Wikipedia:Verbesserungsvorschläge
sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.
|
… und bitte mit --~~~~
unterschreiben.
{{Erledigt|1=--~~~~}}
markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.
Oft Gefragtes (FAQ)
Bearbeiten- Besucherzähler/Statistiken je Artikel: Der in MediaWiki vorhandene Zähler ist wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. In der seitlichen Werkzeuge-Box erreicht man über den Link Seiteninformationen ganz unten oder am Ende jeder Seite unter dem Link "Abrufstatistik" dieses externe Tool, mit dem Zugriffszahlen für jeden Artikel ermittelt werden können.
- Rechtschreibprüfung: Ist meist als Funktion im Webbrowser sowie für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Bearbeitungswerkzeuge“ verfügbar.
- Alte oder neue Rechtschreibung: Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung.
- Farbenblindheit: Linkfarben lassen sich in den Einstellungen des Webbrowsers oder benutzerspezifisch auf besser unterscheidbare Farben umstellen, siehe WP:CSS und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin existiert ein Helferlein für Benutzer mit Rot-Grün-Sehschwäche, siehe Wikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit.
- Artikel bewerten: Unter dem Namen Artikel-Feedback wurde ein Bewertungssystem aktiv getestet, jedoch wieder verworfen.
- Weiterleitungen auf Artikelabschnitte sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
- Javascript einbinden: Ist ein Sicherheitsproblem und deshalb in Artikeln ausgeschlossen. Siehe auch WP:JS.
- Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen: Wird es nicht geben, da von vielen Benutzern als bevormundend empfunden. Wo ein Link geöffnet wird, kann üblicherweise durch die Art des Anklickens entschieden werden.
- Mindestgröße für neue Artikel: Umstritten, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
- Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: Gibt es indirekt via Marjorie-Wiki und weiterer externer Projekte.
- Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: Sehr aufwendig zu realisieren. Einfachere Lösung: Vorschau nutzen.
- Artikelvorschau beim Überfahren von Links: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Aussehen“, Abschnitt „Leseeinstellungen“ verfügbar. Alternativ gibt es die Funktion Navigations-Popups im Karteireiter „Helferlein“, mit der ebenfalls ein Ausschnitt des Artikels dargestellt wird.
- Metadaten, welche die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig, vgl. auch das Projekt Wikidata.
- Essays: Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks.
- RSS-Feed: Ist verbesserungswürdig, hat aber eine niedrige Priorität.
- Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte: Interessant, zum Teil umgesetzt über „Ansicht gelöschter Versionen“.
- Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis.
Feature-Requests und Bugreports auf Phabricator
BearbeitenExplizite Feature-Requests sollten auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests diskutiert werden. Zugehörige Phabricator-Einträge bitte hier auflisten:
- phab:T2674 (Bugzilla:674) Artikel für einzelne Benutzer sperren
- phab:T2708 (Bugzilla:708) Links zu den Schwesterprojekten (Wiktionary, Wikibooks etc.) in das Interface integrieren
- phab:T32673 (Bugzilla:30673) Sprachspezifische Sortierreihenfolge (also Ä unter A, z. B. auf Spezial:Alle Seiten)
- … und viele weitere.
Seite nach Sichten aktualisieren
BearbeitenHallo, ungesichtete Seiten werden als solche mittels einer Einblendung oben gekennzeichnet. Klickt man auf "Sichten", so sichtet man zwar die Seite/Version, aber die Einblendung bleibt bestehen. So könnte man glauben, das Sichten habe nicht funktioniert. Vermutlich würde es reichen, wenn der Klick auf "Sichten" nicht nur das Sichten, sondern danach eine Seitenaktualisierung auslösen würde. Grüße --Okmijnuhb 18:10, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Naja, aber die Seite könnte sehr groß sein und dein Internet langsam und teuer.
- Wenn du das Sichten anklickst, bekommst du sofort eine Bestätigung, dass das offenbar geklappt hat, und die Sache ist binnen einer halben Sekunde erledigt.
- Der Inhalt der Box ändert sich, und ich meine mich erinnern zu können dass sogar kurz ein Info-Popup aufscheint.
- Würde man deinen Vorschlag umsetzen, kann es 10–20 Sekunden dauern, bis die Seite wieder aufgebaut wurde.
- Wird mit voller Absicht so gehandhabt.
