Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2019
2. «Edit-a-thon Frauen für Wikipedia»
Zur Info: Wer sich über die vielen neuen CH-Frauenartikel wundert, die gestern angelegt wurden: Gestern war der 2. Edit-a-thon unter dem Titel «Edit-a-thon Frauen für Wikipedia» von SRF, Ringier und Wikimedia.ch bei bei Ringier in Zürich, siehe dazu: Wikipedia:Wikimedia CH/Frauen für Wikipedia. Gestern wurden viele neue Artikel erstellt, von denen - wie schon beim 1. Workshop - viele in QS und LD gelandet sind. Diskutiert wird derzeit bei der Veranstalterin des Workshops: Benutzerin Diskussion:MurielDamiana und zum 1. Workshop war es auch hier: Wikipedia_Diskussion:Zürich##womenedit. Es gibt viel Bedarf an Nacharbeiten und wohl auch an Unterstützung für die Vorbereitung (Relevanzabklärungen!!!) für den nächsten Workshop. --Alpöhi (Diskussion) 09:38, 7. Feb. 2019 (CET)
- Hab mal die LA's durchgesehen. Naja irgendwelche VerwaltungsrätInnen und UnternehmerInnen sind halt nicht mein Spezialgebiet. Einzig die komischerweise ebenfalls mit einem LA versehene Karin Rykart sollte klar relvant sein - sicher relevanter als die meisten KantonsrätInnen wie ich, obwohl nicht von den geltenden RK's genau abgedeckt. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:14, 7. Feb. 2019 (CET)
Formatierung Zahl für Schweiz bei Schweizer Franken?
Kennt sich jemand aus, was an der Formel falsch ist, dass nur 2 Nachkommastellen statt der angegebenen 4 im Artikel angezeigt wird? Es wird etwas mit dem schweizbezogenen Formatzusatz zu tun haben. Siehe Diskussion:Schweizer_Franken#Falsche_Wechselkurse mein Beitrag von 19:48, 8. Feb. 2019. Danke. --KurtR (Diskussion) 19:52, 8. Feb. 2019 (CET)
- Habe das mal angepasst. Besser so? --Filzstift ✏️ 22:26, 8. Feb. 2019 (CET)
- PS: Vorlage:FormatNum unterstützt jetzt neu ch_currency, habe das jetzt mal eingebaut, vgl. Wikipedia:Lua/Modul/FormatNum#Formatierungsoptionen. --Filzstift ✏️ 22:37, 8. Feb. 2019 (CET)
- Perfekt, danke! Gruss --KurtR (Diskussion) 22:39, 8. Feb. 2019 (CET)
Ist "Aufrichte" was anderes als "Richtfest"?
Hallo,
ich bin gerade etwas irritiert. Als Autor des Artikel Baloise Hochhaus, einem in Basel gerade im Bau befindlichen Hochhaus, wurde die finale Höhe bereits Ende 2018 erreicht, weswegen auch am 29. Oktober 2018 die "Aufrichte" begangen wurde. Nach meinem Verständnis ist das wohl das Schweizer Wort für "Richtfest"; und so steht es auch im entsprechenden Wikipedia-Artikel zu Richtfest.
Während in dieser Medienmitteilung eines Bauträgers von Aufrichte Ende Oktober 2018 berichtet wird:
- https://www.steiner.ch/mediencorner/news/detail/news/364-baloise-park-hochhaus-feiert-aufrichte.html
berichtet Telebasel am 8. Februar 2019 über das "Richtfest":
Nun ist es ja nichts unübliches dass es zwei Richtfeste gibt: eines der Bauarbeiter und dann ein offizielles des Bauherren. Allerdings ist das weder im einen noch im anderen Artikel so ausdifferenziert. Und mich irritiert, dass in einem Fall nur von Aufrichte, im anderen Fall nur von Richtfest die Rede ist. Sind das in der Tat zwei paar Stiefel? --Alabasterstein (Diskussion) 07:59, 18. Feb. 2019 (CET)
- Nach Auskunft der drei aktuellen für das Schweizerhochdeutsche relevanten Wörterbücher (Kurt Meyer, Bickel/Landolt, Variantenwörterbuch) sind «Aufrichte» und «Richtfest» ein- und dasselbe, wobei Richtfest laut Variantenwörterbuch in erster Linie deutschländisch ist. Vielleicht war dem Berichterstatter «Aufrichte» halt zu schweizerisch, so dass er zum teutonischen «Richtfest» hatte greifen zu müssen geglaubt (ups – stimmt das grammatisch?). (Nach Variantenwörterbuch hat «Aufrichte» noch eine andere Bedeutung, nämlich «Fertigstellung des Dachstuhls», aber darum geht es hier ja nicht. Nach dem Schweizerischen Idiotikon ist diese andere Bedeutung (natürlich) die ursprüngliche Bedeutung; Aufrichte (Uufrichti) in der Bedeutung «Richtfest» ist eigentlich eine Verkürzung aus Aufrichtemahl (Uufrichtimaal/-mool).) Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:51, 18. Feb. 2019 (CET)
- Das sehe ich auch so, vielleicht gibt es (in diesem Fall) den kleinen Unterschied: Aufrichte = Erreichen des Baustatus "der Firstbalken ist gelegt" = «Fertigstellung des Dachstuhls» oder wie es in der Medienmitteilung heisst: «hat seine endgültige Höhe … erreicht». Richtfest = Das Fest zu diesem Anlass, was in diesem Fall wohl 3,5 Monate später stattfand, während das Bauunternehmen schon die Erreichnung des Baustatus zeitnah verkündete. Wobei mit "Aufrichte" sicher auch das Fest und mit Richtfest wohl auch der Baustatus gemeint sein kann. ;-) --Alpöhi (Diskussion) 11:09, 18. Feb. 2019 (CET)
Neues Online-Lexikon zur Schweizer Architektur von 1920 bis heute
Auszug aus NIKE Newsletter 2/2019:
"Im Februar 2019 ging nach einer dreijährigen Vorbereitungsphase die Architekturbibliothek, das Lexikon der Schweizer Architektur von 1920 bis heute, online. Das Nachschlagewerk schliesst eine wichtige Informationslücke, erreicht eine breite Öffentlichkeit. Alle Studierenden der Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur der Hochschule Luzern sind an diesem Wissenschaftsprojekt beteiligt. Die Architekturbibliothek ist zugleich auch ein Architektenlexikon und ein frei zugängliches, qualifiziertes Bildarchiv zur zeitgenössischen Architekturfotografie."
https://www.architekturbibliothek.ch
Zur Frage, ob wir die Fotos auf WM Commons weiterverwenden dürfen, können sich vielleicht Urheberrechtsspezialisten äussern, siehe: https://www.architekturbibliothek.ch/urheberrecht/
--Hadi (Diskussion) 16:57, 21. Feb. 2019 (CET)
- Leider Nein Haddy, commons geht nicht. Noch nicht, denn die haben keine freie Lizenz angegeben. Aber die Chancen stehen nicht schlecht, dass nach entspechend sanfter Bearbeutung durch WMCH eine CC-by-sa 4.0 (oder ähnlich) rausschaut (wie beim Staatsarchiv Bern). Die vollen Rechte an den Bildern scheinen sie sich gesichert zu haben.--Bobo11 (Diskussion) 17:26, 21. Feb. 2019 (CET)
OpenGLAM
Heute findet der Thementag "OpenGLAM - eine Chance für die Museen" im Rahmen des CAS Museumsarbeit der HTW Chur im Naturhistorischen Museum in Bern statt. Und wir üben... --Robert Arndt (Diskussion) 14:16, 22. Feb. 2019 (CET)
- prima, kommt bisher gut, Euer "Üben". Bei Fragen einfach z.B. hier melden. Gutes Üben und dann hoffentlich weitere Beiträge ... --Alpöhi (Diskussion) 14:23, 22. Feb. 2019 (CET)
- ja, und wir machen mehr Theorie als Praxis. Und wenn, dann nur kleine Änderungen. Da ist heute nichts Schlimmes zu erwarten. ※
Lantus
14:32, 22. Feb. 2019 (CET)
- ja, und wir machen mehr Theorie als Praxis. Und wenn, dann nur kleine Änderungen. Da ist heute nichts Schlimmes zu erwarten. ※
Si bzw. SDA
Hallo zusammen. Da ich viele Schweizer Sportartikel erstelle, enthalten meine Quellen (Zeitungen) oftmals als Agentur die Sportinformation Si AG.
Nun ist meine Frage, ob ihr wisst ob es ein Archiv für die Si-Berichten aus dem letzten Jahrtausend gibt.
Ein Archiv des Si würde es mir leichter machen, Informationen über Sportereignisse zu finden.
Eine weitere Frage ist, ob jemand generell Erfahrung mi Si oder dem Nachfolgeunternehmen Keystone-SDA als direkte Quelle gemacht hat.
–Malo95 (Diskussion) 14:36, 27. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Malo95. Für beide Fragen habe ich in der Mediendatenbank Factiva nachgeschaut: dort ist die Sportinformation nur ab dem Jahr 2009 abrufbar, die sda-Meldungen ab November 1997. Ich habe aber den Eindruck, dass innerhalb der sda-Meldungen die Sportmeldungen nicht in Factiva enthalten sind. (Die Datenbank ist v.a. auf Unternehmen ausgerichtet.) --Hadi (Diskussion) 17:19, 27. Feb. 2019 (CET)
- Vielleicht kann Dir Benutzer:Peteremueller helfen. Schreib ihn am besten auf seiner Disk-Seite an, da er momentan jhier inaktiv ist. --KurtR (Diskussion) 19:07, 27. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Malo, welche Art von Infos über Sportereignisse? Ich frage bewusst indirekt, da ich solche Datenbanken auch nicht als Direktzugriff habe. Aber zumindest gibt es von manchen Schweizer Zeitungen weit zurückreichende Archive - bei Welschen sogar frei verfügbar. Gruss --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:00, 4. Apr. 2019 (CEST)
Defekte Links zur Vogelwarte
Hat jemand ein Herz für Vögel und mag beim Linkfixen mithelfen: Spezial:Weblinksuche/www.vogelwarte.ch/home.php --Leyo 12:59, 4. Jan. 2019 (CET)
60'000 Bilder neu nutzbar
"Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek veröffentlicht die ersten 60 000 Bilder des Industriehistorikers Dr. Hans-Peter Bärtschi aus den Jahren 1965–2005.
Der ETH-Absolvent der Architektur, Dr. Hans-Peter Bärtschi, erkundete nicht nur in der Schweiz die Industriekultur mit ihrer Arbeits- und Sozialgeschichte. Auch alle Länder in West- und Osteuropa, die meisten Staaten in Nord- und Südamerika sowie Asien waren Ziele seiner Exkursionen. Dazu bereiste er den indischen Subkontinent, den Nahen Osten und ausgewählte Länder Afrikas. (...)"
Vielen Dank der ETH-Bibliothek!
--Hadi (Diskussion) 17:43, 6. Mär. 2019 (CET)
- Da hat es aber einige Böcke darunter. Schon das 3 Bild das ich angeschaut habe ist falsch verortet, und falsch beschriftet. Bildcode:SIK_01-030002 Titel:Lausanne, SBB Bahnhof mit TEE, TGV, Ae 4/7 kein TGV und ust in Solothurn aufgenommen (man seit SZB ABt, und EBT EWI mit doppeltüre). --Bobo11 (Diskussion) 18:00, 6. Mär. 2019 (CET)
- Die ETH-Bibliothek setzt in solchen Fällen auch darauf, dass die Leute das genau melden und korrigieren (Crowdsourcing). Ist auch der Mehrwert, den sie aus dem Modell rausholen, alles im Internet verfügbar zu machen. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:13, 7. Mär. 2019 (CET)
- Wenn due das wiklich wollen, müssen die aber eindeutig noch ihre Feadbackfunktion überarbeiten. Ich hab beim meinen privaten Computern ganz bewusst keine aktive Verbindung zwischen Webbrowser und Outlook. Aber so wie ich das sehe, müsste man genau das haben um Feadbackfunktion nützen zu können.--Bobo11 (Diskussion) 10:21, 7. Mär. 2019 (CET)
- Dem ist so, hab ich auch schon kritisiert. Ist sehr mühsam implementiert, warum das noch nicht korrigiert ist ist mir ein Rätsel. Anderseits haben sie für die Geolokalisierung ein professionelles Tool im Einsatz... --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:41, 7. Mär. 2019 (CET)
- Wenn due das wiklich wollen, müssen die aber eindeutig noch ihre Feadbackfunktion überarbeiten. Ich hab beim meinen privaten Computern ganz bewusst keine aktive Verbindung zwischen Webbrowser und Outlook. Aber so wie ich das sehe, müsste man genau das haben um Feadbackfunktion nützen zu können.--Bobo11 (Diskussion) 10:21, 7. Mär. 2019 (CET)
- Die ETH-Bibliothek setzt in solchen Fällen auch darauf, dass die Leute das genau melden und korrigieren (Crowdsourcing). Ist auch der Mehrwert, den sie aus dem Modell rausholen, alles im Internet verfügbar zu machen. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:13, 7. Mär. 2019 (CET)
- Ja, dass das in Solothurn ist, bestätige ich als Solothurner gerne ;-). In der Tat: Dass die Beschreibungen nicht immer stimmen, weiss man wohl, und die Hoffnung auf Verbesserung durch die "Crowd" ist einer der Gründe für die Zugänglichmachung, soviel ich weiss. Etwas merkwürdig ist im konkreten Fall auch, dass die Fotografie laut Beschreibung in einer Reportage "Velotour um den Bodensee, 1990" enthalten sein soll, das passt irgendwie weder zu Solothurn noch zu Lausanne (und dass man einen qualitativ so schlechten, verschwommenen Schnappschuss - wenn er auch *jetzt* historisch interessant ist - damals in eine Reportage aufgenommen hätte, scheint mir auch unwahrscheinlich) ... da ist wohl etwas mehr durcheinandergekommen. Das Jahr 1990 könnte immerhin stimmen. Gestumblindi 22:43, 7. Mär. 2019 (CET)
- Ja, 1990 stimmt grob. Viel früher kann es nicht gewesen sein. Der NPZ scheint einer aus der Serie zu sein also nach 1987. Und wegen der Ae 3/6 kann es auch nicht viel später sein--Bobo11 (Diskussion) 07:11, 8. Mär. 2019 (CET)
- Ja, dass das in Solothurn ist, bestätige ich als Solothurner gerne ;-). In der Tat: Dass die Beschreibungen nicht immer stimmen, weiss man wohl, und die Hoffnung auf Verbesserung durch die "Crowd" ist einer der Gründe für die Zugänglichmachung, soviel ich weiss. Etwas merkwürdig ist im konkreten Fall auch, dass die Fotografie laut Beschreibung in einer Reportage "Velotour um den Bodensee, 1990" enthalten sein soll, das passt irgendwie weder zu Solothurn noch zu Lausanne (und dass man einen qualitativ so schlechten, verschwommenen Schnappschuss - wenn er auch *jetzt* historisch interessant ist - damals in eine Reportage aufgenommen hätte, scheint mir auch unwahrscheinlich) ... da ist wohl etwas mehr durcheinandergekommen. Das Jahr 1990 könnte immerhin stimmen. Gestumblindi 22:43, 7. Mär. 2019 (CET)
- Hat inzwischen eigentlich Bobo11 oder sonst jemand eine Korrektur zu diesem Bild eingeschickt? Sonst würde ich das schon übernehmen :-) Gestumblindi 20:30, 8. Mär. 2019 (CET)
- Nein, ich wusste ja bis heute Morgen die Adresse nicht. Und heute Abend hat bis vor kurzem Webserver gezickt, und „Mail absenden können“ war reiner Zufall, also hab ich es gelassen =). --Bobo11 (Diskussion) 20:43, 8. Mär. 2019 (CET)
- Übrigens der Dritte SBB RBDe 4/4, denn einzig der Prototyp grau-blaue Farbe und mit gelben Türen (die damals noch fehlende Rote Front sieht man nicht), kann es nicht sein. Der auf dem Bild hat ein Wappen auf dem Bild halt Schildfarbe weiss, der 2103 hat aber ein Dopplewappen Sempach Neuenkirch. Also devinitv nach 1987 aufgenommen. Die SBB Ae 3/6 I waren bis 1994 im Einsatz. --Bobo11 (Diskussion) 21:00, 8. Mär. 2019 (CET)
- Gestumblindi hab das Mail jetzt abgeschickte. Aber bei jedem Fehler mach ich das ganze händisch übertragen der Bilddaten nicht.--Bobo11 (Diskussion) 21:17, 8. Mär. 2019 (CET)
- Ok, danke :-) Gestumblindi 21:24, 8. Mär. 2019 (CET)
- Gestumblindi hab das Mail jetzt abgeschickte. Aber bei jedem Fehler mach ich das ganze händisch übertragen der Bilddaten nicht.--Bobo11 (Diskussion) 21:17, 8. Mär. 2019 (CET)
- Hat inzwischen eigentlich Bobo11 oder sonst jemand eine Korrektur zu diesem Bild eingeschickt? Sonst würde ich das schon übernehmen :-) Gestumblindi 20:30, 8. Mär. 2019 (CET)
@M1712: Genau von der Stiftung hatten wir es doch letzthin auf dem Nachhauseweg, oder? --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:17, 7. Mär. 2019 (CET)
- Genau! Die Digitaliserung von Bärtschis Sammlung ging schneller voran als ich dachte. @Bobo11:: Soviel ich weiss werden die Korrekturen/Ergänzungen manuell eingepflegt. Es ist evtl. möglich, Vorschläge per Sammelmail quasi "offline" einzureichen (DOI-Link, Textvorschlag). Abgesehen davon muss uns eine offensichtlich falsche Originalbeschreibung nicht gross stören. Haben wir da nicht auch eine Art "Workaround" ähnlich wie bei den Bildern des Deutschen Bundesarchivs? ("Es folgt die historische Originalbeschreibung..."). --M1712 (Diskussion) 10:50, 7. Mär. 2019 (CET)
- Wenn man auf den Mailknopf beim einzelnen Bild klickt, wird folgendes ausgefüllt: bildarchiv@library.ethz.ch als Zieladresse und im Betreff zB: Feedback zu Bild SIK_01-003857. Das kann man ja auch von Hand machen. Und ich vermute sehr, dass auch Sammelmails mit den jeweiligen Bildnummern gerne entgegengenommen werden.
- Noch etwas ganz anderes: ich finde nicht heraus, wie ich innerhalb der 60'000 Bilder filtern kann. Wenn ich links einen Filter setze, wird der nicht auf diese Sammlung bezogen. --Hadi (Diskussion) 09:41, 8. Mär. 2019 (CET)
- @Hadi: Du musst auch noch unter "Bestände" explizit die "Stiftung Industriekultur" auswählen beim Filtern, dann klappts. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:53, 8. Mär. 2019 (CET)
@M1712: Ich mach dies mal auf diesem Weg: Ich wäre der Meinung, dass Wikimedia CH einfach mal ein kleines Danke an die ETH-Bibliothek senden sollte quasi als Aufmerksamkeit für all die öffentlich zur Verfügung gestellten Bestände. Diese sind von enormen Wert für uns. Kannst ja sonst irgendwo mal einbringen - wenns einfach ist kann ich sonst auch mal ein Mail an den Verein machen. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:55, 8. Mär. 2019 (CET)
- Gute Idee! Ich leite das mal "intern" weiter, ok? --M1712 (Diskussion) 10:33, 8. Mär. 2019 (CET) P.S.: die Bibliothek der ETHZ hat hier für direkte Anfragen und Kommunikation einen eigenen Benutzeraccount Benutzer:ETH-Bibliothek.
+1 --Hadi (Diskussion) 13:31, 8. Mär. 2019 (CET)
Falls jemand einen Artikel über Hans-Peter Bärtschi schreiben mag, wäre das auch eine Form des Dankes... Mit seiner immensen Zahl an Publikationen müsste er relevant für WP sein: https://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&id=34321&lang=de --Hadi (Diskussion) 13:31, 8. Mär. 2019 (CET)
- Danke Lantus! --Hadi (Diskussion) 12:04, 9. Mär. 2019 (CET)
- Einen Artikel hat er nun, aber bei Commons weder Kategorie noch Creator-Vorlage. --Leyo 02:05, 9. Mär. 2019 (CET)
- Habe in commons eine Category:Hans-Peter Bärtschi (architect and photographer) angelegt, im deutschsprachigen Artikel und in Wikidata vermerkt, sowie ein paar seiner Bilder getaggt.
- Um den ganzen Bestand von 60K zu tagen, gibt's sicherlich eine elegante Lösung mit einem Tool/Script. AnBuKu (Diskussion) 18:29, 10. Mär. 2019 (CET)
- Vielen Dank, AnBuKu. Die 60'000 Bilder sind nicht auf Commons, sondern in der Bilddatenbank der ETH-Bibliothek (und dort freigegeben). --Hadi (Diskussion) 19:37, 10. Mär. 2019 (CET)
Die positiven Reaktionen auf die Online-Publikation von Fotografien des Industriehistorikers Dr. Hans-Peter Bärtschi freuen uns sehr. Rückmeldungen, die uns helfen, die Beschreibung einzelner Bilder zu verbessern, sind herzlich willkommen. Dies gerne direkt über die Feedback-Funktion in Bildarchiv Online oder auch als Excel-Liste im Format Bildcode | Kommentar an bildarchiv@library.ethz.ch. Weitere Infos finden sich auf auf unserem Blog Crowdsorucing (https://blogs.ethz.ch/crowdsourcing/mitmachen/). --ETH-Bibliothek 15:14, 14. Mär. 2019 (CET)
Nicht unbedingt notwendig, aber hilfreich: gibt es für die Bilder des ETH-Archives eine Vorlage und/oder eine Kategorie, die man beim Hochladen verwenden kann? --Alabasterstein (Diskussion) 11:17, 15. Mär. 2019 (CET)
- @Alabasterstein. Es gibt folgende Commons-Vorlage: Template:ETH-Bibliothek. Ich kopiere mir jeweils aus dem Quelltext einer Beispieldatei (z.B. dieser) alles nach der ersten Zeile, füge dies ins einfache Formular fürs Hochladen ein und passe die Angaben an. --Hadi (Diskussion) 22:00, 15. Mär. 2019 (CET)
- Alles klar, danke dir. Habe gestern zwar einige Bilder ohnw Vorlage hochgeladen, aber das trage ich nach. --Alabasterstein (Diskussion) 10:06, 16. Mär. 2019 (CET)
Kann mir jemand bitte helfen? Da die Gemeinde Attelwil fusioniert wurde, sollte die Spalte "Ausländeranteil" in der Infobox nicht mehr erscheinen. Kann man sie irgenwie ausblenden? --Voyager (Diskussion) 15:36, 27. Mär. 2019 (CET)
- Vermutlich ist die Frage hier Vorlage Diskussion:Infobox Ort in der Schweiz besser platziert. Ich habe dort einen Hinweis auf diesen Abschnitt hinterlassen. Leider bin ich selbst kein Vorlagenexperte. --Alabasterstein (Diskussion) 15:44, 27. Mär. 2019 (CET)
Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft relevant?
Die Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft des Kanton Aargau wurde in die BKS KEL eingetragen. Bitte um Relevanzeinschätzung. --KnightMove (Diskussion) 20:56, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Relevanz ist fraglich. Die KEL ist einfach eine Amtsstelle innerhalb des Departements Finanzen und Ressourcen des Kantons Aargau. Sie existiert eigentlich nur in dieser Form, weil Landwirtschaft und Statistik zufälligerweise demselben Departement zugeordnet sind (in vielen anderen Kantonen gehört die Statistik üblicherweise zum Finanzdepartement). --Voyager (Diskussion) 21:07, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Ok, habe es rausgenommen. --KnightMove (Diskussion) 17:06, 14. Apr. 2019 (CEST)
Wikipedia-Workshop für CH-Museen?
