Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signierten Beitrag werden nach 90 Tagen archiviert. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Auf SRF-Videos verlinken
Bearbeiten1. Beim Verlinken auf SRF-Videos empfiehlt das SRF-Archiv nicht die URL aus dem Browser zu nehmen, sondern den Link zu verwenden, der beim Teilen-Symbol zu finden ist. Dieser Link sei langlebiger wurde mir gesagt. Beispiel:
- nicht: https://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/weihnachtspost-beizeiten-aufgeben-1959?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
- sondern: https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
2. Leider können viele SRF-Videos aus urheberrechtlichen Gründen nur in der Schweiz gesehen werden. Dieses Geoblocking ist leider nicht ersichtlich. SRF-Archiv bestätigt das und schreibt: "Das müssten Sie mit jemandem aus dem Ausland testen." Vermutlich könnten wir das auch via VPN testen, aber das wäre mir ein zu grosser Aufwand. Oder hat jemand eine einfachere Lösung?
3. Die SRG-Archive werden nach und nach via memobase.ch zugänglich gemacht und mit Permalinks versehen. So ist z.B. die TV-Sendung 10vor10 dort schon mit über 46'000 (!) Beiträgen erschlossen (Link). Weitere Infos zu diesem riesigen Vorhaben: https://memobase.ch/de/SRG-Memobase - Auch dort gibt es das Problem des Geoblockings. Für uns macht es am meisten Sinn in schweizbezogenen Artikeln auf SRF zu verlinken. --Hadi (Diskussion) 15:08, 25. Dez. 2022 (CET)
- Zu 1: Die gut 600 Weblinks (insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.srf\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:srf:video:/) könnten einfach umgebogen werden.
- Zu 3: Wird dort dieselbe URN weiterverwendet oder nach einem bestimmten Muster geändert?
- --Leyo 08:23, 4. Jan. 2023 (CET)
- Danke @Leyo.
- Zu 1.: Ich denke das Umbiegen wäre v.a. dann hilfreich und nötig, wenn die langen URLs einmal nicht mehr funktionieren.
- Zu 3.: Offenbar wird eine andere URN verwendet. Dies zeigt ein zufälliges Bsp:
- Ich weiss nicht, auf was wir besser verlinken. --Hadi (Diskussion) 14:33, 4. Jan. 2023 (CET)
- Zu 1: Es fragt sich schon, ob es nicht besser ist, jetzt alle Links in einem Rutsch umzubiegen. Wenn später einmal Artikel für Artikel korrigiert werden muss, ist das wenig effizient bzw. die toten Links könnten länger bestehen bleiben … --Leyo 21:08, 8. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: wenn du diese gut 600 Fälle ohne grossen Aufwand langlebiger machen kannst, dann gerne! --Hadi (Diskussion) 21:37, 8. Jan. 2023 (CET)
- Bis auf 11 Artikel bin ich durch. Dort ist der Link in Vorlage:Toter Link, Vorlage:Webarchiv oder ähnlich drin. Diese Fälle müsste man sich näher anschauen (→ Beispiel). --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: Bist Du noch dran? Ich habe gerade diesen umgebogen[1]. --KurtR (Diskussion) 20:52, 16. Jan. 2023 (CET)
- Bei diesen Artikeln ist Mithilfe natürlich erwünscht. In der letzten Woche sind zwei neue Treffer hinzugekommen. Diese und ein paar weitere habe ich noch korrigiert. --Leyo 00:30, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ok. Ich werde vorzu fixen, wenn ich welche sehe. --KurtR (Diskussion) 01:02, 17. Jan. 2023 (CET)
- Bei diesen Artikeln ist Mithilfe natürlich erwünscht. In der letzten Woche sind zwei neue Treffer hinzugekommen. Diese und ein paar weitere habe ich noch korrigiert. --Leyo 00:30, 17. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: Bist Du noch dran? Ich habe gerade diesen umgebogen[1]. --KurtR (Diskussion) 20:52, 16. Jan. 2023 (CET)
