtraum, besonders wenn es gilt, grosse Tabellen zu bearbeiten oder zu aktualisieren. Ist es nicht möglich einen an Excel oder andere Tabellenkalkulationsprogramme angelehnten Editor zu erstellen, der mehr Flexibilität bietet, um Tabellen zu bearbeiten (inklusive Formatierung von einzelnen Zellen oder Spalten/Zeilen (z.B. rechtsbündig, linksbündig, mittig, Ausrichtung auf Dezimalkomma, etc). danke Stauffen (Diskussion) 18:45, 2. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @Stauffen, vielen Dank für deine Meldung. Leider bist du in der Tat zu spät dran. Der „Einsendeschluss“ für die kommende Umfrage war der 14. November. Aber nach der Umfrage ist vor der Umfrage, daher möchte ich dich bitten, den Wunsch auf unserem Wunschparkplatz einzutragen, damit er für die Umfrage 2023 berücksichtigt werden kann. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:45, 8. Dez. 2021 (CET)
Leider zu spät
BearbeitenHabe heute diese Vorlage/Navigationsleiste [1] erstellt und dabei ist mir aufgefallen, dass es einen Formatierungsfehler in der Struktur gibt, den ich als Laie nicht beheben kann. Die Worte Stolpersteine in Dänemark stehen zu weit links. Warum? Wohl weil bei der Mittig-Stellung der Rechts-außen-Begriff Einklappen berücksichtigt wurde. Das ist unschön, denn der Titel hängt nach links, während der Rest schön genau auf Mitte ausgerichtet ist. Ich habe mir dann andere Navileisten angeschaut, überall dasselbe .... Vielleicht findet ein cleverer Tüftler oder eine clevere Tüftlerin eine Lösung dafür. Gruß --Tormod Frogner (Diskussion) 20:47, 4. Dez. 2021 (CET)
- Ist bekannt, gibt keine Lösung.
- „Mittig an kompletter Breite ausrichten“ – gar kein Problem. Bloß Tücke; wenn Bildschirm schmal (Smartphone) oder Bezeichnungstext sehr lang, dann überlappen sich Button und Bezeichnungstext.
- „Links einen Dummy-Button in gleicher Breite wie das jeweilige Einklappen/Ausklappen simulieren und dessen Platz reservieren“ – hat auch ein paar Tücken.
- Wenn der Bezeichnungstext sehr lang bezogen auf die Bildschirmbreite, dann wird links Platz verschenkt. Dann zweizeilig, und sieht auch nicht gut aus mit dem Loch links.
- Die Technik mit Einklappen/Ausklappen gibt es zurzeit nicht auf Smartphones und bei deaktiviertem JavaScript. Dann ist links ein Loch und rechts geht es bis zum Rand; also auch nicht mittig.
- VG --PerfektesChaos 20:56, 4. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @Tormod Frogner, leider kommt dieses Problem für die Umfrage im Januar tatsächlich zu spät. In diesem konkreten Fall kann es auch sein, dass das Team Technische Wünsche hier nichts machen kann, weil es ein Problem der konkreten Vorlage ist. Aber vielleicht handelt es sich auch um ein grundlegenderes Problem. Ich würde vorschlagen, dass du das Problem nochmal in der Vorlagenwerkstatt zur Diskussion stellst. Wenn das Ergebnis der Diskussion ist, dass es ein grundlegendes Problem gibt, das jenseits der konkreten Vorlage gelöst werden muss, könntet ihr es – dann für die Umfrage 2023 – auf dem Wunschparkplatz notieren. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:47, 8. Dez. 2021 (CET)
