Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2025

Vorlage:Zeitleiste Bundeskanzler (Österreich)

Nachdem ich da keinen EW beginnen will stell ich das hier zur Diskussion, nachdem mir eine IP den Schallenberg wieder als BK rausgelöscht hat. Dazu hätte ich gerne auch andere Meinungen, wie ihr das seht. --danke K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 21:59, 13. Jan. 2025 (CET)

Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 02:16, 14. Jan. 2025 (CET)
Okay danke, damit ist es erledigt, da die IP recht hat. --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 10:43, 14. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 10:43, 14. Jan. 2025 (CET)

Liste der Gemeinden in Niederösterreich

Hallo Menschen, insbesondere auch den Anleger User:Karl Gruber, ich verstehe nicht warum die Liste für NÖ auf zwei Listen aufgeteilt ist. Von der Summengröße sind die beiden Listen Liste der Gemeinden in Niederösterreich A–L & Liste der Gemeinden in Niederösterreich M–Z her sehe ich dazu keinen Grund. Ohne stichhaltige Begründung schlage ich vor, die Listen zu einer zusammenzuführen. Abgesehen davon sieht mir die Liste nach einer Arbeitsliste aus (Diese Liste soll dazu dienen, Artikel zu fehlenden Orten zu schreiben).

Weiters verstehe ich den Sinn & Zweck von Liste der Gemeinden in Niederösterreich/Nördlich der Donau und Liste der Gemeinden in Niederösterreich/Südlich der Donau nicht ganz. Ich meine so als simple Namensliste, die mir mehr wie ein Arbeitsbehelf aussieht denn nach einem enzyklopädischen Artikel (Diese Liste soll dazu dienen, Artikel zu fehlenden Orten zu schreiben). Immerhin sind die Links zu pflegen. Ich schlage vor, die letzteren entweder zu löschen oder zumindest in den Projektnamensraum zu verschieben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:15, 3. Jan. 2025 (CET)

Du kannst sie gerne zusammenlegen. Als sie entstand, war die Meinung, die Liste nicht so groß zu halten, aber ist schon lange her. - Kein Problem mit Änderungen. lg K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 22:02, 3. Jan. 2025 (CET)
die beiden ersten habe ich zusammengelegt. Hast du Karl auch eine Meinung zur 2. Frage? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:56, 3. Jan. 2025 (CET)
Auch da bin ich Problembefreit, sicher ist es im Projektnamensraum ganz praktisch, da man in der Geografie in NÖ eben die Gemeinden nicht nach dem Bezirk sondern eher nach der Lage findet. Aber auch da ist nett dass du mich fragst, aber die Hoheit darüber habe ich schon lange abgegeben.  ;-) --lg K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 11:03, 4. Jan. 2025 (CET)

Arbeitslisten verschoben:

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:41, 14. Jan. 2025 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:09, 26. Jan. 2025 (CET)

Wo ist der Strudengau?

Diese Frage aus 2012 ist noch ungeklärt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:36, 3. Feb. 2025 (CET)

