Begriffsklärung für Denkmallisten

Ich habe folgende Begriffsklärung bzw. Begriffsklärungshinweise nach verschiedenem Muster angelegt:

  1. Begriffsklärung: Liste der Kulturdenkmale in Dobritz: der selbe Fachbegriff für das Denkmal im Lemma (in dem Beispiel) Kulturdenkmale (alternativ Kulturdenkmäler, Baudenkmale oder Baudenkmäler); ohne Lemmaprimat einer Gemarkung/Gemeinde
  2. Begriffsklärung: Liste der Kulturdenkmale in Nassau und Weiterleitung Liste der Kulturdenkmäler in Nassau auf die Begriffsklärung, ein sehr ähnlicher Fachbegriff (für den oma-leser nicht zu unterscheiden) im lemma (hier Kulturdenkmal und Kulturdenkmäler); ohne Lemmaprimat einer Gemarkung/Gemeinde
  3. Begriffsklärungshinweis in Liste der Kulturdenkmale in Siebeneichen, Lemmaprimat der Gemeinde mit BKH auf Liste mit dem selben Fachbegriff im Lemma

Überlegen könnte man noch die

  1. Kombinationen aus Nr. 2 und Nr. 3.; also Begriffsklärungshinweis in der Liste der Kulturdenkmale in XY auf Liste der Kulturdenkmäler in XY
  2. Ausdehnung auf die inhaltlich gleichen aber für den OMA-Leser nicht zu unterscheidenden Begriffe Liste der Kulturdenkmale in XY vs ''Liste der Kulturdenkmäler in XY vs Liste der Baudenkmale in XY vs Liste der Baudenkmäler in XY

Eure Meinung dazu?

viele Grüße --  Thomas 12:05, 17. Jan. 2015 (CET)

Ortsdenkmallisten haben keine eigenständige Relevanz, sondern sind in jedem Bundesland lediglich Teil der sammelnden Landesdenkmalliste, deren Gesetz die Benamung festlegt. Damit wird von oben nach unten über Land/(RP)/Landkreis oder kreisfreie Stadt/Kommune die Benamung festgelegt und über die entsprechenden Sammellisten (z.b. Liste der Kulturdenkmale in Sachsen) festgelegt. Wir sollten jetzt nicht anfangen, freischwebend jede beliebige aus den vorhandenen Wörtern erstellbare Kombinatorik zu erzeugen. --Jbergner (Diskussion) 10:41, 25. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   09:00, 15. Mär. 2017 (CET)

Baudenkmallisten Mecklenburg-Vorpommern

Hallo, wir sind im Portal MV gerade fleißig dabei, unsere Baudenkmallisten zu Kommunen auf Landkreisebene zu katalogisieren. Wer uns dabei unterstützen kann, ist herzlich eingeladen! Alles weitere hier. Wir freuen uns über jede helfende Hand.

Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:07, 31. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   08:59, 15. Mär. 2017 (CET)

Treffen im Erzgebirge?

 
Hallo Liebe Mitarbeiter des Portals,

ich würde euch gerne auf folgende Projektidee aufmerksam machen und euch fragen, ob ihr Lust und Interesse hättet euch daran zu beteiligen.

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Erzgebirge#Treffen „Montanregion Erzgebirge“

Liebe Grüße, Anika (Diskussion) 14:39, 10. Feb. 2015 (CET)

 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   08:59, 15. Mär. 2017 (CET)

Denkmal im Museum

 
Figur im Museum

Das >>Sachteil 'Zu den Drei Schwertern'<< in Friedberg (Hessen), siehe Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Friedberg_(Hessen)#Friedberg, eine Figur an einem Haus, ist seit einiger Zeit im Wetteraumuseum ausgestellt. Gelten solche Sachteile noch als Kulturdenkmal wenn sie nicht mehr am Gebäude, sondern im Museum sind? Die Denkmaltopographie im Internet ist da etwas veraltet. -- Cherubino (Diskussion) 12:02, 28. Feb. 2015 (CET)

Das ist per Ferndiagnose schwer einzuschätzen. Prinzipiell ist es möglich, dass auch Objekte in Museen unter Denkmalschutz stehen; viele Länder, darunter auch Hessen, kennen die Kategorie "bewegliche Denkmäler". In Hessen wird das allerdings unter zwei Gesichtspunkten eingeschränkt (§ 9): Es wird die Zugehörigkeit zu einem Gebäude bzw. Ort gefordert (ursprünglich gegeben) und Objekte in fachlich betreuten Sammlungen sollen nicht geschützt werden (was auf das Wetteraumuseum sicher zutrifft).
Hier sollte es eigentlich einen Bescheid der unteren Denkmalbehörde geben. Die Skulptur müsste ja 1999 bei der Veröffentlichung der gedruckten Denkmaltopographie noch im Außenbereich gestanden haben. Irgendwann dannach muss die Behörde einer Entfernung zugestimmt und das in ihren Akten dokumentiert haben. --jergen ? 12:18, 28. Feb. 2015 (CET)
Danke, ich habe es nun gelistet unter Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Friedberg_(Hessen)#Abgegangene_Kulturdenkmäler. -- Cherubino (Diskussion) 08:49, 2. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   08:59, 15. Mär. 2017 (CET)

Denkmal von 1906: Zierrat am Straßenbahndepot?

Hallo Kollegen,

darf ich eure Aufmerksamkeit mal auf meine hier gestellte Anfrage lenken? Kann jemand helfen?

Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 10:19, 1. Mär. 2015 (CET)

MMn eine Urne. Würde auch zu den neobarocken Elementen der Fassade passen. --jergen ? 11:57, 1. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   08:58, 15. Mär. 2017 (CET)

Gotha

Hallo, ich bin nicht mehr fit, was die aktuellen Kategorisierungskonzepte für Denkmäler auf Commons angeht. Kann jemand von Euch beurteilen, wie

zueinander im Verhältnis stehen? (Die erste Kategorie war völlig unkategorisiert, deshalb habe ich sie vorerst unter der zweiten geparkt, das ist aber vermutlich nicht korrekt.) Vielen Dank, --Rudolph Buch (Diskussion) 10:56, 13. Mär. 2015 (CET)