- Bis auf 11 Artikel bin ich durch. Dort ist der Link in Vorlage:Toter Link, Vorlage:Webarchiv oder ähnlich drin. Diese Fälle müsste man sich näher anschauen (→ Beispiel). --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: wenn du diese gut 600 Fälle ohne grossen Aufwand langlebiger machen kannst, dann gerne! --Hadi (Diskussion) 21:37, 8. Jan. 2023 (CET)
- Zu 1: Es fragt sich schon, ob es nicht besser ist, jetzt alle Links in einem Rutsch umzubiegen. Wenn später einmal Artikel für Artikel korrigiert werden muss, ist das wenig effizient bzw. die toten Links könnten länger bestehen bleiben … --Leyo 21:08, 8. Jan. 2023 (CET)
- Wir sollten den fleissigen User:Aka informieren, dass redirect in der URL so gewollt ist, nicht dass er beim Bearbeiten diese auf die URL im Browser ändert. Aka, hörst Du mich? :-) --KurtR (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2023 (CET)
- Ja, ich höre, würde aber sowieso nur, wenn überhaupt (es gibt extrem viele Ausnahmen zu beachten), http-URLs ersetzen, wenn diese auf https weiterleiten. -- Gruß, aka 15:19, 15. Jan. 2023 (CET)
- Danke fürs Mithören und gut bist Du nicht betroffen. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:12, 15. Jan. 2023 (CET)
- Ja, ich höre, würde aber sowieso nur, wenn überhaupt (es gibt extrem viele Ausnahmen zu beachten), http-URLs ersetzen, wenn diese auf https weiterleiten. -- Gruß, aka 15:19, 15. Jan. 2023 (CET)
- Wir sollten den fleissigen User:Aka informieren, dass redirect in der URL so gewollt ist, nicht dass er beim Bearbeiten diese auf die URL im Browser ändert. Aka, hörst Du mich? :-) --KurtR (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2023 (CET)
Habe ich die drei SRF-Links hier nun richtig korrigiert? Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:14, 31. Jan. 2023 (CET)
- @Freigut: ja, die Links sehen gut aus und funktionieren. Danke --Hadi (Diskussion) 18:41, 31. Jan. 2023 (CET)
Die Portale RTS.ch und RSI.ch sind gleich aufgebaut wie SRF.ch und werden das gleiche Problem aufweisen. z. K. User:Hadi, User:Leyo. --KurtR (Diskussion) 02:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rts\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rts:video:/ und insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rsi\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rsi:video:/ ergeben je rund ein Dutzend Treffer. --Leyo 10:43, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Danke. Ich suche meistens über die Weblinksuche, die Treffer betreffen alle Bereiche, nicht nur ANR.
- https/http bei RTS:
- Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 32 Treffer, Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv 10 Treffer.
- https/http bei RSI:
- Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 34 Treffer
- Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 1 Treffer.
- Genauer habe ich es noch nicht angeschaut. --KurtR (Diskussion) 01:47, 30. Mär. 2023 (CEST)
CamelBot macht bereits ein paar ähnliche Konvertierungen. Allenfalls könnte es auch hier kontinuierlich neue URLs in die gewünschte Form bringen. --Leyo 23:27, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Ja, CamelBot kann ich sowas (unter 1.) beibringen, aaaaber.
- zu 1: Ich muss gestehen, dass ich eigentlich solche URLs wie
- gegenüber
- bevorzuge, weil sie einem wenigstens ein paar Informationen über den Inhalt bieten. Ich würde solche Konvertierungen nur dann vornehmen, wenn Links der ersten Kategorie nicht mehr funzen.
- zu 2: Ich weiß nicht, ob man das wirklich im Ausland testen muss. Mal eine Frage an die Leute in der Schweiz: Wenn ihr die Seiten
- aufruft, und dort nach "media_is_geoblocked" sucht, steht dann dort beim ersten Link "false" und beim zweiten "true"? Falls ja, dann scheint es möglich zu sein, die Blockade herauszufinden.