- Danke Dir und Perfektes Chaos für die konstruktive Befassung mit dem Problem. We will see... --Tormod Frogner (Diskussion) 18:05, 8. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @Tormod Frogner, leider kommt dieses Problem für die Umfrage im Januar tatsächlich zu spät. In diesem konkreten Fall kann es auch sein, dass das Team Technische Wünsche hier nichts machen kann, weil es ein Problem der konkreten Vorlage ist. Aber vielleicht handelt es sich auch um ein grundlegenderes Problem. Ich würde vorschlagen, dass du das Problem nochmal in der Vorlagenwerkstatt zur Diskussion stellst. Wenn das Ergebnis der Diskussion ist, dass es ein grundlegendes Problem gibt, das jenseits der konkreten Vorlage gelöst werden muss, könntet ihr es – dann für die Umfrage 2023 – auf dem Wunschparkplatz notieren. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:47, 8. Dez. 2021 (CET)
Dark Mode
BearbeitenGaaaanz toll: der durch mehrere Benutzer geäußerte Wunsch nach einem echten Dark mode wird hier erfolgreich ignoriert! --≡c.w. @… 21:11, 7. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @Charly Whisky, ich verstehe, dass das frustrierend ist, aber ignoriert haben wir keinen Wunsch. Im Projektteam haben wir alle eingereichten Probleme diskutiert und, wie hier beschrieben, nach verschiedenen Kriterien bewertet. In diesem Fall scheitert es leider an der Machbarkeit: Wenn man einen Darkmode für die Wikis richtig umsetzen will, muss man an alle Designelemente der Wikis ran: Buttons, Links, Syntaxhervorhebung, …, und dort jeweils deren Farben und Kontraste neu definieren. Und nicht nur für die Standard-Designelemente müssen korrekt angezeigt werden, auch all die manuell gesetzten Farben auf Wikiseiten (z.B. Hintergrundfarben in Tabellen) sollen weiterhin lesbar sein, was auch viel Arbeit für die Communitys bedeuten würde. Selbes gilt für Dateien mit Transparenzen, die jetzt oft in Hinblick auf weiße Hintergründe erstellt wurden.
- In Summe ist das so viel Aufwand, dass es letztlich fast vergleichbar wäre mit der Entwicklung einer neuen Skin. Und weil es alle Designelemente der Software betrifft, würde es enormen Koordinationsaufwand mit vielen anderen Teams der Wikimedia Foundation erfordern, und wäre somit ein Projekt, das die zwei Jahre, die uns für Recherche und Umsetzung zur Verfügung stehen, deutlich übersteigen würde. Darum haben wir es nicht mit aufgenommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:48, 13. Dez. 2021 (CET)
- In der App für Android gibt es einen Darkmode. Warum geht das für den Desktop nicht? Man könnte Teile des Codes der mobilen App nutzen. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 11:53, 13. Dez. 2021 (CET)
- Es gibt auch in MediaWiki eine DarkMode Erweiterung. Diese Extension benötigt zur Einbindung auf dem deutschen Wikipedia-Server allerdings root-Rechte, weil u.a. die LocalSettings.php manuell geändert werden muss. Wäre eine einfache Lösung, die Anwendung müsste aber in einer zusätzlichen Hilfedatei dem Nutzer gut erklärt werden, weil sie auch eine zusätzliche individuelle CSS benötigt. Ich sehe allerdings keinen Grund, warum diese Änderung der LocalSettings.php zwei Jahre dauern soll.
