|
85'319 Artikel im Portal Schweiz · Suisse · Svizzera · Svizra
|
|
|
|
Das WikiProjekt Schweiz koordiniert die Redaktion zu insgesamt 85'319 Artikeln, Listen, Portalen und Bildern rund um das Thema Schweiz. Ziel ist es ausserdem, Artikel zu erweitern, verbessern und neue zu erstellen. Dazu gehört auch die Pflege des Portals. Für Fragen und Beiträge: Diskussion:WikiProjekt Schweiz. Im Dezember 2008 wurde das Projekt überarbeitet. Für die alte Projektseite siehe Wikipedia:Archiv/WikiProjekt Schweiz/alt. In der Schweizerischen Nationalbibliothek fand am 24. Mai 2014 erstmals ein Wikipedia-Atelier statt, dessen Organisation weiterhin über das WikiProjekt läuft.
Wikimedia CH: Seit Mai 2006 gibt es den gemeinnützigen Verein Wikimedia CH, in dem sich Schweizer Wikipedianer zusammengetan haben. Der Verein nimmt Spenden entgegen und bietet unter anderem Unterstützung für die Community. Hier finden sich ausserdem Informationen über Wikipedianer aus der Schweiz sowie regelmässige Treffen.
Typografie: In der Schweiz wird «ss» verwendet anstelle des Eszetts («ß»). Des Weiteren werden Zahlen anders geschrieben (vgl. Schreibweisungen der Bundeskanzlei): Der Tausendertrenner ist ein gerader Apostroph (zum Beispiel 12'345) und das Dezimaltrennzeichen ist – ausser bei Geldbeträgen – ein Komma (zum Beispiel 12,345). Bei Geldbeträgen wird grundsätzlich ein Punkt (.) verwendet (Beispiele: CHF 12.34 und –.15 [letzteres bedeutet 15 Rappen]). Jedoch wird bei folgenden Währungsangaben wiederum ein Komma verwendet: 11,5 Rappen und 6,32 Millionen Franken. Ausserdem werden in der Schweiz Guillemets («Beispiel») anstelle der Gänsefüsschen („Beispiel“) genützt, die vor allem in Deutschland verwendet werden. Diese Typografieregeln sollten für alle schweizbezogenen Artikeln eingehalten werden. Die Wikipedia-Oberfläche unterstützt auch Schweizer Hochdeutsch: Benutzeroberfläche. Um diese Änderungen gegenüber anderer Artikel nachfolgenden Autoren sichtbar zu machen ist zu Beginn dieser Artikel <!--schweizbezogen--> zu setzen.
|
|
Mitarbeiter
- LukeSZ 08:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
- Firefox13 06:04, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
- Horgner 18:13, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
- Pakeha 05:50, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
- 111Alpha 01:26, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
- Greifensee 07:53, 07. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
- Gamemaster669 09:46, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
- Fundriver 01:17, 31. Mär. 2014 (CEST) vorwiegend Winterthur[Beantworten]
- Phileceed 16:56, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
- JannEberhart 18:15, 12. Feb. 2015 (CET) Portal pflegen[Beantworten]
- Hubi47 21:12, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
- Malo95 (Diskussion) 16:12, 28. Feb. 2019 (CET) Handball und Hochschulsport[Beantworten]
- Ruth Hockarth (Diskussion) 19:50, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
- Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 20:19, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
- Funck77 11:39, 02. Mai 2021 (CET)[Beantworten]
- FWS AM (Diskussion) 22:26, 7. Sep. 2022 (CEST) (mit Schwerpunkt Staatsrecht und Politik)[Beantworten]
- Kito9999 (Diskussion) 12:01, 7. Jun. 2023 (CEST) (Schwerpunkt Sport)[Beantworten]
- Graf von Rüdesheim 17:22, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