Weiss jemand, ob nach dem CH-«Edit-a-thon Frauen für Wikipedia» (siehe oben) heute ein WP-Workshop für CH-Museums-Mitarbeiter/Interessierte stattfindet? Ich konnte in diesem Zusammenhang heute die neuen Benutzer Muse-um-zürich, Ehtob, Schweizer Kindermuseum, Schweizer Kindermuseum und Robert Arndt begrüssen. Im Gegensatz zum Frauen-Editathon verbessern die neuen Kollegen die Liste von Museen in der Schweiz und andere Artikel. Sehr positiv! --Alpöhi (Diskussion) 14:10, 22. Feb. 2019 (CET)
Bildungssystem, Anteil der Akademiker
Deutsche konservative kritisieren gerne die Ausweitung akademischer Bildung, und verweisen dann gerne auf die Schweiz, wo sehr viel weniger Leute studierten, aber dennoch ein höheres BIP/EInwohner als in Deutschland erwirtschaftet. [1] ein Bsp., an ungewöhnlicher Stelle veröffentlicht. Plausibel erschien mir das nie, ist doch die Schweizer noch mehr als die Deutsche. Jetzt schaute mir mal Statistiken dazu an, etwa en:List of countries by tertiary education attainment und die verlinkten Quellen, speziell [2] oder [3], dann kommt man schnell zum gegenteiligen Ergebnis, die Schweiz übertrifft bei den höhen Bildungsabschlüssen Deutschland oft sogar weit und liegt an der Weltspitze. Könnte den Widersruch hier einer aufklären. Ist das vllt nur eine Legende die die Schweizer selbst gar nicht kennen?--Antemister (Diskussion) 14:14, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Ich würde jetzt mal sagen, dass die Schweiz hat grundsätzlich ein viel durchlässigeres Bildungssystem als Deutschland hat. Das duale Berufsbildungsystem verhindert doch recht effektiv, dass "Spätzünder" abgehängt werden. Ich habe regelmässig das Gefühl, dass du im deutschen System viel einfacher abgehängt werden kannst. Kurzum hast du zur falschen Zeit deine Rebellion-Phase, dann bist du weg vom Fenster. Es ist für ein Schulsystem viel wichtiger, dass die Personen den für sie richtigen Abschluss machen können, als der reine prozentuale Anteil einer bestimmten Bildungsstufe. Es nützt dir als Staat nicht wirklich, wenn du alle an mittelmässige bis schlechte Unis schickst, nur damit du eine hohe Anzahl an Uni-Abgänger hast, deren Abschluss aber nicht wirklich was Wert ist. Es ist viel effektiver wenn du als Staat zwar weniger Uni-Abgänger hast, die aber alle an angesehene Unis ihr Studium absolviert haben. Und die dazu auch nicht beim Bachelor aufhören, sondern einen höheren Abschluss anstreben. Kurzum das die Latte hochgehalten wird, und Klasse vor Masse kommt. Auch wenn du effektiv einen kleiner Anteil an Bachelor Diplome hast, sagt das nicht alles aus. Denn wenn davon ein deutlich höherer Anteil den Master anstrebt als in anderen Ländern gleicht sich dieser scheinbare Rückstand doch recht schnell aus. Wenn es nicht sogar dazu ausreicht, andere Länder locker zu überholen.
- Es gibt auch in der Schweiz immer wieder Bestrebungen, für gewisse Berufsgruppen eine höherer Abschluss einzufordern. Zum Beispiel bei den Primärschul-Lehrpersonen. Aber ich persönlich finde es ist wichtiger, dass eine Lehrperson denn Schülern Lebenserfahrung und Selbstbewusstsein vermitteln kann, als das er Bachelor-Abschluss hat. Ein höherer Abschluss heisst nicht automatisch, dass man die Schüler auch zu selbstverantwortlichen Individuen erziehen kann. Und wenn dein Klo verstopft ist, braucht du einen fähigen Klempner (wenn du selber keiner bist versteht sich), und nicht einen handwerklich unbegabten Uni-Abgänger mit Bachelor-Diplom. Und der Ingenieur mit Berufserfahrung (weil er eine Berufslehre gemacht hatte, bevor anfing zu studieren), wird viel eher praxisbezogene Lösungen finden, als der der sein Wissen nur aus Büchern erworben hat. Dem Praktiker passieren viel weniger Fehler in der Art, dass er bei einem Leitungsbündel vergisst, dass die Verschraubungen einen bestimmten Abstand von einander haben müssen, damit sie zusammen geschraubt werden können. Fehler in der Art, sind typische für Theoretiker, die vergessen viel eher, dass etwas in der Fertigung auch umsetzbar sein muss. --Bobo11 (Diskussion) 15:08, 28. Apr. 2019 (CEST)
- In der Schweiz hat man ein anderes Verhältnis zu Bildung (akademische/schulische Allgemeinbildung) und Ausbildung (Berrufsausbildung) als in Deutschland. Ausbildung wird sehr hoch bewertet, die Allgemeinbildung zumindest in Teilen als Privatvergnügen betrachtet. Im Kanton Schaffhausen wurde durchaus ernsthaft diskutiert ob der Lateinunterricht am einzigen Gymnasium des Kantons mit über 80 000 Einwohnern abgeschafft werden soll, da es ja kaum Berufe gibt, bei denen man Latein benötigt. Wer Latein lernen möchte, könne seinen Unterricht selber bezahlen, das sei nicht Aufgabe der Allgemeinheit. Andererseits erhalten alle Schüler zwei Jahre Unterricht im Kochen, da eine gesunde Ernährung für das Leben unmittelbar notwendig ist und Krankheiten durch Fehlernährung (und deren Folgekosten) vorbeugt. Das klingt für Deutsche etwas ungewohnt, entbehrt aber nicht einer gewissen Logik. Berufserfahrung wird sehr hoch bewertet. Demzufolge streben alle viel Berufserfahrung an, das heisst man beginnt mit einer Lehre und bildet sich dann entsprechend weiter. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:42, 9. Mai 2019 (CEST)
- Ja, es ist kein Nachteil eine handwerkliche Lehre gemacht zu haben. In der Schweiz kannst danach trotzdem an die Uni, entsprechende Fähigkeiten dazu vorausgesetzt natürlich. Aber du kannst eben über die Berufsmittelschule (BMS) eben dein Berufsmaturität abschliessen (Was schon mal den Zugang zur Fachhochschule öffnet), und benötigst danach in der Regel nur noch ein Jahr um die Passerelle abzulegen. Und wer Quer einsteigt weis in der Regel was er an der Uni/ETH will, und studiert nicht aufs gerate wohl vor sich hin. Da diese Leute schon einen Abschluss in der Tasche haben, ist natürlich auch eher der Ehrgeiz da, gleich den Master anzustreben und sich nicht mit dem Bachelor zufrieden zu sein. Antemister einen Abschluss im Rücken zu haben gibt durchaus den Anreiz, dass Klasse vor Masse in der Praxis umzusetzen.
- Und eben alle die über die BMS die Hochschuhlreife erlangen, werden bei gewissen Vergleichen gerne mal "vergessen", da sie ja an kein (Vollzeit-)Gymnasium besucht haben. Und bei der Anzahl der Schüler an Gymnasium, haben wir in der Schweiz genau wegen dem Alternativweg BMS schlechte Werte. Wenn man in Studien nur die Anzahl der Schüler an Gymnasium vergleicht (Weil man selber keine andern Weg kennt die Hochschulreife zu erlangen), dann sieht logischerweise nicht so gut für die Schweiz aus. --Bobo11 (Diskussion) 22:45, 9. Mai 2019 (CEST)
- In der Schweiz hat man ein anderes Verhältnis zu Bildung (akademische/schulische Allgemeinbildung) und Ausbildung (Berrufsausbildung) als in Deutschland. Ausbildung wird sehr hoch bewertet, die Allgemeinbildung zumindest in Teilen als Privatvergnügen betrachtet. Im Kanton Schaffhausen wurde durchaus ernsthaft diskutiert ob der Lateinunterricht am einzigen Gymnasium des Kantons mit über 80 000 Einwohnern abgeschafft werden soll, da es ja kaum Berufe gibt, bei denen man Latein benötigt. Wer Latein lernen möchte, könne seinen Unterricht selber bezahlen, das sei nicht Aufgabe der Allgemeinheit. Andererseits erhalten alle Schüler zwei Jahre Unterricht im Kochen, da eine gesunde Ernährung für das Leben unmittelbar notwendig ist und Krankheiten durch Fehlernährung (und deren Folgekosten) vorbeugt. Das klingt für Deutsche etwas ungewohnt, entbehrt aber nicht einer gewissen Logik. Berufserfahrung wird sehr hoch bewertet. Demzufolge streben alle viel Berufserfahrung an, das heisst man beginnt mit einer Lehre und bildet sich dann entsprechend weiter. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:42, 9. Mai 2019 (CEST)
- @Antemister: Der Unterschied ist eben zwischen Universitätsabschlüssen. Die Schweiz hat nur ca. 15% Uniabschlüsse. In der Liste auf der Englischen Wikipedia werden alle tertiären Stufen zusammengestellt, dazu gehören auch die FHs, PHs und HFs. (Siehe: Bildungssystem in der Schweiz#Tertiärstufe). Die FHs und PHs zusammen haben ca. 17%. Statistik vom Bund: Abschlussquote HS (Uni, FH & PH; ohne HF) –Malo95 (Diskussion) 17:41, 10. Mai 2019 (CEST)
Wie heisst das korrekt in Schweizer Hochdeutsch? Mir kommt nur «Häfeli» bzw. «Häfi» in den Sinn … --Leyo 00:44, 24. Mai 2019 (CEST)
- Ein Nachttopf heisst bei uns ja Hafen oder Nachthafen. Also vielleicht Kinder-Nachthafen oder so? Wobei das etwas gestelzt klingt und ich mir vorstellen könnte, auch in einem ansonsten schweizerhochdeutschen Text "Häfeli" zu schreiben. Bevor ich den Link anklickte, hatte ich übrigens keine Ahnung, was ich mir unter einem "Kindertopf" vorstellen sollte... Gestumblindi 15:32, 25. Mai 2019 (CEST)
- Es gibt ja noch den den Begriff "Häfelischüeler" für Besucher des Kindergartens... --Voyager (Diskussion) 15:35, 25. Mai 2019 (CEST)
- Dem mitteldeutschen Topf entspricht im Oberdeutschen der Hafen – in allen Bedeutungen. So gesehen also Hafen (oder kindersprachlich Häfi, Häfeli), und die verdeutlichende (kaum volkstümliche) Zusammensetzung Kindertopf wäre dann der Kinderhafen. Aber schriftsprachlich finde ich hierfür auf die Schnelle nur einen Beleg, die anderen Kinderhäfen sind alle ein Hamburger Hort … Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:26, 30. Mai 2019 (CEST)
- Merci für die Antworten! Würde denn dieser Beleg nicht ausreichen, um in der Schweiz verbreitete Varianten in der Einleitung zu nennen? --Leyo 23:49, 2. Jun. 2019 (CEST)
- @Leyo: Ich würde meinen, gegen «schweizerisch Hafen (kindersprachlich Häfi, Häfeli)» oder irgendetwas in diese Richtung wäre kaum viel einzuwenden. Falls man will, kann man mit «Schweizerisches Idiotikon, Band II, Spalte 1010, Artikel Hafen Bed. d» bequellen, entweder via Lemma: https://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=2&spalte=1006&lemma=Hafen oder via Spalte, wo die Bedeutung auftritt: https://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=2&spalte=1010 (beides sind Permalinks). Kinderhafen scheint mir hingegen zu wenig etabliert zu sein. --Freigut (Diskussion) 12:52, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Besten Dank! Ich hab's so eingefügt. Bei den Weblinks war ich mir nicht sicher, welcher geeigneter ist und habe daher den ersten genommen. --Leyo 13:16, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Hätte ich auch gemacht. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 00:33, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Besten Dank! Ich hab's so eingefügt. Bei den Weblinks war ich mir nicht sicher, welcher geeigneter ist und habe daher den ersten genommen. --Leyo 13:16, 3. Jun. 2019 (CEST)
- @Leyo: Ich würde meinen, gegen «schweizerisch Hafen (kindersprachlich Häfi, Häfeli)» oder irgendetwas in diese Richtung wäre kaum viel einzuwenden. Falls man will, kann man mit «Schweizerisches Idiotikon, Band II, Spalte 1010, Artikel Hafen Bed. d» bequellen, entweder via Lemma: https://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=2&spalte=1006&lemma=Hafen oder via Spalte, wo die Bedeutung auftritt: https://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=2&spalte=1010 (beides sind Permalinks). Kinderhafen scheint mir hingegen zu wenig etabliert zu sein. --Freigut (Diskussion) 12:52, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Merci für die Antworten! Würde denn dieser Beleg nicht ausreichen, um in der Schweiz verbreitete Varianten in der Einleitung zu nennen? --Leyo 23:49, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Dem mitteldeutschen Topf entspricht im Oberdeutschen der Hafen – in allen Bedeutungen. So gesehen also Hafen (oder kindersprachlich Häfi, Häfeli), und die verdeutlichende (kaum volkstümliche) Zusammensetzung Kindertopf wäre dann der Kinderhafen. Aber schriftsprachlich finde ich hierfür auf die Schnelle nur einen Beleg, die anderen Kinderhäfen sind alle ein Hamburger Hort … Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:26, 30. Mai 2019 (CEST)
- Es gibt ja noch den den Begriff "Häfelischüeler" für Besucher des Kindergartens... --Voyager (Diskussion) 15:35, 25. Mai 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:37, 4. Jun. 2019 (CEST)
Gehört korrekterweise auf Andreas Weiss (Rechtswissenschafter)? Habe ich recht oder habe ich recht? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:40, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Ausnahmsweise ja, doppelt sogar. Aber dem Erstautor Drehrumbum bzw. nun Torsten Schleese aus Wittenberg war diese süddt. Feinheit vielleicht gar nicht bewusst. --B.A.Enz (Diskussion) 21:17, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Die Schweiz süddeutsch? Lasssssssssss das nicht die Schweizer hören... :D Ich verschieb mal und linke um. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:35, 8. Jun. 2019 (CEST)
- @B.A.Enz: Schon erledigt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:42, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:42, 8. Jun. 2019 (CEST)
Plutowiki hat den bisherigen Artikel Politische Gemeinde (leider diskussionslos) nach Politische Gemeinde (Schweiz) verschoben und den bisherigen Artikel Politische Gemeinde zu einer aufgemotzten Begriffsklärungsseite gemacht. Voyager hat zurecht festgestellt, dass damit nun 4400 Links bei einer BKL landen. mfb hat in der Folge vorgeschlagen, BKL Typ 2 anzuwenden, wonach der Artikel Politische Gemeinde die Schweizer Bedeutung behandelt und einen Hinweis auf die – allem Anschein nach nur marginale – Verwendung in Liechtenstein und anderswo bekommt. Die Diskussion hierüber ist aber unter Diskussion:Politische Gemeinde bislang nicht so recht in Gang gekommen. Ich unterstütze jedenfalls mfb’s Vorschlag sehr; die jetzige Situation ist wirklich suboptimal. Was meint ihr dazu? Gruss, --Freigut (Diskussion) 00:18, 22. Mai 2019 (CEST)
- Ich finde die Idee gut und habe bereits einen Löschantrag gestellt, um den Vorschlag umzusetzen. -- Plutowiki (Diskussion) 21:24, 22. Mai 2019 (CEST)
- -- ErledigtPlutowiki (Diskussion) 22:39, 22. Mai 2019 (CEST)
- Danke! --Freigut (Diskussion) 23:16, 22. Mai 2019 (CEST)
- -- ErledigtPlutowiki (Diskussion) 22:39, 22. Mai 2019 (CEST)
WP-Ateliers bei SBB-Historic und zu Eduard Spelterini
Liebe Wikipedianer, ihr seid freundlich eingeladen zu den nächsten zwei WP-Ateliers (freies Kommen und Gehen):
- am 6. April bei SBB-Historic
- am 6. Juni zur Fotoausstellung Eduard Spelterini in der Nationalbibliothek
Infos und Anmeldung hier. Und für Fragen: --Hadi (Diskussion) 15:55, 27. Mär. 2019 (CET)
Hakan Yakins Kinder
Unter Hakan Yakin gab es in letzter Zeit mehrere unbelegte Änderungen bezüglich der Anzahl seiner Kinder. Hat jemand einen guten, aktuellen Beleg? --Leyo 11:07, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Mir erscheint eigentlich enzyklopädisch irrelevant, wie viele Kinder er genau hat. Man könnte einfach schreiben "ist verheiratet und hat Kinder" ohne deren Zahl anzugeben? Gestumblindi 11:49, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist gemäss Wikipedia:Artikel über lebende Personen 'eh besser (Im Zweifel für die Privatsphäre). ※
Lantus
11:55, 25. Jun. 2019 (CEST)- Ja, ich gebe bei meinen kleinen Artikeln über isländische Politiker den Familienstand, Anzahl der Kinder etc. meistens gar nicht an, obwohl dies auf der Website des isländischen Parlaments jeweils genauestens dargestellt ist - mag mit der traditionellen isländischen Faszination für Genealogie zu tun haben; für jeden Parlamentarier sind gar die Namen und Lebensdaten der Eltern, des Ehepartners, Namen und Geburtsjahre der Kinder genannt... aber ich übernehme das nicht; eine Ausnahme ist der Präsident Guðni Th. Jóhannesson, wo das die Öffentlichkeit schon interessiert und thematisiert wird (aber die Namen der Kinder nenne ich dort auch nicht). Gestumblindi 12:32, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ich bin gegen die Entfernung der Anzahl, sofern sie belegt werden kann. --Leyo 18:20, 25. Jun. 2019 (CEST)
- In der Regenbogenpresse gibt es genügend Stories dazu, hier z.B. über die Geburt des sechsten Kindes, hier z.B. findet man die Auflistung aller Kinder (ja, sie sind nicht von der gleichen Frau...). Also Belege sind sicher kein Problem. Heitersberg 18:46, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Bei der Regenbogenpresse handelt es sich ja allerdings eigentlich nicht um die erwünschten "zuverlässigen Informationsquellen" im Sinne von Wikipedia:Belege. Aber die dortigen Forderungen kollidieren natürlich etwas mit unserem Wunsch nach Aktualität und der Tatsache, dass wir auch über Dinge und Personen schreiben, die aktuell in den Medien, aber halt (bis jetzt) nicht Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind. Damit ist es schon der Normalfall, dass Artikel über Fussballer und andere "Stars" oft wesentlich auf Belegen aus der Presse aufgebaut sind - wobei man auch da ja immer noch nach Möglichkeit die NZZ vor dem "Blick" oder der "Schweizer Illustrierten" bevorzugen kann. Gestumblindi 21:44, 25. Jun. 2019 (CEST)
- In der Regenbogenpresse gibt es genügend Stories dazu, hier z.B. über die Geburt des sechsten Kindes, hier z.B. findet man die Auflistung aller Kinder (ja, sie sind nicht von der gleichen Frau...). Also Belege sind sicher kein Problem. Heitersberg 18:46, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ich bin gegen die Entfernung der Anzahl, sofern sie belegt werden kann. --Leyo 18:20, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, ich gebe bei meinen kleinen Artikeln über isländische Politiker den Familienstand, Anzahl der Kinder etc. meistens gar nicht an, obwohl dies auf der Website des isländischen Parlaments jeweils genauestens dargestellt ist - mag mit der traditionellen isländischen Faszination für Genealogie zu tun haben; für jeden Parlamentarier sind gar die Namen und Lebensdaten der Eltern, des Ehepartners, Namen und Geburtsjahre der Kinder genannt... aber ich übernehme das nicht; eine Ausnahme ist der Präsident Guðni Th. Jóhannesson, wo das die Öffentlichkeit schon interessiert und thematisiert wird (aber die Namen der Kinder nenne ich dort auch nicht). Gestumblindi 12:32, 25. Jun. 2019 (CEST)
Ist es überhaupt wichtig, wieviele Gofen er hat? ;-) --Voyager (Diskussion) 22:45, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Sag ich ja, meines Erachtens eigentlich nicht... Gestumblindi 22:50, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:35, 26. Jun. 2019 (CEST)
größte Sportvereine Schweiz
Hallo Freunde aus der Alpenrepublik, da ich bei der Suche bisher eher nicht so wirklich viele Informationen zu den größten Sportvereinen in der Schweiz (ab 10.000 Mitglieder) hatte, versuche ich es mal bei Euch. Ist denn ein Verein bekannt der diese Regulatien erfüllt? Da die Liste der mitgliederstärksten Sportvereine um den gesamten deutschsprachigen Raum erweitert werden soll. Dieser besteht aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz, da für Deutschland schon soweit es bisher möglich war alle Sportvereine erfasst sind, Liechtenstein wohl ganz sicher keine Vereine in dem Bereich hat, und für Österreich soweit es ging bisher auch alle erfasst wurden, fehlt mir nun noch die Schweiz. Bei den Young Boys Bern würde ich sagen JA ab 10.000 Mitglieder, ABER sollte wirklich ein Verein der nur durch den Jahreskartenverkauf diese Marke ereicht dazu gezählt werden? Da würd es sicherlich einige weitere in Deutschland geben die 10.000 plus Jahreskarten absetzen ABER keine 10.000 Mitglieder haben. Daher halte ich diesen Verein daher als nicht für die Liste geeignet.
- 2. Fußball-Bundesliga 2018/19 ((12.600 Dauerkarten)) 1. FC Magdeburg ((8.870 Mitglieder)) und ((11.200 Dauerkarten)) SV Darmstadt 98 ((8.000 Mitglieder)), würde dann doch rein gehören.
- 3. Fußball-Liga 2018/19 ((12.800 Dauerkarten)) Eintracht Braunschweig mit um die 5.100 Mitgliedern, würde dann doch rein gehören. Gruss Seeler09 --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 04:48, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Wenn -wie hier bei YB- die Jahreskarten zugleich die (Passiv-)Mitgliedschaft im Verein beinhaltet, können die voll gezählt werden.--Bobo11 (Diskussion) 07:05, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Äh Nein, abgesehen das reguläre Mitglieder einen Nachweiss hätten. Siehe dazu gern Sektionen von Alpenvereinen die einen Ausweiss zum Nachweiss haben. Darum gehört YBB genau nicht in diese Liste rein. Aber darum ging es in meiner Frage nicht, es ging darum ob es überhaupt Vereine (Sportvereine) die ab 10.000 reguläre Mitglieder in ihren Reihen haben in der Schweiz gibt. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:17, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Auch wenn das für dich schwer verstöndlich ist. JEDER YB-Jahreskarten Besitzer ist an der Vereinsversammlung Verein Berner Sport Club Young Boys stimmberechtigt.--Bobo11 (Diskussion) 13:00, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Äh Nein, abgesehen das reguläre Mitglieder einen Nachweiss hätten. Siehe dazu gern Sektionen von Alpenvereinen die einen Ausweiss zum Nachweiss haben. Darum gehört YBB genau nicht in diese Liste rein. Aber darum ging es in meiner Frage nicht, es ging darum ob es überhaupt Vereine (Sportvereine) die ab 10.000 reguläre Mitglieder in ihren Reihen haben in der Schweiz gibt. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:17, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Kurzer Einwurf, es geht um WEITERE Vereine nicht um YBB. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:13, 17. Apr. 2019 (CEST)
Was ist unter Sportverein zu verstehen? Der SFV mit seinen 280'000 Mitgliedern, der SAC mit seinen 150'000 Mitgliedern? Oder gelten nur deren Sektionen bzw. angeschlossenen Vereine als Verein im Sinne dieser Liste (oft muss man als Aktivsportler, wenn man einem Club/Sektion angeschlossen ist, dem Verband auch als Mitglied beitreten)? --Filzstift (Diskussion) 15:57, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Nur die Sektionen des SAC würden zählen, da gibt es aber keine die 10.000 Mitglieder erreicht, die Sektion UTO des SAC hat wenn ich mich nicht irre (nur) rund 8.000. Die Verbände (SFV, SAC, etc.) würden so nicht zählen, da würde es in De. dann wohl nur ganz wenige geben die nicht die 10.000 erreichen. Selbst irgend ein kleiner Verband dürfte in ganz De. 10.000 erreichen, daher ist das dann Unsinnig. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:08, 17. Apr. 2019 (CEST)
- In diesem Falle geht das mit YB schon in die richtige Richtung. CH-Vereinsrecht ist i.A. auch sonst viel formloser als in D, also nicht 1:1 übertragen; weiss nicht wie das in D ist, aber in der CH sind Mitgliederausweise unüblich, es sei denn, triftige Gründe sprechen dafür. Mitglieder des SSB (Schach) z.B. haben keinen Ausweis; im Zweifelsfalle erfolgt Abfrage per Webportal oder früher per Abgleich mit Mitgliederliste. --Filzstift (Diskussion) 16:22, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Nun du musst dich ja Ausweisen wenn du eine Leistung möchtest... das du eine Mitgliedschaft hast bei einer Sektion einem Verein etc. möchte ich eine Hütte als Sektionsmitglied anmieten... als Mitglied im DAV (andere Sektion) oder weil man kein Mitglied ist, kommen da ja andere Kosten auf einem zu. Dann überlege ich wennn der YBB zu kommen sollte auch den AVS der ja deutschsprachig ist zuzunehmen. Nur wenn ich nicht weiss ob essich lohnt eine extra Spalte zu eröffnen und dann kommt wer und sagt ja hör mal da ist noch XX in der Schweiz und dann weitere... daher erst einmal alle erfragen, über den Schweizer Sportbund habe ich da keine echt Nutzbaren Daten erlesen.