Eigentlich sollten alle Bilder aus National heritage sites in Gotha in Cultural heritage monuments in Gotha umkategorisiert und die Kategorie dann aufgelöst werden. Ich weiß nicht, warum dieser Sonderweg beschritten wurde, aber tatsächlich bezeichnen sie auf Commons das gleiche und die übliche Benennung ist nunmal Cultural heritage monuments in .... --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:01, 13. Mär. 2015 (CET)
(BK)
"National heritage sites" wäre irgendwas wie "Nationale Kulturdenkmäler" - im deutschen Rechtssystem ein Widerspruch in sich, weil der Denkmalschutz Ländersache ist. Selbst die Welterbeanträge werden von der KMK bearbeitet, sind also trotz nationaler Bedeutung komplett Ländersache.
Die Kategorie sollte gelöscht werden, da sie auch quer zur bisherigen räumlichen Systematik läuft. --jergen ? 11:08, 13. Mär. 2015 (CET)
Ich habe die Bilder umkategorisiert und einen Category-Redirect eingerichtet. Wenn jemand meint, die muss unbedingt weg, dann bitte noch zum Löschen vorschlagen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:09, 13. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:12, 13. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   08:58, 15. Mär. 2017 (CET)

"seit 1903 als Naturdenkmal ausgewiesen"

Gibt es diese hessische Liste von 1903 online oder als PDF? Gesetz, den Denkmalschutz betreffend (Großherzogtum Hessen) -- Cherubino (Diskussion) 10:38, 8. Mai 2015 (CEST)

Die Listen der unter Schutz gestellten Bau- und Naturdenkmäler wurden wohl im Jahresbericht der Denkmalpflege im Großherzogtum Hessen veröffentlicht. Wenn ich [1] richtig verstehe, müsste der Band III von 1914 eine zusammenfassende Darstellung der ersten zehn Jahre nach Erlass des Gesetzes, den Denkmalschutz betreffend enthalten. Band I umfasst die Jahre 1902-07, da könnte auch was drin sein.
Eine digitale Quelle dazu kenne ich nicht. Die Verbreitung in Bibliotheken ist aber sehr gut. --jergen ? 10:57, 8. Mai 2015 (CEST)
Danke, dann versuch ich mal mein Glück. -- Cherubino (Diskussion) 12:03, 8. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   23:03, 18. Apr. 2017 (CEST)

Angeblicher Eigentümer will Gebäude aus Liste entfernt haben

Liebe Wikiprojekt-Mitarbeiter, in der Liste der Baudenkmale in Friedland (Niedersachsen) wurde regelmäßig ein bestimmtes Haus begründungslos aus der Liste entfernt. Das wurde von mir und anderen bislang immer wieder rückgängig gemacht, und nachdem sich der oder die Löschende angemeldet hat, habe ich auf seiner/ihrer Diskussionsseite nachgefragt (manchmal gibt es ja einen Grund für die Löschung). Der Benutzer bzw. die Benutzerin besteht auf der Austragung in der Wikipedia-Liste (nicht der offiziellen), weil das Gebäude angeblich ihm/ihr gehört und er/sie die Nichtveröffentlichung im Internet für sein/ihr gutes Recht hält. Einerseits kann ich für diesen Wunsch zumindest ansatzweise verstehen, andererseits kenne ich keine echte Grundlage dafür und fände es schwierig, aus den Baudenkmallisten hier beliebig Gebäude zu entfernen. Wie seht Ihr das? Kann sich da jemand einmischen, der sich besser auskennt als ich? Danke! --stuby (?!?) 10:07, 27. Jul. 2015 (CEST)

Da kann der angebliche Besitzer nichts machen, zumal wir weder persönliche Daten noch sondt irgendwas von ihm veröffentlichen. An seiner Adresse - mehr steht da ja nicht - hat er keinerlei Rechte. Die Denkmalliste ist in dieser Form - ohne jede Beschreibung o.ä. - sicher PD. Auch gegen Fotografen kann der Besitzer nichts machen, solange sie nicht sein Grundstück betreten oder ihn bzw. andere Personen ablichten.
Durch die Veröffentlichung wird an keiner Stelle in sein Eigentumsrecht oder seine Privatsphäre eingegriffen. Das tun eher die recht scheußlichen Gegenstände, die unter dieser Adresse bei Ebay angeboten werden. Gegebenenfalls via VM klären. --jergen ? 10:58, 27. Jul. 2015 (CEST)
PS: Wer so dumm ist, seine Telefonnummer in die WP zu stellen, sollte sich nicht gerade über so etwas beklagen. --jergen ? 10:59, 27. Jul. 2015 (CEST)
wäre es da nicht besser, vorher den Bneutzer selbst, da er sich ja angemeldet hat selbst zu kontaktieren, als gleich mit VM zu drohen. --K@rl 11:09, 27. Jul. 2015 (CEST)
Wurde er bereits (oben verlinkt), scheint aber nicht einsichtig. Wahrscheinlich fürchtet der Eigentümer eine Wertminderung seines Gehöfts (lt. Google Maps, dort auch nicht verpixelt); sollte aber so etwas wie Denkmalschutz bei Verkaufsverhandlungen verschwiegen werden, kommen wir in den Bereich des Betrugs. --jergen ? 11:13, 27. Jul. 2015 (CEST)
Wie verbissen der Benutzer oder die Benutzerin das tatsächlich sieht und was für Gründe dahinterstecken, weiß ich natürlich nicht. Habe dort auch dort nicht angerufen und werde es sicher auch nicht tun, das müsste ggf. jemand anderes machen. Die Angaben passen zwar gut zusammen, aber theoretisch kann ja auch ein Fremder sich hier als Eigentümer ausgeben und Name und Telefonnummer von jemand anderem hier reinschreiben. Und die Eigentümer müssen auch nicht gleichzeitig Bewohner eines Hauses sein. Betrugsabsicht will ich so ganz ohne Kenntnisse erst mal nicht unterstellen, das ist nur eine von tausend Möglichkeiten. Aber einfach löschen und fordern, dass es draußen bleibt, geht mE gar nicht, und in der Ansicht fühle ich mich ein Stück weit bestätigt. --stuby (?!?) 12:33, 27. Jul. 2015 (CEST)
Kennt der Besitzer den Streisand-Effekt? Vielleicht sollte man ich höflich daraum aufmerksam machen ... --Atamari (Diskussion) 13:59, 27. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht möchte der Besitzer mit der Aktion auf seine Ebay-Kleinanzeigen aufmerksam machen? ;-) --Ordercrazy (Diskussion) 15:13, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt auch mal die Angebote auf eBay angeschaut (-> Streisand-Effekt), der Schauckelstuhl... Hui! Wahnsinn, was es alles gibt. Hat jemand mal Seife für meine Augen? --Atamari (Diskussion) 15:24, 27. Jul. 2015 (CEST)

