Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2017-I

Schweizer Koordinaten

In der Schweiz werden die Koordinaten umgestellt. Die Notwendigkeit, das bei Wikipedia abzubilden, wurde in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz#Landeskoordinaten_1903+ angesprochen. Leider kann ich das absolut nicht selber vollbringen. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 15:03, 30. Mär. 2017 (CEST)

 Info: Jetzt unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2017#Landeskoordinaten 1903+. --тнояsтеn 08:19, 11. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:19, 11. Aug. 2017 (CEST)

Mobile Ansicht

Die Koordinaten-Links in der klassischen Ansicht werden sicher nicht nur von mir sehr häufig genutzt. Leider sind sie in der mobilen Browser-Ansicht (Android) nicht verfügbar. Dabei wäre es gerade dort oft sehr hilfreich: Man ist mobil unterwegs, recherchiert zu interessanten Orten und will dann deren genaue Lage in der Karte (bei Android oft Google Maps) sehen, am besten auch gleich dorthin navigieren. Wäre es nicht möglich, den Link zu den Koordinaten auch in der mobilen Browser-Ansicht zu integrieren (ggf. auch im Fußbereich der Seite)? (nicht signierter Beitrag von ThiNatz (Diskussion | Beiträge) 14:18, 8. Jan. 2017 (CET))

Problem ist bei den Entwicklern bekannt, aber leider wurde die Anzeige noch nicht eingebaut: phab:T91481. --тнояsтеn 08:57, 9. Jan. 2017 (CET)
Interessant, dass die Niederländer ein Workaround (um WMF) gefunden haben: https://nl.m.wikipedia.org/wiki/Stephansdom_(Wenen) am Ende der Seite sind Koordinaten mit Link zum Geohack... (Herzi Pinki hat das erklärt, danke!) Und T103409 Geohack is mobile friendly now! Was ist eigentlich mit kartographer auf mobile? --Atlasowa (Diskussion) 09:29, 9. Jan. 2017 (CET)

Spezial:In der Nähe hat Probleme bei mehreren Geokoordinaten im Artikel

Moin, da meine Anfrage auf der Vorlagen-Diskussion offenbar von niemandem gesehen wird, frage ich nochmal hier, ob es für das dort skizzierte Problem eine Lösung gibt. Oder einen Tipp, wo ich noch fragen könnte. Danke --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:10, 24. Jan. 2017 (CET)

Gesehen schon, aber ich kenne keine Lösung. Spezial:In der Nähe berücksichtigt nur "Artikel-Koordinaten", also solche, die rechts oben erscheinen. Über die technischen Hintergründe wissen hoffentlich die Entwickler Bescheid, aber keine Ahnung wo man da richtigerweise fragt. Vielleicht https://www.mediawiki.org/wiki/Project:Support_desk oder Bug eröffnen auf https://phabricator.wikimedia.org/ ? --тнояsтеn 14:55, 24. Jan. 2017 (CET)

Grid reference

Vor einigen Jahren haben wir, um im Rahmen der Artikelarbeit in Großbritannien zu erleichtern, uns entschieden, zusätzlich zu der hiesigen Koordinatenvorlage die Grid references des Ordnance Survey zu benutzen, weil uns das zusätzliche Karten anbietet bis hin zur Möglichkeit, in Datenbanken festzustellen, zu welchen Parishs ein Feature gehört, und im Laufe der Jahre habe wir die entsprechenden Angaben in hudnerte von Artikeln eingebaut, aber nein, da kommt so ein mentales Rhinozerus daher, richtet undiskutiert eine Wartungskategorie ein und schwubs wird dieser Mehrwert vernichtet, weil in der Folge hirnlose Wartungskategorienabarbeiter den so zum Schund erklärten Mehrwert aus Wikipedia tilgt. Manchmal frage ich mich, warum wir uns alle die Arbeit machen, wenn so gedankenlos damit umgegangen wird, was andere Menschen hier schaffen. Selten war ich so stinksauer wie ich es im Moment bin! --Matthiasb –   (CallMyCenter) 01:12, 16. Mär. 2017 (CET)