- Klar könnte man noch die Tabelle (Welt) Deutschsprachige Verbände... erweitern, nur ohne Mithilfe ist das dann schon recht mühseelig. (DAV, SAC, ÖAV, CAI, ... im AV Bereich) und dann (DFB ÖFB, SFB, etc. im Fußballbereich) wobei das dann wohl nur Europäiisch wirklich Sinn macht Daten von anderen Verbänden zu erlangen dürfte zu komplex werden, da diese auch immer Aktuell sein müssten. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:35, 17. Apr. 2019 (CEST)
- So, Freunde der gepflegten Mitarbeit. Die Liste der mitgliederstärksten Sportvereine in der Schweiz hat nun das Erste Mitglied. Sollte jemanden noch ein Verein einfallen, kann er diesen dort Eintragen oder aber mich Kontaktieren, ... und ich trage ihn dann mit Position auf der Karte ein. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:33, 30. Mai 2019 (CEST)
- Weis jemand wie viele Mitglieder der Grasshopper Club Zürich gesamthaft hat? Nicht nur Fussball, sondern alle Sektionen. Weil GC ist auch sehr gross. @Seeler09: Was man auch überlegen sollte, ob die Schwelle mit 10'000 Mitgleiter für Schweizer Vereine nicht zu hoch ist.–Malo95 (Diskussion) 12:53, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Gehe ich für die Schweiz runter, muss ich das bei Österreich auch tun, sind beide ähnlich gross und ähnliche Einwohnerzahlen. Und wie viel solten es stat 10.000 sein? 5.000? Da könnte es dann einige mehr sein. Kann dir sagen wie viele es statt der Deutschen 56 Vereine würden wenn 5.000 die Schwelle wäre. Quelle: Benutzer Diskussion:Seeler09#Unter 10.000 käme man für Deutschland (Lückenhafte Liste) auf 100 Zusätzlich. Anhand des HSVs kann ich dir sagen wi die Zahlen auch für die Schweiz sich ändern werden. Zurück zur Frage, welche Schwelle hättest du denn gern? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:51, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Ich würde gar keine fixe Schwelle definieren, sondern die 15 grösste Vereine nehmen. Meiner Meinung nach, existieren in der Schweiz fast keine Vereine mit über 10'000 Mitgliedern und eine Liste mit nur einem Eintrag ist komisch. Daher würde ich es dynamisch gestalten.
Wie ist das mit den Sportvereinen der Unis geregelt? Weil wenn man an der ETH Zürich, Universität Zürich oder Zürcher Fachhochschule eingeschrieben ist, ist man automatisch im Akademischer Sportverband Zürich Mitglied. Dieser hat dadurch mehr als 65'000 Mitglieder. –Malo95 (Diskussion) 17:25, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Ich würde gar keine fixe Schwelle definieren, sondern die 15 grösste Vereine nehmen. Meiner Meinung nach, existieren in der Schweiz fast keine Vereine mit über 10'000 Mitgliedern und eine Liste mit nur einem Eintrag ist komisch. Daher würde ich es dynamisch gestalten.
- Genau das ist dann ein Problem, warum Top.15 nicht nur die Top.10, oder sogar Top.20, Top.25... Genau daher ist es wie für Österreich die 10.000 Marke eine bisher gut funkionierende. Verbände sind aber keine Sportvereine. Dann wäre der SAC mit rund 150 Tausend locker über der Grenze von 10.000, der SAC ist ja der Verband aller SAC Sektionen. auch der UTOE, und FAT, SAT, würden dann in diese Liste gehören. Diese sind aber Zusammenschlüsse (Sektionsbündnisse) und keine Sportvereine, eher Sektionsverbünde bzw. Dachverbände. Wäre eine Sektion des SAC (Dicht steht der SAC Uto mit 9.200 Mitgliedern) vor der Schwelle.
- Daher war die Frage schon auf welche Vereine (Keine Dachverbände, Verbünde, oder andere nicht eigenständige Dinge). Wie viele Sportler und Mitglieder haben denn die Unis? Sind das dann nicht Studenten? Deutschland hat einige Sporthochschulen die gehören dann auch in die Liste wo dann aber vermutlich nicht mal die Hälfte Mitglieder sind.
- Nun es sind die grössten Vereine (Welt || Deutschland, Österreich und Schweiz) mit (75.000 bzw. je 10.000) Mitglieder. Wie gesagt es sollte schon weiterhin einheitlich sein, in Deutschland waren die Zahlen als diese Liste erstellt wurde (im Jahr 2005) mit Vereinen die (Damals noch 20.000) Mitglieder hatten auch sehr überschaubar (Waren genau 10). Die grössten Vereine der Schweiz kann man gern in der Liste Sport in der Schweiz erstellen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:55, 10. Jun. 2019 (CEST)
Klammern (Schweizer Geschichte)
Mir grad aufgefallen, Artikel die Schweizer Geschichte betreffend, werden uneinheitlich bezeichnet. Insbesondere:
Daneben vielleicht noch:
- Vorort (Geschichte) (eigentlich müsste das in 2 Artikel aufgesplittet sein)
- Demokratische Bewegung (Schweiz)
- Pension (schweizerische Geschichte)
- Patriziat (Alte Eidgenossenschaft)
Sollte man das nicht vielleicht etwas systematisieren? Naheliegend für mich die zur jeweiligen Zeit gültige "Staaten-"bezeichnung wählen (Schweiz 1803-, Helvetik 1798-1803, Alte Eidgenossenschaft -1798). Also in etwa:
- Mediation (Schweiz)
- Restauration (Schweiz)
- Regeneration (Schweiz)
- Demokratische Bewegung (Schweiz)
- Pension (Alte Eidgenossenschaft)
- Patriziat (Alte Eidgenossenschaft)
- Vorort (Schweiz) (bis 1848, der Hanse-Teil wäre auszulagern)
NK für Ortsteilnamen
Auf meiner Disk ist eine Frage aufgetaucht: Chtopo, ist dabei diese Liste der Ortschaften der Schweiz zu erstellen. Nun benutzen wir gemäss Wikipedia:Namenskonventionen#Städte,_Gemeinden,_Bezirke_usw. für Gemeinden bei Mehrdeutigkeit des Lemmas das Kantonskürzel als Qualifikator. Das basiert zum einen auf dem Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz, zum anderen nehmen wir den Kantonskürzel auch dazu, wenn es mit einem Ort ausserhalb der Schweiz eine Namensgleichheit gibt, z.B. Bonstetten ZH. Die Frage ist nun - vor allem beim Anlegen der Liste - wie wir es mit Namen von Gemeindeteilen (Ortsteilen, Ortschaften, Maiensässen, Alpen, etc.) machen sollen. Ein Blick in die Kategorie:Ortsteil in der Schweiz und die Kategorien unter Kategorie:Ort in der Schweiz (der Unterschied zw. beiden ist mir nebenbei bemerkt unklar) zeigt, dass wir 2 Arten etabliert haben: Ortsteil (Gemeinde) und Ortsteil KK (KK = Kantonskürzel). Ich finde ersters besser, da es 1. die Gemeindezugehörigkeit zeigt und 2. wohl weitaus mehr Problemfälle löst, da es durchaus gleichname Ortsteile innerhalb eines Kantons gibt. Bestehende Orts(teil)artikel kann man wohl so belassen, für Neuanlagen (Bsp: Brünig BE) und das Anlegen der Liste wäre eine Regelung hilfreich. --Alpöhi (Diskussion) 15:11, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Es gibt für die Schweiz ein Orts(namen)lexikon. Warum nicht das Benützen? Dann muss man sich nämlich nichts aus den Finger saugen, sondern hält sich an was bestehendes. Und ja, das arbeitet -wenn es geht- mit Kanonskürzeln, wie es eben auch die Post macht.--Bobo11 (Diskussion) 15:20, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Du meinst das Amtliche Ortschaftenverzeichnis der Schweiz? Das führt z.B. Brünig und Bonstetten genau unter diesen Namen, ohne Qualifikator, so wie wohl auch alle anderen Orte, die es in der Schweiz nur 1x gibt. Aber für diese 2 und viele anderen brauchen wir einen Qualifikator, auch z.B. für alle "Stafelalpen" u.ä. von denen es sehr viele gibt. --Alpöhi (Diskussion) 15:58, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Ehr nicht gemeint ist das LSG. – Für die Wikipedia finde ich Alpöhis Vorschlag vernünftig und praktikabel. --B.A.Enz (Diskussion) 16:02, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Ein weiteres Beispiel ist die Ortschaft Kiental in der Gemeinde Reichenbach im Kandertal - unter Kiental firmiert eine Begriffsklärungsseite nach allen "Kiental" in Deutschland und Österreich, womit wir uns für Kiental etwas überlegen müssen - entweder Kiental BE (als Artikel vorhanden) oder Kiental (Reichenbach im Kandertal) (umständlich) oder Kiental (Reichenbach) (verkürzt). (Woher die Daten kommen ist zweitrangig, weil auch das Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen keine Überschneidungen mit dem Ausland berücksichtigt.) --Chtopo (Diskussion) 16:12, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Bei mehrern Kiental in der Schweiz wäre es der Buch-Logik nach es Kiental BE. --Bobo11 (Diskussion) 16:36, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Ein weiteres Beispiel ist die Ortschaft Kiental in der Gemeinde Reichenbach im Kandertal - unter Kiental firmiert eine Begriffsklärungsseite nach allen "Kiental" in Deutschland und Österreich, womit wir uns für Kiental etwas überlegen müssen - entweder Kiental BE (als Artikel vorhanden) oder Kiental (Reichenbach im Kandertal) (umständlich) oder Kiental (Reichenbach) (verkürzt). (Woher die Daten kommen ist zweitrangig, weil auch das Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen keine Überschneidungen mit dem Ausland berücksichtigt.) --Chtopo (Diskussion) 16:12, 18. Jun. 2019 (CEST)
- (BK)Nein, ich meine das Orts-Lexikon mit Verkehrskarte von Artuhr Jacot, das 1940 schon in der 17. Auflage erschienen ist. Bzw. Schweizerisches Ortslexikon 1969 (22. Auflage). Und alle Orte die bei der Volkszählung mehr als 20 Einwohner hatten aufführt (Rund. 26'000). Klar hat man da ein Problem wenn der (Gemeinde-)Name in der Schweiz klar ist, der Doppelname (gleichwertig) also im Ausland liegt. Weil wenn es nur eine Gemeinde gibt un der Rest Orstteile dann wäre Lemma »Ortsname«, und der Rest »Ortname (Gemeinde)« (bzw. im Buch Gemeinde Ort (bzw. wenn gleichnamige Poststelle „ORT“) der Rest Ort «Gemeinde» was aber einer Klamer gleich kommet). Nur wenn es mehrer Gemeinden bzw. Poststellen mit gleichem Namen gibt wird mit Kantonskrüzel gearbeitet. Der grosse Rest der unklaren, wäre also bei uns Klammerlemas.
- Aber eben ich geb mal ein wirklich kniffliges Beispiel aus dem Buch; Ebnit b. Gstaad «Saanen» und Ebnit b. Saanen «Saanen». Da reicht Ebnit (Gemeinde) nicht, da muss man wie im Buch mit „bei Saanen“ bzw. „bei Gstaad“ arbeiten. Es ist nicht wirklch neben Alpöhi Vorschlag, aber wir hätte damit eine Referenz worauf man sich berufen kann. Mir ist es lieber wir agumentieren mit einem schon bestehnden Verzeichniss, als uns eine Regel aus den Finger zu saugen. --Bobo11 (Diskussion) 16:33, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Ich denke die von Bobo11 aufgeführte Referenz hat auch einen für uns gangbaren Weg gefunden. Grob gesagt: Das Kantonskürzel nur bei Mehrdeutigkeiten innerhalb der Schweiz. Beim Rest die entsprechende Gemeindename in Klammern. Tendenziell würde ich im Zweifelsfall den Gemeindenamen anstatt das Kantonskürzel aufführen, sollte dieses unüblich sein. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:08, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Kantonskürtzel ist nur bei Doppeldeutigkeiten auf Ebene Gemeinde/Poststelle/Bahnhof üblich, Bei unselbständigen Ortschaften usw. ohne Verkehsfunktion eben nicht. Die Masse wäre also 》Ortsname (Gemeinde)《. Doppeldeutige Gemindenamen auf Kantonsebene gibt es nicht, da wird die Sache mit Zusätzen gelösst. Beispiel aus dem Kanton Bern Büren an der Aare, Büren zum Hof, was eben auch angewendet wird, wenn es in einer Gemeinde es zwei gleiche geografische Bezeichnungen gibt (Beispiel hab ich ja schon gemacht). Wenn man eine Buch als Reverenz nimmt kann im Streitfall man nachschlagen. Und das "Problem" ist dann in der Regel eben kein Problem mehr. --Bobo11 (Diskussion) 12:31, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Und was machen jene, die das Schweizerische Ortslexikon nicht haben? Eine Lösung über ein nicht jederzeit verfügbares Buch, das auch nicht mehr aktualisiert wird, ist unbrauchbar, finde ich. --Chtopo (Diskussion) 05:53, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Wir haben viele Belege aus älteren Büchern, das ist kein Argument - es gibt nämlich Bibliotheken ;-). Ein Beleg muss nicht bei jedermann griffbereit im privaten Regal stehen, um geeignet zu sein. Gestumblindi 12:18, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist aber kein ein "Beleg" sondern ein grundlegendes Prinzip. Ich habe das Schweizerische Ortslexikon nicht und brauche mindestens eine halbe Stunde, um daran zu gelangen. --Chtopo (Diskussion) 12:30, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Eine halbe Stunde? Und wo ist das Problem? Die Wikipedia ist kein Newsticker, wir haben es nicht so eilig. Ich habe schon Belegmaterial bestellt, auf das ich Tage warten musste. Kein Problem. Gestumblindi 12:51, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Eine halbe Stunde hinfahren, Parkplatz suchen, Wartezeiten in der Bibliothek, Verfügbarkeit des Buches, heimfahren, daneben die Öffnungszeiten der Bibliothek beachten - das bringt meinen ganzen Tagesablauf durcheinander, und das für zwei Buchstaben bzw. die Klammer bei Brünig BE bzw. Brünig (Meiringen). Soll ich auch noch die CO2-Bilanz ausrechnen? Ich suche mir da lieber eine andere Freizeitbeschäftigung. --Chtopo (Diskussion) 15:54, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Eine halbe Stunde? Und wo ist das Problem? Die Wikipedia ist kein Newsticker, wir haben es nicht so eilig. Ich habe schon Belegmaterial bestellt, auf das ich Tage warten musste. Kein Problem. Gestumblindi 12:51, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist aber kein ein "Beleg" sondern ein grundlegendes Prinzip. Ich habe das Schweizerische Ortslexikon nicht und brauche mindestens eine halbe Stunde, um daran zu gelangen. --Chtopo (Diskussion) 12:30, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Wir haben viele Belege aus älteren Büchern, das ist kein Argument - es gibt nämlich Bibliotheken ;-). Ein Beleg muss nicht bei jedermann griffbereit im privaten Regal stehen, um geeignet zu sein. Gestumblindi 12:18, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Und was machen jene, die das Schweizerische Ortslexikon nicht haben? Eine Lösung über ein nicht jederzeit verfügbares Buch, das auch nicht mehr aktualisiert wird, ist unbrauchbar, finde ich. --Chtopo (Diskussion) 05:53, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Kantonskürtzel ist nur bei Doppeldeutigkeiten auf Ebene Gemeinde/Poststelle/Bahnhof üblich, Bei unselbständigen Ortschaften usw. ohne Verkehsfunktion eben nicht. Die Masse wäre also 》Ortsname (Gemeinde)《. Doppeldeutige Gemindenamen auf Kantonsebene gibt es nicht, da wird die Sache mit Zusätzen gelösst. Beispiel aus dem Kanton Bern Büren an der Aare, Büren zum Hof, was eben auch angewendet wird, wenn es in einer Gemeinde es zwei gleiche geografische Bezeichnungen gibt (Beispiel hab ich ja schon gemacht). Wenn man eine Buch als Reverenz nimmt kann im Streitfall man nachschlagen. Und das "Problem" ist dann in der Regel eben kein Problem mehr. --Bobo11 (Diskussion) 12:31, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Ich denke die von Bobo11 aufgeführte Referenz hat auch einen für uns gangbaren Weg gefunden. Grob gesagt: Das Kantonskürzel nur bei Mehrdeutigkeiten innerhalb der Schweiz. Beim Rest die entsprechende Gemeindename in Klammern. Tendenziell würde ich im Zweifelsfall den Gemeindenamen anstatt das Kantonskürzel aufführen, sollte dieses unüblich sein. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:08, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Ehr nicht gemeint ist das LSG. – Für die Wikipedia finde ich Alpöhis Vorschlag vernünftig und praktikabel. --B.A.Enz (Diskussion) 16:02, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Du meinst das Amtliche Ortschaftenverzeichnis der Schweiz? Das führt z.B. Brünig und Bonstetten genau unter diesen Namen, ohne Qualifikator, so wie wohl auch alle anderen Orte, die es in der Schweiz nur 1x gibt. Aber für diese 2 und viele anderen brauchen wir einen Qualifikator, auch z.B. für alle "Stafelalpen" u.ä. von denen es sehr viele gibt. --Alpöhi (Diskussion) 15:58, 18. Jun. 2019 (CEST)
Sali Chtopo, nimm das nicht so genau und auch nicht persönlich. Ich glaube, wir können das etwas pragmatischer sehen. Ich denke, der Grundsatz ist doch klar, dass wir bei mehrdeutigen Namen so verfahren:
- Gemeinden mit Kantonskürzel (gemäss Amtlichem Gemeindeverzeichnis der Schweiz)
- Orte/Ortsteile mit Kantonskürzel wenn dies bereits so verwendet wird (bei Mehrdeutigkeiten innerhalb der Schweiz). Als Hinweis oder Beleg dazu kann das Amtliche Ortschaftenverzeichnis der Schweiz oder eben das Orts-Lexikon mit Verkehrskarte von Arthur Jacot oder z.B. das Ortsnamenbuch des Kantons Bern verwend werden, das ist doch letztendlich gleich. Es geht doch nur darum, dass wir möglichst nichts neu erfinden, was schon sonstwo gut gelöst ist.
- alle anderen Orte/Ortsteile mit Gemeindenamen in Klammern.
Ich sehe dafür einen Konsens bzw. zumindest keinen direkten Widerspruch. Setz das doch einfach so um. Wenn du dabei das Jacot'sche Lexikon von 1924 oder 1940 nicht verwendest (gibt es beide hier gebraucht ab 5€), so ist das doch völlig ok. It's a Wiki: Wer dann später irgendwas, irgendwie besser weiss, kann es abändern, wenn es ihm wichtig ist und es einen guten Grund gibt. --Alpöhi (Diskussion) 16:25, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Dann machen wir es so, dass ich die Liste der Ortschaften der Schweiz (aktuell in Benutzer:Chtopo/Liste) erstelle, so gut ich es kann und alles Auffällige dann hier zu Diskussion stelle, wo es dann auch liegen bleiben kann. Zum Beispiel heisst es im Amtlichen Ortschaftenverzeichnis Bertschikon (Gossau ZH), hier in Wikipedia aber Bertschikon bei Gossau. --Chtopo (Diskussion) 19:20, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Nur so ganz nebenbei: Man kann das Schweizerische Ortslexikon immer noch erwerben, nämlich hier. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:57, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Mondpreise. Die Auflage von 1983 um 70 Franken. --Chtopo (Diskussion) 09:28, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Ich hatte es oben schon verlinkt: ab 5€ +7€ Versand. Anklicken und runterscrollen. Immer noch erhältlich, sogar ab 4.95€ :-) --Alpöhi (Diskussion) 10:00, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Mondpreise. Die Auflage von 1983 um 70 Franken. --Chtopo (Diskussion) 09:28, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Nur so ganz nebenbei: Man kann das Schweizerische Ortslexikon immer noch erwerben, nämlich hier. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:57, 23. Jun. 2019 (CEST)
Historisches Lexikon der Schweiz: neue Adressen
Die Online-Fassung des HLS hat neue Adressen, die man jedoch nicht einfach von den bisherigen ableiten kann. Immerhin gibt es Weiterleitungen - trotzdem sollten die URLs wohl angepasst werden. Ich habe mal eine Bot-Anfrage gestellt. Gestumblindi 01:29, 4. Jun. 2019 (CEST)
- siehe Vorlage_Diskussion:HLS#Neue_URL_für_HLS, soweit ich verstehe auch mit Anleitung zum "Umrechnen" der URL. --Alpöhi (Diskussion) 08:38, 4. Jun. 2019 (CEST)
Das wäre eine gute Gelegenheit, Vorlage Diskussion:HLS#Direkt-Verlinkungen abzuarbeiten. --Leyo 09:38, 4. Jun. 2019 (CEST)
- L. aus W. ist da sehr fleissig. Merci! --Leyo 00:37, 26. Jun. 2019 (CEST)
Dominique Gisin (erl.)
Könnte sich bitte jemand von euch der Problematik des Geburtsorts von Dominique Gisin annehmen? Mir wurde implizit unterstellt, ich kenne mich in der Schweiz nicht aus (und könne Bürgerort von Geburtsort nicht unterscheiden). Auch wenn es aus meiner Sicht gar nicht darum geht, kann ich das nicht per se ausschließen – als Österreicher bin ich in der Wikipedia schon öfters vor ähnlichen Problemen gestanden, also lege ich es gern in befugte Hände.
Kurzzusammenfassung:
- Es finden sich zwei unterschiedliche Quellen zum Geburtsort von Gisin. Seit 2018 steht dort Visp, bequellt mit einem Link zu Sports-Reference. Der einfügende Autor beruft sich überdies auf ein persönliches Mail der Dargestellten.
- Ich habe den im Munzingerarchiv und in der GND angegebenen Geburtsort Engelberg ebenfalls eingefügt.
- Nach einem kleinen Editwar habe ich eine Kompromissvariante erstellt, die aus meiner Sicht zumindest mit Ach und Krach WP:BLG („Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen […] sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. […] Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen.“) entspricht.
- KurtR kann mit diesem Hinweis nicht leben, weil ja nur Visp richtig sei.
In der Versionsgeschichte und auf der Diskussionsseite steht alles, was es dazu zu wissen gibt. Meine ratio, warum ich den (möglicherweise, ich kenne das Mail ja nicht) falschen Geburtsort trotzdem erwähnen würde, habe ich auf Diskussion:Dominique Gisin dargestellt. Ich bin gerne für Rückfragen (per ping) erreichbar, lege diese Angelegenheit aber ansonsten lieber in die Hände eures WikiProjekts.
