Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2012-I

Positionskarte DDR

 
Flugplatz Peenemünde (Deutschland)
Flugplatz Peenemünde
NVA Fliegerhorst Peenemünde
 
Flugplatz Peenemünde (Deutschland)
Flugplatz Peenemünde
NVA Fliegerhorst Peenemünde

Ich wollte in Jagdfliegergeschwader 9 mit Alternativkarte=Germany, German Demorcratic Republic location map January 1957 - October 1990.svg die Karte der DDR anstelle der Deutschlandkarte einbinden, weil das thematisch richtig ist. Nur verschiebt sich dabei die Lage des Flugplatzes nach Osten, was darauf schließen läßt, daß die Karte nicht richtig referenziert ist, denn auf der Deutschlandkarte wird die Lage korrekt dargestellt. Da die DDR-Karte aber von der Deutschlandkarte abgeleitet ist, kann das eigentlich nicht sein. Ich sehe in den Dateibeschreibungen auf Commons auch keinen Unterschied. Woran könnte das noch liegen?--Glückauf! Markscheider Disk 12:23, 7. Jan. 2012 (CET)

Ich kann zwischen den beiden Varianten keinen Unterschied der Position feststellen – für mich sieht das korrekt aus. Liegt es vielleicht an deinem Browser? Welchen verwendest du denn und hast du die Möglichkeit, das testhalber auch mit einem anderen Browser zu versuchen? --Spischot 14:21, 7. Jan. 2012 (CET)
Jetzt geht es hier auch - keine Ahnung, vielleicht wirklich der Browser, obwohl ich das für unwahrscheinlich halte, weil ich ihn ja jetzt auch verwende. Also viel Lärm um nichts. ;) Beim ersten Versuch lag der rote Punkt irgendwo vor Swinemünde.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Glückauf! Markscheider Disk 14:27, 7. Jan. 2012 (CET)

Hilfe: Fehler in Giglio (Insel)

Wer kann helfen?--Plantek 09:45, 18. Jan. 2012 (CET)

In Infoboxen muss Punkt statt Komma verwendet werden [1]. Viele Grüße, NNW 09:50, 18. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank :-)--Plantek 10:06, 18. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:10, 18. Jan. 2012 (CET)

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dellach (Gailtal)

Wer findet den Fehler bei den Koordinaten in der dritten Tabellenzeile? --тнояsтеn 08:13, 23. Jan. 2012 (CET)

Ein Teil des Problems war schon mal dies. Den Rest sehe ich im Moment aber auch nicht. --Spischot 08:46, 23. Jan. 2012 (CET)
Genau das hatte ich auch vermutet und schon versucht (nur mit Vorschaufunktion). Wobei {{Coordinate|NS=46/40|EW=13/05}} geht ja auch... --тнояsтеn 09:06, 23. Jan. 2012 (CET)
Ich habs mal per {{XDMS}} in Dezimalgrade übersetzt. Könnte an der neuen Koordinatenvorlage liegen, die seit heute Nacht in Betrieb ist. --PM3 09:32, 23. Jan. 2012 (CET)
Es lag daran, dass {{Coordinate}} seit heute Nacht kein simple=n mehr versteht; dadurch landeten die DMS-Grade bei der Simple-Variante, die damit aber nichts anfangen kann. werd das gleich mal ändern, dass nur simple=y an die Simple-Untervorlage geht. --PM3 10:06, 23. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 10:17, 23. Jan. 2012 (CET)

Positionskarte Russland

 
WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2012-I

Wieso wird hier die Asien- und nicht die Russlandkarte angezeigt?
{{Coordinate|map=right|maplevel=national|maptype=relief|NS=81/15//N|EW=95/39//E|type=landmark|region=RU-KYA}}
Auch ohne Angabe von maplevel wird Asien gezeigt, maptype hat auch keinen Einfluss auf die Darstellung. Die Vorlage:Info ISO-3166-2:RU-KYA scheint die korrekte Positionskarte vorzugeben. --тнояsтеn 00:32, 15. Jan. 2012 (CET)

Weil Krasnojarsk auf dem Kontinent „Asien“ liegt, die nächsthöhere Ebene (hier national) Russland jedoch in „Eurasien“. Egal welches maplevel du angibst, es wird erkannt dass die gewählte Karte (Russland Region Krasnojarsk) zu einem Gebiet auf einem anderen Kontinent gehört – und dann wird lieber die Kontinentskarte von Krasnojarsk verwendet (also Asien).
In der neuen Vorlage:CoordinateComplex habe ich den Fehler hiermit hoffentlich beseitigt. -- Bergi 23:14, 16. Jan. 2012 (CET)
Ich steig da nicht ganz durch... heißt das, durch deine Änderung sollte die Russlandkarte jetzt dargestellt werden? Wie auch immer: maptype=national sollte unabhängig von irgendwelchen Kontinenten die Staats-Poskarte darstellen, sofern eine verfügbar ist. --тнояsтеn 10:10, 17. Jan. 2012 (CET)
Wie auch immer, jetzt gehts. --тнояsтеn 21:15, 24. Jan. 2012 (CET)
Ja, der Edit war in der neuen Version; und seit der Umstellung funzts. Du kannst testhalber auch mal {{CoordinateFull}} einbinden, um mit der alten Version zu vergleichen. -- Bergi 23:23, 24. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:15, 24. Jan. 2012 (CET)

All Coordinates

...funktioniert bei Artikeln offenbar gerade nicht (s. z. B. Liste der Museen in München: OSM meint "leider keine Daten anzuzeigen", Google - "No geocoded items found", bing - "Der Dateiinhalt ist entweder beschädigt, oder er enthält keine unterstützten Datentypen". Bei Kategorien geht's. Wieso? --Amga 23:45, 23. Jan. 2012 (CET)

Könnte das hieran liegen? Ich habe keine Ahnung wie Para an die Daten kommt und ob die neue Vorlage etwas daran geändert haben könnte. Allerdings wird das Tool gefühlt schon seit längerem unzuverlässiger. -- Bergi 00:22, 24. Jan. 2012 (CET)
Siehe auch die neuesten Einträge auf Vorlage Diskussion:All Coordinates. --тнояsтеn 08:48, 24. Jan. 2012 (CET)
Naja, die letzten Einträge dort waren von mir, mehr gibt's da auch noch nicht zu sehen. War schon guter Hoffnung ;-) --Amga 09:24, 24. Jan. 2012 (CET)
Meinte die beiden letzten Abschnitte, also auch Mühlhausen. --тнояsтеn 13:43, 24. Jan. 2012 (CET)
Arrrgh, von nicht (oder kaum) mehr aktiven Benutzern geschriebene Tools zu nutzen ist irgendwie suboptimal. Kommt man nicht an den Quellcode ran? --Amga 09:27, 24. Jan. 2012 (CET)
Das Problem scheint, dass sich die External Links zu Geohack wieder geändert haben. Kommt das duch eine Änderung an der Vorlage? Siehe API-Abfrage zu Liste der Museen in München.
IMO jetzt falsch: //toolserver.org/%7Egeohack...
IMO früher richtig: //toolserver.org/~geohack...
--alexrk 10:32, 24. Jan. 2012 (CET)
Danke. "%7E" statt Tilde ist definitiv das Problem: Link 1 geht nicht, Link2 geht. --Amga 11:11, 24. Jan. 2012 (CET)
...und das "%7E" wird verursacht durch Vorlage:CoordinateLink, in dem steht {{fullurl:tools:~geohack...}}, das ergibt https://toolserver.org/~geohack.... All Coordinates funktioniert jedoch mit Coordinate|simple=y, weil da CoordinateLink nicht eingebunden ist, sondern Vorlage:CoordinateSimple, das einfach auf //toolserver.org/~geohack... (mit Tilde!) verweist. Werde das korrigieren. fullurl:tools ist zwar elegant, das nützt aber nicht, wenn's nicht (überall) funktioniert. -- Amga 11:54, 24. Jan. 2012 (CET)
Aaaah! Funktioniert! --Amga 12:04, 24. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 00:23, 25. Jan. 2012 (CET)

Keine Anzeige

Bei Bakenhof habe ich eine Koordinate hinzugefügt, doch sie taucht nicht in dem Artikel auf. Was habe ich verlernt? :-) --Tim Landscheidt 20:15, 18. Feb. 2012 (CET)

Das. --тнояsтеn 21:12, 18. Feb. 2012 (CET)
Ah, danke. So ungewohnt, einmal nicht <references/> zu sehen. --Tim Landscheidt 02:44, 19. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tim Landscheidt 02:44, 19. Feb. 2012 (CET)

Welche locator maps?

FYI: WP:FZW#Welche locator maps? --тнояsтеn 08:30, 15. Feb. 2012 (CET)

Jetzt im Archiv: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 07#Welche locator maps? --тнояsтеn 15:48, 24. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:48, 24. Feb. 2012 (CET)

Vorlage:Positionskarte

Hallo,

ich bin gerade etwas überfordert und frage deswegen nach. gibt es eine "Vorlage:Positionskarte wünsch" ähnlich wie "Koordinaten fehlen! Hilf mit" ich brauchte dies bitte für Orte: Hattenbach, Gershausen, Reimboldshausen, Kleba, Niederaula_(Ortsteil) und eine See Ibrastausee ggf kann hier nur die Karte getauscht werden --Woelle ffm 12:30, 17. Feb. 2012 (CET)

Was genau benötigst du? Eine Positionskarte, wie sie im Artikel Ibrastausee in der Infobox bereits enthalten ist? Oder hättest du gerne eine geographische Karte erstellt (→ Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche)? -- Bergi 00:30, 18. Feb. 2012 (CET)
Sorry, übersehen, das ich eine Antwort erhalten haben! Ich brauche bitte für die oben genannten Orte ein Positionskarte wie sie im Artikel Ibrastausee zu sehen ist. (nur für den Ort (wenn ich da richtig verstanden haben, ist das dann ein rote Punkt))--Woelle ffm 14:48, 20. Feb. 2012 (CET)
Du musst in die Infobox (üblicherweise vor der Zeile | Lagekarte =) die Zeile | Poskarte = Deutschland Hessen eingeben. NNW 15:06, 20. Feb. 2012 (CET)
Hab das mal in Hattenbach umgesetzt. War das so gemeint? --тнояsтеn 15:59, 20. Feb. 2012 (CET)
Hallo Torsten und NNW, das ist echt nicht schwer und war auch so richtig! ggf kann man noch auf Kreisebene runtergehen. Die anderen Orte habe ich nach der klasse Beschreibung selbst machen können :)
PS: warum kann man diese einfache Beschreibung nicht so übernehmen, anstatt dieser riesigen und erschlagenden Tabelle?--Woelle ffm 16:26, 20. Feb. 2012 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Woelle ffm 15:41, 24. Feb. 2012 (CET)

Schloss Gernstein

Was habe ich in dem Artikel falsch gemacht? Einerseits werden die Koordinaten angezeigt, andererseits fehlen sie angeblich. --Mai-Sachme 11:43, 25. Feb. 2012 (CET)

Bei den Kategorien stand noch ein unnötiger Lagewunsch [2]. NNW 12:25, 25. Feb. 2012 (CET)
Oh, danke. --Mai-Sachme 13:09, 25. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mai-Sachme 13:09, 25. Feb. 2012 (CET)

Größenangabe von Positionskarten

Die neue Vorlage:Positionskarte/Rahmen versucht vom grauenvollen und problembehafteten table-Hack wegzukommen, der benötigt wird wenn die Größe der Karte nicht bekannt ist (etwa bei Ausgabe mit |width=| zur Ausgabe der Benutzereinstellung-thumbsize). Die Breite soll daher als Zahl übergeben werden; Standardwert ist 240. Die thumb-Breite sollte daher wirklich nur selten, etwa in Bilderreihen (Positionskarte zwischen zwei Thumbs), genutzt werden.
Probleme treten nun auf, wenn die Bilddimensionen mit der Bildsyntax 300x200px oder gar nur die Höhe mit x180px (etc.) angegeben werden (in Direkteinbindungen). Gerade in Infoboxen, wo keine Thumbbreite nötig ist, möchte ich den Table-Hack unbedingt loswerden, allerdings ist hier oft eine Höhenbeschränkung nützlich. Wie dies gelöst werden kann soll unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Positionskartenparameter size diskutiert werden (oder die Disk hierher verschoben werden). -- Bergi 15:46, 10. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jetzt hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt/Archiv_2012/1#Positionskartenparameter_size тнояsтеn 20:36, 22. Mai 2012 (CEST)

Aktualisierung jeweils wann? ??