Da ich jetzt alles gelesen habe, bin ich doch echt erschüttert. ICH bin der Eigentümer dieses Hauses. Was die Mieter bei Ebay einstellen, ist nicht meine Sache. Mir geht es lediglich darum, dass ich mein Eigentum nicht im Internet stehen haben möchte. In letzter Zeit sind mehrere Anfragen an mich herangetreten worden und auch Leute auf dem Grundstück gesichtet worden, die dort nichts zu suchen haben. Die Polizei wurde ebenfalls von mir informiert. Beleidigen lassen muss ich mich hier auch nicht (@ Aramari, Jergen und Ordercrazy). Vielleicht sollten die betreffenden Personen mal darüber nachdenken. Ich wollte lediglich die Adresse aus diese Liste raus haben! Dies hier ist schließlich keine offizielle Seite der Denkmalbehörde. Schade, das mich niemand direkt (Stuby ausgenommen) kontaktiert hat. Man hätte doch einiges einfach klären können. --SeliAnd (Diskussion) 17:11, 29. Jul. 2015 (CEST)

Dein Eigentum steht nicht im Internet; hier steht lediglich eine Adresse, aus der niemand den Eigentümer oder sonst irgendwelche persönlichen Daten ableiten kann. Eine ausführlichere Beschreibung, aus der sich bspw. Aussagen zum Gebäudewert oder zu möglichen Nutzungen erstellen lassen, findet sich aber in der Denkmaltopographie - sicher gehst du dagegen auch vor. Und sicher lässt du dein Gebäude auch bei Google verpixeln, die Adresse aus dem Telefonbuch löschen etc.
Wer dich wegen dieses Gebäudes anspricht, muss wissen, dass du der Eigentümer bist. Diese Ansprachen kannst du nicht Wikipedia anlasten. Dass Leute das Grundstück wegen dieser Liste betreten haben, möchte ich ehrlich gesagt bezweifeln. Und ich möchte erst recht behauptet, dass die Polizei deshalb gar nichts unternommen hat.
Beleidigend war hier niemand, maximal sarkastisch. Die Veröffentlichung einer privaten Telefonnummer in der Wikipedia kann man tatsächlich nur als dumm bezeichnen. --jergen ? 18:01, 29. Jul. 2015 (CEST)
Bei Baudenkmalen besteht nunmal öffentliches Interesse. -- Cherubino (Diskussion) 18:16, 29. Jul. 2015 (CEST)
Hallo SeliAnd, ich glaube nicht das dich jemand besuchen kommt, nur weil deine Adresse Bestandteil einer Liste oder von einem eigenem Wikipedia Artikel ist. Jedem Käufer von so einem Gebäude dürfte in der Regel bewußt sein, das es ein klein bisschen mehr Aufmerksamkeit genießt als andere Bauwerke. Auch ich kenne die Märchen von manchen Sensationsjournalisten, die immer wieder gerne hervorheben, das durch solche Beiträge, zwielichtige Personen zu solchen Projekten magisch angezogen werden. Auch wenn es schwer Fällt, aber so hoch werden unsere Denkmallisten in den Suchmaschinen gar nicht gelistet. Auch Bilder wie wir sie derzeit aufgrund der Panoramafreiheit benutzen, animieren nicht unbedingt dazu. Da ich selbst Denkmäler Fotografiere, komme auch ich vereinzelt mit Verunsicherten Mietern zusammen. Die meisten, die sich gegen eine (direkte) Aufnahme aussprechen, leben in Regionen wo ohnehin schon eine etwas höhere Kriminalitätsrate existiert. Wo man bei der Recherche von solchen Gebäuden erst mal alle einzelnen Mietern schön sauber aufgelistet bekommt über die Telefonbuch Einträge. Da versuche ich auch gerne beim Fotografieren die Gebäude so auf zu nehmen, das zum einem auch die Eigentümer und Mieter die sich gerne anschauen zum anderen aber Einbrecher und andere nicht in Versuchung gebracht werden. Ich würde mich an deiner Stelle erst mal darüber informieren, wie hoch die Kriminalitätsrate in deiner Umgebung ist. Denn so intelligent sind in der Regel Verbrecher nicht, das sie ihre Opfer über die Wikipedia suchen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:11, 29. Jul. 2015 (CEST)
@SeliAnd: Schon mal daran gedacht, dass es eher auffällt, wenn dein Haus in der Liste fehlt, als wenn es dort unter 100 anderen aufgeführt wird? Durch das Rauslöschen bezweckst du eher das Gegenteil (Streisand-Effekt), jeder würde sich fragen, welches Gebäude dort in der unvollständigen Liste eigentlich fehlt und vor allem warum.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:41, 29. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   23:03, 18. Apr. 2017 (CEST)

Wikidata

Ich habe gerade eine Eigenschaft für die Brandenburgischen Denkmalschutz Objektnummern BLDAM Objekt-ID vorgeschlagen. Wir haben Rijksmonument-ID, Mérimée-Kennzeichnung, KGS-DS-Nummer für Schweizer Kulturgüter, Historic-Places-ID Kanada, Kulturdenkmal mit Belarus Identifikationsnummer, Répertoire du patrimoine kulturell du Québec, Kulturminne-ID Norwegen, Identifizierungsnummer im Alberta Register of Historic Places Kanada, Identifizierungsnummer im Alberta Register of Historic Places, PEI Register Historischer Plätze historic place in Prince Edward Island, Canada, Bien de Interes Cultural-Code Spanien, Sawkatchewan'sches Kulturgüterverzeichnis, kulturnoe-nasledie.ru-ID Russland, Identifikator eines außergewöhnlichen wallonischen Kulturgutes, SIPA-Id Portugal, LfDS Objekt-ID für Sachsen, DSH Objekt-ID für Hamburg. Die Übersicht gibt es hier, wobei Hamburg noch in der dt. Fassung fehlt vgl.--Oursana (Diskussion) 14:12, 29. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   23:04, 18. Apr. 2017 (CEST)

Reformiertes DSchG in Schleswig-Holstein - wie mit den "verschwundenen Denkmälern" umgehen?

Auslöser ist die Löschdiskussion um die Liste der Kulturdenkmale in Bevern (Holstein). Eine ähnliche Diskussion - ich komme jetzt nicht auf den Ort - wurde bereits früher dieses Jahr geführt.

In Schleswig-Holstein wurde das erst 2012 novellierte Denkmalschutzgesetz bereits zum 1. Januar 2015 komplett neugefasst und dabei das Unterschutzstellungsverfahren deutlich verändert. In der Folge entfällt der Schutz für zahlreiche sog. "einfache Denkmäler", die bislang zwar in den Listen auftauchten, aber nicht ins Denkmalbuch aufgenommen wurden. Lt. SHZ vom 5. Juni 2015 [2] sind etwa 3000 der bislang gelisteten 5800 Objekte betroffen.

