Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Archiv/2013

Benutzer:Christian1985/Spielwiese/BKL-Umfrage

Da ich den Eindruck habe, dass die BKL-Regularien sehr strittig sind und es sehr viele patologische Fälle gibt, habe ich begonnen eine Umfrage zu den egularien zu erstellen. Diese soll klären, was von einer BKL erwartet wird und wie sie auszusehen hat. Allerdings wird die Umfrage erstmal unverbindlich sein. Ich habe zur Zeit erst vier Fragen aufgeschrieben. Vielleicht hat jemand Lust mir beim Erarbeiten der Umfrage zu helfen.--Christian1985 (Disk) 19:05, 7. Feb. 2013 (CET)

Da zur Zeit produktiv an anderer Stelle diskutiert wird, möchte ich die Diskussion auf der oben verlinkten Seite in absehbarer Zeit erstmal nicht intensivieren.--Christian1985 (Disk) 11:26, 27. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 11:26, 27. Feb. 2013 (CET)

Wikipedia:Formatvorlage Vorname

Hallo,

warum ist diese Formatvorlage eigentlich in der Navigation dieses Wikiprojekts verlinkt? Vornamen haben doch mit BKLs nichts zu tun, oder? Und was ist eigenlich mit der Formatvorlage für Nachnamen, die dort ebenfalls verlinkt ist? Grüße --Christian1985 (Disk) 00:00, 26. Feb. 2013 (CET)

Warum? Weil es anno dazumal im Juli 2009 noch nicht so strikt gehandhabt wurde, dass Vornamen nicht auf BKS sollen und es als Hilfe dienen sollte fuer den Fall, dass man Vornamen von einer BKS in einen Artikel auslagert. Dieselbe Intention gilt fuer die Formatvorlage Nachnamen. Gruesse --Knopfkind 02:25, 26. Feb. 2013 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Interessierte

Hallo,

auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung‎‎ wurde angeregt die Liste der Mitarbeiter dieses Projekts zu aktualisieren. Ich halte dies für durchaus sinnvoll! Daher schlage ich vor die Benutzer, die dort gelistet sind, anzuschreiben und zu fragen, ob sie an einer Mitarbeiter hier im Projekt noch interessiert sind. Die meisten von denen habe ich hier noch nie gesehen. Oder wollen wir die Seite ganz löschen, da so eine Mitarbeiterliste doch sehr dynamisch ist?--Christian1985 (Disk) 17:55, 25. Feb. 2013 (CET)