Vorlage:Linked Coordinates folgt wohl einer Datenbank? Wann wird diese aktualisiert? – – SimpliciusAutorengilde № 1 10:35, 10. Mär. 2012 (CET)

Hinweis: Diese Diskussion wurde offenbar auf Vorlage Diskussion:Linked Coordinates#Aktualisierung jeweils wann? ?? begonnen und inzwischen – nach meinem Eindruck auch erfolgreich – weitergeführt. --Spischot (Diskussion) 13:25, 10. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jetzt hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:All_Coordinates/Archiv1#Aktualisierung_jeweils_wann.3F_.3F.3F --тнояsтеn 20:37, 22. Mai 2012 (CEST)

Ein Objekt, zwei verschiedene Standortdaten

Ich nehme mal an dass auch nicht mehr existierende Objekte mit ihren damaligen Standortdaten georeferenziert werden sollen. Was ist aber mit einer Einrichtung wie dem Ufo (Club, Berlin)? Dieser existiert heute nicht mehr und wechselte seinerzeit einmal den Standort. --Nicor 16:03, 6. Jan. 2012 (CET)

Den heutigen Standort oben in den Artikelkopf, und ehemalige Standorte im Artikeltext verlinken, per {{Coordinate}} + Parameter text. --PM3 16:40, 6. Jan. 2012 (CET)
Das ist das Problem, es gibt keinen heutigen Standort, weil ehemaliger Club. Wenn es einen Standort gibt, den man als den Bedeutenderen bezeichnen könnte, würde ich diesen nehmen. Mir fehlen leider spontan Beispiele von ähnlich gelagerte Fälle. Du könntest natürlich auch die Koordinaten einfach im Fließtext einbauen - ohne Präferenz für eine bestimmte. --alexrk 17:06, 6. Jan. 2012 (CET)
Oops, hatte nicht genau gelesen. Wenn überhaupt, dann würde ich den letzten Standort im Kopf eintragen - das wäre konsistent mit der Vorgehensweise bei noch existierenden Objekten. --PM3 20:26, 6. Jan. 2012 (CET)
Oder {{All Coordinates}} statt beim letzten article=x. -- Bergi 21:13, 8. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:47, 19. Sep. 2012 (CEST)

WikiMiniAtlas Groessenvergleich

 
Suedsudan mit Deutschland zum Groessenvergleich.

Im meta:WikiMiniAtlas ist jetzt eine neue Groessenvergleichs-Funktion live geschaltet, bei der sich beliebige geographische Objekte ueber die Karte legen und veschieben lassen. Die Objekte werden dynamisch der Kartenprojektion angepasst um lokal laengen und flaechentreu zu bleiben. Im Beispiel ist der Suedsudan im Vergleich mit Deutschland zu sehen. Der WMA greift dabei auf die von WIWOSM extrahierten Geodaten zurueck. Das Groessenvergleichs-Overlay laesst sich auf der Einstellungsseite des WMA aktivieren (Knopf mit Pfeil nach unten oben rechts im WMA). --Dschwen (Diskussion) 15:47, 27. Mär. 2012 (CEST)

Fantastisches timing! WIWOSM ist gerade kaput und spuckt nur binary-muell aus. So gehts natuerlich gerade nicht. --Dschwen (Diskussion) 19:14, 27. Mär. 2012 (CEST)
Und sollte wieder funktionieren. --Dschwen (Diskussion) 19:55, 27. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:51, 19. Sep. 2012 (CEST)

[Geohack] Bayernviewer

Wer kann bei Koordinaten innerhalb Bayerns im Toolserver Geohack den Bayernviewer der bayerischen Vermessungsverwaltung verlinken? Die DMS-Koordinaten müssten nach Gauß-Krüger umgesetzt werden, und dann in einen Link mit diesem beispielhaften Format eingefügt werden.--Ratzer 12:43, 4. Feb. 2012 (CET)

Das Thema wurde schonmal diskutiert, leider ohne Erfolg. Siehe Georeferenzierung/Archiv/2009-I Wo ist die Dokumentation?. Es scheiterte wohl an der Koordinatentransformation. --alexrk 13:47, 4. Feb. 2012 (CET)
Ich habe mich nicht in die mathematische Koordinatentransformation eingearbeitet, aber mit Google "Grad Minuten Gauß-Krüger" müsste schon etwas zu finden sein (vielleicht gibt die Exceltabelle auf einem der ersten Treffer die Koordinatentransformation preis?).--Ratzer 13:55, 4. Feb. 2012 (CET)
Das ist leider nicht ganz so trivial, da man neben der eigentlichen mathematischen Umrechnung noch einen Datumsübergang des geodätischen Datums DHDN auf WGS 84 berücksichtigen muss.
Als Beispiel mal der Artikel Grabenstätt:
Umrechnung ohne Datumsübergang: 4540519 5300516
Umrechnung mit Datumsübergang: 4540640 5300620
Abweichung in dem Fall ca 130 m, was für Wikipedia nicht akzeptabel ist, da man ua. auch einzelne Gebüde wie Kirchen georeferenziert. Dh man müsste wohl zusätzlich noch etwas Gehirnschmalz in eine Helmert-Transformation stecken. Hinzu kommt das Problem mit den unterschiedlichen GK-Zonen. Das sind vermutlich die Gründe, warum das Gauß-Krüger-Thema bislang auf der Stecke geblieben ist. Einfacher wäre es bei den "Landes-Viewern", die wie Brandenburg bereits das neue ETRS89 akzeptieren. --alexrk 15:13, 4. Feb. 2012 (CET)
Hier noch was zur Umrechnung: http://www.delphi-treff.de/tipps/mathematik/einheiten/geographische-in-gauss-krueger-koordinaten-umrechnen/ --тнояsтеn 15:52, 4. Feb. 2012 (CET)
Siehe dazu auch Vorlage Diskussion:GeoTemplate#DeutschlandViewer. Schön wäre es, wenn wir einen Aufruf eines Kartendienstes für ganz Deutschland hinbekämen (DeutschlandViewer). --тнояsтеn 15:15, 4. Feb. 2012 (CET)
Schön wäre es, wenn es einen solchen bundeseinheitlichen Viewer irgendwann mal gäbe, der die TK's der Länder zu einer Karte zusammenfasst, was aber vermutlich Stand heute wegen der ganzen Inselkartenwerke und Inselhoheitsgebiete nicht so einfach ist. Der DeutschlandViewer des BKG zeigt ja leider auch nur die Übersichtskarten, die der BKG für Deutschland erstellt, bis zum Maßstab 1:200.000, was ich für Wikipedia aber nicht ganz so spannend finde. --alexrk 15:40, 4. Feb. 2012 (CET)
http://www.do-viewer.nrw.de/do-viewer/ ? Man kann dort schonmal WGS84-Koordinaten eingeben. --тнояsтеn 15:44, 4. Feb. 2012 (CET)
Gut, das sind immerhin die Karten des BKG bis TÜK200 plus eine DLM50 - besser als garnichts. Einen Permalink scheint es nicht zu geben - bzw ist zumindest nicht dokumentiert. Die länder-eigenen Viewer haben halt den Vorteil, dass man dort auch die großmaßstäbigen TK's sieht. Von daher fände ich deren Einbindung in den Geohack auch sinnvoll. --alexrk 16:15, 4. Feb. 2012 (CET)

Der einfachste Weg (ohne viel Mathe-Bastelarbeit) wäre sicher, man bindet Proj4js als JS-Bibliothek in die Geohack-Seite ein, damit kann man allemöglichen Koordinatentransformationen vornehmen.

Das kann aber, soweit ich weiß, nur jemand mit Toolserver-Zugang einbauen. Und vlt. sollten wir vorher noch überlegen, ob es noch andere Länder-Viewer gibt, die wir einbinden könnten. --alexrk 17:33, 5. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:21, 11. Jun. 2013 (CEST)

Sitemap

Ich gehe mal davon aus, dass es nicht nur mir dabei so geht: Das Wikiprojekt Georeferenzierung ist extrem unübersichtlich. Auf der Vorderseite wird alles mögliche zusammengeworfen. Wer dort ankommt, findet drei Kurzanleitungen, kein Inhaltsverzeichnis (sondern einen Link darauf), eine unvollendete Hilfe in der Liste mit Sprungmarken und neben einem ganz kurzen Anriss, was das Wikiprojekt überhaupt macht, als Rest der Seite jede Menge unzusammenhängenden Kram. Die zweite Hauptseite (prominent von Vorlage:Coordinate verlinkt), WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage, ist mittlerweile archivwürdig und die redundante Einbindung der Vorlage:Coordinate/Doku macht das nicht besser. Einziges Pro der Projektstruktur: So ziemlich alle Diskussionen finden hier zentral statt und werden mit annehmbarer Beteiligung abgearbeitet.

Ich möchte daher die ganze Seitenstruktur umgestalten. Ohne Diskussion wirds als Vandalismus gelten, daher stelle ich hier mal meine Pläne vor. Warum ich mir das antue? Ich sollte eine Doku für die neue Vorlage:CoordinateComplex (ersetzt Vorlage:CoordinateFull) schreiben, und habe keine Ahnung wie ich das annehmbar integriere. Um die alten Versionen nicht löschen zu müssen, wird dabei viel Herumschieberei anstehen. Also dann:

Die Hauptseite WP:WikiProjekt Georeferenzierung soll nichts als eine Übersicht werden. Ähnlich wie die WP:Hauptseite oder WP:WPV gibt es ein Portaldesign, am besten mehrspaltig, zur schnellen Navigation. Umfang nicht mehr als eine Bildschirmseite, vielleicht ein klitzekleines Intro… Die anderen Seiten bekommen eine ansprechende Reiter-Navigationsleiste (Vorlage:Infobox Schiff) oder vielleicht besser einen kontextsensitiven Navigationskasten wie {{Wikipedia-Hilfe}}. Als Navigationsstruktur stelle ich mir folgendes vor (ohne Reihenfolge):