Damit stellt sich eine wesentliche Frage: Wie gehen wir mit den Veränderungen in unseren Listen um? Sollen die jetzt nicht mehr geschützten "einfachen Denkmäler" aus den Listen entfernt werden (und ggf. ganze Listen gelöscht), sollen sie als ehemalige Kulturdenkmäler gekennzeichnet werden oder gibt es andere Vorschläge?

Und natürlich brachen wir eine Aktualisierung von Denkmalschutzgesetz (Schleswig-Holstein). Eventuell auf Denkmalschutzgesetz (Schleswig-Holstein, 2012) verschieben und Denkmalschutzgesetz (Schleswig-Holstein, 2015) neu anlegen? --jergen ? 10:31, 6. Aug. 2015 (CEST)

Im Normalfall werden solche Denkmäler nicht aus den Listen gelöscht, sondern unter "Ehemalige Denkmäler" o.ä. aufgeführt (Beispiel).--Sinuhe20 (Diskussion) 10:47, 6. Aug. 2015 (CEST)
(BK) schau dir doch mal das System in Hamburg an: dort haben sie die Listen für 2012 und die Listen für 2013. Eine Übersicht gibt Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg bzw. besser noch die enthaltene Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmäler in Hamburg. --Jbergner (Diskussion) 10:50, 6. Aug. 2015 (CEST)
Das wäre zwar eine Möglichkeit; das Problem dabei ist aber, dass es für solche „ehemaligen“ Denkmale in der Regel keine Quellenangeben mehr gibt, aus denen die frühere Herkunft hervorgeht. Die Gefahr besteht, dass solche Listen dann irgendwann unkontrolliert zu einer Bildergalerie „Mein Dorf soll schöner werden“ mutieren. Das hätte dann mit dem Sinn der Liste nur noch wenig zu tun, die doch immerhin ein amtliches Verzeichnis darstellen soll. --Snoopy1964 (Diskussion) 10:56, 6. Aug. 2015 (CEST)
Unsere Listen sind kein amtliches Verzeichnis. Sie geben die Inhalte eines solchen wieder, haben aber keine Rechtswirkung und werden oftmals ergänzt oder korrigiert. Bei einigen Bundesländern steht das auch explizit in den Einleitungen.
Die Situation in RLP war vor 2009 ähnlich: Denkmallisten wurden bei den Landkreisen geführt, Denkmalschutz war nur per Verwaltungsakt möglich. Dann wurde das System umgestellt und in Kreisen ohne Denkmaltopographie eine landesweite Schnellaufnahme durchgeführt, die Listen werden seitdem zentral verwaltet. Bei der Schnellaufnahme sind einige wenige Objekte ohne Denkmalwert erfasst worden, sie verschwinden inzwischen wieder aus den Listen. Nur in diesen seltenen Fällen lösche ich komplett aus den Listen, alles andere (zB Abriss) landet bei mir unter "Ehemalige Kulturdenkmäler".
Was die Quellen angeht, sollten eigentlich immer Archivierungsdienste genutzt werden, damit ältere Versionen nachvollziehbar bleiben. Muss ich für "meine" Listen aber auch noch nachholen, soweit das noch möglich ist. --jergen ? 11:07, 6. Aug. 2015 (CEST)
Quellen gibt es schon, aber durch Aktualisierung der Vorlage:Quelle Denkmalliste Schleswig-Holstein sind die jetzt irgendwo im Internetarchiv verschwunden.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:29, 6. Aug. 2015 (CEST)
Wie bereits in der oben genannten Löschdiskussion erwähnt, ist in der Historik der Quellenangabe immerhin eine ältere Version (2013) zu finden. ---Snoopy1964 (Diskussion) 12:04, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ich möchte noch folgendes ergänzen: Bei der Bearbeitung der schleswig-holsteinischen Listen ging es mir vorrangig erst einmal um ein möglichst einheitliches Layout. Beginnend mit den Listen áus meiner Heimatstadt habe ich mich nach und nach durch die Kreise hindurchgearbeitet. Als besonders auffälliges Negativ-Beispiel sei hier die Liste der Kulturdenkmale in Helgoland genannt, die ich erst einmal in ein Listenformat umbauen musste (vgl. die dortige Versionsgeschichte). Bei einigen Seiten sind dabei Gebäude aus der Liste weggefallen; dafür sind an anderen Stellen Kulturdenkmale hinzugefügt oder erweitert worden. Ich habe mich dabei stets an der Liste lt. aktueller Quelle (Stand 2015) orientiert. --Snoopy1964 (Diskussion) 13:09, 6. Aug. 2015 (CEST)
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Plön#Ehemalige Kulturdenkmale. --Snoopy1964 (Diskussion) 08:04, 14. Aug. 2015 (CEST)
Vielleicht sollte man den Listen eine weitere Spalte hinzufügen, in der zwischen einfachen und „normalen“ Denkmalen unterschieden wird. Zusätzlich könnte man die in der alten Denkmalliste des Landes verwendete Nummerierung der Denkmale in den Listen durch die, jetzt ausschließlich verwendete, Objekt ID austauschen. Tmhpr (Diskussion) 18:27, 27. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   22:01, 19. Jan. 2019 (CET)

denkmalliste deutschland

Hallo zusammen, wir haben jetzt für zahlreiche Bundesländer die Einstiegslisten, die dem Überblick dienen (Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Liste der Baudenkmäler in Bayern,Liste der Bodendenkmäler in Bayern mit LA Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg, Liste der Baudenkmale in Mecklenburg-Vorpommern, Liste der Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Liste der Kulturdenkmale in Sachsen-Anhalt, Liste der Kulturdenkmale in Sachsen, Liste der Kulturdenkmale in Thüringen).

ich würde gern eine Möglichkeit schaffen, um zwischen den einzelnen Bundeslandlisten zu wechseln. Mir schwebt zum einen ein Navi zum anderen eine einstiegsliste für deutschland vor. bei der lemmawahl habe ich jedoch aufgrund der verschiedenen begriffe aus in den denkmalgesetzen schwierigkeiten. habt ihr ideen bzw meinungen, die vollkommen dagegen sprechen. gruß --  Thomas 19:55, 18. Aug. 2015 (CEST)