schreib doch auch, dass wir im moment viel an den projekt-basics arbeiten wollen und wir deswegen auch mitwirkende dabei gut brauchen koennen.
ganz loeschen wuerde ich es nicht. lieber alle raus und bitte neu eintragen. wem das wichtig ist, der schreibt sich auch wieder rein. karteileichen bleiben automatisch druassen.
wie waere es mit ner art tabelle, in der man seine schwerpunkte (oder wie auch immer) bei den bkls nenenn kann. das waere uns intern auch ne hilfe. --Supermartl (Diskussion) 18:05, 25. Feb. 2013 (CET)
Prangerseite - löschen. Wer auch immer was auch immer von BKL will oder dazu zu sagen hat, für den soll gelten: mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen. --Epipactis (Diskussion) 23:36, 25. Feb. 2013 (CET)
PS: Ja, genau, so wärs nicht schlecht: "Liste aller Benutzer, die durch Edits oder Diskussionsbeiträge an WP:BKL mitgewirkt haben."
Eine Prangerseite, auf denen 7 Admins und ein SG-Mitglied freiwillig drauf stehen? Löschen ist natürlich ein Lösung, nur dann werdet ihr noch weniger Überzeugungskraft haben, wenns um die "Richtlinienkompetenz" für Begriffsklärungen geht. Und obs so gut ist, daß hier drei Benutzer darüber diskutieren, die selbst nicht auf der Liste stehen kann man richtig oder falsch finden. Die Einrichtung eines Redirects [1] ist abermals wieder so eine "Hinterzimmeraktion", denn auch so bekommt keiner der 40 von dieser Diskussion mit, obwohl er diese Liste ggf. auf seiner Beobachtungsliste hat. "Offenheit" sieht anders aus.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:57, 25. Feb. 2013 (CET)
Ich hielt es für durchaus üblich, dass eine Diskussion zu einer Seite eines Projektes auf der Hauptdiskussionsseite des Projekts stattfindet. Eine Hinterzimmeraktion im Erstellen einer Weiterleitung zu sehen, ist doch wohl an den Haaren herbeigezogen. Leute, die aktiv an diesem Projekt teilnehmen, haben wohl diese Diskussionsseite auf ihrer Beobachtungsliste.--Christian1985 (Disk) 00:06, 26. Feb. 2013 (CET)
Nichts gegen den Ort hier, aber ein Hinweis auf der Disk dort mit einer aussagekräftigen Beschreibung als "Weiterleitung erstellt" wäre sicher zielführender. Wollen wir als Test Benutzer:W!B: fragen, ob er diese Diskussion hier mitbekommen hat? Ich staune wirklich über manchen Beitrag hier, mit welcher Selbstverständlichkeit solches Vorgehen verteidigt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:16, 26. Feb. 2013 (CET)
Zur allgemeinen Volksbelustigung behalten, außerdem sollten nur die Gelisteten hier Rede- und Stimmrecht erhalten. --Martin Taschenbier 18:45, 26. Feb. 2013 (CET)
das meist du doch nicht ernst?? --Supermartl (Diskussion) 20:04, 26. Feb. 2013 (CET)
Er wohl nicht, aber er hat es erfasst. --Epipactis (Diskussion) 21:34, 26. Feb. 2013 (CET)
Die Begrifflichkeiten scheinen unterschiedlich verstanden zu werden, aber Martin hats beim Stimmrecht genau erfasst, worum es mir geht. Es passiert häufig, daß in Diskussionen festgestellt wird, "Der Fachbereich/Portal/Projekt XYZ hat beschlossen." Wenn ich mir dann die Diskussionen wie zB. hier dazu anschau, haben Leute diskutiert, die nicht auf der Liste draufstehen, und es gab nicht annähernd soviele Benutzer, wie man bei 40 Listeneinträgen erwarten konnte. Mir ist eine Entscheidung 5 von 5 nunmal lieber, da sie Einstimmigkeit beweist, als 5 Außenstehende gegen 40 Schweigende, deren Verhalten man nicht wirklich als stillschweigende Zustimmung im Block bezeichnen kann. Ich würde es hier ganz einfach so machen, Neue Liste mit Stichtag 1.3.13, und Baustein auf die 40 Benutzerdiskussionen, damit ist alle nötige Klarheit geschaffen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:42, 26. Feb. 2013 (CET)
Welche Klarheit? Wozu nötig? Hier geht es doch nicht darum, zahlenmäßig überlegene Allianzen gegen einen Feind zu schmieden. Darin liegt m.E. der schlimmste Ungeist der Wikipedia.
Exklusive Gremien, die sich untereinander absprechen und meinetwegen auch abstimmen, kann man um exklusive Themengebiete bilden, aber niemals um die Allgemeingüter der Enzyklopädie, mit denen jeder und unweigerlich zu tun hat. In diesen Bereichen ist jeder Mitarbeiter, sobald er sich zu Wort meldet, egal ob mit Edit, Vorschlag oder Kommentar, egal ob zustimmend oder ablehnend. Alles fließt in die Willensbildung ein. Natürlich muß dazu ein etwas anderer Geist herrschen als auf den üblichen "Schlachtfeldern" der Wikipedia. --Epipactis (Diskussion) 00:00, 27. Feb. 2013 (CET)
erlich gesagt halte ich das insgesamt fuer bullshit. das faengt bei der ueberschrift an und hoert beim eintragen auf. ich sehe mich nicht als interessiert, sondern als mitarbeiter. und ich werde mich nicht eintragen. wozu auch? wenn man auch meine seite schaut, sieht man sofort was ich mache. wenn man meine edits anschaut auch. wenn man die disks anschaucht ebenso. ich brauche kein parteibuch und die liste braucht mich auch nicht.
und zur abstimmung: wir stimmen eigentlich ueber so gut wie nichts ab. dass heutzutage auf disks abgestimmt wird halte ich fuer bloedsinn. es gelten die (belegbaren) argumente und nicht wie viele laut hier schreien.
andere portale und projekte kommen bestens ohne sowas aus. wozu brauchen wir das? --Supermartl (Diskussion) 00:09, 27. Feb. 2013 (CET)
@Epipactis, ich habe keine Difflinksammlung, darum nagel mich bitte nicht fest. Aber mir wirklich so, daß im Umfeld der Diskussionen zur BKL Milch (gab ja Löschdiskussion, Löschprüfung, WP:VM-Diskussionen, Sperrprüfungen, Portal-/Artikel- und Richtliniendiskussionen dazu) von einigen Benutzern das Argument geäußert wurde, diese Projekt hier hätte etwas beschlossen, was darum allgemeingültig sei. Das ist genau dieses Verhalten gewesen, wodurch man eine Trennung zwischen "wir im exklusiven Gremium" und ihr Anderen trifft. Die Anlässe sind meist banal. Wenn diese Liste gelöscht oder archiviert wird, umso besser. Bin wie gesagt eh für problembezogene Einzeldiskussionen. Und wenn mir jetzt jemand nen Spiegel vorhalten will, weil ich bei EuT genauso diskutiere, stimmt. Nur sind das dort keine RLs, sondern lediglich Interpretationen davon. Man kann niemanden zwingen sie einzuhalten, darum gibts dort für mich ein Chaos, was manche als Vielfalt gut finden.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:19, 27. Feb. 2013 (CET)
+1 beide. "Dieses Verhalten" ist Gift, aber (glücklicherweise) sind nahezu nirgends die überdurchschnittlich Interessierten wirklich in der komfortablen Position, es erfolgreich praktizieren zu können. Also ist es nichts weiter als ein Gebot der Vernunft, alle "Interessierten" (und das sind, wie gesagt, alle die sich überhaupt und in irgendeiner Form äußern) ins Boot zu holen und gemeinsam zu rudern.
Problembezogene Einzeldiskussion? Na klar doch. Und zwar immer genau dort, wo das Problem angesiedelt ist bzw. seine Wurzeln hat. Wenn es sich auf den Inhalt eines einzelnen Artikels beschränkt, dann in der Artikeldisk. Wenn es eine Grundsatzfrage ist, dann dort, wo die entsprechenden Grundsätze formuliert sind. usw. --Epipactis (Diskussion) 01:06, 27. Feb. 2013 (CET)

Hallo. Ist es überhaupt sinnvoll Begriffsklärungsseiten (BK-Seiten) einen Interwiki-Link zu geben? Ich zweifle daran, weil die Bedeutung eines Wortes von der Sprache abhängt. Man kann daher keine Interwikilinks für BK-Seiten angeben, die eindeutig sind - und sie passen somit auch nicht in Wikidata. Beispiel: Wohin sollte man bitte die BK-Seite Kälte verlinken? Nach en:Cold (disambiguation)? Aber en:Cold (disambiguation) verlinkt nach Cold und das auch zu einem gewissen Maß zurecht. Das Problem ist:

  • Wikipedia beschreibt eigentlich Objekte, egal welchen Namen sie tragen
  • BK-Seiten arbeiten aber anhand von einem uneindeutigen Wort, wobei die Uneindeutigkeit sprachspezifisch ist

Fazit: man kann keine konsistenten Interwikilinks für BK-Seiten angeben, denn diese sind abhängig von der Sprache. Ich bin daher für das Entfernen aller Interwikilinks von BK-Seiten auch für das Entfernen von BK-Seiten aus Wikidata.--biggerj1 (Diskussion) 13:51, 31. Mär. 2013 (CEST)

