Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2024
Verschiedene Rotlinks zur selben Person
Im Artikel von Paul Scherrer gibt es einen Rotlink auf Walter E. Boveri. Ich meinerseits habe nun den zweiten Rotlink zur selben Person mit Walter Boveri Junior kreiert. Wie man sieht, ist das auch der Name bei ABB. --Anidaat (Diskussion) 12:15, 5. Jan. 2024 (CET)
Wie blöd kann man sein; Der erste Name steht im HSL. Die Frage, welchen Rotlink ihr besser mögt, ist somit wohl erledigt.--Anidaat (Diskussion) 12:21, 5. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anidaat (Diskussion) 12:22, 5. Jan. 2024 (CET)
Könnt Ihr mal mit schauen, ob das wirklich noch irrelevante Glaskugel ist? Darüber ist es meines Erachtens hinaus und für die Schweiz schon bedeutend. --Wortulo (Diskussion) 13:03, 3. Jan. 2024 (CET)
- Bauprojekte gibt es in der Schweiz viele. Für Bahnhöfe, Autobahnen (vor Jahren wurde sogar eine doppelstöckige Autobahn [1] durch die Medien getrieben) und dergleichen mehr. Das sind keine Ideen, sondern eher Projektvorschläge. Der Flughafenbahnhof am Basler Flughafen ist weniger unrealistisch, geistert aber seit mehr als einem Jahrzehnt durch die Medien. Wenn irgendwann die Sache so gediegen ist, dass absehbar ist, dass es zum Bau kommt, kann man anfangen so einen Artikel zu schreiben. Der Artikel ist aktuell nichts weiter als eine Ansammlung von redundanten Informationen und veralteten Träumereien, die dazu überholt sind. Der jüngste Artikel dazu schreibt [2]: Plötzlich noch viel teurer? Bahnanschluss zum Flughafen droht zu scheitern ... Im Elsass geistert eine neue Zahl von fast einer halben Milliarde Euro Kosten herum. Der erwartete EU-Anteil von 30 Prozent scheint zudem unrealistisch. Es droht eine Finanzierungslücke. Der Artikel hinter der Bezahlschranke ist bereits in der Überschrift nicht sonderlich optimistisch, dass es mit dem Bahnhof in absehbarer Zeit was wird. Der Artikel wäre ein Zusammentragen von Glaskugeleien und früheren gescheiterten Ideen. Sowas ist laut Statuten nicht enzyklopädisch gefestigtes Wissen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:17, 3. Jan. 2024 (CET)
- deine Bewertung wie deine Zusammenfassung bleiben falsch. DROHT zu scheitern ist nicht scheitern. Es sollten einfach andere sich zu Wort melden. Noch ist da nichts gescheitert, sondern die Planung läuft quasi nach Plan. Wortulo (Diskussion) 13:40, 3. Jan. 2024 (CET)
- Dass da nichts nach Plan lief, und es ungewiss bleibt steht in jeder Zeitung. Bitte nicht kontrafaktisch argumentieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:09, 3. Jan. 2024 (CET)
- Das stand 2004 auch bei Stuttgart 21. Meissel: die sind noch in der Planungsphase. --Wortulo (Diskussion) 16:30, 3. Jan. 2024 (CET)
- Lies einfach was ich geschrieben habe. Vielleicht verstehst du es dann. EOD --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:34, 3. Jan. 2024 (CET)
- Verstehen ist was anderes als akzeptieren oder für richtig finden. Wir sind halt verschiedener Meinung und das soll es hier geben. Ist der belehrende Ton hier üblich? Wortulo (Diskussion) 16:37, 3. Jan. 2024 (CET)
- Lies einfach was ich geschrieben habe. Vielleicht verstehst du es dann. EOD --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:34, 3. Jan. 2024 (CET)
- Das stand 2004 auch bei Stuttgart 21. Meissel: die sind noch in der Planungsphase. --Wortulo (Diskussion) 16:30, 3. Jan. 2024 (CET)
- Dass da nichts nach Plan lief, und es ungewiss bleibt steht in jeder Zeitung. Bitte nicht kontrafaktisch argumentieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:09, 3. Jan. 2024 (CET)
- deine Bewertung wie deine Zusammenfassung bleiben falsch. DROHT zu scheitern ist nicht scheitern. Es sollten einfach andere sich zu Wort melden. Noch ist da nichts gescheitert, sondern die Planung läuft quasi nach Plan. Wortulo (Diskussion) 13:40, 3. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Löschdiskussion beendet. --Enhancing999 (Diskussion) 16:13, 8. Jan. 2024 (CET)
Solothurner Amteien, Infoboxen und Kategorisierung
Hallo zusammen; eine Besonderheit des Kantons Solothurn sind die Amteien als Verwaltungseinheiten, die aus jeweils zwei Bezirken bestehen - das gibt es in keinem anderen Kanton. Da eine Amtei kein Bezirk ist, fand ich es auch irgendwie logisch, dass die Artikel über die fünf Amteien bis jetzt keine {{Infobox Bezirk in der Schweiz}} enthielten. Benutzer:Begebezü hat diese nun trotzdem hinzugefügt, z.B. in Schwarzbubenland (zum Lemma: siehe Diskussionsseite). Da die Vorlage offenbar die Existenz eines Bezirks voraussetzt, führt sie dazu, dass bei den Amteien (weil kein zugehöriger Bezirk gefunden wird) automatisch Kategorie:Ehemaliger Schweizer Bezirk vergeben wird, was natürlich falsch ist. Wenn wir diese Vorlage für Amteien „missbrauchen“ wollten, müsste sie also angepasst werden. Aber ich denke eigentlich, dass eine Infobox bei den 5 Amteien entbehrlich ist und sehe keinen grossen Mehrwert. Was haltet ihr davon? - Bei Begebezü fällt übrigens auf, dass er noch auf keine einzige Ansprache auf seiner Diskussionsseite reagiert hat, seit er hier am 27. November mit dem ersten Edit aufgetaucht ist... Gestumblindi 21:16, 24. Jan. 2024 (CET)
- Sali Gestumblindi, dass es diese Konstellation nur im Kanton Solothurn gibt, stimmt so nicht. Auch etwas ähnliches gibt es im Kanton Bern (Verwaltungsregion/Verwaltungskreis) und früher im Kanton Neuenburg (Region/Bezirk). Dass der User Begebezü nicht auf Anfragen reagiert finde ich auch lästig. Evtl. würde da mal eine Usersperrung wunder bewirken. Vermutlich ist SpinnerLaserzthe2nd und Begebezü die gleiche Person. Ich habe aber mehr Probleme mit den diversen Einpflegungen von Flaggen in den Gemeindeartikeln. Dies führt dazu, dass er in einem Artikel Flaggen einpflegt, ein anderer User diese ein paar Tage später wieder rauslöscht. Auch hier sollten wir mal grundsätzlich diskutieren, ob wir überhaupt Flaggen in Gemeindeartikeln einpflegen wollen. Ausser in 2 Kantonen ist mir nicht bekannt, dass sich ein Wappen von einer Flagge unterscheidet (ausser der Form). Ganz schlimm finde ich es in Gemeindelisten wie Verwaltungskreis Bern-Mittelland. Aus meiner Sicht absolut kein Mehrwert vorhanden. Gruss --Tschubby (Diskussion) 23:05, 24. Jan. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis auf ähnliche Strukturen (wenn auch nicht die Bezeichnung "Amtei") in anderen Kantonen. Wie ich sehe, haben wir etwa mit Verwaltungsregion Oberland genau das gleiche Problem: Auch dort hat Begebezü die Vorlage eingefügt, und auch diese Verwaltungsregion ist jetzt fälschlich als "Ehemaliger Schweizer Bezirk" kategorisiert. Mein Vorschlag wäre, die Vorlage wieder aus den Amteien und Verwaltungsregionen (sonst noch irgendwo?) zu entfernen. - Für eine Sperrung von Begebezü sehe ich gerade keine konkrete Handhabe. Gestumblindi 23:36, 24. Jan. 2024 (CET)
- Zur anderen Frage: Wenn sich ein Wappen von einer Fahne unterscheidet, könnte es sinnvoll sein, die Fahne einzubauen, sonst m.E. nicht. Gestumblindi 23:38, 24. Jan. 2024 (CET)
- Sali Gestumblindi, ich bin eher dafür, die Infobox zu behalten. Wir haben für jede räumliche Einteilung in der Schweiz eine Infobox. Angefangen von den Quartieren über Orte, Gemeinden, Kreise, Bezirke, Kantone bis zum Land. Ich habe aber die Infobox Bezirke angepasst. Es wird nun nicht mehr auf fehlende BFS Nummer für ehemalige Gemeinde abgefragt, sondern ob der Parameter AUFGEHOBEN gefüllt ist. So wird nun die Kategorie korrekt gesetzt. Die Infobox Bezirk wird übrigens für alle Arten von Bezirken (Amt, Region, Verwaltungskreis, Wahlkreis etc.) verwendet. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:18, 25. Jan. 2024 (CET)
- Nun, soll mir auch recht sein (bin halt allgemein kein grosser Freund von Infoboxen); Hauptsache, die Seiten werden nicht mehr falsch kategorisiert, vielen Dank! Gestumblindi 20:30, 25. Jan. 2024 (CET)
- Sali Gestumblindi, ich bin eher dafür, die Infobox zu behalten. Wir haben für jede räumliche Einteilung in der Schweiz eine Infobox. Angefangen von den Quartieren über Orte, Gemeinden, Kreise, Bezirke, Kantone bis zum Land. Ich habe aber die Infobox Bezirke angepasst. Es wird nun nicht mehr auf fehlende BFS Nummer für ehemalige Gemeinde abgefragt, sondern ob der Parameter AUFGEHOBEN gefüllt ist. So wird nun die Kategorie korrekt gesetzt. Die Infobox Bezirk wird übrigens für alle Arten von Bezirken (Amt, Region, Verwaltungskreis, Wahlkreis etc.) verwendet. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:18, 25. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 19:57, 28. Jan. 2024 (CET)
PE Hinweis
Ist das hier so üblich (Hinweis auf "täuschende Handlungen, insbesondere Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit und Identitätsbetrug, verboten."? Das Account war zuvor, soweit ich das beurteilen konnte, verfiziert worden. Transparenter als das Unternehmen dort kann man es kaum machen.
- @Enhancing999: Die Benutzernamensverifizierung ersetzt nicht die Offenlegung des Bezahlten Schreibens gemäß der Terms of Use. Verstehe aber nicht, was das jetzt hier soll, das kein Schweizproblem,, sondern allgemein. Außerdem ist die Sache schon seit Stunden geklärt. Bitte nicht ein Problem aus etwas machen wo keins ist. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:59, 10. Jan. 2024 (CET)
- Es war effektiv kein wirkliches Problem vor Deiner Aktion.
- Das Account ist nur in schweizbezogenen Artikel aktiv und lokale User müssen sich dann mit solchen Aussagen deinerseits zu "Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit und Identitätsbetrug" auseinandersetzen. --Enhancing999 (Diskussion) 23:03, 10. Jan. 2024 (CET)
- Ja und? - Wir haben keine Sonderrechte für Unternehmen einer Nation, sei es Schweiz, sei es Österreich, sei es Deutschland. Da eine nationale Frage draus zu machen ist deutlich daneben. Wenn du was gegen die Textbausteine hast ( zitieren übrigens die Terms of Use) wende dich an die richtige Stelle, z.B. an das Projekt Umgang mit Bezahltem Schreiben.(habe ich dir bereits verlinkt). Es ist auch kein Problem meiner Aktion - aber du scheinst ein Problem künstlich schaffen zu wollen. --Lutheraner (Diskussion) 23:13, 10. Jan. 2024 (CET)
- Aus meiner Sicht warst du nicht besonders freundlich und geduldig … --Leyo 23:52, 10. Jan. 2024 (CET)
- 'Wenn du alle psaar Tage mit den nicht offenlegenden kommerziellen Marletingleuten zu tun hättest, wärst du nach einiger Zeit auch nicht mehr geduldig. --Lutheraner (Diskussion) 00:07, 11. Jan. 2024 (CET)
- P.S. Was vieleicht für jemand aus der Schweiz etwas befremdlich wirken mag, ist die Direktheit und Deutlichkeit eines Ruhrgebietsbewohners. Da gibt es eben unterschiedliche Mentalitäten,. --Lutheraner (Diskussion) 00:10, 11. Jan. 2024 (CET)
- 'Wenn du alle psaar Tage mit den nicht offenlegenden kommerziellen Marletingleuten zu tun hättest, wärst du nach einiger Zeit auch nicht mehr geduldig. --Lutheraner (Diskussion) 00:07, 11. Jan. 2024 (CET)
- Aus meiner Sicht warst du nicht besonders freundlich und geduldig … --Leyo 23:52, 10. Jan. 2024 (CET)
- Es ist nicht nur ein Problem des Tons. Bei verifizierten Accounts ist die Erwähnung von Identitätsbetrug nicht passend. Es scheint Lutheraner verwendet den falschen Textbaustein.
- Weniger geduldige WikiProjekte könnten bei WP:VM vorbringen, wenn GLAMs und andere Projektteilnehmer mit unpassenden Textmitteilungen eingedeckt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 09:22, 11. Jan. 2024 (CET)
- Ja und? - Wir haben keine Sonderrechte für Unternehmen einer Nation, sei es Schweiz, sei es Österreich, sei es Deutschland. Da eine nationale Frage draus zu machen ist deutlich daneben. Wenn du was gegen die Textbausteine hast ( zitieren übrigens die Terms of Use) wende dich an die richtige Stelle, z.B. an das Projekt Umgang mit Bezahltem Schreiben.(habe ich dir bereits verlinkt). Es ist auch kein Problem meiner Aktion - aber du scheinst ein Problem künstlich schaffen zu wollen. --Lutheraner (Diskussion) 23:13, 10. Jan. 2024 (CET)
Kein Schweiz-Thema, die Diskussion gehört eigentlich auf Wikipedia_Diskussion:Benutzerverifizierung. --Filzstift (Diskussion) 12:21, 11. Jan. 2024 (CET)
Es scheint, dass Admins bei offensichtlichen Benutzernamen nur eine Verifizierung verlangen (wie hier). Verschiedene GLAM Accounts haben auch keine weiteren Erklärungen und wurden auch nicht mit Vorlagen zu "Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit und Identitätsbetrug" eingedeckt. --Enhancing999 (Diskussion) 11:43, 13. Jan. 2024 (CET)
Ich habe festgestellt, dass diese Vorlage nicht bei allen National- und Ständeräten eingebunden ist. So habe ich diese bei Farah Rumy ergänzt. Mittels -hastemplate:parlament.ch insource:/\[\[Kategorie:Nationalrat/ incategory:Schweizer (enthält ggf. einige Falsch-Positive) findet man fast tausend Artikel, bei welchen die Vorlage potentiell fehlt. Die Ergänzung ginge recht einfach, da die ID von Parlament.ch-Kennung (P1307) übernommen werden kann. Bei vor langer Zeit aktiven Parlamentariern enthält das parlament.ch-Profil allerdings wenig Informationen, so dass wohl auf eine Einbindung verzichtet werden kann. Nach welchen Kriterien sollte die Vorlage «Pflicht» sein? --Leyo 01:09, 13. Jan. 2024 (CET)
- Würde es in allen Fällen einsetzen. --Enhancing999 (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2024 (CET)
- Vielen Dank, @Leyo, für die ausgeklügelte Abfrage. Ich finde in den meisten Fällen ist ein Eintrag von parlament.ch in den Weblinks sinnvoll, denn es wird dort die genaue Amtsdauer im Parlament angegeben, auch wenn sonst nicht viel Informationen vorhanden sind. Im Abschnitt Weblinks weglassen würde ich parlament.ch hingegen, wenn diese Person aus anderen Gründen bekannt ist und es schon 5 gute Weblinks gibt. Bsp: Max Bill. Dort wäre ein Einzelnachweis mit parlament.ch angebracht. PS: Ist folgende Abfrage für die Ständeräte richtig? -hastemplate:parlament.ch insource:/\[\[Kategorie:Ständerat/ incategory:Schweizer --HaDi • Diskussion • 12:30, 13. Jan. 2024 (CET)
- Die Vorlage scheint nur bedingt sinnvoll für Belege, da sie kein Abfragedatum vorsieht. Geht es nur um die Amtsdauer, ist das wahrscheinlich egal. Problematisch könnte es bei Angaben zu Interessenbindungen sein. --Enhancing999 (Diskussion) 14:04, 13. Jan. 2024 (CET)
- Ja, ich denke schon. Übrigens kann die Vorlage unter Weblinks wie folgt ergänzt werden, sofern die ID bei Wikidata vorliegt und korrekt ist:
* {{parlament.ch|{{subst:#invoke:Wikidata|claim|P1307}}}}
--Leyo 16:06, 13. Jan. 2024 (CET)- Ich habe den Link in den von mir verfassten Artikeln bislang nicht eingefügt, wenn er für den Leser keinen oder nur einen geringen Mehrwert bietet. Robert Ducret ist so ein Fall. Ausser der genauen Amtsdauer erfährt man da überhaupt nichts Zusätzliches. Meines Erachtens reicht es in solchen Fällen, den Link im Artikel zu ergänzen, falls dieser Datenbankeintrag einmal mit weiteren Daten gefüllt wird. Die im HLS-Artikel zu Ducret verlinkten Einträge in Dodis und Base de données des élites suisses geben da deutlich mehr her (weshalb ich sie im Wikipedia-Artikel von Ducret nachtragen werde). Ansonsten plädiere ich in Anlehnung an Hadi dafür, den Link nicht unter Weblinks aufzuführen, wenn dort schon fünf bessere Links gelistet sind. Dabei bin ich, wie hier von andern Nutzern dargelegt, der klaren Meinung, dass der HLS-Link (anders als bei Max Bill umgesetzt) in jedem Fall unter "Literatur" gehört.--Psatanas (Diskussion) 19:09, 13. Jan. 2024 (CET)
- Als Kriterium also einzig «Link nicht unter Weblinks aufzuführen, wenn dort schon fünf bessere Links gelistet sind»? --Leyo 16:03, 19. Jan. 2024 (CET)
- Ja. Es ist in meine Augen letztendlich ein Ermessensentscheid. Das heisst, ein Verzicht muss möglich sein, wo es bessere, d. h. für den Leser gewinnbringendere Alternativen gibt. --Psatanas (Diskussion) 14:32, 20. Jan. 2024 (CET)
- Bei Parlamentsmitgliedern, welche ab 1995 im Amt waren, ist dieser Weblink besonders nützlich, weil ab der Legislatur mit Beginn Winter 1995 die von ihnen eingereichten Vorstösse so auffindbar sind (plus weitere Informationen). Für die Ratsmitglieder, welche vor 1995 im Amt waren, würde ich den Link zu parlament.ch als Einzelnachweis bei den Datumsangaben der Amtsdauer empfehlen. --HaDi • Diskussion • 17:39, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ja. Es ist in meine Augen letztendlich ein Ermessensentscheid. Das heisst, ein Verzicht muss möglich sein, wo es bessere, d. h. für den Leser gewinnbringendere Alternativen gibt. --Psatanas (Diskussion) 14:32, 20. Jan. 2024 (CET)
- Als Kriterium also einzig «Link nicht unter Weblinks aufzuführen, wenn dort schon fünf bessere Links gelistet sind»? --Leyo 16:03, 19. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe den Link in den von mir verfassten Artikeln bislang nicht eingefügt, wenn er für den Leser keinen oder nur einen geringen Mehrwert bietet. Robert Ducret ist so ein Fall. Ausser der genauen Amtsdauer erfährt man da überhaupt nichts Zusätzliches. Meines Erachtens reicht es in solchen Fällen, den Link im Artikel zu ergänzen, falls dieser Datenbankeintrag einmal mit weiteren Daten gefüllt wird. Die im HLS-Artikel zu Ducret verlinkten Einträge in Dodis und Base de données des élites suisses geben da deutlich mehr her (weshalb ich sie im Wikipedia-Artikel von Ducret nachtragen werde). Ansonsten plädiere ich in Anlehnung an Hadi dafür, den Link nicht unter Weblinks aufzuführen, wenn dort schon fünf bessere Links gelistet sind. Dabei bin ich, wie hier von andern Nutzern dargelegt, der klaren Meinung, dass der HLS-Link (anders als bei Max Bill umgesetzt) in jedem Fall unter "Literatur" gehört.--Psatanas (Diskussion) 19:09, 13. Jan. 2024 (CET)
- Vielen Dank, @Leyo, für die ausgeklügelte Abfrage. Ich finde in den meisten Fällen ist ein Eintrag von parlament.ch in den Weblinks sinnvoll, denn es wird dort die genaue Amtsdauer im Parlament angegeben, auch wenn sonst nicht viel Informationen vorhanden sind. Im Abschnitt Weblinks weglassen würde ich parlament.ch hingegen, wenn diese Person aus anderen Gründen bekannt ist und es schon 5 gute Weblinks gibt. Bsp: Max Bill. Dort wäre ein Einzelnachweis mit parlament.ch angebracht. PS: Ist folgende Abfrage für die Ständeräte richtig? -hastemplate:parlament.ch insource:/\[\[Kategorie:Ständerat/ incategory:Schweizer --HaDi • Diskussion • 12:30, 13. Jan. 2024 (CET)
CS Geschäftsleitung, vor UBS (Diskussionshinweis)
Bei einem Artkel mit starkem schweizbezug läuft (oder lief) eine Diskussion zur Löschung der Geschäftsleitung vor ihrem Ende als eigenständiges Unternehmen: Diskussion:Credit_Suisse (bitte dort kommentiern, nicht hier). Die Löschung scheint da jemandem sehr wichtig zu sein. --Enhancing999 (Diskussion) 16:27, 6. Feb. 2024 (CET)
- Dieser "jemand" bin ich. Ich machte heute zum zweiten Mal den Versuch, die Listen der CS-Geschäftsleitungen von 2019 und 2021 zu löschen. Dies ist mir nicht "sehr wichtig", weil ich die geringsten Sympathien für das Führungspersonal der CS in den letzten Jahrzehnten hätte (was offenbar unterstellt wird), sondern weil mir die saubere enzyklopädische Arbeit ein Anliegen ist.
- Die Diskussion begann schon Ende Dezember. Jemand hatte sich die Mühe gemacht, eine Liste mit dem aktuellen VR der Credit Suisse (Schweiz) AG, also der UBS-Tochter anzulegen. Enhancing999, der die laufende Umstrukturierung der beiden Grossbanken nicht versteht, warf die Liste raus, weil UBS-Leute im Artikel zur Credit Suisse nichts verloren hätten. Ich setzte sie wieder ein und löschte die historischen Listen von 2021 und 2019 (es gab schon, als die CS noch eigenständig war, keinen Grund, zwei verschiedene GL-Listen mitzuführen). Meine Änderungen versuchte ich Enhancing999 zu erklären – ohne jeden Erfolg.
- Da es heute aktuelle Änderungen gab, machte ich einen zweiten Versuch. Enhancing999 hat immer noch kein Argument, weshalb in einem enzyklopädischen Artikel zu einer Grossbank, die es nicht mehr gibt, die Besetzungen der GL vor drei bzw fünf Jahren aufgeführt werden sollen. Dass eine PUK läuft, ist keines: Selbstverständlich tragen frühere GL-Mitglieder Verantwortung für das Desaster, sie sind aber von der PUK nicht betroffen. --SchaerWords (Diskussion) 16:54, 6. Feb. 2024 (CET)
- "weshalb in einem enzyklopädischen Artikel zu einer Grossbank, die es nicht mehr gibt" ..
- Zumindest hast du inzwischen das Thema verstanden. Enzyklopädische Relevanz vergeht nicht, trotz Zensurversuchen. --Enhancing999 (Diskussion) 18:13, 6. Feb. 2024 (CET)
- Die GL und VR Besetzungen der CS in den letzten, sagen wir mal 20 Jahre, finde ich nicht unwesentlich in einem Artikel über ein Bank, welche eben nach 140 Jahren eine grandiose Bauchlandung hingelegt hat.
- Das "versagerische" Führungspersonal darf ruhig, und sachlich, genannt werden. Ich denke nicht, dass es Aufgabe von Wikipedia ist, Geschichtskosmetik zu betreiben und Missmanagement zu beschönigen.
- just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 02:24, 7. Feb. 2024 (CET)
Grundsatzentscheid: Einbinden von Fahnen in diversen Schweizer Artikeln
Hallo zusammen @SpinnerLaserzthe2nd, Begebezü, Gestumblindi, ARK:@Schlatter, Horgner, Voyager, Freigut:
Die User SpinnerLaserzthe2nd und Begebezü haben vor einigen Monaten angefangen, in diversen Artikeln die Fahnen der Schweizer Gemeinden zu hinterlegen. Da diese sich aber ausser der Form nicht von den Wappen unterscheiden, kommt das einfügen dieser Fahnen bei vielen Benutzern nicht gut an. Deshalb möchte ich hier einen Grundsatzentscheid hinkriegen, damit nicht ein User die Fahnen einfügt, ein paar Tage später ein andere User diese wieder aus dem Artikel rauslöscht.