Ich würde „Kulturdenkmal“ für die Listen-/Navibezeichnung vorschlagen, denn das umfasst als übergeordneter Begriff Baudenkmale und auch Dinge wie bewegliche Kulturdenkmale, Gartendenkmale und Ensembles, die es in einigen Bundesländern ja gibt. Die Entscheidung zwischen Denkmale und Denkmäler würde ich (deiner) Willkür überlassen, da gibt es kein richtig oder falsch.--Cirdan ± 20:11, 18. Aug. 2015 (CEST)
(BK)
Eine Navigationsleiste halte ich für möglich und sinnvoll, eine "Einsteigsliste für Deutschland" lehne ich jedoch entschieden ab. Die diversen landesrechtlichen Konstrukte lassen sich nicht in einer Gesamtliste angleichen. Es gibt völlig unterschiedliche rechtliche Voraussetzungen und Auswirkungen, Unterschutzstellungsverfahren und Denkmalkategorien.
Es kommt ja auch keiner auf die Idee zu sagen, die rheinland-pfälzische Realschule plus sei dasselbe wie die Werkrealschule in BaWü oder die Mittelschule (Bayern), obwohl man an allen dreien dieselben Bildungsabschlüsse erreichen kann. --jergen ? 20:14, 18. Aug. 2015 (CEST)

ich würde das Ding Liste von Listen mit Kulturdenkmalen in Deutschland nennen. das ist so informell wie möglich, das macht nichts gleich, aber fasst alles zusammen. --Jbergner (Diskussion) 21:17, 18. Aug. 2015 (CEST)

Eine Navileiste wäre nicht übel. Dafür würde die Liste der Kulturdenkmäler in Bremen zur Landesliste umgebaut und verschoben werden (Liste der Kulturdenkmäler in der Freien Hansestadt Bremen).--Quarz 17:53, 22. Aug. 2015 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmale in Deutschland hier mal ein vorschlag für's navi --  Thomas 15:10, 3. Sep. 2015 (CEST)
Geht auch ein anderes Symbol? Sorry, so würde ich die Leiste nicht verwenden. Dieses Symbol ist den nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützten Objekten vorbehalten. Die Kultusministerkonferenz der Länder hat in ihrem Beschluss vom 26. Juni 1998 für jedes Bundesland die maximal zulässige Anzahl an unbeweglichen Kulturgütern, die unter den Schutz der Haager Konvention gestellt werden können, festgelegt. Die Gesamtzahl für Deutschland liegt bei 10.480! (Denkmäler der Vor- und Frühgeschichte sowie alle Museen, Bibliotheken und Archive dürfen zusätzlich gekennzeichnet werden.) --Quarz 15:24, 3. Sep. 2015 (CEST)
na klar, wenn das symbol falsch ist, tausch es aus :-) --  Thomas 15:37, 3. Sep. 2015 (CEST)
Muss denn unbedingt jede Naivleiste ein Symbol haben? Wenn es ein passendes gibt, kann man das ja verwenden, aber wenn nicht, muss m.E. nicht zwangsweise eins reingepresst werden. Ansonsten finde ich die Navileiste ganz gut gelungen. --bjs   18:36, 11. Sep. 2015 (CEST)
nein, symbole müssen natürlcih nicht sein. könnte die deutschlandflagge rein.
ich freue mich, dass man erstmal zwischen den bundesländern navigieren kann.
die liste der "kulturdenkmale" in deutschland ist vom namen und vom vergleich der einzelnen dinge her ein problem, so wie es jergen sagte. aber es geht ja nur um den unbedarften nutzer, der halt die deutsche liste sucht... auch der soll ja irgendwie an sein ziel geführt werden. aber gut, das problem muss nciht heute gelöst werden :-) --  Thomas 07:18, 14. Sep. 2015 (CEST)

eine Einstiegsliste zur Diskussion: Liste der Kulturdenkmale in Deutschland. feuer frei. --Jbergner (Diskussion) 09:16, 14. Sep. 2015 (CEST)