- zu 3: Das lässt sich nicht vernünftig automatisieren, oder?
- -- seth 00:50, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ja beim ersten Video is "geoblocked" "false", beim zweiten "true". --KurtR (Diskussion) 04:12, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Ok, das heißt, die Variable wird offenbar nicht IP-abhängig gesetzt. Dann ist es nicht richtig, dass das notwendig jemanden im Ausland testen muss, sondern man hat über il.srgssr.ch die Möglichkeit, das von überall herauszubekommen. -- seth 12:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja beim ersten Video is "geoblocked" "false", beim zweiten "true". --KurtR (Diskussion) 04:12, 31. Mär. 2023 (CEST)
@User:Hadi: Gibt es Änderungen? Hier hat User:Leyo korrekt auf den redirect-Link verlinkt. Wenn ich diesen Link aufrufe und dort dann "Link kopieren" wähle, generiert er mir keinen redirect-Link mehr sondern https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:638835fb-1162-4f6a-89ea-397f048d85d1. Bei einem anderen Beispiel sieht der "Link kopieren" so aus, auch ohne Redirect:[2]. --KurtR (Diskussion) 03:16, 16. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR. Ich kann deine Beschreibung nachvollziehen und sehe auch bei weiteren Stichproben, dass beim Link jetzt neu URLs nicht mehr mit dem Element "redirect" angezeigt werden. Weshalb das so ist, weiss ich leider nicht. --HaDi • Diskussion • 16:48, 16. Jul. 2023 (CEST)
- Danke Hadi. Hast Du Kontakt zum SRF-Archiv? --KurtR (Diskussion) 23:20, 16. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR: Was wäre deine Frage ans SRF-Archiv? Ich finde die Hauptsache, dass beide Linktypen funktionieren. --HaDi • Diskussion • 15:27, 18. Jul. 2023 (CEST)
- @Hadi: Die Frage ist doch, ob diese Links auch weiterhin nachhaltig online bleiben. Darum machten wir ja die ganze Aktion mit den Linkänderungen. Müssen wir weiterhin den Link mit "Link kopieren" wählen oder kommt es nicht mehr drauf an? --KurtR (Diskussion) 21:27, 18. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR. Ok, ich habe dem SRF-Archiv ein Mail geschickt mit der Frage, welche Linkstruktur die dauerhafteste ist. --HaDi • Diskussion • 17:15, 19. Jul. 2023 (CEST)
- Danke. --KurtR (Diskussion) 22:55, 19. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR. Hier die Antwort von SRF: "Die URL im Format mit der ID (https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) sind noch gültig und können weiterhin verwendet werden. Es ist im Moment nicht geplant, diesen Endpunkt zu löschen. Neu beinhaltet der Redirect vom Player die URN und nicht mehr die ID. Die URN bietet einen höheren Informationsgehalt und sorgt somit für einfacheres und fehlerfreies Umleiten von URL's.