Meine Meinung (Tschubby): Kontra: Fahnen nur dort einbinden wo sie sich unterscheiden. Bei meinem Kenntnisstand nur bei den Kantonen Tessin und Luzern nötig. In den Gemeindeinfoboxen und in den Bezirksgemeindelisten (z.B. Verwaltungskreis Bern-Mittelland) wieder entfernen.
Gerne dürfen sich auch andere User an dieser Abstimmung beteiligen die nicht angepingt wurden.
--Tschubby (Diskussion) 12:10, 29. Jan. 2024 (CET)
ARK (Diskussion) 12:21, 29. Jan. 2024 (CET)
Kontra: Ich stimme mit Tschubby il allen Punkten überein. Die Fahnen sind funktionell redundant und bringen visuell Unruhe ins Erscheinungsbild einer SeiteFreigut (Diskussion) 12:23, 29. Jan. 2024 (CET)
Kontra: Stimme Tschubby zu – ist völlig redundant. --Voyager (Diskussion) 12:26, 29. Jan. 2024 (CET)
Kontra: Zustimmung zu Tschubby. Ärgerlich ist vor allem, dass diese Benutzer völlig beratungsresistent sind. --WP:AA. --Ameisenfeld (Diskussion) 12:28, 29. Jan. 2024 (CET)
Kontra: Zustimmung zu Tschubby. Ich habe wegen Begebezü mal hier angefragt:- Benutzer SpinnerLaserzthe2nd ist global sehr aktiv und meist auf en- und commons tätig. Begebezü hingegen ist ein SPA mit einer Handvoll Beiträgen (wobei auf seiner BD SpinnerLaserzthe2nd antwortet statt Begebezü [3]). --Filzstift (Diskussion) 12:37, 29. Jan. 2024 (CET)
: Möglicherweise musste ich mir das Hinzufügen kommunaler Fahnen noch einmal überlegen. Im Gegensatz zu deutschen oder österreichischen Gemeindefahnen verstehe ich jetzt, warum Schweizer Fahnen nicht in Schweizer Gemeindeartikel aufgenommen werden sollten. Dieser Artikel ( KommentarListe der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone) enthält jedoch Fahne und Wappen mit demselben Design. Ich schlage vor, sie zu entfernen und die Fahnen woanders hinzustellen (Ich habe bereits einige fahnen aus einigen Artikeln entfernt). Ich möchte mich für das Missverständnis der Schweizer Symbole entschuldigen. SpinnerLaserzthe2nd (Diskussion) 12:53, 29. Jan. 2024 (CET)
Horgner (Diskussion) 12:55, 29. Jan. 2024 (CET)
Kontra: Zustimmung zu Tschubby. --- : Fand den Kommentar von KommentarFundriver bei Benutzer_Diskussion:SpinnerLaserzthe2nd#Flaggen noch interessant: "Auch wenn nicht gerade falsch, sind sie trotzdem nur Ableitungen der offiziell definierten Wappen". Entsprechend sollte man sie auch nicht einbinden, wenn der Unterschied nur durch die Ableitung auf Commons entstanden ist.--Enhancing999 (Diskussion) 13:43, 29. Jan. 2024 (CET)
fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:55, 29. Jan. 2024 (CET)
Kontra, mein bereits früher hierzu erfolgte Kommentar hat ja bereits Enhancing gefunden. Ich sehe keinen Mehrwert in den aus den Wappen abgeleiteten FahnenDoc Taxon • Disk. • 15:33, 29. Jan. 2024 (CET)
Kontra, mir ist das zwar nicht ganz so wichtig, doch rein vom Aussehen her ist mir das auch zu redundant. –- Wissen Sie, das ist bei Schweizer Gemeindefahnen der Fall, im Gegensatz zu deutschen und österreichischen Gemeindeflaggen. --SpinnerLaserzthe2nd (Diskussion) 17:41, 29. Jan. 2024 (CET)
SpinnerLaserzthe2nd der damit schon begonnen hat. --Schlatter (Diskussion) 16:05, 29. Jan. 2024 (CET)
Kontra: Dank an Tschubby zur Durchführung dieses bitter nötigen Grundsatzentscheides. Ich stimme mit Tschubby in allen Punkten überein. Würden wir in dieser Art weiter fahren, würde sich Wikipedia schon etwas lächerlich machen. Ich stimme dem Vorschlag von Tschubby für das weitere Vorgehen 100% zu. Dank anEs freut mich, dass hier Einigkeit herrscht. Vor allem, dass sich auch der User SpinnerLaserzthe2nd kooperativ zeigt.
Beim Artikel Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone finde ich es auch sehr unschön. Hier haben wir aber das Problem, dass der Artikel ausdrücklich von Wappen und Fahnen spricht. Wenn wir dort die Fahnen rausnehmen, müssten wir auch den Artikelnamen anpassen.
Ich werde noch einen Tag abwarten ob doch noch Pro-Stimmmen kommen. Falls nicht werde ich die Gemeindeinfobox so anpassen, dass der Fahnen Parameter ignoriert wird und auch keine Fehlermeldung mehr angezeigt wird, falls der Fahnen Parameter nicht abgefüllt ist. Bei den Bezirks Gemeindetabellen wird es schwieriger. Hier müssen alle Artikel manuell wieder zurückgesetzt werden. @SpinnerLaserzthe2nd: würdest du dich beim zurücksetzen mitbeteiligen?
Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2024 (CET)
- Ich weiß wirklich nicht, ob wir die Fahnen in diesem Artikel behalten könnten oder nicht. Lassen Sie jeden entscheiden. --SpinnerLaserzthe2nd (Diskussion) 17:10, 29. Jan. 2024 (CET)
- @Tschubby: Anders als bei den Infoboxen in den Gemeindeartikeln finde ich die Listung von Wappen und Fahnen in den Listenartikeln schon etwas wichtiger, das sieht zwar auch ziemlich redundant aus, unterhalb dieser Kantonsliste sind aber auch noch weitere Artikel als Hauptartikel über Fahne und Wappen jedes einzelnen Kantons. Hier ist der Fall etwas anders gelagert als bei den Infoboxen zu Schweizer Gemeinden. Meiner Meinung nach sollten wir das dort so lassen. – Doc Taxon • Disk. • 18:31, 29. Jan. 2024 (CET)
"Fahnen nur dort einbinden wo sie sich unterscheiden" klingt für mich richtig, Zustimmung zu Tschubby. Gestumblindi 20:49, 29. Jan. 2024 (CET)
- @Gestumblindi Beim Argument im Fall der Gemeindeartikel herrscht ja Einigkeit über "Fahnen nur dort einbinden wo sie sich unterscheiden". Ich bin nicht ganz sicher, ob für dich dieses Argument auch beim Artikel Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone gültig ist. Ich persönlich finde wie Tschubby, dass bei diesem Artikel zwar das Argument der Redundanz grundsätzlich schon auch berechtigt ist, dass aber im Gesamtkontext des Artikels, wo es um Wappen und Fahnen geht, beide Formen ihre Berechtigung haben. Ich stimme daher auch hier der Argumentation von Doc Taxon zu und plädiere, den Artikel Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone zu belassen wie er ist. --Schlatter (Diskussion) 22:46, 29. Jan. 2024 (CET)
- Wenn es um Wappenartikel geht, denke ich, dass die Schweizer Gemeindefahnen nur in diesen Artikeln enthalten sein sollten. Es sollten jedoch entsprechende Informationen vorhanden sein. MMN --SpinnerLaserzthe2nd (Diskussion) 22:49, 29. Jan. 2024 (CET)
: Es mag Schweizern und Menschen, die sich mit der Schweiz auskennen, bekannt sein, dass die Darstellung von Wappen und Fahne quasi identisch ist (bis auf die quadratische Form). Wir sollten dieses Thema aus neutraler Sicht versuchen zu sehen, also im Sinne eines Artikelbetrachters. Meiner Meinung nach sollte die Fahne in der Infobox definitiv dargestellt werden, da wir in der Wikipedia sämtliche Hoheitszeichen so wiedergeben sollten, wie sie sind. Nur weil die Darstellung von Wappen und Fahne quasi identisch und die Einbindung beider Symbole redundant ist, sollte es kein Grund sein, dass auf Grundlage einer Empfindung auf die Einbindung von Fahnen verzichtet wird. Die Schweizer Gemeinden können nichts dafür, dass die identische Abbildung nun mal so ist wie sie ist. Wir in der Wikipedia würden gegen den Gleichheitsgrundsatz verstossen, da wir bei diesem Thema faktisch nach Gefühl urteilen: In z. B. Artikeln über deutsche Kommunen stellt es anscheinend kein Problem dar, Fahnen abzubilden, weil es in Deutschland meist mehrere Darstellungsformen von Fahnen gibt bzw. weil aufgrund eines Wappens nicht per se auf die genaue Abbildung einer Fahne geschlossen werden kann (z. B. Hintergrundfarben einer Bannerfahne: dreifarbig, gestreift). Kurzum: Eine einheitliche Verfahrensweise und das Gleichheitsgebot sollten an erster Stelle stehen, denn eine bewusst abweichende Handhabung wegen eines persönlichen Empfindens ist hier eine Art Benachteiligung für die Artikel über Schweizer Gemeinden. Auch sollte beim Thema Fahne bedacht werden, dass dem Leser eines Artikels die Wikipedia-Regelungen bzw. praktischen Handhabungen nicht bekannt sind, warum in einem Artikel über eine Schweizer Gemeinde die Fahne mal abgebildet wird und mal nicht, denn wir in der Wikipedia wissen, welche Fahnen sich von den Wappen unterscheiden und welche nicht – der durchschnittliche Leser bzw. Leser aus anderen Ländern wissen das im Regelfall nicht, deshalb ist es für diese Personen sinnvoll, Wappen und Fahne zu zeigen. PS: In der englisch- und französischsprachigen Wikipedia ist die Darstellung von Fahnen Schweizer Gemeinden in der Infobox üblich und unproblematisch. – KommentarD’Azur (Diskussion) 07:40, 6. Feb. 2024 (CET)
Pro- Bis 2009 war das ja nur eine Liste der Wappen der Schweizer Kantone. J. Patrick Fischer hat den Artikel dann am 8. März 2009 um die Fahnen ergänzt und danach auf das aktuelle Lemma verschoben. Inzwischen ist das allerdings viel mehr als die damalige Liste - eigentlich ist es gar keine Liste mehr, auch wenn das Lemma noch so lautet, sondern ein Artikel über "Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone", der auch eine Liste enthält. Da auch die Fahnen thematisiert werden, denke ich auch, dass sie in diesem Fall bleiben können - aber wollen wir das Lemma nicht der inhaltlichen Realität anpassen und auf Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone (ohne "Liste der...") verschieben, da die Liste inzwischen nur noch einen Teil eines veritablen Artikels ausmacht? Gestumblindi 22:55, 29. Jan. 2024 (CET)
- Guter Vorschlag --Schlatter (Diskussion) 23:01, 29. Jan. 2024 (CET)
- +1 -> verschieben. --Filzstift (Diskussion) 16:14, 30. Jan. 2024 (CET)
- Absolut d'accord. Übrigens ist es IMO sinnvoll Wappen und Fahnen gemeinsam zu zeigen, da es Auswärtigen nicht unbedingt bewusst ist, dass die meisten Fahnen der Schweizer Kantone Wappenbanner sind. Daher ist eine Präsentation beider Varianten des Symbols IMO durchaus sinnvoll. Ganz besonders da es manchmal Ausnahmen der Regel gibt. --JPF just another user 18:16, 30. Jan. 2024 (CET)
- Gestumblindi, magst du? --Filzstift (Diskussion) 17:00, 8. Feb. 2024 (CET)
- Wobei: Vielleicht "Fahnen" voranstellen (siehe folgender Thread und Kategorie:Wappen (Schweiz)) --Filzstift (Diskussion) 17:01, 8. Feb. 2024 (CET)
- Neues Lemma also Fahnen und Wappen der Schweizer Kantone? Ich warte noch kurz auf möglichen Widerspruch, sonst würde ich das dann so machen. Gestumblindi 19:25, 8. Feb. 2024 (CET)
- Absolut d'accord. Übrigens ist es IMO sinnvoll Wappen und Fahnen gemeinsam zu zeigen, da es Auswärtigen nicht unbedingt bewusst ist, dass die meisten Fahnen der Schweizer Kantone Wappenbanner sind. Daher ist eine Präsentation beider Varianten des Symbols IMO durchaus sinnvoll. Ganz besonders da es manchmal Ausnahmen der Regel gibt. --JPF just another user 18:16, 30. Jan. 2024 (CET)
- Bis 2009 war das ja nur eine Liste der Wappen der Schweizer Kantone. J. Patrick Fischer hat den Artikel dann am 8. März 2009 um die Fahnen ergänzt und danach auf das aktuelle Lemma verschoben. Inzwischen ist das allerdings viel mehr als die damalige Liste - eigentlich ist es gar keine Liste mehr, auch wenn das Lemma noch so lautet, sondern ein Artikel über "Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone", der auch eine Liste enthält. Da auch die Fahnen thematisiert werden, denke ich auch, dass sie in diesem Fall bleiben können - aber wollen wir das Lemma nicht der inhaltlichen Realität anpassen und auf Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone (ohne "Liste der...") verschieben, da die Liste inzwischen nur noch einen Teil eines veritablen Artikels ausmacht? Gestumblindi 22:55, 29. Jan. 2024 (CET)
"Fahnen und Wappen der/des", "Wappen und Fahnen der/des ..." oder nur "Wappen der/des"? (erl.)
- Irgendwelche anderen guten Vorschläge bezüglich der Fahnen? --SpinnerLaserzthe2nd (Diskussion) 23:28, 29. Jan. 2024 (CET)
- @SpinnerLaserzthe2nd Ich finde es gut, dass du nach weiteren Vorschlägen fragst. Ich habe etwas nach Grundlagen umgeschaut und bin auf folgende Quellen gestossen:
- Fahne und Wappen der Schweiz Fahnen und Wappen werden im gleichen Artikel behandelt
- Bundesgesetz über den Schutz des Schweizerwappens und anderer öffentlicher Zeichen auch hier werden Wappen und Fahnen im gleichen Gesetz behandelt. Als Oberbegriff zu Wappen und Fahnen wird bei der Bezeichnung des Gesetzes der Begriff «Wappen» verwendet
- Weitere Wikipedia Artikel
- Wikipedia:WikiProjekt_Wappen
- Portal:Flaggenkunde
- Heraldik
- Wappen
- Fahne
- Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Luzern (auf einer Seite des Kantons werden sogar auch die Flaggen behandelt)
- Meine neue Beurteilung:
- die Thematik ist komplexer als ich zuerst gedacht habe, eine Diskussion vor einer Umsetzung finde ich gut.
- Mein Vorschlag, den Artikel zu belassen wie er ist, bezieht sich nur auf den Vorschlag inhaltlich Fahnen im Artikel zu belassen, habe aber natürlich nichts dagegen, wenn der Artikel generell verbessert würde.
- Änderung des Titels: Vorschlag von Gestumblindi Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone finde ich nach wie vor gut, Wappen vor Fahnen aufzählen, trotzdem müsste man sich überlegen in Analogie zu Fahne und Wappen der Schweiz auch Fahnen und Wappen der Schweizer Kantone wählen oder bei allen WA bei in dem Titeln zuerst Wappen und dann Fahnen nennen?
- Ich bin gespannt, was andere User dazu meinen --Schlatter (Diskussion) 10:01, 30. Jan. 2024 (CET)
- Gefühlt hätte ich "Wappen" vorangestellt, diese begegnen uns eher. Zudem zeigt eine kursorische Durchsicht verschiedener Kantonsverfassungen, dass, sofern überhaupt, nur Wappen definiert werden: [4], [5], [6], [7], [8]. Hingegen nirgends Fahnen (Suche im SR nach "Fahne" und "Kanton" im gleicher Rechtsquelle geht in die Leere). --Filzstift (Diskussion) 10:24, 30. Jan. 2024 (CET)
- Von den modernen Fahnen, die seit um ca. 1930 aufkamen (gemäss Artikel), mal abgesehen: Könnte es sein, dass Fahnen vor allem in Kantonen, die schon vor 1803 bestanden, eher ein Thema waren?
- Der Kanton St. Gallen, ein Relikt der Helvetischen Republik, tut in ihrem Artikel nur Wappen thematisieren: [9]. Was mich zur Frage führt, ob Fahne und Wappen des Kantons St. Gallen nicht eigentlich falsch lemmatisiert ist? Sollte m.E. eher Wappen des Kantons St. Gallen heissen (an Fahnen wird bloss eine Infanteriefahne erwähnt). Bei Thurgau ist es ähnlich, der Artikel Fahne und Wappen des Kantons Thurgau behandelt nur den Wappen. --Filzstift (Diskussion) 10:34, 30. Jan. 2024 (CET)
- Danke Filzstift für deinen Beitrag. Ich hatte den Mut nicht, Wappen der Schweizer Kantone als Lemmata vorzuschlagen, da ich die Diskussion nicht verkomplizieren wollte, würde dies aber bevorzugen. Nach deinem Beitrag würde ich dich unterstützen, dass wir bei den von dir aufgezählten Lemmata nur noch den Begriff Wappen verwenden, vielleich sogar bei allen? Übrigens: Wappen der Schweizer Kantone existiert bereits als Weiterleitung auf Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone. Vielleicht wäre Wappen im allgemeinen Sinn ein Überbegriff zu Wappen im engeren Sinn, Fahnen und Flaggen? Ich weiss es nicht, werden mich aber weiter erkundigen. Mit "Fahnen" habe ich ein Problem, da ich an ein quadratisches Stofftuch denke. Auf der Steuererklärung des Kantons Zürich ist übrigens das Zürcherwappen abgebildet und nicht eine Zürcherfahne ...--Schlatter (Diskussion) 11:41, 30. Jan. 2024 (CET)
- Die "modernen" Kantonsfahnen sind m.E. nur ein Anhängsel, der Beflaggung dienend (früher nahm man eher Geflammte Fahnen (vgl. ebendiesen Artikel) mit den Kantonswappen drinnen, Beispiel, Tribünbenbeflaggung). Darum habe ich etwas Mühe mit einer Gleichstellung von Wappen und Fahnen. --Filzstift (Diskussion) 11:52, 30. Jan. 2024 (CET)
- Also einfach noch kurz den Satz "Als Oberbegriff zu Wappen und Fahnen wird bei der Bezeichnung des Gesetzes der Begriff «Wappen» verwendet" von Benutzer:Schlatter: Also das sehe ich dann im Gesetz nirgends. Vielmehr werden die Wappen unter dem Artikel 8 ziemlich ausführlich unter Schutz gestellt und die Verwendung eingeschränkt, während die Verwendung von Fahnen unter Artikel 10 weitgehend freigegeben wird. Ich persönlich würde hier auch die Fahnen nur im Spezialfall erwähnen - aber man kann es auch anders handhaben, mir ists egal
- Ansonsten kann man auch gut den Stellenwert von Wappen/Fahnen auch in der Datenbank für geistiges Eigentum unter https://database.ipi.ch sehen, wo auch bei den Kantonen zumeist nur die Wappen verzeichnet sind und nur sehr wenige Fahnen angemeldet wurden. Wobei als Referenz taugt dies nicht, soviel ich sehe, haben sich da längst nicht alle eingetragen, obwohl die von Gesetzes wegen wohl vorgesehen wäre und ein Teil u.a. im Kanton Bern hat vielleicht sogar einfach die Wappen von Wikipedia genommen (ist jetzt mal ne unüberprüfte Unterstellung, müsste also noch genauer verifiziert werden) :) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 12:50, 30. Jan. 2024 (CET)
- @fundriver Du hast natürlich Recht, im Gesetzt steht nichts von "Oberbegriff", meine Aussage bezieht sich nur auf die Bezeichnung des Gesetzes und vielleicht hätte ich besser von "Sammelbegriff" sprechen sollen .... Interessant ist vielleicht die Aussage Fahne_(Heraldik) "Die heraldische Fahne ist eine Besonderheit im Wappenwesen." Ich denke, es macht nicht Sinn, nach einem Oberbegriff zu suchen, da es diesen ev. gar nicht gibt. Etwas Sorge bereitet mir mehr, dass viele WA der Kantone ein Lemmata "Fahnen und Wappen ..." haben und ich denke, wir müssen vorsichtig sein, um nicht ein Chaos zu veranstalten. Also im Moment noch gar nichts verändern.--Schlatter (Diskussion) 13:10, 30. Jan. 2024 (CET)
- Ansonsten kann man auch gut den Stellenwert von Wappen/Fahnen auch in der Datenbank für geistiges Eigentum unter https://database.ipi.ch sehen, wo auch bei den Kantonen zumeist nur die Wappen verzeichnet sind und nur sehr wenige Fahnen angemeldet wurden. Wobei als Referenz taugt dies nicht, soviel ich sehe, haben sich da längst nicht alle eingetragen, obwohl die von Gesetzes wegen wohl vorgesehen wäre und ein Teil u.a. im Kanton Bern hat vielleicht sogar einfach die Wappen von Wikipedia genommen (ist jetzt mal ne unüberprüfte Unterstellung, müsste also noch genauer verifiziert werden) :) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 12:50, 30. Jan. 2024 (CET)
- Die Kantons- und Gemeindefahnen sind keine "Anhängsel", aber sie richten sich nach den jeweiligen Wappen.
- Ein kurzer geschichtlicher Abriss kann hier Klarheit schaffen.
- Die kommunalen Hoheitszeichen der Schweiz wurden im Lauf der letzten rund 130 Jahre standardisiert – oder "bereinigt", wie dies im Fachjargon heisst. Führend in diesem Prozess waren stets die Staatsarchive in Zusammenarbeit mit den Fachleuten im jeweiligen Kanton. Dabei wurden in vielen (aber nicht allen) Kantonen zu verschiedenen Zeiten kantonale Wappenkommissionen einberufen, die dieser Arbeit der Standardisierung nachgingen. In diesen Kommissionen sassen vornehmlich Fachleute aus der Sphragistik (Siegelkunde) und Heraldik (Wappenkunde), nicht unbedingt der Vexillologie (Fahnenkunde). Die Arbeit dieser Kommissionenen mündete immer in ein kantonales Wappenbuch, nie in ein kantonales Fahnenbuch (Wikipedia hat eine nicht vollständige Bibliografie zu dieser Literatur).
- Der Vorrang, den die Heraldik gegenüber der Vexillologie hat, beruht auf ihrer exakten verbalen Fachsprache, der Blasonierung, mit der die Wappenbilder festgeschrieben werden: die "eigentliche" Form eines Wappens ist ja immer seine verbale Beschreibung im Blason, die dann in der physischen Gestaltung frei nach künstlerischem Ermessen umgesetzt werden kann: ein Wappen ist "richtig", sofern es die Blasonierung korrekt umsetzt. Die Vexillologie hat keine vergleichbare eigene Fachsprache zur Beschreibung des Fahnenbilds und muss sich darin auf die Heraldik stützen. Eine (heraldische) Fahne ist also immer eine Umsetzung dessen, was im Wappen festgeschrieben ist.