Das ist wohl eine Frage, die man nicht getrennt für die deutsche Wikipedia diskutieren kann. Kann könnte sich hier höchstens darauf einigen welche Seiten miteinander zu verlinken wären.--Christian1985 (Disk) 14:59, 31. Mär. 2013 (CEST)
Ich sehe nicht ganz das Problem. Nicht jede BKS *muss* zwingend einen Interwiki haben. Für Kälte z.B. gäbe es dann ganz einfach keinen. Das Durcheinander mit den Übersetzungen gab es ja auch schon früher, weswegen irgendwann mal die Empfehlung nur Interwikis zwischen gleichlautenden BKS zu setzen in der WP:BKQ gelandet ist. Auf Wikidata gab es zu dem Thema hier eine Diskussion. Auf Grund der Ergebnisse dieser Diskussion und der Abstimmung wurden die Guidelines der Wikidata:Disambiguation pages task force ins Leben gerufen. Aber alles was dort steht, ist noch nicht in Stein gemeißelt. --Knopfkind 15:41, 31. Mär. 2013 (CEST)
Ok, ich habe die Disk. nun auch auf wikidata gestellt. Lasst es uns dort diskutieren.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --biggerj1 (Diskussion) 16:28, 31. Mär. 2013 (CEST)

BKS-2-Hinweis

Da tauchen seit kurzem auf den Projektseiten massenhaft Meldungen auf wie z.B.: "Ararat (BKS-2-Hinweis für Ararat (Begriffsklärung)BKL fehlt)" Ich habe weder gefunden, was ein "BKS-2-Hinweis" ist, noch was an den Artikeln fehlen soll. Bitte um Erleuchtung. Gruß --Sextant (Diskussion) 20:55, 29. Mär. 2013 (CET)

Die Erklärung, was eine BKL II ist, findest du dort. An den Artikeln fehlt nichts, bei der Listenerstellung gibt es momentan Probleme, siehe hier. --Knopfkind 01:40, 30. Mär. 2013 (CET)

Lemma, die sich nur durch einen Artikel unterscheiden gemeinsam oder in getrennten BKLs aufzählen?

Gibt es dazu einen Konsens. Hatte vor einiger Zeit schonmal diese Frage gestellt, allerdings hatte sich niemand an der Diskussion beteiligt. Als aktuelles Beispiel hab ich Die Wahrheit anzubieten. Vorher gab es eine eigenständige BKL Die Wahrheit, die nun in Wahrheit (Begriffsklärung) integriert wurde. Persönlich finde ich eine eigene BKL für jeden Artikel sinnvoller. Also eigenständige BKLs für Wahrheit, Die Wahrheit, Eine Wahrheit, The Wahrheit, La Wahrheit usw., die dann im Siehe auch-Abschnitt jeweils aufeinander verweisen können. Oder ist es wirklich von der Mehrheit gewünscht all diese Lemma in einer BKL zusammenzufassen? Was meinen andere. P.S.: Falls jemand die alte Diskussion findet, die ich vor einigen Monaten mal angefangen hatte, wäre ich um den Link dazu dankbar. Finde es nämlich leider nicht mehr. Dort hatte ich weitere Beispiele aufgeführt. --BlueCücü (Diskussion) 20:12, 8. Apr. 2013 (CEST)

(verspäteter) Service: hier. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff – nie war es so aktuell wie heute] 07:37, 10. Apr. 2013 (CEST)

Ich glaube bisher nicht. Ich wäre für Einzelfallentscheidung, kommt auch darauf an, um wieviele Artikel es sich handelt. Mit der Vermischung von Wahrheit und Die Wahrheit hätte ich kein Problem, dass allerdings noch wahr mit reingemischt wird, finde ich problematisch. In den Archiven habe ich zwei Diskussionen gefunden, allerdings gab es bei beiden Beteiligung: (Die) Ratte(n), (The) Godfather. --Knopfkind 02:46, 9. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Links. Wie ich sehe greife ich das Thema wohl immer mal wieder auf ;) Allgemein gibts also keine Richtlinie, sondern es wird von Fall zu Fall entschieden, wobei das Zusammenfassen von Lemma und Der Lemma zu einer einzigen BKL bevorzugt wird, sofern die BKL keine Überlänge annimmt. Kann man das so stehenlassen? --BlueCücü (Diskussion) 10:32, 9. Apr. 2013 (CEST)
An der Länge würde ich das nicht festmachen. MMn geht es einfach darum, ob das Stichwort synonym für den betreffenden Artikeltitel stehen kann, d.h. ob man es als Suchwort für diesen Titel akzeptiert oder nicht. Ist es akzeptabel, bspw. Die Räuber von Schiller unter dem Stichwort Räuber zu suchen? Sieht auf den ersten Blick oft etwas komisch aus (Der Taucher unter Taucher :-), aber nach einigem Überlegen wird man es wohl doch in den meisten Fällen bejahen.
Wenn es sich mengenmäßig lohnt, d.h. wenn es bspw. ein Buch und mehrere Verfilmungen mit dem betreffenden Der/Die/Das-Titel gibt, würde ich die entsprechende BKS extra anlegen und in die BKS des „unartikulierten“ Stichwortes (sofern vorhanden) einbinden. Damit der Leser, wenn er sich schonmal die Mühe gemacht und den Titel vollständig eingetippt hat, nicht zum Lohn erst auf Umwege geschickt wird. --Epipactis (Diskussion) 21:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
Meinst du das Einbinden mit onlyinclude-tags, wie es auch bei den Personen-BKS gehandhabt wird? --BlueCücü (Diskussion) 23:10, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ja. Dafür gibt es sicher auch noch mehr Verwendungen. --Epipactis (Diskussion) 23:35, 9. Apr. 2013 (CEST)
Vielleicht probiere ich es demnächst einfach mal aus, sobald ich über einen ähnlichen Fall stoße. Allerdings kommen da sicher wieder Gegenstimmen mit dem Argument der Infomations-Dopplung. Schaun wir mal... --BlueCücü (Diskussion) 07:55, 11. Apr. 2013 (CEST)

Vornamen: Duden-Suche (2013)

Die unter Literatur verwendete Seite duden-suche.de ist umgezogen worden nach duden.de; Der Vornamenteil ist komplett entfallen. --Kayron TB (Diskussion) 21:21, 17. Mai 2013 (CEST)

Neuentwurf Vorlage:Begriffsklärung

Es wird z. Zt. an einem Neuentwurf der Vorlage gearbeitet, zur Motivation und den Zielen siehe Wikipedia:Lua/Werkstatt/BKS sowie Vordiskussionen. Zu gegebener Zeit soll die neue Version hier eingespielt werden. Interessierte Parteien sind hiermit eingeladen, sich am weiteren Fortgang zu beteiligen.