Beschreibung des Projekts
  • Geschichte: Meines Wissen gegründet um ein Vorlagenwirrwarr auf eine schöne Neue zu vereinheitlichen; Verweis aufs Archiv
  • Ziele: Wartbarkeit und Pflege von geobezogenen Metadaten, ums mal allgemein zu Formulieren.
Definition
WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Geokoordinate
Nutzung
WP:GEO#Nutzung der Koordinaten in der Wikipedia könnte auch eine eigene Unterseite bekommen
Datenextraktion
WP:GEO#Extrahierung und Download von Geokoordinaten zu Wikipediaartikeln
Sehr interessantes Kapitel
Wikipedia World
Mit Unterseiten, als Projekt für die Nutzung (Visualisierung etc) der vorhandenen Daten
Kurzanleitung
Die scheint ja durchaus gewünscht zu sein. Sie sollte aber genau auf einer Seite stehen und nirgendwo anders.
Coordinate/Doku
Ein Navigationspunkt ist sicher die ausführliche, technische Dokumentation der Vorlage
Positionskarte/Doku
Auch dieses Vorlagenset - in neuester Version eng mit CoordinateComplex verzahnt - gehört imho mit in den Bereich dieses Projekts. Gerne auch Kurzanleitung auslagern. Hier natürlich auf Verlinkung Richtung Kartenwerkstatt.
WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Hilfe
Wichtiges Thema, scheint leider noch nicht fertig zu sein: Was brauchts überhaupt Geodaten (Link zu /Beschreibung/Nutzung) und wie mache ich das?
Archiv
WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage fasst den ganzen Prozess ein bisschen zusammen, könnte zur Übersicht umgebaut werden
Die Umstellung auf die „neue“ Vorlage ist m.W. abgeschlossen. Die Vorlage hat knapp 3 Jahre auf dem Buckel und wurde einem Redesign unterzogen.
Hintergrund
Zustand von 2005–2008 (WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Alte Koordinatenvorlage?, WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage/Mengengerüst), Zusammenfinden des Projekts → Ideen (WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Vorlagen)
Meinungsbild
WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage/Meinungsbild
Umstellung
WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage/Bots
Arbeitslisten: WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage/Fleissarbeit, WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage/InfoboxenWP:WikiProjekt Georeferenzierung/Qualitätssicherung: Infoboxen mit Koordinaten?
Ins Archiv und irgendwo ein Hinweis auf Kategorie:Vorlage:mit Koordinate? --тнояsтеn 21:57, 24. Jan. 2012 (CET)
WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage/Arbeitsgruppe
veraltete Wartungslisten (löschen?)
Mitarbeit
WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten
ins Archiv oder noch aktuell? --тнояsтеn 21:55, 24. Jan. 2012 (CET)
Das ganze wird trotz der Zusammenarbeit mit OSM durch WIWOSM ein Thema bleiben. Es paßt einfach nicht jedes WP-Thema in OSM, z.b. Historische Daten oder unscharfe Daten.
In der engl. WP und damit im Wikiminiatlas nutzt man en:Template:Attached_KML für sowas, den Ansatz könnten wir übernehmen. Vom Tisch ist das also nicht, ich würde es aber als altes Thema beschrieben sehen, welches wohl erst zum Leben erweckt wird, wenn jemand eine nutzerfreundliche Software dafür schreibt. --Kolossos (Diskussion) 20:40, 16. Apr. 2012 (CEST)
Aktuelle Gedanken sollten unter Mitarbeit stehen
Tools
WP:GEO#Hilfswerkzeuge, WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Hilfe/Tools hübsche Seite, teilweise in die Hilfe integrieren?
Wartungslisten
WP:GEO#To-do-Liste
Scheinen größtenteils veraltet, direkt ins Archiv?

Am besten wird es sein, wenn ihr eure Kommentare zu Struktureinzelheiten direkt in den jeweiligen Abschnitt (eingerückt) einfügt, ansonsten natürlich hier drunter. -- Bergi 10:37, 8. Dez. 2011 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Mitarbeit und Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Mitarbeit/Teilnehmer sind redundant. --тнояsтеn 13:46, 24. Jan. 2012 (CET)
Nö, ineinander eingebunden :-) /Mitarbeit soll die Haupt-infoseite werden, da werden wichtige Diskussionen verlinkt, weitere Wartungstools und siehe-auch-Infos ergänzt. Stelle ich mir zumindest so vor :-) Die Seite ist natürlich noch nicht ganz fertig, die Mitarbeiterliste soll wie auf WP:WPV nur sekundärer Bestandteil sein. -- Bergi 16:05, 24. Jan. 2012 (CET)
Hmm OK. Großes Lob auf jeden Fall für deine Arbeit! --тнояsтеn 21:01, 24. Jan. 2012 (CET)

Automatischer Koordinateneinbau aus anderen Sprachversionen

Diskussion von WP:VV hierher verschoben --PM3 01:57, 3. Jan. 2012 (CET)

Wäre es realisierbar, die Koordinaten bei Ortsartikeln usw. aus anderen Sprachversionen irgendwie automatisiert eingebaut zu bekommen? (Natürlich nur bei Artikeln, wo noch keine drin sind.) --77.183.112.27 12:49, 14. Nov. 2011 (CET)

Soweit ich weiß, machen einige Tools auf dem Toolserver dies bereits, schau mal unter WP:GEO. Die Beziehung entsteht über die Interwikis. Ich denke aber, das es Ziel sein sollte, die Information auch in der eigenen Sprache bereitzustellen, erzeugt zwar Redundanzen, aber das hat man bei den Sprachversionen eh schon. Der Umherirrende 15:09, 19. Nov. 2011 (CET)
Vielleicht liessen sich entsprechende Artikel („de“ ohne Koordinaten, andere Sprachversion mit Koordinaten) mittels Botlauf finden und die Koordinaten dann per Script eintragen. --Leyo 14:09, 3. Dez. 2011 (CET)
Nach meiner Erfahrung sind die Koordinaten z.B. aus der englischsprachigen WP nicht so präzise wie das, was bei uns üblich ist. Ich nehme die immer nur als Anhaltspunkt und erstelle dann anhand von Google Earth eine neue Koordinate für unseren Artikel. Bei automatischer Übernahme sollte zumindest eine zusätzliche Markierung entstehen, die einen Eintrag in einer Wartungskategorie erzeugt, so dass man nochmal drüberschauen kann. --PM3 01:43, 3. Jan. 2012 (CET)
Dagegen wäre IMHO nichts einzuwenden. --Leyo 01:44, 3. Jan. 2012 (CET)

Ende des verschobenen Teils

Eine Liste mit Artikeln, die in einer anderen Sprachversion Koordinaten haben, wäre vielleicht nützlich. Bei der Abarbeitung kann man diese dann kontrollieren und ggf. verfeinern. --Leyo 00:50, 15. Jan. 2012 (CET)

Sowas: http://toolserver.org/~dispenser/view/File_viewer#log:iwcoord-dewiki-CoordinateNO.log ? --тнояsтеn 16:03, 15. Jan. 2012 (CET)
So ähnlich, nur dass ich keinen schnellen und praktischen Weg zur Überprüfung und Übernahme der Koordinaten sehe. Die Frage ist eh, ob die IP das überhaupt mitkriegt. --Leyo 23:34, 16. Jan. 2012 (CET)
Und noch eine Liste, allerdings auch zur "Handarbeit": Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Mitarbeit/Wartungslisten/Referenzierte Objekte in anderen Wikipedias --тнояsтеn 08:47, 24. Jan. 2012 (CET)
Ich dachte auch mal, dass so eine Liste sinnvoll sein könnte. Wie #Koordinatenimport von anderen Wikis gezeigt hat, wurde so eine Liste überhaupt nicht angenommen wird. Merlissimo 00:51, 17. Jan. 2012 (CET)

Bevorzugte Position von {{All Coordinates}}

Hallo, ich begehre eine Klarstellung :-) {{All Coordinates}} erlaubt die Positionierung der Ausgabe an verschiedenen Stellen. siehe Vorlagendokumentation: top (default), right und inline.

Primär war von mir gedacht, die Vorlage statt der Einzelkoordinate in Listen und Kategorien an nämlicher Stelle rechts oben anzuzeigen. Die Variante rechts war für die Platzierung unterhalb einer Artikelkoordinate, aber am Artikelanfang, bzw. bei mehreren Abschnitten jeweils rechts davon gedacht. Die Vorlage kann auch in BKLs verwendet werden (in der linked-Variante).

Soweit ich das überblicken kann, ist hauptsächlich ein User anderer Meinung und platziert All Coordinates vorzugsweise inline (z.B. unter Weblinks). Durch diese Änderung an Vorlage:Kategorietext Geographisches Objekt (2300 Einbindungen) kommt die Vorlage jetzt doppelt vor, z.B. bei Kategorie:Berg in Chile wie allen anderen geografischen Objekten auch. Damit gibt es drei Möglichkeiten:

  1. wir legen fest, dass bei Listen und Kategorien die Anzeige anstelle der Einzelkoordinate primär rechts oben erfolgt, bei Kollision mit einer eventuellen Einzelkoordinate direkt drunter.
  2. wir legen fest, dass die Anzeige an der Stelle erfolgt, wo die Vorlage eingebunden ist und nicht mehr rechts oben. (dann sollte inline das Defaultverhalten sein)
  3. wir moppeln doppelt, binden die Vorlage zweifach ein und haben die Ausgabe rechts oben und an beliebiger zweiter Stelle im Text. (Könnnte analog zu {{Coordinate}} mit text=DMS (und ohne article=) zusammengefasst werden, also inline+top als Defaultwert.)
  4. (wir legen gar nichts fest.)

lg --Herzi Pinki 21:59, 8. Jan. 2012 (CET)

Kenne keinen Benutzer, der solch einen Unsinn macht. Ich plädiere für default topicon (in Listen, Kategorien, Lebensläufen – dürfte ein Abschnitt sein?, alles was mehrere Koordinaten hat), right für Abschnittbezogene und inline bei Kollisionen oder in Sonderfällen. -- Bergi 22:11, 8. Jan. 2012 (CET)

der hauptgrund, warum der "User anderer Meinung" es macht, ist der, dass die vorlage in den CSS falsch implementiert ist, und die implementierung nicht dokumentiert ist, und bei selbstgebauten CSS daher wegbricht - auch auf mehrfache nachfrage hat sich niemand bereiterklärt, zu dokumentieren, wie man etwa CSS-gesteuert die vorlage default inline legt (das ist insbesonders darum gemein, weil man gerade dann, wenn man auf usability angewiesen ist, nicht mit der defaultskin arbeiten kann, weil die so schwach ist) - zur zeit muss ich etwa in kategorien also ausloggen, um die korrdinate rechts-oben überhaupt zu sehen
zum zweiten ist in langen artikeln die rechts-oben-einbindung, wenn man unten beim weiterführenden ist, enorm weit weg - daher ist, je länger der artikel, desto wichtiger, die koordinatenlinks unten bei den weiterführenden informationen anzugeben
ausserden haben nachfragen ergeben, dass der leser klasse OMA überhaupt nicht auf die idee kommt, rechts oben hinzuschauen, geschweige denn fähig wäre, den sinn des eintrages zu verstehen, wenn er es doch tut - daher ist imho gerade in Kategorien ein ausführlicher text äusserst wichtig (man vergleiche, wie prominent und gut beschrieben die koordinate heute bei den commonsbildern ist: sie steht groß bei der basisinfo
ich gaube noch immer, dass die eigentliche stärke der WP nicht die inhalte sind, die gibt es überall, sondern die enorm ausgefeilte, weltweit führende vernetzung derselben, und die enorm schnelle und einfache zugänglichkeit derselben: nicht die ortsartikel sind unsere pioniertaten, sondern das OSM-interface, und deren backlinks daher gefiele mir

  • doppeltgemoppelt (default inline mit ausführlicherem text und oben, für profi/defaultskin und OMA/CSS-eigenbau )
  • und standardpositionierung des bausteinen bei den weblinks, direkt unterhalb des commonsbausteins, und imho sogar design-angleichung mit geo-logo

am besten - danke Dir für die ansprache, des thema und bei mir --W!B: 22:34, 8. Jan. 2012 (CET)

PS: in bks sollte die vorlage nicht verwendet werden, wir führend keine geo-bks im en-style , insbesonders führt es, weil es - darum und zum glück - keinerlei festlegungen über typen der einträge gibt, zu höchst irreführenden zusammenstellungen (etwa bei unetymologischer, also zufälliger gleichheit): für landkarten aller orte namens "newton" stehen uns andere werkzeuge zur verfügung: insbesondere ist es wegen der vorbildwirkung unakzeptabel, den baustein in jede bks mit orten zu setzen, als nächsten kommt wer, und setzt vorlagen zu namen in jede bks mit personen, um alle leute namens newton zu erfassen, in der hoffnung, sie wären verwandt, oder in jede bks mit filmen, büchern, schiffen, firmen, uswusw., brauchen wir nicht, wollen wir nicht, unenzyklopädisches geschwurbel: ist die etymologie&verbreitung relevant, schreibt man einen artikel, recherchiert und belegt den zusammenhang gleichnamiger geoobjekte und führt gleich alle varianten mit an, das ist enzyklopädisch --W!B: 22:34, 8. Jan. 2012 (CET)
Ist das hier denn keine Dokumentation? Und selbst wenn es die nicht gäbe, sollte es für myskin.css-bastelnde Nutzer kein Problem sein in MediaWiki:Common.css und Mediawiki:Monobook.css/Mediawiki:Vector.css/… nachzusehen, wie das dort gemacht wird (bzw. in den dort verlinkten Diskussionen, warum). Eine ungenügende myskin darf jedenfalls kein Grund für inhaltliche Änderungen sein.
Den Toolserver-Link mit Koordinaten bei weiterführenden Links unterzubringen ist eine interessante Idee, die dem derzeitigen Standard (topicon) widerspricht. Nur sollte das a) diskutiert werden b) konsistent umgesetzt werden und c) sollte es dann auch normale Koordinatenlinks mit einbeziehen? Schwierig, da die Vorlage im DOM derzeit eben nie in diesem Abschnitt steht. Hier könnte ein Userscript weiterhelfen, das den #coordinates-Link unter die Überschrift „Weblinks“ (etc) kopiert, falls diese vorhanden ist.
Daher: Alle Änderungen rückgängig machen. @W!B: Wenn du mit deiner myskin nicht weiterkommst, wirst du auf WP:TSW sicher geholfen. -- Bergi 22:21, 16. Jan. 2012 (CET)