- Zu empfehlen ist deshalb das Format mit der URN (https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-/?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) zu verwenden. Dieses ist auch im «Einbetten»-Link hinterlegt." --HaDi • Diskussion • 17:38, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Besten Dank Hadi. Also weiterhin den «Einbetten»-Link verwenden, auch wenn es dort kein Redirect mehr steht. --KurtR (Diskussion) 02:28, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Danke. --KurtR (Diskussion) 22:55, 19. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR. Ok, ich habe dem SRF-Archiv ein Mail geschickt mit der Frage, welche Linkstruktur die dauerhafteste ist. --HaDi • Diskussion • 17:15, 19. Jul. 2023 (CEST)
- @Hadi: Die Frage ist doch, ob diese Links auch weiterhin nachhaltig online bleiben. Darum machten wir ja die ganze Aktion mit den Linkänderungen. Müssen wir weiterhin den Link mit "Link kopieren" wählen oder kommt es nicht mehr drauf an? --KurtR (Diskussion) 21:27, 18. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR: Was wäre deine Frage ans SRF-Archiv? Ich finde die Hauptsache, dass beide Linktypen funktionieren. --HaDi • Diskussion • 15:27, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Danke Hadi. Hast Du Kontakt zum SRF-Archiv? --KurtR (Diskussion) 23:20, 16. Jul. 2023 (CEST)
Beobachtungsliste
Bearbeiten- @Leyo: Anhand meiner überfluteten BEO sehe, dass Du dies am umsetzen bist. Wie kann ich diese Bearbeitungen ausblenden, damit ich normal weiterarbeiten kann? --KurtR (Diskussion) 21:51, 11. Jan. 2023 (CET)
- Mit dem Gadget Logs Filter kannst du diese Bearbeitungen einfach rausfiltern. In diesem Fall – nach der Aktivierung des Gadgets – mittels https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste?lifilter=1&lifilterexpr=langlebigere&lifilterinv=1. --Leyo 21:55, 11. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: Danke. Bin überfordert. Ist es dieses Gadget? MediaWiki:Gadget-rightsfilter.js? Wie setze ich das ein und wo? Sorry, bin ein DAU. --KurtR (Diskussion) 23:18, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ja. Einfach unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Haken setzen, speichern und obigen Link anklicken. Alternativ selbst auf den neuen Reiter «Filtern» klicken und dort zu filternden Text eingeben. --Leyo 23:23, 11. Jan. 2023 (CET)
- Danke für die Erklärung. Also der Haken war bereits gesetzt. Jetzt muss ich einfach jedes Mal wenn ich die BEO aufrufe Deinen Link verwenden statt den normalen BEO-Link, so verstehe ich es. --KurtR (Diskussion) 23:29, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ist ja nur vorübergehend … --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)
- Ja. Dank Deiner Hilfe funktioniert es ohne Probleme. --KurtR (Diskussion) 00:27, 12. Jan. 2023 (CET)
- Ist ja nur vorübergehend … --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)
- Danke für die Erklärung. Also der Haken war bereits gesetzt. Jetzt muss ich einfach jedes Mal wenn ich die BEO aufrufe Deinen Link verwenden statt den normalen BEO-Link, so verstehe ich es. --KurtR (Diskussion) 23:29, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ja. Einfach unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Haken setzen, speichern und obigen Link anklicken. Alternativ selbst auf den neuen Reiter «Filtern» klicken und dort zu filternden Text eingeben. --Leyo 23:23, 11. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: Danke. Bin überfordert. Ist es dieses Gadget? MediaWiki:Gadget-rightsfilter.js? Wie setze ich das ein und wo? Sorry, bin ein DAU. --KurtR (Diskussion) 23:18, 11. Jan. 2023 (CET)
- Mit dem Gadget Logs Filter kannst du diese Bearbeitungen einfach rausfiltern. In diesem Fall – nach der Aktivierung des Gadgets – mittels https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste?lifilter=1&lifilterexpr=langlebigere&lifilterinv=1. --Leyo 21:55, 11. Jan. 2023 (CET)
Umstellung auf CH1903+
BearbeitenNeben dem Artikel bei Schweizer Landeskoordinaten wäre es wohl auch sinnvoll, die Darstellung der Koordinaten umzustellen. Meist wird noch CH1903 verwendet. Für einen Vergleich, siehe Schweizer_Landeskoordinaten#Beispielkoordinaten. In welchen Vorlagen müsste man dies anpassen? --Enhancing999 (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Inzwischen fand ich, dass die Frage (CH1903+/LV95) schon 2017 diskutiert, aber nicht umgesetzt wurde.
- Aktuell nutzt Vorlage:Coordinate die Umrechnung bei Vorlage:Coordinate/to_CH1903. Diese wird ca. 17000 Male verwendet [3], auch durch Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz.
- Entsprechend sollte eine neue Vorlage:Coordinate/to_CH1903+ in Zukunft berechnen.
- Zusätzlich zu Template:CH1903-WGS84 könnte auch eine Template:LV95-WGS84 hilfreich sein.