Keine Sorge: Normdaten zu Schweizern fasse ich in Zukunft lieber nicht mehr an. --emu (Diskussion) 15:43, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Nein, es wurde Dir nicht unterstellt, dass Du Bürgerort und Geburtsort nicht auseinanderhalten kannst. Ich schrieb: Bei Geburtsorten von Schweizer Sportlern ist dies leider öfters der Fall, da international oft der Geburtsort mit dem Bürgerort verwechselt wird, denn nur dieser steht in einem Schweizer Passport, im Gegensatz zu anderen Ländern, die alle den Geburtsort im Pass haben. Mit international meinte ich internationale Belege wie Munzinger und sonstige internationale Datenbanken. Und so kommen oft falsche Geburtsorte in die Wikipedia und Medien übernehmen diese dann... Das Problem ist nicht, dass Du in Schweizer Artikeln editierst, ja, das ist sogar sehr willkommen, sondern dass Du meine Erklärung, dass ich den richtigen Geburtsort abgeklärt hatte und dieser gesichert ist, nicht akzeptierst und weiter den Artikel verschlechterst und eine unnötige Diskussion weiterführst. --KurtR (Diskussion) 15:54, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Wie gesagt: Ich habe deine Erklärung schon verstanden, sie widerspricht nur (objektiv) WP:BLG und (subjektiv) den Interessen der Leser. --emu (Diskussion) 16:02, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Ich behaupte mal, ein offensichtlich falscher Geburtsort interessiert den Leser nicht. --Voyager (Diskussion) 16:04, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Der Sinn einer Biografie ist es, den richtigen Geburtsort drin zu haben. Da es verschiedene Angaben zu Geburtsorten in versch. Belegen zu finden sind, war ja der Grund, warum ich dies direkt bei der Lemmaperson abgeklärt hatte, danach war das Ganze geklärt und das Problem gelöst. Damit war klar, welcher Beleg falsch ist und welche Angabe richtig ist, sodass die richtige Angabe mit dem korrekten Beleg eingefügt wurde. Eigentlich habe ich alles gesagt und gehe jetzt besser an die frische Luft. --KurtR (Diskussion) 16:10, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Wie gesagt: Ich habe deine Erklärung schon verstanden, sie widerspricht nur (objektiv) WP:BLG und (subjektiv) den Interessen der Leser. --emu (Diskussion) 16:02, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Ihr Bürgerort ist Rothenfluh (vgl. Handelsregistereinträge zu ihr). Um eine Verwechslung Bürgerort/Geburtsort handelt es sich somit nicht. Eher ist da was zwischen Geburtsort und Wohnort. Bei Marc Gisin (Bruder) wird übrigens auch Visp erwähnt. Aber es stimmt schon: Einen BLG brauchen wir. Vielleicht einen Mittelweg: Könnte man sie nicht irgendwie dazu "drängen", ihren Geburtsort irgendwo auf ihrer Website zu erwähnen, so wäre das Problem aus der Welt (im Sinne: Lieber eine Primärquelle als gar nichts). --Filzstift (Diskussion) 16:49, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Wir haben ja einen Beleg für Visp[4], er ist im Artikel als Referenz auch angegeben. --KurtR (Diskussion) 18:08, 29. Jul. 2019 (CEST)
- +1 zu KurtR, das ist korrekt und reicht.--Alpöhi (Diskussion) 19:43, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Danke Alpöhi und die anderen. Ich erlaube mir diese Anfrage zu diesem Nicht-Problem zu erlen. cc emu. --KurtR (Diskussion) 01:39, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Nehmen wir also zur Kenntnis, dass in der Schweiz die Wikipedia-Richtlinien zu Belegen und Original Research nicht gelten. Wieder was gelernt. --emu (Diskussion) 01:43, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Nein. Wenn zwei verschiedene Angaben in Belegen existieren, kann es im Einzelfall Sinn machen, dies direkt abzuklären, um die richtige Angabe im Artikel zu haben. Es kommt immer drauf an, um was es geht, ein Geburtsort ist harmlos. Bei Jahrgängen bin ich vorsichtiger, da haben Leute, z. B. Schauspieler, öfters mal falsche Angaben verbreitet. Die machen sich oft jünger, damit sie attraktiver für Filmrollen sind. Nochmals zu diesem Fall: Hätte ich gar keinen Beleg gehabt für einen Geburtsort, hätte ich die Person nicht angefragt. Bei Schweizer Sportlern kommt es vor, dass man 3 verschiedene Belege 3 verschiedenen Angaben hat (Verwechslung Wohnort, Bürgerort und Geburtsort). Da gibt es oft keine andere Möglichkeit, als direkt anzufragen, um dies zu klären. Es macht ja keinen Sinn, drei mögliche Geburtsorte im Artikel zu führen, mit dem Wissen, dass mindestens 2 falsch sind. Mit etwas Pech ist auch der 3 falsch... --KurtR (Diskussion) 02:19, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Nehmen wir also zur Kenntnis, dass in der Schweiz die Wikipedia-Richtlinien zu Belegen und Original Research nicht gelten. Wieder was gelernt. --emu (Diskussion) 01:43, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Danke Alpöhi und die anderen. Ich erlaube mir diese Anfrage zu diesem Nicht-Problem zu erlen. cc emu. --KurtR (Diskussion) 01:39, 31. Jul. 2019 (CEST)
- +1 zu KurtR, das ist korrekt und reicht.--Alpöhi (Diskussion) 19:43, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Wir haben ja einen Beleg für Visp[4], er ist im Artikel als Referenz auch angegeben. --KurtR (Diskussion) 18:08, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Ihr Bürgerort ist Rothenfluh (vgl. Handelsregistereinträge zu ihr). Um eine Verwechslung Bürgerort/Geburtsort handelt es sich somit nicht. Eher ist da was zwischen Geburtsort und Wohnort. Bei Marc Gisin (Bruder) wird übrigens auch Visp erwähnt. Aber es stimmt schon: Einen BLG brauchen wir. Vielleicht einen Mittelweg: Könnte man sie nicht irgendwie dazu "drängen", ihren Geburtsort irgendwo auf ihrer Website zu erwähnen, so wäre das Problem aus der Welt (im Sinne: Lieber eine Primärquelle als gar nichts). --Filzstift (Diskussion) 16:49, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Habe das jetzt so in Wikidata Q240846 bereinigt (Waren noch zwei Geburtsorte eingetragen), damit die Diskussion später nicht nochmals "entflammt". Somit sollte der Geburtsort querbet durch die Wiki-Familie gleich sein. AnBuKu (Diskussion) 19:05, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:02, 31. Jul. 2019 (CEST)
Leeres Infoboxfeld «Rechtsmaterie»
In 16 Artikeln mit der Vorlage:Infobox Gesetz (Schweiz) wird das Feld «Rechtsmaterie» leer angezeigt (hastemplate:Infobox_Gesetz_(Schweiz) insource:/\| *Rechtsmaterie *= *.\|/ -intitle:Psychologe). Kann das jeweils nachgetragen werden oder soll das Feld ausgeblendet werden, falls es leer ist? --Leyo 09:18, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ich finde, das Feld sollte ausgeblendet werden, wenn es leer ist. Denn via Link zur Systematischen Rechtssammlung kann man schnell herausfinden, wo sich ein jeweiliges Gesetz in der Schweizer Rechtssystematik befindet. --Hadi (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Dann sollte man ja die fehlenden Informationen auch schnell nachtragen können. ;-) --Leyo 19:19, 22. Jul. 2019 (CEST)
Gravierender als die fehlenden Einträge im Feld "Rechtsmaterie", finde ich in derselben Infobox die Falschaussagen in über die "letzten Änderungen" eines Gesetzes. Da steht z.B. beim Waffengesetz, die letzte Änderung sei 2007 erfolgt. In der Rechtssammlung ist aber ersichtlich, dass es danach viele weitere gab: Link. Weil wir es kaum schaffen dies bei allen Artikeln über Gesetze nachzutragen, wäre ich dafür dieses Feld abzuschaffen. --Hadi (Diskussion) 22:23, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Hm, das ist unglücklich, aber ähnliche Infoboxen haben analoge Felder … --Leyo 23:14, 22. Jul. 2019 (CEST)
Wäre bei Waffengesetz (Schweiz) «Landesverteidigung» oder «Militärische Verteidigung» korrekt, beim Verlagerungsgesetz «Öffentliche Werke – Energie – Verkehr» oder «Verkehr»? --Leyo 15:35, 30. Jul. 2019 (CEST)
- @Leyo: Ich bin für präzise Angaben, also jeweils die tiefere Stufe in der Hierarchie der Rechtssammlung. Dies wird bei Beispiel "Verkehr" besonders einleuchtend. --Hadi (Diskussion) 16:36, 30. Jul. 2019 (CEST)
- OK, ich habe mal mit dem Nachtragen angefangen.
- Könnte man eigentlich die SR-Nummer in der Infobox nicht automatisch, d.h. durch die Vorlage, verlinken (z.B. beim Bundesgesetz über Geoinformation)? Gibt es Links, bei welchen die SR-Nummer in der URL vorkommt? Bei https://www.admin.ch/ch/d/sr/c211_412_41.html z.B. sind Unterstriche statt Punkte enthalten. --Leyo 17:13, 30. Jul. 2019 (CEST)
- @Leyo: Diese Form mit den SR-Nummern mit Unterstrichen war die alte. Von diesen wird noch auf die neue Form weitergeleitet (aber bei Weiterleitungen weiss man leider nie wie lange die noch funktionieren). Alternativ kann man offenbar am Ende die SR-Nummer nach einem Hashtag anbringen, z.B. so https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19830373/index.html#211.412.41 Wie lange das wohl hält? Was die 19830373 bedeutet, ist mir nicht klar. Das Jahr des Gesetzes und dann eine Laufnummer? --Hadi (Diskussion) 17:53, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Kannst du das nicht in Erfahrung bringen, ob diese Weiterleitung längerfristig beibehalten wird? Ich vermute JA. In deiner letzten URL ist die SR-Nr. nur eine Sprungmarke. --Leyo 18:15, 30. Jul. 2019 (CEST)
- @Leyo: Auch wenn die Bundeskanzlei erklären würde, dass die Weiterleitung beibehalten werde, wüsste man nicht, wie lange dies gelten würde. Ein gewisses Risiko bleibt, auch wenn man schon erwarten kann, dass die Weiterleitung bis zur nächsten Generation Content Management System funktionieren wird... --Hadi (Diskussion) 18:31, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Kannst du das nicht in Erfahrung bringen, ob diese Weiterleitung längerfristig beibehalten wird? Ich vermute JA. In deiner letzten URL ist die SR-Nr. nur eine Sprungmarke. --Leyo 18:15, 30. Jul. 2019 (CEST)
- @Leyo: Diese Form mit den SR-Nummern mit Unterstrichen war die alte. Von diesen wird noch auf die neue Form weitergeleitet (aber bei Weiterleitungen weiss man leider nie wie lange die noch funktionieren). Alternativ kann man offenbar am Ende die SR-Nummer nach einem Hashtag anbringen, z.B. so https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19830373/index.html#211.412.41 Wie lange das wohl hält? Was die 19830373 bedeutet, ist mir nicht klar. Das Jahr des Gesetzes und dann eine Laufnummer? --Hadi (Diskussion) 17:53, 30. Jul. 2019 (CEST)
Historisches Lexikon der Schweiz mit CC-BY-SA-Lizenz
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) hat nicht nur eine neue Website, sondern erfreulicherweise sind damit auch alle Texte und die Bilder, die in seinem Auftrag erstellt worden sind, nun mit CC-BY-SA 4.0 weiter nutzbar! Siehe: https://hls-dhs-dss.ch/de/about/usage (Umgekehrt bedeutet dies, dass viele Fotos im HLS für uns weiterhin nicht verwendbar sind, weil sie aus anderen Quellen stammen; im Einzelfall muss man bei Bildern den Hinweis auf die Herkunft beachten.)
Das HLS hat nun begonnen neue Artikel zu veröffentlichen, die es in der gedruckten Ausgabe nicht gegeben hat. Erfreulicherweise sind diese nicht mehr so kurz wie früher. Mit der CC-BY-SA-Lizenz dürfen wird diese Texte nun übernehmen und dann in Wikipedia weiterentwickeln. Dazu möchte ich euch fragen, wie wir diesen Vorgang möglichst allgemein verständlich und rechtlich korrekt beschreiben sollen. Ich schlage vor, bei den Weblinks zuerst die normale HLS-Vorlage zu verwenden (die HLS-Version wird sich in Zukunft auch verändern) und danach Erläuterungen für diesen Spezialfall anzufügen.
Was meint ihr zu diesem beispielhaften Vorschlag?
- Andrea Pilotti: Heidi Deneys. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Juni 2019, abgerufen am 27. Juni 2019. Die erste Fassung dieses Artikels entspricht der ersten Fassung des HLS-Artikels vom 12. Juni 2019 (Link), gestützt auf eine CC-BY-SA 4.0-Lizenz (Nutzungshinweise des HLS)
Ich finde, wir sollten den Hinweis nicht nur in der Zusammenfassungszeile bzw. Versionsgeschichte vermerken, weil dies fast nur Wikipedianer kennen.
Oder sollten wir eine Vorlage entwicklen, ähnlich der für Meyers Konversations-Lexikon, hier im Beispiel unten auf der Seite? https://de.wikipedia.org/wiki/Abencerragen
Ab Samstag werde ich eine Woche offline sein, so dass ich um Geduld bitte, falls jemand eine Antwort von mir erwartet. Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen. --Hadi (Diskussion) 14:42, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Eine Vorlage fände ich eigentlich eine gute Idee und fair gegenüber den HLS Autoren. --Horgner (Diskussion) 08:59, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Sehr gut! Meine Frage dazu: Können wir auf die neuen Seiten filtern? Die neuen Inhalte sollten vielleicht mal durchgesehen werden, ob damit Bestandsartikel bereichert werden könnten. ※
Lantus
15:09, 27. Jun. 2019 (CEST)- @Lantus: Der Chefredaktor des HLS hat mir gesagt, dass wir in Zukunft Listen der neuen und substanziell ausgebauten Artikel werden erhalten können - sie arbeiten daran, solche Listen erzeugen zu können. Im Moment gibt es jeweils auf der Startseite Themendossiers bei denen viele neue Artikel verzeichnet sind, z.B. hier zu Ufersiedlungen an den Westschweizer Seen. --Hadi (Diskussion) 18:58, 27. Jun. 2019 (CEST)
- sehr spannend. Vielleicht können wir zu diesem Themenkreis mal einen Workshop machen... ※
Lantus
19:38, 27. Jun. 2019 (CEST)
- sehr spannend. Vielleicht können wir zu diesem Themenkreis mal einen Workshop machen... ※
- @Lantus: Der Chefredaktor des HLS hat mir gesagt, dass wir in Zukunft Listen der neuen und substanziell ausgebauten Artikel werden erhalten können - sie arbeiten daran, solche Listen erzeugen zu können. Im Moment gibt es jeweils auf der Startseite Themendossiers bei denen viele neue Artikel verzeichnet sind, z.B. hier zu Ufersiedlungen an den Westschweizer Seen. --Hadi (Diskussion) 18:58, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist doch mal eine erfreuliche Nachricht. --Micha 23:18, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, und für mich ziemlich verblüffend. Wer hat da wohl im Hintergrund gewirkt? :-) Gestumblindi 23:31, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Der Erstmelder dieser Meldung höchstwahrscheinlich. --Micha 10:15, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Hadi, bleibst Du da dran? ※
Lantus
10:23, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Hadi, bleibst Du da dran? ※
- Der Erstmelder dieser Meldung höchstwahrscheinlich. --Micha 10:15, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, und für mich ziemlich verblüffend. Wer hat da wohl im Hintergrund gewirkt? :-) Gestumblindi 23:31, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für eure positiven Reaktionen. Weil niemand ausser Horgner direkt zum meinem beispielhaften Vorschlag Stellung genommen hat, gehe ich davon aus, dass ihn alle gut finden, wie wir neu kopierte HLS-Artikel kennzeichnen sollten.
- Ergänzend ist mir noch in den Sinn gekommen, dass man solche Kopien nicht mit dem normalen Benutzernamen speichern sollte (um sich nicht mit fremden Federn zu schmücken), sondern wohl am besten mit einem separat und transparent für solches angelegten Benutzerkonto. Oder sieht das jemand anders, z.B. Gestumblindi oder Lantus? Was ist auch eurer Sicht noch offen (ausser der Vorlage)? Ich beginne sonst mal mit ein paar Artikeln und dann schauen wir, ob es weitere Reaktionen gibt... --Hadi (Diskussion) 15:54, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Artikel-Beispiele sind immer gut. :-) Darauf basierend ein kleines How-To um so besser. - Kommt mir in den Sinn, dass im HLS Wikipedia-Artikel ein kleiner Abschnitt Lizenz unter Hinweis auf CC-BY-SA 4.0 wohl nicht ganz verkehrt wäre, um die "neue Offenheit" von staatlich (mit-)finanzieten Projekten (aka public money, public data) zu dokumentieren, Just my 2 cents & thx Hadi für deine Büetz. AnBuKu (Diskussion) 16:18, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Genau das wollte ich lesen, Hadi. Danke. Von mir keine Einwände. Ich wollte mit meinem Post von heute nur sicherstellen, dass es in dieser Richtung weitergeht. ※
Lantus
16:59, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Genau das wollte ich lesen, Hadi. Danke. Von mir keine Einwände. Ich wollte mit meinem Post von heute nur sicherstellen, dass es in dieser Richtung weitergeht. ※
- Artikel-Beispiele sind immer gut. :-) Darauf basierend ein kleines How-To um so besser. - Kommt mir in den Sinn, dass im HLS Wikipedia-Artikel ein kleiner Abschnitt Lizenz unter Hinweis auf CC-BY-SA 4.0 wohl nicht ganz verkehrt wäre, um die "neue Offenheit" von staatlich (mit-)finanzieten Projekten (aka public money, public data) zu dokumentieren, Just my 2 cents & thx Hadi für deine Büetz. AnBuKu (Diskussion) 16:18, 11. Jul. 2019 (CEST)
Nun habe ich den ersten Artikel gemäss dieser Diskussion als Benutzer "Legales Copy&Paste" publiziert: Heidi Deneys. --Hadi (Diskussion) 18:05, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Fehlt nur noch die Kennzechnungsvorlage. Brauchst du da Hilfe?
- Von der Sockenpuppe bin ich nicht so begeistert. Dann habe ich ja keine Ahnung, wen ich auf diesen Artikel ansprechen soll (und wie erwähnt: wer schaut schon die Versionsgeschichte an ausser Wikipedianer). Abgesehn vom Sockenpuppen-Problem … Weiss nicht, ob das zwischenzeitlich ein etablierter Standard ist. Aber bei den Meyers-Lexikon-Artikeln wurde das meines Wissens nicht so gehandhabt. --Lars (User:Albinfo) 18:19, 15. Jul. 2019 (CEST)
- @Hadi, Albinfo: Ich halte die (deklarierte) Sockenpuppe für einen guten Ansatz. Auf der Benutzerseite steht ja ausdrücklich, dass es sich um ein Zweitkonto von Hadi handelt. Würde er den Text mit seinem eigenen Account einfügen, würden diesen ja all die automatischen Auswertungstools für alle Zeit ihm als Autor zuschreiben - beispielsweise das unter dem Artikel verlinkte Autoren-Tool. Ich kann schon verstehen und finde es angemessen, wenn man sich nicht "mit fremden Federn schmücken" will. Allerdings sehe ich bei der genauen Vorgehensweise auch noch Verbesserungspotential. Zum einen würde ich schon in der Zusammenfassungszeile des ersten Edits ausdrücklich auf die Lizenz des Textes hinweisen - also nicht nur "Text vollständig aus HLS kopiert, erlaubt gemäss https://hls-dhs-dss.ch/de/about/usage" sondern eher so etwas wie "Text unter CC-BY-SA 4.0 übernommen von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/058046/2019-06-12/ gemäss https://hls-dhs-dss.ch/de/about/usage ". Denn die Adresse mit den Nutzungshinweisen kann sich ja auch wieder mal ändern oder verschwinden. Und so etwas wie {{Hinweis Meyers 1888–1890}} wäre für solche Komplett-Textübernahmen schon gut. Ich habe mich mal an {{HLS-Text}} versucht, aber jemand wie PerfektesChaos könnte das sicher noch besser... vielleicht könnte die Vorlage ja so ausgebaut werden, dass auch gleich der konkrete Artikel und Autor des jeweiligen HLS-Artikels darin enthalten wären (aber sie sollten trotzdem separat als Quelle im Artikel angegeben werden, denke ich). Gestumblindi 20:23, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, Gestumblindi! Ich hätte nicht gewusst, wie eine solche Vorlage zu erstellen ist und nun hast du es schon gemacht. Im Text in der Vorlage würde ich deutlicher schreiben als "basiert auf": "Die erste Fassung dieses Artikels entspricht dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (...)". Weglassen würde ich folgenden Satz: "Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, kann dieser Baustein entfernt werden." Denn nach meiner Einschätzung ist unklar, was "erheblich" meint. Und wenn gesagt wird, dass die erste Fassung auf dem HLS beruht, sehe ich kaum einen Grund den Baustein zu entfernen. Was meint ihr? Und: sollten wir diese Diskussion bei der Vorlage weiterführen? --Hadi (Diskussion) 21:43, 16. Jul. 2019 (CEST)
- @Hadi: Nun ja, wenn ein Wikipedia-Artikel ursprünglich auf einem kurzen HLS-Artikel basiert, in der Folge aber so weit aus- und umgebaut wird, dass er kaum mehr Gemeinsamkeiten damit hat, dürfte der Baustein dann schon irgendwann entbehrlich sein. Bzw. ab einem gewissen Punkt wäre der Baustein sogar irreführend, da er HLS-Inhalt suggerieren würde, wo kaum mehr welcher vorhanden ist (trotz Formulierung "Die erste Fassung ...", denn wer achtet schon auf diese Feinheit, und ausserdem wäre der Hinweis für den "neuen" Artikel wenig relevant). Ich denke dabei an so etwas wie Theodor Scherer-Boccard, den ich damals, weil mich das reine Abkupfern aus dem HLS störte, völlig neu geschrieben habe. Aber deinen Vorschlag "Die erste Fassung dieses Artikels entspricht dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (...)" habe ich nun schon mal so eingebaut. Die Diskussion würde ich hier fortführen, um sie nicht zu fragmentieren. Ich werde sie unter Vorlage Diskussion:HLS-Text verlinken. Gestumblindi 22:18, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Nun, man könnte aber in dem Baustein einen Link auf die Erstversion setzen. Die verändert sich ja nicht mehr und wer von unseren geschätzten Lesern weiss schon, wie man die Erstversion eines Artikels aufruft? Wie dieser Link in der Vorlage aussehen muss, damit er funktioniert, weiss ich nicht, das müsste aber gehen. Im Zweifel hilft die WP:Vorlagenwerkstatt weiter. ※
Lantus
22:51, 16. Jul. 2019 (CEST)- Solange der Artikel noch wesentlich aus HLS-Inhalten besteht, ja. Danach ist der Hinweis auf das HLS ja nur noch in den betroffenen Versionen, die auch bei einer späteren Entfernung des Bausteins erhalten bleiben, von Interesse. Auch bei {{Hinweis Meyers 1888–1890}} ist ja vorgesehen, den Baustein letztlich zu entfernen. Gestumblindi 22:54, 16. Jul. 2019 (CEST)
- @Lantus: Mit {{HLS-Text|oldid}} hat es nun einen Link auf die erste Version. Die oldid, muss man selber nachschauen. Beispiel: Heidi Deneys
Mit {{REVISIONID}} würde die Aktuell oldid ausgegeben werden. Kann man {{HLS-Text|{{subst:REVISIONID}}}} substituiert das nach dem speichern {{HLS-Text|oldid}}entsteht? Ich kenne mich mit der Substitution nicht wirklich aus.–Malo95 (Diskussion) 16:48, 17. Jul. 2019 (CEST)- Sorry, ich war ein paar Tage weg und sehe das erst jetzt. Nein, zum Substituieren kann ich leider auch nichts sagen. ※
Lantus
15:32, 17. Aug. 2019 (CEST)- Ich habe ein wenig recherchiert und so wie es aussieht, kann man die {{REVISIONID}} nicht substituieren. Siehe: Diskussion im englischen Wikipedia & Diskussion auf Phabricator Daher muss man die oldid nachträglich eintragen.--Malo95 (Diskussion) 16:21, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Sorry, ich war ein paar Tage weg und sehe das erst jetzt. Nein, zum Substituieren kann ich leider auch nichts sagen. ※
- Nun, man könnte aber in dem Baustein einen Link auf die Erstversion setzen. Die verändert sich ja nicht mehr und wer von unseren geschätzten Lesern weiss schon, wie man die Erstversion eines Artikels aufruft? Wie dieser Link in der Vorlage aussehen muss, damit er funktioniert, weiss ich nicht, das müsste aber gehen. Im Zweifel hilft die WP:Vorlagenwerkstatt weiter. ※
- @Hadi: Nun ja, wenn ein Wikipedia-Artikel ursprünglich auf einem kurzen HLS-Artikel basiert, in der Folge aber so weit aus- und umgebaut wird, dass er kaum mehr Gemeinsamkeiten damit hat, dürfte der Baustein dann schon irgendwann entbehrlich sein. Bzw. ab einem gewissen Punkt wäre der Baustein sogar irreführend, da er HLS-Inhalt suggerieren würde, wo kaum mehr welcher vorhanden ist (trotz Formulierung "Die erste Fassung ...", denn wer achtet schon auf diese Feinheit, und ausserdem wäre der Hinweis für den "neuen" Artikel wenig relevant). Ich denke dabei an so etwas wie Theodor Scherer-Boccard, den ich damals, weil mich das reine Abkupfern aus dem HLS störte, völlig neu geschrieben habe. Aber deinen Vorschlag "Die erste Fassung dieses Artikels entspricht dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (...)" habe ich nun schon mal so eingebaut. Die Diskussion würde ich hier fortführen, um sie nicht zu fragmentieren. Ich werde sie unter Vorlage Diskussion:HLS-Text verlinken. Gestumblindi 22:18, 16. Jul. 2019 (CEST)
Nun habe ich für dien neue Vorlage eine kleine Anleitung geschrieben (dank dem Hinweis von AnBuKu). Verbesserungen gerne dort. Vielen Dank für die Unterstützung für die Vorlage, ich bin dran sie zu verwenden... Aus meiner Sicht kann die Disk hier archiviert werden. --Hadi (Diskussion) 11:19, 1. Aug. 2019 (CEST)
@Hadi Merci! AnBuKu (Diskussion) 11:26, 1. Aug. 2019 (CEST)
Mag vielleicht jemand bezüglich der revertierten Aktualisierung/Ergänzung unter der angegebenen Telefonnummer bzw. E-Mailadresse Kontakt aufnehmen? --Leyo 09:32, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Warum wurde das überhaupt revertiert? Die StaPo weiss wohl, was sie hinschreibt, und zu bequellen wird das auch sein. --Freigut (Diskussion) 14:42, 13. Aug. 2019 (CEST)
- URV von Website gem. User-Diskseite. --KurtR (Diskussion) 14:44, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Und dieses aggressive Verhalten ist nötig? Das ginge ja wohl auch anders. --Freigut (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Ich war nicht beteiligt. --KurtR (Diskussion) 15:07, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Ich weiss nicht, was heute mit Schnabeltassentier los ist …
- Ich kann ihn leider nicht anrufen. Falls niemand von hier kann, könnte man ihn auf die Wikipedia:Telefonberatung verweisen. --Leyo 15:12, 13. Aug. 2019 (CEST)
- was sollte mit mir los sein? Telefonberatung biete ich nunmal nicht an, und SPA-Bemutterung gehört auch nicht zu meinem Repertoire. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:37, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Dein Ton gegen Neulinge (ohne kommerzielle Interessen) geht gar nicht. --Leyo 15:43, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Vgl. dazu auch: WP:RTL --178.197.231.4 17:33, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Siehe nun Diskussion:Stadtpolizei Zürich. --Freigut (Diskussion) 18:06, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Da Micha wieder aktiv ist, pinge ich ihn als Zürcher an. Magst du vielleicht auf der Benutzerdisk. vorbeischauen? --Leyo 18:40, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Ich bin nur sehr sporadisch aktiv. Gemäss OTRS-Ticket scheint das Problem aber gelöst, oder? --Micha 23:27, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Es ging/geht nicht nur um URV, siehe insbesondere Benutzer Diskussion:Stadtpolizeizh#Schreiben wir hier so unverständlich. --Leyo 11:40, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Hatte mal kurz Kontakt mit der Stapo und den Artikel ein wenig angepasst. Aktuell auch auf dem Schirm. Sollte nun erledigt sein :-) LG --Phzh (Diskussion) 11:47, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Es ging/geht nicht nur um URV, siehe insbesondere Benutzer Diskussion:Stadtpolizeizh#Schreiben wir hier so unverständlich. --Leyo 11:40, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Ich bin nur sehr sporadisch aktiv. Gemäss OTRS-Ticket scheint das Problem aber gelöst, oder? --Micha 23:27, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Da Micha wieder aktiv ist, pinge ich ihn als Zürcher an. Magst du vielleicht auf der Benutzerdisk. vorbeischauen? --Leyo 18:40, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Siehe nun Diskussion:Stadtpolizei Zürich. --Freigut (Diskussion) 18:06, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Vgl. dazu auch: WP:RTL --178.197.231.4 17:33, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Dein Ton gegen Neulinge (ohne kommerzielle Interessen) geht gar nicht. --Leyo 15:43, 13. Aug. 2019 (CEST)
- was sollte mit mir los sein? Telefonberatung biete ich nunmal nicht an, und SPA-Bemutterung gehört auch nicht zu meinem Repertoire. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:37, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Ich war nicht beteiligt. --KurtR (Diskussion) 15:07, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Und dieses aggressive Verhalten ist nötig? Das ginge ja wohl auch anders. --Freigut (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2019 (CEST)
- URV von Website gem. User-Diskseite. --KurtR (Diskussion) 14:44, 13. Aug. 2019 (CEST)
Eidgenössische Feste
Da gerade das Eidgenössische Turnfest in Aarau stattfindet, ist mir aufgefallen, wie erschreckend mager unser Artikel ist. Kaum etwas könnte mir ferner liegen als Turnen, aber das Turnfest gehört ja seit dem 19. Jahrhundert zu den grossen "Beschwörungsveranstaltungen im Dienst der nationalen Einheit", wie es François de Capitani im HLS formuliert; hat(te) also zusammen mit dem Eidgenössischen Schützenfest und dem Eidgenössischen Sängerfest (jetzt Schweizerisches Gesangsfest) eine erhebliche kulturelle und politische Dimension; HLS: "Die Festhütten wurden zu eigentl. Kathedralen eines nationalen Kults", später Symbol der Versöhnung nach dem Sonderbundskrieg etc. - und der Artikel Eidgenössisches Turnfest liest sich, als sei das eine x-beliebige Sportveranstaltung mit ein paar mageren Veranstaltungsdaten und einem Schwergewicht auf den Festen 2007 und 2013 (weil es die Wikipedia da halt schon gab ;-) ). Auch die Artikel über das Schützenfest und das Gesangsfest sind verbesserungsfähig, aber beim Turnfest fällt das bescheidene Niveau besonders auf. Nun, ich will hier nicht nur jammern, sondern gerne in nächster Zeit versuchen, die eine oder andere Verbesserung vorzunehmen, wozu ich aber auch alle anderen, die an Schweizer Geschichte interessiert sind, herzlich einladen möchte :-) Gestumblindi 14:19, 20. Jun. 2019 (CEST)
bessere Vorlage zu Helveticat
Neu gibt es eine Vorlage zum präziseren Verlinken auf die Katalogeinträge der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB). Dabei kann man wie bei der Deutschen Nationalbibliothek die GND-Nummer verwenden (welche oft in den WP-Artikeln unten bei den Normdaten zu finden ist). Anleitung und Beispiel hier: Vorlage:Helveticat-GND
Meiner Meinung nach kann man nun bei Schweizer Autoren die Vorlage zur Deutschen Nationalbilbiothek (DNB) ersetzen mit dieser neuen Vorlage. Denn die DNB sammelt 'nur' deutschsprachige Literatur, während die NB von Schweizer Autoren auch anderssprachige Publikationen und Übersetzungen verzeichnet. Beispiel: Anne Cuneo, NB 139 Treffer, DNB 36. --Hadi (Diskussion) 15:05, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, Hadi - und Bph für die Vorlage. Funktioniert aber natürlich nur bei Autoren, die in der Schweizerischen Nationalbibliothek auch tatsächlich schon mit der GND verknüpft sind, was leider nicht immer der Fall ist. So hätte man damit z.B. bei Albin Fringeli keinen Erfolg - keine Treffer im Helveticat für Fringelis GND 116819715... Gestumblindi 11:44, 27. Aug. 2019 (CEST)
Historische Thuner Zeitungen sind digitalisiert
Der Verein Zeitungsdigitalisierung im Kanton Bern hat in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Bern, der Schweizerischen Nationalbibliothek und den Berner Oberland Medien AG ein erstes Teilprojekt an digitalisierten Zeitungen abgeschlossen. Die historischen Zeitungsausgaben sind nun als Volltext und im Originallayout frei zugänglich.