Da ich auch betroffen bin (zumindest dadurch auf diese Disk aufmerksam geworden): wenn die Koordinaten von Objekten einer Liste angezeigt werden sollen, scheint es mir am logischsten und benutzerfreundlichsten, wenn die Vorlage so nahe wie möglich an der Liste angezeigt wird. Bei "Listenartikeln" ist das natürlich kein großer Unterschied, aber trotzdem muss man es (als "unbedarfter" Benutzer) bei Anzeige ganz rechts oben wissen, das es sowas überhaupt gibt (ack, W!B). Wenn es um eine Liste in einem Abschnitt geht, habe ich bspw. hier "inline" gewählt, weil "right" einfach in vielen Fällen nicht gut aussieht. Z.B. wird die Vorlage bei großer (langer) Infobox rechts erst unter dieser angezeigt und hat keinen Bezug mehr zur Liste. Dito bei breitem Bildschirm: bei mir ist der 1920 px breit, die Liste nicht mal die Hälfte davon; dann ist die Liste links und die Vorlage mit großen Zwischenraum ganz rechts. (Workaround für beides: noch mal eine Tabelle "drumherum", und innerhalb dieser in der ersten Zeile Vorlage mit "pos=right", dann ist sie am rechten oberen Tabellenrand). Jedenfalls bin ich gegen zwangsweise Anzeige an Stelle der "normalen" Koordinatenvorlage. (Wer ist denn der o.g. "User anderer Meinung"?) --Amga 18:09, 16. Feb. 2012 (CET)

jedenfalls halte ichs wie es jetzt gelöst ist, für das schlechteste überhaupt, gerade in kategorien ist doch das wahlweise einschalten der erfassungtiefe das zentrale: manchmal will ich es explizit mit allen unterkategorien, manchmal explizit nur diese eine kategorie: im gegenteil, in kategorien sollte inline default sein
ausserdem wird vergessen, dass in allen artikeln, in denen /article gesetzt ist, die koordinate auch 2x auftaucht, unten oder in der IB und oben: das ist das gewohne verhalten, und so sollte es in kategorien auch sein --W!B: 05:07, 27. Feb. 2012 (CET)
@W!B: hat dir Bergi helfen können, dein Problem mit dem Skin zu lösen? Bezgl /article liegst du falsch, die Koordinate scheint nur oben auf. Du musst schon explizit mit /text für ein zweites Erscheinen sorgen (so ist das in den Infoboxen). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:10, 7. Mär. 2012 (CET)
@Amga: Du kannst die Vorlage vor die Infobox stellen, dann scheint sie oberhalb auf (mit pos=right). Für die übliche Stelle ganz oben musst du bloß alle Parameter weglassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:10, 7. Mär. 2012 (CET)

Koordinaten von Kantonen

Hallo, Kollege 79.241.78.226 hat gerade in alle Schweizer Kantonen Koordinatenwünsche eingetragen. In der Coordinate-Vorlage sieht zwar der Parameter type mit adm1st genau dies vor, aber macht das für ein Flächenobjekt überhaupt Sinn? Ohne Definition der Koordinaten (Flächenschwerpunkt, Mittelpunkt (mit den diversen möglichen Berechnungsmethoden), Hauptort, ....?) macht das m.E. gar keinen Sinn und ein Koordinatenwunsch dazu noch weniger. Oder ist dies irgendwo definiert, ich konnte nichts finden, der WP-Normalleser kann demnach mit den Koordinatenm auch nichts anfangen, oder? --Alpöhi 17:51, 16. Jan. 2012 (CET)

Zusatz: in der Liste der geographischen Mittelpunkte sind allein für Deutschland sieben verschiedene Mittelpunkte "berechnet", wobei dann im Artikel Deutschland nochmals ein andere Koordinate (51 N, 10 O) angegeben ist. Ich kann da keinen Sinn erkennen, für Flächenobjekte reicht eine Lagekarte. --Alpöhi 18:04, 16. Jan. 2012 (CET)
Ich würde das pragmatisch angegehen und einfach frei Schnauze die Mitte abschätzen. So wurde das wohl bei den deutschen Bundesländern gehandhabt. Und Sinn machen die Koordinaten natürlich, auch Staaten haben diese. --82.113.119.100 21:36, 16. Jan. 2012 (CET)
Sehe ich auch so. Das ist ja auch der einzige Zweck von type=adm1st. Es handelt sich bei sehr vielen georeferenzierten Wiki-Artikeln um flächige Objekte: Staaten, Gemeinden, Gebirge, Gebäude, Seen, Ozeane, Flughäfen, Inseln usw. So gesehen sind Kantone keine Ausnahme. Ich nehme jeweils die gefühlte Mitte des Gebietes. Also ein Punkt, wo eine entsprechende Beschriftung auf einer gedruckten Karte sinnvoll wäre, immer innerhalb des Objekts und möglichst nicht gerade exakt auf einem anderen potentiell georeferenzierten Objekt. Bei grösseren Objekten gebe ich möglichst noch die Dimension an, sodass die verlinkten Karten passend gezoomt werden. Beim Kanton Zug würde z.B. ich einen Punkt in der Nähe von Allenwinden mit einer Dimension von etwa 25000 m wählen, bei St. Gallen einen Punkt im Toggenburg und nicht etwa im Appenzell. Falls passende vermessene oder berechnete Mittelpunkte vorliegen, kann man natürlich auch diese verwenden und/oder im Artikel als Fliesstext-Koordinate ergänzen. Noch schöner wären Grenzverläufe, aber das geht (noch?) nicht. Gruss -- Meleager 22:04, 16. Jan. 2012 (CET)
Für Grenzverläufe etc. ist eigentlich die OSM-Datenbank verantwortlich. Perfekt wäre es natürlich, wenn deren Datensatz verlinkt werden könnte. -- Bergi 23:15, 16. Jan. 2012 (CET)
Vielleicht bald mit Wikipedia:GEO/WIWOSM. --RichtestD 18:29, 17. Apr. 2012 (CEST)

Verbesserungsvorschläge

Mit der Verständlichkeit dieser Seite für Neulinge und nicht-Techniker habe ich so meine Probleme. Ich habe mal notiert was mich stört und was ich vorschlagen möchte:

  1. Der Leser wird begrüßt mit "193.481 (verschiedene) Koordinaten..." - sicherlich sinnvoll, diese Information auf dieser Seite anzuzeigen, aber muss das das Allererste sein was der Leser sieht? Schlage vor, dies an den rechten Rand zu verlagern oder in einen Unterabschnitt oder auf eine Unterseite.
  2. In den nächsten beiden Zeilen kommen Links zum Inhaltsverzeichnis und zu anderen Seiten. Es ist für den Leser nicht ersichtlich ob es Links innerhalb der Seite sind oder er irgendwo anders hin geführt wird. Die unterschiedlichen Textgrößen haben sicherlich auch eine Bedeutung, der Bediener erfährt aber nicht welche. Auch kann der Pfeil im Sinne einer Verlinkung oder Hierarchie innerhalb der angegebenen Stichwörter missverstanden werden. Schlage vor: Erst mal eine Erläuterung was das ist "Schnellwahl-Links:" oder "Häufige Links:" oder sowas und dann alles in gleicher Schriftgröße und mit Kommata oder Trennstrichen aufgezählt.
  3. Dann kommt die Kurzanleitung zur Koordinateneinbindung. In der Tabelle sind die Details mit dem dünnen Pfeilsymbol, neben der missverständlichen Bedeutung (dieses Symbol für Links ist bei Wikipedia sonst nicht sooo üblich!) ist auf meinem Monitor auch kaum zu erkennen dass der dünne Pfeil verlinkt (blau) statt einfach nur Text (schwarz) ist. Schlage vor, dort jeweils das Wort "Details" auszuschreiben.
  4. Abschnitt "Nutzung der Koordinaten in der Wikipedia": Da kommt gleich im ersten Absatz das verlinkte Wort "Geohack". Klicke ich da drauf in der Hoffnung, eine Erklärung dieses Begriffs zu kriegen, so kriege ich statt dessen eine Miniseite zur Koordinateneingabe. Gut, ich kann ausprobieren was die macht, aber dass "eine große Anzahl von Diensten" auf DIESE (!) Miniseite verlinkt, ist wohl schlicht falsch. Aber auch die Ergebnisseite nach der Koordinateneingabesieht sieht nicht genau so aus wie die Seite, die man kriegt, wenn man in einem Artikel auf die Koordinaten klickt. Schlage vor: da müsste jemand der die Zusammenhänge kennt mit ein paar Sätzen erläutern was Geohack ist und welche Seiten es produzieren kann.
  5. Abschnitt Datenextraktion, erster Absatz: "Es kann also jeder ... sich die Daten selber extrahieren." Nein, meine Oma kann das nicht. Und ich auch nicht wenn ich keine weiteren Infos kriege. Bitte die Voraussetzungen und das Verfahren präzisieren oder den Satz streichen. Im folgenden Absatz verstehe ich bei „Maybe-Checker“ oder „Templatetiger" nur Bahnhof. Bitte die Begriffe erläutern oder den Satz rausschmeißen.
  6. Abschnitt Datenextraktion, dritter Absatz: was ist denn eine Link-URL ? Bitte erläutern.
  7. ganz allgemein wäre zu überlegen, ob man die Seite nicht aufteilt in einen Bereich für normale Benutzer, die nur nachschlagen wollen wie sie Koordinaten richtig eingeben, und eine (Unter-?)Seite für "Techniker", die die internen Abläufe und Tools kennen und verstehen möchten. Das will ja gar nicht jeder. Eine Grenze könnte grob vor "Extrahierung und Download von Geokoordinaten zu Wikipediaartikeln" liegen.

So, einiges könnte ich selber machen, für anderes benötige ich Fachwissen das ich noch nicht habe. -- Gerd Fahrenhorst 21:05, 22. Jan. 2012 (CET)

Siehe auch: #Sitemap --PM3 21:31, 22. Jan. 2012 (CET)
seit vorvorgestern gibt es jetzt auch die WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Kurzanleitung. Feedback dazu gerne erwünscht! Ansonsten danke für die Anregungen. -- Bergi 22:38, 22. Jan. 2012 (CET)

Bisheriger Konsens: Einbindung nur via Vorlage:Coordinate

Wir hatte bisher einen Konsens dafür, dass die Koordinatenvorlage generell nur über die Hauptvorlage {{Coordinate}} eingebunden werden soll, nicht via CoordinateSimple / CoordinateFull. So haben wir eine zentrale Schnittstelle nach außen, während wir die interne Schnittstelle flexibel halten.