Da [1] auf 23 - bin mir nicht sicher. - Die Region 24 Westliches Alpenvorland (ca. 951 km²) umfasst folgende Teilräume: Donauauen zwischen Enns und Ardagger [...] [2] --Ailura (Diskussion) 20:57, 3. Feb. 2025 (CET) P.S. das bedeutet: S. ab Ardagger, Wallsee-Sindelburg im Westl. Alpenvorland.
Machland ist transdanubisch. --Ailura (Diskussion) 20:48, 3. Feb. 2025 (CET)
Hier eine weitere Kartengrundlage: Karte vom Europaschutzgebiet Strudengau-Nibelungengau. lg --Dromedar61 (Diskussion) 21:11, 3. Feb. 2025 (MEZ)
Bin nicht sicher, ob uns die naturräumlichen Einteilungen hier wesentlich weiterhelfen, die haben tw. ganz andere Zwecke. In Strudengau steht ja schon deutlich, wo derselbe beginnt, nämlich rechtsufrig in Ardagger. ABER das Schloss Wallsee liegt laut GÖK50 (neben hartem Sandstein) auf einer isolierten Granit-"Vorhut", die halt offenbar tatsächlich auch mit Felsen ins Donaubett ragt, das bereits Strudel vergleichbar denen weiter stromab verursachen dürfte. Beleg für diese Erklärung hab ich auf die Schnelle keinen, aber vielleicht fällt uns ja eine etwas diffusere Formulierung ein, die gerade schon nicht falsch ist und dennoch noch nicht nach einem EN schreit. --Kuhni74 (Diskussion) 22:40, 3. Feb. 2025 (CET)
Habe nun, wie ich finde, auf Wallsee-Sindelburg die strudelige Passage halbwegs passabel und dabei simpel umschifft (haha), bitte um Check. Bei der Gelegenheit hat auch gleich das Schloss Wallsee eine passende geologische Beschreibung mit Beleg verpasst bekommen (seine sicherlich erhebliche Geschichte vor 1895 harrt dort jedoch seit langem ihrer Einfügung, kennt wer wen, der da aushelfen mag?). --Kuhni74 (Diskussion) 00:47, 4. Feb. 2025 (CET)
(nach BK) Mein Verständnis: M.w. ist Strudengau der Teil der Donau, wo sie beginnt, die böhmische Masse zu durchfließen. Dementsprechend war da auch härteres Gestein der Schifffahrt im Weg, und hinter diesen Felsen, die da aus dem Wasser geragt haben (oder eben nicht, umso gefährlicher), waren auch Strudeln (Schöne Visualisierung der Navigationsschwierigkeiten - Wappen von Grein). Die ärgsten Hindernisse sind dann ab Mitte des 18. Jahrhunderts gesprengt worden. Aber es ist eben kein "Naturraum" in dem Sinn und lässt sich nicht auf ein Bundesland beschränken - es ist eher ein Abschnitt der Donau. Heruntergebrochen auf die konkrete Frage: Wallsee-Sindelburg liegt eindeutig noch in der Ebene westlich davon. Was NÖ betrifft: Ardagger, Neustadtl an der Donau, vl ein paar Gemeinden östlich davon, ja - aber Wallsee-Sindelburg nicht. -- Clemens 01:14, 4. Feb. 2025 (CET)
@Kuhni74, ernsthaft? Kein Beleg oder alternativ "Unsere Heimat, unser Bezirk Perg" ist eine bessere Quelle als das Niederösterreichische Naturschutzkonzept? Es geht hier um eine naturräumliche Einteilung, um was für ganz andere Zwecke geht es denn sonst? --Ailura (Diskussion) 07:54, 4. Feb. 2025 (CET)
Perg hat dazu auch noch eine LEADER-Region erfunden [3] --Ailura (Diskussion) 08:06, 4. Feb. 2025 (CET)
@Ailura: Es sprengt jetzt ein wenig die eigentliche Fragestellung, aber die VINCA'schen Regionen nach dem NÖ Naturschutzkonzept haben die Zielsetzung, landschaftstypische Leitbilder für die naturfreundliche Bewirtschaftung von Flächen zu aggregieren, und oft gab es auch ganz pragmatische Grenzziehungen wie Bezirksgrenzen, die haben mit Natur oder Landschaft zunächst wenig zu tun. Geomorphologie u.ä. fließt da natürlich ein, aber ist nicht im Hauptfokus. Darin wird ja auch die Südflanke des Hiesbergs und sogar die Gemeinde Dunkelsteinerwald mit dem Strudengau in eine Region getan, einfach weil die naturschutzfachlichen Gegebenheiten dort jeweils ähnlich sind. Die Fragestellung im Artikel Wallsee-Sindelburg lautete jedoch, dass dort in der Donau bereits die ersten Strudel begannen, die für den Strudengau kennzeichnend sind. Da ist der Fokus die Schifffahrt und nicht Wiesen, Äcker und Wälder wie bei VINCA. Für Natura2000- und LEADER-Gebiete gilt noch viel stärker, dass es da sehr viele Kriterien für Abgrenzung und Benennung gab, dazu gehörten Interessen von Grundeigentümern, Marketing, Politik usw., das würde ich persönlich gar nicht für die Definition von Landschaftsräumen heranziehen. Aber es sicher ein Graubereich. Über die 5 Hauptregionen Niederösterreichs statt der traditionellen 4 Viertel möchte ich gar nicht erst anfangen, das hat fast nur mit Politik zu tun. --Kuhni74 (Diskussion) 13:25, 4. Feb. 2025 (CET)
Kann sein, dass die Abgrenzung nicht optimal ist, aber dein Bauchgefühl und "Unsere Heimat, unser Bezirk Perg" sind leider noch weniger zitierbar. --Ailura (Diskussion) 13:35, 4. Feb. 2025 (CET)
In der Frage steht überhaupt nichts zu Strudeln und laut Artikel Strudengau ist die Landschaftseinheit nach der Ortschaft Struden benannt. --Ailura (Diskussion) 13:47, 4. Feb. 2025 (CET)
Okay, ich hab mich unpräzise ausgedrückt: Die eingangs von Herzi Pinki verlinkte Frage auf Diskussion:Wallsee-Sindelburg bezieht sich auf den zuvor auf Wallsee-Sindelburg stehenden Satz „Das Donautal bei Wallsee wird Strudengau genannt, weil es vor Aussprengung einer breiteren Fahrrinne hier mehrere gefährliche Wasserwirbel gab.“ Es geht hier also nicht um Naturschutzkonzepte. Zu den Strudeln steht in Struden in der Einleitung: „Struden ist eine Ortschaft [...] im oberösterreichischen Strudengau. Diese Ortsbezeichnungen beziehen sich auf die mächtigen Donaustrudel, die vor der Donauregulierung eine große Gefahr für die Schiffsleute darstellten. “ --Kuhni74 (Diskussion) 17:16, 4. Feb. 2025 (CET)