Ein lupenreiner Löschkandidat, der wiederholt behauptet, es gäbe eine gemeinsame deutsche Denkmalliste. Das braucht keine Mensch, zumal die Navigationsleiste genau die Aufgabe erfüllt, die diese TF-Liste erfüllen soll. Toll, wie du dich hier gegen den Diskussionsverlauf durchsetzen willst. --jergen ? 09:53, 14. Sep. 2015 (CEST)
wo will ich mich gegen den Diskussionsverlauf durchsetzen? Ich schrieb: "eine Einstiegsliste zur Diskussion". statt theoretisch über hundert unterschiedliche Vorstellungen im Kopf von hundert Diskutanden zu reden einfach ein konkretes Beispiel zum Anfassen. Wider den Horror vacui. @Z thomas, Cirdan, Quarz: Lass mal noch andere draufkucken, bevor du das beschriebene Blatt Papier zerknüllen lässt. So lässt sich mMn besser an Formulierungen arbeiten als ohne. VG --Jbergner (Diskussion) 10:10, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ginge es dir um nur eine Diskussionsgrundlage, hätte eine Erstellung im BNR oder im Projektraum völlig ausgereicht. Warum also direkt und mit bereits genannten Kritikpunkten im ANR? Warum anders benannt als in deinem eigenen Vorschlag "Liste der Listen ..."? Für WLM brauchen wir das auch nicht, da der Einstieg dort extern auf der Projekt-Website geleistet wird - und das besser als mit dieser Liste. --jergen ? 10:41, 14. Sep. 2015 (CEST)
Es wäre ein grobes Missverständnis anzunehmen, meine Zustimmung zur Navileiste (bzw. meinem Wunsch) würde die Ablehnung einer Über-Liste beinhalten. Mir ist die einfach nur Navileiste wichtiger. Allerdings sind mir spontan nur Navileisten erinnerlich, die in ihrer Überschrift auf eine Über-Seite verlinken. User Experience - was ist an einem zusätzlichen Einstieg schädlich? --Quarz 10:29, 14. Sep. 2015 (CEST)
Eine Navi-Leiste muss in der Überschrift nicht auf eine Übersichtsseite verlinken, Hilfe:Navigationsleisten macht dazu keine Vorgaben. --jergen ? 10:45, 14. Sep. 2015 (CEST)
also ist es nicht untersagt. es ist möglich und eine weitere Dienstleistung für OMA. --Jbergner (Diskussion) 10:52, 14. Sep. 2015 (CEST)
@Jergen, Jbergner: Vielen Dank für die Initiative, Jbergner! Ich verstehe die Aufregung von Jergen nicht, aber wir könnten die Liste auch einfach nach Liste der Listen von Kulturdenkmalen in Deutschland verschieben, das sollte ja in jedem Fall ein korrektes Lemma sein. Allerdings sollte die Einleitung – hier bin ich ganz auf Jergens Seite – dahingehend geändert werden, dass klar wird, dass es nur eine Übersichtsliste ist. Insbesondere ist die Anmerkung falsch: Es gibt in den meisten Bundesländern gar keine „eingetragenen Denkmäler“ noch „offizielle Denkmallisten“. Die gibt es nur dort, wo das konstitutive System gilt. Bei nach dem nachrichtlichen Prinzip operierenden Denkmalbehörden kann man gar keine Listen einsehen, weil die schlichtweg nicht existieren (es werden nur Topographien erstellt und Material gesammelt). Ich würde daher möglichst nur einen ganz knappen Einleitungssatz belassen, der eben besagt, dass dies die Übersichtsliste der Übersichtslisten ist.--Cirdan ± 12:31, 14. Sep. 2015 (CEST)
nichts dagegen, einfach machen. --Jbergner (Diskussion) 12:59, 14. Sep. 2015 (CEST)
(nach BK länger liegen geblieben)Ein wenig verstehe ich das schon, weil "Kulturdenkmale" für Deutschland nicht definiert sind. Es gabt ja dieses Länderdefinitionenmischmasch aus "Baudenkmalen", "Bodendenkmalen", "Gartendenkmalen", "Technischen Denkmalen" und anderen Kulturgütern in Denkmalpflege und Archäologie (um Naturdenkmale und Flächennaturdenkmale aus der Diskussion zu lassen).
Um zunächst einmal dieses unsägliche "Liste von Listen"-Lemma zu umgehen: wie wäre es mit Listen von Kulturdenkmalen in Deutschland oder Listen von Bau-, Boden- und Kulturdenkmalen in Deutschland (mit den "korrekten" Definitionen der Länder, mit Ausnahme der Denkmale/Denkmäler, die im Titel vermutlich zu verschmerzen wäre(n))?
Mal abgesehen davon: wenn der einzige Grund für die scheinbare Notwendigkeit dieser Liste der Titel der Navileiste sein sollte: kann man dort nicht auch die Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) verlinken und den Leser ausnahmsweise mal zum Stöbern in einer Kategorie einladen? --Anika (Diskussion) 15:09, 14. Sep. 2015 (CEST)
warum darf sich die Liste nicht auf den Begriff Kulturdenkmal einigen, wenn sich doch die Kategorie, wie im vorigen Beitrag erwähnt, auf den gemeinsamen Begriff Kulturdenkmale festgelegt hat? --Jbergner (Diskussion) 15:45, 14. Sep. 2015 (CEST)
Weil Kategorien = Meta und deren Namen oft vereinfachen. Artikel definieren hingegen sehr genau und für "Kulturdenkmale in Deutschland" gibt es leider keine bundesdeutsche Grundlage. Einen ordentlichen Einstieg in das Thema können daher in meinen Augen nur die Überblicksartikel Denkmal (Zeugnis) und Kulturdenkmal bieten, die jeweils im Abschnitt #Denkmalübersichten im deutschsprachigen Raum (hier und da) auf diverse Listen (in Kategorien!) verweisen. Diesen so schmerzlich vermissten Einstieg in das Thema gibt es also schon seit mehreren Jahren! Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, die diesem Ansinnen nahe kommen mag, erfasst Denkmale.
Das, was inhaltlich unter Liste der Kulturdenkmale in Deutschland zusammengefasst wurde, ist für mich allenfalls eine Unterseite/Übersichtsseite des WikiProjektes, sollte so aber nicht im ANR stehen, eben weil es real keine Liste der Kulturdenkmale in Deutschland gibt und Wikipedia (im ANR) nur gesichertes Wissen abbilden möchte. --Anika (Diskussion) 08:02, 15. Sep. 2015 (CEST)

(nach bk)

wenn ich die diskussion richtig lese, sind wir uns alle darüber einig, dass es keinen einheitlichen begriff gibt und das auch in den einzelnen bundesländern die inhalte der kulturdenkmallisten unterschiedlich verstanden werden.
dies weiß aber der nutzer oft nicht, der nach den "denkmalen in deutschland" sucht. deshalb gilt es, ihn abzuholen und zu führen. dafür ist die liste gut geeignet, auch wenn das lemma vielleicht TF sein mag, weil es eine einheitliche bezeichnung nciht gibt.
was spricht denn gegen das von jbergner vorgeschlagene "liste der listen"-lemma oder gegen ein sperriges lemma das in sich "kulturdenkmäler und baudenkmäler" vereinigt. flankierend dazu einzelweiterleitungen auf eines dieser sammellemma.
natürlich muss dem leser in der einleitung ausdrücklich gesagt werden, dass das, was er sucht, so nicht existiert und er deshalb in die jeweiligen bundeslandlisten verwiesen wird. gruß --  Thomas 13:03, 14. Sep. 2015 (CEST)

Ich habe jetzt versucht, die Einleitung entsprechend anzupassen. Nicht zufrieden bin ich mit der einleitenden Formulierung für die Aufzählung der Länderübersichtsseiten.--Cirdan ± 13:15, 14. Sep. 2015 (CEST)

Und warum baut ihr das nicht einfach hier ein: Kulturdenkmal#Denkmalrechtliche_Definition_von_Kulturdenkmal_in_Deutschland? --alexrk (Diskussion) 15:39, 14. Sep. 2015 (CEST)
wir müssen ein Lemma finden, das insbesondere möglichst im Kopf von OMA eingängig ist und zur Suche eingetippt wird. letztlich also Kulturdenkmale in Deutschland und Kulturdenkmäler in Deutschland sowie Baudenkmale in Deutschland und Baudenkmäler in Deutschland. --Jbergner (Diskussion) 09:30, 15. Sep. 2015 (CEST)
Einen Seitentitel mit der universellen Findemöglichkeit (bei der gegebenen Technik!) gibt es nicht. Klingt nach einer Serie von Weiterleitungsseiten - und das wäre sinnvoll! --Quarz 10:20, 15. Sep. 2015 (CEST)
(BK)
Warum müssen wir das in ANR haben? Wer braucht die Seite? Wäre sie im Portal-NR oder als Protektseite nicht genauso gut aufgehoben? Die paar Aufrufe gestern haben lediglich wir hier erzeugt. --jergen ? 10:35, 15. Sep. 2015 (CEST)

Da es nur eine Diskussionsgrundlage sein soll, habe ich die Liste in den BNR verschoben: Benutzer:Jbergner/Liste der Kulturdenkmale in Deutschland. --jergen ? 10:43, 15. Sep. 2015 (CEST)