Ich habe diese Vorlage noch nie benutzt, aber die Beschreibung in der von Dir wiederhergestellten Fassung lautet: „Diese Vorlage dient der vereinfachten Übernahme aus der englischsprachigen Wikipedia.“ Das hört sich für mich nach „syntactic sugar“ an, der keinen eigenständigen Mehrwert bietet, und mir wäre daher nicht klar, dass diese Vorlageneinbindungen nicht durch Vorlage:Coordinate ersetzt werden sollen. Wenn hinter Vorlage:Oscoor ein tieferer Gedanke steht oder gar eine „Entscheidung“, dann sollte dies auch dort dokumentiert werden, damit andere Benutzer nicht dumm sterben müssen. --Tim Landscheidt (Diskussion) 18:52, 16. Mär. 2017 (CET)
Nix für ungut, aber wenn ich auf eine Vorlage stoße, die in Artikeln genau eines Fachbereiches verwendet wird, dann frage ich genau dort nach, bevor ich irgend etwas verändere. Nun haben wir zwar kein WP:WikiProjekt Vereinigtes Königreich, aber wir haben ein Portal:England, ein Portal:Vereinigtes Königreich und ersatweise, weil da üblicherweise alles landet, was nicht genauer zugewiesen oder ander anderswo ignoriert wird, ein WP:WikiProjekt Geographie.
Wie auch immer: da wir für unsere Schweizer Wikipedianer ja auch deren Schweizer Landeskoordinaten angeben, ist es für mich selbstverständlich, für Großbritannien (sic!) die Angaben entsprechend dem National Grid anzugeben (wie das auch die verwendeten Informationsquellen tun, etwa hier "selected sources", etwa in der Hälfte des Dokumentes (vgl. auch PDF), ich wäre gar nicht auf den Gedanken gekommen, daß das jemand ersetzen wollen könnte! Das war übrigens bereits in einer früheren Diskussion kommuniziert worden.
Die Verwendung kommt übrigens gar nicht über Vorlage:Oscoor, sondern über Vorlage:gbmappingsmall. Nochmal: das ganze ist weder durch Vorlage:Coordinate obsolet, noch isses eine Konkurrenz, sondern es ist eine Ergänzung mit eindeutigem Mehrwert, weil eben diese Koordinaten des National Grid auf in England erhältlichen Karten verwendet weren (und die "richtigen" geographischen Koordinaten ggf. gar nicht). --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:20, 16. Mär. 2017 (CET)
Wenn alle Benutzer so handeln würden wie Du, hätte es ja auch keinen Widerspruch zu Deinen Intentionen gegeben :-). Wenn ich mir Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2012-I#Vorlage:Gbmappingsmall, Vorlage:Gbmaprim und Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2014#Vorlage:Gbmappingsmall (LAE) ansehe, scheint der damalige Konsens aber zu Vorlage:Coordinate (bzw. generell korrekten Koordinaten) gegangen zu sein. --Tim Landscheidt (Diskussion) 01:08, 17. Mär. 2017 (CET)
Was soll dies Gepolter, Matthias? Da besteht seit Jahren ein bestimmter Zustand, für den es durchaus gute Gründe gibt. Und irgendwann fällt Dir das mal wieder auf, und Du bollerst los und erklärst alle anderen für Idioten (jetzt schon zum zweiten Mal). Glaubst Du ernsthaft, die Vorlage wird sehr viel öfter verwendet, wenn nicht explizit davon abgeraten wird? Hast du (wie von Dir angemahnt) bei den Fachportalen angefragt, ob sie den Einsatz britischer Koordinaten für wünschenswert halten? Wie viele deutsche Leser haben schon mal eine britische Karte gesehen? Sicher sehr viel weniger als Schweizer eine schweizerische Karte! (In beiden Fällen meine ich Topographische Karten 1:50.000 oder besser, Straßenkarten und Stadtpläne sind hier uninteressant.) Wenn Dir die Sache so wichtig ist, könntest du ja mal höflich (!) anfragen, ob jemand eine Lösung á la Schweiz – Koordinaten werden intern als Länge/Breite angegeben, aber nach außen hin zusätzlich (!) in Landeskoordinaten angezeigt – implementieren möchte. --Telford (Diskussion) 19:16, 17. Mär. 2017 (CET)