447‘000 historische Zeitungsseiten können neu online gelesen, angeschaut und durchsucht werden. Die digitalisierten Thuner Zeitungen reichen von den Anfängen im 19. bis zum Ende des 20. Jahrhundert.
1838 publizierte Johann Jakob Christen erstmals eine Zeitung in der Stadt Thun. Sie erschien ein-mal pro Woche. Ab 1877 erschien die Zeitung jeden Tag unter dem Titel «Täglicher Anzeiger für Thun und das Berner Oberland». 1914–1961 trug sie den Titel «Oberländer Tagblatt», da sie weit über Thun hinaus gelesen wurde. Seit 1962 erscheint sie als «Thuner Tagblatt». Bis heute verfügt also Thun über eine Lokalzeitung, die über das Geschehen vor Ort und über Thun hinaus berichtet. Ab 2000 ist das «Thuner Tagblatt» in der Schweizerischen Mediendatenbank online enthalten. Mit den neu digitalisierten historischen Beständen, sind nun alle Ausgaben digital verfügbar.
Weitere 2,5, Millionen Seiten
Die 447‘000 Seiten stehen nun zur digitalen Wiederentdeckung bereit. Zusammen mit der «Gazette de Berne» 1689–1798 und dem «Intelligenzblatt für die Stadt Bern», das 1834 bis 1922 erschien, liegt eine Serie von digitalisierten Berner Zeitungen vor, die sich über drei Jahrhunderte erstreckt.
Der Verein Zeitungsdigitalisierung im Kanton Bern ist daran, mit zahlreichen Geldgebern weitere 2,5 Millionen Zeitungsseiten aus dem Kanton Bern zu digitalisieren. Dazu zählen Der Bund 1850–1994, die Berner Tagwacht 1893–1997, die Bieler Zeitungen 1850–1995 und das Journal du Jura 1871–1995. Bis 2021 sollen alle diese Zeitungen auf der nationalen Plattform e-newspaperarchives.ch öffentlich und frei zugänglich sein.
www.e-newspaperarchives.ch www.digibern.ch aus einer Medienmitteilung der Universität Bern
--145.234.241.106 16:57, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Das sag ich einfach nur DANKE. Das hilft ungemein, wenn man zur Recherche nicht in eine Bibliothek rennen muss, um sich dann dort mühsam durch Mikrofilme zu klicken. --Bobo11 (Diskussion) 17:15, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Bei Mikroflimen klickt man sich nicht durch, man kurbelt. --178.197.231.16 20:07, 3. Sep. 2019 (CEST)
Wahlkampfplattform Wikipedia
Gibt es Wikipedia-Regeln, wie ein Personenartikel aufgebaut werden soll und mit welchen Inhalten, damit es nicht nach Wahlkampf-Personenartikel aussieht? AnBuKu (Diskussion) 18:01, 24. Sep. 2019 (CEST)
- Ja. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2019 (CEST)
- Siehe WP:FV/B bzw. WP:WSIGA. --Leyo 15:08, 27. Sep. 2019 (CEST)
Zweite Aargauer Bunkertage am 14./15. September 2019
Es gibt dort den seltenen Zugang zu historischen militärischen Fledermaushöhlen im Raum der Grenzbrigade 5, mit entsprechenden attraktiven Fotomotiven. --2A02:1205:C684:8640:BDDB:C4C7:2830:4255 17:29, 12. Aug. 2019 (CEST)
Liebe Kolleginnen und Kollegen. Gestern erreichte mich folgende Anfrage von Markus Gasser, Radio SRF1: «Patti Basler sagte mir gestern, auf Nachfrage, sie habe keinen Wikipedia-Eintrag. Zu wenig relevant, habe man ihr gesagt. Das kann doch nicht sein! Salzburger Stier, Preise en masse, enorme Öffentlichkeit dank Arena etc. Seit Jahren eine der stärksten Stimmen in der CH-Bühnenszene. Weisst du um die Kriterien bei Wiki? Hocken da nur alte weisse Männer, die böse junge Frauen dissen?» – Das mit den «weissen alten Männern» ist ja nicht gaaaanz aus der Luft gegriffen, aber dass PB nicht genug relevant sein soll, dünkt mich auch grotesk. Gab es einmal eine Löschdiskussion? Und ansonsten: Fühlt sich jemand berufen, den Artikel zu schreiben? Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:53, 10. Okt. 2019 (CEST)
- Dass sie "zu wenig relevant" sei, hat sie wohl eher ironisch gemeint. Bei uns gab es jedenfalls nie einen Löschantrag. Es war einfach noch niemand daran interessiert, einen Artikel über sie zu schreiben. --Voyager (Diskussion) 10:05, 10. Okt. 2019 (CEST)
- +1 zu Voyager. Schon ein bisschen erstaunlich, dass sie noch keinen Eintrag hat. Mal gucken wenns niemand schon vorher macht mache ich zumindest einen Anfang nächstens. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:48, 10. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe sie 'mal hier aufgenommen. ※
Lantus
09:22, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe sie 'mal hier aufgenommen. ※
Einladung zum Mitmachen
Seit 20. August bis zum 20. September gibt es nun schon zum dritten Mal einen Online-Edit-a-thon der besonderen Art: er ist sprachenübergreifend angelegt. Zum ersten Mal gibt es auch eine Beteiligung der deutschsprachigen (nicht ausschließlich: deutschen!) Wikipedia. Worum geht es? Um das übersetzende Anlegen von Artikeln über Frauen. Wer kann mitmachen? Alle!
Das Interwiki Women Collaboration Projekt ist als internationales Projekt angelegt mit dem Ziel, die Geschlechterkluft bei den Inhalten der Wikimedia-Projekte zu verringern. Konkret geht es darum, dass es für die wichtigsten Frauen aus allen beteiligten Ländern in allen Sprachversionen der Wikipedia (gute) Artikel gibt.
Aus einzelnen Sprachversionen wurden dafür entsprechende Listen erstellt, die auf die deutschsprachige Projektseite mit Verweisen auf vorhandene Artikel in en.WP, fr.WP und es.WP übernommen wurden. Wer sich beteiligen will, findet hier mehr Informationen. Im Namen des Vorbereitungsteams (18quirl08 sowie Leserättin): Grüße von Iva 22:02, 25. Aug. 2019 (CEST)
Eine neue Version dieser mehrfach eingebundenen zwölfjährigen Grafik wäre schön. --Leyo 23:35, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Sie ist von Sandstein, der ja immer noch aktiv ist, ich pinge ihn also hiermit an :-) Gestumblindi 00:09, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Tatsächlich wäre ein Update sinnvoll. Dazu braucht es aber Daten. Gemäss https://forscenter.ch/projects/selects/ stammen die letzten Daten aus 2011 und 2015. Damit ist es wahrscheinlich, dass auch 2019 wieder eine Studie erfolgt. Diese würde ich abwarten. Sandstein (Diskussion) 08:56, 24. Okt. 2019 (CEST)
- OK, wahrscheinlich dauert es noch etwas, da die Wahlen ja gerade erst vorüber sind. --Leyo 12:09, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Tatsächlich wäre ein Update sinnvoll. Dazu braucht es aber Daten. Gemäss https://forscenter.ch/projects/selects/ stammen die letzten Daten aus 2011 und 2015. Damit ist es wahrscheinlich, dass auch 2019 wieder eine Studie erfolgt. Diese würde ich abwarten. Sandstein (Diskussion) 08:56, 24. Okt. 2019 (CEST)
Diese Formatvorlage wurde offenbar seit Jahren nicht mehr überprüft, ich habe nun ein paar der Links darin aktualisiert und ausserdem auf der Diskussionsseite einen Vorschlag für eine kleine Umstellung gemacht, siehe dort. Vielleicht mögen ja auch noch andere mal einen Blick auf die Vorlage werfen und schauen, was man noch aktualisieren/überarbeiten sollte. Dass sie in letzter Zeit wenig beachtet wurde, liegt wohl daran, dass wir längst für alle bestehenden Gemeinden der Schweiz Artikel haben und sie somit bei Neuanlagen weniger häufig konsultiert werden muss (wobei wir ja immer noch viele Artikel über Dörfer/Weiler, die keine eigenen Gemeinden sind, schreiben können - gerne möchte ich meinen Artikel Höngen SO von 2016 als Beispiel erwähnen, solche durchaus interessanten Weiler mit noch zu schreibenden Artikel gibt es in der Schweiz einige). Natürlich handelt es sich bei der Formatvorlage nur um eine Empfehlung, an die man sich nicht sklavisch halten muss, insbesondere bei kleineren Artikeln - so habe ich mich bei Höngen in der Reihenfolge und Benennung der Abschnitte auch nicht genau daran gehalten. Gestumblindi 11:38, 27. Aug. 2019 (CEST)
Hallo miteinander. Der Artikel von Alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey wurde von Benutzer:Nattes à chat überarbeitet. Mein erster Eindruck ist, dass hier WP:NPOV möglicherweise nicht gewahrt wurde, sprich die Person wurde überaus positiv dargestellt. Auch gibt es sprachliche Probleme und Schreibfehler. Wäre schön, wenn sich jemand dies anschauen könnte. Danke und Gruss. --KurtR (Diskussion) 20:29, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Meine Meinung nach war das Artikel nicht neutral und ich habe versucht es zu verbessern. Mein Deutsch ist nicht perfekt, ich wäre froh wenn jemand das Artikel wieder liest, und tatsächluch hatte ich schon jemandem gefragt. Nattes à chat (Diskussion) 08:07, 27. Okt. 2019 (CET)
WikiCon 2019
Hier ein Hinweis auf einen Hinweis ;-) Gestumblindi 14:57, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 17:16, 25. Nov. 2019 (CET)
Edit-a-thon "Frauen für Wikipedia”: 7. November 2019
Hallo zusammen, eine kurze Ankündigung für den nächsten “Frauen für Wikipedia” Edit-a-thon, der am 7. November 2019 in Zürich stattfinden wird. Wir haben uns die Rückmeldungen zu den letzten beiden Anlässen zu Herzen genommen: Der Anlass vor Ort wird von fünf Wikipedianer/innen begleitet, die Einführung in Wikipedia wird von Benutzer:Lantus übernommen. Und zurzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Das Abklären der Relevanzkriterien steht im Vordergrund sowie das Zusammenstellen der Listen mit Artikeln, die von den neuen Autorinnen und Autoren bearbeitet bzw. neu erstellt werden können. Auch den Prozess haben wir angepasst: Die Artikel werden nicht mehr direkt in den ANR verschoben, sondern bleiben im BNR und werden auf der Projektseite gelistet. Noch einmal herzlichsten Dank an alle Beteiligten -- und merci für Rückmeldungen und Inputs (Diskussionsseite)! MurielDamiana (Diskussion) 12:12, 29. Okt. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 17:21, 25. Nov. 2019 (CET)
Sind Nationalrats-Wahldiagramme in Gemeindeartikeln sinnvoll?
Benutzer:EFGerman hat begonnen, in verschiedenen Gemeindartikeln Diagramme der Ergebnisse der vergangenen Nationalratswahlen einzufügen. Siehe z.B. das Beispiel Oeschgen. Ich halte dieses Vorgehen nicht für besonders sinnvoll. Erstens nehmen diese Diagramme extrem viel Platz ein (besonders wenn die SVP überproportional abschifft wie im genannten Beispiel). Zweitens finde ich den Informationsgewinn im Verhältnis zum Platzbedarf marginal (so etwas liesse sich auch in ein oder zwei kurzen Sätzen erklären). Drittens würde dies - falls bei jeder von mehr als 2000 Gemeinden so umgesetzt - einen enormen Wartungsaufwand verursachen. Was meint ihr? --Voyager (Diskussion) 16:23, 30. Okt. 2019 (CET)
- Und viertens sind die Ergebnisse von NR-Wahlen nicht gleich repräsentativ wie Ergebnisse von kommunalen und kantonalen Wahlen. Gerade in Kantonen mit wenig NR-Sitzen und allenfalls sehr wenig Kandidierenden (vgl. etwa AI, AR, NW) sagen dann die Wahlergebnisse sehr wenig über das effektiv vorhandene Spektrum aus.
- Kurz: Ich bin Voyagers Meinung und denke, dass solche Diagramme mehr als verzichtbar sind. --B.A.Enz (Diskussion) 16:51, 30. Okt. 2019 (CET)
- Ja, selber Meinung, verzichtbar. Hat auf die Gemeindepolitik (und damit indirekt auch die Gemeinde) keine direkte Auswirkung--Bobo11 (Diskussion) 17:24, 30. Okt. 2019 (CET)
- Kann mich den Vorrednern nur anschliessen.--Parpan (Diskussion) 18:30, 30. Okt. 2019 (CET)
- Ja, selber Meinung, verzichtbar. Hat auf die Gemeindepolitik (und damit indirekt auch die Gemeinde) keine direkte Auswirkung--Bobo11 (Diskussion) 17:24, 30. Okt. 2019 (CET)
Vielen Dank für eure Rückmeldung! Ich dachte halt, dass die Ergebnisse der Gemeinden durchaus etwas über die Gesellschaft einer Gemeinde aussagen können (Natürlich in Kantonen mit mehr wie einem Sitz.). Aber wenn ihr dies als verzichtbar anseht, finde ich das auch nachvollziehbar. Vielleicht könnte man auch die Differenz-Leiste entfernen, was weniger Platz beanspruchen würde. --E.F. (Diskussion) 18:41, 30. Okt. 2019 (CET)
- Da es imho ein wikiweites und nicht spezifisch schweizbezogenes "Problem" ist, melde ich mich auch zu Wort. Wiki ist kein Papier, der Platz ist nicht das Problem. Aktualität auch nicht, die Grafik ist schließlich eindeutig beschriftet. Wenn die in 5 Jahren jemand sieht, weiß er woran er ist und ändert sie, wenn er Lust hat. Wenn die Grafik wegen der %-Angaben missverständliche Verhältnisse abbildet, wäre es evtl. besser, die Sitzverteilung hinzuzufügen oder im Artikel zu erläutern. Lässt man die %-Grafik weg hat man keinen Überblick dazu, wie knapp jemand einen - im Extremfall einzigen(?) - Sitz verfehlt hat. Die Info zu den Gewinnen und Verlusten ist ebenso eine Info wie die zur aktuellen Stimmverteilung. Die Grafik ist imho informativ. Kann man, wenn die Größe denn so sehr stört, die Grafik nicht insgesamt verkleinern? --77.1.165.2 18:58, 30. Okt. 2019 (CET)
- Es mag sein, dass Wikipedia kein Papier ist – aber solche Daten veralten trotzdem sehr schnell, und veraltete Daten sind ein Ärgernis. Sie zu warten, wäre – wie oben gesagt wurde – ein unverhältnismässiger Aufwand. --Freigut (Diskussion) 19:02, 30. Okt. 2019 (CET)
- Wie wäre es, nur die grössten Gemeinden und Städte zu beachten? Man kann ja die Ergebnisse auch nur auf der Seite der Bezirken aufführen --E.F. (Diskussion) 19:09, 30. Okt. 2019 (CET)
- Nationalratswahlen haben generell nur eine sehr bedingte Aussagekraft für Gemeinden, Städte und Kreise, da es eben nationale Wahlen sind, da spielen lokale/regionale Überzeugungen keine Rolle und selbst eine Aufteilung der Bevölkerung nach Parteinähe kann nur sehr bedingt daraus abgelesen werden, da sicher oft auch strategisch oder nach übergeordneten nationalen Themen gewählt wird. --Alpöhi (Diskussion) 19:53, 30. Okt. 2019 (CET)
- Das mag ja alles sein, dennoch sagen die Zahlen sehr wohl etwas aus. Veraltet zählt nicht. Man muss das auch nicht warten, da eindeutig beschriftet. Die Wikipedia erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität. Irgendjemand wird's ändern, wenn nicht, interessierte es bislang nur keinen anderen oder er weiß nicht, wie es geht. Letzteren kann geholfen werden --77.1.165.2 20:39, 30. Okt. 2019 (CET)
- Bei Wahlergebnissen zählt «veraltet» sehr wohl. --Freigut (Diskussion) 20:49, 30. Okt. 2019 (CET)
- Du verwechselst aktuell und veraltet. Die Info, wie die Wahl 2019 ausging wird auch 2030 nicht veraltet sein. --77.0.1.159 07:00, 31. Okt. 2019 (CET)
- Mir sind schon Artikel mit Ergebnissen von 2011 (!) begegnet. Natürlich ohne irgendwelche Belege, übrigens genausso wie die gerade erstellten Diagramme für 2019. So etwas ist einfach nur schlecht durchdacht, wenig aussagekräftig und auch für mögliche zukünftige Bearbeiter abschreckend (weil nicht nachvollziehbar). --Voyager (Diskussion) 20:55, 30. Okt. 2019 (CET)
- Ich denke, das eine solche Grafik ein wenig "Farbe" in die meist eintönigen Gemeinde-Wikipedia-Artikel bringt. Auch braucht es nicht viel zusätzlichen Platz, da die Grafiken rechts am Rand stehen. --E.F. (Diskussion) 21:02, 30. Okt. 2019 (CET)
- Bei Wahlergebnissen zählt «veraltet» sehr wohl. --Freigut (Diskussion) 20:49, 30. Okt. 2019 (CET)
- Das mag ja alles sein, dennoch sagen die Zahlen sehr wohl etwas aus. Veraltet zählt nicht. Man muss das auch nicht warten, da eindeutig beschriftet. Die Wikipedia erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität. Irgendjemand wird's ändern, wenn nicht, interessierte es bislang nur keinen anderen oder er weiß nicht, wie es geht. Letzteren kann geholfen werden --77.1.165.2 20:39, 30. Okt. 2019 (CET)
- Nationalratswahlen haben generell nur eine sehr bedingte Aussagekraft für Gemeinden, Städte und Kreise, da es eben nationale Wahlen sind, da spielen lokale/regionale Überzeugungen keine Rolle und selbst eine Aufteilung der Bevölkerung nach Parteinähe kann nur sehr bedingt daraus abgelesen werden, da sicher oft auch strategisch oder nach übergeordneten nationalen Themen gewählt wird. --Alpöhi (Diskussion) 19:53, 30. Okt. 2019 (CET)
- Wie wäre es, nur die grössten Gemeinden und Städte zu beachten? Man kann ja die Ergebnisse auch nur auf der Seite der Bezirken aufführen --E.F. (Diskussion) 19:09, 30. Okt. 2019 (CET)
- Es mag sein, dass Wikipedia kein Papier ist – aber solche Daten veralten trotzdem sehr schnell, und veraltete Daten sind ein Ärgernis. Sie zu warten, wäre – wie oben gesagt wurde – ein unverhältnismässiger Aufwand. --Freigut (Diskussion) 19:02, 30. Okt. 2019 (CET)
- Da irrst du dich leider. Vollends problematisch wird das Ganze nämlich bei Gemeinden mit einem Gemeindeparlament. Dann buhlen nämlich gleich zwei Diagramme um Aufmerksamkeit. Für irgendwelche Fotos bleibt dann neben diesen Platzfressern kein Raum. Nicht Diagramme sollten "Farbe" in die Artikel bringen, sondern Fotos. Anstatt solcher Riesendiagramme kann man auch einfach einen Satz schreiben wie: "Bei den Nationalratswahlen 2019 erzielten die Parteien in xyz folgende Ergebnisse: SVP xx,x %, FDP xx,x %..." usw (selbstverständlich mit Beleg). Das ist platzsparend und lässt Raum für anderes. --Voyager (Diskussion) 21:08, 30. Okt. 2019 (CET)
@EFGerman: Ich glaube, es liegt ein klares Votum vor, dies nicht zu tun: Voyager, B.A.Enz, Bobo11, Parpan, Freigut und --Alpöhi (Diskussion) 21:11, 30. Okt. 2019 (CET)
- Ich finde diese vielen bunten Graphiken ja ohnehin eher grauslich. Es gibt viele Fälle, wo man meinen könnte, die Graphik sei wichtiger als der Text … Aber das ist natürlich Geschmackssache. --Freigut (Diskussion) 21:38, 30. Okt. 2019 (CET)
- Schliesse mich euren Meinungen an. Das bringt nichts. Wie bereits erwähnt: Warum Nationalratswahlen? Und wenn dann die Kantonsratswahlen kommen, kommen dann auch die entsprechenden Diagramme rein? Und dann bei den Gemeinderatswahlen (sofern Gemeindeparlament)? Warum 2019? Warum nicht auch die von 1919? Oder 2011? Und wer pflegt und aktualisiert das alles? Wo wurde die Einführung diskutiert? Sollte man die Werte nicht zentral hinterlegen (wie bei den Einwohnerzahlen)? --Filzstift (Diskussion) 23:09, 30. Okt. 2019 (CET)
- Dazu kommt nakte Daten aus eienm Jahr sind selten wirklich aussagekräftig sind. Denn Aussagekräftig wird es erst wenn eien Wahlresultat mit früheren Wahlen vergelichbar wird. Und für solche Vergleiche ist wartungsbedingt Fliestext besser. Aber eben auch da stellen sich zwei Fragen ob nationale Wahlen geeigenet sind, um da politische Gesinnung in einer Gemeinde abzubilden. Ersten weil je nach Kantonsgrösse es wirklcih Personen wahlen sind, damit wird auch das Partiebuch nebensächlich. Zweitens sagt eine nationale Wahl nichts darüber aus was es vor Ort für aktive Partieen gibt. In der Gemeinde wo ich aufwuchs waren die freien Wähler die zweite Kraft, lag auch daran das neben der Bauernpartei (alias SVP), nur die SP als vor Ort aktive Partei wahrnehmbar war. Die anderen treten eigetlich nur bei Kantonalen udn nationalen Wahlen in Erscheinung. Wobei die Kantonale Wahl eben besser die lokalen Interessen abbilden wird, gerade im Hinblick auf grosse hetrogene Kantone wie Bern und Graubünden. Da gibt es nicht nur Stadt Land Unterschiede sondern auch zwischen Berner Seeland und Berner Oberland.--Bobo11 (Diskussion) 06:50, 31. Okt. 2019 (CET)
- Du kannst die Grafik wohl nicht lesen. Sie enthält das Ergebnis der vorherigen Wahl. --77.0.1.159 07:00, 31. Okt. 2019 (CET)
- Das ist ja der Kern der Kritik, IP. Die Wahlen 2019 sind nur eine Momentaufnahme. Oder wie hast du das gemeint? Und ja, stimmt Bobo11, zudem ist die SVP auch nicht gleich SVP, die hat auch ihre Flügel (auch wenn ich in jüngster Zeit das Gefühl habe, auch die Emmentaler oder die Weinländer Bauernvertreter werden auf Parteibuch getrimmt). Und wer die Bauern vertritt bzw. wen die Bauern wählen ist wiederum vom Kanton abhängig, im SG dürfte das eher die CVP sein (die BGB/SVP war ursprünglich dort nicht vertreten). --Filzstift (Diskussion) 08:05, 31. Okt. 2019 (CET)