Zunächst: Finde ich keine gute Aktion, da hier der Diskussionsstand zumindest ausgeglichen war.
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum es ein Problem sein sollte, eine Art „Liste von Listen“ zu haben. Dass es in Deutschland keinen einheitlichen Denkmalschutz gibt, steht in der Einleitung. Nirgendwo wird versucht, einen einheitlichen Denkmalbegriff zu finden, aber der Leser dort abgeholt, wo er steht, wenn er auf diese Seite kommt. Uns allen hier ist die Organisation des Denkmalschutzes in Deutschland gut bekannt, aber ich denke, wir wissen auch alle, dass das für den allergrößten Teil der Bevölkerung nicht zutrifft – und ich habe schon mehr als einmal erlebt, dass es selbst bei im Denkmalbereich sehr aktiven Wikipedianern große Überraschungen gab, weil man vom „eigenen“ Bundesland auf andere geschlossen hat. Eine OMA-taugliche Übersichtsseite halte ich daher nach wie vor für sinnvoll. (Mit der Begründung, es gäbe keine einheitliche Definition von Kulturdenkmal könnte man auch die Navigationsleiste als Themenring löschen.)
Wenn es gegenüber einer Liste und dem Kulturdenkmal-Begriff große Bedenken gibt, könnte ich mir auch eine Seite Denkmalpflege in Deutschland o.ä. vorstellen. Die würde knapp die Problematik erläutern, auf bundesweite Institutionen wie die Stiftung Denkmalschutz und den bundesrechtlichen Hintergrund (Unesco und Co) verweisen, auf die einzelnen Landesgesetze verlinken (so eine Übersicht fehlt noch, bisher haben wir nur Denkmalschutzgesetz, wo als BKL kaum eine angemessene Erläuterung zum Föderalismus stehen kann und eben auch auf die Listen verweisen. In dem Zuge könnte man dann auch Kulturdenkmal usw. aufräumen.--Cirdan ± 12:30, 15. Sep. 2015 (CEST)
  1. WP:OMA verlangt an keiner Stelle allgemeinverständliche oder gar intuitive Lemmata. Gefordert werden allgemeinverständliche und korrekte Inhalte. Die Liste macht aber das Gegenteil: Das erdachte Lemma ist falsch und der Text erklärt momentan nur, dass es das Lemma nicht gibt. Da wird der Leser dümmer rausgehen, als er reingekommen ist.
  2. Bislang wurde an keiner Stelle dargelegt, warum diese Metaliste gebraucht wird. Ich kenne keine einzige Anfrage dazu. Die Vorstellung "Wäre ganz schön", die einige Projektbeteiligte haben, ist kein Hinweis auf einen bestehenden Bedarf.
  3. Auch die zig Weiterleitungen braucht's nicht. Entweder ist's intuitiv - oder halt nicht. Es kommt ja hoffentlich auch niemand auf die Idee Liste der Kulturdenkmäler in Österreich anzulegen, nur weil es unter uns Piefkes den ein oder anderen gibt, der zum Suchen zu faul ist. --jergen ? 15:24, 15. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   22:05, 19. Jan. 2019 (CET)

Listen der Baudenkmäler in Bayern

Seit einigen Stunden erscheint in der Bilderspalte der Listen der Baudenkmäler in Bayern die Aufforderung „Bild hochladen“ bzw. „mehr Bilder hochladen“. Zum einen wirkt die plakative Form des Textes unansehnlich und aufgesetzt, zum anderen wird der bisherige Text und Hinweis auf „weitere Bilder“ dabei in den Hintergrund verschoben. Ich hoffe, dass es sich dabei nur um einen Versuch handelt und dieser Störfaktor schnellstmöglich wieder verschwindet. --I. Berger (Diskussion) 22:37, 28. Aug. 2015 (CEST)

@I. Berger: Diese Änderung wurde in Vorbereitung auf Wiki Loves Monuments vorgenommen und soll Nicht-Wikipedianern die Teilnahme erleichtern; für den Hintergrund siehe Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Technische Unterstützung. Vorschläge zur konkreten Gestaltung werden im Fall von Bayern auf Vorlage Diskussion:Denkmalliste Bayern Tabellenzeile besprochen. Soweit ich sehe, sind dort schon erste Rückmeldungen eingegangen.--Cirdan ± 22:47, 28. Aug. 2015 (CEST)
Zur Ergänzung: Das wird am 1.10.15 nach Ablauf von WLM2015 wieder auf die ursprüngliche Version zurückgesetzt. --bjs   18:42, 3. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   22:05, 19. Jan. 2019 (CET)

Ehemalige Denkmäler

Hier würde ich noch mal gerne Meinungen einholen: Wir benutzen (zumindest in Bayern) meist folgende Begriffe:

  • ehemalige Denkmäler: existiert noch, ist aber nicht mehr in Liste
  • abgegangene Denkmäler: existiert nicht mehr

Es gibt aber eigentlich noch eine dritte Gruppe:

  • ???: nicht mehr in Liste, aber wir wissen nicht, ob sie noch existieren.

Die werden meist unter "ehemalige" einsortiert, was zwar sprachlich korrekt ist, aber nicht mit der dortigen Erläuterung kompatibel ist, dass sie noch existieren. Wie sollen wir das in Zukunft handhaben:

  1. eine dritte Gruppe einführen oder
  2. bei den ehemaligen aus der Erläuterung herausnehmen, dass sie noch existieren?

Und sollen wir dann Standardtexte (mit Vorlage) vorgeben für die verschiedenen Fälle? --bjs   18:49, 3. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   22:06, 19. Jan. 2019 (CET)

Hmmm

Es gibt den Artikel Liste der Denkmale in Weißwasser, den ich erstellt habe. Ich hatte von einem Verantwortlichen eine Liste der Denkmale der Stadt als Excel-PDF (!) bekommen. Hier auf Liste der Kulturdenkmale in Sachsen ist der Ort rot. Ich weiß keinen Unterschied zwischen Denkmal und Kulturdenkmal. Das gleiche gilt für alle Artikel Liste der Denkmale/Denkmäler von ... Kann mich jemand aufklären? --Tommes  11:42, 11. Sep. 2015 (CEST)