- Die neueren Wappen auf Commons verwenden in der Dateibeschreibung den COAIformation-Baustein, der eine Blasonierung und eine Quellenangabe für diese Blasonierung verlangt (siehe CHE Frutigen COA.svg als beliebiges Beispiel). Die Fahnen auf Commons haben keinen solchen Beschreibungsstandard. ARK (Diskussion) 13:45, 30. Jan. 2024 (CET)
- Deine Antwort bestärkt mich doch darin, dass wir unsere Artikel doch eher "Wappen des..." benennen sollen, also eher Wappen des Kantons St. Gallen statt Fahne und Wappen des Kantons St. Gallen. (Knatter-)fahnen sind, ok, keine "Anhängsel", aber dennoch "nur" Umsetzungen. Mit Ausnahme natürlich bei der Schweizerfahne. --Filzstift (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2024 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Wappen und Fahnen/Banner gehören zusammen. Das war schon so, als die Heraldik im 12. und 13. Jahrhundert entstand. Eines der populärsten Bücher über die kantonalen und kommunalen Hoheitszeichen der Schweiz wurde von einem Vexillologen verfasst, der einige Jahre lang Präsident der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft war: Wappen und Fahnen der Schweiz. Siehe auch die Hefte der vor kurzem aufgelösten Stiftung Schweizer Wappen und Fahnnen. Es besteht aus meiner Sicht kein Grund, die Artikel über die Kantonswappen und Kantonsfahnen zu trennen oder auf die Wappen zu reduzieren. ARK (Diskussion) 20:07, 30. Jan. 2024 (CET)
- Ok, überzeugt. Dann nur noch die Frage, was vorangestellt werden soll ("Wappen und Fahnen ..." oder "Fahnen und Wappen ..."). Oder ist das egal? --Filzstift (Diskussion) 23:02, 30. Jan. 2024 (CET)
- Ich glaube nicht, dass das eine grosse Rolle spielt. Es liesse sich als Alternative eventuell auch der Oberbegriff "Hoheitszeichen" verwenden, der neben Wappen und Fahne auch Siegel umfasst. Historisch traten die Siegel ja oft vor den entsprechenden Wappen und Fahnen auf. Diesem Umstand trägt zum Beispiel das Gemeindewappenbuch des Kantons Aargau Rechnung, indem auf der beigefügten CD-ROM nicht nur die Wappen und Fahnen in verschiedenen Dateiformaten greifbar sind (einschliesslich dem auf Commons bevorzugten SVG-Format), sondern auch die (historischen) Siegel abgebildet werden. ARK (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ARK (Diskussion | Beiträge) 17:35, 31. Jan. 2024 (CET))
- Ok, überzeugt. Dann nur noch die Frage, was vorangestellt werden soll ("Wappen und Fahnen ..." oder "Fahnen und Wappen ..."). Oder ist das egal? --Filzstift (Diskussion) 23:02, 30. Jan. 2024 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Wappen und Fahnen/Banner gehören zusammen. Das war schon so, als die Heraldik im 12. und 13. Jahrhundert entstand. Eines der populärsten Bücher über die kantonalen und kommunalen Hoheitszeichen der Schweiz wurde von einem Vexillologen verfasst, der einige Jahre lang Präsident der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft war: Wappen und Fahnen der Schweiz. Siehe auch die Hefte der vor kurzem aufgelösten Stiftung Schweizer Wappen und Fahnnen. Es besteht aus meiner Sicht kein Grund, die Artikel über die Kantonswappen und Kantonsfahnen zu trennen oder auf die Wappen zu reduzieren. ARK (Diskussion) 20:07, 30. Jan. 2024 (CET)
- Deine Antwort bestärkt mich doch darin, dass wir unsere Artikel doch eher "Wappen des..." benennen sollen, also eher Wappen des Kantons St. Gallen statt Fahne und Wappen des Kantons St. Gallen. (Knatter-)fahnen sind, ok, keine "Anhängsel", aber dennoch "nur" Umsetzungen. Mit Ausnahme natürlich bei der Schweizerfahne. --Filzstift (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2024 (CET)
- @ARK Filzstift Tschubby Auf der grünen Wiese würde ich auch für Lemma «Hoheitszeichen» plädieren entsprechend z.B. der Verordnung des Kantos Thurgau Verordnung des Regierungsrates über die Hoheitszeichen. Heute beobachte ich in Wikipedia den Standard «Fahnen und Wappen», den ich persönlich von der Bedeutung der beiden Formen her unglücklich finde, da bei Publikationen (z.B. Kanton (Schweiz)#Liste der Schweizer Kantone mit ihren Eckdaten, Infobox Gemeinden usw.) allgemein bei der Verwendung von Hoheitszeichen das «Wappen» gegenüber dem «Fahnen» priorisiert wird. Ich würde daher in Wikipedia einen Standard mit Reihenfolge «Wappen und Fahnen» dem bisherigen Standard klar vorziehen. In erster Linie finde ich jedoch, dass Wikipedia als Enzykopädie in Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit möglichst standardisiert bleiben sollte und plädiere daher, auf keinen Fall, den bestehenden Standard von «Fahnen und Wappen» zu durchbrechen ausser, dass allenfalls generell eine Migration auf einen neuen Standard «Wappen und Fahnen» durchgeführt würde. Um Machbarkeit dazu abzuschätzen, habe ich mal auf meiner persönlichen Diskussionsseite abgeschätzt, mit welchem Aufwand eine Migration auf den Standard «Wappen und Fahnen» umsetzbar wäre. Ich bin zum Schluss gekommen, dass ein Change grundsätzlich machbar wäre, falls ein allgemeines Bedürfnis dafür besteht. Bei einem Change des Standards muss man sich natürlich fragen, warum nicht gerade auf den Standard «Hoheitszeichen» wechseln. Bei einem solchen Wechsel könnte man m.E. nicht einfach das Lemma auf den Standard «Hoheitszeichen» verschieben und müsste eine passende Überleitung zum WA einfügen, um eine Diskrepanz zwischen Lemma und Inhalt WA zu verhindern. Wie gross dazu der Aufwand, die Machbarkeit und die allgemeine Akzeptanz dazu ist, kann ich nicht abschätzen.--Schlatter (Diskussion) 22:55, 31. Jan. 2024 (CET)
- In der Analyse auf meiner Diskussionsseite ist mir übrigens aufgefallen, dass die meisten der 26 kantonalen Seiten «Fahnen und Wappen des Kantons …» nach dem gleichen Muster aufgebaut sind und meist das Hoheitszeichen in der Form als «Fahne» nicht behandeln, ausser dass (wegen dem Lemma und der Einheitlichkeit) der Fahne (links vom Wappen) abgebildet ist … --Schlatter (Diskussion) 07:37, 1. Feb. 2024 (CET)
- Von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte gibt es auch einen schmalen Band aus der Serie Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri unter dem Titel Die Hoheitszeichen des Kantons Uri (2017). Darin werden die Siegel, Wappen und Fahnen des Kantons Uri, sowie der Talschaften Uri und Urseren, bis ins 13. Jahrhundert zurück verfolgt. Sofern sich die Änderung der Wikipedia-Artikel auf "Hoheitszeichen" unter dem Gesichtspunkt des Aufwands rechtfertigen lässt, würde ich schon meinen, dass dies der korrekte Titel wäre.
- Aus dem hohlen Bauch heraus glaube ich ebenfalls, dass die Wendung "Wappen und Fahnen" weit gebräuchlicher ist als "Fahnen und Wappen". Eine Google-Suche zeigt aber, dass der Unterschied nicht besonders markant ausfällt: "Wappen und Fahnen" hat rund "17’700 Ergebnisse", während es "Fahnen und Wappen" immerhin auf rund "14’600 Ergebnisse" bringt. Die bestehenden Wikipedia-Artikel mögen allerdings das unerwartet gute Abschneiden von "Fahnen und Wappen" begünstigen. ARK (Diskussion) 10:31, 1. Feb. 2024 (CET)
- Was den Aufwand betrifft: Da Schlatter schon eine Aufstellung machte: Aufwand ist klein, < 1h (31 Tabs öffnen, "Hoheitszeichen" ins Clipboard ablegen, Tabs abklappern mit Ctrl+Tab, Je Tab: alt+shift+m, Mark, CTRL-V und Enter; inhaltliche Anpassungen kann man dann später in Ruhe nach und nach machen). Ergänzend noch: Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Kantonswappen: Linkfixing (Vorlagenname kann gleich bleiben, stört nicht). --Filzstift (Diskussion) 11:34, 1. Feb. 2024 (CET)
- @Tschubby, Schlatter, Filzstift: Wäre dies ein weiterer Grundsatzentscheid, der eine Abstimmung benötigt? ARK (Diskussion) 12:17, 1. Feb. 2024 (CET)
- @Tschubby, ARK, Filzstift: Ich hätte wie ARK auch vorgeschlagen, dass wir einen Grundsatzentscheid einholen. Ich denke, dass es toll wäre, dass Tschubby einen solchen Grundsatzentscheid einholen könnte? Der Grundsatzentscheid könnte lauten: Umsetzung des Vorschlags von ARK, Filzstift und Schlatter (und Tschubby?): Die rund 30 Schweizer Seiten mit Lemma «Fahnen und Wappen …» verschieben auf Seiten mit Lemma «Hoheitszeichen …» Begründung (Vorschlag):
- - die Seiten «Fahne(n) und Wappen …» sind eine Schweizer Spezialität, im Deutschen Wikipedia wird allgemein das Lemma «Hoheitszeichen …» verwendet
- - die Diskussion, ob das Lemma der Schweizer Seiten «Fahne(n) und Wappen …» heissen sollen oder besser «Wappen und Fahne(n)» entfällt
- - Lemma «Hoheitszeichen» erlaubt in den WA eine Flexibilität z.B. auch für Siegel, ob von Fahnen oder Wappenbanner gesprochen wird spielt keine Rolle usw.
- - bei den Kurztitel in Wikipedia App wird bereits heute z.T. der Begriff «Hoheitszeichen» verwendet z.B. bei Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern
- Umsetzungskonzept: Diskussionseite (ich habe die Diskussionsseite gemäss Vorschlag von ARK angepasst)
- Umsetzungsverantwortlich: ARK, Filzstift und Schlatter
- ARK: du siehst, dass ich dein Vorschlag sehr gut gefunden habe, da der Anpassungsaufwand wirklich minimal ist. Einzig finde ich, dass eine minimale Anpassung beim Inhalt zeitnah und nicht irgendwann vorgenommen werden sollte. Ich möchte dies am Beispiel vom Kanton Bern zeigen:
- Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern resp. neues Lemma «Hoheitszeichen des Kantons und der Stadt Bern»
- Ist Einleitung: Die Wappen und Fahnen des Kantons, des Amtsbezirks und der Stadt Bern sind identisch und zeigen als redendes Wappen einen in goldener Strasse aufwärtsschreitenden Bären als Wappenfigur.
- Vorschlag angepasste Einleitung: Die Wappen und Fahnen als Hoheitszeichen des Kantons, des Amtsbezirks und der Stadt Bern sind identisch und zeigen als redendes Wappen einen in goldener Strasse aufwärtsschreitenden Bären als Wappenfigur. --Schlatter (Diskussion) 17:45, 1. Feb. 2024 (CET)
- Die Frage ist halt, wenn wir Hoheitszeichen als Oberbegriff wählen, ob dann so ein Artikel überhaupt noch gefunden wird. Ich hatte ein ähnlichen Problem bei Liste der Seen im Kanton.... Dort werden alle Seen, Teiche, Weiher etc. aufgelistet die einen Namen haben. Hätte man als Oberbegriff Liste der Stillgewässer im Kanton... gewählt, würde die Liste niemals zufällig aufgerufen. Deshalb habe ich Seen gewählt obwohl dies für den Artikel nicht korrekt ist aber sicher gefunden wird. Beim Begriff Hoheitszeichen könnte das gleiche geschehen. Wenn dieser Überbegriff gewählt wird, müsste aber alle Abarten wie Wappen im Kanton... und Fahnen im Kanton... auf Hoheitszeichen weitergleitet werden. Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:34, 1. Feb. 2024 (CET)
- Es ist schon nicht so, wie oben gesagt wird, dass «die Seiten «Fahne(n) und Wappen …» sind eine Schweizer Spezialität, im Deutschen Wikipedia wird allgemein das Lemma «Hoheitszeichen …» verwendet». Für Deutschland gibt es den Typus Wappen Bayerns, Wappen Sachsens usw., den Typus Landeswappen Hessens (wo auch das Landessiegel abgehandelt wird, weil es auch das Wappen enthält), Landeswappen Hamburgs (ohne Siegel) usw. sowie den Typus mit je separatem Wappen Berlins und Flagge Berlins. Ich schliesse mich Tschubbys Bedenken an und würde auch dafür plädieren, dass wir bei «Wappen und Fahnen» (für mich die stimmigere Reihenfolge) bleiben. Das sind zwei Begriffe, die gut bekannt sind; Hoheitszeichen ist ein Fachwort. Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:11, 1. Feb. 2024 (CET) -- Nachtrag: Es heisst auch Wappen Belgiens, Wappen Dänemarks, Wappen der Niederlande usw. (die Flagge hat hier überall einen eigenen Artikel, was für diese Länder ja auch sinnvoll ist). --Freigut (Diskussion) 19:17, 1. Feb. 2024 (CET)
- Die Frage ist halt, wenn wir Hoheitszeichen als Oberbegriff wählen, ob dann so ein Artikel überhaupt noch gefunden wird. Ich hatte ein ähnlichen Problem bei Liste der Seen im Kanton.... Dort werden alle Seen, Teiche, Weiher etc. aufgelistet die einen Namen haben. Hätte man als Oberbegriff Liste der Stillgewässer im Kanton... gewählt, würde die Liste niemals zufällig aufgerufen. Deshalb habe ich Seen gewählt obwohl dies für den Artikel nicht korrekt ist aber sicher gefunden wird. Beim Begriff Hoheitszeichen könnte das gleiche geschehen. Wenn dieser Überbegriff gewählt wird, müsste aber alle Abarten wie Wappen im Kanton... und Fahnen im Kanton... auf Hoheitszeichen weitergleitet werden. Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:34, 1. Feb. 2024 (CET)
- Danke Tschubby und Freigut für eure Einwände, dich ich nachvollziehen kann. Darf ich euch fragen, wie ihr meinen Vorschlag von gestern beurteilen würdet, da bei mir auch die Reihenfolge «Wappen und Fahnen» stimmig ist? ursprünglicher Vorschlag bevor ich den mir als Alternative von ARK und Filzstift als Alternative ebenfalls gut scheinenden Vorschlag eingeschwenkt bin? --Schlatter (Diskussion) 19:46, 1. Feb. 2024 (CET)
- Also ich bin da sehr neutral wie man die Artikel benennen sollte. Fahne vor Wappen ist für mich stimmiger da in alphabetischer Reihenfolge. Bevor ich mich mit diesem Thema beschäftigte, waren für mich Fahnen, Flagge und Wappen eh alles das selbe. Ich vermute es geht noch vielen so. Daher muss aus meiner Sicht nicht alles umgestellt werden. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:43, 2. Feb. 2024 (CET)
- Danke Tschubby und Freigut für eure Einwände, dich ich nachvollziehen kann. Darf ich euch fragen, wie ihr meinen Vorschlag von gestern beurteilen würdet, da bei mir auch die Reihenfolge «Wappen und Fahnen» stimmig ist? ursprünglicher Vorschlag bevor ich den mir als Alternative von ARK und Filzstift als Alternative ebenfalls gut scheinenden Vorschlag eingeschwenkt bin? --Schlatter (Diskussion) 19:46, 1. Feb. 2024 (CET)
- Danke für deine Antwort Tschubby, die ich gut nachvollziehen kann. Ich persönlich kann gut mit dem Status Quo leben, bin aber auch offen, falls ein User einen genialen Verbesserungsvorschlag hat und dazu eine grosse Zustimmung vorhanden ist. Du hast mir mit dem Einholen des Grundsatzentscheides ermöglicht, dass ich mich mit einem neuen Thema auseinander setzten konnte. Bisher war für mich ein Hoheitszeichen nur das Emblem selber (also z.B. weisses Kreuz auf rotem Feld) und dass man auch dessen Repräsentation wie Wappenschild, Fahne usw. mitberücksichtigen muss, eher unbekannt …. Die von dir lancierte Diskussion fand ich sehr bereichernd und kooperativ und freue mich, dass wir bei den Gemeindeboxen nun einen sauberen Tisch haben. Deine Aktion hat sich daher sehr gelohnt. --Schlatter (Diskussion) 10:28, 2. Feb. 2024 (CET)
- +1 Status quo. Tschubbys Argument überzeugt. --Filzstift (Diskussion) 16:57, 8. Feb. 2024 (CET)
Handhabe Gemeindefusionen (erl.)
- Mir ist aufgefallen, dass es gerade bei Gemeindefusionen teilweise über Jahre hinweg kein neues Wappen gibt. Weiss jemand, ob es in der Schweiz für die Gemeinde eine Pflicht gibt, ein neues Wappen zu kreieren? Gruss --Tschubby (Diskussion) 15:11, 30. Jan. 2024 (CET)
- @Tschubby Ich kann dir leider nur eine Teilantwort geben: zumindest im Kanton Graubünden ist es ein Muss, dass sich fusionierte Gemeinden entweder auf ein bestehendes oder ein neues Wappen einigen vgl. Merkblatt: Heraldische Grundregeln für Gemeindewappen--Schlatter (Diskussion) 15:59, 30. Jan. 2024 (CET)
- @Tschubby Meine Teilantwort lautet: das ist wohl kantonal unterschiedlich. Im Artikel Gemeindewappen (Schweiz) finde ich diese Aussage: "Das Wappenschutzgesetz von 2013 erwähnt Gemeindewappen erstmals in einem Gesetzestext auf Bundesebene und unterstellt sie kantonalem Recht." --HaDi • Diskussion • 16:57, 30. Jan. 2024 (CET)
- Danke für eure Antworten. Mir ist vor allem im Kanton Jura aufgefallen, dass sich die Gemeinden sehr lange Zeit lassen, bis ein neues Wappen erstellt wird. Gruss --Tschubby (Diskussion) 19:59, 30. Jan. 2024 (CET)
- Hans Rüegg ist der schärfste Beobachter der Schweizer Fusionswappen. Er verfasste eingehende Artikel zum Thema in den letzten vier der zwanzig Hefte die bei der inzwischen aufgehobenen Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen erschienen sind. Auf der weiterhin von ihm betreuten Website der ehemaligen Stiftung führt Rüegg seine Kritik der Fusionswappen weiter.
- Danke für eure Antworten. Mir ist vor allem im Kanton Jura aufgefallen, dass sich die Gemeinden sehr lange Zeit lassen, bis ein neues Wappen erstellt wird. Gruss --Tschubby (Diskussion) 19:59, 30. Jan. 2024 (CET)
- @Tschubby Meine Teilantwort lautet: das ist wohl kantonal unterschiedlich. Im Artikel Gemeindewappen (Schweiz) finde ich diese Aussage: "Das Wappenschutzgesetz von 2013 erwähnt Gemeindewappen erstmals in einem Gesetzestext auf Bundesebene und unterstellt sie kantonalem Recht." --HaDi • Diskussion • 16:57, 30. Jan. 2024 (CET)
- @Tschubby Ich kann dir leider nur eine Teilantwort geben: zumindest im Kanton Graubünden ist es ein Muss, dass sich fusionierte Gemeinden entweder auf ein bestehendes oder ein neues Wappen einigen vgl. Merkblatt: Heraldische Grundregeln für Gemeindewappen--Schlatter (Diskussion) 15:59, 30. Jan. 2024 (CET)
- Mir ist aufgefallen, dass es gerade bei Gemeindefusionen teilweise über Jahre hinweg kein neues Wappen gibt. Weiss jemand, ob es in der Schweiz für die Gemeinde eine Pflicht gibt, ein neues Wappen zu kreieren? Gruss --Tschubby (Diskussion) 15:11, 30. Jan. 2024 (CET)
- Rüegg glaubt offenbar nicht, dass das noch etwas wird mit den ausstehenden Jurassischen Gemeindewappen. Bei vier dieser Gemeinden schreibt er, dass diese auf ein neues Wappen verzichten und stattdessen ein Logo führen: Courrendlin, Haute-Ajoie, Haute-Sorne und Val Terbi.
- Ebenfalls auf dem Urteil Rüeggs beruht die neue Commons-Kategorie von Schweizer Fusionswappen, für die keine formelle heraldische Beschreibung angegeben werden kann.
- Sowohl der Verzicht auf ein neues Gemeindewappen als auch die florierende Neugestaltung von vermeintlichen Wappen, die nur noch die Schildform mit der Heraldik gemeinsam haben, sind Ausdruck einer Krise der öffentlichen Heraldik.
- Eine weitere, weniger offensichtliche Symptomatik dieser Krise zeigt sich in Gemeinden, die entweder aus Anlass einer Fusion ein neues Wappen annehmen, oder aus Anlass des Redesigns ihrer Website neben einem neuen Logo auch eine Neuzeichnung ihres bestehenden Wappens leisten, dann aber ausschliesslich das Logo verwenden. ARK (Diskussion) 12:17, 2. Feb. 2024 (CET)
Straßen in der Schweiz
Wie genau geht WP:CHB?
Wir haben
Die erste entspricht m.E. WP:CHB. Es scheint mir logisch letzteres auch entsprechend zu benennen. Anscheinend hatte dies @Martsamik: vor einiger Zeit auch versucht (vgl. Disk.). Wurde dort aber wegen Deutschem Fussball abgelehnt. --Enhancing999 (Diskussion) 16:12, 21. Feb. 2024 (CET)
- Dann musst Du das dort nochmal aufwärmen. Es wurde administrativ abgelehnt. Was sollen wir hier da zusammen weinen? --Wortulo (Diskussion) 20:06, 21. Feb. 2024 (CET)
- Nicht sehr konstruktiv, Dein Beitrag. Es hat sich niemand für die Diskussion interessiert und zudem scheint sie nicht hier angekündigt worden zu sein.
- Der Aufräumbedarf besteht m.E. noch. --Enhancing999 (Diskussion) 20:11, 21. Feb. 2024 (CET)
- Es liegt ein administrativer Entscheid vor, dass die Verschiebung abgelehnt wurde. Die dort verlinkte Diskussion ist prototypisch bei Fussball/Fußball als Kategorie (!) geführt worden und da muss man nicht jeden Einzelfall anderer Kategorien neu aufrollen. HIER zu diskutieren ist nicht konstruktiv, du musst den entscheidenden Admin fragen, wo und wie das nochmal aufgewärmt werden kann, viel Spass. Eher wird die Kategorie:Strasse in der Schweiz auch noch umbenannt, kannst du ja einen Antrag stellen. Wenn schweizbezogen nur für Artikel gilt, was Wikipedia:Schweizbezogen nahelegt, ist das halt so. --Wortulo (Diskussion) 21:03, 21. Feb. 2024 (CET)
- Eine Grenze gibt es bei amtlichen Eigenbezeichnungen. Kategorie:Autostrasse in der Schweiz usw. dürften folglich nicht umbenannt werden: Hauptstrasse, Nebenstrasse, Autostrassen. --Filzstift (Diskussion) 08:41, 22. Feb. 2024 (CET)
- Genau, das scheint auch so umgesetzt worden zu sein, wenn man sich durch die Kategorien klickt. "Allgemeinbegriffe" mit Eszett und spezifische mit ss. Sollte man das geeignet in WP:CHB expliziter formulieren? Wortulo (Diskussion) 08:49, 22. Feb. 2024 (CET)
- Die Schreibweise mit "ss" ist ja auch in Deutschland nicht "falsch", es wird einfach (noch?) nicht systematisch so geschrieben.
- Die Unterkategorie findet sich nur in Artikeln, die eh mit "ss" geschrieben werden. Benennt man sie mit sz ist der Artikel als ganzes nicht mehr konsistent.
- Als Argument wird gegeben, dass Weiterleitungen bei Kategorien nicht funktionieren, dem ist aber inzwischen nicht mehr so. Auf Commons läuft das schon eine Weile. --Enhancing999 (Diskussion) 09:56, 22. Feb. 2024 (CET)
- Die Wikipedia schreibt aber nach der Neuen Deutschen Rechtschreibung, wo es ein Eszet noch gibt und geben muss. Das lese ich als Hautargument, siehe die 3 Meinungsbilder. Nicht schweizspezifisch definierte Begriffe in Kategorien etc., also nichtin Artikeln, wie Filzstft ausführte, müssen dem folgen. Bei schweizspezifisch amtlichen können wir es versuchen, ss zu schreiben. Schau Dir das einfach daraufhin an, dann wirst Du nur noch wenige Inkonsistenzen finden (Dein erstes Beispiel ist eins). Wortulo (Diskussion) 10:29, 22. Feb. 2024 (CET)
- Eine Grenze gibt es bei amtlichen Eigenbezeichnungen. Kategorie:Autostrasse in der Schweiz usw. dürften folglich nicht umbenannt werden: Hauptstrasse, Nebenstrasse, Autostrassen. --Filzstift (Diskussion) 08:41, 22. Feb. 2024 (CET)
- Es liegt ein administrativer Entscheid vor, dass die Verschiebung abgelehnt wurde. Die dort verlinkte Diskussion ist prototypisch bei Fussball/Fußball als Kategorie (!) geführt worden und da muss man nicht jeden Einzelfall anderer Kategorien neu aufrollen. HIER zu diskutieren ist nicht konstruktiv, du musst den entscheidenden Admin fragen, wo und wie das nochmal aufgewärmt werden kann, viel Spass. Eher wird die Kategorie:Strasse in der Schweiz auch noch umbenannt, kannst du ja einen Antrag stellen. Wenn schweizbezogen nur für Artikel gilt, was Wikipedia:Schweizbezogen nahelegt, ist das halt so. --Wortulo (Diskussion) 21:03, 21. Feb. 2024 (CET)
Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in <Gemeinde mit einem Werk>
Auf Verkehrskreiseln in Martigny sind verschiedene Werke installiert. Ich musste das vielleicht markanteste Triangle von Silvio Mattioli aus der entsprechenden Liste entfernen, da es in der Nachbargemeinde Martigny-Combe liegt. Für die Gemeinde konnte ich keine weitere Werke finden.
Bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz/Archiv/2023#Liste_der_Kunstwerke_im_öffentlichen_Raum_in_<CH-Gemeinde> haben wir uns wohl darauf geeinigt, dass man auch für ein Werk eine Liste erstellen sollte, d.h. Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Martigny-Combe (statt eine nach Kanton). Ist dies ok?