- Filzstift, das war vor der Blocher-Ära, und ein typisches Bauerndorf im Kanton Bern. Dann weisst du, dass die damalige SVP nichts mit der SVP von heute zu tun hatte, sondern wirklich noch eien Bauernpartie war. Da gab es eben nur drei Lager. Die Bauern wälten in der Regel ein SVP Mitglied, Gewerbetreibende und Zugezogene wählten wenn bürgelich orentiert die Kandidaten der freien Wähler und wenn links die Kandidaten der SP. Und die SP Kandidaten hatten selten eine Wahlchance. --Bobo11 (Diskussion) 07:13, 1. Nov. 2019 (CET)
- Das ist ja der Kern der Kritik, IP. Die Wahlen 2019 sind nur eine Momentaufnahme. Oder wie hast du das gemeint? Und ja, stimmt Bobo11, zudem ist die SVP auch nicht gleich SVP, die hat auch ihre Flügel (auch wenn ich in jüngster Zeit das Gefühl habe, auch die Emmentaler oder die Weinländer Bauernvertreter werden auf Parteibuch getrimmt). Und wer die Bauern vertritt bzw. wen die Bauern wählen ist wiederum vom Kanton abhängig, im SG dürfte das eher die CVP sein (die BGB/SVP war ursprünglich dort nicht vertreten). --Filzstift (Diskussion) 08:05, 31. Okt. 2019 (CET)
- Du kannst die Grafik wohl nicht lesen. Sie enthält das Ergebnis der vorherigen Wahl. --77.0.1.159 07:00, 31. Okt. 2019 (CET)
- Dazu kommt nakte Daten aus eienm Jahr sind selten wirklich aussagekräftig sind. Denn Aussagekräftig wird es erst wenn eien Wahlresultat mit früheren Wahlen vergelichbar wird. Und für solche Vergleiche ist wartungsbedingt Fliestext besser. Aber eben auch da stellen sich zwei Fragen ob nationale Wahlen geeigenet sind, um da politische Gesinnung in einer Gemeinde abzubilden. Ersten weil je nach Kantonsgrösse es wirklcih Personen wahlen sind, damit wird auch das Partiebuch nebensächlich. Zweitens sagt eine nationale Wahl nichts darüber aus was es vor Ort für aktive Partieen gibt. In der Gemeinde wo ich aufwuchs waren die freien Wähler die zweite Kraft, lag auch daran das neben der Bauernpartei (alias SVP), nur die SP als vor Ort aktive Partei wahrnehmbar war. Die anderen treten eigetlich nur bei Kantonalen udn nationalen Wahlen in Erscheinung. Wobei die Kantonale Wahl eben besser die lokalen Interessen abbilden wird, gerade im Hinblick auf grosse hetrogene Kantone wie Bern und Graubünden. Da gibt es nicht nur Stadt Land Unterschiede sondern auch zwischen Berner Seeland und Berner Oberland.--Bobo11 (Diskussion) 06:50, 31. Okt. 2019 (CET)
- Schliesse mich euren Meinungen an. Das bringt nichts. Wie bereits erwähnt: Warum Nationalratswahlen? Und wenn dann die Kantonsratswahlen kommen, kommen dann auch die entsprechenden Diagramme rein? Und dann bei den Gemeinderatswahlen (sofern Gemeindeparlament)? Warum 2019? Warum nicht auch die von 1919? Oder 2011? Und wer pflegt und aktualisiert das alles? Wo wurde die Einführung diskutiert? Sollte man die Werte nicht zentral hinterlegen (wie bei den Einwohnerzahlen)? --Filzstift (Diskussion) 23:09, 30. Okt. 2019 (CET)
Einfügen der Wahlergebnisse als Grafik in jede Gemeinde macht im Augenblick keinen Sinn, denn Wahlergebnisse (Kantons- und/oder Nationalrat) auf Gemeindeebene sind eher ergänzende Informationen die Artikel komplettieren. In recht vielen Artikel, wären sie zu dominant und in kurzen Artikeln wie Mont-Noble, Port-Valais, Troistorrents, Collombey-Muraz unerträglich. Das Einfügen sollte also mit Mass, eher dynamisch als quer Beet vollständig erfolgen. --Horgner (Diskussion) 08:51, 31. Okt. 2019 (CET)
Info: Da die überwältigende Mehrheit der Antwortenden Nationalratswahldiagramme in Gemeindeartikeln kritisch beurteilt bzw. ablehnt, habe ich sie entfernt. --Voyager (Diskussion) 20:28, 31. Okt. 2019 (CET)
Eidgenössische Geschichte und Zeittafeln
Guten Tag, als Quereinsteiger hab ich zufällig mit der eidgenössischen Geschichte zu tun bekommen. Teilweise ist es für mich extrem schwierig, chronologische Abläufe und Verbindungen zu finden. Eine hilfreiche Liste zum Überblick existiert mit Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Über Kategorie:Zeittafel nach Staat bekommt man einen guten Überblick zu dem was für andere Länder existiert. Meiner Meinung nach ist die Schweiz vergleichsweise gering vertreten. Wie ist hier die Meinung zu weiteren Zeittafeln für die Schweiz? Beste Grüße --Tom (Diskussion) 16:01, 2. Sep. 2019 (CEST)
Frühe Solothurner Zeitungen sind digitalisiert
Dann schliesse ich doch mal an die erfreuliche Mitteilung aus Thun an, wenn es auch um ein viel kleineres Projekt geht: Franz Josef Gassmann hat mit dem Solothurnerischen Wochenblatt (1788-1794, ab 1793: Solothurnisches Wochenblatt) und dem Helvetischen Hudibras (1797-1798) Wochenzeitungen herausgegeben, die zu den ersten Zeitungen im Kanton Solothurn gehören bzw. je nach Definition sogar die allerersten des Kantons waren (frühere sporadische Flugschriften, die als "Zeitung" bezeichnet wurden, werden nicht immer mitgezählt). Diese sind nun seit einigen Wochen auch bei E-Periodica verfügbar: Solothurnerisches Wochenblatt, Helvetischer Hudibras. Zwei separate kleine Schriften Gassmanns finden sich auf der Plattform E-rara.ch: Freyheits-Ode, gewidmet der gesezgebenden Gewalt in Arau und Solothurns Glückwunsch auf die in Arau getroffene Wahl des Bürgers Direktors Urs Viktor Oberlin Viel Spass bei der Lektüre der Veröffentlichungen dieses solothurnischen Aufklärers! Gestumblindi 20:09, 2. Sep. 2019 (CEST)
Diskussion betreffend Roviva (erl.)
Das Schweizer Unternehmen Roviva und sein CEO sind in den Medien. Auf Diskussion:Roviva läuft eine Diskussion darüber, wie dies zu behandeln ist. Weiterer Input ist erwünscht. Sandstein (Diskussion) 00:20, 5. Sep. 2019 (CEST)
Grossflächige Überarbeitung bei Christlichdemokratische Volkspartei / Fotos und Lizenzen (erl.)
Ein neuer User, Benutzer:Padawan27, hat den Artikel grossflächig überarbeitet, dabei sehr vieles gelöscht, deswegen habe ich es rückgängig gemacht. Ich habe ihn entsprechend angesprochen auf seiner Disk-Seite. Auch hat er Probleme mit Fotos und Lizenzen. Wäre schön, wenn jemand sich ihm annehmen könnte, sodass allfällige Überarbeitung im CVP-Artikel durchgeführt werden können. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 00:41, 6. Sep. 2019 (CEST)
Der Artikel über Migros-Gründer "Dutti" erreichte im soeben beendeten Schreibwettbewerb den ersten Platz in der Publikumswertung und den dritten Platz in der Gesamtwertung. Er kandidiert jetzt bei den Exzellenten Artikeln. --Voyager (Diskussion) 18:28, 4. Nov. 2019 (CET)
- Super, schöner Artikle, herzliche Gratulation.... --Horgner (Diskussion) 08:41, 8. Nov. 2019 (CET)
- Gratulation auch von mir. --Lars (User:Albinfo) 11:52, 8. Nov. 2019 (CET)
Spendenaufruf
Müssen die Spendenaufrufe eigentlich jedes Jahr grösser und auffälliger werden? Auf meinem (grossen) Handy nimmt der Spendenaufruf über drei Bildschirmseiten ein. So etwas ist einfach eine Frechheit. Gibt es denn mehr Spenden bei drei statt einer Bildschirmseite? --= (Diskussion) 03:15, 8. Nov. 2019 (CET)
- Bei meinem Handy in der Mobilversion sogar 4 Seiten. Zum Glück krieg ich das dank Adblocker sonst nicht mit. --KurtR (Diskussion) 03:38, 8. Nov. 2019 (CET)
- Viel zu viel Text (wer soll all das lesen?) und dazu noch Kommafehler in der ersten Zeile ...
- Bitte das nächste Mal besser und kürzer machen. --Lars (User:Albinfo) 11:55, 8. Nov. 2019 (CET)
- p.s. Bei mir mehr als vier Bildschirme. --Lars (User:Albinfo) 11:55, 8. Nov. 2019 (CET)
- d. h. Dein Handybildschirm ist zu klein! Beim nächsten Handykauf daran denken. :-) --KurtR (Diskussion) 00:26, 9. Nov. 2019 (CET)
Kunstdenkmäler der Schweiz
Falls ihr es noch nicht wusstet: Sie sind nun online. --Micha 14:20, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Wow, das ist hervorragend. Ich habe gleich einen Bookmark gesetzt. --Voyager (Diskussion) 14:56, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Cool. - Einziger Wermutstropfen aus meiner Sicht, ist die Verwendung von (unfreiem) Kartenmaterial eines Amerikanischen Grosskonzerns, statt beispielsweise das von Swisstopo oder das vom freien Community Projekt OpenStreetMap. --AnBuKu (Diskussion) 17:36, 3. Nov. 2019 (CET)
- Ich sehe auch keinen zwingenden Grund, angesichts qualitativ guter offizieller und/oder freier Alternativen ausgerechnet Google Maps zu verwenden. Stehst du zufälligerweise mit der GSK in Kontakt, Micha, und könntest sie vielleicht auf diesen Schönheitsfehler hinweisen? Gestumblindi 17:41, 3. Nov. 2019 (CET)
- Nein, ich stehe mit GSK nicht in Kontakt. Eine Kollegin in der ZBZ macht Trend- und Innovationsbeobachtung im Bibliotheksbereich. Ich habe die Info von ihr. --Micha 10:34, 5. Nov. 2019 (CET)
- Ist halt das Problem, dass die Leute nichts anderes kennen an guten Online-Karten. Aber was mir mehr Sorgen bereitet:
- Da wird eine vermeintliche Vollständigkeit sugeriert. Im Kanton Zürich finde ich in der Karte nur Einträge für die Stadt, dabei soll der Kanton seit 1997 vollständig erfasst und bis 2018 neu erforscht worden sein ([5]). Zwischen Zürich und Solothurn gibt es einen einzigen Eintrag, zwischen Zürich und Liechtenstein keinen einzigen. So geht es weiter.
- Vollständig sind (wenn überhaupt) nur die Scans der Bücher.
- Riterpark/Seestrasse in Zürich ist auf dem anderen Ufer etwas weiter seeabwärts.
- Usability durchzogen: Wie schliesse ich eine Detailansicht? Wie wechsle ich von der Buchansicht zur Kartenansicht? Was bringt es mir, die (Google-)Karte bildschirmfüllend zu machen? Ein Titel, der erklärt, was man hier findet, wäre auch nicht schlecht. Und dass sich hinter Bibliothek die Bücherscans verstecken und diese Navigation mit dem Karteninhalt nichts zu suchen hat, ist mir erst nach minutemlangen Herumklicken klar geworden.
- Soll das überhaupt schon für die Öffentlichkeit zugänglich sein oder ist da alles noch im Aufbau? --Lars (User:Albinfo) 16:52, 5. Nov. 2019 (CET)
- Nein, ich stehe mit GSK nicht in Kontakt. Eine Kollegin in der ZBZ macht Trend- und Innovationsbeobachtung im Bibliotheksbereich. Ich habe die Info von ihr. --Micha 10:34, 5. Nov. 2019 (CET)
- Ich sehe auch keinen zwingenden Grund, angesichts qualitativ guter offizieller und/oder freier Alternativen ausgerechnet Google Maps zu verwenden. Stehst du zufälligerweise mit der GSK in Kontakt, Micha, und könntest sie vielleicht auf diesen Schönheitsfehler hinweisen? Gestumblindi 17:41, 3. Nov. 2019 (CET)
- Es wird zumindest auf der Homepage der GSK gross beworben: Die Kunstdenkmäler der Schweiz sind jetzt kostenlos online zugänglich. Und das stimmt auch. Nicht so offensichtlich ist dabei allerdings, dass viele oder die meisten Bände zwar eingescannt sind und als Scans abgerufen werden können, aber (noch) nicht in die Datenbank eingepflegt sind. Bei allen Bänden des Kantons Solothurn steht "Implementierung in die Datenbank folgt". Aber als Scan kann ich z.B. den Band Solothurn III, für den ich mich gerade interessiere, komplett abrufen. Allerdings nur im Browser. Wenn man auf den grossen Button "PDF Herunterladen" klickt, kommt nur eine Meldung "Funktionalität in Entwicklung"... das sollte doch eigentlich keine sehr herausfordernde Funktionalität sein? ;-) Aber ich will die GSK wirklich nicht bashen. Im Vordergrund sollte doch die Freude stehen, dass die Kunstdenkmäler-Bände nun online und kostenlos zugänglich sind, was ja alles andere als selbstverständlich und eine schöne Leistung ist. Ich bin zuversichtlich, dass die diversen Mängel und Einschränkungen, die jetzt noch bestehen, im Laufe der Zeit behoben werden. Gestumblindi 13:13, 11. Nov. 2019 (CET)
- Übrigens habe ich in diesem Zusammenhang gleich ein Beispiel, in dem OSM und (natürlich) Swisstopo Google Maps überlegen sind: Die alte Passwangstrasse, der historische Weg von Mümliswil durch den Wald östlich von der heutigen Strasse, ist bei Google Maps auf der Karte ab der Stelle, wo er zum "Waldweg" wird, gar nicht eingezeichnet (obwohl er auch auf dem Google-Satellitenbild deutlich zu sehen) ist. Im Gegensatz zur (selbstverständlich) sehr guten Swisstopo-Karte, auf der auch die Bezeichnung der Strasse nicht fehlt, und OSM. Gestumblindi 13:19, 11. Nov. 2019 (CET)
Kann da jemand Erhellendes beitragen? --Leyo 01:48, 2. Nov. 2019 (CET)
- @ Leyo: Nach meiner Ueberarbeitung halte ich das Thema für erledigt. --KurtR (Diskussion) 03:41, 8. Nov. 2019 (CET)
- Besten Dank! Es stellt sich höchstens noch die Frage, ob seine Website noch aktuell ist, d.h., ob er allenfalls inzwischen eingebürgert wurde. --Leyo 17:20, 8. Nov. 2019 (CET)
- Das ist so. Mehr können wir nicht tun. --KurtR (Diskussion) 00:25, 9. Nov. 2019 (CET)
- Naja, man könnte ihn direkt fragen. Aber dies sollte am besten von jemandem gemacht werden, der unter seinem Klarnamen editiert. --Leyo 17:41, 11. Nov. 2019 (CET)
- @Leyo: Könnte man, aber ich seh zum jetzigen Zeitpunkt keinen Grund dafür, mir genügt die Angabe auf seiner Website. Anders wäre es, er hätte keine Angabe auf der Website und Medien würden verschieden berichten. PS: Anpingen hilft mir, dass ich Deine Antwort mitkriege. --KurtR (Diskussion) 22:31, 14. Nov. 2019 (CET)
- Naja, man könnte ihn direkt fragen. Aber dies sollte am besten von jemandem gemacht werden, der unter seinem Klarnamen editiert. --Leyo 17:41, 11. Nov. 2019 (CET)
- Das ist so. Mehr können wir nicht tun. --KurtR (Diskussion) 00:25, 9. Nov. 2019 (CET)
- Besten Dank! Es stellt sich höchstens noch die Frage, ob seine Website noch aktuell ist, d.h., ob er allenfalls inzwischen eingebürgert wurde. --Leyo 17:20, 8. Nov. 2019 (CET)
Städtemarathon → Herbstmarathon 2019
Vom 3. Oktober bis zum 27. Oktober 2019 läuft der erste Wikipedia:Städtemarathon als Herbstmarathon 2019. Es geht darum viele neue Artikel zu einer oder mehren Städten, Kleinstädten oder Dörfer zuschreiben. Man kann zum Beispiel über Denkmäler, Gebäuden, Kirchen, Sport oder Straßen oder oder oder schreiben, aber es muss immer zugeordnet sein um welche Stadt, Kleinstadt oder Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons. Wer Lust hat kann sich ich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von euch am Städtemarathon beteiligen. --कार (Diskussion) 13:21, 15. Sep. 2019 (CEST)
Das komplette Register des Historischen Lexikon der Schweiz ist jetzt dort zu finden. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:40, 23. Sep. 2019 (CEST)
Hat da jemand eine gute Idee? --Leyo 12:09, 26. Sep. 2019 (CEST)
Ersetzung von WP-Artikeln durch HLS-Artikel
Kollege Plutowiki fängt an, Wikipediaartikel bzw. Teile davon einfach tel-quel durch den HLS-Text zu ersetzen. HLS-Artikel quasi per Copy Past zu übernehmen, mag ja von mir aus dort angehen, wo ein solcher in der WP fehlt oder wo er ganz ungenügend ist (obwohl mir ein solches Abkupfern nicht gefällt, legal hin oder her). In allen anderen Fällen lehne ich das aber vehement ab (nicht nur, wenn es um Artikel[teile] von mir geht) – die WP ist eine eigenständige Enzyklopädie. Selbstverständlich kann man Artikel mithilfe des HLS optimieren, aber einfach ersetzen geht meines Erachtens nicht an. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass längst nicht alle HLS-Artikel so toll sind, ich melde allpott Fehler. Gruss, --Freigut (Diskussion) 00:55, 10. Nov. 2019 (CET)
- Da stimme ich Freigut voll und ganz zu. Das HLS ist ein gutes Lexikon und es ist toll, dass es nun unter einer freien Lizenz steht und wir damit Lücken füllen können, aber es trumpft die WP nicht einfach pauschal. Gestumblindi 00:58, 10. Nov. 2019 (CET)
- Ich kann Freiguts Aussagen nur zum Teil nachvollziehen. Ich habe in Artikeln über Gemeinden in den Thurgauer Bezirken Münchwilen und Arbon die Abschnitte Geschichte aus dem HLS ergänzt. Im Artikel Horn TG habe ich Aussagen angepasst, die die Gemeindeverwaltung auf ihrer Webseite inzwischen geändert hat. Wenn Freigut keine Quellenangaben macht, muss er sich nicht wundern, dass seine Beiträge geändert werden. Wenn man meine Änderungen im Artikel Holzmannshaus beobachtet (Holzmannshaus#Anmerkungen), erkennt man, dass ich auch gegenüber HLS kritisch bin.
- Meine Änderungen auf Einheitsgemeinde hat Freigut zurückgesetzt, aber inzwischen die Fehler korrigiert. Damit ist unser gemeinsames Ziel, in Wikipedia Fehler auszumerzen, erreicht. Sprachlich ist aber noch Verbesserungspotential vorhanden. Die Quellenangabe bezieht sich zudem nur auf einen Teil des geänderten Textes, Auch hier ist noch Verbesserungspotential vorhanden. Zudem ist nur ein Teil der Aussage durch den Einzelnachweis abgedeckt. Schade – die Qualität leidet. -- Plutowiki (Diskussion) 01:42, 10. Nov. 2019 (CET)
- Die Qualität leidet auch, wenn man den Artikel Munizipalgemeinde aus dem HLS übernimmt und in die Wikipedia einstellt, dabei aber übersieht, dass der Begriff mehrdeutig ist (eine jurassische, Walliser, österreichische und preussische Munizipalgemeinde ist etwas anderes, und auch ausserhalb des Thurgaus gab es die helvetischen Munizipalgemeinden). Aber ja, lassen wir’s … Ich bin nur dagegen, dass man bestehende Texte einfach mir nichts, dir nichts durch Texte aus anderen Lexika ersetzt. Verbessern ist hingegen immer gut. :-) Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:29, 12. Nov. 2019 (CET)
- Was macht den Wikipedia anderes als Abkupfern? Wir übernehmen nur das, was eh schon irgendwo steht, nur wir formulieren es zumeist um und auch nur aus Urheberrechtsgründen. Trotzdem bleibt es Abkupfern und das ist auch nichts schlimmes - im Falle des HLS sogar sehr gut, sonst muss man es eben nur umständlich umformulieren. --Jack User (Diskussion) 19:36, 12. Nov. 2019 (CET)
- Und natürlich trumpft es die WP, also das HLS, denn die haben die eigentliche Arbeit gemacht. --Jack User (Diskussion) 19:37, 12. Nov. 2019 (CET)
- Äh – nö, meine Artikel sind keine Abkupferungen, sondern eigenständige enzyklopädische/lexikographische Arbeiten. Da tragen die (oft sehr knappen) HLS-Artikel nur ein Minimum bei (soweit es im HLS überhaupt auch einen Artikel gibt), ich suche bzw. verfüge über weitere Quellen und gehöre nicht zu denen, die nur ein bisschen herumgooglen und sich damit zufrieden geben (war abgesehen davon selber HLS-Autor, danke für die Blumen, aber meine Wikipediaartikel sind viel ausführlicher). --Freigut (Diskussion) 00:14, 13. Nov. 2019 (CET)
- Danke Freigut. Genau so soll die Arbeit in Wikipedia sein. Schon oft genug habe ich Fehler in sogenannten anerkannten Lexika gefunden. Denn dort wird auch nur mit knapp bemessenem Zeilengeld geschrieben. --Artmax (Diskussion) 10:13, 26. Nov. 2019 (CET)
- Äh – nö, meine Artikel sind keine Abkupferungen, sondern eigenständige enzyklopädische/lexikographische Arbeiten. Da tragen die (oft sehr knappen) HLS-Artikel nur ein Minimum bei (soweit es im HLS überhaupt auch einen Artikel gibt), ich suche bzw. verfüge über weitere Quellen und gehöre nicht zu denen, die nur ein bisschen herumgooglen und sich damit zufrieden geben (war abgesehen davon selber HLS-Autor, danke für die Blumen, aber meine Wikipediaartikel sind viel ausführlicher). --Freigut (Diskussion) 00:14, 13. Nov. 2019 (CET)
- Mein Ego ist kleiner als deines. Jedenfalls artikeltechnisch. Ich google nur, aber ich bin auch nicht so ganz wichtig. --Jack User (Diskussion) 00:46, 13. Nov. 2019 (CET)
Schweizer Politiker - eine große Bitte (oder grosse Bitte :-))
Hallo, ich habe den Artikel Othmar Neuhaus etwas aktualisiert. Dabei bin ich über Moritz Boschung "gestolpert", der laut der Freiburger Nachrichten Mitglied im Grossen Rat Freiburg war und verstarb, so dass Neuhaus nachrückte ([6]). Allerdings ist dieser Boschung nicht gelistet in der Liste der Mitglieder des Grossen Rates des Kantons Freiburg (2002–2006), und auch online wurde ich nicht fündig. Ein Moritz Boschung taucht online auf, auch in der passenden Gegend, aber hier in der WP eben wenig (so in Sense (Fluss) als Autor). Namensvetter Bruno Boschung gehört dem Grossen Rat an, ist aber eben quicklebendig, zum Glück.