Bei Vorlage:CoordinateComplex ist nun vorgesehen, dass diese auch direkt in andere Vorlagen einbindbar ist. Frage: Wollen wir das tatsächlich zulassen? Damit würde die interne Schnittstelle zwischen Wrapper und den beiden Untervarianten fixiert, m.E. ein wesentlicher Nachteil. Der Wrapper Vorlage:Coordinate braucht nur wenige Millisekunden, fällt daher erst bei Listen mit hunderten von Koordinateneinbindungen ins Gewicht - und bei denen wird man eh auf die simple-Option ausweichen. Welchen Vorteil bringt es, die interne Schnittstelle offenzulegen? --PM3 22:58, 22. Jan. 2012 (CET)

Unter Vorlage:Coordinate/Vorlagenprogrammierung habe ich die erweiterten Möglichkeiten beschrieben, die im Wrapper nicht enthalten sind. Da die „interne“ Schnittstelle genau die „externe“ ist, fand ich den Wrapper dann doch etwas sinnlos. Er mag pro Vorlageneinbindung nur Millisekunden benötigen, eine hunderttausende Mal eingebundene Vorlage hat aber durchaus Auswirkungen auf die Server. Die „direkte“ Verwendung ist auch gut versteckt und nur innerhalb anderer Vorlagen „zugelassen“, sollten sich tatsächlich Änderungen an der Schnittstelle ergeben wären die wenigen auch korrigierbar. Auch auswertungstechnisch unterscheiden sich die Möglichkeiten nicht (bis auf die wenigen Artikel, die der Spezial:Linkliste/Vorlage:Coordinate entgehen).
Ich habe allerdings auch kein Problem damit, die „undokumentierten“ Optionen in den Wrapper mit einzubauen. Da ich zudem vorhabe, über kurz oder lang die Logik der Complex-Vorlage in der „Wrapper“ -Vorlage anzusiedeln, und dort eine Weiterreichungsentscheidung zwischen SimpleTextOutput, Map, Main und None(NR) zu treffen (da ich mir dadurch nochmal einige Einsparungen verspreche, muss ich aber noch austesten) habe ich auch nichts dagegen diese Direkteinbindungsoption (etwa Vorlage:Infobox Ort in Gambia, bereits zu Testzwecken) nur als temporär anzusehen und gleich wieder aus den Dokus zu streichen. -- Bergi 23:46, 22. Jan. 2012 (CET)
Erste Priorität für den Wrapper ist, dass er nicht langsamer wird, von daher ist das mit den ausgelagerten "undokumentierten" Optionen vielleicht gar nicht die schlechteste Lösung. Bei der Complex-Logik wäre dann auszutesten, was es an Performance kostet; sollten nicht mehr als 2-3 Millisekunden pro Einbindung sein. --PM3 23:55, 22. Jan. 2012 (CET)

Ich finde die Features gut, die ✓ hier zusätzlich eingebaut hat. Würde mir aber nach wie vor nur eine zentrale Schnittstelle Coordinate wünschen. Wenn das also über den Wrapper machbar ist, dann bitte über den Wrapper. Die Zusammenfassung von Poskarte / Coordinate in den Infoboxen halte ich allerdings nicht für ein Problem höchster Priorität. lg --Herzi Pinki 00:24, 23. Jan. 2012 (CET)

Zeitangabe erfassen?

Wäre es irgendwie möglich, außer den Ortskoordinaten auch die "Zeit-Koordinaten" zu speichern und zu verwenden?

Ich stelle mir eine Karte vor, welche einen Schieberegler für die Zeitachse hat. Dann würden auf dieser Karte bei Betätigung des Zeit-Schiebers Marker auftauchen und verschwinden (für Ereignisse an einem festen Ort), oder es verschieben sich Icons (z.B. für Wanderungsbewegungen oder Entdeckungsreisen), oder es bewegen sich die Grenzen von Flächen (Staaten u.ä.). Die Anwendungen wären unendlich.

Ich habe keine Ahnung vom Programmieraufwand, aber die Zeit-Daten dürften IMHO einfach zu erstellen sein, einfach als weitere Variable(n) analog zu den Geo-Koordinaten. Vielleicht kann man vorhandene Wiki-Kategorien ausnutzen um Jahreszahlen zu bekommen (auch Lebensdaten von Personen z.B.). Die Umsetzung wäre vermutlich ein großes Projekt, irgendwo zwischen Wikipedia, OSGeo, OpenStreetmap... anzusiedeln.

Was meint Ihr? --84.164.115.235 00:19, 2. Feb. 2012 (CET)

Prinzipiell gerne. Für type=event (welcher bei uns nicht verwendet wird) eigentlich ein Muss. Für feststehende Ereignisse lassen sich auch noch Koordinaten angeben, evtl. sogar noch mit von-bis bzw. seit anstatt (nur) wann. Für alles, was darüber hinausgeht, wirds schwieriger:
  • Auch für Flächen lassen sich Ereignisse angeben. Für Flächen ist aber OSM zuständig. Hier müsste das Objekt „Deutschland“ (das Ding mit Verknüpfungen zum WP-Artikel Deutschland, mit ISO-Codes und Verknüpfungen zu seinen Bestandteilen) nicht nur ein „seit '48“-Attribut hinzufügen, sondern auch die Verknüpfungen zu den Unterobjekten (Grenzen, Bundesländer?) mit Zeiträumen verknüpfen (etwa neue Bundesländer seint '90). Ähnliches müsste sich für Pfade machen lassen, etwa die Einweihung von Umgehungsstraßen.
    Ich habe aber keine Ahnung, ob es bei OSM schon Anstrengungen in diese Richtung gibt oder ob deren Datenstruktur so etwas überhaupt zulässt.
  • Kontinuierliche Veränderungen sind wohl sehr schwierig auszudrücken. Es würde sich dabei um eine Funktion handeln, die die Zeit auf Punkte/Pfade/Flächen abbildet. Der Lebens„lauf“ einer Person lässt sich ja heute schon per GPS-Tracking darstellen, dessen Datenformate mögen Anregungen bilden. Für die WP wären derartige Datensätze aber imho zu genau, insbesondere für Rekonstruktionen. Es wäre wahrscheinlich hilfreicher, wenn man statt (nur) reinen Koordinaten in einem Zeitstrahl die Objekte verknüpft, für die schon Koordinatensätze vorhanden sind (Häfen, Kaps, Inseln, Städte…), sodass Redundanzen vermieden werden und sich Änderungen (etwa Korrekturen historischer Positionen nach Ausgrabungen) leichter einpflegen lassen.
    Und absolut kompliziert wird es natürlich, wenn man sich verändernde Flussläufe (allgemein: Gelände) und Wege, oder die Verbreitung des indischen Springkrauts etc. eingeben/speichern/darstellen will.
Fazit: Kann man für Ereignisse schon einführen. Die Angabe sollte als Timestamp in jetzt von der Vorlage noch nicht verwendete Parameter erfolgen, falls gewünscht kann man dann auch eine Ausgabe in den Artikel generieren (#time:). Im Dump werden diese Parameter ja mit ausgewertet. Es muss allerdings eine „größere“ Lösung verfügbar sein, bevor angefangen wird die „Koordinaten“ von Flächenobjekten in die Zeitdimension zu erweitern.
meint -- Bergi 22:36, 2. Feb. 2012 (CET)

Vorlage:Gbmappingsmall, Vorlage:Gbmaprim

Wie steht ihr zu o.g. Vorlagen? Sie erzeugen einen Link auf eine englische Seite ähnlich dem Geohack. Behalten oder zu Vorlage:Coordinate umbiegen? --тнояsтеn 15:48, 5. Feb. 2012 (CET)

Auf Vorlage:Coordinate umbiegen und WGS84-Koordinaten verlangen. Die individuelle Textausgabe kann ja schon problemlos mit OSGB36 befüllt werden, wenn bekannt; die automatische Berechnung dieses Ausgabeformats soll demnächst auch noch kommen. -- Bergi 17:58, 5. Feb. 2012 (CET)
In Großbritannien sind diese Planquadratangaben gang und gäbe (und auf jeder gescheiten Karte aufgedruckt); für deutsche Leser eher uninteressant. Die Vorlage stammt ursprünglich aus der en wp und ist von Benutzer:Matthiasb (den ich eben auf diese Diskussion aufmerksam gemacht habe) eingeführt worden, damit man es bei Importartikeln mit vielen Koordinaten leichter hat. In der derzeitigen Form halte ich die Vorlage für suboptimal, weil sie nicht auf die deutsche Toolserver-Seite führt. Da hilft wohl nur umrechnen auf Länge/Breite in WGS84 per externem Konverter im Einzelfall. Umrechnung innerhalb der Vorlage scheitert an ungenügenden Möglichkeiten der Syntax: an mindestens einer Stelle ist eine Iteration erforderlich. Optimal wäre natürlich etwas wie Vorlage:CH1903-WGS84, die man substen kann, denn dort passiert im Prinzip genau das gleiche. Ich wünschte, ich verstünde, warum das in dem Fall ohne Iteration funktioniert – es es nämlich nix anderes als bei OSGB36: Rückrechnung von transvers Mercator auf Länge/Breite und datum shift von Bessel bzw. Airy auf WGS84. --Telford 19:24, 13. Feb. 2012 (CET)
Das Problem ist, daß die Planquadratangaben dermaßen üblich sind, daß oft gar keine richtigen Koordinaten verfügbar sind. Ich hatte schon mal mit Visi-on darüber diskutiert. Bergis Vorschlag, simpel auf Vorlage:Coordinate umbiegen und WGS84-Koordinaten verlangen ist inakzeptabel. Gerade bei Listen mit vielen Einbindungen wäre das unzumutbar. (Es ist schon schlimm genug, was einem etwa beim Umsetzen von Template:Coord auf Vorlage:Coordinate in Listen wie bspw. Liste der National Historic Landmarks in New York City zugemutet wird – das Umschreiben der Vorlagen einschließlich der Konvertierungen von | in / und _ in | dauerte in dem Fall mehrere Stunden.) Was ich begrüßen würde, wäre eine Substituierung, wie bei Vorlage:CH1903-WGS84. Vielleicht könnte man auf dem Toolserver auch ein Skript zur Verfügung stellen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:39, 13. Feb. 2012 (CET)
Ja, per Skript lässt sich das sicher machen (kommt auf meine Todo-Liste). Keiner verlangt von dir, dass du ganze Listen einzeln umrechnest; in der Zeit hättest du ebensogut auch ohne Vorahnung einen Algorithmus dazu formulieren können.
Eine substituierbare Vorlage:Coord anzubieten wäre in begrenztem Umfang wahrscheinlich sogar möglich, nur bei den Coordinate parameters wird das nicht so leicht – die lassen sich aber per Suchen&Ersetzen leicht nachbessern. -- Bergi 22:29, 13. Feb. 2012 (CET)
Ich versuche das ja weitgehend zu automatisieren. Es ist trotzdem nervig. Wenn du 250 mal sowas wie Hinweis: Vorlage:Coord wurde durch Vorlage:Coordinates ersetzt und daher auch dieser Beitrag geändert. --Tommes  16:20, 25. Apr. 2019 (CEST)
{{Coordinate|40.741648|-73.983607|name=69th Regiment Armory|type:landmark}} ändern mußt, wirst du deppert. Hier in dem Fall geht's noch relativ einfach, weil die Koordinaten dezimal vorliegen und weil es sich um einen relativ eng umgrenzten Raum handelt. Search and replace für Coordinate|40 durch coordinate |article=TXT |NS=40, dasselbe für |-73. mit |EW=-73. (und dann noch analog mit 74, weil ein Teil NYCs westlich von 74° W liegt und abschließend noch |type:landmark durch |type=landmark |region=US-NY ersetzen, und das Thema ist gegessen. Richtig übel wird das ganze aber, wenn die Koordinaten im DMS-Format vorliegen, weil du da die Pipes durch Schrägstriche ersetzen mußt, und das geht, eben weil das ganze oft innerhalb von Tabellen vorkommt, extrem schwierig mit search und replace. Bei den Ordnance-Survey-Daten wäre das ganze jedoch noch lästiger, weil man eben diese jeweils in EN über den dortigen Geohack auflösen muß, um die Koordinaten zu erhalten und diese dann hier in die Vorlage:Coordinate zu übertragen. Aber, wenn du meinst in der Zeit hättest du ebensogut auch ohne Vorahnung einen Algorithmus dazu formulieren können, dann muß ich dir sagen, daß du meine Fähigkeiten überschätzt. Ich kriege so was nicht hin. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:26, 13. Feb. 2012 (CET)