- @ElBe: diese mobilen Browser-Apps haben einen Nachteil: sie invertieren eigentlich nur zu einen dunkelgrauen Hintergrund, verschlechtern so den Kontrast, so dass die Anstrengung der Augen verschlimmbessert wird. --≡c.w. @… 16:49, 13. Dez. 2021 (CET)
- @Johanna Strodt (WMDE): selbst diese Myriaden von direkten Farbzuweisungen lassen sich durch Umwandlung in teiltransparente Farben problemlos behandeln: Eine Software, die in der Lage ist, ein <nowiki>== Überschrift ==</nowiki> zu ignorieren und nicht in <h1 id="firstHeading" class="firstHeading" >Überschrift</h1> zu übersetzen sollte auch in der Lage sein, im Quelltext
background-color= #[beliebiger wert];
erkennen können, den gewünschten Farbeindruck aus einer Tabelle mit maximal 250 Grundfarben zu entnehmen und mit teiltransparenter Anzeigebackground-color:rgba(...);
gemäß Helligkeitseindruck in das HTML-Dokument zu übersetzen, so dass sowohl mit hellem Hintergrund als auch mit dunklem Hintergrund ein kontrastreiches Bild entsteht. - Aber es ist immer viel einfacher zu sagen: Geht nicht! --≡c.w. @… 17:01, 13. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @Charly Whisky, danke für deine Erläuterungen. Dass wir es uns einfach gemacht und das Projekt einfach abgebügelt haben, möchte ich entschieden von uns weisen. Wir haben jedes einzelne Problem diskutiert und gerade bei denen, die wir als nicht umsetzbar eingestuft haben, nochmal extra genau hingesehen. Als Team fänden wir das Projekt auch richtig gut und würden uns freuen, wenn wir es als Themenschwerpunkt angehen könnten. Aber wie gesagt wäre das einfach eine riesige Unternehmung, die den Rahmen dessen, was im Projekt Technische Wünsche möglich wäre, deutlich übersteigen würde. Wenn man einen Dark Mode richtig und nachhaltig aufsetzen will, kann man nicht einfach die Farben invertieren, wie es die Erweiterung macht. Man braucht dafür ein Designsystem, in dem alle Elemente definiert sind, die die Softwareoberfläche verwendet, und dort kann man dann ordentlich bestimmen, wie sich diese Elemente im Dark Mode verhalten. Ein solches Designsystem wird gerade entwickelt, aber es wird wohl noch ein paar Jahre dauern, bis es auf den Wikis im Einsatz ist.
- Der aktuelle Stand der Dinge ist, dass Interface-Elemente aus den verschiedensten Softwarebibliotheken genutzt werden, was sehr unübersichtlich ist und teilweise sehr hacky umgesetzt wurde. Würde man in diesem Zustand definieren, wie sich alle Elemente im Dark Mode verhalten sollen,
- a) wäre das unmöglich viel Arbeit, die wir nicht allein machen könnten, sondern an der sich all die Teams beteiligen müssten, die in „ihren“ Teilen der Software Interface-Elemente eingebaut haben. Das zu koordinieren, wäre ein riesiger Aufwand, der von uns als Team nicht zu leisten wäre.
- b) würde man de facto Hacks auf die bestehenden Hacks draufsetzen, was nicht nachhaltig wäre, vor allem, wenn dann in ein paar Jahren das Designsystem kommt und all diese Arbeit wieder weggeworfen würde.
- Der richtige Weg zu einem Dark Mode wäre es, dass sich das WMF Designsystem-Team dieses Themas annimmt und die Umsetzung koordiniert. Wir sehen den Bedarf eines Dark Modes auf jeden Fall und geben den Wunsch und seine Dringlichkeit auch an das Designsystem-Team weiter. Tut uns leid, dass wir keine andere Antwort haben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:04, 16. Dez. 2021 (CET)
- Liebe Johanna, das war jetzt aber wenigstens eine Antwort, die nicht immer nur erklärt, dass etwas nicht gehen würde, sondern auch mit der Einbindung des WMF Designsystem-Teams etwas Hoffnung aufkeimen lässt. Vielen Dank! --≡c.w. @… 16:28, 16. Dez. 2021 (CET)
- @Charly Whisky Wir haben mit dem Design Team gesprochen, den Wunsch weitergegeben und die Rückmeldung erhalten, dass das Team den Wunsch nach einem Dark Mode (und anderen Modi) auch schon auf dem Schirm hat. Es gibt sogar bereits ein Script, mit dem man für sich selbst auf Dark Mode umstellen kann: https://en.wikipedia.org/wiki/User:Volker_E._(WMF)/dark-mode Aber, Warnung: Es ist eher noch eine Spielerei, mit der ganz gut sichtbar wird, wo es noch Anpassungsbedarf gibt. Aber vielleicht hilft es dir ja schon mal etwas weiter, bis dann tatsächlich ein Dark Mode für alle kommt. -- Schöne Feiertage, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:50, 22. Dez. 2021 (CET)