@Arkelin, Jag9889: die im Bereich aktiv sind. --Enhancing999 (Diskussion) 11:21, 25. Feb. 2024 (CET)
- Guten Tag Enhancing999. Danke für die Anfrage in dieser Sache – und vor allem für das Engagement bei diesen interessanten Listen! Ich glaube nicht, dass jemand für einen solchen Artikel die Zustimmung geben muss, bin aber auch der Meinung, dass konsequenterweise für jede Gemeinde mit mindestens einem Kunstwerk im öffentlichen Raum ein Artikel entstehen sollte. Bei genauem Hinsehen vor Ort finden sich vielleicht später noch andere für das Thema relevante Objekte. Die gute allgemeine Diskussion zu diesem Projekt hat ja bisher was die Auswahl der Objekte betrifft noch Fragen offen gelassen. --Arkelin (Diskussion) 14:35, 25. Feb. 2024 (CET)
Artikel zu Freiburg/Fribourg (Diskussionshinweis)
vgl. Diskussion:Freiburg_im_Üechtland#"Freiburg_(Schweiz)"_-_2024. (bitte dort kommentieren, nicht hier). --Enhancing999 (Diskussion) 12:05, 9. Feb. 2024 (CET)
- Ist das nun erledigt? Meiner Meinung nach ja. --Wortulo (Diskussion) 20:02, 21. Feb. 2024 (CET)
- Der letzte Stand war, dass
- die NK nach "Freiburg FR" verlangt, aber dies nicht wirklich erwünscht ist.
- Verschiedene Alternativen wurden besprochen
- und eine lange Diskussion fand auch über Redirects statt.
- Der aktuelle Titel war nicht wirklich belegt
- (und der Kanton Freiburg nützt ihn nicht).
- Wahrscheinlich besteht der Bedarf den Ortsnamen (auch wenn es nicht mehr der Titel des Artikel sein würde) richtig zu belegen noch immer.
- Wer Zeit und Lust hat, könnte einen Abschnitt dazu verfassen. --Enhancing999 (Diskussion) 20:16, 21. Feb. 2024 (CET)
- Der letzte Stand war, dass
Es geht darum, was Du noch willst und irgendwo Konsens ist. Der aktuelle Name Freiburg im Üechtland ist ausreichend belegt mit dem HLS, einer richtigen Enzyklopädie, der Eigenbezeichnung der Stadt und 2x sogar die Abkürzungen i.Ue. Jeder, der etwas recherchiert, würde noch viel mehr finden - nur sollten wir auch nichts überbequellen.
Was der Kanton damit zu tun hat, weisst nur du, da gibts nur einen und man muss nichts unterscheiden - Kanton aber dazusagen, wenn man nicht die Stadt meint.
Eine Weiterleitung von Freiburg (Schweiz) auf Freiburg im Üechtland statt Verschiebung als Kompromiss hatte ich vorgeschlagen. Die findet keinen Konsens auf der Diskussionsseite, Punkt. Filzstift als löschender Admin hat auch den Weg definiert: da musst Du in die Löschprüfung. Trotz "nur" SLA würde das sonst als Wiedergänger sofort gelöscht.
Schreib es auf Wiedervorlage in 6 Jahren, nach diesem Zeitraum kommt es wieder, wenn der Rhythmus bleibt. --Wortulo (Diskussion) 08:22, 22. Feb. 2024 (CET)
- Konsens scheint zu sein, dass Eigenbezeichnung "Freiburg" oder "Fribourg" ist. --Enhancing999 (Diskussion) 11:34, 25. Feb. 2024 (CET)
- Zu diesem Kommentar fällt mir echt nichts mehr ein. Als wäre das nie diskutiert worden. Wortulo (Diskussion) 16:31, 25. Feb. 2024 (CET)
- Jede Wikipedia-Generation darf das einmal diskutieren. --= (Diskussion) 18:45, 25. Feb. 2024 (CET)
- OK, nur muss man wenigstens lesen und verstehen, was dazu schon gesagt wurde und das aufgreifen, alles andere wird obeflächlich. OK, nicht mal, was vor 6 Jahren war - aber wenigstens die aktuelle Diskussion. Mich nervt das und offenbar andere auch. Natürlich ist "Konsens", dass die sich Freiburg oder Fribourg je nach Sprachgruppe nennen, solange es innerhalb der Schweiz bleibt. Sobald es aber international wird, muss die Frage "Welches Freiburg" eindeutig sein. Da ist auch bei uns "Konsens", dass man was dazusagen muss. Und da ist kein "Konsens" da, irgendwas zu ändern.--Wortulo (Diskussion) 06:56, 26. Feb. 2024 (CET)
- Jede Wikipedia-Generation darf das einmal diskutieren. --= (Diskussion) 18:45, 25. Feb. 2024 (CET)
- Zu diesem Kommentar fällt mir echt nichts mehr ein. Als wäre das nie diskutiert worden. Wortulo (Diskussion) 16:31, 25. Feb. 2024 (CET)
Seen ohne Artikel
Doch einigermassen überrascht habe ich festgestellt, dass es noch mehrere relativ grosse Seen ohne Artikel gibt. Wenn man 0.2 km2 bzw. 20 ha als Grenze festlegt, sind das folgende:
Anzumerken ist, dass in mehreren Kantonslisten etliche Flächenangaben fehlen, so dass die Liste oben eigentlich länger sein könnte: Liste der Seen im Kanton Uri, Liste der Seen im Kanton Waadt, Liste der Seen im Kanton Wallis, Liste der Seen im Kanton Zug --162.23.30.30 09:46, 22. Feb. 2024 (CET)
- Man könnte sie bei Portal:Schweiz/Fehlende_Artikel#Geografie eintragen, idealerweise mit Hinweisen zu anderen Sprachversionen oder Wikidata/Commons, vgl. z.B. w:Lac de Lessoc, w:Stausee Mapragg. Stauseen werden teilweise auch im Artikel zum Damm oder Kraftwerk behandelt. --Enhancing999 (Diskussion) 10:01, 22. Feb. 2024 (CET)
- Bei map.geo.admin.ch steht "Lac de Lessoc". Daher eher Lac de Lessoc als Lac de Montbovon ? 162.23.30.30 10:51, 23. Feb. 2024 (CET)
- Der Autor des Artikels wird das entscheiden müssen. Auf jeden Fall sollte dann auch eine Weiterleitung für den anderen Namen erstellen werden. --Enhancing999 (Diskussion) 11:36, 25. Feb. 2024 (CET)
- Bei map.geo.admin.ch steht "Lac de Lessoc". Daher eher Lac de Lessoc als Lac de Montbovon ? 162.23.30.30 10:51, 23. Feb. 2024 (CET)
@Tschubby: Wie ich sehe, wurden die Listen der Seen von UR, VD, VS und ZG von dir angelegt. Magst du die Flächenangaben gelegentlich vervollständigen? --Leyo 09:48, 23. Feb. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis. Werde schauen, dass ich die Flächenangaben in nächster Zeit noch ergänze. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:58, 23. Feb. 2024 (CET)
- @Leyo: Die Gewässerflächen sind nun in den betroffenen Kantonen ergänzt. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:03, 26. Feb. 2024 (CET)
- Danke. Nach obigem Kriterium würde damit noch der Lac du Vernex hinzukommen. --Leyo 17:19, 26. Feb. 2024 (CET)
- @Leyo: Die Gewässerflächen sind nun in den betroffenen Kantonen ergänzt. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:03, 26. Feb. 2024 (CET)
Der Lej Suot wird von map.geo.admin.ch nur als Seeteil geführt, nicht als eigenständiger See. --Lars (User:Albinfo) 14:23, 24. Feb. 2024 (CET)
- Aus der Liste der Seen im Kanton Graubünden entfernen? Oder eine Weiterleitung einrichten? --Leyo 21:38, 25. Feb. 2024 (CET)
- Ich würde entfernen. Schweizerseen.ch ist der einzige Nachweis, den ich für den See finden konnte (auf der Landeskarte erst seit 1997). Obersee führen wir ja in den Listen auch nicht.
- Die Oberengadiner Seenplatte wird auch immer aus vier Seen bestehend geführt, nicht aus fünf. Bei der Brücke der Strasse nach Surlej beginnt offiziell der Lej da Champfèr. Dieser hat die gleiche Meereshöhe wie der Silvaplanersee – die Unterscheidung ist also eher durch die Namensgebung als durch eigenständige Charistika gegeben (die Engstelle hier ist fast doppelt so breit wie der Inn weiter unten, aber doch 15 Meter schmäler aus die Engstelle im Laj da Champfèr, die den Lej Suot abtrennt). --Lars (User:Albinfo) 00:28, 26. Feb. 2024 (CET)
- Klingt überzeugend. Setzt du's um? --Leyo 17:19, 26. Feb. 2024 (CET)
Strassen von Luzern
Liste von Strassennamen in Luzern könnte erweitert werden. Der Enzyklopädist, der sie angelegt hat, konnte sie leider nicht vervollständigen. Interessant zum Vergleich ist Liste der Strassennamen von Basel, das auch das Jahr der Benennung enthält. --Enhancing999 (Diskussion) 10:24, 10. Feb. 2024 (CET)
- Mach doch einfach. Wenn ich auch alles schreiben wollte, was man könnte :-) --Wortulo (Diskussion) 20:03, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ich hatte schon, sonst hätte ich das Limit von 1 Kommentar pro 5 Edits unterschritten. Das Thema hat durchaus noch Potenzial, auch für andere Orte in der Schweiz. --Enhancing999 (Diskussion) 11:11, 25. Feb. 2024 (CET)
- Könnte man dies allenfalls via Wikidata lösen? --Leyo 12:15, 27. Feb. 2024 (CET)
- Möglich. Liste der Strassennamen von Basel ist relativ gut gemacht und ein Plus könnte sein, wenn die Einträge auch dorthin verweisen.
- In Kategorie:Liste (Straßennamen in Baden-Württemberg) gibt es einige interessante als Beispiele:
- Liste der Straßennamen von Heilbronn versucht das ganze ohne Tabelle zu lösen.
- Liste der Straßennamen in Ravensburg
- Liste der Straßen in Kressbronn am Bodensee
- Liste der Straßen von Talheim
- Viele andere sind primär eine Aufzählung der Namen. --Enhancing999 (Diskussion) 12:35, 27. Feb. 2024 (CET)
- Könnte man dies allenfalls via Wikidata lösen? --Leyo 12:15, 27. Feb. 2024 (CET)
- Ich hatte schon, sonst hätte ich das Limit von 1 Kommentar pro 5 Edits unterschritten. Das Thema hat durchaus noch Potenzial, auch für andere Orte in der Schweiz. --Enhancing999 (Diskussion) 11:11, 25. Feb. 2024 (CET)
Vorlage für das INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920 ergänzt
@Port(u*o)s: hatte hier die Vorlage vor 9 Jahren angekündigt.
- Neu kann man direkt die Stadt= bezeichnen und die Seitenummer der Online-Version wird direkt berechnet (vgl. Beispiele).
Die Vorlage dient dazu Fundstellen zu bestimmten Bauten oder Strassen im 11-bändigen INSA zu 40 Städten einzutragen.
Das Werk enthält auch viele biografischen Daten (zu ca. 30'000 Personen) und Artikel zum Städtebau im Zeitraum 1850–1920.
- Weiter kann man neu auf Personen im Register verweisen. Bei Architekten, die in den Städten im Zeitraum 1850–1920 aktiv waren, ist dies hilfreich. Das Register bietet eine Zusammenstellung von Bauten.
Hab auch das von @Leyo: damals erwähnte Problem behoben und "Abrufdatum=" entfernt.
Ein besserer Namen für die Vorlage wäre m.E. hilfreich. Ideal wäre auch eine Onlineversion des Werks, die nicht nur aus einem Scan besteht. Vielleicht kann jemand die GSK davon überzeugen. --Enhancing999 (Diskussion) 11:07, 25. Feb. 2024 (CET)
- Hoi miteinander, afair: Die Vorlage war von mfb, ich hatte damit nur insofern etwas zu tun, als ich die erfreuliche Nachricht bekanntmachen wollte. Ich habe damals in der Artikelarbeit viel und gerne mit dem INSA gearbeitet und, glaube ich, normalerweise die (allgemeine) Vorlage Literatur benutzt. Alles aus der Erinnerung und eben neun Jahre her, aber von Vorlagen habe ich leider keine Ahnung (und ich glaube nicht, dass meine Kenntnisse damals substantiell besser waren). Das Werk auf e-periodica war übrigens schon damals nicht "nur ein Scan", sondern durchaus durchsuchbar. Ich vermute, die GSK wird da nicht gross Ressourcen reinbuttern wollen, denn soviel ich gehört habe, wären sie daran vor dreissig Jahren fast Pleite gegangen. Vielleicht haben sie mittlerweile aber genug Rücklagen. Gruss --Port(u*o)s 14:55, 25. Feb. 2024 (CET)
- P.S.: Aber das Personenregister zum INSA ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Werks, das ist richtig. Das gab es aber auch bereits von Anfang an, Band 11, wenn ich richtig liege. Gruss --Port(u*o)s 14:58, 25. Feb. 2024 (CET)
- Das Register stammt von 2004. Die Vorlage unterstützte es seit 2024. Bei E-Periodica gibt's inzwischen Named-entity recognition mit der die Einträge teilweise auch erschlossen werden. Dazu wird GND verwendet, was vielleicht nicht ideal ist für Architekten.
- Relativ wenig Aufwand für die GSK wäre, den Inhalt des Registerbandes als Liste zu publizieren, z.B. Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/INSA Personenregister würde genügen. Ich nehme an, die Listen bestehen schon in digitaler Form. Könnte das übernehmen, falls jemand die Floppy Discs ausgräbt. --Enhancing999 (Diskussion) 12:51, 27. Feb. 2024 (CET)
Sozialversicherungen
Weiss jemand, wie man die Farben der Vorlage:Kreisdiagramm auf der Seite Sozialversicherungen (Schweiz) reparieren kann?
2001:1713:EA72:E500:B8D6:9DFB:63D3:788A 12:24, 3. Mär. 2024 (CET).
- Hab's mal probiert. Zumindest technisch ist es nun besser. Der Artikel könnte auch inhaltlich ein Update gebrauchen, aber die Abstimmung ist ja vorbei. --Enhancing999 (Diskussion) 12:39, 3. Mär. 2024 (CET)
Artikelname
Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel Ruedi Joder nach Rudolf Joder (Handballspieler) verschoben werden sollte. Es werden beide Namensformen verwendet, aber Rudolf ist ziemlich sicher der Name, der im Pass steht. --77.58.7.44 00:26, 4. Mär. 2024 (CET)
- Unter dem bestehenden Lemma schon ok, wenn der amtliche Name nicht bekannt ist, vgl. auch Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2 Absatz 4. --Lars (User:Albinfo) 16:13, 4. Mär. 2024 (CET)
Gibt es hierzu: Diskussion:Muralt_(Adelsgeschlecht) noch weitere Meinungen oder Ideen? LG, --Freigut (Diskussion) 12:39, 4. Jan. 2024 (CET)
Episodenlisten von Podcasts?
Neu gibt es einen Artikel zum "Alpen-Podcast" der Zeit, Servus. Grüezi. Hallo., was von den Podcastern gebührend gefeiert wird. Es geht im Podcast auch um Schweizer Themen, ausserdem stammt der Artikel vom Kollegen @Dsh. Der Artikel fällt also (auch) in unseren Hoheitsbereich, darum wünsche ich mir hier ein Meinungsbild.
Der Artikel kann durchaus als relevant gelten, denn die drei Journalisten aus D, A und CH sprechen meist wohlinformiert über die Unterschiede ihrer Länder und tragen damit auch zum Verständnis von Schweizer Eigenheiten bei. Allerdings hat Kollege Dsh auch eine Episodenliste angelegt – mit Spalten zum Titel, zu den beiden Themen, zu den Rubriken und zur Länge der Episoden – und zumindest partiell für alle 284 Episoden nachgeführt. Das erscheint mir völlig überrissen.
Einerseits: Diese Episoden sind vergänglich, also keine Zeitdokumente – einer der Podcaster gestand, er könne sich aufgrund der Titel der Episoden nicht erinnern, worüber gesprochen worden sei. Anderseits: Diese Episoden sind für die wenigen Leute, die sie nachhören möchten, alle per Podcast-Apps verfügbar und dort auch direkt herunterzuladen (was in der Episodenliste nicht vorgesehen, weil nicht möglich ist).
Ausserdem stellt sich die Grundsatzfrage: Es gibt Hunderte von relevanteren Radiosendungen und Podcasts, die teils echte Zeitdokumente sind, in der Schweiz zB die DRS-Sendungen Samstagsrundschau oder "Musik für einen Gast", die seit Jahrzehnten ausgestrahlt werden. Wollen wir für sie alle Episodenlisten mit Tausenden von Folgen anlegen – und nachführen?
Auf meine Einwände in der Disk des Artikels hat Kollege Dsh bisher nicht reagiert; die Episodenliste wird jetzt – Salamitaktik? – auch von anonymen Accounts nachgeführt. Darum stelle ich das Thema hier zur Diskussion; ich danke euch für Meinungen und Erfahrungen. --SchaerWords (Diskussion) 08:25, 11. Jan. 2024 (CET)
Schwyzerörgeli Notenschrift
Liebe Alle, die seit 10 Jahren unbeantwortete Frage konnte ich zwar knapp in eine Richtung beantworten, das weiss man ja einfach :-), aber für das Einbauen in den Artikel wäre jemand mit gesichertem Wissen auch nicht schlecht geeignet. Ist da wer? Gruss --Anidaat (Diskussion) 10:16, 19. Jan. 2024 (CET)
Museum für Kommunikation Bern - Gelungenes Onlineportal
Zitat:
- "Das neue Onlineportal verbindet die Daten und Informationen des PTT-Archivs, der Sammlungen des Museums für Kommunikation sowie ihrer Bibliotheken. Mit einer einzigen Suche können nun sämtliche Bestände des Museums für Kommunikation und des PTT-Archivs durchforstet werden."
https://mfk.rechercheonline.ch/de/welcome
via Blog darüber gestolpert
https://www.mfk.ch/austauschen/blog/das-neue-onlineportal-die-kunst-des-netzwerks
--AnBuKu (Diskussion) 18:04, 16. Mär. 2024 (CET)
- Danke @AnBuKu. Ein vielseitiges Portal. Was leider noch fehlt sind bei den Bildern Angaben zur Weiterverwendung (gemeinfrei oder Lizenzangaben)... --HaDi • Diskussion • 22:16, 16. Mär. 2024 (CET)
- @Hadi: Glaube mich zu erinnern, dass Heike Bazak ziemlich in dieses Projekt involviert ist oder war. Vielleicht kann sie weiter helfen? --AnBuKu (Diskussion) 22:37, 16. Mär. 2024 (CET)
- Ja, ich habe den Wunsch nach diesen Angaben eingereicht. Aber das Portal ist wohl noch work in progress... --HaDi • Diskussion • 22:44, 16. Mär. 2024 (CET)
- WIP lässt ja noch hoffen. Danke für deine Anfrage. --AnBuKu (Diskussion) 12:26, 19. Mär. 2024 (CET)
- Ja, ich habe den Wunsch nach diesen Angaben eingereicht. Aber das Portal ist wohl noch work in progress... --HaDi • Diskussion • 22:44, 16. Mär. 2024 (CET)
- @Hadi: Glaube mich zu erinnern, dass Heike Bazak ziemlich in dieses Projekt involviert ist oder war. Vielleicht kann sie weiter helfen? --AnBuKu (Diskussion) 22:37, 16. Mär. 2024 (CET)
Bild vermutlich aus Zürich: nötige Korrekturen
Hallo, bei dem Bild File:-i---i- (40529849985).jpg stimmt so ziemlich gar nichts. Ich kenne mich dort nicht aus, aber es sollte in Zürich entstanden sein, wenn die Koordinaten bei der Aufnahme nicht aus unbekannten Gründen verrückt gespielt haben. Was haben wir?
- Dateiname nichtssagend
- Dateibeschreibung fehlt
- Kategorisierung offensichtlich falsch.
Es wäre gut, wenn sich dem jemand annimmt. — Speravir – 01:32, 17. Apr. 2024 (CEST)
- @Speravir: ich korrigiere das. Die Geokoordinaten sind nach meiner Einschätzung richtig. --HaDi • Diskussion • 15:40, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Erledigt, kann archiviert werden. --HaDi • Diskussion • 15:45, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Danke. — Speravir – 01:26, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Erledigt, kann archiviert werden. --HaDi • Diskussion • 15:45, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:38, 18. Apr. 2024 (CEST)
Entfernung von Liechtenstein
Im Einleitungssatz von Schweizer Hochdeutsch wurde «Liechtenstein» entfernt. Im folgenden Satz wird es jedoch noch erwähnt. Magst das mal ein Experte anschauen? --Leyo 14:39, 23. Mär. 2024 (CET)
- Der Autor scheint zu POV zu neigen, siehe auch Diskussion Schweiz. Auch im Artikel Liechtenstein steht Amtssprache Schweizer Hochdeutsch. Wortulo (Diskussion) 16:25, 23. Mär. 2024 (CET)
- Die Variantenlinguistik definiert Liechtenstein tatsächlich als eigenes «nationales Halbzentrum des Deutschen», insofern hat der eingreifende Autor nicht unrecht. In der Einleitung zum Variantenwörterbuch heisst es: «Das in Liechtenstein gebräuchliche Standarddeutsch ist vor allem beeinflusst vom Standarddeutsch der Schweiz (Schweizerhochdeutsch), aus historischen und geographischen Gründen ist aber auch der Einfluss Österreichs stark.» Man könnte im Artikel also schreiben, dass Schweizerhochdeutsch «weitgehende Geltung auch in Liechtenstein» hat (oder so ähnlich). Die von meinem Vorredner zitierte Angabe im Artikel «Liechtenstein», dass die Amtssprache im Fürstentum «Schweizer Hochdeutsch» sei, ist deshalb nicht ganz glücklich formuliert. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:12, 25. Mär. 2024 (CET)
- Ich finde, er hatte auch nicht unrecht bei der Entfernung der nebenstehenden Grafik. Sie scheint mir unprofessionell und nur halb korrekt zu sein. Sie suggeriert, dass es ein „Schwyzerdeutsch“ als Mediensprache gibt. Gemeint sind wohl die verschiedenen Dialekte, die in den audiovisuellen Medien (aber nicht in der Presse) verwendet werden. Außerdem ist die Farbgebung unverständlich. Ich denke, die Grafik bringt keinen Gewinn und sollte entfernt werden. --= (Diskussion) 19:35, 25. Mär. 2024 (CET)
- Stimme dir zu. --Freigut (Diskussion) 09:26, 27. Mär. 2024 (CET) – Habe nun den Artikel Liechtenstein bezüglich Sprache ans Variantenwörterbuch angepasst. --Freigut (Diskussion) 09:56, 27. Mär. 2024 (CET)
"Diskrete" Umstellung auf babs.admin.ch - PDF Listen mit anderen URL's
Kantonslisten A- und B-Objekte (Stand: 01.01.2024) sind seit 28. Februar 2024 ohne Ankündigung unter neuen URL's erreichbar, also bitte nicht erstaunt sein, wenn 404 in Wikipedia erscheint.
Website URL: https://www.babs.admin.ch/de/kulturguterschutzinventar-mit-objekten-von-nationaler-und-regionaler-bedeutung
- PDF Downloads
- AG: https://backend.babs.admin.ch/fileservice/sdweb-docs-prod-babsch-files/files/2024/02/28/9bb50e54-92fb-4a12-ac30-ab2c27d41b3e.pdf
- AI: https://backend.babs.admin.ch/fileservice/sdweb-docs-prod-babsch-files/files/2024/02/28/6498f044-03ce-4d18-b2b1-4ba40c9a8e90.pdf
- AR: https://backend.babs.admin.ch/fileservice/sdweb-docs-prod-babsch-files/files/2024/02/28/1bad7232-16b1-4f8f-8816-4e94337f0e58.pdf
- BE: https://backend.babs.admin.ch/fileservice/sdweb-docs-prod-babsch-files/files/2024/02/28/b1cc7a4e-b3c2-4e07-95fb-eb2f17d82574.pdf
- etc.