- VG --PerfektesChaos 19:10, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Es gibt ja auch eine Einstellung, ob bei ungesichteten Seiten, die man aufruft, die letzte gesichtete Version oder die aktuellste ungesichtete Version angezeigt wird: Einstellungen --> letzte Änderungen --> Seitenanzeige: Bei den Sachen dort findest Du bestimmt was, was für Dich passt. Ich habe eingestellt „Detaillierte Übersicht“, „Stets die neuste Version anzeigen“ und hab den Haken an bei „Zeige einen Versionsvergleich zur stabilen Version...“, und das klappt alles wunderbar. --Hlambert63 (Diskussion) 19:34, 13. Apr. 2024 (CEST)
OK verste, Danke an alle! Grüße --Okmijnuhb 11:22, 14. Apr. 2024 (CEST)
Ich halte diesen Vorschlag für abgearbeitet. Wenn du anderer Meinung bist, kannst du diesen Baustein wieder entfernen. Sonst wird der Abschnitt in fünf Tagen ins Archiv verschoben. Okmijnuhb |
Überprüfung der Funktion für maschinengestützte Artikeldeskriptionen
BearbeitenHallo!
Ich bin Amal Ramadan, Senior Movement Communications Specialist, und unterstütze das Team für die Wikipedia-Apps bei der Wikimedia Foundation.
Im vergangenen Jahr haben wir ein Experiment durchgeführt, um ein maschinengestütztes Werkzeug für die Erstellung von Artikel-Kurzbeschreibungen zu testen, und laut den Ergebnissen erfüllt das Werkzeug unsere Kriterien, um in deiner Sprachcommunity aktiviert zu werden. Daher möchten wir deine Community dazu einladen, die Ergebnisse zu begutachten und zu entscheiden, ob die Funktion freigeschaltet werden soll.
Du kannst gern unterhalb Rückmeldungen oder Kommentare hinterlassen.
Danke für die Beteiligung!
--ARamadan-WMF (Diskussion) 16:36, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Ich übertrage das mal nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, wo es ein größeres Auditorium gibt, und empfehle zentrale Debatte dort und Schließung hier. VG --PerfektesChaos 16:48, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Kannst Du bitte einen direkten Link hier angeben? Das wäre nett; die Suche dort findet nämlich nix (mehr). --DeeDelDum (Diskussion) 06:32, 1. Dez. 2024 (CET)
Biorab-Link bitte updaten!
BearbeitenDer folgende "Speziallink" >> Biografie von Mitgliedern des Reichstages. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden) << ist seit längerem defekt. (Vgl. Feststellung vom Juni 2021.) Wie kann der auf die korrekte neue Ziel-URL (> https://www.bioparl.de/datenbanken/biorabkr/) angepasst werden? Dies ist ein Verbesserungsvorschlag ohne dass ich wüsste, wie ich ihn umsetzen kann. Vielen Dank im Voraus! --Dionys R. (Diskussion) 17:20, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Etwas tricky. Durch Vergleich der beiden Vorlagen habe ich den Fehler gefunden, denke ich. Passt es so? -- Perrak (Disk) 23:58, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Passt ganz genau! Ganz herzlichen Dank. (Da werden sich viele ehemalige Mitglieder des Reichstages freuen...:) --Dionys R. (Diskussion) 12:19, 24. Okt. 2024 (CEST)
- @Dionys R. Das war eindeutig kein Verbesserungsvorschlag (=Featurewunsch) nach dem hier zu Diskutierenden. Es war eine Fehlermeldung bzgl. einer Vorlage, die entweder a) auf die Diskussionsseite der Vorlage gehört oder b), wenn sich dort niemand meldet, auf WP:VWS. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 08:42, 1. Dez. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis!!! Wird bei ähnlichen Verbesserungsvorschlagfällen für alle Zukunft gespeichert. --Dionys R. (Diskussion) 13:25, 2. Dez. 2024 (CET)
- @Dionys R. Das war eindeutig kein Verbesserungsvorschlag (=Featurewunsch) nach dem hier zu Diskutierenden. Es war eine Fehlermeldung bzgl. einer Vorlage, die entweder a) auf die Diskussionsseite der Vorlage gehört oder b), wenn sich dort niemand meldet, auf WP:VWS. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 08:42, 1. Dez. 2024 (CET)
- Passt ganz genau! Ganz herzlichen Dank. (Da werden sich viele ehemalige Mitglieder des Reichstages freuen...:) --Dionys R. (Diskussion) 12:19, 24. Okt. 2024 (CEST)
Mehr Übersicht im Quelltext
Bearbeiten> Könnte man den gesamten Quellext für Belege (einschließlich Weblinks) und einschließlich <ref>...</ref> eine Farbe geben (hellblau)
> und den gesamten Quelltext zu Bilddateien sämtlicher Art (auch Galerien etc.) eine andere Farbe (z. B. hellrot).