- @Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE) Vielen Dank für die Info. Im übrigen habe ich mir selbst ebenfalls schon eine individuelle CSS erarbeitet, die entgegen den Unkenrufen von erklärten Dark-Mode-Gegnern wunderbar funktioniert, allerdings bisher nur in dem klassischen Vector-Skin: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Charly_Whisky/common.css. Wo noch Farben als Element-Style unansehnlich sind, bin ich mutig genug, die in eine teiltransparente Farbe mit gleichem Farbeindruck in der hellen Variante zu ändern. --≡c.w. @… 12:28, 22. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Bilder und Grafiken einen hellen Hintergrund benötigen, ist es kein Problem, diesem kleinen DIV-Bereich auch einen helleren Hintergrund zuzuweisen. --≡c.w. @… 12:36, 22. Dez. 2021 (CET)
- @Charly Whisky Wir haben mit dem Design Team gesprochen, den Wunsch weitergegeben und die Rückmeldung erhalten, dass das Team den Wunsch nach einem Dark Mode (und anderen Modi) auch schon auf dem Schirm hat. Es gibt sogar bereits ein Script, mit dem man für sich selbst auf Dark Mode umstellen kann: https://en.wikipedia.org/wiki/User:Volker_E._(WMF)/dark-mode Aber, Warnung: Es ist eher noch eine Spielerei, mit der ganz gut sichtbar wird, wo es noch Anpassungsbedarf gibt. Aber vielleicht hilft es dir ja schon mal etwas weiter, bis dann tatsächlich ein Dark Mode für alle kommt. -- Schöne Feiertage, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:50, 22. Dez. 2021 (CET)
- Liebe Johanna, das war jetzt aber wenigstens eine Antwort, die nicht immer nur erklärt, dass etwas nicht gehen würde, sondern auch mit der Einbindung des WMF Designsystem-Teams etwas Hoffnung aufkeimen lässt. Vielen Dank! --≡c.w. @… 16:28, 16. Dez. 2021 (CET)
- In der App für Android gibt es einen Darkmode. Warum geht das für den Desktop nicht? Man könnte Teile des Codes der mobilen App nutzen. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 11:53, 13. Dez. 2021 (CET)
- Wobei das Design-Team auch maximal den Portal-Rahmen anders definieren könnte (was technisch gut in einer von Grund auf neu definierten Skin machbar wäre, also Vector-neuneu).
- Es verbleibt aber ein wesentlicher Inhaltsbereich, und der wird in 1000 Wikis seit zwei Jahrzehnten mit Inhalten gefüllt, und der verlässt sich darauf, dass eine dunkle transparente Grafik vor hellem Hintergrund erscheint, und die Feuerwehr rot und die Seefahrt blau sind.
- Und die Autoren sind ungelernte Arbeitskräfte, die mit möglichst wenig Vorkenntnissen Inhalte beitragen sollen und keinen Designer-Spezialkurs über responsive Dark-geeignete Grafik vor der ersten Bearbeitung absolviert haben müssen.
- Es wird also dabei bleiben, dass der Inhaltsbereich einen hellen Hintergrund haben muss und dessen Farben auch nicht algorithmisch in irgendwas anderes invertiert werden können.
- Das geht nur auf Websites, bei denen die Inhaltsbeitragenden keine eigenen Dekorationen anbringen können, namentlich Facebook, Twitter usw., weil es dort zwar Milliarden von Seiten gibt, aber nur drei Farben: Weiß, Schwarz, Blau.
- Mithin kann maximal der Hintergrund des Inhaltsbereichs von Weiß in blassgelb oder zarthellgrau gewandelt werden.
- Ansonsten kann nur für das gesamte Gerät die Farbwirkung gedimmt werden, was viele Programme unterstützen, Stichwort Blau-Anteil senken usw. Das wirkt dann auf sämtliche Seiten und nicht nur auf Wikis.
- Das ist dem Abschnittseröffner auch schon mehrfach detailliert auseinandergestzt worden, aber es wird immer wieder an anderen Stellen ein neuer Abschnitt aufgemacht und immer wieder die gleiche unmögliche Forderung vorgetragen.
- VG --PerfektesChaos 16:40, 16. Dez. 2021 (CET)