Verdrehe bitte nicht die Tatsachen. Als wir 2007 die alte Vorlage:Koordinate auf Vorlage:Coordinate umgestellt haben, hatte ich mit Visi-On und Kolossos die Diskussion darüber, ob man ähnlich zu den Schweizer Landeskoordinaten die Grid Reference des britischen Ordnance Survey (und die des Irischen) implementieren könnte. Nach über zehn Jahren erinnere ich mich nicht mehr an die Einzelheiten, aber in der damaligen Umstellungsphase wollte man an die Georeferenzierung nicht dran und außerdem hieß es, daß die Vorlage selbst, wie wir alle wissen, resourcenmäßig ziemlich hungrig ist, sodaß mit einer Umsetzung eher nicht zu rechnen sei. Deswegen wurde dann irgendwann an Vorlage:Coordinate vorbei ein Mechanismus konstruiert, der es ermöglichte, in den Artikeln die Grid reference anzugeben ~ das sind ja valide Werte, die für den Leser tatsächlich einen Mehrwert darstellen, wir schreiben ja auch Postleitzahlen in unsere Artikel rein, und es ist recht unwahrscheinlich, daß die Leute ein britisches Postleitzahlenverzeichnis zuhause liegend haben.
Ganz davon abgesehen glaube ich schon, daß es Leser gibt, die vor Ort tatsächlich britische Wanderkarten und dergleichen erwerben, wenn sie dort Urlaub machen. Oder ihren terroranschlag vorbereiten ;-) Wie auch immer, eine Anzeige rechts oben war ja gar nicht der notwendige Punkt, sondern die überwiegende Anwendung war die Verwendung in Denkmal- und Naturschutzgebietsartikeln, naturgemäß jetzt net grad das superaktivste Themengebiet in Wikipedia. Dennoch wurden die Grid references in die Artikel eingebaut und das eben gerne mit der Vorlage:Gbmapsmall, weil die englische Geohackseite eben Anwendungen bereitstellte, die die hiesige Variante nicht bereitstellt, vor allem die Verlinkung zu Geograph.org.uk (Beispiel) und zu http://www.uk-postcodes.com/, wobei letzteres zugegebenermaßen aufgrund von herkömmlichen Geokoordinaten arbeitet und neben der Postleitzahl auch die Zugehörigkeit zu Parishs liefert. Wer schon mal in OSM geschaut hat, stellt zwar fest, daß die entsprechenden Admin-Levels definiert sind, aber gar nicht verwendet werden, es ist also mit OSM nicht eindeutig feststellbar, in welchem/r District oder UA sich ein Objekt befindet, und das ist grundlegend für die Kategorisierung. Es hat also nicht nur der Leser einen Mehrwert, sondern auch der Autor.
Die beiden von dir verlinkten Diskussionen zeigen hingegen die ganze Misere auf. Wiederholt, nun schon zum dritten Mal, wird dieses Werkzeug kaputtgemacht, vornehmlich durch Leute, die keine Artikelarbeit leisten, sondern irgendwelche Wartungskategorien abarbeiten und keinen Gedanken über die Konsequenzen verschwenden. Sie sabotieren Artikelarbeit, und ja, sie vertreiben Benutzer aus WP. Denn nicht jeder poltert so wie ich, wenn ihm so etwas nicht paßt, die meisten hören unter solchen Bedingungen einfach auf. Der Vorwurf des "mal wieder auf[fallens]" ist übrigens grotesk, da man ja nicht jeden Artikel auf beobachten hat.
Ich werde nicht verstehen, selbst wenn ich noch 50 Jahre hier mitmache, woher diese Lust kommt, anderen Benutzern Knüppel zwischen die Beine zu werfen, diese Lust am Zerstören, wie wir sie auch bei der Löschung der Vorlage:Harvnb erlebt haben, die mindestens zwei (von denen ich weiß) hochproduktive Benutzer vertrieben hat. Aber vermutlich ist das dieselbe Denkweise, die Vandalen dazubringt, Wanderwegsignierungen zu zerstören, vielleicht meinen die ja auch, die gelbe Beschilderung für den Autoverkehr sei ausreichend. Oder finden es lustig, wenn sich Leute im Wald verlaufen. Und das ist es, um was es geht: es geht eben nicht um Änderungen an den großen gelben Schildern (= Vorlage:Cooordinate), sondern die kleinen Symbole fernab der gelben Schilder, die eben auch nützlich sind. Und es geht um die hinterfotzige Weise, mit der soolche Maßnahmen hintertrieben werden, nämlich durch Einsortieren in Wartungskategorien, daß Horden von Vandalen gegen solche Vorlagen in Stellung bringt. Viele Füchse sind des Hasen Tod, scheint hier zu gelten, und nur ein vertriebener oder gedemütigter Wikipedianer ist ein guter Wikipedianer. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 06:10, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich habe bestimmt keine Tatsachen verdreht (was Dir auch klar sein müsste, wenn Du genau liest), aber vielleicht kennst Du das Thema ja schon länger als ich. Wenn es Dir so wichtig ist, dass diese Vorlage bei uns benutzt wird, mache ich einen Vorschlag: such Dir einen (oder mehrere) geeignete Artikel aus, bau die Vorlage dort ein, und lass uns das Pro und Kontra an konkreten Beispielen diskutieren. --Telford (Diskussion) 20:45, 20. Mär. 2017 (CET)
Tja, inzwischen haben wir die Beispiele. Ich muss gestehen, dass ich das kleine Wörtchen zusätzlich im ersten Beitrag nicht in voller Bedeutung erfasst hatte: in den von mir untersuchten Artikeln steht die Grid Referenz unabhängig (!) von Länge/Breite im Quelltext. – Nach meinem Verständnis bezeichnet eine Georeferenz einen bestimmten Punkt auf der Erde, und die verwendeten Koordinatensysteme sind prinzipiell gleichwertig, weil automatisch ineinander umrechenbar. Das bedeutet dann natürlich, dass ein Nebeneinander verschiedener Koordinatensysteme im Quelltext (!) Unsinn ist: im günstigsten Fall bedeutet das Doppelarbeit und Redundanz, im ungünstigsten Falle Inkonsistenz. Beispiel Edinburgh: Im Artikel gibt es eine sechsstellige grid reference, was eine Genauigkeit auf 100 m impliziert, und eine auf etwa 40 m (Bogensekunden) genaue Angabe von Länge und Breite. Beide so bezeichneten Orte sind in der Realität jedoch mehr als 3,4 km voneinander entfernt :-( . Natürlich ist es relativ egal, wo genau man eine Großstadt georeferenziert ("irgendwo in der Mitte"), aber wenn ich schon zwei Koordinatenangaben für das gleiche Objekt im Artikel habe, sollten diese im Rahmen ihrer Genauigkeit auch übereinstimmen. Dies lässt sich am Besten durch Angabe von Länge/Breite im Quelltext und automatische Umrechnung für die zusätzliche Anzeige der grid reference im Artikel realisieren, ähnlich wie bei den schweizer Koordinaten. Leider sind die Verhältnisse hier wegen des datum shift von WGS84 zu OSGB36 komplizierter; aber @Matthiasb: wer wegen der britischen Koordinaten ein solches Riesengeschrei macht, sollte sich vor den Schwierigkeiten einer sinnvollen Implementierung dann auch nicht drücken! --Telford (Diskussion) 11:43, 26. Mär. 2017 (CEST)
Eine kurze schnelle Antwort (weil ich wegmuß), ohne jetzt Edinburgh betrachtet zu haben. Unsere Koordinaten sind in vielen Fällen eigentlich original research, weil der ursprüngliche "Ermittler" sich Google Maps betrachtet hat, dort den gefühlten Mittelpunkt bestimmte und die Koordinaten abgelesen hat. Vielfach gibt es jedoch amtliche Koordinaten; hier kann eine Abweichung ihren Ursprung haben. Eine weitere Fehlerquelle (vor allem in den USA) ist die Verwechslung oder Nichtunterscheidung der Koordinaten einer Siedlung von ihrer Verwaltung. Der USGS gibt z.B. in seiner GNIS-Datenbank den Nullpunkt des Straßensystems (meist die Stelle, wo sich die Main Street in West und Ost teilt) für den Ort XY an; die City of XY hat davon abweichende Koordinaten, in der Regel da, wo das Rathaus steht. Oder mal stand. Daß es also mMn nicht "relativ egal" ist, wo "irgendwo in der Mitte" einer Großstadt liegt, darauf habe ich schon 2006 hingewiesen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 14:38, 26. Mär. 2017 (CEST)
Wenn Du Dir die Georeferenzen in Edinburgh anschaust sieht das nicht so aus, als seien da gezielt bestimmte Stellen innerhalb der Stadt (z.B. das Rathaus oder eine zentrale Straßenkreuzung) markiert, und belegt sind die Koordinaten schon garnicht. Das sind einfach zwei widersprüchliche Georeferenzen für das gleiche Objekt. --Telford (Diskussion) 20:48, 27. Mär. 2017 (CEST)