Aufgefallen: Scheinbar stehen einige der PDF's auf dem Kopf (AI, AR, BE, BL, FR, GE, GL, GR, JU, LU) oder ist das nur auf meinem Rechner so?
cheeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 01:12, 3. Mär. 2024 (CET)
- Ist bei mir auch so. Schreib denen doch mal - auch dass die diese Unsitte mit den immer wieder neuen Links problematischer sehen. Die denken sicher nicht dran, dass das verlinkt ist. --Wortulo (Diskussion) 08:10, 3. Mär. 2024 (CET)
- Zitat: " Schreib denen doch mal" ... echt? Der Ansatz ist mir neu in einer Open-what-ever-community. --AnBuKu (Diskussion) 12:12, 3. Mär. 2024 (CET)
- also ich maile lieber einmal mehr. Wir müssen die Leute ja aufklären wie das hier funktioniert und worunter wir leiden. Wortulo (Diskussion) 14:50, 3. Mär. 2024 (CET)
- Dein Wort in Gottes oder wessen Ohr auch immer. Bin mir da nicht so sicher, ob unsere Leiden die Angestellten der öffentlichen Hand interessieren; denke eher nein. --AnBuKu (Diskussion) 17:16, 3. Mär. 2024 (CET)
- Schreibst du denen mal? info@babs.admin.ch Ich würde wetten, die drehen zumindest die PDFs Wortulo (Diskussion) 17:33, 3. Mär. 2024 (CET)
- Unter uns, ich habe keine Lust mehr, es ist ja nicht das erste Mal. Und schlussendlich blamieren sie sich ja. --AnBuKu (Diskussion) 17:46, 3. Mär. 2024 (CET)
- Schreibst du denen mal? info@babs.admin.ch Ich würde wetten, die drehen zumindest die PDFs Wortulo (Diskussion) 17:33, 3. Mär. 2024 (CET)
- Dein Wort in Gottes oder wessen Ohr auch immer. Bin mir da nicht so sicher, ob unsere Leiden die Angestellten der öffentlichen Hand interessieren; denke eher nein. --AnBuKu (Diskussion) 17:16, 3. Mär. 2024 (CET)
- also ich maile lieber einmal mehr. Wir müssen die Leute ja aufklären wie das hier funktioniert und worunter wir leiden. Wortulo (Diskussion) 14:50, 3. Mär. 2024 (CET)
- Zitat: " Schreib denen doch mal" ... echt? Der Ansatz ist mir neu in einer Open-what-ever-community. --AnBuKu (Diskussion) 12:12, 3. Mär. 2024 (CET)
Irgendwer bei BABS hat die auf dem Kopf stehenden PDF's der letzten Variante gedreht. Somit konnte die Vorlage:Kulturgüter Schweiz Weblink auf den letzten Stand gebracht werden. - Merke: Fachkräftemangel überall :D
Viele Grüsse --AnBuKu (Diskussion) 22:20, 28. Mär. 2024 (CET)
Frauen für Wikipedia
Gern möchte ich bereits heute auf diesen Anlass am 14. Mai aufmerksam machen. Damit verbunden ist die Bitte, thematisch passende Artikelvorschläge zu machen, die auch für Ungeübte oder Neueinsteiger geeignet erscheinen. Ein weiterer kurzer Blick betrifft die Relevanz, die ich bei allen bisherigen Vorschlägen als gegeben ansehe. Zweifel?
Aus der Vergangenheit herauskristallisiert haben sich Biografien lebender Personen im Bereich Politik, Medien, Kultur, Sport. Wünschenswert, kein Muss, ist die Beigabe reputabler Quellangaben. 1000 Dank im Namen von WMCH, ※Lantus
10:55, 28. Mär. 2024 (CET)
- Warum Artikelneuanlagen? Warum nicht der Ausbau von schlechten Artikeln? Es gibt soooooooooo viele Artikel, die Wartungsbausteine haben: Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Wartung/Worklists#Allgemeine_Wartungsbausteine. --Filzstift (Diskussion) 11:31, 28. Mär. 2024 (CET)
- Keine Ahnung, ich habe die Erfahrung der vergangenen 10 Veranstaltungen, dass gern etwass Neues gemacht werden will. Trotzdem habe ich es mal auf die Seite übernommen. Filzstift, wenn Du mal im Quelltext schauen möchtest: Irgendwie springt mir die Vorlageneinbindung ins falsche Kapitel. ※
Lantus
12:00, 28. Mär. 2024 (CET)- Neuanlagen von Biografien lebender Personen scheint mir wohl das denkbar ungeeignetste Thema für Neueinsteiger zu sein. --Enhancing999 (Diskussion) 12:17, 28. Mär. 2024 (CET)
- Keine Ahnung, ich habe die Erfahrung der vergangenen 10 Veranstaltungen, dass gern etwass Neues gemacht werden will. Trotzdem habe ich es mal auf die Seite übernommen. Filzstift, wenn Du mal im Quelltext schauen möchtest: Irgendwie springt mir die Vorlageneinbindung ins falsche Kapitel. ※
Man könnte meinen, diese fundamentalistische Freikirche hätte den Artikel selbst geschrieben. Die meisten Abschnitte sind reine Selbstdarstellung. Selbst im Abschnitt "Kontroversen" wird vor allem Kritik an der Kritik und die Position der Organisation dargestellt. Insgesamt völlig unenzyklopädisch, eher eine Website. Mag sich das jemand ansehen? --= (Diskussion) 13:30, 28. Jan. 2024 (CET)
Gartenpavillon in Riehen
Ich würde gern zwei Bilder genauer kategorisieren als in c:Category:Riehen. Es handelt sich um diese zwei: L’euphorie 1, L’euphorie 2. Kann jemand verorten, wo sich dieser Gartenpavillon befindet oder befand? Beachtet, dass die Aufnahmen von 1980 sind. Und, obwohl es hier off-topic ist, aber es sollte sich doch um eine Nana-Plastik von Niki de Saint Phalle handeln, oder? — Speravir – 03:07, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Spontan sehe ich zwei mögliche Ansätze:
- Category:Niki de Saint Phalle Werke in Riehen
- Category:Nana-Plastik "L’euphorie" (Niki de Saint Phalle, Ende 1960er)
- In deinem Fall würde ich wohl ersteren Ansatz wählen. Damit bist du auf "sicheren Seite", da die Datenlage zum Werke etwas lückenhaft ist. Du weisst nicht genau (Koordinaten) wo das Werk sich befindet - ist es überhaupt noch dort? - oder wann es geschaffen wurde. Du hast lediglich die Angaben des Photografen auf dem Diapositiv/Rohscan.
- Es ist immer etwas heikel, wenn man Werke erfasst, welche man nicht selber gesehen und fotografiert hat. Also lieber mit den Angaben arbeiten, welche heute überprüfbar sind.
- hth --AnBuKu (Diskussion) 15:07, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Sowohl 1 als auch 2 lohnen sich nur, wenn es noch weitere Bilder gibt. Ich dachte eher an eine Unterkategorie von Riehen und hoffte, jemand könne den Pavillon einem Park, Museum (Freianlage) oder sonstiger Lokalität zuordnen. Ansonsten siehst du es anscheinend genau wie ich, dass es sich hier um eine Nana handelt. — Speravir – 02:17, 22. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hab mal kurz Google Maps angeworfen, das Pavillon steht heute auf dem Areal der Villa Wenkenhof (bzw. der Reithalle), auf Google Maps wurde eines der Fotos dortdrin gemacht und die Fotos dürften auch von dort sein. Koordinaten: 47° 34' 29.2" N 7° 39' 15.2" E. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:29, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Aah, sehr gut! Wenkenhof - cityparks.ch mit dem Bild wenkenhof-042.jpg. Damit ist das Rätsel gelöst. Danke, Fundriver. — Speravir – 02:08, 25. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hab mal kurz Google Maps angeworfen, das Pavillon steht heute auf dem Areal der Villa Wenkenhof (bzw. der Reithalle), auf Google Maps wurde eines der Fotos dortdrin gemacht und die Fotos dürften auch von dort sein. Koordinaten: 47° 34' 29.2" N 7° 39' 15.2" E. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:29, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Speravir 02:08, 25. Apr. 2024 (CEST)
Gibt es das wirklich? Der Artikel ist sehr flach und wohl eher TF, allenfalls SRF-Meteo-TF. Ob das für allgemeine RK ausreicht? Vielleicht besser nur Erwähnung in SRF Meteo unter Trivia: "SRF hat einen Begriff erfunden" oder ähnlich kommentiert in Liste der Regionen in der Schweiz oder allenfalls in Geographie der Schweiz. Die Zuordung des Artikel in viele Geographie-Kategorien scheint mir doch tatsächlich TF zu sein, da dies kein geographischer Begriff ist, wohl auch die Zuordung zu diversen Regionen-Kategorien. Passt vielleicht eher in Kategorie:Meteorologisches Konzept oder Kategorie:Wetterbeobachtung und -vorhersage oder Kategorie:Druckgebiete und Fronten oder es bräuchte eine neue Kat: Kategorie:Meteorologischer Begriff oder doch Kategorie:Fiktiver Ort? --GehPeter (Diskussion) 13:50, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Meines Erachtens ist das eine "offiziell" von
Meteo SchweizSRF Meteo versuchte Begriffsetablierung - oder unser Artikel fasst das fälschlich so auf. Flachland gibt es in jedem Land als Ebene (Geographie). Und die zählen Gebiete auf, die Ebenen sind - meinen aber Flachland in der Schweiz. Vor allem eine BKS Flachland (zurückgesetzt) ist dann lustig, wo bei uns Flachland was Besonderes ist. Da der Begriff keine Schweizer Region ist (man findet nichts Wesentliches in den Suchmaschinen) sollte man einen LA stellenund das Faktum in Geografie der Schweiz einarbeiten.Ich hab zumindest noch eine zweite Quelle gefunden.
Flachland wird in der Meteorologie verwendet (flächige Ausbreitung und eine Höhenlage von unter etwa 500 m ü. M.), umfasst das Schweizer Mittelland und dem Raum zwischen der Ajoie und Basel (va. verwendet, wenn dort überall Nebel ist), sowie der Magadinoebene und dem Mendrisiotto. Die Abgrenzung von Flachland und Voralpen ist nicht genau und hängt bei der Verwendung im Einzelfall von der jeweiligen Wetterlage ab.[1][2]
- ↑ Thomas Jordi: Wo liegt das Flachland? In: SRF Meteo. 4. März 2012 (schweizerdeutsch).
- ↑ Prognoseregionen "Alpen" auf wetterfroscher.ch
- Vor Stellen LA will ich hier aber nochmal nachfragen. --Wortulo (Diskussion) 09:49, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Ich habe mir auch schon überlegt, aus den genannten Gründen einen LA zu stellen. --Leyo 12:24, 19. Apr. 2024 (CEST)
Hier wird krampfhaft versucht, drei nicht zusammenhängende Gebiete zusammenzuwürfeln: Das Mittelland, die Oberrheinische Tiefebene rund um Basel und die Po-Ebene (wozu das Mendrisiotto gezählt werden kann). Ihre einzige Gemeinsamkeit ist, dass sie nicht in den Alpen oder im Jura liegen. Als TF zu löschen. --Voyager (Diskussion) 12:45, 19. Apr. 2024 (CEST)
- 4x pro LA (mit mir), der nächste darf ihn dann stellen. Danke @Wortulo für das Löschen der Kategorien. --GehPeter (Diskussion) 13:11, 19. Apr. 2024 (CEST)
- LA geht wohl klar, ich würde es heute abend am MAC machen - bin aber nicht böse, wenn es jemand anderes macht. Unsicher ist für mich, ob und wo man das überhaupt aufnimmt, was ich oben vorschlug. Wir haben beim Essen diskutiert und denken, wenn Meteo sagt "Nebel im Flachland" dass dann jeder einigermassen weiss, wo Flachland in der Schweiz ist. Die sagen ja selber, dass sie das nur verwenden, wenn der Nebel nicht nur im Mittelland liegt. Diesen zweiten Schritt kann man aber in Ruhe noch diskutieren. Wortulo (Diskussion) 14:12, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Ich würde auch keinen speziellen Text irgendwo einarbeiten wollen, SRF_Meteo#Weblinks hab ich die Quelle 2 mit allen Prognoseregionen aufgenommen. Es gibt ja noch mehr, wozu man so einen Blog machen kann, wo jemand fragt, was die "Wetterfrösche" darunter verstehen. --Wortulo (Diskussion) 17:22, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Danke. habe ihn eben unterstüzt. --AnBuKu (Diskussion) 02:02, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Ebene_(Geographie) als WL von Flachland habe ich nun doch noch einen Abschnitt untergebracht. Auch der DWD hat ein Glossar, wo das aber relativ ist und sich zwichen Nord und Süddeutschland unterscheidet. Wortulo (Diskussion) 09:06, 20. Apr. 2024 (CEST)
Wir wollen Liste der Regionen in der Schweiz nach Regionen in der Schweiz verschieben, weil das über eine Liste hinausgewachsen ist. Gibt hier irgendwelche Einwände und kann man das einfach verschieben? Dann kann man das richtig zu einem Artikel ausbauen. Wortulo (Diskussion) 20:22, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Done :-) --Wortulo (Diskussion) 10:36, 22. Apr. 2024 (CEST)
Flachland hat sicher nichts mit Regionen der Schweiz zu tun. Habe im LA dafür votiert, den Artikel unter dem Lemma Flachland (Schweiz) bestehen zu lassen: [10].
Der Begriff ist in den Medien sehr stark verbreitet mit Zehntausenden von Treffern in Suchdatenbanken, über viele Jahrzehnte und alle Medien verwendet. In anderer Literatur von Biologie bis Volkswirtschaft kommt er auch gelegentlich vor. Insofern sagen, was damit gemeint sein könnte. Und sagen, dass es eben keine Region oder wirklich klar fassbare Bezeichunng ist. --Lars (User:Albinfo) 14:02, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Das wäre dann ein "Nichtikel": man sagt, dass man das sagt - weiss aber nicht genau, was damit gemeint ist. Flachland gibt es ja als allgemeines Lemma (wenn auch jetzt als WL), das ist aber nicht wirklich länderspezifisch. --Wortulo (Diskussion) 15:44, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Genau. Und damit kann ich leben. Denn mit Zehntausenden von Erwähnungen hat der Begriff die Relevanzkriterien bezüglich «breiter Öffentlichkeitswirkung» und «zeitüberdauernd» erfüllt. Und was in Ebene (Geographie) steht, kann ich auch aus dem Begriff «Flachland» – also «flaches Land» – ableiten. Wenn aber jemand wissen will, was das auf die Schweiz bezogen bedeutet, hilft ihm die Wikipedia nicht mehr weiter, wenn der Artikel gelöscht wird. --Lars (User:Albinfo) 21:32, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Doch, denn es ist dort noch da, wo ich es hingetan habe - sogar mit einer grafischen Quelle mehr. Dass man in Regionen in der Schweiz sucht, kann man voraussetzen und muss man ja auch bei allen anderen. Die Suche in Wikipedia nach "Flachland Schweiz" bringt den Artikel Ebene (Geographie) zuerst (man erfährt, was ein Flachland ist), als zweites den zu löschenden Artikel und schon als drittes Regionen in der Schweiz (was nach Löschung Nummer 2 wird). Wortulo (Diskussion) 07:39, 24. Apr. 2024 (CEST
- Genau. Und damit kann ich leben. Denn mit Zehntausenden von Erwähnungen hat der Begriff die Relevanzkriterien bezüglich «breiter Öffentlichkeitswirkung» und «zeitüberdauernd» erfüllt. Und was in Ebene (Geographie) steht, kann ich auch aus dem Begriff «Flachland» – also «flaches Land» – ableiten. Wenn aber jemand wissen will, was das auf die Schweiz bezogen bedeutet, hilft ihm die Wikipedia nicht mehr weiter, wenn der Artikel gelöscht wird. --Lars (User:Albinfo) 21:32, 23. Apr. 2024 (CEST)
Es wurde, wie nicht anders erwartet, gelöscht. Und die Darstellung der Regionen in der Schweiz hat gewonnen, also alles gut. --Wortulo (Diskussion) 09:25, 26. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 09:25, 26. Apr. 2024 (CEST)
Regionalflugplatz oder Regionalflughafen
Im Artikel Flugplatz Les Eplatures hat Carsten Steger kürzlich teilweise die Begrifflichkeiten von Flugplatz zu Flughafen geändert [11]. Ich würde hier gerne eine Diskussion um den richtigen Begriff eröffnen und dann die entsprechenden Artikel samt Lemmas konsequent anpassen. --MBurch (Diskussion) 19:32, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo MBurch,
- die Situation in der Schweiz habe ich unter Flugplatz#Flugplätze in der Schweiz beschrieben. Dieser Abschnitt wurde vom Bundesamt für Zivilluftfahrt überprüft und für korrekt befunden. Ich fände es schön, wenn die Regionalflughäfen einheitlich behandelt würden. Momentan ist das nicht der Fall. Die Artikel fast aller Regionalflughäfen heißen "Flugplatz XY", ausser die Regionalflughäfen Grenchen und Bern-Belp, die "Flughafen XY" heissen. Man könnte aus meiner Sicht die Regionalflughäfen-Artikel "Flugplatz XY" in "Flughafen XY" umbenennen oder umgekehrt. Für beides gibt es Argumente und beides ist inhaltlich richtig. "Flugplatz" ist der allgemeinste Begriff im schweizerischen Luftrecht und könnte verwendet werden, um die Regionalflughäfen von den Landesflughäfen zu unterscheiden, deren Artikel auch "Flughafen XY" heissen. Andererseits spricht auch einiges dafür, die Artikel der Regionalflughäfen "Flughafen XY" zu nennen, da sie luftrechtlich Flughäfen sind.
- Viele Grüsse --Carsten Steger (Diskussion) 20:38, 9. Apr. 2024 (CEST)
- vgl. Liste_der_Flughäfen_in_der_Schweiz#Regionalflughäfen. Ist die korrekte Uebersetzung von "Aéroport Les Eplatures" ins Deutsche "Flughafen Les Eplatures"? Natürlich ist es denkbar, dass die Beschreibung "Flughafen XYZ ist ein Flugplatz" lautet. --Enhancing999 (Diskussion) 11:27, 10. Apr. 2024 (CEST)
Nachpflege Einwohnerzahlen zu ehemaligen Bezirken
Der Kanton St. Gallen hatte bis 2003 Bezirke. Nun hat eine IP beim ehemaligen Bezirk Untertoggenburg versucht, die Einwohnerzahlen von heute nicht mehr bestehenden Gemeinde zu aktualisieren.
Und dann hirne ich jetzt 15 Minuten lang ob ich das sichten darf oder nicht [12].
Was mich zur allgemeine Frage führt:
Macht es Sinn, zu Artikeln zu ehemaligen Bezirken oder Kreisen, darunter solche mit Gemeinden die es heute nicht mehr gibt, Einwohnerzahlen jährlich zu aktualisieren?
Im konkreten Falle beispielsweise Untertoggenburg:
- Bei der heute noch bestehenden Gemeinde Flawil ist 10446 angegeben. Stimmt mit der IB überein.
- Bei der nicht mehr bestehenden Gemeinde Mogelsberg ist 1573 angegeben; in der IB zum Ortsartikel hingegen steht 1003. Gezählt durch die Post basierend auf der PLZ.
- 1573 ist wohl aus den Fingern gesogen
- 1003 bezieht sich auf die PLZ 9122 Mogelsberg und PLZ 9122 Ebersol (da gleiche PLZ, keine Aufteilung). Teile des PLZ 9122 Ebersol (PLZ ist nicht immer gleich mit zugrundeliegender Ortschaft/Gemeinde) gehören allerdings zur Gemeinde Brunnadern im Bezirk Neutoggenburg(!).
- Beides also falsch.
Zudem: Die Summen müssen jedes Jahr händisch aktualisiert werden, obwohl bei einigen Gemeinden die Daten aus der Vorlage EWZ bezogen werden. Bei einer Aktualisierung müssen daher zeitgleich mit dem Update der EWZ-Zahlen sämtliche Artikel händisch angepasst werden. Das bei all den ehemaligen Kreisen, Bezirken usw. Da gehen doch einige vergessen (Bezirk Surselva: Angegebene Einwohnersumme ist 21604; ich hingegen komme auf 21801). Und wenn man nun alle Einwohnerzahlen aller Artikel zu ehemaligen Bezirke aufsummiert: Ich bin mir doch recht sicher, dass das nicht mehr übereinstimmt mit den EWZ des Kantons.
Ich hätte gefühlt alles auf dem Stand per Auflösung der ehemaligen Bezirke belassen. St. Gallen also per Stand 2003. Alles andere geht in Richtung TF (aufsummieren basierend auf PLZ-Verbreitung oder Selbstrecherche).
Graubünden ist auch speziell, bei den Bezirken wird wie bei St. Gallen versucht, alles "nachzuziehen" (wie oben, Bezirk Surselva mit der falschen Totalsumme); bei den Kreisen hingegen wurde der Stand von 2014 behalten: Kreis Ilanz. --Filzstift (Diskussion) 09:22, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Ergänzung. Hier ist für mich ein Sichten schlicht nicht möglich, sowohl die alte als auch die neue Version sind falsch: [13].
- Rapperswil-Jona hat aber 28'252 Einwohner (BfS).
- Als Summe steht 64'798. Ich komme nach Adam Riese bei der alten Version auf 58'776. Was mache ich da? --Filzstift (Diskussion) 09:40, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Bei Ostpreußen#Einwohnerentwicklung fehlen auch die aktuellen Zahlen. --Enhancing999 (Diskussion) 09:44, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Wobei Ostpreussen doch noch neuer ist als der Bezirk Tablat, zu dem wir die Einwoherzahlen (siehe IB) nach wie vor nachführen... --Filzstift (Diskussion) 10:09, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Um die Sache nicht ins Problematische abschweifen zu lassen, gibt es m.E. zwei Möglichkeiten:
- Grundsätzlich halte ich einen Vergleich zur aktuellen Struktur für denkbar, aber dies geschieht wohl besser in einem separaten Abschnitt.
- Gibt es eine Region, die noch heute als "Tablat" beschrieben wird, könnte man einen Artikel zur dieser Region daraus machen und den ehemaligen Bezirk als Abschnitt erwähnen.
- --Enhancing999 (Diskussion) 10:28, 3. Apr. 2024 (CEST)
Ich halte die Nachführung der Einwohnerzahlen von politischen Gebilden, die es gar nicht mehr gibt, für fragwürdig. Unter Tablat heisst es jetzt, dass es den Bezirk nicht mehr gibt, er aber heute so und so viele Einwohner hat – das ist irgendwie widersinnig. Für ehemalige Gemeinden gilt m.E. dasselbe. Vielleicht sollte man sich etwas umsehen, wie das anderswo gemacht wird: Die Deutschen sind ja fast schon Weltmeister im Aufheben und Neubilden von Ländern, Regierungsbezirken, Landkreisen und Gemeinden – wie wird das denn dort gehandhabt? Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:56, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Ich sehe den Widersinn genau wie Freigut, zumal es hier nach dem letzten noch einen vorletzten Zustand gab. Das ist Original Research. Wenn man beqellt die letzten Stände vor der Fusion darstellt, wäre das ausreichend und historisch genau. Die Bevölkerungsentwicklung nach der Fusion kann auch eine neue Dynamik erhalten haben, die nichts mehr mit dem Zustand vor der Fusion zu tun haben muss.--Wortulo (Diskussion) 08:57, 27. Apr. 2024 (CEST)
- Ich schliesse mich den Vorrednern an: Einwohnerzahlen von historischen politischen Gebilden (seien das nun Gemeinden, Bezirke oder Kaiserreiche) gerne bis zum letzten Tag, an dem sie noch existierten, nachführen - danach aber nicht mehr! Gestumblindi 22:43, 30. Apr. 2024 (CEST)
Postkarten der Verlage «Photoglob» und «Gebrüder Wehrli»
Die Schweizer Nationalbibliothek hat einen reichen Fundus von 13'000 historischen Fotos der Postkartenverlage «Photoglob» und «Gebrüder Wehrli» auf Commons hochgeladen, wie Lantus im Kurier mitteilte.
Das sind auch plusminus 13'000 Fotos, die noch kategorisiert werden müssen nach Aufnahmeort resp. Darstellungsobjekt. Kanton Jura habe ich mal abgehakt. ;-)
→ commons:Category:CH-NB-Photoglob-Wehrli
Viel Spass beim Entdecken! --Lars (User:Albinfo) 18:02, 25. Apr. 2024 (CEST)
- Gute Bilder.
- Vielleicht hätte man sich einen Teil der Nachbearbeitung ersparen können, wenn die Community vor dem Upload (oder nach einem Teilupload) konsultiert worden wäre. --Enhancing999 (Diskussion) 14:13, 30. Apr. 2024 (CEST)
Schwingen
Ich habe den Artikel über das Schwingen ausgebaut und lasse ihn am aktuellen Schreibewettbewerb teilnehmen. Ihr seid herzlich eingeladen, euch am Review zu beteiligen. --Voyager (Diskussion) 17:58, 4. Mär. 2024 (CET)
Fotos des Schweiz. Sozialarchivs einfach erhältlich
Auf Anfrage habe ich folgende Antwort erhalten: "Seit Anfang Jahr können die Bilder aus der Datenbank kostenlos ohne Wasserzeichen bestellt werden (via Einkaufskorb). Die Copyright-Abklärung obliegt dann den Benutzenden. Eine generelle Suchmöglichkeit nach gemeinfreiem Material gibt es nicht, unter "mehr Suchoptionen" kann aber der Zeitraum eingeschränkt werden, d.h. z.B. nur nach über 100 Jahre alten Fotos gesucht werden." Ich habe dies gleich auf https://www.bild-video-ton.ch/ ausprobiert und umgehend hochaufgelöste (gemeinfreie) Bilder ohne Wasserzeichen erhalten. Wir müssen jedoch selber aufpassen, dass wir nur erlaubte Bilder auf Commons hochladen... --HaDi • Diskussion • 18:06, 11. Mär. 2024 (CET)
Kaputte Vorlagen "Liste der Kulturgüter in... " und "Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in..."