Die Liste der Denkmale in Weißwasser ist keine Liste der Kulturdenkmale in Weißwasser. --Anika (Diskussion) 11:47, 11. Sep. 2015 (CEST)
Bist du dir sicher, dass das nicht auch (zum Teil jedenfalls) Kulturdenkmale sind? Auf jeden Fall fehlen Gebäude.--Cirdan ± 11:52, 11. Sep. 2015 (CEST)
Klar, nur genauso, wie ein Artikel zu einem Schloss keine Liste der Kulturdenkmale ist, auch wenn der Park als Gartendenkmal, das Schloss, das Wirtschaftsgebäude und ein Neben- oder Torhaus Kulturdenkmäler sind und das Ganze vielleicht auch noch ein archäologisches Denkmal ist, weil sich unter den Gemäuern des erhaltenen Schlosses noch Vorgängerbauten finden... ist auch eine Liste von Denkmalen, die ggf. einen Ausschnitt einer Liste von Kulturdenkmalen einer Stadt bildet (und lt. Def. nicht auf Denkmale, die Kulturdenkmale sind, beschränkt ist), keine Liste der Kulturdenkmale der Stadt. --Anika (Diskussion) 11:59, 11. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank!--Cirdan ± 12:03, 11. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Ja, gerne. Die Listentitel in der Wikipedia orientieren sich daran, wie nach dem Denkmalschutzgesetz des jeweiligen Landes Denkmäler so genannt werden. Da haben wir dank dem Föderalismus und der deutschen Sprache also Baudenkmale, Baudenkmäler, Kulturdenkmale, Kulturdenkmäler, Denkmale, Denkmäler und vieles mehr. In Sachsen ist soweit ich sehe „Kulturdenkmale“ der Begriff der Wahl, also sollte deine Weißwasser-Liste auf Liste der Kulturdenkmale in Weißwasser verschoben werden.--Cirdan ± 11:49, 11. Sep. 2015 (CEST)
Einspruch. Diese Liste beschränkt sich auf Denkmale, so wie sich andere auf Brunnen oder Wegesteine beschränken. Bitte auf keinen Fall verschieben! --Anika (Diskussion) 12:01, 11. Sep. 2015 (CEST)
Die Liste darf ja auch unvollständig sein. Ich würde eine Verschiebung nicht so kritisch sehen, aber das sollte im Idealfall zusammen mit einem Ausbau passieren.--Cirdan ± 12:03, 11. Sep. 2015 (CEST)
Diese Liste hat eigenständige Relevanz und ist gut so, wie sie ist. (klasse Arbeit übrigens) Es liegt in der Natur der Sache, dass einzelne Objekte auch in mehreren Listen geführt werden können. --Anika (Diskussion) 12:06, 11. Sep. 2015 (CEST)
Das stimmt natürlich!--Cirdan ± 12:13, 11. Sep. 2015 (CEST)
In der Liste der Denkmale in Weißwasser sind nicht nur Denkmale sondern auch einfache Skulpturen also Stadtschmuck - ohne das an eine Person oder Ereignis gedacht wird (z.B. die Sitzende Frau). Aber man darf nicht Denkmal und Kulturdenkmal/Baudenkmal verwechseln. Ein Denkmal kann muss aber nicht gleichzeitig ein Baudenkmal sein. --Atamari (Diskussion) 13:11, 11. Sep. 2015 (CEST)
Haste auch wieder Recht. Eigentlich müssten es -einer anderen Bezeichnung der Liste folgend- Kulturobjekte sein. Oder man dröselt es auf... Was ich aber auch wieder schade fände. (ganz persönliche Sicht der Dinge) --Anika (Diskussion) 13:40, 11. Sep. 2015 (CEST)
Danke für das Lob. Es sind aber auch Gebäude drin. Zumindest habe ich sie erst einmal per Namen erwähnt und heute weitere Fotos geschossen. Eine andere Liste der Denkmäler ist mir nicht bekannt und wohl auch nicht zu bekommen. Was ist denn der Unterschied zu einem Kultur-Denkmal? --Tommes  15:46, 11. Sep. 2015 (CEST)
bitte lesen: Kulturdenkmal#Verwendung der Oberbegriffe Kulturdenkmal und Denkmal --Anika (Diskussion) 16:40, 11. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe auch schon ähnliche Listen gesehen z.b. Kunstwerke im öffentlichen Raum in Hilden. Man könnte die Weißwasser-Liste aufteilen zwischen Kunstwerke und Denkmäler. Also Denkmäler im eigentlichen Sinn: dem Erinnern an eine bestimmte Person, Ort oder Ereignis. --Atamari (Diskussion) 16:55, 11. Sep. 2015 (CEST)
Geschehen muss da auf jeden Fall noch was. Weitere Anmerkungen zur Liste unter Diskussion:Liste von Denkmalen und Kunstwerken in Weißwasser --Anika (Diskussion) 17:00, 11. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   22:06, 19. Jan. 2019 (CET)

Denkmallisten für alles oder getrennt nach Bau-, Boden- und beweglichen Denkmälern?

Hallo zusammen, die Denkmallisten des Münsterlandes heißen in der Regel Liste der Baudenkmäler in XYZ. In vielen Fällen sind aber in den Listen der Baudenkmäler auch die Bodendenkmäler mit aufgelistet, vgl. z.B. Liste der Baudenkmäler in Coesfeld. Lediglich für Bocholt und Lünen gibt es in unserem Portalsbereich separate Listen für Bodendenkmäler. In der Liste der Baudenkmäler in Beckum wird zusätzlich nach beweglichen Denkmälern unterschieden. Gibt es einen Standard oder ein Leitbild, nach welchen Listenarten hier unterschieden werden soll? Immerhin hat sich ja schon jemand die Mühe gemacht Navigationsleisten getrennt nach Bau- und Bodendenkmälern zu entwickeln. Mir würde eigentlich pro Gemeinde/Stadt eine Denkmalliste für alles reichen mit dem Titel Denkmalliste der Gemeinde XYZ bzw. Denkmalliste der Stadt XYZ oder einfach kurz Denkmallsie von XYZ. VG --Watzmann praot 18:25, 25. Sep. 2015 (CEST)

Die Bodendenkmalpflege ist in der Regel eine eigene Fachabteilung, die von der Bau- und Kulturdenkmalpflege unterschieden wird und auch andere Methoden verwendet.
Bewegliche Denkmäler werden mW in den Ländern mit nachrichtlichem System immer durch einen Verwaltungsakt geschützt, es gibt als einen Qualitätsunterschied im Schutzstatus zu den unbeweglichen Denkmälern. Und die Gesetze (und Denkmallisten) unterscheiden das auch in der Regel.
Es gibt also Gründe, das zu trennen; insbesondere die Trennung von Boden- und Baudenkmälern halte ich für sinnvoll. Maßgeblich sollte aber die landesrechtliche Situation sein - und auf Einheitlichkeit für das ganze Bundesland ist auch zu achten. --jergen ? 21:38, 25. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   22:07, 19. Jan. 2019 (CET)