- Conceptuel 17:02, 13. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Artikel
Bahnhof Brig (wd) (c)
- Bahnhof Martigny (wd) (c)
- Bahnhof Stansstad Schiffsstation (c)
- Bahnhof Yverdon-les-Bains (wd) (c)
- Börsenäquivalenz
- Bourjod (wd)
- Falkenstein SO
- Fruence (wd)
– Funiculaire Moléson-sur-Gruyères – Plan-Francey (wd) (en c fr)
– HC Fleurier
– HC Montana
– Informatisiertes Staatsschutz-Informations-System (wd)
– Institut für planetarische Synthese (web)
– Internationales Filmfestival Genf (wd) (fr, en)
– International Genève (CS International Genève) (wd)
– Kriegsdienstverweigerung in der Schweiz bis 1996 (web)
– Kybun AG
- La Moliere
- La Soie (wd)
– Lac de Biaufond (wd) (fr)
– Lachsnerei
– Lausanne Le Joueur
– Lomont (Berg) (wd)
– Milchrampe (Winterthur)
- Montsalvens (wd)
– Mujon (wd)
- Nugerol (wd)
- Sankt Andreas ZG
– Schachfreunde Reichenstein
– Schweizer Seilbahninventar (en) (fr)
– SK Mendrisio
– Funiculaire Territet–Mont Fleuri (en c d fr pl)
- Überfremdungsbekämpfung (web)
Biografien:
Nils Andersson (Verleger) (fr) web web
- Martin Ballmann (wd)
- Peter Bräker (wd) imDB
- Pierre Brun (Eishockeyspieler)
- Cathy Caverzasio (wd)
- Markus Döbeli (wd) web
- Paul Eisenring (wd)
- Roland Favre
- Ruth Fivaz-Silbermann (wd)
- Richard Forster (Schachspieler) (wd)
- Claudio Generali (wd)
- Andreas Huss (en)
- Thomas Kaiser (Offizier)
- Nedeljko Kelecevic (wd)
- Daniel Keller (Soldat)
- Jim Koleff (en)
- Marcel Kunz (en)
- Yvon Langel
- Roger Moor (wd)
- Bernhard Müller (Politiker, 1931) (wd)
- Laurent Rebeaud (wd)
- Paul Roland (Schauspieler)
- Jean-Daniel Ruch
- Jean Savary (wd)
- Rolf André Siegenthaler
- Christoph Siegrist (wd)
- Domenico Silano web
- Andreas Stettbacher
- Anton Joseph Sutter HLS
- René Tschui
- Mathias Tuescher
- Guy Vallat
- Alain Vuittel
- Peter Wanner
- Emanuela Zardo (en)
- Fritz Zaugg (Autor) (wd)
– mehr
Bilderwünsche
- Ortschaften generell: Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder
- Alter Sendeturm Monte Ceneri
- Sender Gebidem
- Kanton Neuenburg - Gibt es noch Statuen, Bilder, Gräber etc von den preußischen Gouverneuren in Neuenburg ? -- A1000 18:10, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
- Genf:
- Payerne: Der Sitz von Büro für Flugunfalluntersuchungen - Aeropole 1 Route de Morens 1530 Payerne Switzerland WhisperToMe 03:51, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
- Dornach SO Epitaph für Pierre-Louis Moreau de Maupertuis in Dornach "Kirche von der Unterdorfstraße aus betritt, auf der rechten Seite" [1] -- A1000 18:47, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
- Silsersee: Silser Kugeln (nur im Herbst) und auch als Gebäck im Café --Bin im Garten (Diskussion) 12:20, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
- Gerne Bilder von Kulturgütern im Kanton Bern besonders für den jeweiligen Abschnitt Übrige Baudenkmäler; Beispiele wie die Listen mal aussehen könnten (N.B. mit aktiven Icon-Links): Bolligen, Lyss oder Toffen. Leider sehen sie oftmals noch so aus, wie beispielsweise: Kehrsatz, Meinisberg oder Kiesen
- Bilder oder Audiodateien aus Schutzgebieten von nationaler Bedeutung in der Schweiz: Sie sind in den fünf entsprechenden Bundesinventaren erfasst:
- Bilderwunsch: Filtern mit einem der folgenen Stichwörter: Amphibien, Flachmoore, Übergangsmoore, Auengebiete, Trockenwiesen. Allerdings sind bei Weitem nicht alle Gebiete mit Koordinaten für den Bilderwunsch erfasst. (Der Kanton GR hat allein über 1000 Trockenwiesen/-weiden).