Eben habe ich die Verlinkungen dieser Vorlage geprüft und festgestellt, daß sie bisher hauptsächlich in Liste von Windmühlen in Lancashire verwendet wird. Quelle für die dort genannten Georeferenzen ist die Windmill World, von der leider flächendeckend ungeprüfter Murks in die en wp übernommen worden ist. Beispiel: Little Marton Windmill: die dortige Angabe von 53.79913,-2.9898 ist richtig, aber das ist im National Grid SD 3490 3410 und nicht SD 349 342! Ich finde es erschreckend, daß sich offensichtlich niemand die Mühe gemacht hat, diese britischen Koordinaten wenigstens mal stichprobenhaft zu kontrollieren, denn der Unterschied zwischen den beiden Angaben beträgt immerhin rund 150 m. Da ist also Handarbeit im Einzelfall angesagt (seufz); ich fang dann mal an. --Telford 11:13, 14. Feb. 2012 (CET)

Sie wurde bisher hauptsächlich in Liste von Windmühlen in Lancashire verwendet, weil sie bisher in Vorlage:Infobox Ort im Vereinigten Königreich nicht implementiert wurde – jahrelang wußte offenbar niemand, was das soll – und weil es bei der Anlage der Denkmallisten reichlich an Geschwindigkeit hapert. :p --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:30, 14. Feb. 2012 (CET)
Inzwischen habe ich auch in den beiden anderen Artikeln diese Vorlage durch Vorlage:Coordinate ersetzt und dabei jede Menge falscher Georeferenzen korrigiert – die Zustände in Oronsay waren echt erschreckend! (Dieser Artikel ist übrigens immer noch Schrott, weil er weder richtige Liste noch richtige BKS ist, aber das mögen andere verbessern.) --Telford 10:53, 15. Feb. 2012 (CET)
Nun kannst du aber sicherlich bestätigen, daß eine manuelle Konvertierung eigentlich unzumutbar ist, oder wie siehst du das? --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:22, 16. Feb. 2012 (CET)
Da hast Du wohl recht, aber solange sich Deppen wie wir prächtige Mitarbeiter der Wikipedia finden, die sich von Unzumutbarkeiten nicht abschrecken lassen, wird die Arbeit gemacht werden. – Zurück zur Vorlage: man könnte die jetzt natürlich löschen; oder man lässt sie, damit man bei Importartikeln einen Zwischenstand ohne lauter Rotlinks bekommt, was mir sinnvoller erscheint. Auf Dauer sollte man die britischen Koordinaten aber immer durch Länge/Breite nach WGS84 ersetzen. Dies nicht zuletzt aus einem mathematischen Grund: die Abbildung von Länge/Breite auf den National Grid ist surjektiv, aber nicht bijektiv. Beim Rückrechnen hat man also immer einen Genauigkeitsverlust, der bei sechstelligen britischen Koordinaten bis zu 70 m betragen kann, was für kleinere Objekte sicherlich nicht akzeptabel ist. Beispiel: 52° 39′ 28″ N 1° 43′ 3″ W liefet SK 192 067, aber Rückkonversion ergibt 52° 39′ 29.3″ N 1° 43′ 0.6″ W, also 1,3 Bogensekunden (ca. 40 m) nördlich und 2,4 Bogensekunden (ca. 50 m) östlich (Gesamtabweichung ca. 64 m). So gesehen ist das Planquadrat-Konzept des National Grid einfach nicht mit den vom Geohack verarbeiteten Punktkoordinaten kompatibel. --Telford 09:35, 17. Feb. 2012 (CET) P.S. Als Konverter verwende ich http://www.movable-type.co.uk/scripts/latlong-gridref.html, eine ausgesprochen nützliche Seite.
Finde ich auch einen guten Vorschlag. Wir lassen die Vorlagen, wie sie sind und platzieren einen Link zu den Einbindungen auf die To-do-Liste zur Abarbeitung (Umrechnung und Kontrolle). --тнояsтеn 11:08, 17. Feb. 2012 (CET)

Anzahl der Coordinate-Vorlagen innerhalb eines Artikels

Ich weiß, dass es früher größere Probleme gab, wenn ein Artikel (oder eher "Liste") zuviele Coordinate-Vorlagen verwendete. Wie ist derzeit der Stand der Dinge? Hab da eine Liste mit mehr als 1200 Einträgen und ein User wünscht sich die Koordinatenangabe darin. --Quedel 22:10, 15. Feb. 2012 (CET)

Siehe Vorlage:Coordinate#simple. Bei einer Tabellenliste mit 1200 Koordinaten musst du mit ca. 45 Sekunden Artikelladezeit rechnen. --PM3 22:14, 15. Feb. 2012 (CET)
Ja, egal ob früher oder heute, ob mit oder ohne simple, 1200 Einträge sind als Liste schon zu lang. Von Koordinaten gar nicht erst zu sprechen. Worum gehts konkret? -- Bergi 22:16, 15. Feb. 2012 (CET)
Es geht um Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg, wo ein User schon anfangen wollte Koordinaten einzubauen, ich aber erstmal von abgeraten habe. Die Liste ist der Übersichtsartikel und Wegweiser zu den dann jeweilig einzelnen Artikeln. Hatte gestern wegen eines anderen Bugs mal mit einem Dev geredet und nach Beschränkungen gefragt, bei der Beispielseite mit 155 Koordinaten gibts schon eine Ladezeit von 28sec (laut Dev). Im Übrigen soll für solch komplexe Vorlagen demnächst Lua zum Einsatz kommen.
Nebenbei: als Alternative hatte ich an {{Linked Coordinates}} gedacht, jedoch kommen da auch Positionen zum Einsatz, die nicht gewünscht sind (beispielsweise bedingt durch Verlinkung von Landkreis Harz) - gibt es da eine Möglichkeit, bestimmte Wikilinks auszuschließen? --Quedel 09:51, 16. Feb. 2012 (CET)
Da wird man wohl nach Ortsteil aufteilen müssen. Hätte sich ja schon fast auch ohne Koordinateneinbau gelohnt :-)
Statt LinkedCoordinates auf eine Liste ist es besser auf die jeweilige Kategorie anzuwenden (f1  Karte mit allen Seiten der Kategorie: OSM | WikiMap (+1, +2, ++) ), denn dort stehen nur die gewünschten Artikel drin. Koordinaten von Orten ohne Artikel findet man aber ebensowenig. -- Bergi 10:38, 16. Feb. 2012 (CET)
Ich habe die Liste von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg jetzt mal auf simple umgestellt: Ladezeit noch knapp 3 Sekunden (bzw. 3-4 Sekunden inklusive zusätzlicher sortkey-Option).
Mit Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg hab ichs auch gestestet: Nach knapp 1100 Koordinaten ist Schluss, alle weiteren Vorlagen werden nicht mehr aufgelöst; Artikelladezeit mit den 1100 Koordinaten liegt bei 30 Sekunden. Also ihr müsst aufteilen. --PM3 12:10, 16. Feb. 2012 (CET)
Ah, stop, ich hatte nur mit text=DMS getestet, also mit formatierter Ausgabe der Koordinatenwerte. Ohne text (also mit Ausgabe "Lage") funktioniert es sogar mit 2000 Koordinaten; Ladezeit bei 1200 Koordinaten ist dann ca. 25 Sekunden. --PM3 15:49, 17. Feb. 2012 (CET)
Eine Aufteilung halte ich auch für inhaltlich sinnvoll. Gernrode etwa ist eine alte eigenständige Stadt; dass sie nun zu Quedlinburg gehört, liegt an der Verwaltungsreform von vor einem Jahr, die in Sachsen-Anhalt diverse Monsterkommunen erschaffen hat.
Allerdings bleibt weit mehr als Hälfte der Einträge dennoch auf einem relativ begrenzten Raum in der Kernstadt Quedlinburg. Hier würde Aufteilen kaum helfen, allenfalls großflächiger Abriss. ;-)--Global Fish 15:57, 17. Feb. 2012 (CET)

Vorankündigung Projekt WIWOSM

 

Hier schonmal für euch die Vorab-Info, dass ich am nächsten Montag ein neues Feature in unserer OSM-Karte aktivieren will. Dabei sollen automatisch OSM-Objekte für einen Artikel hervorgehoben werden, wenn diese mit einem Wikipedia-Tag versehen sind. Die Projektseite lautet: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM

Dieses Projekt könnte die Arbeitsweise von WP:GEO stark beeinflußen, da damit ein exaktes Zoomen auf das Objekt endlich möglich wird. Und auch der Leser eine echte Zusatzinformation insbesondere bei Dingen wie Stadtteilen und Flüssen erhält. Wir können endlich auch auf mehrere Objekte verlinken, Beispiel: TU Chemnitz Karte mit vier Standorten.

Dafür braucht es aber unmassen Leuten die Objekte verlinken (Wir haben ca. 1 Mio WP-Koordinaten aber nur 70.000 OSM-Linien&Flächen mit Wikipedia-Tag in OSM.) Das zu verlinken wird Monate bis Jahre benötigen. Ich hoffe einige von euch helfen mit an der Verknüpfung beider freier Projekte.

Die Koordinaten sollte es als Fallback und auch für den Geohack auf jeden Fall aber weiterhin geben. Trotzdem könnte ich mir vorstellen, dass es für bestimmten Anwendungen eine Vorlage mit Kartenlink Sinn macht, die keine Koordinaten enthält z.B. beim Artikel Pyramide (Bauwerk). Was denkt Ihr darüber? Wo seht ihr noch Diskussions Bedarf? --Kolossos (Diskussion)

Super! So etwas habe ich mir schon lange gewünscht.
Werden auch historische Objekte erfasst? →#Zeitangabe erfassen?
Wie geschieht die Verlinkung? Eine Wikipedia-Vorlage, mit der OSM-ids referenziert werden - welche automatisch ausgewertet wird und das Lemma per Bot in das deWP-Attribut bei OSM wandert? Oder auch andersherum? Wie können Interwikiprojekt-konflikte behoben werden, brauche ich dazu meinen OSM-Account (ich habe einen, die meisten wohl nicht)?
Bis zu welchen Dimensionen eignen sich diese Objekte? Wird Deutschland endlich seine Koordinate verlieren? Kann bei kleineren Objekten (Städten etc, wo Artikelkoordinaten noch sinnvoll sind) eine Mittelpunktskoordinate direkt aus OSM extrahiert werden? Wie kann so etwas bei der TU Chemnitz aussehen?
Bekommen Bahnartikel jetzt endlich schöne Streckenkarten? Kann man diese Karten auch ohne Aufklappen, fest als Bild in Artikel integrieren (statt sie aufwendig zu extrahieren und zu rendern)?
sorry… -- Bergi 21:54, 15. Mär. 2012 (CET)
Cool, endlich mehr als nur Punkte!
  • Hab ich das richtig verstanden: Da wird auf OSM-Seite das Wiki-Artikellemma eingetragen, und WIWOSM kann es dann zuordnen?
  • Nur aus Interesse: Hängt WIWOSM mit Overpass API zusammen? (z.B. Kanton Luzern)
  • Gibt es damit auch die Möglichkeit des expliziten Verlinkens von Wiki-Artikel nach OSM-Relationen, z.B. Europäische Freihandelsassoziation -> Mitgliedsländer?
  • Und vielleicht etwas gar weitsichtig: Könnte man die in OSM definierten Flächen irgendwann auch in anderen Kartensystemen (Satellitenkarten) darstellen? (Naa, nicht zu viel aufs mal)
-- Meleager (Diskussion) 22:09, 15. Mär. 2012 (CET)
Zum letzten Punkt: Ja, das geht doch heute schon. Dafür sind die Flächen in OSM ja definiert – nicht um sie mit WP zu verknüpfen. -- Bergi 22:13, 15. Mär. 2012 (CET)
Bin nicht sicher, ob wir dasselbe meinen. Ich denke, du sagst, ein anderes Tool (z.B. Bing, Google Earth, ...) kann die OSM-Objekte einlesen, die Koordinaten transformieren und dann darstellen, oder? Klar, muss aber von Dritten bereitgestellt werden, z.B. OSM Layer in Google Earth [3]. Ich dachte an etwas wie Geohack für flächige Objekte: Ein Klick in Wikipedia holt sich die Flächendaten von OSM, bereitet diese für den ausgewählten Kartendienst passen auf, z.B. Google Earth, Bing, ... Wie gesagt, etwas für später, zuerst sollte es mit OSM laufen... -- Meleager (Diskussion) 22:28, 15. Mär. 2012 (CET)