Aber du kannst nicht sagen, welche Angabe richtig ist und welche falsch ;-) Ich behaupte mal, daß etwa 75 Prozent unserer Ortsartikel unbelegte und/oder unbelegbarre Koordinaten haben. Sie wurden bestimmt, indem jemand auf Google Maps in den Ort reingeklickt hat, die so gefundene Koordinate ablas und in den Artikel schrieb. (Wobei da schon unterschiedliche Qualitäten auftreten können, je nachdem wie du bei der Auswahl vorgehst: nimmst du die irgendwie angenommene Mitte – diese wäre veränderlich, wenn es zu Eingemeindungen kommt – oder nimmst du einen markanten Punkt nahe des ursprünglichen Siedlungskerns ~ sagen wir den Marktplatz, den es in allen mittelalterlich entstandenen Städten gibt.) Dazu kommen natürlich hundsgewöhnliche Fehler beim Tippen bzw. Abtippen.
Eine weitere Abweichungsquelle ist wieder wikiintern hausgemacht: wir unterscheiden leider nicht nach der Datengrundlage, ob die Koordinaten z.B: auf Google Maps beruhen ("digital") oder ob sie von einer Karte kommen ("analog") – beim ersten Verfahren kannst du quasi punktgenau ablesen, bei letzterem zwischen Gitternetzlinien nur abschätzen. Weclhes Datum verwendet wird, spielt natürlich auch eine Rolle. In den USA etwa weichen Google-Maps-basierte Einträge und die amtlichen Koordinaten (NAD 1929) voneinander ab. Am US-Nullpunkt in Kansas ist der Unterschied übrigens null; in Florida sind es 300 m in Ost-West-Richtung und 100 m in Nord-Süd-Richtung. Jetzt ist diese Abweichung bei Städten oder Nationalparks ziemlich zu vernachlässigen, bei Koordinaten von Denkmälern hingegen? Wie West-Europa kalibriert ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Wobei es interessant wäre zu wissen, welches Datum das europäische Satellitennavigationssystem Galileo verwendet. Galileo (Satellitennavigation) gibt darüber keine Auskunft. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 09:58, 28. Mär. 2017 (CEST)
Aber du kannst nicht sagen, welche Angabe richtig ist und welche falsch ;-) . Kann ich doch: 1 geographisches Objekt kann nur 1 Georeferenz haben, und verschiedene Koordinatenangaben sind problemlos ineinander umrechenbar. Wenn also (ohne genauere Begründung) zwei inkompatible Lokalisierungen in einer Infobox oder Tabelle stehen, ist das immer (!) falsch (selbst wenn eine der Angaben zufällig richtig sein sollte). Ich finde es schlimm genug, dass in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia inkompatible Koordinatenangaben für prinzipiell sehr genau georeferenzierbare Objekte stehen (eigentlich gehört die Georeferenz nach Wikidata), aber dass Du dieses Nebeneinander verschiedener Georeferenzen für das gleiche Objekt jetzt auch innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia etablieren willst, erschreckt mich dann doch. Soll ich die von Dir angelegte Liste auf Widersprüche analysieren? Vermutlich finde ich da auch inkompatiblen Schrott, aber das ist nicht das Problem: wenn Du Doppelarbeit, Redundanz und Inkompatibilität systematisch vermeiden willst, darfst Du Koordinateneingaben im Quelltext nur in einem Format erlauben und musst automatisch umrechnen lassen. Genau darum geht es mir, aber das muss halt implementiert werden; und da wir nur Dir die britischen Koordinaten verdanken, ist das dann auch Deine Aufgabe, für eine sinnvolle Lösung zu sorgen. --Telford (Diskussion) 19:34, 28. Mär. 2017 (CEST) P.S. Wenn wir eine automatische Umrechnung von Länge/Breite in britische Koordinaten hätten, könnte man diese übrigens in allen (!) Artikeln zu GB anzeigen lassen (so wie die Koordinaten in der Schweiz). Und wenn Du britischen Koordinaten für so sauwichtig hältst, müsste Dir das eigenlich eine Herzensangelegenheit sein.