Ich weiss nicht, ob das nur bei mir so ist, jedenfalls sind ein paar hundert Tabellenköpfe kaputt, im dem Sinne, dass die Zeilen doppelt angezeigt werden.
Beispiel: Liste der Kulturgüter in Aarberg --AnBuKu (Diskussion) 13:33, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Bei mir sieht alles OK aus. Vielleicht mal den Cache leeren? --Voyager (Diskussion) 13:46, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Der ist geleert und die Kopfzeile ist immer noch doppelt im FF Browser. Die obere Zeile der zwei Kopfzeilen ist nur grau und die untere grau mit Text, respektive die Kopfzeile wie bis anhin. PS: Dein Cache ist auch leer? --AnBuKu (Diskussion) 13:55, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Ja, ist er, und ich verwende auch Firefox. --Voyager (Diskussion) 13:59, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Hach, in der traditionellen Anzeige, also breit. tut es bei mir auch.
- In der schmalen Anzeige tut es nicht. Ergo wird wohl an der Darstellung in der Schmalen Anzeige gebastelt. --AnBuKu (Diskussion) 14:02, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Der guten Ordnung halber, die vorgenannte "schmale Anzeige heisst Vector (2022) --AnBuKu (Diskussion) 14:05, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Scheint ein Problem des "sticky" Tabellenkopfs unter dem (hier nicht empfohlenen) Vector 2022 zu sein. --Enhancing999 (Diskussion) 00:15, 8. Jun. 2024 (CEST)
- Der guten Ordnung halber, die vorgenannte "schmale Anzeige heisst Vector (2022) --AnBuKu (Diskussion) 14:05, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Ja, ist er, und ich verwende auch Firefox. --Voyager (Diskussion) 13:59, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Der ist geleert und die Kopfzeile ist immer noch doppelt im FF Browser. Die obere Zeile der zwei Kopfzeilen ist nur grau und die untere grau mit Text, respektive die Kopfzeile wie bis anhin. PS: Dein Cache ist auch leer? --AnBuKu (Diskussion) 13:55, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: vgl. Vorlage_Diskussion:Tabellenstile#tabelle-kopf-fixiert_und_Vector2022. --Enhancing999 (Diskussion) 15:55, 11. Jun. 2024 (CEST)
Zur Kenntnis. Es scheinen noch etliche weitere Listen diesselben Probleme zu haben. --Leyo 20:38, 9. Mai 2024 (CEST)
- Ja, darauf haben Parpan05 und ich schon verschiedentlich aufmerksam gemacht – bislang leider erfolglos. Schön, dass jetzt endlich Bewegung in die Sache kommt. Cheyron hat zahlreiche solche Listen verfertigt, und wenn es nicht zu einer Liste gereicht hat, dann findet sich das gleiche Sammelsurium auch in den Tessiner Ortsartikeln. Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:46, 10. Mai 2024 (CEST)
- Inzwischen wurde der Abschnitt unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 19 archiviert. Wie weiter? Alle betroffenen Artikel in die QS stellen? --Leyo 18:45, 16. Mai 2024 (CEST)
- Meines Erachtens wäre das ein sinnvoller Weg. --Freigut (Diskussion) 18:53, 16. Mai 2024 (CEST)
- Gute wäre, klarer zu formulieren wie solche Listen aussehen sollten. Der Ansatz, Inhalte, die nicht Geburtsjahre entsprechen, oder Belege zu löschen, ist verkehrt. --Enhancing999 (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2024 (CEST)
- In der allgemeinen QS gammelt das nur. Ich würde eher hier mal die betreffenden Artikel auflisten (das Meiste ist unter Kategorie:Liste_(Personen_nach_Ort_in_der_Schweiz) zu finden). Dann kann man das nach und nach abarbeiten (im Sinne einer Checkliste).
- Hierzu gut wäre aber, darzulegen, was genau da gemacht werden soll (im Sinne Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil, also doch schon etwas ausführlich, oder ganz nüchtern im Sinne Herzogenbuchsee#Persönlichkeiten)?
- Auch wer behalten werden soll, wer entfernt werden soll, das dürfte nicht einfach sein. Bei einem Konrad Adenauer (nee) und einem Hermann Hesse (hmm... ja) dürfte das recht klar sein. Geburt, Tod oder wesentlicher Lebensmittelpunkt. Und hier beginnt es schon: Ab wann kann man von "Lebensmittelpunkt" schreiben? --Filzstift (Diskussion) 21:27, 16. Mai 2024 (CEST)
- Wie dem auch sei, bei FzW wurde richtigerweise erwähnt, dass der Punkt bei Personen ohne Artikel belegt sein sollte.
- In der Diskussion wurde mit Baden AG verglichen, aber die dortigen, relevanten Personen haben wohl schon alle einen Artikel in der Wikipedia (und auf Deutsch). Beim Tessin trifft wohl eher das Gegenteil zu.
- Gut finde ich, dass teilweise das Vorgängerwerk vom HLS ausgewertet wurde. --Enhancing999 (Diskussion) 21:48, 16. Mai 2024 (CEST)
- Bei Liste von Persönlichkeiten aus Poschiavo habe ich ein Weilchen noch versucht dagegenzuhalten. Aber wurde mir irgendwann zu blöd. Sind also nicht nur Tessiner Gemeinden betroffen. --Lars (User:Albinfo) 23:23, 16. Mai 2024 (CEST)
- Man könnte noch Telefonnummern hinzufügen ;)
- Wie schon bei FzW erwähnt, sollten die Personen meist Rotlinks sind. Ich denke, das gilt speziell für lebende Personen. --Enhancing999 (Diskussion) 09:10, 17. Mai 2024 (CEST)
- sollten die Personen??? --Lars (User:Albinfo) 20:59, 21. Mai 2024 (CEST)
- Es sollten nur Personen, die die RK erfüllen, aufgeführt werden. Dies scheint bei den Tessiner Listen nicht immer der Fall zu sein. --Leyo 21:20, 21. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde davon ausgehen, dass unverlinkte, lebende Personen, die RK nicht erfüllen und sie nach der nächsten Ueberarbeitung der Listen durch Cheyron entfernen. Eine denkbare Ausnahme wären Gemeindepräsidenten, die im Artikel sonstwo erwähnt werden aber dort unverlinkt sind.
Ich erwähne Rotlinks, da man es bei Blaulinks eh klar ist, dass sie die RK erfüllen. --Enhancing999 (Diskussion) 09:40, 22. Mai 2024 (CEST)- Ich sehe es wie Leyo. Cheyron geht in seinen Artikeln auch in anderen Belangen wie ein Sammler vor: Er trägt alles ein, was er irgendwo findet, ganz unabhängig davon, ob es eine enzyklopädische Relevanz hat oder nicht. Der Aufwand, dies zu überprüfen, ist freilich immens. --Freigut (Diskussion) 09:44, 22. Mai 2024 (CEST)
- Wikipedia ist eine Sammlung, grundsätzlich ist der Ansatz zweckdienlich. Die Auswahl ist aber nicht immer einfach. --Enhancing999 (Diskussion) 09:49, 22. Mai 2024 (CEST)
- Da bevorzuge ich doch den Zugang von Kollege SchaerWords, den zu zitieren ich mir hier erlaube: «Es geht in einer Enzyklopädie nicht darum, alles reinzuschreiben, was sich belegen lässt (dafür böte RK täglich Stoff), und alles zu behalten, was seit Jahren, wie gut belegt auch immer, drinsteht (das zeigt nur, wie lange RK schon täglich Stoff bietet). Sondern es geht darum, das enzyklopädisch Relevante zu verdichten.» Sehr treffend formuliert. --Freigut (Diskussion) 13:03, 22. Mai 2024 (CEST)
- Professionelle Wikipedia Schreiber versuchen manchmal so zu begründen warum sie Artikel zu Firmen und Politikern mit Textbausteinen zum aktuellen Stand überschreiben.
- Das Result ist, dass in gewissen Bereichen die historische Perspektive fehlt, bzw. ersetzt wird. Ziemlich seltsam, wenn die Sachverhalte vorher beschrieben waren .. Hinweise zur Zensur auf der Diskussionsseite können da zumindest für aufmerksame Leser Abhilfe schaffen. --Enhancing999 (Diskussion) 13:40, 22. Mai 2024 (CEST)
- Danke fürs Zitieren – wenigstens zwei, die zusammenhalten :-)
- Wohl alle Beteiligten kommen aus einer Zeit, als es beim Schreiben noch physische Restriktionen gab. Für meinen ersten HLS-Artikel, über den Helden der Thurgauer Regeneration, bekam ich vor dreissig Jahren 1800 Zeichen. Heute können wir das Internet vollschreiben, wie wir wollen. Aber wir sollten uns immer an den Zweck einer Enzyklopädie erinnern, also nicht einfach Namen – oder, wie im zitierten Fall Köppel, irgendwelche Skandale und Polemiken – sammeln, sondern für neues Wichtiges auch mal weniger Wichtiges opfern. Eben: auch ohne Sachzwänge auf die Essenz verdichten. --SchaerWords (Diskussion) 13:42, 22. Mai 2024 (CEST)
- Da bevorzuge ich doch den Zugang von Kollege SchaerWords, den zu zitieren ich mir hier erlaube: «Es geht in einer Enzyklopädie nicht darum, alles reinzuschreiben, was sich belegen lässt (dafür böte RK täglich Stoff), und alles zu behalten, was seit Jahren, wie gut belegt auch immer, drinsteht (das zeigt nur, wie lange RK schon täglich Stoff bietet). Sondern es geht darum, das enzyklopädisch Relevante zu verdichten.» Sehr treffend formuliert. --Freigut (Diskussion) 13:03, 22. Mai 2024 (CEST)
- Wikipedia ist eine Sammlung, grundsätzlich ist der Ansatz zweckdienlich. Die Auswahl ist aber nicht immer einfach. --Enhancing999 (Diskussion) 09:49, 22. Mai 2024 (CEST)
- Ich sehe es wie Leyo. Cheyron geht in seinen Artikeln auch in anderen Belangen wie ein Sammler vor: Er trägt alles ein, was er irgendwo findet, ganz unabhängig davon, ob es eine enzyklopädische Relevanz hat oder nicht. Der Aufwand, dies zu überprüfen, ist freilich immens. --Freigut (Diskussion) 09:44, 22. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde davon ausgehen, dass unverlinkte, lebende Personen, die RK nicht erfüllen und sie nach der nächsten Ueberarbeitung der Listen durch Cheyron entfernen. Eine denkbare Ausnahme wären Gemeindepräsidenten, die im Artikel sonstwo erwähnt werden aber dort unverlinkt sind.
- Es sollten nur Personen, die die RK erfüllen, aufgeführt werden. Dies scheint bei den Tessiner Listen nicht immer der Fall zu sein. --Leyo 21:20, 21. Mai 2024 (CEST)
- sollten die Personen??? --Lars (User:Albinfo) 20:59, 21. Mai 2024 (CEST)
- Bei Liste von Persönlichkeiten aus Poschiavo habe ich ein Weilchen noch versucht dagegenzuhalten. Aber wurde mir irgendwann zu blöd. Sind also nicht nur Tessiner Gemeinden betroffen. --Lars (User:Albinfo) 23:23, 16. Mai 2024 (CEST)
- Inzwischen wurde der Abschnitt unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 19 archiviert. Wie weiter? Alle betroffenen Artikel in die QS stellen? --Leyo 18:45, 16. Mai 2024 (CEST)
Wer ist bei Wikimedia Schweiz für Wikidata zuständig oder ist Wikidata für Wikimedia Schweiz kein Thema mehr?
Vielleicht bin ich hier falsch mit der Frage im Abschnitt-Titel, dann entschuldige ich mich dafür.
Bin eben über COORDINATE ME - Mai 2024 - Wikidata-Wettbewerb für Inhalte mit Geokoordinaten gestolpert und konnte die Schweiz nicht finden. Deutschland und Österreich hingegen schon.
Es geht um Verbesserung der Qualität von Geodaten in Wikidata Items, respektive auch um Harmonisierung mit Geodaten in entsprechenden Wikipedia Artikeln.
Da die Schweiz nicht als Fokusland (= die mit Dasboard) vertreten ist, wird wohl auch nicht gross was an Daten in der Schweiz verbessert.
Ist Wikimedia Schweiz nicht mehr an Wikidata interessiert? Früher, bis so 2017/2018 war eine Person (user:criscod ?) dafür angestellt. Jetzt?
Viele Grüsse --AnBuKu (Diskussion) 19:14, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Scheint ein Projekt aus AT zu sein. --Enhancing999 (Diskussion) 14:14, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Und, was soll ich daraus schliessen? --AnBuKu (Diskussion) 15:37, 1. Mai 2024 (CEST)
- Ich denke, dass Wikidata bei WMCH zum Bereich von Ilario gehört. Gruss --1rhb (Diskussion) 15:55, 1. Mai 2024 (CEST)
- Danke für die Antwort. cheeers --AnBuKu (Diskussion) 15:59, 1. Mai 2024 (CEST)
- Das Projekt scheint nichts mit WM-CH zu tun zu haben. Kannst ja WM-AT vorschlagen, das Land hinzuzufügen. Natürlich kann man sich die Frage auch unabhängig vom laufenden Wettbewerb stellen. --Enhancing999 (Diskussion) 16:53, 1. Mai 2024 (CEST)
- Letzteres war eigentlich mein Punkt. Ich kann damit leben, dass Wikidata für Wikimedia Schweiz keine Priorität hat oder kein Thema ist. Schade, aber ist halt scheinbar so.
- Zum Glück kann ja jede und jeder für sich entscheiden, wie und für was man seine gemeinnützige Arbeitszeit einsetzt. Ich setzte sie für Quadriga ein. cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 16:59, 1. Mai 2024 (CEST)
- Finde ich auch schade. Aber müssten wir da nicht eine Stellungsnahme von WMCH hier haben? @Ilario: Ping. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:34, 3. Mai 2024 (CEST)
- Auf eine Stellungnahme zum Thema können wir wohl noch bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten.
- Lange Geschichte auf den Punkt gebracht: Wikidata ist offensichtlich für Wikimedia Schweiz kein Thema.
- Schlage vor diesen Abschnitt zu archivieren. --AnBuKu (Diskussion) 18:02, 25. Mai 2024 (CEST)
- Finde ich auch schade. Aber müssten wir da nicht eine Stellungsnahme von WMCH hier haben? @Ilario: Ping. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:34, 3. Mai 2024 (CEST)
- WMCH unterstützt Euch vielleicht, wenn Ihr ein Projekt dafür startet, aber grundsätzlich ist es ja eine Inhaltsfrage, bei der sich WMF meist zurückhält.
- Ob Wikidata für die hiesigen Opendata wirklich geeignet sind, ist nicht klar. Oft sind die nicht kompatibel.
- Was den Wettbewerb betrifft, ist das nicht ein Programmierwettbewerb bei dem der gewinnt dessen Skript am meisten Items mit Beschreibungen with "Objekt in Niederösterreich" auffüllt? --Enhancing999 (Diskussion) 18:07, 3. Mai 2024 (CEST)
- Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob wir vom gleichen reden. Wohl eher kaum. --AnBuKu (Diskussion) 23:01, 3. Mai 2024 (CEST)
- Ich denke, dass Wikidata bei WMCH zum Bereich von Ilario gehört. Gruss --1rhb (Diskussion) 15:55, 1. Mai 2024 (CEST)
- Und, was soll ich daraus schliessen? --AnBuKu (Diskussion) 15:37, 1. Mai 2024 (CEST)
Berge der Schweiz
Die Liste auf Commons wurde etwas erweitert: c:Category:Mountains of Switzerland by name. Die Einträge dort sollten alle zumindest ein Bild und eine Infobox aus Wikidata haben.
Ähnliches zu Gletschern bei: c:Category:Glaciers in Switzerland by name. --Enhancing999 (Diskussion) 13:13, 28. Mär. 2024 (CET)
Ein ("Wertung" entfernt --Anidaat (Diskussion) 13:08, 31. Mai 2024 (CEST))Benutzer hat das abgeschlossen geglaubte Thema durch eine BNS-Verschiebeaktion wieder aufs Tapet gebracht. --Leyo 10:32, 27. Mai 2024 (CEST)
- Einige der Punkte, die dort aktuell sind (betreffend Zürich/Bern/Basel):
- Die Frage wird zudem gerne mit dem letzten und vorletzten Jahrhundert vermischt. --Enhancing999 (Diskussion) 12:53, 29. Mai 2024 (CEST)
- Ja, ist schon klar, wer den bisher konsensierten Status quo wiederherstellt, wird weggesperrt, und dann wird mit dieser missbräuchlichen Sperre auch noch das Revertieren diskteditiert. Ihr solltet euch schämen. Ansage: Hier wird definitiv nichts beschlossen, das ist Sache des Bahnportals. MBxd1 (Diskussion) 14:19, 29. Mai 2024 (CEST)
- War ja eigentlich schon beim Artikel Uetlibergbahn klar, dass da nichts Konstruktives läuft: "Die Uetlibergbahn (UeB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in der Stadt Zürich.". Seltsam, dass sich die Einleitung so lange in der Wikipedia hielt. Anfangs war's besser. --Enhancing999 (Diskussion) 12:17, 30. Mai 2024 (CEST)
- Die Diskussion dort ist sicher nicht Goldstandard. Vor 4 Tagen fragte Amga, was denn der Vorteil sei einer einheitlichen Bezeichnung, danach hab ich die Frage auch noch zweimal gestellt und einen Link auf gefällte Entscheide angefragt. Stattdessen wird jemand als Filibuster beschimpft - aber ohne Link zu angeblich gefällten Entscheiden muss man halt zwangsläufig «nochmals» diskutieren. Ich hab meinen Senf deponiert, aber die dort erwähnte Sprachtheorie (wonach Tram und Strassenbahn vollkommen gleichwertiges Schweizerhochdeutsch sei) ist für mich so weit von der Realität entfernt, dass eine Ausnahme für die Schweiz wie bei Trolleybus wohl aussichtslos ist; und eben, Fragen, zum Beispiel auch die konkrete Frage, ob alle mit "Tramnetz Zürich" /"Tramnetz Bern" leben könnten, wurden ebenso wie jene nach dem Vorteil übergangen. Ich stimme jetzt mit diesem Statement mit den Füssen ab und mache anderes....--Anidaat (Diskussion) 13:08, 31. Mai 2024 (CEST)
- Irgendwie seltsam, dass so ein Theater um die Sache gemacht wird. Vorallem scheint es nur den Titel von 3 Artikeln zu betreffen, in den Artikeln selbst und in anderen, die sie erwähnen steht mehrheitlich "Tram" für moderne Trams. --Enhancing999 (Diskussion) 17:04, 31. Mai 2024 (CEST)
- Die Diskussion dort ist sicher nicht Goldstandard. Vor 4 Tagen fragte Amga, was denn der Vorteil sei einer einheitlichen Bezeichnung, danach hab ich die Frage auch noch zweimal gestellt und einen Link auf gefällte Entscheide angefragt. Stattdessen wird jemand als Filibuster beschimpft - aber ohne Link zu angeblich gefällten Entscheiden muss man halt zwangsläufig «nochmals» diskutieren. Ich hab meinen Senf deponiert, aber die dort erwähnte Sprachtheorie (wonach Tram und Strassenbahn vollkommen gleichwertiges Schweizerhochdeutsch sei) ist für mich so weit von der Realität entfernt, dass eine Ausnahme für die Schweiz wie bei Trolleybus wohl aussichtslos ist; und eben, Fragen, zum Beispiel auch die konkrete Frage, ob alle mit "Tramnetz Zürich" /"Tramnetz Bern" leben könnten, wurden ebenso wie jene nach dem Vorteil übergangen. Ich stimme jetzt mit diesem Statement mit den Füssen ab und mache anderes....--Anidaat (Diskussion) 13:08, 31. Mai 2024 (CEST)
In die Suchmaschine der Wahl "Tramnetz Bern" eingeben und man sieht, dass im praktischen Leben von Kanton über Stadt bis zu Medien dieser Ausdruck gebraucht wird. Nix Strassenbahn, was höchstens von deutschen TA-Media Jounalisten verwendet wird. Just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 15:15, 31. Mai 2024 (CEST)
- So ein Theater um diesen Begriff! Schaut mal hier wie zur Zeit der Einführung des Berner öffentlichen Verkehrs der Name entstand.--Ginkgo2g (Diskussion) 18:28, 31. Mai 2024 (CEST)
- Also ich nehme das Rösslitram "Wabern Schönegg Mattenhof Bern". :-) --AnBuKu (Diskussion) 20:34, 31. Mai 2024 (CEST)
Zeitungsausschnittssammlung SWA
Ein Hinweis: Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv (SWA) konnte den Zugang zur digitalen Ausgabe seiner Zeitungsausschnittssammlung erleichtern (zur Newsmitteilung). Neu ist sie nicht nur im Netz der Universität Basel, sondern für alle Angehörigen von Schweizer Universitäten und Fachhochschulen per Switch edu-ID zugänglich. Interessierte, die keiner Schweizer Hochschule angehören, aber die Sammlung nutzen möchten, können sich beim SWA melden. Je nach Anliegen, und für die Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln recherchieren ist ein sehr gutes Anliegen, erhalten die Anfragenden Zugriff.
Die Sammlung ermöglicht die Volltextsuche in über 1,3 Millionen digitalisierten resp. elektronischen Zeitungsartikeln zu Themen der Schweizer Wirtschaft. Der Fokus der Sammlung ist breit. So gibt es auch Dossiers zu Verkehrsbetrieben, Parteien, Politikern, Wissenschaftlern usw. Anstatt die Ergebnisse der Volltextsuche über alle Artikel zu sichten, können natürlich auch mittels Filter gezielt die thematischen und biografischen Dossiers geöffnet werden.
Mehr Informationen und den Link zum Rechercheportal gibt es hier --Psatanas (Diskussion) 17:20, 2. Apr. 2024 (CEST)
Lydia-Welti-Escher-Hof
Die Ort wird bei Wikipedia an drei Stellen beschrieben:
- Kunsthaus Zürich
- Lydia Welti-Escher (fast identischer Text, mit ebensovielen Bildern)
- Heimplatz (Zürich) (etwas kürzer).
Gibt es eine bevorzugte Stelle oder sollte derselbe Text zwei oder dreimal wiedergegeben werden? Meine persönliche Präferenz wäre der Artikel Lydia_Welti-Escher, gäbe es etwas mehr zum Ort zu schreiben, ev. ein neuer Lydia-Welti-Escher-Hof oder ein Abschnitt in Heimplatz (Zürich). --Enhancing999 (Diskussion) 14:13, 16. Mai 2024 (CEST)
- Den Lydia-Welti-Escher-Hof als Teil des Heimplatzes nicht zu erwähnen, wäre absurd. Den Hof sieht man jetzt auf der Fotografie, die das Haus zum Lindengarten zeigt, das den Hof säumt. Erledigt.
- Den Lydia-Welti-Escher-Hof und die Gründerin der Gottfried-Keller-Stiftung im Lemma des Kunsthauses nicht zu erwähnen, ist historisch nicht haltbar. Das Kunsthaus verdankt der Gottfried-Keller-Stiftung einen wesentlichen Bestand an Kunstwerken in Form von Deposita. Das wird zeitnah noch beschrieben.
- Den Lydia-Welti-Escher-Hof im Artikel von Lydia Welt-Escher nicht abzuhandeln, geht überhaupt nicht.