Das wäre eine große Erleichterung, da man Bilddateien mitunter schwer auffindet, besonders bei der Unsitte, sie ohne Abtrennung durch Leerzeilen mitten im Text zu verstecken. Auch die z. T. langen Passagen zu den Belegen könnte das Auge sofort rausfildern - So könnte man abzüglich blau & rot sofort den eigentlichen Text erkennen!
Wenn ich nur einen Beleg überarbeiten will oder nur Bilder oder nur den eigentlichen Text, wäre das viel übersichtlicher & einfacher! Mehrere (lange) Belege, besonders mit Weblinks, in kürzerer Folge, zerfetzen den eigentlichen Text komplett, sodass man nur mit größten Mühen den Zusammenhang erkennen kann und viel zu oft zwischen Quelltext und Vorschau hin und her springen muss. Auch für Anfänger wäre das eine große Erleichterung! --Foxy5 (Diskussion) 17:45, 28. Okt. 2024 (CET)
- Das Problem mit den langen Belegen lässt sich so lösen. --tsor (Diskussion) 18:05, 28. Okt. 2024 (CET)
- @ Farbmarkierungen im Bearbeitungsfeld:
- Das funktioniert nicht.
- Das Bearbeitungsfeld „gehört“ dem Browser, und der lässt nur eine Formatierung für den gesamten Inhalt zu.
- Es gibt Wikisyntax/Hervorhebung – die arbeitet dann aber nicht auf dem ursprüglichen Bearbeitungsfeld im HTML-Dokument, und blockiert dadurch ggf. auch andere Werkzeuge.
- VG --PerfektesChaos 21:04, 28. Okt. 2024 (CET)
- @ Farbmarkierungen im Bearbeitungsfeld:
- Da ich hier zufälligerweise mitlese: Ich fände Syntax-Highlighting im integrierten Wikitext-Editor grundsätzlich schon ein sehr hilfreiches Feature für alle, die diesen nutzen. Technisch gesehen unmöglich wäre es sicherlich nicht, anderswo geht so etwas ja auch, halt nur nicht in der Textbox des Browser, die aktuell bei Wikipedia verwendet wird. Dadurch wird eine Implementierung des Features natürlich gleich viel aufwendiger.
- Immerhin gibt es ja schon den visuellen Texteditor als Work-Around, der den meisten Nutzern sicherlich ausreichen wird. Langfristig fände ich Syntax-Highlighting jedoch schon ein interessantes Feature, das ich gerne mit sehr niedriger Priorität in einer Feature-Request-Liste wiederfinden würde (falls nicht schon vorhanden). Bin mir fast sicher, daß sich früher oder später jemand findet, der Lust hat, das zu implementieren.
- Ein Tipp an
tsorFoxy5: Wenn es einem im Browser zu unübersichtlich wird, kann man den Quelltext auch in einen Editor seiner Wahl kopieren, der beispielsweise das Highlighting von Wikitext unterstützt oder entsprechend konfigurierbar ist.--95.117.139.74 21:58, 5. Dez. 2024 (CET)
Foxy5 spricht mir aus der Seele (Beleg- und Bilder-QuellCode mittels einer HintergrundFarbe leichter findbar bzw. überspringbar zu machen.).
Welche Editoren wären das?
Steue (Diskussion) 06:02, 5. Jan. 2025 (CET)
"Zusammenfassung und Quellen" gehen beim Wechsel zwischen "Quelltext bearbeiten" und "Bearbeiten" gelegentlich verloren
BearbeitenWenn vom Nutzer erstellte Texte ohne Vorwarnung verloren gehen, ist das ein ärgerlicher Bug. Folgendermaßen reproduzierbar:
- Eine beliebige Wikipedia-Seite öffnen, bei der sowohl der Reiter "Quelltext bearbeiten" als auch "Bearbeiten" auswählbar ist (beispielsweise alle nicht gesperrten Seiten im Artikel-Namensraum)
- "Quelltext bearbeiten" anklicken
- Textfeld "Zusammenfassung und Quellen" ausfüllen
- "Bearbeiten" anklicken
- Erneut "Quelltext bearbeiten" anklicken
Fehler: Der in "Zusammenfassung und Quellen" eingegebene Text ist verloren, das Feld ist leer.