Hierarchie der Verwaltungsebenen am Beispiel Wallis und Futuna

Hallo!

ISO 3166-2:WF wurden Subcodes für die traditionellen Königtümer spendiert, womit wir in unserer Struktur ein merkbares bisschen durcheinanderkommen:

Wie geht man damit um? Belassen? Nicht WF auf FR-WF weiterleiten, sondern andersrum? WF und FR-WF doppelt aufnehmen, mit jeweils anderen Angaben? Oder pragmatisch WF auf level 1 setzen und die Untereinheiten auf level 2?

lg, … «« Man77 »» (A) wie Autor 09:40, 18. Mär. 2017 (CET)

@Man77: sorry für den späten Versuch einer Antwort. Die ISO widerspricht sich selbst: The characters after the separator cannot be used on their own to denote a subdivision. Nochmals grafisch:
code level code level
parent FR (iso) 0 WF (iso)  0
child FR-WF  1/2 WF-SG  1
Ich sehe keinen Grund, warum FR-WF wie in unserer Vorlage den level 2 haben muss, es kann auch wie etwa FR-ARA auch den level 1 haben. Andere Meinung / Festlegung?
Deine pragmatische Lösung sähe so aus:
code level code level
FR (iso) 0  
FR-WF 1  ↔ WF (iso) 1
WF-SG 2
Wir würden mit dieser Lösung WF auf level 1 downgraden, aber worin besteht die Autonomie noch, außer dass die Polynesier dort das Präfix FR- weglassen dürfen?
level 0 spielt eine besondere Rolle. Das ist der Stopper von unten, wenn man von der Provinz zum Staat hochnavigiert. Ist nur blöd nach dieser 0 als Parameter zu suchen. Der andere Stopper ist die Existenz z.B. einer Poskarte, die dann bei der Suche nach der Karte größer Auflösung / des kleinsten Gebiets. Solange also WF/FR-WF vollständig sind, dürfte diese Weiterleitung nicht passieren. Anders ist der Fall gelagert, wenn mit absoluten Werten zugegriffen wird:
code Ist-Wert Soll-Wert
{{Info ISO-3166-2|code=FR-WF|state}} Frankreich Frankreich
{{Info ISO-3166-2|code=WF|state}} Frankreich Frankreich
{{Info ISO-3166-2|code=WF-SG|state}} Frankreich   Frankreich
{{Info ISO-3166-2|code=WF-SG|adm1st}} Wallis und Futuna   Wallis und Futuna
{{Info ISO-3166-2|code=WF-SG|adm2nd}} Sigave   Sigave
Schlussendlich ist der Staat zu WF-SG Frankreich. Und das muss abgebildet werden. Ich glaube, ich bin für die pragmatische Lösung. Habe aber das Gefühl, hier könnte man leicht was übersehen. Daher wäre es schön, wenn jemand anderer drüberdenkt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:51, 20. Mär. 2017 (CET)
Dann sei es so. … «« Man77 »» (A) wie Autor 14:47, 9. Apr. 2017 (CEST)