- Man kann Texte neu oder anders, besser formulieren, kürzen. Aber einfach so löschen, geht überhaupt nicht! --Kapuziner 2 (Diskussion) 14:43, 16. Mai 2024 (CEST)
- Es geht hier nicht ums Erwähnen sondern ums Beschreiben. --Enhancing999 (Diskussion) 14:46, 16. Mai 2024 (CEST)
- Vielleicht machst du konkrete Textvorschläge? Beispielsweise auf den jeweiligen Diskussionsseiten. - Just my 2 cents --AnBuKu (Diskussion) 15:40, 16. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde den Text vorerst so belassen, aber nicht 3x einfügen. --Enhancing999 (Diskussion) 15:53, 16. Mai 2024 (CEST)
- Mich stört diese dreifache Nennung nicht. Sie passt effektiv in alle drei Artikel. Wo liegt das Problem? --Freigut (Diskussion) 16:19, 16. Mai 2024 (CEST)
- Sehe das wie Freigut. Zudem hat es in Wikimedia Commons und Wikidata entsprechende Einträge des seit 2008 existierenden Platzes:
- --AnBuKu (Diskussion) 16:52, 16. Mai 2024 (CEST)
- Sieh den Bezug zur Frage nicht. Wie ist das relevant? --Enhancing999 (Diskussion) 17:02, 16. Mai 2024 (CEST)
- Du hast Recht. --AnBuKu (Diskussion) 17:09, 16. Mai 2024 (CEST)
- Die Online-Sammlung des Kunsthauses Zürich spuckt unter dem Stichwort Gottfried Keller Stiftung insgesamt 69 Kunstwerke aus: Stauffer-Bern, Welti, Hodler, Füssli, Koller, Vallotton, Segantini, Böcklin et. al. Ermöglicht wurden die zahlreichen Ankäufe durch die Gottfried Keller Stiftung, die nun als Deposita im Kunsthaus Zürich sind, von Lydia Welt-Escher. Das ist alles irrelevant! --Kapuziner 2 (Diskussion) 18:07, 16. Mai 2024 (CEST)
- Schade, dass die Autoren des Artikel es nicht für relevant hielten und es so nur hier zu finden ist. --Enhancing999 (Diskussion) 21:17, 16. Mai 2024 (CEST)
- Die Online-Sammlung des Kunsthauses Zürich spuckt unter dem Stichwort Gottfried Keller Stiftung insgesamt 69 Kunstwerke aus: Stauffer-Bern, Welti, Hodler, Füssli, Koller, Vallotton, Segantini, Böcklin et. al. Ermöglicht wurden die zahlreichen Ankäufe durch die Gottfried Keller Stiftung, die nun als Deposita im Kunsthaus Zürich sind, von Lydia Welt-Escher. Das ist alles irrelevant! --Kapuziner 2 (Diskussion) 18:07, 16. Mai 2024 (CEST)
- Du hast Recht. --AnBuKu (Diskussion) 17:09, 16. Mai 2024 (CEST)
- Sieh den Bezug zur Frage nicht. Wie ist das relevant? --Enhancing999 (Diskussion) 17:02, 16. Mai 2024 (CEST)
- Mich stört diese dreifache Nennung nicht. Sie passt effektiv in alle drei Artikel. Wo liegt das Problem? --Freigut (Diskussion) 16:19, 16. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde den Text vorerst so belassen, aber nicht 3x einfügen. --Enhancing999 (Diskussion) 15:53, 16. Mai 2024 (CEST)
- Vielleicht machst du konkrete Textvorschläge? Beispielsweise auf den jeweiligen Diskussionsseiten. - Just my 2 cents --AnBuKu (Diskussion) 15:40, 16. Mai 2024 (CEST)
- Es geht hier nicht ums Erwähnen sondern ums Beschreiben. --Enhancing999 (Diskussion) 14:46, 16. Mai 2024 (CEST)
- Als weitere Orte für den Text wären auch Gottfried Keller-Stiftung oder Zürcher Kunstgesellschaft denkbar.
- Welche der sechs Stellen ist die wichtigste? Oder soll der Text an fünf Stellen eingebunden werden? --Enhancing999 (Diskussion) 21:16, 16. Mai 2024 (CEST)
- Wenn es an sechs Worten erwähnt werden kann, spricht das schon fast für einen eigenständigen Artikel … Strassen und Plätze sind ja relevant.
- Einen direkten Bezug zum Heimplatz (als Teil dessen) gibt es überhaupt nicht:
- Der Heimplatz endete vor dem Bau des Bührlesaal auf der Höhe der Ostseite des Bührlesaals. Dieser wurde nicht in einem Vakuum erbaut, sondern hierfür wurden die Gebäude an der Westseite des Platzes abgerissen, wobei die Krautgartengasse einen guten Teil ihrer Länge verlor.
- Die Aussage im Tagblatt ist also nicht korrekt.
- Den schmalen Durchgang, der hinter dem Bührlebau entstand, dem Heimplatz zuzuordnen, ist nicht nachvollziehbar.
- Und auch die Strassenbenennungskommission sprach nicht von einer Abtrennung vom Heimplatz, nahm mit keinem einzigen Wort Bezug auf den Heimplatz: Medienmitteilung.
- Da waren es nur noch fünf Stellen.
- Einen Darstellung des Platzes im Artikel übers Kunsthaus Zürich macht auch keinen Sinn. Klar muss die Mäzenin im Artikel erwähnt werden. Es darf auch erwähnt werden, dass ihr zu Ehren ein Durchgang neben dem Gebäude diesen Namen erhalten hat. Das ist es aber. Die anderen Strassenzüge und Plätze sind ja im Artikel Kunsthaus Zürich auch nicht erwähnt. Da hätte der Name der Tramhaltestelle schon mehr Bezug zur Institution Kunsthaus (als Museum).
- Da waren es nur noch vier Stellen.
- Und die anderen beiden Organisationen fallen aus dem gleichen Grund weg: Der Platz hat da keinen Bezug, muss nicht (ausführlich) erwähnt werden.
- Bleibt nicht mehr viel übrig: Lydia Welt-Escher und was war da noch? --Lars (User:Albinfo) 23:51, 16. Mai 2024 (CEST)
- @ Albinfo: Es fehlen lediglich die Belege zu diesen Behauptungen. Dann wäre das also Niemandsland gewesen, der Platz zwischen dem Bührlesaal und dem Geschäftshaus der Pro Helvetia. Dann stand die Skulptur Miracolo von Marino Marini also während Jahrzehnten auf Niemadsland. Das grenzt ja gerade an ein Wunder. Der Titel der Skulptur würde dann sogar sehr gut passen, nicht nur zur Skulptur. Mitten in der Stadt Zürich ein Stück Niemandsland. --Kapuziner 2 (Diskussion) 08:35, 17. Mai 2024 (CEST)
- Hatte den Punkt der Lars aufbrachte übersehen. Es ist nicht selten, dass Neubenennung nicht Umbenennung sind sondern zuvor unbenannte Orte betreffen. Lars Sicht deckt sich mit dem Beleg im Artikel. Gibt's weitere, gegenteilige?
- Welche der zwei verbleibenden Optionen sollen wir wählen? --Enhancing999 (Diskussion) 09:06, 17. Mai 2024 (CEST)
- Wo genau der Heimplatz anfängt und wo er endet, ist überhaut nicht geklärt. Wenn im Tagblatt nicht explizit steht, dass der Platz zuvor Teil des Heimplatzes war, heisst das nicht, dass dem nicht so war. Die Sachlage muss zuerst geklärt und klargestellt sein. Die Wortwahl «Durchgang» ist eindeutig falsch. Es handelt sich de facto um einen kleinen Platz, der jetzt Lydia-Welti-Escher-Hof heisst. --Kapuziner 2 (Diskussion) 09:41, 17. Mai 2024 (CEST)
- Mangels Beleg können wir es nicht so in Heimplatz (Zürich) belassen. Vgl. WP:Q. Dass es sich um einen kleinen Platz ("Hof") handelt steht ausser Frage.
- Bleibt die Frage betreffend der detaillierten Beschreibung. Welche der zwei, nach Lars verbleibenden Optionen sollen wir wählen? --Enhancing999 (Diskussion) 09:56, 17. Mai 2024 (CEST)
- Falls der jetzige Platz zwischen Krautgartengasse und Heimstrasse zum Heimplatz gehörte, dann stellt sich die Frage, ob er mit der Umbenennung noch immer zum Heimplatz gehört oder ob man schreiben müsste, dass der Lydia-Welt-Escher-Hof an den Heimplatz grenzt. Die Bauten sind ja auch benannt, die den Heimplatz säumen, dann wäre der Lydia-Welt-Escher-Hof ein bedeutendes Plätzchen, das an den Heimplatz grenzt. Wie auch immer. Das Tiefbauamt der Stadt Zürich kann da verbindliche Angaben machen. --Kapuziner 2 (Diskussion) 10:01, 17. Mai 2024 (CEST)
- Wir müssen uns die heutige Beleglage anschauen (vgl. Strassenbenennungskommission) und danach den Artikel verfassen. Alles was nicht klar ist kann nicht in den Artikel. Bleibt die Frage: welche der 2 Optionen? --Enhancing999 (Diskussion) 10:08, 17. Mai 2024 (CEST)
- Wir können derzeit auf Gang dur Züri referieren. Die Online-Plattform wird im Zusammenhang mit Zürich oft als Quelle genutzt und deren Validität wurde noch nie in Frage gestellt. Gang dur Züri schreibt: «20. August 2008: Strassenbenennungskommission; Benennung von «Lydia-Welti-Escher-Hof».
- Der Stadtrat hat heute dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und den Hof zwischen der Krautgartengasse und der Heimstrasse, 8001, mit «Lydia-Welti-Escher-Hof» benannt.»
- Zum Entschluss des Stadtrats wird es wohl noch Ausführungen und einen Plan geben zur Situation des Hofs vor der Benennung «Lydia-Welti-Escher-Hof». Das kann also sehr genau festgestellt werden, was Sache war und was jetzt Sache ist. --Kapuziner 2 (Diskussion) 10:23, 17. Mai 2024 (CEST)
- Lars hat dies oben analysiert. --Enhancing999 (Diskussion) 10:57, 17. Mai 2024 (CEST)
- Lars ist eine Meinung. Das ist noch kein Konsens hier. Zu Behautungen braucht es auch noch valide Quellen. Wir sind auf der Suche nach solchen, die über jeden Zweifel erhaben sind. Die Stadt Zürich selber schreibt in ihrer Medienmitteilung vom 20. August 2008 «… das kleine Geviert am Ende der Krautgartengasse … »
- Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses «kleine Geviert am Ende der Krautgartengasse» vor der Benennung «Lydia-Welti-Escher-Hof» Teil des Heimplatzes war, ist doch sehr gross. Es muss geklärt werden, ob der Hof mit der jetzigen Bezeichnung nun Teil des Heimplatzes bleibt oder ob der Hof quasi vom Heimplatz abgetrennt ist und an den Heimplatz grenzt. Dass die Skulptur von Marino Marini auf dem jetzigen «Lydia-Welti-Escher-Hof» steht, wird wohl niemand bestreiten, und wenn alle Bauten, auch abgerissene, und Sulpturen, auch solche, die nicht mehr auf dem Heimplatz stehen, erwähnt werden, dann fehlen hier die überzeugenden Argumente, weshalb ausgerechnet der Lydia-Welti-Escher-Hof, in Gedenken an die bedeutende Mäzenin im Artikel Heimplatz keine Erwähnugn finden soll, sei dies als Teil des Heimplatzes oder angrenzend an den Heimplatz, wie die Bauten, die den Heimplatz säumen, ebenso.
- Hier wäre auf jeden Fall einmal der offizielle Kadasterplan der Stadt Zürich.
- Schöne Pfingsten allerseits! --Kapuziner 2 (Diskussion) 11:17, 17. Mai 2024 (CEST)
- Zur Entfernung von Textpassagen im Artikel Heimplatz, die die Belegpflicht verletzen, braucht es keinen Konsens. Man erwartet, dass Autoren, die auf den fehlenden Beleg hingewiesen werden, diesen umgehend liefern oder die Passage entfernen, bis sie den auch liefern können. Ein versehen kann ja vorkommen.
- Wichtiger hier scheint mir die Frage, welche der zwei verbleibenden Optionen für die detaillierte Beschreibung des Hofes wir wählen wollen: Lydia-Welti-Escher-Hof oder Lydia Welti-Escher#Würdigung (wo es schon steht). --Enhancing999 (Diskussion) 12:23, 17. Mai 2024 (CEST)
- @Kapuziner 2, natürlich habe ich Belege geliefert, so die Medienmitteilung.
- Was ich nicht belegt habe, war, wo früher die Häuser am Ostrand des Platzes lagen – dachte, dass das, was sich auf map.geo.admin.ch nicht unter der Belegpflicht liegt und von jedem problemlos nachgeschaut werden kann.
- www.maps.stadt-zuerich.ch: Der Layer "Siegfridkarte 1915" zeigt zum Beispiel, dass der Westrand des Platzes in der Verlängerung der Kantonsschulstrasse lag. Auch der Layer "Zürich 1913" zeigt das gleiche Bild. Layer "Siegfriedkarte 1945" bestätigt, dass sich da über die Zeit nichts änderte.
- map.geo.admin.ch: Hier gibt es den Layer "Zeitreise Kartenwerke". Wir sehen, dass 1955 die Gebäude an der Westseite des Platzes zwar schon abgebrochen waren, die 1954 noch da waren. Der Layer "Swissimage Zeitreise" zeigt für 1956 die Häuser an der Westseite und somit schön die Ausdehnung des Platzes vor dem Bau des Bührlesaals.
- Es ist also klar, wo der Platz vor dem Bau des Bührlesaals endete: Dort, wo heute der Bührlesaal beginnt. (Bei Matthias Dürst finden sich auch zwei Fotos dieser Häuser: [16]) Auf den Bildern sieht man auch deutlich, was früher in diesem Nicht- Niemandsland sich befand.
- Weshalb also soll der Platz plötzlich mit dem Bau eines Gebäudes 40 Meter nach Westen sich ausgedehnt werden? Wo ist das belegt? Nochmals: Nur weil im Tagblatt was steht, das im Widerspruch zu allen anderen Quellen steht?
- Ich sehe auch kein Argument, weshalb der Lydia-Welti-Escher-Hof an den Heimplatz grenzen soll. Zwischen Hof liegt ein Gebäude (Bührlesaal), im Norden grenzt der Hof an die Heimstrasse (nicht wirklich bekannt, da sehr kurz zwischen Heimplatz und Hirschengraben), im Süden an die Krautgartengasse: [17]
- Und auch schleierhaft ist mir, weshalb der Lydia-Welti-Escher-Hof auf Kunsthaus Zürich erwähnt werden soll. --Lars (User:Albinfo) 18:24, 18. Mai 2024 (CEST)
- @ Albinfo: Es ist überhaupt nicht klar, wo genau die Grenzen des Heimplatzes Ende der 1950er Jahre und insbesondere ab 1959, also nach der Fertigstellung des Bührlesaals, bis 2007 gezogen wurden. Deine angeblichen Belege geben dazu keine valide Auskunft. Also bitte keine Theorien aufstellen hier. Um zu verifizieren oder zu falsifizieren braucht es die Auskunft des Tiefbauamtes der Stadt Zürich mit eindeutigen Angaben zu den Parzellen und deren Namen. Da müsste also einer ins Archiv eintauchen, um nachzuschauen. So lange keine Pläne mit Vermessungen und Namen vorliegen, kann davon ausgegangen werden, dass die Aussage von Urs Hardegger im Tagblatt der Stadt Zürich richtig ist von wegen «…ein Spickel, der vom Heimplatz übrig geblieben ist, als im Jahr 1958 das Kunsthaus um den Bührle-Trakt erweitert wurde.» Denn 1. hat Urs Hardegger rund 70 Kolumnen für das Tagblatt geschrieben und 2. sind Menschen, die als Journalisten unterwegs sind, in der Regel nicht eigentlich solche, die einfach Geschichten erfinden für Medien, ohne zu recherchieren. Und von wegen schleierhaft. Hier ein anderer Standpunkt: Es ist schleierhaft, wenn einer das nicht zu erkennen vermag, weshalb der Lydia-Welti-Escher-Hof im Artikel Kunsthaus erwähnt werden soll. --Kapuziner 2 (Diskussion) 17:44, 21. Mai 2024 (CEST)
- Hier stellt nur einer Theorien auf: du. Wenn du die Definition von Platz («eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten») in Frage stellst, dann musst du hier für Klarheit schaffen. Wir wissen, wo Freifläche war und ist und wo Gebäude standen und stehen: An der Ostfassade vom Bührlesaal.
- Und weshalb soll der Journalist es besser wissen als die Strassenbenennungskommission? Quantität (70 Kolumnen) spricht da eher gegen genaue Recherche und Fachkenntnis.
- Ich habe auch nichts gegen eine Erwähnung des Lydia-Welti-Escher-Hofs im Artikel Kunsthaus. Aber eine Baubeschreibung eines öffentlichen Platzes hat dort nichts verloren. Es geht um die Organisation und den Bau. Im Artikel Zürich Hauptbahnhof sucht ja auch niemand eine Beschreibung des Bahnhofplatzes, der Bahnhofstrasse oder der Alfred-Escher-Strasse. --Lars (User:Albinfo) 21:06, 21. Mai 2024 (CEST)
- Die Strassenbenennungskomission hat dem Namen Hof den Vorzug gegeben, wie dem Protokoll entnommen werden kann. Und woher weisst du, dass die Grenze des Heimplatzes entlang der Ostfassade des Bührlesaals geht? Und wie heisst dann der Ort, auf dem der Bührlesaal steht? --Kapuziner 2 (Diskussion) 21:17, 21. Mai 2024 (CEST)
- Die Strassenbenennungskommission erwähnt den Heimplatz mit keinem Wort, sondern spricht vom «Hof zwischen der Krautgartengasse und der Heimstrasse» – offensichtlich kein Teil des Platzes.
- 1. Antwort: Das ist deine Theorie, dass der jetzige «Hof», wenn nicht explizit als Teil des Heimplatzes erwähnt, kein Teil des Platzes gewesen sein soll. Offensichtlich ist das nicht. Eindeutige Belege wären besser.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:33, 22. Mai 2024 (CEST)
- Ein Platz ist eine Freifläche. Gebäude, die diese Freifläche umgeben, gehören per definitionem nicht dazu. Oben habe ich ausführlich erwähnt, wie sich auf alten Karten erkennen lässt, wo sich diese Gebäudelinie an der Westseite des Platzes befand und wie der Bührlesaal genau an dieser Front errichtet wurde.
- Antwort: Es gibt auch Plätze, auf denen Gebäude stehen. Auf dem Heimplatz steht beispielsweise die Tramwartehaltestelle, Heimplatz 6. Alte Karten sind überholt. Es gab zig Konzepte und Veränderungspläne des «ursprünglichen» Heimplatzes. Obsolet.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:36, 22. Mai 2024 (CEST)
- In den Layern «Zürich 1979» bis «Zürich 2018» auf dem Stadtplan geht die Benennung «Krautgartengasse» zudem quer über den L-W-E-H, die Benennung Heimstrasse bis zur Höhe des Bührlesaals.
- Antwort: Die Benennung war laut Benedikt Loderer Krautgartenstrasse.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:39, 22. Mai 2024 (CEST)
- Alles auch auf [18] dargestellt.
- Antwort: Schon beantwortet.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:41, 22. Mai 2024 (CEST)
- Parzellen geben nur ungefähr Auskunft. Der GIS-Browser des Kantons zeigt dennoch deutliche Grenze: AA4140 für den L-W-E-Hof, nördlich davon AA4364 für die Heimstrasse, AA4138 für die Freifläche des Heimplatzes, dazwischen AA3279 für das Kunsthaus inklusive Bührlesaal.
- Antwort: Der GIS-Browser zeigt Parzellen. AA3279 zeigt die Fläche des Kunsthauses inklusive Bührlesaal und noch ein bisschen Land drumherum. Nicht mehr und nicht weniger.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:44, 22. Mai 2024 (CEST)
- Wie schon oben dargelegt, wurde der Bührlesaal auf dem Areal von Vorgängerbauten errichtet. Der Ort braucht deshalb keinen Namen. Aber die Häuser hiessen gemäss Dürst «Cafe Ost» und «Haus zum Lindenhof».
- Antwort: Das bestreitet niemand, dass insgesamt 13 Altstadthäuser abgerissen wurden, darunter auch das besonders beliebte Café Östli.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:45, 22. Mai 2024 (CEST)
- Endlos Belege und Hinweise, die alle die paar Wörter von Hardegger wiederlegen. --Lars (User:Albinfo) 22:36, 21. Mai 2024 (CEST)
- Antwort: Leider überhaupt keine Belege: Zitat Loderer: «Am 7. Februar 1954 stimmten Zürichs Männer einer Zonenplanänderung und der Übertragung des städtischen Grundstücks an die Kunstgesellschaft zu.» Die Gretchenfragen: Wie genau sah der neue Zonenplan nach der Abstimmung aus? Wie wurde die Zone, die der Kunstgesellschaft übertragen wurde, benannt?--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:48, 22. Mai 2024 (CEST)
- Nein, leider nein. Offenbar hast du das Buch von Benedikt Loderer «Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich, 1910–2020» nicht gelesen. Hier ist die Rede von Zonenplanänderung und der Übertragung des städtischen Grundstücks 1954 an die Kunstgesellschaft, S. 32. Und die Situationspläne zu den Zuständen 1925 und und 1959 können ebenfalls diesem Buch entnommen werden (S. 70 und S. 72). Deine Nr. 10 führt zu einem Plan aus dem Jahr 1900. Aber das interessiert hier nicht. Zu diesem Zeitpunkt war ja noch nicht einmal der Moserbau erstellt. Damals war zwischen Heimplatz und Hirschengraben ja noch das landoltsche Lindenthalgut und dessen Garten, der an den Heimplatz grenzte. --Kapuziner 2 (Diskussion) 11:14, 22. Mai 2024 (CEST)
- Der Link zeigt vor allem, wo der Heimplatz aufhört und wo die Heimstrasse beginnt. Weshalb soll der Rand des Platzes verschoben worden sein? Von wem? Wann? Quellen?
- So oder so: Ein Platz ist trotzdem eine Freifläche, das Grundstück ist ja gerade zum Kunsthaus gehörend, nicht zum Platz, die Strassenbebennungskommission und Dürst verweisen nicht auf den Platz und so auch nicht die amtlichen Stadtpläne 1979-2018.
- Du kannst nicht nur gegen ein Argument schiessen und alles andere ignorieren. --Lars (User:Albinfo) 15:02, 22. Mai 2024 (CEST)
- @ Albinfo: Kennst du dich ein bisschen aus mit Architektur? Bereits 1939 empfahl der Chefarchitekt der Landesausstellung Hans Hofmann in einem Gutachten eine «Kunstinsel», vgl. Loderer S. 31. Die Rede ist von einem grossen Fussgängerplatz. Der Pfisterbau mit seinem Bührlesaal ist ja auf Pilotis gebaut, ein Fachbegriff von Le Corbusier. Es geht um eine sichtbare Pfeilerkonstruktion. Der Bühresaal steht auf Pilotis in der Fussgängerzone des Heimplatzes. Die Idee mit dem Kunsthausrestaurant kam erst später, nach dem Tod von Bührle dazu, wurde von Bührles Witwe finanziert und vom Architekten Rudolf Zürcher gestaltet, vgl. Loderer S. 33.