Erwünschtes Verhalten: Der in "Zusammenfassung und Quellen" ursprünglich eingegebene Text ist in dem Feld eingetragen.
Beim Testen ist mir aufgefallen, daß "Zusammenfassung und Quellen" manchmal - jedoch nicht immer - bei einem Wechsel erhalten blieb, wenn außer den obigen Schritten weitere Funktionen des Editors verwendet wurden. Die exakte Abfolge der obigen Schritte führte jedoch bei allen meinen Tests dazu, daß der Text verloren ging. Ich habe es mit Microsoft Edge (ohne Addons in Herstellerkonfiguration) probiert um sicherzustellen, daß mein Browser oder Adblocker nichts durcheinanderbringt. --95.117.139.74 20:44, 5. Dez. 2024 (CET)
Spendenaufruf
BearbeitenBietet bitte auch andere Zahlungsmöglichkeiten an. Zb. Paysave,Klarna --2A02:8109:8C8C:6800:6970:3A95:8F97:C848 12:23, 27. Dez. 2024 (CET)
- Bitte wende dich direkt an Wikimedia Deutschland (Kontaktformular). Wir Ehrenamtlichen haben mit der Spendensammelei nichts zu tun. XenonX3 – (☎) 12:27, 27. Dez. 2024 (CET)
- klarna kann ich persönlich nicht empfehlen, das ist eine firma mit fragwürdiger abzocker Webseite die einem auch gern mal die Inkasso auf den Hals jagt --2003:C7:B701:972E:A0DD:B978:4C44:FBF8 04:54, 21. Jan. 2025 (CET)
Tabellen, sortierbare, Werte-Bereich
BearbeitenBeispiel: Serotonin #Tabelle Serotoninkonzentrationen
Da gibt es eine Zelle mit "1000–2500"; diese sollte, nach meinem Empfinden, eigentlich als höchster Wert sortiert werden, die Wiki-Software sortiert aber nur nach dem ersten Wert der beiden Werte.
Vorschlag: Wenn die Software, beim Sortieren, in einer Zelle einen Werte-Bereich vorfindet, dann sollte die Sortier-Funktion den Mittel-Wert dieses Werte-Bereiches errechnen und zum Sortieren diesen Mittel-Wert verwenden.
Steue (Diskussion) 05:08, 5. Jan. 2025 (CET)
- Darauf wird sich niemand einlassen.
- Das JavaScript ist genau eines für bald 1000 Wikis in 333 Sprachen oder was.
- Das muss für alle Schriftsysteme und Sprachen erkennen, was eine Zahl sein soll (es werden auch Ziffern anders geschrieben, als du es kennst), und
2E-7
ist auch eine gültige Zahl.
- Das muss für alle Schriftsysteme und Sprachen erkennen, was eine Zahl sein soll (es werden auch Ziffern anders geschrieben, als du es kennst), und
- Dass dieses Dingens da ein „bis“ bedeuten soll, zwischen zwei Zahlen, ist keine sprachneutrale global gültige Interpretation, und was genau dann passieren soll (als „1750“ sortieren, oder als „1000,000001“) ist durch nichts vorhersehbar.
- Bie Hilfe:Tabellen/Sortierung #Sortierwert explizit festlegen findest du eine Möglichkeit, wie du das für deinen speziellen Fall spezifizieren kannst.
- VG --PerfektesChaos 21:34, 7. Jan. 2025 (CET)
Danke, PerfektesChaos,
dass Du mir die Augen geöffnet hast, wie umfangreich die Lösung sein müsste. "data-sort-value" hat perfekt funktioniert. Ich habe es auch gleich in diese Hilfe eingefügt.
Steue (Diskussion) 02:21, 8. Jan. 2025 (CET)
Deeplinks in LD nach Abarbeitung des LA
BearbeitenHallo zusammen,
in den LDs wird ja für jeden LK eine Überschrift gesetzt. Darauf verweisen Deeplinks. Sobald der LA abgearbeitet ist, wird die Überschrift ergänzt um das Ergebnis der LD. Üblich sind Zusätze wie (erl.), (LAZ), (LAE), (bleibt), (SLA). Wenn also in der LD der Artikel "Haus" vorgeschlagen wurde, wird zB aus "Haus": "Haus (LAE)". Dann geht aber der Deeplink ins Leere und man sieht ein Kästchen, das einen darüber informiert, dass die deepverlinkte Überschrift nicht verfügbar sei (aber auf der user-DS des Hauptautoren nach Bot-Benachrichtigung durchaus): [1]. Das ist eine halbwahre und damit irreführende Info: der Abschnitt ist ja noch da.