Zuallererst:

  • Für existierende Seiten und Einbindungen, für Neuanlagen nach derzeitigem Schema ändert sich erstmal ... gar nichts ..., siehe [2], [3], [4]

Wenn jedoch (neu): 

  • die Vorlage am Kopf der Seite platziert wird und der Einleitungssatz weggelassen wird, übernimmt der Baustein automatisch die Funktion des Einleitungssatzes und blendet dort zusätzlich einen Suchlink ein. Der Klammerzusatz sowie alle bekannten Sonderfälle werden berücksichtigt, siehe [5], [6], [7], [8], [9]

Die Vorlage detektiert weiterhin:

  • typische Fehler, meldet diese ggf. auf der Seite und trägt gleichzeitig Wartungskategorien ein, siehe [10], [11], [12], [13]

--Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 08:35, 28. Mai 2013 (CEST)

Das hört sich doch super an!--Christian1985 (Disk) 10:55, 29. Mai 2013 (CEST)
Das ist echt klasse geworden! Kommt dann auch noch ein anderes Layout in Abhängigkeit ob die Vorlage oben oder unten ist? Oder soll das Layout allgemein geändert werden (grauer Hintergrund, Strich weg), damit die Abhängigkeit von der Position nicht besteht? --Knopfkind 21:16, 29. Mai 2013 (CEST)
Ja, die Anpassung des Striches wäre mir wichtig, denn bei oben eingebundener Vorlage sieht der ziemlich unschön aus. IW 21:20, 29. Mai 2013 (CEST)
integriert

In der integrierten Darstellung -im Kopf, ohne separaten Einleitungssatz- wird der Baustein insgesamt etwas schlanker und einen Strich gibt es sowieso nicht:

  Stichwort ist mehrdeutig und steht für:
  • Stichwort
  • noch'n Stichwort



klassisch

Die klassische Darstellung nach bisherigem Modell ist faktisch eine Kopie des heutigen Erscheinungsbildes und das ist auch so gewollt:


Ich bin ein Stichwort:

  • Stichwort
  • noch'n Stichwort
  Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.



Ziel der Übung ist es, mittelfristig das klassische Erscheinungsbild aussterben zu lassen und da scheint es mir nicht "zielführend", dieses jetzt noch zu verändern. Es ist eine Erprobungsphase von einigen Monaten angedacht, danach wäre über eine weitergehende, teil-automatisierte Umstellung zu reden, die einen Großteil des Bestandes anpasst.

Einbindung im Kopf ist z.Zt. sowieso nicht Usus und kommt wenig vor. Bei manueller Umstellung auf Einbindung im Kopf soll bitte auch gleich der Einleitungssatz entfernt werden. Wenn jemand aber per se den Baustein im Kopf zusammen mit Einleitungssatz verwenden will, dann soll er halt mit dem hässlichen Strich leben. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:57, 30. Mai 2013 (CEST)

Damit hast du dann eine Unterstützerin weniger. Wie vorher schon angemerkt, bin ich bin ein großer Fan der Idee Baustein-nach-oben. Aber wie ebenfalls schon vorher angemerkt ist ein Einleitungssatz à la Bodemann ist mehrdeutig und steht für: *Personenliste mit Familiennamen Bodemann* für mich ein No-Go und ebenso die Vorlage oben "mit dem hässlichen Strich". Von daher: sollte mir so eine BKS unterkommen, werde ich den alten Einleitungssatz definitiv wieder hinzufügen und die Vorlage nach unten schubsen. --Knopfkind 12:25, 30. Mai 2013 (CEST)

Fließband-Fehlermeldung "falsches Klammerlemma"

1.: Momentan wird bei folgenden 3 Artikel "falsches Klammerlemma" gemeldet:

  • Church of the Sacred Heart (Catholic)
  • RFA Sir Galahad (L3005)
  • Sagres (II)

Verstehe ich nicht: Kann mir bitte jemand sagen, was da falsch ist? Zum Einen könnte ich dann in Zukunft die Fehlermeldungen beantworten, zum Anderen weis ich dann, worauf ich bei Anlage neuer Artikel achten muß. Dass runde Klammern als solches in Titeln sind, kann ja wohl nicht falsch sein, laut Hilfe-Seiten darf man doch im Artikelraum in den Seitentiteln alle Arten von Sonderzeichen verwenden, oder nicht?

2.: Gibt es außer Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband noch andere Seiten, die Fehlerchen (Auszubesserndes) auflisten? z. B. Seiten mit Rechtschreibfehlern, falschen Ausdrücken (z. B. "eben halt", "nicht wirklich", "der wo" und andere üble nicht-standardsprachliche Formulierungen) oder oder ... Würde gerne mitmachen, Wikipedia auf diese Weise auszukehren  ;-)

--Albrecht Eckert (Diskussion) 10:52, 4. Jul. 2013 (CEST)

zu 1: Die drei Fälle kannst du ignorieren. Grundsätzlich ist bei BKS nur der Zusatz (Begriffsklärung) als Klammer erlaubt. Wenn aber außerhalb Wikipedia auch eine mehrdeutige Klammer existiert, bildet das die Ausnahme der Regel. Das Skript kann zwischen den beiden Fällen richtig und falsch aber nicht unterscheiden. Deshalb einfach ignorieren ;-)
zu 2: Es gibt Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten, allerdings werden die meisten nicht mehr automatisch aktualisiert. Wenn ich Lust und Zeit habe oder wenn mich jemand darum bittet, aktualisiere ich diese Seite ab und an. --Knopfkind 17:41, 4. Jul. 2013 (CEST)

BKL ohne identische Artikellemmas

Hallo, vor einiger Zeit wurde die BKL Sternwanderer neu angelegt. Diese beinhaltet die Links zu dem Film Der Sternwanderer und dem Roman Sternwanderer (Novelle), früher einfach unter dem Lemma „Sternwanderer“. Der Qualifikator sollte wohl eigentlich Roman heißen, wurde wohl falsch übersetzt von der englischen Wikipedia. Allerdings denke ich dass diese BKL nicht sinnvoll ist, weil die Titel ja nicht identisch sind. Ich kenne mich allerdings nicht so mit BKLs aus, deshalb hier die Frage, ist eine BKL in dem Fall wirklich sinnvoll?--CENNOXX 17:00, 10. Aug. 2013 (CEST)