@Herzi Pinki, NordNordWest: Sollte man vielleicht bei US/US-UM/UM/UM-71 nach demselben Modell hierarchisch nummerieren? … «« Man77 »» (A) wie Autor 18:22, 12. Apr. 2017 (CEST)

Unbedingt. NNW 18:33, 12. Apr. 2017 (CEST)

Noch so ein besonderer, komplexer Fall: die besonderen Gemeinden der Niederlande. … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:53, 13. Apr. 2017 (CEST)

Da ISO nicht zwischen den Niederlanden und dem Königreich der Niederlande unterscheidet, können wir hier das auch nicht. Dann stehen die Besonderen Gemeinden halt auf derselben Stufe wie die Provinzen. NNW 18:58, 13. Apr. 2017 (CEST)
Wie meinen? Die Besonderen Gemeinden (BQ) als vermeintliche gemeinsame Einheit, unterhalb derer die einzelnen besonderen Gemeinden angesiedelt werden, oder die einzelnen besonderen Gemeinden (NL-BQ1 etc.) jeweils eigens? … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:55, 15. Apr. 2017 (CEST)
Grml, ich habe BQ als eigenes Objekt übersehen. Wie wäre es, sowohl BQ als auch die drei Einzelgemeinden gleichmaßen auf Level 1 zu packen? Hat natürlich den Nachteil, dass ein Gebiet zwei unterschiedliche Codes haben kann, aber Weiterleitung geht ja nicht. NNW 19:19, 16. Apr. 2017 (CEST)
Ich mach auch mal eine coole Tabelle, lasst uns sie gemeinsam füllen. Rot heißt "ist momentan nicht so" … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:38, 18. Apr. 2017 (CEST)
Tabellen sind nicht nur kewl, sondern auch heißer Shyce. Da bei Gleichsetzung von Niederlande und Königreich der Niederlande als NL sowohl Aruba/Curaçao/Sint Maarten als auch die 3 Besonderen Gemeinden unterhalb von NL liegen und analog der Lösung für WF/FR-WF, würde das bei mir so aussehen (mit den angesprochenen doppelten Möglichkeiten BQ bzw. BQ1/BQ2/BQ2, wobei BQ dann möglichst nicht verwendet werden soll). NNW 17:31, 18. Apr. 2017 (CEST)
ISO-Code level upper top
NL 0 nix NL
BQ 1 NL NL
NL-BQ1 1 NL NL
BQ-BO Weiterleitung auf NL-BQ1 NL
AW Weiterleitung auf NL-AW NL
NL-AW 1 NL NL

 
Oranjestad

Na dann. Schon der erste Versuch BQ möglichst nicht zu verwenden, ist schwierig. Bei Oranjestad (Sint Eustatius) schaut {{Coordinate}} bei BQ nach zwecks Positionskarte. Man könnte mit region=NL-BQ3 den Befehl geben, nicht bei BQ sondern bei NL nachzuschauen, bekommt dann aber die Nordamerika-Karte statt einer Karibikkarte ausgeliefert. Besteht man dann (oder grundsätzlich) auf maplevel=adm1st, kriegt man eine sachlich doch eher unpassende Bildunterschrift (siehe rechts). Herzi Pinki, als Vorlagenbastler, fällt dir dazu was ein? … «« Man77 »» (A) wie Autor 14:49, 21. Apr. 2017 (CEST)
PS: Was man bei einer Strukturänderung auch noch berücksichtigen sollte, ist, dass die Infobox bei Kralendijk mit NL-BQ1 ein Problem hätte, das sie momentan mit BQ-BO nicht hat. … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:00, 21. Apr. 2017 (CEST)