- Zu allen Objekten mit Koordinaten (aber nicht alle gleichzeitig auf einer Karte) führt der Weg über die entsprechenden Bundesinventare. Da die Seiten mit den Bundesinventaren zu umfangreich geworden sind, findet man die einzelnen Objekte nicht hier, sondern in den kantonalen Listen, z.B. Trockenwiesen und -weiden AG. Unten auf jeder kantonalen Seite gibt es eine Navigationsliste, damit man schnell von Kanton zu Kanton springen kann. Der Globus-Button {{All Coordinates}} oben rechts verlinkt zur Karte, auf der sämtliche Objekte dieser Seite mit einem Marker erscheinen und in der linken Navigationsspalte die Namen der Gebiete aufgelistet sind. Oder nochmals auf der Aargauer Seite der Trockenwiesen und -weiden: Bei jedem Objekt führt die verlinkte Nummer ganz links in der Tabelle zum entsprechenden Kartenausschnitt auf Swisstopo. Und anstelle von Bildern sind Audiodateien aus dem jeweiligen Schutzgebiet mindestens so willkommen: In Trockenwiesen zirpen Grillen, summen und brummen Insekten im Sommer; in Amphibienlaichgebieten hört man Frösche quaken ... In den Metadaten bitte die Koordinaten angeben. Die Objektposition (Object location) ist wichtiger als die Kameraposition (location), die z.B. bei Landschaftsaufnahmen auf Distanz (z.B. aus Flugzeug, Paraglider, von gegenüberliegendem Bergrücken) oft nur in Verbindung mit der Objektposition (object location) hilfreich ist). Und natürlich je präziser das abgebildete Gebiet (Wo? Was genau im Bild sichtbar?) bzw. der aufgenommene Ton bezeichnet ist (Welches Tier ist hörbar?), desto interessanter. --Matutinho (Diskussion) 17:56, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Unterprojekte
|
|
Neue Artikel
Kategoriebaum
|
|
Überwachung
Liste der meistbesuchten Artikel innerhalb der Kategorie:Schweiz
- Löschkandidat (11)
3DK-Akademie (LA-18.11.)
· Bahnhof Lommiswil (LA-3.11.)
· Bahnhof Schänis (LA-3.11.)
· Euresearch (LA-20.11.)
· ExpoHorse (LA-16.11.)
· Friedrich Braun-Hofer (LA-8.11.)
· Hermann Werder (LA-13.11.)
· Mirage-Verein Buochs (LA-3.11.)
· Morten Freidel (LA-18.11.)
· Silvan Paganini (LA-19.11.)
· Sven Frauenfelder (LA-17.11.)
- Qualitätssicherung (23)
Britisch-Schweizerische Handelskammer (W)
· Curia Raetorum (Limes)
· Elisabeth Bruder (QS-20.11.)
· Emile Yung (BIO)
· EuroSIC (W)
· Fürsorgepflicht (§)
· Kanton Rätien (G)
· Konrad Blaser (CHR)
· Lou – Abenteuer auf Samtpfoten (FF)
· Luisa Wolf (FF)
· NordStar (Luftfahrt)
· Ochsner Shoes (QS-19.11.)
· Pascal Moser (QS-6.11.)
· Plasmarc (KK)
· Rainer Gottwald (QS-11.11.)
· Reynoutria × bohemica (BIO)
· Say God Bye (QS-10.11.)
· Schnyder Kerzen AG Einsiedeln (QS-21.11.)
· Telefonnachrichten (MW)
· Tranquillo (Film) (FF)
· Verschuldenshaftung (§)
· Vollzugslockerung (§)
· Wolf Maync (BIO)
- Projekthinweis (1)
Qualitäts-Gütesiegel für den Schweizer Tourismus (Tourismus und Sehenswürdigkeiten)
Weitere Artikel mit Wartungsbausteinen
|
|
|
Überarbeitungsbedürftige Artikel
Biel/Bienne -
Daniel Dubois (Eishockeyspieler) -
Einwohnerrat -
Fabian Marti -
Gant (Zermatt) -
Gilles Dubois (Eishockeyspieler) -
International Watch Company -
Jenny Burckhardt -
Johann Jacob Römer -
Kantonspolizei -
Karl Spoerri -
Max Gubler -
Murgtal -
Nationalliga A (Baseball) -
Religionen in der Schweiz -
Römisch-katholische Kirche in der Schweiz -
S-Bahnen in der Schweiz -
Saisonnierstatut -
Schweizer (zu kurz) -
Schweizerisches Korps für humanitäre Hilfe -
Sepp Trütsch -
Universität Zürich -
Verbandsbeschwerderecht -
Verwaltungsgericht (Schweiz) -
Zindelenhöhle K10
|
Kommunikation
WMCH bietet ab sofort zwei weitere Möglichkeiten an, sich miteinander auszutauschen.