Wenn ein Titel einen Klammerzusatz trägt, ist eine BKL immer zwingend, denn der Leser kann nicht erraten, was sich die hiesigen Bearbeiter als Klammerzusatz ausgedacht haben. Ansonsten ist es immer die Frage, was man als Suchstichwort akzeptieren will. So hat es sich allgemein eingebürgert, dem Leser auch bei Titeln, die durch Der/Die/Das o.dgl. eigentlich eindeutig sind, mit einer BKL entgegenzukommen. Denn bestimmt kommt nicht jeder gleich auf Anhieb darauf, daß bspw. der Herr der Ringe-Roman exakt unter Der Herr der Ringe zu suchen ist. Ganz zu schweigen von Komplexen wie Der Planet der Affen. --Epipactis (Diskussion) 18:54, 10. Aug. 2013 (CEST)
Danke, für die aufschlussreiche Antwort.--CENNOXX 00:04, 12. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 00:04, 12. Aug. 2013 (CEST)

Zusammenlegung der beiden Richtlinien

Hallo! Ich habe in den letzten Monaten mal wieder die Probleme kennenlernen müssen, welche mit der Aufteilung in 2 Richtlinien für den selben Themenkomplex verbunden sind. Das beginnt bei der Frage, ob beide gleichrangig sind, geht über Widersprüche zwischen beiden Texten bis zum Umfang durch Inhalte, die nicht in einer grundlegenden Richtlinie geklärt werden sollten. Als ersten Schritt habe ich unter Benutzer:Oliver S.Y./Vorlage BKS versucht, den "Rumpf" freizulegen. Dafür hab ich lediglich die beiden Beispiele entfernt. Ich hoffe es ergibt sich als Konsens, daß Beispiele nie verbindliche Basisregeln sein können, und damit in eine "echte" Vorlage mit Ratgebercharakter gehören.

  • Problem 1: "Diese Seite enthält Richtlinien für die Formatierung von Begriffsklärungsseiten (BKS)." Nur was ist mit diesem Begriff gemeint? Formatierung offenbar nicht, da es nicht um die Speichermedien der Wikipedia geht. Dann wird man auf die BKL Format hingewiesen, was naheliegend ist. Jedoch sehe ich dort Begriffe wie Größen, Abmessungen, Verhältnis, was wohl auch nicht gemeint ist. Was wohl dem Inhalt am nächsten kommt ist Textformatierung. Wenn es darum geht, sollte das auch hier klargestellt werden. Es werden dort 4 klar definierte Punkte genannt, an die sich jeder halten kann.
  • Problem 2: Ich sehe einen Widerspruch zwischen Satz 2 und den Grundsätzen:
  • "Der Zweck besteht darin, ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild der BKS zu erzielen, damit sich die Leser leichter zurechtfinden."
  • "Das einheitliche Erscheinungsbild ist ein langfristiges Ziel. Solange sich die Richtlinien und Empfehlungen für Begriffsklärungen und deren grafische Darstellung noch weiterentwickeln, wird es ein Nebeneinander verschiedener Formatierungsvarianten geben."

Eine Zusammenfassung kann sich aber nicht gegen die Grundsätze stellen, oder neue aufstellen, sondern muß diesen entsprechen. Hier sehe ich eine der wichtigsten Ursprünge der Konflikte, daß in der Richtlinie Kommentare enthalten sind, welche dadurch für Manche ebenso zu Vorschriften werden.

  • Problem 3: Randproblem, aber den Hinweis auf den FAQ halte ich in der Einleitung für deplatziert. Dadurch wird er aufgewertet, obwohl er nur eine Frage/Antwortkatalog ohne Rechtskraft hat. Das der Hinweis auf WP:BKS erst danach kommt, führt zur weiteren Verschiebung der Gewichtung.

Das war eigentlich auch schon. Nächster Punkt, aber kein Problem ist die Frage, ob der Abschnitt Grundsätze nicht bei WP:BKS zu den Grundlagen gehört, damit jeder Leser auf Anhieb überblickt, was hier prinzipiell gilt, und was folgt niedrigschwelliger ist. Zum Schema - ich kann beim besten Willen keinen Sinn für die Grafik innerhalb einer Richtlinie sehen. Das ist typischerweise das, was Benutzer hier im Bereich der Vorlagen finden. Eine Aufwertung gerade dieser Vorlage gegenüber anderen erscheint willkürlich zu sein. Auch wenn es seit Jahren so ist, muß man es nicht ewig beibehalten. Was folgt sind 12 Einzelregel. Naja, es gibt viele Richtlinien, mit sehr vielen Regeln. Aber ich kenne überall die Form des Fließtextest oder der Nummerierung als Liste. Diese Schreibweise hier taugt als Mischform weder für das eine noch das andere. Ich hätte paar Kritikpunkte zum Inhalt, aber darum geht es hier nicht. Kann man es nicht "umformatieren", damit es weniger raumgreifend ist?

1. Die erste Zeile enthält das Stichwort in Fettsatz, optional gefolgt von einer etymologischen Erklärung in Klammern, eingebaut in einen kurzen Einleitungssatz. Das Stichwort in der ersten Zeile ist immer identisch mit dem Titel der Begriffsklärungsseite, jedoch ohne dessen eventuell vorhandenen Klammerzusatz „Begriffsklärung“. Wenn die Begriffsklärungsseite mehrere Schreibweisen des Stichwortes behandelt, wird für jede Schreibweise ein eigener Abschnitt mit Einleitungssatz angelegt.