- --Enhancing999 (Diskussion) 14:08, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Um dies umzustellen, bestehen wohl zwei Möglichkeiten:
- Man passt die Berechnung und Darstellung bei Vorlage:Coordinate/to CH1903 an
- Man ersetzt Vorlage:Coordinate/to CH1903 durch Vorlage:Coordinate/to CH1903+ und passt dies wo nötig an (vgl. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=50&offset=0&ns10=1&search=insource%3A%22CH1903%22+-intitle%3A%22%2FDoku%22 Suche).
- Beide haben wohl Nachteile. --Enhancing999 (Diskussion) 13:34, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Habe es inzwischen auf Vorlage:GeoTemplate#GEOTEMPLATE-CH ergänzt. Vielleicht kann dies auch bei Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig oder mw:GeoHack eingefügt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 17:15, 20. Nov. 2023 (CET)
- Um dies umzustellen, bestehen wohl zwei Möglichkeiten:
Wikidata MOOC (in englischer Sprache)
BearbeitenFür Alle, welche den Eintrag von M2k~dewiki im Kurier verpasst haben:
- Wikidata 101: An Introduction in englischer Sprache.
Der Massive Open Online Course (MOOC) startet bereits morgen, 1. Oktober 2024 (nicht signierter Beitrag von AnBuKu (Diskussion | Beiträge) 22:55, 30. Sep. 2024 (CEST))
Maurice Maggi
BearbeitenHallo, ich habe beim Relevanzcheck die Frage nach dem Urban-Gardening-Pionier Maurice Maggi gestellt und hoffe, über diese Seite rege Beteiligung dorthin lenken zu können. Ich kenne mich bei ihm leider nicht aus, habe aber immer wieder über ihn Berichte gefunden, seit ich in der Schweiz bin. Gruss --Port(u*o)s 18:05, 1. Okt. 2024 (CEST)
WoolNet - Wikidata Spielzeug für Alle
Bearbeiten„WoolNet: Finding and Visualising Paths in Knowledge Graphs“ (Auffinden und Visualisieren von Pfaden in Wissensgraphen). Bei zwei oder mehr Entitäten, die von einem Benutzer angefragt werden, findet und visualisiert das System Pfade, die diese Entitäten verbinden und einen thematischen Teilgraphen von @Wikidata bilden. (erhalten von WikiResearch und übersetzt mit deepl.com)
Vielleicht werden mit dem Tool Verbindungen sichtbar, welche zu weiteren Wikipedia Artikel oder zur Verbesserung von bestehen Artikeln führen...
Online Instanz zum Ausprobieren: https://woolnet.dcc.uchile.cl/
- https://aidanhogan.com/docs/woolnet_paths_knowledge_graphs.pdf (academic paper,English)
- https://github.com/TinSlim/WD-PathFinder Code unter MIT-Lizenz auf Github
Das Engagement der Post für die Kunst
BearbeitenEben darüber gestolpert (auf Kunst am Bau Hauptpost Luzern - Kudos an LoopyLuzern):
https://www.post.ch/de/ueber-uns/verantwortung/kunstengagement
als Inspiration oder zum Verlinken oder was auch immer
Veranstaltungshinweis: Wikipedia an der DINACON
BearbeitenAm Donnerstag, 21. November 2024, PROGR, Bern findet die DINACON mit Vortrag von Wikimedia CH statt
Website: https://dinacon.ch/
Programm: https://pretalx.com/dinacon-2024/schedule/
Vortrag Wikimedia CH: Wiki intelligence, the role of Wikimedia projects and AI: https://pretalx.com/dinacon-2024/talk/KK3ESB/
cheeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 14:53, 13. Nov. 2024 (CET)
Viele historische Fotos aus Zürich neu auf WM Commons
BearbeitenVielen Dank an die ZB Zürich! Nur die Farbkeile finde ich für Wikipedia störend. ;-( Siehe die 3567 Fotos: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Breitinger_Collection --HaDi • Diskussion • 18:30, 25. Nov. 2024 (CET)