Meine Bitte an Schweizer vor Ort ist, das Ganze auf feste Füße (oder Füsse) zu stellen.
Danke auf jeden Fall für die Aufmerksamkeit, einen schönen Tag wünscht --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:15, 26. Nov. 2019 (CET)
- Also hier Seite 253, ist ein »Bochung-Vonlanthen Moritz Historiker/Infomationschef, Düdigen 1945, 2007« aufgeführt. Darunter dein Bruno Boschung. Beide rückten also während einer Wahlperiode nach. --Bobo11 (Diskussion) 09:10, 26. Nov. 2019 (CET) PS: Es ist somit dein Autor von historischen Sachen aus dem Senesebezirk.
- Auf jener Seite ist mit "2007" der Eintritt im Grossen Rat gemeint, demzufolge Liste der Mitglieder des Grossen Rates des Kantons Freiburg (2007–2011) (ausweislich der Liste mit Stand 2011). Er verstarb am 10. Oktober 2010 (Nachruf), weswegen er in dieser Liste gar nicht auftauchte. PS: Gemäss Nachruf war er auch 1986-1991 Mitglied des Grossen Rats. --Filzstift (Diskussion) 09:39, 26. Nov. 2019 (CET)
- Jetzt las ich in der korrekten Liste der Mitglieder des Grossen Rates des Kantons Freiburg (2007–2011) (hatte die falsche oben verlinkt) auch am Anfang, dass dort drin nur die Menschen stehen, die am Ende der Amtsperiode Mitglied waren. Dann taucht er natürlich nicht als Rotlink auf. PS: Cool, dass es hier so aktive Autoren und prompte Reaktionen gibt! :-) --Sebastian Gasseng (Diskussion) 12:43, 26. Nov. 2019 (CET)
- Auf jener Seite ist mit "2007" der Eintritt im Grossen Rat gemeint, demzufolge Liste der Mitglieder des Grossen Rates des Kantons Freiburg (2007–2011) (ausweislich der Liste mit Stand 2011). Er verstarb am 10. Oktober 2010 (Nachruf), weswegen er in dieser Liste gar nicht auftauchte. PS: Gemäss Nachruf war er auch 1986-1991 Mitglied des Grossen Rats. --Filzstift (Diskussion) 09:39, 26. Nov. 2019 (CET)
Einfügen von Luftbildern in Schweizer Ortsartikel
(war: Sockenauflauf oder konzentrierte Aktion? (FYI))
Seit 10:30 werden von sehr vielen Accounts aus Commons-Bilder nach Schema F ergänzt: [7]. Habe das mal auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Sockenauflauf_oder_konzentrierte_Aktion? angefragt. --Filzstift (Diskussion) 11:39, 27. Nov. 2019 (CET)
- Wird irgendwo was Schulisches sein. Sieht mir verdächtig nach nach dem Modul "wie binde ich Bilder ein" aus. Die Edits selber sind nicht zu beanstanden. Für Sockenzüchten sind das zu viele Edits mit mehrere Accounts gleichzeitig. Aber grundsätzlich stimmt es schon, wenn du einen unauffälligen Zweit-Accaunt mit Sichterstatus willst, wäre Bilder einbinden durchaus brauchbarere Weg. --Bobo11 (Diskussion) 11:59, 27. Nov. 2019 (CET)--Bobo11 (Diskussion) 11:59, 27. Nov. 2019 (CET)
- Nehme inzwischen auch an, dass das eine Schulaktion ist. Dann halt nachsichten, ggf. das bzw. andere Bilder entfernen (wenn Artikel schon Bildergalerie ist), Zumüllen der Beo akzeptieren ;-). -- Filzstift (Diskussion) 12:25, 27. Nov. 2019 (CET)
Noch was: Nicht blind nachsichten. Z.B. Oberbüren, das Bild zeigt Niederbüren im Vordergrund. --Filzstift (Diskussion) 12:27, 27. Nov. 2019 (CET)
Auflösung: es sind Mitarbeitende der ETH-Bibliothek, welche diese Flugbilder, die sie Commons zur Verfügung gestellt haben nun in Artikel einbinden. --Hadi (Diskussion) 15:22, 27. Nov. 2019 (CET)
- Wenn ich mir etwa den Artikel zu Stansstad anschaue, kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, es habe nun mehr als genug historische Bilder drin (3 Luftbilder und 1 altes Postkartenbild). --B.A.Enz (Diskussion) 16:24, 27. Nov. 2019 (CET)
- Bei solchen Massenaktionen ist es vom Ansatz her eigentlich kaum möglich, dies im Einzelfall angepasst und aufgrund von den eigentlich notwendigen Fachkenntnissen (hier: Ortskenntnissen) differenziert und sachgerecht zu machen. Entsprechend kleben nun in vielen Artikel - ob passend oder nicht - diese historischen Luftaufnamen. Zudem ist es nicht korrekt, den Fotografen in der Bildunterschift anzugeben, der ist dort nicht erwünscht, siehe WP:AI#Bildunterschriften. Auch wäre es nett "Datei, mini" anstatt "File, thumb" zu schreiben, siehe Hilfe:Bilder#Grundlegendes. Insgesamt eher gut gemeint als gut. Ich hatte vor langem schon viele Luftaufnahmen von OW auf Commons korrekt kategorisiert, das ist die eigentliche Aufgabe und damit ist es in vielen Fällen meines Erachtens auch schon genug. Historische Luftaufnahmen müssen nicht in jeden Artikel, zumal in relativen kurzen oder schlecht bebilderten Ortsartikeln sind sie mir zu dominant. Es reicht, wenn man sie in der Commonscat findet. Schade dass auch diese Aktion mal wieder nicht vorab angesprochen wurde. @Hadi: Kannst du Kontakt zu dieser Autorengruppe herstellen und sie auf die hier schon geschriebenen Rückmeldungen hinweisen? Insbesondere auch bitten, den Fotografen in der Bildunterschrift wegzulassen und dies bei allen bisherigen Edits zu korrigieren, auch ist "historisch" bei gleichzeitiger Jahresangabe deutlich entbehrlich. (Da hier offenbar noch Diskussionsbedarf besteht, habe ich mal ent-erl-t.) --Alpöhi (Diskussion) 22:56, 27. Nov. 2019 (CET)
@FloraHerz: @Bildbearbeiter 1: @DieAnreichernde: @MariaKathrin: @ArianeversusSaturn: @Carla Jung: @AnanasL: @Poacea: @Eire1974: @Theodora Walser: @ETH-Bibliothek: @FJohner64: @Little-creator: @FluraFlu: @ImageCrowd: @Julihi: @Smokine20: @Si. Leitner: @Nicole Graf: @Centime101: @Rjl724: @Mianga: Bitte beachtet die Diskussion hier, Danke. --Alpöhi (Diskussion) 23:47, 27. Nov. 2019 (CET)
- Schade, Alpöhi, dass du bereits begonnen hast, die Fotografen wieder wegzuputzen, unter Verweis auf Wikipedia:Artikel illustrieren#Bildunterschriften. Dort lese ich allerdings: «Ausführliche Detailinformation zum Bild sowie der Autor des Bildes gehören auf die jeweilige Dateibeschreibungsseite. Inwieweit dies auch in der Bildunterschrift im Artikel sinnvoll sind, hängt von der Verwendung und dem Umfang ab. In der Bildunterschrift kann ausnahmsweise ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, wenn der Autor selbst relevant ist (also einen eigenen Wikipedia-Artikel hat) [...].» Insbesondere bei Walter Mittelholzer würde ich fraglos von erheblicher Relevanz ausgehen. --B.A.Enz (Diskussion) 10:05, 28. Nov. 2019 (CET)
- ausnahmsweise ≠ massenhaft. Im hier gezeigten Ausnahmefall geht es um den sehr berühmten Maler, der ein Vorlage meisterhaft nachgemalt hat, der damit selbst Teil der beschriebenen Sache ist und daher auch im Fliesstext genannt ist, siehe Hilfe:Bilder#Bildlegende und Reproduktionsstich. Fotografen werden jedoch in der Bildunterschrift regelmässig nicht genannt, ich wüsste kein einziges Beispiel. Ich hatte selbst mal eine Fotografin in der Bildlegende genannt, weil sie mir freundlicherweise auf Anfrage ihr Foto für WP lizensierte, was jedoch sogleich (administrativ) entfernt wurde und ich muss sagen: völlig zurecht, auch Kameratyp, Belichtungszeiten, GPS-Koordinaten etc. können für einzelen Leser interessant sein, sind in der Bildunterschrift aber für 99% der Leser störend, denn es geht ja um die Illustartion des Artikellemmas und nicht um das Foto selbst oder dessen Entstehung. Auch die Höhenangabe zu den Luftbildaufnahemn ist grenzwertig und sollte nur im sinnvollen Einzelfall angegeben werden (zudem: m ü. M. oder Flughöhe?). P.S.: B.A.Enz, du brauchst mir nicht Regeln zitieren, die ich gerade verlinkt habe. --Alpöhi (Diskussion) 17:59, 28. Nov. 2019 (CET)
- Beispiele für die Nennung von Fotografen: Draußen vor der Tür, Georges Simenon#Rezeption, Gertrude Stein usw. Ich würde es an der individuellen Gestaltung festmachen. Die ist möglicherweise bei Luftbildern nicht so hoch wie bei Porträts. Aber bei Fotografien mit einer eindeutigen Handschrift eines namhaften Fotografen halte ich eine Nennung genauso geboten wie den Maler bei Gemälden. --Magiers (Diskussion) 20:20, 28. Nov. 2019 (CET)
- ausnahmsweise ≠ massenhaft. Im hier gezeigten Ausnahmefall geht es um den sehr berühmten Maler, der ein Vorlage meisterhaft nachgemalt hat, der damit selbst Teil der beschriebenen Sache ist und daher auch im Fliesstext genannt ist, siehe Hilfe:Bilder#Bildlegende und Reproduktionsstich. Fotografen werden jedoch in der Bildunterschrift regelmässig nicht genannt, ich wüsste kein einziges Beispiel. Ich hatte selbst mal eine Fotografin in der Bildlegende genannt, weil sie mir freundlicherweise auf Anfrage ihr Foto für WP lizensierte, was jedoch sogleich (administrativ) entfernt wurde und ich muss sagen: völlig zurecht, auch Kameratyp, Belichtungszeiten, GPS-Koordinaten etc. können für einzelen Leser interessant sein, sind in der Bildunterschrift aber für 99% der Leser störend, denn es geht ja um die Illustartion des Artikellemmas und nicht um das Foto selbst oder dessen Entstehung. Auch die Höhenangabe zu den Luftbildaufnahemn ist grenzwertig und sollte nur im sinnvollen Einzelfall angegeben werden (zudem: m ü. M. oder Flughöhe?). P.S.: B.A.Enz, du brauchst mir nicht Regeln zitieren, die ich gerade verlinkt habe. --Alpöhi (Diskussion) 17:59, 28. Nov. 2019 (CET)
- Berühmte Fotografen wie Mittelholzer gehören schon in die Bildunterschrift, da stimme ich zu. Gestumblindi 12:42, 28. Nov. 2019 (CET)
- nein, siehe verlinkte und zitierte Regel. Auch berühmte Fotographen haben i.d.R. nichts mit dem Lemma zu tun, es muss ein begründeter Ausnahmefall sein, bei Fotos von Ortsansichten in Ortsartikeln sehe ich das durchgängig nicht. --Alpöhi (Diskussion) 17:59, 28. Nov. 2019 (CET)
- @Alpöhi: In genau dieser Regel heisst es doch aber, worauf B.A.Enz ebenfalls hingewiesen hat: "In der Bildunterschrift kann ausnahmsweise ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, wenn der Autor selbst relevant ist (also einen eigenen Wikipedia-Artikel hat)". Die allermeisten Bilder, die wir hier haben, wurden von Wikipedianern oder sonstigen "irrelevanten" Fotografen angefertigt, und die Regel, dass der Autor nicht unter das Bild gehört, bezieht sich auf diesen Standard-Fall. Mittelholzer ist nun allerdings so bekannt, auch und gerade als pionierhafter Luftbildfotograf (nicht nur in der Schweiz, siehe z.B. seine Buchpublikationen zu Spitzbergen- und Afrikaflügen), dass es absolut gerechtfertigt ist, seinen Namen in Bildunterschriften zu nennen. Gestumblindi 21:31, 28. Nov. 2019 (CET)
- "ausnahmsweise …, wenn": das ist eine UND-Verknüfung, d.h.: wenn es eine (begründete) Ausnahme gibt UND wenn der Fotograf relevant ist. Ersteres sehe ich hier durchgängig nicht, im Gegensatz zu den wenigen von Magiers oben verlinkten Beispielen wie z.B. bei Porträt- oder Studioaufnahmen, die eher eine fotografische Schöpfung sind als das Ablichten eines Ortes, was eher eine handwerkliche Aufgabe ist. --Alpöhi (Diskussion) 23:15, 28. Nov. 2019 (CET)
- @Alpöhi: Das lese ich anders: Voraussetzung für eine Ausnahme (definiert als: Der Name wird angegeben) ist einzig die Relevanz des Fotografen - von weiteren Zusatzbedingungen ist nicht die Rede. Aber schauen wir uns doch mal an, wie die Regel überhaupt entstanden ist. Eingefügt wurde der Satz am 16. November 2008 von Steschke mit Verweis auf diese Diskussion. Der Konsens, wie ihn Ralf Roletschek damals zusammengefasst hatte: "Es besteht weitgehend Konsens, daß Bilder relevanter Künstler mit Namensnennung des Urhebers beschriftet werden (können). Hierbei ist es egal, ob es sich um ein mittelalterliches Gemälde, eine da-Vinci- Skizze, einen heute tätigen Maler oder eben einen Fotografen handelt. Relevant ist ein Künstler, wenn er einen eigenen Wikipedia-Eintrag hat." Also auch dort keine Rede von Zusatzbedingungen. Gestumblindi 19:54, 29. Nov. 2019 (CET)
- PS: Das Wort "ausnahmsweise" hat dann Ziko etwas später (am 7. März 2009) ohne besondere Begründung eingefügt. Vielleicht kann er uns ja selber sagen, was er damit genau meinte, und damit diese spannende Regel-Auslegungsdiskussion bereichern ;-) Gestumblindi 20:01, 29. Nov. 2019 (CET)
- "ausnahmsweise …, wenn": das ist eine UND-Verknüfung, d.h.: wenn es eine (begründete) Ausnahme gibt UND wenn der Fotograf relevant ist. Ersteres sehe ich hier durchgängig nicht, im Gegensatz zu den wenigen von Magiers oben verlinkten Beispielen wie z.B. bei Porträt- oder Studioaufnahmen, die eher eine fotografische Schöpfung sind als das Ablichten eines Ortes, was eher eine handwerkliche Aufgabe ist. --Alpöhi (Diskussion) 23:15, 28. Nov. 2019 (CET)
- @Alpöhi: In genau dieser Regel heisst es doch aber, worauf B.A.Enz ebenfalls hingewiesen hat: "In der Bildunterschrift kann ausnahmsweise ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, wenn der Autor selbst relevant ist (also einen eigenen Wikipedia-Artikel hat)". Die allermeisten Bilder, die wir hier haben, wurden von Wikipedianern oder sonstigen "irrelevanten" Fotografen angefertigt, und die Regel, dass der Autor nicht unter das Bild gehört, bezieht sich auf diesen Standard-Fall. Mittelholzer ist nun allerdings so bekannt, auch und gerade als pionierhafter Luftbildfotograf (nicht nur in der Schweiz, siehe z.B. seine Buchpublikationen zu Spitzbergen- und Afrikaflügen), dass es absolut gerechtfertigt ist, seinen Namen in Bildunterschriften zu nennen. Gestumblindi 21:31, 28. Nov. 2019 (CET)
- nein, siehe verlinkte und zitierte Regel. Auch berühmte Fotographen haben i.d.R. nichts mit dem Lemma zu tun, es muss ein begründeter Ausnahmefall sein, bei Fotos von Ortsansichten in Ortsartikeln sehe ich das durchgängig nicht. --Alpöhi (Diskussion) 17:59, 28. Nov. 2019 (CET)
Die Bildbeschreibungen des ETH-Bildarchivs können durchaus fehlerhaft sein; es wäre schon zu begrüssen, wenn nur Personen mit Ortskenntnis, die auch einschätzen können, ob ein Motiv wirklich der Beschreibung entspricht, solche Bilder einsetzen würden. Beispielsweise ist mir einmal bei Datei:ETH-BIB-Solothurn-Kapuzinerkloster, Gärisch aus 300 m-Inlandflüge-LBS MH01-002751.tif aufgefallen, dass das Bild entgegen dem Dateinamen und der ursprünglichen Beschreibung ("Solothurn-Kapuzinerkloster, Gärisch aus 300 m") überhaupt nicht das Kapuzinerkloster zeigt, sondern das Frauenkloster Visitation. Links davon sieht man noch die Loretokapelle und erst weiter links, ausserhalb des Bildes, wäre dann das Kapuzinerkloster. Meiner Erinnerung nach hatte ich das ETH-Bildarchiv wegen des Fotos auch angeschrieben, aber auf seiner Website ist die Beschreibung noch nicht korrigiert. Gestumblindi 12:40, 28. Nov. 2019 (CET)
Klar sind in vielen Artikel zu viele Bilder, oder solche die wenig bis nichts hergeben z.Bsp. eine Ortstafel und Galerien unten die am überlaufen sind, riesige Panoramen usw. Da müsste man durch und eine gute Wahl, die auch den noch nicht verwendeten Commons Vorrat sichtet, treffen. Teilweise müsste man rigoros arbeiten und rausschmeissen, da bin ich voll auf der Linie. Nun aber gerade den Strich bei den Luftbildern von Mittelholzer und Friedli zu ziehen, sehe ich nicht ein, klar auch da braucht es kaum mehr als eines, aber das sollte sicher gehen. ---Horgner (Diskussion) 15:30, 28. Nov. 2019 (CET)
- Bei längeren Artikeln, die einen guten Geschichts-Abschnitt haben, gerade zum 20. Jahrhundert, passt ein solches Luftbild gut rein. Bei kurzen Artikeln, die fast mehr Bilder als Text haben, hätte ich eher Fotos rausgeschmissen statt noch ein historisches Luftbild reingetan, und dort wäre in einer solchen Situation ein allfälliges Luftbild ein mögliches Opfer einer solchen Massnahme. Es gibt schliesslich Bilder, die aussagekräftiger sind (Arosio TI beispielsweise hätte ich, wäre das keine Massenaktion gewesen bei dem ich mich grad was hilflos fühle, revertiert). Wie gesagt, von Gemeindeartikel zu Gemeindeartikel unterschiedlich. Aber hier musste einfach nach Schema F vorgegangen werden. --Filzstift (Diskussion) 16:00, 28. Nov. 2019 (CET)
Ich möchte mich v.a. bei der ETH-Bibliothek bedanken, dass sie überhaupt diese einmaligen Fotos von Walter Mittelholzer auf WikiCommons hochgeladen hat. Und ich finde es auch toll, wenn Mitarbeitende der ETH-Bibliothek bei Wikipedia mitmachen. Denn wenn sie jetzt diese Diskussion lesen, werden sie als Neulinge den Eindruck erhalten, dass bei WP vor allem kritisiert wird, wenn man etwas macht (und das schreckt Neue häufig davon ab weiterzumachen). Oder haben sich viele von euch alten Hasen, bei den Neulingen bedankt für gute Beiträge?
Ok, ich hätte vorweg die geplante Aktion zur Diskussion stellen sollen. Nur wäre dann vermutlich herausgekommen, dass es keine Einigung gibt, wo sinnvollerweise Fotos einzufügen sind und wo nicht. Wenn es Ortskundige unter euch hat, finde ich es gut, wenn ihr z.B. Bildlegenden präzisiert oder bei Fehlern das Bild entfernt. Und Korrekturen gerne auch auf WikiCommons.
Für das weitere Vorgehen schlage ich vor, hier noch weitere Reaktionen abzuwarten und dann schaue ich mit der Hauptorganisatorin, welche Korrekturen vorgenommen werden, namentlich bei der Standardbildlegende, die verwendet worden ist. --Hadi (Diskussion) 17:44, 28. Nov. 2019 (CET)
- Neugierdehalber: was ist eine konzentrierte Aktion? Das sollte langsam echt eine FS werden, siehe hier. Konzertierte Aktion heißt das. --Jack User (Diskussion) 19:04, 28. Nov. 2019 (CET)
- Statt vieler Worte: Korrektur. Nun in der Überschift korrigiert. --Alpöhi (Diskussion) 19:21, 28. Nov. 2019 (CET)
- Lasst euch von den negativen Kommentaren nicht verunsichern. Man muss hier nirgendwo vorher ankündigen oder um Erlaubnis fragen, wenn man mitmachen möchte. Solange man sinnvoll mitarbeitet ist das immer ein Gewinn für die Wikipedia!
- @Rest: Wir haben massiven Mitarbeitermangel und euch fällt nichts besseres ein als erst mal zu kritisieren (auf FZW wurden sogar erstmal schlechte Absichten unterstellt und ein Sockenzoo vermutet) und die Arbeit teilweise auch einfach wieder rückgängig zu machen, wenn sich mal ein paar unerfahrene Leute hier einbringen möchten? Was soll das denn... Aber es ist natürlich einfacher, als die Leute an die Hand zu nehmen und zu unterstützen. Diese Arroganz wird uns aber sicher nicht weitere Neuautoren bescheren. -- Chaddy · D 19:14, 28. Nov. 2019 (CET)
- Großes Kino. Anmeldungen für Neulinge nimmt ab sofort Filzstift entgegen. Bei Risiken und Nebenwirkungen bei ihrer Mitwirkung lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie ihren Admin oder Bürokraten. Falls die das je gelesen haben. --Jack User (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2019 (CET)
- Ja, ich finde diese Kritik auch maßlos. Da beteiligen sich neue User, machen nichts wirklich falsch, und dann diskutiert man über Detailfragen: ob nun der Fotograf bei einem Luftbild in den Artikel darf oder ob der Artikel überbildert ist. Wikipedia ist Zusammenarbeit, und das geht immer zwei Schritte vorwärts, dann einen Zurück. Wenn man die Schritte vorwärts nicht mehr zulassen will, ist Wikipedia tot. --= (Diskussion) 19:56, 28. Nov. 2019 (CET)
- Falsch. In der Wikipedia wird ein Schritt vorwärts gemacht und dann zwei zurück. --Jack User (Diskussion) 20:00, 28. Nov. 2019 (CET)
- @Hadi: Bei einer Ankündigung hätte man gegebenenfalls noch Tipps weitergeben können (z.B. wie die Bildlegende auszusehen hat, dass es im Geschichts-Abschnitt reinkommen soll oder bei vorhandenen Bildergalerien dort hinzufügen statt oben, vorgängig schauen ob nicht schon Bilder von Mittelholzer eingebunden sind), daher die Intention. So kommt das alles etwas überraschend. --Filzstift (Diskussion) 22:48, 28. Nov. 2019 (CET)
- Wie überraschend. Jemand, der die Wikipedia verbessern will. Wie echt überraschend. Weniger überraschend: ABF. ---Jack User (Diskussion) 23:32, 28. Nov. 2019 (CET)
Einerseits staune ich und andererseits auch wieder nicht, es ist eben die deutschsprachige Wikipedia wie sie sie leibt und lebt; jedenfalls in meiner Wahrnehmung. Traurig. Da werden Newbies bekrittelt und heruntergepuzt, beziehungsweise an deren gemeinnützer Arbeit kein gutes Haar gelassen. Statt sie zu fördern, zu ermutigen, ihnen zu helfen und für ihre gemeinnützige Arbeit – egal ob "perfekt" oder nicht – zu danken. - Eine Gemmeinschaft, besonders eine Web Community, lebt von Eigeninitiative der Beitragenden und sie stirbt, wenn man erst um Erlaubnis fragen muss à la "freiwilligen Arbeit" aka Gratisbüetz.