2. Der Einleitungssatz soll kurz und neutral sein, das Muster „Stichwort steht für:“ hat sich dabei bewährt und ist zu bevorzugen. Die noch häufig anzutreffende Variante „Stichwort bedeutet:“ ist irreführend, da die BKS nicht über mögliche Bedeutungen informieren, sondern auf vorhandene Artikel verweisen soll. Zu vermeiden sind wertende Vokabeln (z. B. „meist“, „insbesondere“) sowie Formulierungen, die zu umständlichen grammatischen Anpassungen der nachfolgenden Einträge nötigen. Im Einleitungsatz werden keinerlei Links gesetzt, notwendige Weiterführungen können bei den Einträgen, oder unter Siehe auch: stehen. Die Formatierung der Etymologie (die nur in Ausnahmefällen beigefügt wird) folgt Wikipedia:Fremdwortformatierung#Etymologie. Varianten hierzu zeigt FAQ: Gehört die Wortherkunft zur Begriffsklärung?.

3. Auf den Einleitungssatz folgen die Einträge in Form einer nicht nummerierten Liste, also jeder beginnend mit einem *. Es ist weitestgehend gebräuchlich geworden, zwischen * und Text ein Leerzeichen einzufügen. Wenn die Einträge in thematische Gruppen gegliedert sind, werden die Abschnitte jeweils durch eine Leerzeile abgesetzt, aber im Unterschied zu Artikelabsätzen nicht mit formatierten Zwischenüberschriften versehen. Thematische Gruppen sollten nicht für weniger als drei Einträge angelegt werden. Die Titel der thematischen Gruppen sollten so kurz und prägnant wie möglich sein. Da diese Gruppierung nicht zwingend ist und den Leser so wenig wie möglich vom eigentlichen Inhalt ablenken soll, ist es nicht nötig, sie durch Fettsatz oder Wiederholung des Einleitungssatzes hervorzuheben. Alle Einträge, die keiner thematischen Gruppe zugeordnet sind, sollten oben stehen. Es ist für den Leser meist bequemer, die gewöhnlich relativ wenigen Einzeleinträge zu übergehen, wenn sie ihn nicht interessieren, als im umgekehrten Fall die mitunter recht langen Gruppen.

4. Der Abschnittstitel „Siehe auch:“ (der nur bei Bedarf vorhanden ist) wird durch Fettsatz hervorgehoben, weil die darunter gelisteten Einträge nicht mehr zur eigentlichen Begriffsklärung gehören. Auf diesen Abschnittstitel kann verzichtet werden, wenn darunter nur der Aufruf des Wiktionary steht, weil dieser sich schon durch sein Symbol ausreichend abhebt.

Eine solche Aufteilung in Stichwort/Einleitungsatz/Einträge/Anlage ist für mich als Leser viel besser zu erfassen, da dort die zusammengehörenden Regeln kombiniert sind. Ich denke, keine einzige dieser Regeln hat die Bedeutung, welche in einer Richtlinie definiert werden muss. Da mir bewußt ist, daß man den Status RL eh nur durch ein Meinungsbild abschaffen kann, würde ich vorschlagen, zumindest als Anfang:

  • Satz 2 der Einleitung zu streichen
  • Den FAQ-Hinweis nach Siehe auch zu verschieben
  • Die Grundsätze zumindest als Kopie bei den Grundlagen von WP:BKS einzutragen
  • Die Regeln des Schemas entsprechend dem obrigen Vorschlag umzugestalten.

Danke für die Aufmerksamkeit. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:53, 6. Aug. 2013 (CEST)

Das sind wieder ziemlich viele Punkte auf einmal, die mMn teils an verschiedenen Orten zu diskutieren wären. Wir sollten also versuchen, uns zu konzentrieren und einen nach dem anderen abzuarbeiten. Zuerst das in der Überschrift genannte Anliegen, das jedenfalls hier am richtigen Ort ist.
Obwohl ich mich seit Jahren mit dem BKL-Wesen befasse, ist mir kein triftiger Grund ersichtlich oder aus den archivierten Diskussionen erinnerlich, der deutlich für die Aufteilung der BKL-Richtlinien in WP:BKL und WP:BKV spricht. Wie u.a. die obige Kritik zeigt, hat diese Trennung aber augenscheinliche Nachteile: Es sind Erläuterungen und Kommentare nötig, um den Leser zu instruieren, worum es in welcher Richtlinenseite überhaupt geht. Diese Metatexte kann man so subtil und zurückhaltend formulieren wie man will - wie man sieht, ist es nicht zu verhindern, daß sie selbst als Richtlinien interpretiert (evtl. sogar "umgesetzt") werden, was ja eigentlich gar nicht ihre Intention ist. Daraus ergeben sich u.U. auch scheinbare Widersprüche zu den "eigentlichen" Richtlinien.
Auch der doch recht bescheidene Umfang der Formatierungs- bzw. Layout-Richtlinien (der sich bei einer Fusion noch verringern dürfte, s.u.) scheint mir kein überzeugender Grund für eine Separation.
Sofern sich nicht doch noch gewichtige und einigermaßen unterstützte Gründe für die Seitentrennung anfinden, unterstütze ich den obigen Vorschlag in dem Sinne, die Inhalte der Seite WP:BKV, soweit sie den Charakter (bzw. Anspruch) von Richtlinien haben, in WP:BKL zu integrieren, und die dann nicht mehr notwendigen erläuternden Rahmentexte entfallen zu lassen. --Epipactis (Diskussion) 22:39, 7. Aug. 2013 (CEST)

FAQ: begriff

gudn tach!
der klugscheissende satz

"Es sei hier explizit angemerkt, dass die Formulierung „der Begriff ... bezeichnet“ falsch ist (vgl. Begriff (Philosophie) #Unterscheidung von Begriff und Wort)" (Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ)

ist ironischerweise, wie es eben meist bei klugscheissenden saetzen ist, selbst in seiner vorgeblichen pauschalitaet falsch. z.b. in der philosophie und in der linguistik mag die unterscheidung durchaus ihre berechtigung haben. in der alltagssprache wird diese unterscheidung jedoch mitnichten gemacht. gemaess duden ist die synonymie umgangssprachlich[14] (und "ugs." ist was gaenzlich anderes als "falsch"). den sprechern pauschal einen fehler zu unterstellen, ist einer enzyklopaedie unwuerdiger sprachdogmatismus; auch wenn es sich nicht um einen artikel im main namespace, sondern eine faq-seite handelt.
ohnehin ist der besagte satz egal, da ja in dem faq-punkt bereits gesagt wird, dass man die jeweilligen bezeichnungen nicht explizit als abstrakta bezeichnen bzw. metasprachlich eingruppieren soll. viel mehr als die besagte klugscheissende anmerkung waere eine begruendung nuetzlich, warum die zuweisung (als wort, bezeichnung oder sonstwas) unerwuenscht ist. -- seth 11:32, 20. Aug. 2013 (CEST)