- PS: erst beim Durchblättern sehe ich, dass auch andere Kantone vertreten sind: Aargau, Thurgau, Tessin (siehe Beispiel),... --HaDi • Diskussion • 18:59, 25. Nov. 2024 (CET)
- Mich stören die Farbkeile nicht. Wenn man ein Foto für die Wikipedia ohne Farbkeil verwenden will, geht das mit dem CropTool auf Commons ja mit wenigen Klicks (bitte Option "als neue Datei hochladen" wählen, da die Version mit Farbkeil durchaus ihren Sinn hat). Gestumblindi 20:27, 25. Nov. 2024 (CET)
- Laienfrage: Wozu braucht man den Farbkeil überhaupt? --Voyager (Diskussion) 21:09, 25. Nov. 2024 (CET)
- Zum Kalibrieren von Ausgabegeräten, zum Beispiel Drucker, Belichter und Bildschirm. ※
Lantus
21:14, 25. Nov. 2024 (CET)- Ja, siehe auch Farbmanagement. Gestumblindi 21:25, 25. Nov. 2024 (CET)
- Sorry, aber das stimmt so leider nicht ganz. Der Farbkeil ist ein Werkzeug beziehungsweise Hilfsmittel der Druckindustrie. Es geht um den Vierfarbendruck und um das Überprüfen der Prozessfarben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz. --Kapuziner 2 (Diskussion) 12:05, 26. Nov. 2024 (CET)
- Der mitfotografierte Farbkeil dient bei Vergrösserungen oder im Druck als Farb-Referenz. --Kapuziner 2 (Diskussion) 12:17, 26. Nov. 2024 (CET)
- Sorry, aber das stimmt so leider nicht ganz. Der Farbkeil ist ein Werkzeug beziehungsweise Hilfsmittel der Druckindustrie. Es geht um den Vierfarbendruck und um das Überprüfen der Prozessfarben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz. --Kapuziner 2 (Diskussion) 12:05, 26. Nov. 2024 (CET)
- Ja, siehe auch Farbmanagement. Gestumblindi 21:25, 25. Nov. 2024 (CET)
- Zum Kalibrieren von Ausgabegeräten, zum Beispiel Drucker, Belichter und Bildschirm. ※
- Nice, vielen Dank der Zentralbibliothek Zürich für den Upload der mittlerweile fast 6000 Dateien mit Bildern aus der ganzen Schweiz. Wie bereits erwähnt, sind die Farbkeile kein Problem und können bei Bedarf mit CropTool entfernt und neu abgespeichert werden. --AnBuKu (Diskussion) 00:54, 26. Nov. 2024 (CET)
- Laienfrage: Wozu braucht man den Farbkeil überhaupt? --Voyager (Diskussion) 21:09, 25. Nov. 2024 (CET)
Glarus und Graubünden ebenfalls.
Das mit dem Croppen ist aber nicht so einfach. Denn die Bildinformationen erscheinen wie aus Zauberhand im Artikel – aber nicht, wenn man "als neue Datei hochladen" auswählt. Die leere Vorlage {{Information}}
with durch strukturiere Daten gefüttert – brauchte ein Weilchen, um das zu verstehen. Die werden beim Croppen und neu-hochladen nicht übernommen. Man kann da also noch viele strukturierte Daten von Hand übertragen oder einfach die Info-Box nach Gutdünken füllen. --Lars (User:Albinfo) 21:23, 2. Dez. 2024 (CET)
- Danke für diesen Erfahrungsbericht, Lars. Unter diesen Umständen würde ich bei diesen Fotos beim Zuschneiden die ursprüngliche Version ersetzen. Falls ganz selten jemand die ursprüngliche Version mit dem Farbkeil will, kann immer noch unten auf der Seite auf diese Version zurückgegriffen werden. --HaDi • Diskussion • 15:42, 3. Dez. 2024 (CET)
Relevanzkriterien für Exekutivmitglieder von grossen Städten
BearbeitenWie anhand des Löschantrags auf Ursina Anderegg festgestellt werden kann, sind Exekutivmitglieder von grossen (Schweizer) Städten nicht automatisch relevant:
- [4]: hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten.