- 1. Mailingliste
zum einen haben wir eine Mailingliste eingerichtet, in der sich jede/r eintragen kann, um schnell über aktuelle Neuigkeiten, Anfragen, Ereignisse usw. per Mail informiert zu werden. Diese Liste steht jedermann/frau offen, um sich an diesen Empfängerkreis zu wenden, d.h. nicht nur Mitteilungen von Vereinsseite oder aus dem Kreis der Abonnenten, sondern auch Externe können damit an den Kreis der Schweiz-interessierten Wikipedianer adressieren. Insbesondere für Gelegenheitseditoren ist dies eine elegante Möglichkeit, immer mal wieder angestubst zu werden. Aber jetzt zur Zeit, in der persönliche Treffen schwerfallen oder gar gefährlich sind, ist das eine Alternative.
- 2. Video-Kanal
zuzeit inaktiv. Bei Interesse kann dieser Kanal jederzeit wieder eröffnet werden.
Der Zeitraum zum Treffen ist montags von 19:00 bis 21:00 Uhr (siehe auch hier).
Bei allen Veranstaltungen, die von WMCH organisiert werden, bitten wir die Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang (Onlineversion) einzuhalten.
|
|
Artikel mit fehlendem Bezug zur Schweiz
Alpenvorland - Barockliteratur - Führerschein - Hanf - Liberalismus - Steuer - Strafrecht - Versicherung - E-Sport - Leibeigenschaft (siehe Diskussion ToDoList)
Zu erledigen
|
|
Quellen zur Schweiz
- Galerie der Schweizer Bezirks-/Wahlkreis-, Gemeinde- und Stadtkreis-Karten (gezeichnet von Tschubby)
- Portal von Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/
- Im Menü Teilen kann man einen bestimmten Kartenausschnitt mittels Links kopieren oder Einbetten (in Wikipedia nicht unterstützt) nutzen. Solche Links finden sich in den Listen der Bundesinventare, z. B. Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Bern in der verlinken Objektkennung, wären aber auch in anderen Zusammenhängen sinnvoll. Denn auch Gemeinde- und Kantonsgrenzen, thermische Netzwerke, elektrische Anlagen, Windpotenzialgebiete, Armee- und Kriegsdenkmäler, Rote Liste Moose, Invasive wie Japanisches Geissblatt, Riesenbärenklau etc. sowie Einschränkungen für Drohnen oder Geosites und vieles mehr lassen sich ein-/ausschalten und dann verlinken. Ein kurzes Tutorial regt zur Nutzung dieser Möglichkeiten an.
- Unter der Kategorie swisstopo historic hat swisstopo Karten und Fotografien aus den Sammlungen von swisstopo auf Wikimedia commons hochgeladen.
- https://ba.e-pics.ethz.ch ETH-Bildarchiv (die meisten Bilder sind freigegeben)
- Portraitsammlung Rutishauser, Fotos aus der Schweizer Politik der 1980er und 90er Jahre
- Memobase, audiovisuelle Plattform von Memoriav mit zahlreichen Schweizer Sammlungen (viele Bilder und Filme sind freigegeben)
- Bilddatenbank Landesmuseum (Einschränkung auf gemeinfreie Werke möglich): https://sammlung.nationalmuseum.ch
- Fotos: Picswiss, Bilder können unter GFDL veröffentlicht werden. Einfach Lizenzvorlage Lizenzvorlage {{Bild-Picswiss}} bei Bildbeschreibung einfügen
- Unter der Kategorie swisstopo historic hat swisstopo Karten und Fotografien aus den Sammlungen von swisstopo auf Wikimedia commons hochgeladen.
- auch ausländische Institutionen haben freie Bilder zur Schweiz, z.B. Smithonian (USA): Link
|