Es ist natürlich wahr, daß die Umgangssprache diese akademische Feinheit gar nicht kennt. Da hier aber nicht die Straße ist, sondern eine Enzyklopädie, darf man mMn ein gewisses Maß an Klugscheißerei geradezu erwarten, einfach aus Imagegründen. D.h., ich halte einen gewissen Sprachdogmatismus einer Enzyklopädie für würdig. Das ist freilich nur eine persönliche und vielleicht durch Schwarzseherei geprägte Ansicht, aber ich werde das Gefühl nicht los, daß sich Umgangssprache und -schrift derzeit im freien Fall zurück in Richtung mittelalterliches Niveau bewegen.
Davon abgesehen findet man in den Diskussionsarchiven, daß auf diese Formulierung jahrelang mit ziemlichem Nachdruck gepocht wurde. Schon allein deshalb würde ich sie nicht gern sang- und klanglos über Bord geworfen sehen. Zumal mir eben, s.o., das damit gesendete Signal nicht sonderlich behagt. --Epipactis (Diskussion) 21:04, 20. Aug. 2013 (CEST)
gudn tach!
zu werde das Gefühl nicht los, daß sich Umgangssprache und -schrift derzeit im freien Fall zurück in Richtung mittelalterliches Niveau bewegen: dieses gefuehl hatten die leute wohl bereits vor dem mittelalter, (wobei das, was fuer uns heute das mittelalter ist, damals logischerweise was anderes wahr). die angst vor dem "sprachverfall" ist vermutlich fast so alt wie sprache selbst. sie legitimiert uns aber nicht, gegen neutralitaet zu verstossen, indem anderen leuten eine von mehreren moeglichen meinungen als die absolute wahrheit zu verkaufen. denn gerade das waere tatsaechlich eine rueckkehr ins mittelalter.
die jetzige formulierung ist meines erachtens (mit verweis auf duden) nicht haltbar, weil so pauschal, dass es schon falsch ist.
was vielleicht sinnvoll sein koennte, wenn man denn unbedingt das "kluggeschissene" drinhaben moechte, ist, dass man "wort" und "bezeichnung" als praeziser/eindeutiger bezeichnet. oder dass man es einfach zusammenkuerzt a la
Das Lemma wird nicht weiter als „Wort“, „Bezeichnung“, (ungenau) „Begriff“, „Ausdruck“ o. Ä. beschrieben, einzige Ausnahme ist „Abkürzung“. Eine oft mögliche, neutrale Lösung ist „Lemma steht für:“ oder „Lemma ist:“.
ganz unabhaengig davon faend ich tatsaechlich eine kurze begruendung dieser regel sinnvoll, denn sie ist nicht selbsterklaerend. -- seth 21:32, 20. Aug. 2013 (CEST)
Nun ja, wenn man mit dem Hammer "absolute Wahrheit" anklopft, hält vermutlich keine einzige Regel dieser Welt stand. Ich würde die Sache nicht so hoch anbinden und halte sie statt "unhaltbar" lediglich für eine harmlose Attitüde. Ohne Zweifel gibt es und gab es immer solche Allüren, durch die sich eine "gebüldete" Sprache vom Alltagsslang abzuheben versucht. Für eine Enzyklopädie scheinen sie mir, wie gesagt, durchaus passend und jedenfalls angemessener als eine Diktion, die Lesern und Bearbeitern schon am Eingang praktisch ein "Hey Leute, macht euch keine Rübe, hier kommts nicht so drauf an" nahelegt. - An der Neutralität der Formulierung ließe sich sicher noch etwas feilen, aber sobald man sie nur anfaßt, lädt man sich den Rechtfertigungsdruck auf. Darum würde ich gar nicht dran rühren und die Verantwortung ganz ruhig auf den Schultern derjenigen liegen lassen, die den Passus vor Jahren mal eingebracht haben.
Davon abgesehen bin ich aber dafür, die Einleitung aufs Minimum zu reduzieren und gar nicht als "Satz" zu verstehen, wenn möglich sogar zu automatisieren. Leider scheint ein entsprechendes Projekt, das die Benutzer Normalo und Perfektes Chaos schon weit entwickelt hatten, derzeit auf Eis zu liegen. --Epipactis (Diskussion) 23:01, 20. Aug. 2013 (CEST)
gudn tach!
zur ruebe, dass es hier nicht so drauf ankommt, haben wir ja sogar eine eigene regel: WP:IAR.
selbstverstaendlich soll die von uns in artikeln verwendete sprache enzyklopaedisch sein. aber sie soll auch nicht falsche tatsachen widerspiegeln. z.b. gibt es die normung, dass das praefix M fuer 10^6 steht, dennoch wird es in der IT bisweilen auch als 2^20, also das ca. 1,048-fache davon, verwendet. nun sagen einige norm-verfechter, die anderen laegen falsch, und die anderen sagen, die norm sei zu weit entfernt von der sprachrealitaet. was das fuer die artikel bedeutet, ist relativ klar und darum geht es hier ja nicht, sondern um eine seite im wikipedia-namespace. aber auch hier sollen nicht falsche tatsachen verbreitet werden, sondern wenn etwas empfohlen wird, fuer das es mehrere moeglichkeiten gibt, dann soll nicht gesagt werden, dass die anderen moeglichkeiten falsch waeren, sondern dass es andere moeglichkeiten sind.
dem von dir gefuerchteten rechtfertigungsdruck weicht man durch die aktuelle formulierung offenbar nicht aus, da ich ja jetzt hier ordentlich gegen die formulierung wettere. und nein, wenn leute iregendwann etwas geschrieben haben, dass nachpruefbar so nicht stimmt, dann soll man nicht die schuld auf jene schieben und es dabei belassen, sondern dann ist verbesserung angesagt, deswegen ist das ja hier ein wiki.
und verbesserung ist moeglich. eine moeglichkeit habe ich genannt. konkreten widerspruch zum konkreten vorschlag habe ich jetzt hier noch keine gesehen. oder habe ich da was uebersehen? -- seth 14:37, 25. Aug. 2013 (CEST)
Zustimmung zwar auch nicht, aber Versuch macht kluch. MMn kommt es auf den Standpunkt bzw. Kontext an. In der Umgangssprache bzw. auf selbige bezogen ist dieses ominöse "falsch" sicher nicht angebracht, weil da die Begriffsdifferenzierung faktisch gar nicht existiert. Hier in der Enzyklopädie aber schon, bzw. unterstelle ich dem Verfasser des Passus zumindest eine entsprechende Intention. Da er sich darüber aber leider nicht näher ausgelassen, sondern lediglich auf den einschlägigen WP-Artikel verwiesen hat, dürfen wir nun hier rätselraten. Ja, ich eiere herum, denn ich könnte es ebensowenig kurz und verständlich darstellen. Jedenfalls scheint mir die Begriffsdifferenzierung, neben der "professionellen" Anmutung, auch zweckdienlich für das grundsätzliche Verständnis und die Terminologie der ganzen BKL-Thematik, deshalb würde ich den Passus nicht gern ersatzlos gestrichen sehen. --Epipactis (Diskussion) 19:54, 25. Aug. 2013 (CEST)
gudn tach!
jau, hab ich soweit verstanden und deswegen auch versucht, mit der obigen formulierung dem entgegenzukommen. denn was letztlich mit "falsch" gemeint ist, ist ja nur eine von mehreren bedeutungen des wortes. insofern waere "ungenau" praeziser. (so wie in der mathematik die null manchmal als natuerliche zahl betrachtet wird und manchmal nicht, aber weder ist das eine oder andere global falsch, noch ist es vernuenftig, immer beides zuzulassen.)
die eigentliche aussage des passus der richtlinie ist ja, dass jegliche metasprachliche zuschreibung, sogar die benennung als "wort" oder "bezeichnung" abgelehnt wird. das mit dem wort "begriff" ist ja nur ein nebenaspekt, der momentan imho zu deutlich hervorgehoben wird und von der eigentlichen aussage geradezu ablenkt.
deswegen faend ich gut, wenn in einem schritt der passus mit dem "falsch" verkuerzt und entpauschalisiert wird und in einem anderen (oder im gleichen) schritt die begruendung fuer die eigentliche aussage deutlicher herausgestellt wird.
Das Lemma wird im Text nicht weiter als „Wort“, „Bezeichnung“ oder (ungenau) „Begriff“, „Ausdruck“ o. Ä. beschrieben, da [...]. Einzige Ausnahme ist „Abkürzung“, weil [...]. Oft mögliche, neutrale Lösungen sind etwa „Lemma steht für:“ oder „Lemma ist:“.
allerdings kann ich die hier ausgelassenen stellen nicht selbst ausfuellen, weil ich die jeweiligen begruendungen nicht kenne. ich dachte bisher, dass man das einfach aus redundanz-gruenden weglaesst. aber dann machen die ausnahmen bei abkuerzungen nicht (zumindest nicht offensichtlich) sinn.
den ersten schritt allerdings koennte ich schon mal gehen, falls sich kein widerstand regt. oder faellt dir (oder jemandem, der mitliest) vielleicht sogar eine bessere moeglichkeit ein, auf meine kritik einzugehen und trotzdem auf die die begriffsungenauigkeit des worts einzugehen? -- seth 16:48, 26. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht so: "Es ist nicht erforderlich, das Lemma als „Wort“, „Bezeichnung“, „Ausdruck“, „Begriff“ o. Ä. zu umschreiben. „Begriff“ sollte schon deshalb vermieden werden, weil die Sprachwissenschaft damit nicht den Ausdruck als solchen, sondern dessen Bedeutungsinhalt bezeichnet." --Epipactis (Diskussion) 23:57, 26. Aug. 2013 (CEST)
gudn tach!
damit kann ich leben, mein kritikpunkt ist damit ausgeraeumt. ich hab das jetzt mal so aehnlich uebernommen. kannst ja noch mal drueberschauen und ggf. aendern. -- seth 21:28, 28. Aug. 2013 (CEST)
Von mir keine Einwände, und in der FAQ ist es mMn ohnehin nicht so kritisch. Aber was ich soeben bemerke (manchmal sieht man die Bäume vor Wald nicht mehr) - derselbe Passus steht ja, etwas anders "entschärft", auch drüben in der eigentlichen Richtlinie: WP:BKL#Einleitung. --Epipactis (Diskussion) 22:31, 28. Aug. 2013 (CEST)
hach, tatsaechlich. aber ganz ehrlich: ich finde unsere version besser. :-) -- seth 22:47, 28. Aug. 2013 (CEST)