Wäre es nicht sinnvoller, alle Regierungsmitglieder von grossen Städten für relevant zu erklären? Hauptamtlich arbeiten alle und bekannt sind sie auch. --2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:AE 01:53, 5. Dez. 2024 (CET)
- Wurde mehrfach diskutiert: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2013/Jan#Kommunalregierungen_in_der_Schweiz, Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2015/Mrz#Kommunalpolitiker, Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2019/Aug#Kriterien_Politiker_(Schweizspezifisch). Ausserhalb der eigentlichen Stadt und allenfalls der umliegenden Region (Berichte in Regionalzeitungen) kennt man diese Leute nämlich kaum (kurze Resonanz während der Wahl, dann nicht mehr; ausser es gäbe einen Skandal oder so). --Filzstift (Diskussion) 07:56, 5. Dez. 2024 (CET)
- @Filzstift +1 - Sehe ich genau gleich. Als Berner habe ich keine Ahnung wer in Basel-Stadt, Luzern oder Zürich am Rudern ist. Und ehrlich gesagt, es interessiert mich auch nicht. Ausser, eben wie erwähnt: "Skandal oder so" --AnBuKu (Diskussion) 22:28, 18. Dez. 2024 (CET)
- Finde die Argumentationskette leider unlogisch. Wir wissen noch von manchen relevanten Personen nicht, dass sie existieren. Man könnte die Argumentation mit anderen Städten und Kantonen mit anderen Funktionen machen - wohl auch mit Regierungsrätinnen anderer Kantone. Ich finde das hier ein Ungleichgewicht, da die tatsächliche Bedeutung der Stadträte und Stadträtinnen mit Volkswahl halt in der Schweiz eine andere ist, da sie gleichberechtigt sind - im Gegensatz zu Deutschland wo es einfach einen Bürgermeister mit seinem Stv gibt, der irgendeinen Stab aufstellt mit Ministern. In der Schweiz kennen wir so ein System auf diese Art halt nicht. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 02:31, 21. Dez. 2024 (CET)
- Es wundert mich, dass Exekutivmitglieder grosser Städte nicht per se relevant sind. Die haben ja die permanente Aufmerksamkeit der Medien auf sicher, und mitunter können sie auch einiges erreichen/umsetzen. Die RK-Regelung unterhalb subnationaler Ebenen > direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden halte ich für recht willkürlich beziehungsweise – mit Verlaub – ziemlich gemeindefeindlich. Ein vom Volk gewählter Regierungsstatthalter, der lediglich Aufsichtsfunktionen hat, wäre also per se relevant, eine Stadträtin, die eine Politik macht, die Zehntausende oder Hunderttausende in ihrem Alltag betrifft, nicht? Wie das wohl zustanden gekommen ist – Angst vor einer Flut von Artikeln über Exekutivmitglieder wenig bedeutender Orte? Nun, vielleicht wurde der Artikel über Ursina Anderegg halt einfach etwas gar früh geschrieben – noch bevor sie irgendwelche Stricke zerreissen konnte … --Freigut (Diskussion) 17:28, 22. Dez. 2024 (CET) – Nachtrag: Das obige Argument «Als Berner habe ich keine Ahnung wer in Basel-Stadt, Luzern oder Zürich am Rudern ist. Und ehrlich gesagt, es interessiert mich auch nicht.» wundert mich doch sehr. Relevant ist also nur, wer mich interessiert? Wow – da kann jedes Lexikon, jede Enzyklopädie gleich den Laden schliessen … --Freigut (Diskussion) 17:33, 22. Dez. 2024 (CET)
- Das ist kein Argument, sondern lediglich meine Meinung. Welche ich auch äussere, solange ich noch darf.