Abgesehen davon: Die Originalfrage war gar nicht, wo der Strudengau ist, sondern ob Wallsee-Sindelburg drin liegt. Ich glaube nicht. --Ailura (Diskussion) 08:11, 4. Feb. 2025 (CET)

Ich denke, das ist geklärt. Nach allen mir bekannten Definitionen liegt der Strudengau, wie auch im Artikel angegeben, zwischen Dornach (dem entspricht Ardagger am rechten Ufer) und Ybbs, beginnt also erst rund 10 km donaubawärts von Wallsee-Sindelburg. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:18, 4. Feb. 2025 (CET)
Eben. Bei der Eingangsfrage sind wir uns einig, alles weitere (Etymologie, die Frage ob geograpgische Gegebenheiten durch amtliche Festlegung entschieden werden können) führt hier eigentlich zu weit und gehört im Bedarfsfall nach Diskussion:Strudengau. -- Clemens 14:10, 4. Feb. 2025 (CET)
Nur was sind geographische Gegebenheiten, die überhaupt nicht zitierbar bequellt sind. --Ailura (Diskussion) 14:13, 4. Feb. 2025 (CET)
Es ist richtig, dass die Belegsituation auf Wallsee-Sindelburg, Strudengau und Struden sehr dürftig ist. Noch viel Arbeit zu tun. --Kuhni74 (Diskussion) 17:16, 4. Feb. 2025 (CET)

Freue mich, dass die bloße Sichtbarmachung einer Frage aus dem Jahre 2012 zu so reghafter Beteiligung führt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:42, 6. Feb. 2025 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 14:10, 4. Feb. 2025 (CET)

Die Marktgemeinde im Heuhaufen

In Kategorie:Marktgemeinde in Niederösterreich sind 326 Marktgemeinden eingetragen, auf Niederösterreich 327. Beides kann nicht stimmen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:54, 7. Feb. 2025 (CET)

Strasshof an der Nordbahn hat sich 2024 vom Markt zur Stadt aufgeschwungen. --Kuhni74 (Diskussion) 18:31, 7. Feb. 2025 (CET)
danke
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:01, 8. Feb. 2025 (CET)