Der Bot...

...scheint zu streiken: und zwar beim Aktualisieren dieser Liste. Was kann man da machen? --Michileo (Diskussion) 21:56, 12. Nov. 2013 (CET)

Den Betreiber fragen? --Knopfkind 22:42, 12. Nov. 2013 (CET)

BKS-Formatvorlage

Bitte um Aufmerksamkeit für Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung#Status und Inhalt, dort geht es um Grundsatzfragen. --Epipactis (Diskussion) 22:56, 20. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Katimpe (Diskussion) 13:31, 14. Nov. 2016 (CET)

-onlyinclude- / Labeled Section Transclusion

Weil's hier gerade etwas aktiver zugeht:

Neuerdings ist anscheinend ein erweiterter -include- Mechanismus aktiv, siehe hier. Wenn ich das richtig verstehe, sind damit praktisch mehrere -onlyinclude- Abschnitte auf einer Seite möglich. 

Ich will nicht behaupten, dass der Mechanismus einfach zu benutzen sei oder im hiesigen Kontext viel bringt. Da aber sowie schon an der Formatvorlage gewerkelt wird, möchte sich vielleicht jemand damit auseinandersetzen oder zumindest (hint, hint) die jetzige Doku aus WP:BKQ in die Formatvorlage übertragen.  --Martin Taschenbier 19:29, 1. Mär. 2013 (CET) 

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bosta (Diskussion) 19:52, 23. Feb. 2019 (CET)