Das sind ja gleich gefühlt 25 Fragen auf einmal (meine Antworten kursiv):

  • Werden auch historische Objekte erfasst? →ggf. später über eine getrennte Lösung: http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Attached_KML
  • Wie geschieht die Verlinkung? Du brauchst deinen OSM Account, wählst dort Objekte im Editor aus und fügst einen Wikipedia-Tag hinzu.
  • Bis zu welchen Dimensionen eignen sich diese Objekte? Auch bei Deutschland macht eine Koordinate weiterhin Sinn, z.B. wenn jemand nur wissen will, dass dieses komische Land in Europa liegt. Bei verteilten Objekten macht eine Koordinaten in des wirklich nur bedingt Sinn.
  • Bekommen Bahnartikel jetzt endlich schöne Streckenkarten? Eine manuell erstellte Karte wird man kaum toppen können. Ich sehe es eher als Ergänzung. Auf der Projektseite findet sich ein Screenshot einer kleinen Bahnstrecke.
  • Kann man diese Karten auch ohne Aufklappen, fest als Bild in Artikel integrieren? Eher nein, das ist ein langwieriger Prozess weil eine Mediawiki-Extension von der Foundation freigeschalten werden muss. Etwas was uns in den letzten 7 Jahren noch nicht mal mit dem Geohack gelungen ist.
  • Hab ich das richtig verstanden: Da wird auf OSM-Seite das Wiki-Artikellemma eingetragen, und WIWOSM kann es dann zuordnen? Ja.
  • Nur aus Interesse: Hängt WIWOSM mit Overpass API zusammen? Nein.
  • Gibt es damit auch die Möglichkeit des expliziten Verlinkens von Wiki-Artikel nach OSM-Relationen, z.B. Europäische Freihandelsassoziation -> Mitgliedsländer? Könnte funktionieren aber der osm2pgsql-Prozess, der aus der OSM-Datenbank die geometrischen Objekte macht ist dahingehen etwas kryptisch bzw. von mir noch nicht voll verstanden. So unterstützen wir z.B. keine Relationen die Relationen enthalten. Und auch warum der Rhein geht und die Elbe aber nicht ist mir derzeit noch ein Rätsel.
  • Und vielleicht etwas gar weitsichtig: Könnte man die in OSM definierten Flächen irgendwann auch in anderen Kartensystemen (Satellitenkarten) darstellen? Erstmal nicht, aber ein anderes Tool von mir names query-to-map spuckt kmls aus, welche sich in Google Earth nutzen lassen. Für die Nutzung in der WP brauchen wir aber freie Sat.-Daten und ein Server der das speichert. Update: Im WikiMiniAtlas läuft das (inoffiziell) seit 5 Minuten, auch mit Sat.-bildern.

--Kolossos (Diskussion) 00:01, 16. Mär. 2012 (CET)

Im WikiMiniAtlas funktioniert das jetzt auch schon offiziell :-). Prima Sache das WIWOSM-Projekt. Wuerde gerne beim Taggen helfen, bekomme es aber noch nicht hin. Potlatch2 und Merkartoor lassen mich immer nur mini-Auschnitte bearbeiten und ich weiss nicht ob es reicht Teile einer Grenze zu taggen... --Dschwen (Diskussion) 04:58, 16. Mär. 2012 (CET)
Sieht bei mir aus wie immer... --тнояsтеn 13:10, 16. Mär. 2012 (CET)

Super Sache, da mach ich entsprechend meiner Zeitmöglichkeiten jedenfalls mit. Trotzdem Fragen:

  • Wenn sich wiedereinmal der Lemma-Name eines Wikipedia-Artikels ändert, muss das händisch in OSM nachgeholt werden, oder funktioniert das bei schon erfolgreich verlinkten Artikeln automatisch?
  • Gibt es für die Wikipedia schon eine Möglichkeit diesen Kartenausschnitt automatisch verlinkt anzeigen zu lassen, im Sinne dass überprüft wird, ob in OSMM schon eine Relation, Fläche, o.a. mit dem eindeutigen Namen verknüpft ist?
  • Kann ich in OSM dann auch direkt auf den verknüpften Wikipedia-Artikel springen?
  • Fragen über Fragen ...

Grüße, Patrick, «Disk» «V» 05:34, 16. Mär. 2012 (CET)

  • So sieht bei Lemma-Änderung aus. Bei geographischen Objekte passiert das hoffentlich nicht so häufig und ich könnte mir Tools vorstellen, die das erkennen. Aber um das Problem kommen wir nicht rum.
  • Wir haben alle Daten beider Projekte auf dem Toolserver, damit kann man einiges machen. Ich würde aber abraten in die Wikipedia Links in alle Artikel einzubauen die dann zu 99% in die Leere führen. --Kolossos (Diskussion) 13:11, 16. Mär. 2012 (CET)
Das springen von OSM zur Wikipedia klappt schon prächtig: z.B.: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/192910 bzw. http://www.openstreetmap.org/browse/way/35301563 und es wird halt auch andere Tools geben die von dieser Verlinkung profitieren.
-Kolossos (Diskussion) 13:11, 16. Mär. 2012 (CET)
Zitat von Dschwen: "Im WikiMiniAtlas funktioniert das jetzt auch schon offiziell :-).".
Ähm? Ich schaffe das nicht in meinem monobook.js zu aktivieren. Ich habe natürlich die OSM Karte eingepflegt, aber die Darstellung von WIWOSM schaffe ich nicht. Geht noch nicht, oder ab wann kann man damit rechnen, dass man es zumindest versuchsweise live ansehen kann im Artikel? --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 17:03, 16. Mär. 2012 (CET)
Dafür mußt du deinen Cache löschen, nicht nur Strg+F5. Dann sollte es klappen. --Kolossos (Diskussion) 18:44, 16. Mär. 2012 (CET)
Danke für die Antwort, aber das Problem lag ausschließlich bei mir! Wenn man den WikiMiniAtlas mit der eingeblendeten OSM-Karte verwechselt, dann kann man auch nicht zur Darstellung kommen. Im WikiMiniAtlas - den ich aber so gut wie NIE benütze - ist es natürlich vorhanden, zumindest jene, die auch in der Übersichtstabelle angeführt sind. Eigene OSM-Änderungen von gestern noch nicht. Aber wann kann man damit rechnen, dass das WIWOSM auch in dem Add-On der OSM Karte (so wie es am Screenshot von Österreich oder der Parkeisenbahn aussieht) angeführt ist? Trotzdem schon mal DANKE für dieses Tool. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 07:53, 17. Mär. 2012 (CET)

Wenn jetzt keine großen, katastrophalen Bug-Meldungen mehr kommen ist die Live-Schaltung für Montag geplant. --Kolossos (Diskussion) 14:49, 17. Mär. 2012 (CET)

Beim Zoomen schmilzt Österreich dahin: Von [4] zwei Stufen nach Bludenz/Voralberg zoomen => die Südgrenze verläuft dann von Feldkirch in gerader Linie via Garmisch-Partenkirchen - Kufstein. Bei nächster Zoomstufe verläuft dann die Südgrenze ab Feldkirch in gerader Linie Richtung ESE. Gesehen mit IE9, auch nach Cache-Leerung. -- Meleager (Diskussion) 15:21, 17. Mär. 2012 (CET)
Noch was, sorry: Mit zunehmender Zoomstufe wird das GUI immer träger. Bei Stufe 14 oder 15 dauert es mehr als 1 Minute, bis der Internet Explorer 9 wieder reagiert (z.B. dieser Ausschnitt hier). Die CPU rechnet dabei auf Hochtouren.
Mit Opera 11.61 klappt das starke Zoomen ohne Wartezeiten. Die Grenzverläufe (vorheriger Punkt) verhalten sich anders als im IE9, sie scheinen bei geringen Zoomstufen korrekt zu sein, aber bei grossen Zoomstufen (14+) treten analoge Probleme auf. Hoffe, das hilft dir weiter. -- Meleager (Diskussion) 16:15, 17. Mär. 2012 (CET)
Geschwindigkeitsprobleme habe ich mit dem Firefox keine, aber auch bei mit in hohen Vergrößerungsstufen an der Greneze: Probleme: einerseits wird irgendwann die rot markierte Fläche gewechselt (einmal Österreich, ein anderesmal Deutschland) und fallweise auch eine andere waagrechte Grenzlinie zusätzlich angezeigt. AUch ist mir aufgefallen dass die Grenzlinien nicht deckungsgleich erscheinen sondern irgendwie vereinfacht wirken. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 08:32, 18. Mär. 2012 (CET)

Die Vektorobjekte müssen wir ab einer bestimmten Größe vereinfachen, um die zum übertragenden Datenmengen zu reduzieren. Ansonsten wäre Russland als Objekt 5 MB groß. Details zum Verfahren finden sich in der Doku.

Die aufgetretenen Probleme haben mich veranlasst die Einführung auf mind. Mittwoch zu verschieben. In der Zeit habe ich die Möglichkeit auf der stattfindenden FOSSGIS-Konferenz mit den Entwicklern von OpenLayers und anderen nach einer Lösung zu suchen. Falls wir keine Lösung finden, werden wir IE von der Neuerung einfach abklemmen, dann aber auch bei der Einführung den Ball flach halten. Ich melde mich. --Kolossos (Diskussion) 19:36, 18. Mär. 2012 (CET)

Das scheint ein generelles Problem im IE mit der Rendering-Engine zu sein. Es finden sich zumindest auch einige Google-Treffer zum Thema IE und Vektor-Overlays. Eine Möglichkeit könnte sein, die Geometrie entspr. dem Kartenausschnitt auszuschneiden (+50% Rand) - entweder serverseitig (müsste dann den Layer immer wieder neu abfragen) oder evtl geht das auch clientseitig (etwa mit JSTS Topology Suite?). Das könnte vlt. auch das Problem mit der fehlerhaften Flächendarstellung beim Reinzoomen lösen. Eine ganz andere Strategie wäre, das Overlay auf dem Server als PNG zu rendern (zB als WMS-Dienst) - ist natürlich etwas aufwendiger, weil man noch einen WMS-Server (GeoServer oä.) installieren müsste und man wegen der zusätzlichen Serverlast schauen muss. --alexrk (Diskussion) 23:41, 18. Mär. 2012 (CET)
Im WikiMIniAtlas stelle ich die Vektor-Overlays mittels eines Canvas-Elements dar. Das klappt im IE9 problemlos. --Dschwen (Diskussion) 00:39, 19. Mär. 2012 (CET)
Ja, das wäre vlt. noch ein relativ einfach umzusetzender Weg, zumindest für IE9 aufwärts. In OpenLayers gibt es auch einen Canvas-Renderer (Beispiel). Laut Statistik sind immerhin noch ca 14% mit einem <=IE8 unterwegs.
Von missionarischen Ansätzen, dem User nahezulegen, er solle sich gefälligst einen "anständigen" Browser installieren, halte ich überhaupt nichts. Ich weiß, Entwickler finden diesen "Lösungsansatz" immer sehr charmant, aber Entwickler können sich auch oft schwer vorstellen, wie extrem frustrierend es für Anwender ist, auf eine Webseite zu surfen, wo dann erstmal eine ganze Latte von Mindestanforderungen steht. Das Ergebnis ist lediglich, dass der Anwender sich von der Webseite angepisst fühlt. Zudem darf man auch nicht vergessen, dass viele Anwender keine freie Browserwahl haben (Internet-Café, Schulen, Arbeitsplatz etc.)
Es gibt doch keinen Zeitdruck, oder? Lasst uns lieber noch etwas Zeit in's Testen rein stecken ...und vielleicht auch mal noch schauen, wie es mit iPad/Android ggf. aussieht. Man könnte ja vielleicht dann auch erstmal ein Beta-Phase dazwischen schalten, um die Anwender nicht gleich zu verprellen, wenn was nicht ganz funktioniert. --alexrk (Diskussion) 18:23, 19. Mär. 2012 (CET)
Ich weiss nicht, an wen die "Predigt" (verzeihh mir das Wortspiel) uber den "Missionarischen Ansatz" gerichtet war, aber falls ich der Adressat bin (koennte man ja aus der Einrueckung schliessen), dann moechte ich dazu nur folgendes sagen: Ich bin ein 1-Mann Entwicklerteam, wenn ich hier irgendetwas reissen will (eine feature-reiche slippymap wie der WikiMiniAtlas, die technisch schon vergleichbar ist mit Produkten hinter denen groessere Teams stecken) dann muss ich einige Abstriche machen. Ich kann es mir schlichtweg nicht leisten, meinen Code zuzumuellen mit Work-arounds fuer kaputte Browser, denen bald eh niemand mehr nachkraeht. Den Arbeitsaufwand, den ich durch den aufgeblasenen Code haette, stecke ich lieber in neue Features fuer 80% der Nutzer, und den Aerger und den blanken Hass der in mir hochsteigt, wenn ein alter IE schonwieder irgendein Standardfeature nicht unterstuetzt, oder einen Standard kaputt umsetzt, den spare ich mir gerne. ich mach das hier naemlich zum Spass. --Dschwen (Diskussion) 18:41, 19. Mär. 2012 (CET)
(BK) Gibts nicht für IE, sogar bis zu ziemlich frühen Version, gute Canvas-Shims? -- Bergi 18:45, 19. Mär. 2012 (CET)
Nene sorry, die "Predigt" war nicht an Dich gerichtet, sondern war verursacht durch das OSM-Feedback. Ich hab auch nichts dagegen zu sagen, dass man sich irgendwo eine Grenze zieht und sagt, FF2, IE6 oä. unterstütze ich nicht mehr und "verliere" damit halt 4% Reichweite. Anders geht es ja auch garnicht. Aber was ich garnicht gut finde, wenn man auf dem Rücken der Anwender seinen persönlichen M$-Hass auslebt, nach dem Motto, seit halt selbst dran schuld wenn ihr so einen depperten Browser nutzt, installiert euch halt was Anständiges (am besten natürlich Linux etc pp). Den Entwicklerhass also lediglich auf die Anwender projiziert. Das meine ich mit "missionarisch" ...kann man auf seiner Homepage ja ruhig machen, aber in der Wikipedia? --alexrk (Diskussion) 18:53, 19. Mär. 2012 (CET)
Wenn man "gracefully degraded" sehe ich da ueberhaupt kein Problem. Basisfuntionalitaet ist da, extra Features einfach nicht, ohne, dass es kaputt aussieht. Man muss es den Leuten ja nicht ins Gesicht reiben. Das finde ich genauso ok wie die Tatsache, dass man auf einem 386er eben auch kein "Medal of Duty 3" (oder wier der ganze Shooterkram halt heisst) spielen kann. --Dschwen (Diskussion) 19:01, 19. Mär. 2012 (CET)