Kleine Bitte: könnte nicht, statt dieses Kästchen einzublenden, kurz geprüft werden, ob die deepverlinkte Überschrift als linker Teil einer vorhandenen Überschrift noch vorhanden ist? Und falls ja, einfach dorthin zeigen? Von mir aus kann man zur Sicherheit auch verlangen, dass sich an den linken Teil ein Leerzeichen und eine offene Klammer anschließen muss. Oder zumindest im Kästchen darauf hinweisen. Vielen Dank und viele Grüße --Okmijnuhb 12:01, 19. Jan. 2025 (CET)
- Etwas allgemeiner: wenn man in dem Themenbereich was automatisieren könnte (vielleicht per Einfügen von Ankern in den Abschnittsüberschriften per Bot?), hätte das in der Tat etwas für sich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:02, 19. Jan. 2025 (CET)
- (BK)
- Sinnvoller Punkt.
- Mir auch schon vor Jahren aufgefallen; etwa in Vorlage:War Löschkandidat usw.
- Die Lösung müsste aber anders herum laufen:
- An den LD sind etliche Bots zugange, benachrichtigen „Hauptautoren“ über LA etc.
- Die Bots wären zu bitten, bei aktuellen und allen LD zurück bis 1999 die H2-Überschriften zu ergänzen:
== [[Mumpitzdumpf]] ==
== [[Mumpitzdumpf]] (gelöscht) ==
== {{Anker|Mumpitzdumpf}} [[Mumpitzdumpf]] (gelöscht) ==
- Alle Verlinkungen woanders (auch auf geschützten Seiten) funktionieren unbearbeitet; zu jedem Zeitpunkt.
- VG --PerfektesChaos 13:07, 19. Jan. 2025 (CET)
- Genau so würde ich mir das auch wünschen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:17, 19. Jan. 2025 (CET)
- Wobei die Bots noch nicht einmal abwarten müssten, bis da eine Klammer dahintergeschrieben wurde. Mit Abschluss des Kalendertages wären alle Anträge mit H2 vorhanden, und dann kann bereits vorbeugend der Anker vorangestellt werden, bis in den nächsten 7 Tagen irgendwelche (LAZ) und (bleibt) angefügt werden. VG --PerfektesChaos 13:29, 19. Jan. 2025 (CET)
- In der Tat. Zu klären wäre vielleicht noch, wie das Verhalten bei Verschiebung des Artikels während der LD sein soll, was ja nicht so selten vorkommt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:44, 19. Jan. 2025 (CET)
- Wobei die Bots noch nicht einmal abwarten müssten, bis da eine Klammer dahintergeschrieben wurde. Mit Abschluss des Kalendertages wären alle Anträge mit H2 vorhanden, und dann kann bereits vorbeugend der Anker vorangestellt werden, bis in den nächsten 7 Tagen irgendwelche (LAZ) und (bleibt) angefügt werden. VG --PerfektesChaos 13:29, 19. Jan. 2025 (CET)
- Die Verschiebung der löschdiskutierten Seite etwa in den BNR wäre irrelevant, weil es nur um die Überschrift am Stichtag der LD geht, und gemäß Taktik am Folgetag um vier Uhr früh der Anker gemäß der dann vorgefundenen Verlinkung geworfen wird.
- Eine BD-Benachrichtigung der „Hauptautoren“ und im Löschantrag auf der Seite zeigt idealerweise auf den weiterhin gültigen Abschnitts-Bezeichner.
- Wer die Seite während der LD verschiebt, müsste so oder so (weil ja noch nicht geklammert) auch heute schon den Löschantrag umschreiben.