Und davon abgeehen ist diese Art und Weise der Kritik, respektive wohl eher der kleinkarrierten Meckerei nach meinem Dafürhalten, nicht gerade dazu angetan, Institutionen wie die ETHZ Bibliothek und deren Mitarbeiter "zu motivieren", weitere Bilder aus ihrem Fundus nach Wikimedia hochzuladen oder zu Wikipedia beizutragen.
Abschliessend: C'est le ton qui fait la musique, aber bitte euphonisch und nicht diese Kakophonie des Negativen.
Just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 13:35, 29. Nov. 2019 (CET)
- Oha, wie die Vergangenheit einen einholt... :-) Ausnahmsweise... es schien mir wohl die verbreitete Praxis in der WP zu sein, dass die Fotografen nicht in der Bildunterschrift erwähnt werden. Aber es gibt eben Fälle, in denen z.B. ein Porträtfoto eines Prominenten von einer prominenten Fotografin aufgenommen wurde... Ich würde kein Dogma daraus machen, sondern nach dem Kontext schauen, wie sinnvoll die Erwähnung des Fotografen ist. (Auch wenn ein Fotograf einen WP-Artikel hat, muss er ja immer noch nicht für die allermeisten Leser bekannt sein.) Ziko (Diskussion) 20:19, 29. Nov. 2019 (CET)
Bei Gemälden wir der Maler hier eigentlich immer genannt. Bei Fotos hat es sich etabliert, daß der Fotograf genannt wird, wenn er selbst relevant ist. Aber auch da gibts Ausnahmen. Dieses Foto einer relevanten Person (Landesministerin) wurde von der Landtagsdirektorin Rheinland-Pfalz aufgenommen, auch eindeutig relevant. Ihren Namen hat jemand aus der Bildunterschrift entfernt. --M@rcela 20:49, 29. Nov. 2019 (CET) PS: und daß das kein Fake ist, sieht man hier
- Filzstift hat einfach den Sprung ins Fettnäpfchen kopfüber gemacht: statt nur mit dem kleinen Zeh. Er steht halt nicht dazu. Schade. --Jack User (Diskussion) 20:52, 29. Nov. 2019 (CET)
- Zur Sache bitte. Zunächst: Ich stimme Hadi absolut zu, dass wir der ETH-Bibliothek und ihren Mitarbeitenden dankbar sein sollten. Die Bilder sind eine wahre Fundgrube und tun auch in richtiger Dosierung jedem Ortsartikel gut.
- Allerdings habe ich weiter oben anhand des Beispiels Stansstad auf die Gefahr einer Überbilderung mit historischen Aufnahmen hingewiesen (nicht auf die Gefahr einer Überbilderung insgesamt). Das Verhältnis zu aktuelleren Fotos sollte irgendwie stimmen. 4 historische Bilder, deren Aufnahmen 65 bis knapp 130 Jahre zürückliegen, scheinen mir bei insgesamt 7 Bildern etwas viel. Von diesen 4/7 (= 57 %) handelt es sich bei 3/7 (= 42 %) um historische Flugaufnahmen. Die Ausgewogenheit würde wohl auch dann angezweifelt, wenn 4 von 7 Bildern in einem Ortsartikel beispielsweise nur die Dorfkirche zeigen würden.
- Was nun die Nennung des Fotografen betrifft: Mit Walter Mittelholzer begann in der Schweiz die Ära der Luftbildfotografie. Wenn es – was mir unbekannt wäre – vor ihm Schweizer Flugbildaufnahmen in grösserem Stil geben sollte, dann kann getrost auf eine Nennung verzichtet werden. Andernfalls ist der Fotograf relevant genug, dass er genannt werden darf. Auch das gehört, neben dem Einbinden von frühen Flugaufnahmen, zur Pflege des historischen Gedächtnisses. Selbst wenn bei allen Aufnahmen Mittelholzers der Name genannt wird, kann von «massenhafter» Nennung nicht die Rede sein. Da gibt es schlichtweg zu viele Fotos in der Wikipedia. --B.A.Enz (Diskussion) 11:13, 30. Nov. 2019 (CET)
- @B.A.Enz: Hinsichtlich "begann in der Schweiz die Ära der Luftbildfotografie", wäre wohl noch Eduard Spelterini (Bilder auf Wikimedia) zu bedenken; er war da etwas früher aktiv. Klar, nicht in dem Umfang und der Qualitä wie Mittelholzer. Just my 2 cents...--AnBuKu (Diskussion) 15:36, 30. Nov. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis. Hätte ich eigentlich wissen sollen... --B.A.Enz (Diskussion) 16:39, 30. Nov. 2019 (CET)
- Es gibt keine Gefahr der Überbilderung, es gibt hier viel zu oft die Gefahr von Textwüsten. 2A01:598:A806:607A:8593:8656:1F6F:7A8 11:41, 30. Nov. 2019 (CET)
- @B.A.Enz: Hinsichtlich "begann in der Schweiz die Ära der Luftbildfotografie", wäre wohl noch Eduard Spelterini (Bilder auf Wikimedia) zu bedenken; er war da etwas früher aktiv. Klar, nicht in dem Umfang und der Qualitä wie Mittelholzer. Just my 2 cents...--AnBuKu (Diskussion) 15:36, 30. Nov. 2019 (CET)
Zu Bildunterschriften Nennung von Ersteller oder Erstellerin, wie ich das in der Praxis handhabe: Der Wikipedia Leser oder die Leserin ist für mich im Zentrum meiner gemeinnützigen Arbeit, deshalb nenne ich den Ersteller oder die Erstellerin, wenn er oder sie einen Wikipedia Artikel hat, mit aktivem Link. Somit ist es für die Leserschaft bequem, einfach den Link anzuklicken, falls sie mehr über den Urheber oder die Urheberin wissen will. Statt mühsam im Text rumzusuchen bis ein aktiver Link gefunden ist oder den Namen per copy&paste via Suchfeld zu suchen; schliesslich sind wir hier im Web und nicht in einem gedruckten Nachschlagewrk. Die Wikipedia Leserschaft will, mit Recht, Informationen möglichst bequem, schnell und einfach. Just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 16:07, 30. Nov. 2019 (CET)
- Wo liegt der Grund in der Nennung eines Fotografen mit WP-Artikel bei gleichzeitigem Nichtnennen von Fotografen ohne WP-Artikel? Entweder wir zitieren das Foto wie Literatur (d.h. mit Autor) oder eben nicht, d.h. wir erweisen dem Autor die Ehre oder eben nicht. Nur, wenn man bei Bildunterschiften anfängt, wie bei einer Literaturangabe vorzugehen, dann haben wir bald: "Erwin Müller, 12.03.1983, 18.17 Uhr mit einer Nikon-XXXX, Blende 22, Belichtung 1/200, Focus 20m, Standort x/y Koordinate, Höhe xxx m.ü.M., bearbeitet mit Photshop V 12.28a: Das Matterhorn". Das macht keinen Sinn, denn all das steht auf Commons, wenn man das Bild anklickt. Und wir binden ja nur Bilder von Commons ein, d.h. diese Info ist immer dort, nicht wie bei HTML-, PDF- oder anderen Links. Und, um auf dein Argument zu kommen: Den Leser interessiert all dies i.d.R. nicht. Nur wenn der Fotgraf tatsächlich mit dem im Artikeltext beschriebenen etwas zu tun hat, dass deutlich darüber hinaus geht dass er ein Foto davon gemacht hat, dann ist sein Name im Kontext ggfl. interessant, und die Nennung ist dann ein Leserservice, ansonsten nicht. --Alpöhi (Diskussion) 20:21, 3. Dez. 2019 (CET)
- Die Initiative des ETH-Bibliothekspersonals ist sehr zu begrüssen, trägt diese doch sehr wesentlich zur Vielseitigkeit von Wikimedia Commons und damit auch zu jener von Wikipedia generell bei. (nicht signierter Beitrag von René Edward Knupfer-Müller (Diskussion | Beiträge) 10:29, 7. Dez. 2019 (CET))
Der guten Ordnung halber der Link zum Blog Post der ETH-Bibliothek | Crowdsourcing, Aktuelles und Erfahrungen aus der Community, Wir haben die Wikipedia angereichert! vom 6. Dezemer 2019. - --AnBuKu (Diskussion) 13:40, 7. Dez. 2019 (CET)
- Das dort genannte Ziel: "Der „Aktionstag 2212“ hatte zum Ziel, so viele Wikipedia-Artikel als möglich mit Luftbildern von Walter Mittelholzer und Werner Friedli anzureichern." ist wohl "suboptimal". Ich würde mich freuen, wenn es das nächste mal heisst: "Der „Aktionstag xxxx“ hatte zum Ziel, so viele Wikipedia-Artikel wie sinnvoll mit Luftbildern von Walter Mittelholzer und Werner Friedli anzureichern. Es wird eine Vorankündigung inkl. Angabe eines Ansprechpartners bzw. Diskussionsseite geben, ein enger Austausch mit anderen Wikipedianern wird angestrebt." (Dies auch als Tippp an @Hadi:). --Alpöhi (Diskussion) 15:58, 7. Dez. 2019 (CET)
- Wie arrogant! So funktioniert Wikipedia nicht. Es gibt hier keine verantwortlichen Redaktionen, bei denen man sich anmelden muss. Hier wird zur Kenntnis genommen, was andere tun, und ggf. überarbeitet. So funktioniert Wikipedia. --= (Diskussion) 18:01, 7. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die selbstgerechten Blumen. Jedoch: "Ich würde mich freuen …" ≠ "… bei denen man sich anmelden muss". Ich kann auch Massenedits (20 Neuautoren bearbeiten 819 Artikel innerhalb eines Tages) gut finden, geschieht dies jedoch unkoordiniert und unausgereift, dann darf man dies als "suboptimal" benennen und Verbesserungen vorschlagen. Ich empfinde dann eher deine Vorwürfe als simpel und arrogant. --Alpöhi (Diskussion) 12:18, 8. Dez. 2019 (CET)
- Wie arrogant! So funktioniert Wikipedia nicht. Es gibt hier keine verantwortlichen Redaktionen, bei denen man sich anmelden muss. Hier wird zur Kenntnis genommen, was andere tun, und ggf. überarbeitet. So funktioniert Wikipedia. --= (Diskussion) 18:01, 7. Dez. 2019 (CET)
- Aufgrund der hier stattgefundenen Diskussion wird die ETH-Bibliothek in Zukunft nur den berühmten Flugpionier Walter Mittelholzer in den Bildlegenden nennen und nicht mehr den weniger bekannten Werner Friedli (der jetzt immerhin einen eigenen Artikel erhalten hat).
- Eine Vorankündigung solcher Aktionen ist nicht vorgegeben, aber ich sehe den Vorteil, um Konfusionen oder gar Vandalismusmeldungen zu vermeiden. Ich versuche in Zukunft dran zu denken.
- @Alpöhi: ich ermuntere dich, selber einmal eine WP-Veranstaltung zu organisieren. Dann kannst du versuchen im Vorfeld zu klären und dann umzusetzen, welche Edits "sinnvoll" sind. Für mich ist das nicht so klar. --Hadi (Diskussion) 15:55, 9. Dez. 2019 (CET)
Sportstätten
Nur kurz ein Hinweis auf das laufende MB Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata von Sportstätten: Es geht darum, dass diese nach der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung benannt werden sollen (habe bzgl. Schweiz noch auf der Disk nachgefragt):
Evtl. Debatten bzgl.:
- Centre sportif de Colovray -> Sportzentrum Colovray [8]
- Vaudoise aréna -> Waadtländer Arena [9]
- Centro Sportivo Tenero -> Nationales Jugendsportzentrum Tenero [10]
Nicht dass einige am Schluss überrascht sind. --Filzstift (Diskussion) 20:31, 3. Dez. 2019 (CET)
- Wieso muss denn alles krampfhaft eingedeutscht werden? Kann man sich denn nicht einfach darauf einigen, die im jeweiligen Sprachgebiet übliche Bezeichnung zu verwenden? Im Bestreben, möglichst alles zu vereinheitlichen, geht auch ein Stück Kultur verloren. Die Schweiz ist, soweit ich weiss, noch immer ein viersprachiges Land. Nicht alles muss sich der Mehrheitssprache Deutsch unterwerfen, nur damit es die Leser aus dem grossen Kanton einfacher haben. Es entstehen auch gleich wieder Inkonsistenzen: Warum müssen Cornaredo und Pontaise angepasst werden, aber beispielsweise nicht das Stade de Genève?
- Übrigens halte ich "Waadtländer Arena" für eine ganz üble Begriffsfindung. Das Stadion ist nach der Vaudoise-Versicherung benannt, nicht nach der deutschsprachigen Bezeichnung des Kantons. --Voyager (Diskussion) 21:00, 3. Dez. 2019 (CET)
- +1 —Phzh (Diskussion) 14:15, 7. Dez. 2019 (CET)
- sogar die Website der Olympische Jugend-Winterspiele 2020 nennt es teils "Waadtländer Arena"... [11], wenn auch inkonsequent, vgl. [12] (vermutlich ein Übersetzungsproblem, gerade bei Übersetzern, die sich damit nicht auskennen... und zudem: Es steht ja in der Wikipedia!) --Filzstift (Diskussion) 21:38, 3. Dez. 2019 (CET)
- "Vaudoise" ist halt auf Französisch sowohl eine Versicherung als auch ein Adjektiv. Eigentlich ganz schlau, denn so kann man in einer offiziellen IOC-Sprache das Werbeverbot elegant umgehen... --Voyager (Diskussion) 21:43, 3. Dez. 2019 (CET)
- sogar die Website der Olympische Jugend-Winterspiele 2020 nennt es teils "Waadtländer Arena"... [11], wenn auch inkonsequent, vgl. [12] (vermutlich ein Übersetzungsproblem, gerade bei Übersetzern, die sich damit nicht auskennen... und zudem: Es steht ja in der Wikipedia!) --Filzstift (Diskussion) 21:38, 3. Dez. 2019 (CET)
Diese Germanisierung französischer oder italienischer Begriffe und/oder Namen, welche im lokalen schweizer Umfeld bekannt und gebräuchlich sind und einen Teil unseres nationalen Zusammenhaltes bilden, empfinde ich als ziemlich übel und erinnert mich an ganz dunkle Zeiten. Ich denke nicht, dass derartige Machtdemonstrationen teutonischer Schreibe den Schweizer Leser und die Schweizer Leserin animieren, Wikipedia zu konsumieren, sie werden sich im besten Fall irritiert fühlen. Und mal abgesehen davon, was soll den der Mehrwert für die Wikipedia Leserin und den Wikipedia Leser sein? Eben, keiner! - Just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 14:03, 7. Dez. 2019 (CET)
- +1 —Phzh (Diskussion) 14:15, 7. Dez. 2019 (CET)
- Ich hab es schon mal vor einigen Zeit vorgebracht, was in anderen Bereichen hervorragend funktioniert. Nämlich die "erste Bezeichnung", wurde mit Verweis aus das Adolf Hitler Stadien abgekanzelt (Wobei hier der Witz ja ist, dass das bekannteste (das mit der Weiterleitung) anfänglich gar nicht so hies)--Bobo11 (Diskussion) 14:25, 7. Dez. 2019 (CET)
- Nun gibt's ja auch eine italienische und eine französche Ausgabe der Wikipedia, wo - so vermute ich Mal - nicht der deutsche Name das führende Lemma sein wird. Hier ist die deutschsprachige wp, da erwartet der Leser auch deutsche Namen. Franzosen achten übrigens sehr viel mehr auf den Erhalt ihrer Sprache, da wird bei Tennisturnieren nicht Mal der Spielstand auf Englisch angesagt, sondern nur auf Französisch. Hier mit "teutonischer Schreibe" etc. zu argumentieren ist unangebracht. --89.15.238.191 14:46, 7. Dez. 2019 (CET)
- Unangebracht finde ich beispielsweise anonyme Kommentare von einer IP-Adresse. --AnBuKu (Diskussion) 18:27, 13. Dez. 2019 (CET)
So wie das Meinungsbild aktuell verläuft, wird ohnehin alles beim Alten bleiben. Wir können also den Alarm leiser stellen. --Voyager (Diskussion) 14:53, 7. Dez. 2019 (CET)
- Nicht unbedingt zuerst sollten mal einfach alle die hier mitlesen dagegen stimmen =). Deinen Optimismus teile ich nicht Voyager. Dann aktuelle ist das MB noch zu kehren, dafür sind 10 Stimmen notwendig. Es reicht also aus, irgend eine Gruppe (z.B. Stammtisch) vom MB zu überzeugen. Ein deutlicher Vorsprung wäre, wenn schon jetzt um 2/3 der Abstimmenden dagegen wären. --Bobo11 (Diskussion) 15:01, 7. Dez. 2019 (CET)
Historisches Lexikon der Schweiz mit CC-BY-SA-Lizenz – Erfahrungen
Über die Qualität und Eignung von HLS-Artikeln für die Wikipedia wurde ja schon oben diskutiert: #Ersetzung_von_WP-Artikeln_durch_HLS-Artikel
Christliches Burgrecht ist ein neuer Übertrag eines HLS-Textes in die Wikipedia. Das Beispiel zeigt, dass dabei Vorsicht geboten ist, umschreibt doch der HLS-Text nicht wirklich, was überhaupt unter dem Lemma zu verstehen ist (Lemma wird im Text nicht wiederholt). Zudem ist die vom Erstautoren erstellte Begriffsdefinition wohl falsch.
Auch sprachlich bedarf es jeweils noch einer Überarbeitung: Abkürzungen und andere nicht deutliche Schreibweisen etc.
Fazit: HLS-Texte nur mit grösster Vorsicht übernehmen. --Lars (User:Albinfo) 13:38, 17. Dez. 2019 (CET)
- Ich denke, dessen sind wir uns alle bewusst. Man muss beim konkreten Fall die VG beachten, wie das überhaupt zustande gekommen ist: Eine IP hat einfach ein copy&paste gemacht um den drohenden SLA abzuwenden. --Filzstift (Diskussion) 13:50, 17. Dez. 2019 (CET)
- Leider sind sich dessen nicht alle bewusst, ich habe schon in mehreren Artikeln den herüberkopierten Abschnitt nachbearbeitet, Abkürzungen aufgelöst, Verlinkungen hergestellt usw. Ich bin nicht waaaaahnsinnig glücklich darüber, dass die Übernahme von HLS-Artikeln jetzt so einfach geworden ist. Erst recht nicht in Fällen, wo man eigentlich bessere Artikel schreiben könnte, wenn man nicht zu bequem wäre, selbst die Sekundärliteratur zu Rate zu ziehen … (ja, ich weiss, man kann die einkopierten Artikel später ja auch überarbeiten, aber …). --Freigut (Diskussion) 14:43, 17. Dez. 2019 (CET)
- Klar der Abkürzungsfimmel ist nervig, aber eben relativ einfach zu bewerkstelligen. Deshalb bin ich auch deiner Meinung, diese Arbeit ist vom Kopierer zu machen, nicht von den Leuten die denn Artikel Wikifizieren. Hab ich in Franz Joseph Hegglin ja auch gemacht. Trotzdem der Abschnitt Politische Funktionen ist mehr oder weniger noch immer eine 1:1 Kopie vom HSL. Das war ja auch der Grund für die Kopie. Denn wenn in einer Form eine Art Auflistung in einem HSL Artikel vorhanden ist, ist das meiner Meinung nach der Grund für C&P. Fehlt aber so eine Aufzählung, dann wird es kritisch in der Frage, ob eine Kopie überhaupt angebracht ist. Oder ob es doch nicht zielführender ist, das ganze ohne C&P selber zu schreiben. --Bobo11 (Diskussion) 15:52, 17. Dez. 2019 (CET)
- Leider sind sich dessen nicht alle bewusst, ich habe schon in mehreren Artikeln den herüberkopierten Abschnitt nachbearbeitet, Abkürzungen aufgelöst, Verlinkungen hergestellt usw. Ich bin nicht waaaaahnsinnig glücklich darüber, dass die Übernahme von HLS-Artikeln jetzt so einfach geworden ist. Erst recht nicht in Fällen, wo man eigentlich bessere Artikel schreiben könnte, wenn man nicht zu bequem wäre, selbst die Sekundärliteratur zu Rate zu ziehen … (ja, ich weiss, man kann die einkopierten Artikel später ja auch überarbeiten, aber …). --Freigut (Diskussion) 14:43, 17. Dez. 2019 (CET)
Edits an Schweizer "Demokratieartikeln"
Benutzer:Wiki-vr.mp hat heute diverse Edits an Artikel dieses Themenbereichs gemacht und auch EWs gestartet. Meine Ansprache Benutzer_Diskussion:Wiki-vr.mp#Deine_heutigen_Edits_an_Schweizer_"Demokratieartikeln" blieb bisher ohne Resonanz. Könnte jemand sich die Edits von Wiki-vr.mp ansehen und sich bei der Diskussion beteiligen? --Alpöhi (Diskussion) 12:20, 21. Dez. 2019 (CET)
- Eine konkrete Frage ist: Gehören die Artikel Landsgemeinde, Gemeindeparlament, Gemeindeversammlung in die Vorlage:Schweizer Gemeinde? Diesen konkreten Punkt vielleicht am besten dort (Vorlage Diskussion:Schweizer Gemeinde) diskutieren. --Alpöhi (Diskussion) 12:34, 21. Dez. 2019 (CET)
- Hi, Alpöhi, «einfach» im Stillen mit Reverts loszulegen ist kaum die feine Art, einverstanden? Als sich es bemerkte, habe ich dir geschrieben, dann auch auf: Vorlage Diskussion:Schweizer Gemeinde, die zu vereinfachen wäre, doch, die Gretafrage: Wie? 12:38, 21. Dez. 2019 (CET)
- Nur zur Klarstellung: Meine Reverts waren stets genau im Editkommentar begründet. Als du diese ignoriert hast, habe ich dich auf Artikeldisk und deiner Disk angesprochen. Das ist das übliche und korrekte Vorgehen. --Alpöhi (Diskussion) 12:59, 21. Dez. 2019 (CET)
- Hi, Alpöhi, «einfach» im Stillen mit Reverts loszulegen ist kaum die feine Art, einverstanden? Als sich es bemerkte, habe ich dir geschrieben, dann auch auf: Vorlage Diskussion:Schweizer Gemeinde, die zu vereinfachen wäre, doch, die Gretafrage: Wie? 12:38, 21. Dez. 2019 (CET)
FYI: Request for comment in der englischen Wikipedia bzgl. Schweizer Hochdeutsch
Hallo, ich möchte euch gerne auf einen request for comment in unserem englischen Schwesterprojekt hinweisen, denn er ist relevant fürs Schweizer Hochdeutsch:
Merci --mach 🙈🙉🙊 15:35, 3. Nov. 2019 (CET)
Kurs in Bern: Schweizer Presse elektronisch durchsuchen und nutzen
Am Freitag, 24. Januar 2020, 16.30 - 18.00 Uhr bietet die Unibibliothek Bern einen öffentlichen und kostenlosen Workshop zum Recherchieren in Pressedatenbanken. Mehr Infos hier. --Hadi (Diskussion) 16:54, 9. Nov. 2019 (CET)
Bundesarchiv
Hallo zusammen
Das Bundesarchiv hat eine neue Webseite www.recherche.bar.admin.ch und man kann neu gratis Digitalisierungsaufträge geben.
Weil man aber nur immer drei Aufträge in der Warteschlange haben darf, habe ich die Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Bundesarchiv (Digitalisierung) erstellt. Daurch kann man Benutzer helfen, die ein ganzen Thema und damit mehrere Dossiers digitalisieren lassen wollen.
Jeder kann ein neuer Wunsch anbringen und ich hoffe darauf, dass ihr euch auch beim Bundesarchiv anmeldet und euch gegenseitig hilft.
Bitte möglichst von oben nach unten digitalisieren, ist aber nicht Pflicht. Ich habe zum Teil auch Dossiers übersprungen, damit ich z.B. drei aufeinander folgende Tageschauen in Auftrag geben kann.
Bei Fragen, könnt ihr euch ruhig bei mir Melden.
Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Hilfe. LG Malo95 (Diskussion) 11:01, 15. Dez. 2019 (CET)