Mir geht es um die Verbreitung von Wissen, da will ich niemanden absichtlich ausschließen. Wenn andererseits nicht mal große Projekte wie OpenLayers es schaffen die Browserdifferenzen auszugleichen, dann sehe ich für mich da auch kaum eine Chance. Zu den vorgeschlagenen Lösungen:

  • Die Idee einer Beta-Phase gefällt mir gut, es müssen ja eh noch eine Menge Wikipedia-Tags eingetragen werden, bis der Nutzer mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine richtige Info bekommt. In dieser Zeit würde für MSIE-Nutzer alles so weiterlaufen wie bisher. Die Ankündigung
  • Probleme einer komplexen JavaScript-Anwendung mit noch mehr JavaScript (JSTS) erschlagen zu wollen macht mir wenig Mut. Die Differenzen verschiedener Browser dürften sich dabei eigentlich verstärken.
  • In OpenLayers den Renderer:Canvas zu aktivieren erscheint mir noch eine Leichte Übung, trotzdem bräuchte ich da Unterstützung sowas auf allen Versionen zu testen.
  • Eine Frage, kann man bei OpenLayers die refresh-Rate abfragen, dann könnte man auch in solchen Fällen wo diese Rate sehr langsam wird, den Layer abschalten.
  • Könnte Leaflet eine Lösung sein?
  • Serverseitiges Rendering würde sicher auch die Probleme bei leistungsschwachen mobilen Geräten lösen. Ließe sich Mapnik auch mit Parametern versorgen, wäre das sicherlich auch lösbar. Ansonsten halt sowas wie den Geoserver.

--Kolossos (Diskussion) 20:38, 19. Mär. 2012 (CET)

Mehrere Koordinaten in einem Artikel

Unabhängig von o.g. Themenfeldern ist mir folgendes aufgefallen. Vorweg ist festzuhalten dass alle Gemeinden des Bezirks Wels-Land mit dem entsprechenden Wikipedia:de=... Tag gekennzeichnet wurden. Auch der Bezirk trägt dieses Merkmal (Bezirk Wels Land). Wenn man aber in der Wikipedia-Seite nachschlägt, findet sich (aufgrund der Koordinaten jedes einzelnen Ortes) rechts oben nur der Hinweis "Karte mit allen Koordinaten".

So, nun komme ich aber damit nicht auf den Mini-Wiki-Atlas oder ähnliches und das ganze Tag für den Bezirk war umsonst. Wie in solchen Artikeln vorgehen? --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:34, 20. Mär. 2012 (CET)

Verstehe ich nicht ganz. Wenn ich im Artikel Bezirk Wels-Land den WikiMiniAtlas oeffne, dann sehe ich sowohl den ganzen Bezirk rot unterlegt, als auch saemtliche Koordinaten aus dem Artikel als blaue (klickbare) Punkte. Wo kommst du nun nicht auf den WikiMiniAtlas? Meinst DU Artikel, die kein Koordinaten-Template haben? --Dschwen (Diskussion) 19:56, 20. Mär. 2012 (CET)
Das ist es doch: Bezirk Wels-Land enthält keine Artikelkoordinate und daher auch nicht die Möglichkeit, den WikiMiniAtlas zu öffnen (rechts oben). Man kann lediglich bei den Minikoordinaten in der Tabelle suchen... --тнояsтеn 20:08, 20. Mär. 2012 (CET)
(BK) Nun verstehe ich gar nichts mehr. In o.g. Artikel (ich habe mir erlaubt, deinen Link auszubessern) gelange ich zu gar keinen WikiMiniAtlas. Weder in angemeldetem Status (mit abgewandeltem Script von PDD in Monobook.js noch abgemeldet von der Wikipedia. Alles was ich zu sehen bekomme ist die Weltkugel (ohne kleinem Pfeil für den WikiMiniAtlas) und den Text "Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing". Und dort passiert rein gar nichts. Und egal ob mit aktuellem Firefox oder IE. Ich habe keine Möglichkeit diesen aufzurufen. Vielleicht hängt es doch irgendwie mit dem Monobook zusammen? --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:12, 20. Mär. 2012 (CET)
Nein, das liegt, wie bereits erwähnt, an der fehlenden Artikelkoordinate. Du kannst den WikiMiniAtlas lediglich über die Textkoordinaten in der Tabelle aufrufen. --тнояsтеn 20:16, 20. Mär. 2012 (CET)
Danke, danke! Soweit, dass es mit den fehlenden Koordinaten zu tun hat, bin ich im Prinzip auch gekommen. Nur habe ich nicht daran gedacht, über die Gemeindekoordinaten die Bezirks-Karte aufzurufen. So ist das Kartenbild eigentlich klar und schön, ausser dass halt der Zoom auf die Gemeinde und nicht den Bezirk gerichtet ist, und es für meine Verhältnisse nicht ganz logisch erscheint, das so zu "umgehen". Die Frage ob man das mit einer separaten Koordinate eleganter lösen könnte, möchte ich so in den Raum gestellt haben. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:21, 20. Mär. 2012 (CET)
Ja, der Artikel hätte eigentlich auch eine eigene Koordinate verdient. Problem ist eben nur, dass sich Vorlage:All Coordinates und Vorlage:Coordinate gegenseitig überlagern. --тнояsтеn 20:25, 20. Mär. 2012 (CET)
Das darf kein Problem darstellen. Wenn der Artikel eine eigene Koordinate hat/haben soll, ist {{All Coordinates|pos=right|[section=Verwaltungsgliederung]}} zu verwenden. -- Bergi 21:03, 20. Mär. 2012 (CET)
Vorlage:All Coordinates wird über die Vorlage:Bezirksliste Tabellenzeile eingebunden. Das ist in meinen Augen nicht gut gelöst. --тнояsтеn 21:22, 20. Mär. 2012 (CET)
Allerdings. Einfach (wieder) raus? -- Bergi 22:45, 20. Mär. 2012 (CET)
Die Einbindung erfolgt eigentlich über den Tabellenfuß der Bezirksliste. Ginge es, wenn man den Tabellenfuß so ändert, dass das {{All Coordinates|pos=right}} als Tabellenfuß eingebunden wird?? Korr: Natürlich mit dem o.g. Zusatz der Verwaltungsebene. Vielleicht kann man dann die Anzeige der Vorlage All-Coordinates auf den Abschnitt der Verwaltungsgliederung beschränken? Das hätte IMHO auch den Vorteil, dass wenn man auf die Koordinate des Bezirks klickt, nur dieser Dargestellt wird, wenn man aber eine Gemeindekoordinate oder eben "alle Koordinaten der Verwaltungsgliederung" sich anzeigen lassen will, diese im Zusammenspiel mit dem Bezirk angezeigt werden würden. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 06:52, 21. Mär. 2012 (CET)
Der alle-Koordinaten sollte eher vor dem Tabellen-Kopf stehen, meinst du nicht? (Oder vielleicht sogar inline im Kopf, um keine Probleme mit floats zu bekommen) Allerdings vermute ich mal, dass der Abschnitt nicht immer „Verwaltungsgliederung“ heißt. Daher am besten ganz raus aus den Vorlagen und Einzelfalllösung für jeden Artikel. -- Bergi 17:35, 21. Mär. 2012 (CET)

Vermutlich wird das selbe Problem auch mit vielen Straßen, Flüssen, etc. auftreten, denn die sind bislang mit Start- und End-Punkt-Koordinaten in Infoboxen hinterlegt und zeigen somit auch "nur" die Vorlage:All Coordinates an. Auch hier hat man ohne die Punkt-Koordinaten keinen Weg zur Gesamtkarte. Als "Versuch" habe ich nun heute die West Autobahn im OSM mit dem entsprechenden Wikipedia-Tag versehen. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:00, 20. Mär. 2012 (CET) P.S.: schon jetzt auf Bundesstraße 239 zu erkennen, was ich meine. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:03, 20. Mär. 2012 (CET)

WIWOSM ist live

Hallo, das Projekt zum Highlighten von OSM-Objekten in der Wikipedia ist in seiner Beta-Phase jetzt live geschalten: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM

Erstmal ist die Live-Schaltung nur in dt.Sprache aktiv. Beta-Phase deshalb, weil der IE erstmal nicht unterstützt wird. Ich denke mittlerweile für eine IE-Unterstützung brauchen wir serverseitiges Rendering, das wird noch etwas dauern, bis dahin könnt Ihr ja schonmal fleißig Wikipedia-Tags eintragen und diskutieren, wie was eingetragen werden soll.

Eine deutsche Projektseite für zentrale Diskussionen in der Wikipedia zu dem Thema gibt es unter Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/WIWOSM. Als Doku empfehle ich aber weiterhin erstmal die engl. VErsion im OSM-Wiki.

--Kolossos (Diskussion) 17:00, 21. Mär. 2012 (CET)

Vorlagenbau

Wir müßten uns jetzt entscheiden, ob eine Vorlage ohne Koordinate Sinn macht. Aber ich würde vorschlagen, dass WIWOSM in die OSM-Karte von Vorlage:All_Coordinates mit einfließt. Allerdings scheint die Karte von Plenz derzeit nicht zu funktionieren (Hab ihn kontaktiert). --Kolossos (Diskussion) 21:56, 24. Mär. 2012 (CET)

Wenns ein OSM-Objekt gibt kann man bitte ruhig eine regulaere Koordinatenvorlage in den Artikel setzen. --Dschwen (Diskussion) 01:39, 25. Mär. 2012 (CET)