- Wenn bei der Standardprozedur die Vorlage:Löschantrag substituiert wird, würde in Vorlage:Löschantragstext der
titel=
mit dem ursprünglichen Seitennamen ausgefüllt werden, und das ist gerade das oben verlinktetitel=Mumpitzdumpf
. - Wenn nunmehr die dargestellte Überschrift wegen Verschiebung sich ändern soll, hätte ein Bot ja bereits
{{Anker|Mumpitzdumpf}}
geschrieben, und die wäre bei Änderungen der Überschrift manuell um den weiteren Seitennamen zu ergänzen, um alle Eventualitäten abzudecken. - VG --PerfektesChaos 21:33, 19. Jan. 2025 (CET)
- Stimmt auch wieder. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:41, 19. Jan. 2025 (CET)
Wie schön, das klingt, als wäre eine Lösung greifbar. Manchmal gibt es dieselbe Überschrift auch mehrfach (zB [2]. Grüße und Danke an alle für die Verbesserung! (nicht signierter Beitrag von Okmijnuhb (Diskussion | Beiträge) 20:27, 19. Jan. 2025 (CET)) PS: zu verschobenen Artikeln in der LD vgl [3]
- Zum letzten PS ergäbe sich folgende Abfolge:
== [[Wir sind Nummer eins]] ==
- Folgetag, Bot:
== {{Anker|Wir sind Nummer eins}} [[Wir sind Nummer eins]] ==
- Manuell:
== {{Anker|Wir sind Nummer eins}} [[We Are Number One]] ==
== {{Anker|Wir sind Nummer eins|We Are Number One}} [[We Are Number One]] ==
- Entscheidung:
== {{Anker|Wir sind Nummer eins|We Are Number One}} [[We Are Number One]] (LAX) ==
- Wobei mir grad auffällt, dass für die Tage bis zur Entscheidung und Klammerung sich eine unerlaubte Situation ergibt, weil id= sich wiederholt. Hoffentlich merkt der LINT das nicht. Mit der Klammer verschwindet das auch wieder.
- VG --PerfektesChaos 15:39, 21. Jan. 2025 (CET)
- Wenn man doppelte IDs vermeiden muss, könnte der Bot solange eine "abgeschaltete" Anker-Vorlage verwenden, die er später dann korrigiert. Sowas wie {{Anker-Abgeschaltet}} oder so. Dann hätte man während des Übergangs zwar mal keinen Link, aber dafür auch keine Fehler. --Windharp (Diskussion) 09:43, 28. Jan. 2025 (CET)
Zurück-Button in der Vorlagenauswahl
BearbeitenHallo, ich fände einen Zurück-Button in der Vorlagen-Auswahl (Desktop- Ansicht; Quelltext- und VisualEditor) gut, falls man sich mal verklickt hat. --2003:E8:EF14:9E1B:7C85:F911:9E12:1BD4 14:59, 19. Jan. 2025 (CET)
Wortdeutung zu unüblichen Wortbegriffen im Sprachgebrauch
Bearbeitenich hab in einem Artikel mehrere beitäge gesehen da stand abgerufen dabei, das wort ist unüblich eine verballhornung von was weiß ich was selbst die wikipedia tut sich bei der Wortdeutung schwer im Duden ist es nicht existent
daher die Frage warum wird es genutzt und was bedeutet es
mir ist aus dem Text alleine nicht klargeworden was damit gemeint ist, oder in welchem Zusammenhang es steht...
"Preis der beleidigten Zuschauer" für Fernsehpreis. In: DWDL.de. 25. September 2007, abgerufen am 13. August 2023. --2003:C7:B701:972E:A0DD:B978:4C44:FBF8 04:52, 21. Jan. 2025 (CET)
- https://www.duden.de/rechtschreibung/abrufen Und hier Bedeutung 2.a. --Expressis verbis (Diskussion) 19:33, 27. Jan. 2025 (CET)
Automatische Konvertierung für URLs
BearbeitenBei der automatischen Kovertierung von blanken URLs u.ä. in Vorlagen im VisualEditor wird bei Spiegel-Online-URLs immer die Vorlage Literatur genommen. Besser wäre die Vorlage Internetquelle. Kann man das anpassen? --80.130.40.17 16:18, 8. Feb. 2025 (CET)
- Das gilt mit schöner Regelmäßigkeit auch für andere Narichtenseiten bzw. -portale, z.B. den Stern, die Zeit, die FAZ usw. --2003:E8:EF10:AA21:7491:5BD1:B3C0:23B5 16:24, 8. Feb. 2025 (CET)
InternetArchiveBot
BearbeitenDer InternetArchiveBot vergisst bei der Ersetzung von toten mit Archivlinks immer den ersten Leerschritt in der Vorlage: {{Webarchiv|url= statt {{Webarchiv |url=. Auch ist die Anordnung der Parameter falsch: erst text=, dann wayback=. --2003:E8:EF10:AA21:20A4:BA84:30D1:5FC7 16:23, 8. Feb. 2025 (CET)