- Was in einem Lexikon oder einer Enzyklopädie stehen soll oder unbedingt muss, darf ruhig die Mehrheit oder Experten, welche ja heute sehr en vogue sind, beurteilen oder bestimmen...
- Weiter bin ich nicht an einer Relevanz-Diskussion interessiert und entschuldige mich, dass ich meine Meinung äusserte. Wünsche allseits erholsame Festtage. --AnBuKu (Diskussion) 17:47, 22. Dez. 2024 (CET)
- Das ist kein Argument, sondern lediglich meine Meinung. Welche ich auch äussere, solange ich noch darf.
- Es wundert mich, dass Exekutivmitglieder grosser Städte nicht per se relevant sind. Die haben ja die permanente Aufmerksamkeit der Medien auf sicher, und mitunter können sie auch einiges erreichen/umsetzen. Die RK-Regelung unterhalb subnationaler Ebenen > direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden halte ich für recht willkürlich beziehungsweise – mit Verlaub – ziemlich gemeindefeindlich. Ein vom Volk gewählter Regierungsstatthalter, der lediglich Aufsichtsfunktionen hat, wäre also per se relevant, eine Stadträtin, die eine Politik macht, die Zehntausende oder Hunderttausende in ihrem Alltag betrifft, nicht? Wie das wohl zustanden gekommen ist – Angst vor einer Flut von Artikeln über Exekutivmitglieder wenig bedeutender Orte? Nun, vielleicht wurde der Artikel über Ursina Anderegg halt einfach etwas gar früh geschrieben – noch bevor sie irgendwelche Stricke zerreissen konnte … --Freigut (Diskussion) 17:28, 22. Dez. 2024 (CET) – Nachtrag: Das obige Argument «Als Berner habe ich keine Ahnung wer in Basel-Stadt, Luzern oder Zürich am Rudern ist. Und ehrlich gesagt, es interessiert mich auch nicht.» wundert mich doch sehr. Relevant ist also nur, wer mich interessiert? Wow – da kann jedes Lexikon, jede Enzyklopädie gleich den Laden schliessen … --Freigut (Diskussion) 17:33, 22. Dez. 2024 (CET)
- Finde die Argumentationskette leider unlogisch. Wir wissen noch von manchen relevanten Personen nicht, dass sie existieren. Man könnte die Argumentation mit anderen Städten und Kantonen mit anderen Funktionen machen - wohl auch mit Regierungsrätinnen anderer Kantone. Ich finde das hier ein Ungleichgewicht, da die tatsächliche Bedeutung der Stadträte und Stadträtinnen mit Volkswahl halt in der Schweiz eine andere ist, da sie gleichberechtigt sind - im Gegensatz zu Deutschland wo es einfach einen Bürgermeister mit seinem Stv gibt, der irgendeinen Stab aufstellt mit Ministern. In der Schweiz kennen wir so ein System auf diese Art halt nicht. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 02:31, 21. Dez. 2024 (CET)
- @Filzstift +1 - Sehe ich genau gleich. Als Berner habe ich keine Ahnung wer in Basel-Stadt, Luzern oder Zürich am Rudern ist. Und ehrlich gesagt, es interessiert mich auch nicht. Ausser, eben wie erwähnt: "Skandal oder so" --AnBuKu (Diskussion) 22:28, 18. Dez. 2024 (CET)
Hallo,
der Artikel wurde Liste von Brückenbauten in Basel wurde von April bis Oktober 2024 von einem einzigen Benutzer nach meinem Dafürhalten ziemlich verschlimmbessert. Einzelheiten siehe in der verlinkten Diskussionsseite. Ich bin nicht der einzige, der die Überarbeitung kritisch sieht. Der Benutzer, der sie tätigte, ist allerdings wenig einsichtig und verteidigt nur wortreich seine Arbeit. Es wäre gut, wenn sich hier noch einige beteiligen würden. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:26, 9. Dez. 2024 (CET)
Falls da wer noch was dazu sagen will: Gerne! --AnBuKu (Diskussion) 22:55, 18. Dez. 2024 (CET)