- Zitat Loderer: «Der mächtige, fast weisse Block (gemeint ist der Pfisterbau mit dem Bührlesaal im ersten Obergeschoss) ist ein aufgestelzter Behälter, mit scharfen Kanten schwebt er über dem Platz, von senkrechten Rillen liniert.» S. 33. --Kapuziner 2 (Diskussion) 15:53, 22. Mai 2024 (CEST)
- Die Strassenbenennungskomission hat dem Namen Hof den Vorzug gegeben, wie dem Protokoll entnommen werden kann. Und woher weisst du, dass die Grenze des Heimplatzes entlang der Ostfassade des Bührlesaals geht? Und wie heisst dann der Ort, auf dem der Bührlesaal steht? --Kapuziner 2 (Diskussion) 21:17, 21. Mai 2024 (CEST)
- @ Albinfo: Es ist überhaupt nicht klar, wo genau die Grenzen des Heimplatzes Ende der 1950er Jahre und insbesondere ab 1959, also nach der Fertigstellung des Bührlesaals, bis 2007 gezogen wurden. Deine angeblichen Belege geben dazu keine valide Auskunft. Also bitte keine Theorien aufstellen hier. Um zu verifizieren oder zu falsifizieren braucht es die Auskunft des Tiefbauamtes der Stadt Zürich mit eindeutigen Angaben zu den Parzellen und deren Namen. Da müsste also einer ins Archiv eintauchen, um nachzuschauen. So lange keine Pläne mit Vermessungen und Namen vorliegen, kann davon ausgegangen werden, dass die Aussage von Urs Hardegger im Tagblatt der Stadt Zürich richtig ist von wegen «…ein Spickel, der vom Heimplatz übrig geblieben ist, als im Jahr 1958 das Kunsthaus um den Bührle-Trakt erweitert wurde.» Denn 1. hat Urs Hardegger rund 70 Kolumnen für das Tagblatt geschrieben und 2. sind Menschen, die als Journalisten unterwegs sind, in der Regel nicht eigentlich solche, die einfach Geschichten erfinden für Medien, ohne zu recherchieren. Und von wegen schleierhaft. Hier ein anderer Standpunkt: Es ist schleierhaft, wenn einer das nicht zu erkennen vermag, weshalb der Lydia-Welti-Escher-Hof im Artikel Kunsthaus erwähnt werden soll. --Kapuziner 2 (Diskussion) 17:44, 21. Mai 2024 (CEST)
- Lars hat dies oben analysiert. --Enhancing999 (Diskussion) 10:57, 17. Mai 2024 (CEST)
- Wir müssen uns die heutige Beleglage anschauen (vgl. Strassenbenennungskommission) und danach den Artikel verfassen. Alles was nicht klar ist kann nicht in den Artikel. Bleibt die Frage: welche der 2 Optionen? --Enhancing999 (Diskussion) 10:08, 17. Mai 2024 (CEST)
- Falls der jetzige Platz zwischen Krautgartengasse und Heimstrasse zum Heimplatz gehörte, dann stellt sich die Frage, ob er mit der Umbenennung noch immer zum Heimplatz gehört oder ob man schreiben müsste, dass der Lydia-Welt-Escher-Hof an den Heimplatz grenzt. Die Bauten sind ja auch benannt, die den Heimplatz säumen, dann wäre der Lydia-Welt-Escher-Hof ein bedeutendes Plätzchen, das an den Heimplatz grenzt. Wie auch immer. Das Tiefbauamt der Stadt Zürich kann da verbindliche Angaben machen. --Kapuziner 2 (Diskussion) 10:01, 17. Mai 2024 (CEST)
- Wo genau der Heimplatz anfängt und wo er endet, ist überhaut nicht geklärt. Wenn im Tagblatt nicht explizit steht, dass der Platz zuvor Teil des Heimplatzes war, heisst das nicht, dass dem nicht so war. Die Sachlage muss zuerst geklärt und klargestellt sein. Die Wortwahl «Durchgang» ist eindeutig falsch. Es handelt sich de facto um einen kleinen Platz, der jetzt Lydia-Welti-Escher-Hof heisst. --Kapuziner 2 (Diskussion) 09:41, 17. Mai 2024 (CEST)
- @ Albinfo: Es fehlen lediglich die Belege zu diesen Behauptungen. Dann wäre das also Niemandsland gewesen, der Platz zwischen dem Bührlesaal und dem Geschäftshaus der Pro Helvetia. Dann stand die Skulptur Miracolo von Marino Marini also während Jahrzehnten auf Niemadsland. Das grenzt ja gerade an ein Wunder. Der Titel der Skulptur würde dann sogar sehr gut passen, nicht nur zur Skulptur. Mitten in der Stadt Zürich ein Stück Niemandsland. --Kapuziner 2 (Diskussion) 08:35, 17. Mai 2024 (CEST)
Die Stadt Zürich verfügt über eine Katasterauskunft online
- Hier sind die Parzellen der «Kunstinsel», der Heimstrasse und des Heimplatz von Norden nach Süden und von Westen nach Osten gelesen:
- AA4481
- AA3290
- AA364
- AA4140
- AA3280
- AA3279
- AA4138
--Kapuziner 2 (Diskussion) 15:22, 23. Mai 2024 (CEST)
- «Am 7. Februar 1954 stimmten Zürichs Männer einer Zonenplanänderung und der Übertragung des städtischen Grundstücks an die Kunstgesellschaft zu.» Benedikt Loderer. In: Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich. 1910–2020. Scheidegger & Spiess, Zürich 2015. S. 32.
- Die Gretchenfragen:
- Von welchem und welchen städtischen Grundstücken war 1954 die Rede? Also welche Zonen gab es vor dem Bau des Bührlesaals?
- Wie sah der Zonenplan vor und nach der angenommenen Abstimmung aus?
- War der jetzige Lydia Welti-Escher-Hof teil des übertragenen Grundstücks an die Zürcher Kunstgesellschaft?
- Wie wurde die Zone, die der Kunstgesellschaft übertragen wurde, benannt bzw. definiert?
- Für die Beantwortung der Fragen bedarf es des Textes zur Abstimmung vom 7. Februar 1954 (genauer Wortlaut) über den Vertrag der Stadt Zürich mit der Zürcher Kunstgesellschaft und entsprechende Pläne, Zonenpläne, Grundstückspläne, Änderungen derselben u. ä.
- Bevor die Fragen geklärt sind, gilt die Darstellung von U. H. im Tagblatt der Stadt Zürich nach wie vor als valide Quelle.--Kapuziner 2 (Diskussion) 15:39, 23. Mai 2024 (CEST)
In der Abstimmungsdatenbank der Stadt Zürich lassen sich lediglich Datum und Titel der Abstimmung zum Pfister-Bührle-Erweiterungsbau finden:
- 07.02.1954
- Städtische Vorlagen
- Vertrag der Stadt Zürich mit der Zürcher Kunstgesellschaft
- --Kapuziner 2 (Diskussion) 16:10, 23. Mai 2024 (CEST)
- Ist denn das so wichtig, ob der L-W-E-Hof einst zum Heimplatz gehörte oder nicht? Wir können doch einfach den Status quo beschreiben (wie das derzeit der Fall ist) und die Historie auf sich beruhen lassen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:25, 23. Mai 2024 (CEST)
- Ja, selbstverständlich ist das wichtig, die Situation genau zu klären. Wir machen hier doch kein Wischiwaschi. Die Logik bei Strassen, Gassen und Plätzen ist ja klar vorgegeben: Da, wo etwas endet, beginnt etwas anderes, und zwar unmittelbar im Anschluss daran.
- Wie dem Protokoll des Stadtrates von Zürich vom 8. August 2008 entnommen werden kann, geht es beim jetzigen Lydia-Welt-Escher-Hof um das kleine Geviert am Ende der Krautgartengasse hinter dem Kunsthaus. Im Protokoll ist die Rede von einer bisher unbenannten Örtlichkeit. Seit 2008 beginnt am Ende der Krautgaratengasse der Lydia-Welt-Escher-Hof. Aber vor der Nennung war das Geviert nicht Niemandsland. Die Krautgartengasse endete nicht im Niemandsland, Nicht in der Stadt Zürich, da gibt es nirgendwo auch nur einen Quadratmeter Niemandsland am Ende einer Gasse.
- Urs Hardegger schreibt am 25. August 2015 «… ein Spickel, der vom Heimplatz übrig geblieben ist, als im Jahr 1958 das Kunsthaus um den Bührle-Trakt erweitert wurde.…» Und diese seine Aussage wurde bis dato nicht widerlegt, kann also als korrekt eingestuft werden. Entsprechend gibt es keinen Grund, den Einzelnachweis zu löschen und alles umzuschreiben, wie das ein Wikipedianer in eigenmächtiger Manier getan hat. --Kapuziner 2 (Diskussion) 13:45, 24. Mai 2024 (CEST)
- Scheinbar gibt es keinen Konsens zur Frage. Bleiben wir bei der Sicht von Stadtrat, Strassenbenennungskommission und Alt-Züri. Der Text wurde ja erst kürzlich von Kapuziner2 eingefügt (3* ?). Klarheit kann nicht weitergehen als die der vorhandenen Quellen.
- Finde der Aufwand für Aufräumarbeiten zu einem relativ nebensächlichen Punkt etwas gross.
- Wie steht es mit der anderen Frage? Wollen wir einen Lydia-Welti-Escher-Hof Artikel anlegen oder belassen wir's beim Abschnitt im Artikel zur Person? --Enhancing999 (Diskussion) 15:25, 27. Mai 2024 (CEST)
- Ist ja alles nett mit den Pilotis, Fussgängerplatz, Parzellen und Kunstinseln. Fakt ist, dass der einzige Hinweis auf eine Ausdehnung des Heimplatzes auf den Bereich hinter den Bührlebau diese Zeile von Hardegger ist.
- Ich bin kein Spezialist für Architektur. Aber ich kenne mich mit den Wikipedia-Regeln aus, zum Beispiel mit Wikipedia:Belege#Belege immer prüfen. Und im ganzen Kontext ist die Aussage von Hardegger eine sehr, sehr schwache Quelle. Weshalb sollte die Strassenbenennungskommission einen Teil vom Heimplatz abtrennen ohne den Platz zu nennen? («Der Stadtrat hat heute […] den Hof zwischen der Krautgartengasse und der Heimstrasse, 8001, mit «Lydia-Welti-Escher-Hof» benannt.»)
- Ich habe schon zig Quellen hier aufgezählt und muss mich nicht wiederholen. Aber trotzdem nochmals: Auf alten offiziellen Karten (Layer «Zürich 1979» bis «Zürich 2018» auf dem Stadtplan) ist der Hof ganz klar mit Krautgarten-G. beschrieben, keinerlei Verbindung zum Heimplatz.
- Und ja: Es ist üblich, dass die Strassenbenennungskommission zuvor unbenannte Weg- oder Strassenstücke mit Namen versieht. Bei Höfen ist es sogar recht üblich, dass die keinen (offiziellen) Namen tragen.
- Also: Bring einen stichhaltigen Beleg für die Ausdehnung des Heimplatzes auf den Bereich hinter dem Bührlebau, dann können wir weiterschauen. Schreib von mir aus einen Artikel über den Lydia-Welti-Escher-Hof. Aber solange du nicht beweisen kannst, dass der Heimplatz bis zur westlichen Mauer des L-W-E-Hofs ging, gehört der Abschnitt beim Artikel Heimplatz nicht rein. --Lars (User:Albinfo) 19:02, 27. Mai 2024 (CEST)
- Lars’ Argumentation überzeugt. Schliesse mich aus sachlichen Gründen ihm an. --Freigut (Diskussion) 14:42, 28. Mai 2024 (CEST)
- Abgesehen: Historische Aspekte sollen ja beachtet werden. Und historisch ist wohl unbestritten, dass der Hof heute kein Teil des Platzes mehr ist. Also macht es auch nicht gross Sinn, den Hof in diesem Artikel in dieser Ausführlichkeit zu behandeln. --Lars (User:Albinfo) 00:43, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Lars’ Argumentation überzeugt. Schliesse mich aus sachlichen Gründen ihm an. --Freigut (Diskussion) 14:42, 28. Mai 2024 (CEST)
- Ist denn das so wichtig, ob der L-W-E-Hof einst zum Heimplatz gehörte oder nicht? Wir können doch einfach den Status quo beschreiben (wie das derzeit der Fall ist) und die Historie auf sich beruhen lassen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:25, 23. Mai 2024 (CEST)
@Freigut: Welches sind deiner Meinung nach die validen Belege für die von Albinfo hier vorgebrachte Heimplatz-Grenzziehungs-Theorie?--Kapuziner 2 (Diskussion) 14:23, 2. Jun. 2024 (CEST)
Wappen von Willisau
Im Wappen von Willisau müsste der Löwe blaue, nicht silberne Krallen haben, siehe die Wappenbeschreibung im Artikel selbst und auch hier. Wer kann das korrigieren? Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:35, 23. Jun. 2024 (CEST)
- So wie hier?
- Bis jetzt habe ich immer versucht, einen weiten Bogen um Wappen zu machen – nicht immer erfolgreich …
- --Lars (User:Albinfo) 14:12, 24. Jun. 2024 (CEST)
- Ich denke, du hast das Blau sehr gut erwischt. Vielleicht ist aber das Schwarz der Krallen noch etwas zu dick, im Vergleich zum sonstigen schwarzen Rand, siehe zum Beispiel hier. --= (Diskussion) 00:21, 25. Jun. 2024 (CEST)
Sehr viele Artikel über Amateurfussballer
Fürs Protokoll: Wir scheinen sehr viele Fussballerartikel zu Spielern der 1. Liga und der 2. Liga zu haben: [19], [20]. Wobei gemäss RK eigentlich nur Superligisten und Challenge-League-Spieler relevant sind... --Filzstift (Diskussion) 14:17, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Ääähh, Nein. Was du mit deiner Suche findest ist z.b. der Satz: Ab der Saison 2023/24 spielt Köster für den Schweizer Erstligisten FC Basel. Und Basel ist ja Superliga. Kommt daher, dass in der Schweiz viele noch von der 1. Liga sprechen und gemeint ist die Super League (Schweiz). -- Gretison (Diskussion) 15:50, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Du hast meine Anspielung nicht verstanden.
- Wieso "noch"? Die Erste Liga ist nach wie vor die Erste Liga [21], und ein Erstligist, das ist beispielsweise der FC Gossau, der Meyrin FC, aber nicht der FC Basel oder der FC St. Gallen. Und daher sind all diese Erstliga- und Zweitliga-Zuweisungen schlicht und ergreifend falsch. Keine Schweizer Zeitung schreibt "der Zweitligist FC Winterthur". Nur die Wikipedia. --Filzstift (Diskussion) 17:21, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Diese erste Liga nennt sich ja aber 1. Liga Classic, aus meiner Sicht eben um Verwechslungen zu vermeiden. Aber ja, ich habe deine Bemerkung falsch interpretiert und ja, man sollte einheitlich benennen, mit den aktuellen Namen der Ligen. - Gretison (Diskussion) 08:21, 11. Jul. 2024 (CEST)
Neue URL's Bauinventar Kanton Bern
Ab Anfang 2024 hat die Denkmalpflege des Kantons Bern die URL's der Berner Gemeinden umgestellt. Ausnahme bildet die Stadt Bern mit gleichbleibenden URL's, also nicht betroffen.
Zu finden sind die neuen Internetquellen in https://www.denkmalpflege.apps.be.ch/de/collection/ via "Erweiterte Suche": "Einstufung" (schützenswert) und "Gemeinde"
Schema in Detail anhand eines Beispiels:
ALT: {{Internetquelle |url=https://apps.dynasphere.de/0001/report/rep_OBJEKT_bauinventar_240948.pdf |titel=Jurastrasse 3 |hrsg=Bauinventar des Kantons Bern |datum=2017-02-08 |abruf=2019-08-13 |format=PDF}} NEU: {{Internetquelle |url = https://www.denkmalpflege.apps.be.ch/de/collection/item/9199/ |titel = Jurastrasse 3 |autor = Denkmalpflege des Kantons Bern |hrsg = [[Kanton Bern]] |werk = Bauinventar des Kantons Bern |datum = |abruf = JJJJ-MM-TT}}
In den Listen der [[Kategorie:Liste (Kulturgüter im Kanton Bern)]]
sollte alles umgestellt oder geflickt sein und die neuen Weblinks funktionieren. Rein theoretisch sollten also keine Adressen mit apps.dynasphere.de
mehr vorhanden sein in der deutschprachigen Wikipedia. Aber vielleicht finden sich dennoch alte 404er Adressen in Artikeln. Dann bitte hier melden oder gleich selber ersetzen. Danke zum voraus. cheeeers, --AnBuKu (Diskussion) 00:21, 13. Mai 2024 (CEST)
Historische Fotos auf Teufel komm raus einbinden?
Sorry, der Titel ist etwas provokant, aber irgendwie muss man ja Aufmerksamkeit wecken ;-). Worum es mir geht: Wir befinden uns mittlerweile in der erfreulichen Lage, dass auf Wikimedia Commons unter anderem durch die Uploads verschiedener Bibliotheken - etwa das Photoglob-Wehrli-Projekt der Nationalbibliothek - sehr viele wertvolle historische Fotos aus der Schweiz zu finden sind. Ich habe aber den Eindruck, dass diese in letzter Zeit manchmal fast nach dem Motto "ich habe ein historisches Foto, also binde ich es ein" eingebunden werden, ohne zuvor wirklich zu prüfen, ob das Foto einen Mehrwert für den Artikel bietet, zusätzlichen Informationsgehalt, oder ob dafür vielleicht ein bereits vorhandenes, weniger gelungenes Foto entfernt werden könnte, um Redundanz zu vermeiden. Als Beispiel nennen möchte ich das Foto vom Baseltor in Solothurn 1909 Datei:CH-NB Photoglob-Wehrli EAD-WEHR-10789-B.tif, das in den bereits reich bebilderten Artikel Solothurn eingebunden wurde. Da die entsprechende Partie am Baseltor sich heutzutage nur sehr wenig vom damaligen Erscheinungsbild unterscheidet, ist der hauptsächliche Mehrwert des Fotos wohl, dass es den Zustand zeigt, bevor die zusätzliche Fussgängerpassage rechts vom Tor gebaut wurde. Diesen Zustand sieht man allerdings schon auf dem Foto Datei:CH-NB - Solothurn, Baseltor, vue d'ensemble - Collection Max van Berchem - EAD-6923.tif von 1901, das sich bereits im Artikel befand und noch immer befindet. Da frage ich mich doch: Braucht es beide im Abstand von wenigen Jahren aufgenommenen Fotos vom Baseltor im Artikel? In diesem Fall finde ich das Wehrli-Foto aber besser, da es mehr von der Umgebung zeigt, und würde jenes von 1901 entfernen. Oder nehmen wir diese Einbindung im Artikel Vierwaldstättersee. Eine relativ konventionelle Seepartie mit Pilatus, das Bild ist qualitativ auch nicht besonders gut, und es fehlt eine genaue Lokalisierung. Das hätte ich jetzt auch nicht unbedingt eingebunden. Ein Ping an Piet Parkiet, da du in dieser Hinsicht besonders aktiv warst; ich will deinen Eifer keinesfalls bremsen, aber eben... ich wäre vielleicht manchmal etwas zurückhaltender, vor allem, wenn in einem Artikel schon viele Fotos vorhanden sind. Gestumblindi 22:12, 10. Jul. 2024 (CEST)
- +1, Wennes einen zugehörigen Artikel "Geschicht von ..." gibt, dann kann man dort etwas grosszügiger sein. Ansonsten ist die Geschicht einer unter vielen (Nebe-)Aspekten und entsprechen sparsam bis gar nicht zu bebildern. --GehPeter (Diskussion) 13:44, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Soweit würde ich jetzt nicht gehen wie Du GehPeter, wenn ein Abschnitt zur Geschichte eines Artikels länger ist, darf er durchaus um ein historisches Foto ergänzt werden. Aber um jeden Preis bereits reichlich bebilderte Artikel noch mit historischen Fotos zu ergänzen natürlich auch nicht. --MBurch (Diskussion) 19:54, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Nein, so weit wie GehPeter würde ich auch nicht gehen, und die Geschichte eines Ortes ist natürlich kein Nebenaspekt, sondern ein ganz zentrales Element. Aber halt eben alles mit Mass und so, dass die Bilder eine Funktion haben und nicht rein dekorativ sind. Gestumblindi 20:08, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Mein Fokus lag auf "sparsam". Der Teil "bis gar nicht" bezieht sich dann eher auf Artikel, die überhaupt keinen Inhalt oder gar Abschnitt zur Geschichte haben und plötzlich in der einzigen Bildergallerie ein oder 2 historische Bilder eingebunden werden, die dann vielleicht noch einen fast unveränderten Zustand von früher zeigen, oder umgekehrt einen wesentlichen Unterschied, der dann aber im Text überhaupt nicht aufgegriffen wird. In beiden Fällen kann der Leser kaum etwas damit anfangen und die Ergänzung ist dann allenfalls "rein dekorativ" wie Gestumblindi schrieb. --GehPeter (Diskussion) 20:16, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Einverstanden --MBurch (Diskussion) 04:16, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Ebenfalls einverstanden; wenn ein Bild eingebunden wird, sollte es einen Zusammenhang mit dem Text haben. Zudem bitte "sparsam" gebrauchen; sonst kommen wir dann an einen ähnlichen Punkt wie mit den ellenlangen Listen zu angeblichen "Sehenswürdigkeiten" und "Persönlichkeiten" in den Tessiner Artikeln. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 09:43, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Mein Fokus lag auf "sparsam". Der Teil "bis gar nicht" bezieht sich dann eher auf Artikel, die überhaupt keinen Inhalt oder gar Abschnitt zur Geschichte haben und plötzlich in der einzigen Bildergallerie ein oder 2 historische Bilder eingebunden werden, die dann vielleicht noch einen fast unveränderten Zustand von früher zeigen, oder umgekehrt einen wesentlichen Unterschied, der dann aber im Text überhaupt nicht aufgegriffen wird. In beiden Fällen kann der Leser kaum etwas damit anfangen und die Ergänzung ist dann allenfalls "rein dekorativ" wie Gestumblindi schrieb. --GehPeter (Diskussion) 20:16, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Nein, so weit wie GehPeter würde ich auch nicht gehen, und die Geschichte eines Ortes ist natürlich kein Nebenaspekt, sondern ein ganz zentrales Element. Aber halt eben alles mit Mass und so, dass die Bilder eine Funktion haben und nicht rein dekorativ sind. Gestumblindi 20:08, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Soweit würde ich jetzt nicht gehen wie Du GehPeter, wenn ein Abschnitt zur Geschichte eines Artikels länger ist, darf er durchaus um ein historisches Foto ergänzt werden. Aber um jeden Preis bereits reichlich bebilderte Artikel noch mit historischen Fotos zu ergänzen natürlich auch nicht. --MBurch (Diskussion) 19:54, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Liebe Kollegen, lieber Gestumblindi. Sollte ich angesichts des außerordentlich faszinierenden Fotomaterials über das Ziel hinausgeschossen sein, so seid gewiss, dass ich inzwischen meine Handlungen überdacht habe und eure Anregungen in Zukunft beherzigen werde. Mit freundlichen GrüßenPiet Parkiet (Diskussion) 12:01, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Danke, Piet Parkiet, alles bestens! Wie ich sehe, hast du das redundante Foto vom Baseltor wie von mir vorgeschlagen aus Solothurn entfernt, auch dafür besten Dank. Gestumblindi 13:10, 14. Jul. 2024 (CEST)
Ortsgemeinden/Bürgergemeinden (insbesondere in Tessiner Artikeln)
Benutzer: Cheyron fügt seit ein paar Monaten in den Artikeln zu den Tessiner Gemeinden etliche "Informationen" zu den Ortsbürgergemeinden (ital. Patriziati) ein. Nebst der Information, dass es ausser den politischen Gemeinden auch Ortsbürgergemeinden gibt, kommen dann Angaben zu den Besitztümern dieser Gemeinden, der Organisation (Verwaltung) und die Namen der Bürgerfamilien; zum Teil inklusive "Spitznamen" und nicht mehr existierenden Familien.
Diese Informationen erfüllen bei weitem die WP-Relevanz-Anforderungen nicht und sind deshalb - wie auch andere "Listen" des Benutzers (z.B. Sehenswürdigkeiten, Persönlichkeiten) eher unerwünscht - zudem sind die Listen viel zu umfangreich. Cheyron wurde diesbezüglich administrativ vor etwa einem Monat angesprochen und ihm vorläufig die Sichterrechte entzogen. Das hat leider keine Änderung seines Verhaltens nach sich gezogen, und inzwischen sind etwa 200 Beiträge von ihm ungesichtet. Diverse Editoren in den entsprechenden Artikeln werden diese Beiträge auch nicht sichten, da sie vom Verhalten von Cheyron "die Schnauze mehr als voll haben".
Bevor "härteres Geschütz" (konkret: Beantragung einer Bearbeitungs-Sperre in der deutschen WP) in Stellung gebracht wird, möchte ich nach einer Anfrage von Benutzer: Freigut an mich eine "Dritte Meinung" zu folgenden Fragen einholen:
a) sollen die Ortsbürgergemeinden überhaupt in den Artikeln erwähnt werden?
b) wenn ja zu a), sollen die Besitztümer der Ortsbürgergemeinden erwähnt werden? (bei den politischen Gemeinden sind sie in der Regel nicht erwähnt)
c) wenn ja zu a); sollen die Ortsbürgerfamilien in den Artikeln aufgelistet werden?
Je nach Ergebnis werden dann gegen Ende September allenfalls weitere Massnahmen getroffen werden müssen.
Freundliche Grüsse
--Bruno Wulfilo (Diskussion) 12:57, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Noch etwas Hintergrund meinerseits: Cheyron arbeitet so, dass er sich eines Themas annimmt, das Internet dahingehend durchforscht und dann alles, was er zum Thema findet, unabhängig von dessen enzyklopädischer Relevanz in die WP-Artikel einfügt. Die folgende Aufzählung ist unvollständig und nicht zwingend chronologisch korrekt: Es fing mit dem guten alten Historisch-Biographischen Lexikon der Schweiz an, und plötzlich wimmelte es in den Tessiner Gemeindeartikeln von Infos Stand ca. 1920. Es folgten die Listen von Objekten, die im Inventar der Denkmalpflege stehen, die Ch. restlos alle zusammentrug, egal ob es sich um Sehenswürdigkeiten handelt oder nicht. Dann nahm er sich der Persönlichkeiten an und trug restlos alle, die irgendwann einmal einen Fuss in einen Ort gesetzt haben, in Listen ein, egal, ob der Ort für das Leben und Schaffen der Person enzyklopädisch relevant ist. Weiter gings zu den Aussichtspunkten, diese Listen konnte ich in statu nascendi abklemmen. Nächstes Thema waren die Literaturlisten, wo alles hineinkam, wo ein Ort auch nur auf einer einzigen Seite erwähnt wird. Usw. Irgendwann ist er schliesslich bei den Bürgergemeinden gelandet, wo nun (wie Bruno Wulfilo schon gesagt hat) die Bürgergeschlechter und die Besitztümer der Bürgergemeinden eingetragen werden.
- Einer meiner Hauptjobs in der Wikipedia ist es (leider), hinter Cheyron hinterherzukorrigieren (es mangelt nicht nur am Inhaltlichen, sondern auch am Sprachlichen und daran, dass die Ausführungen nicht immer auf die sinnvollste Art und Weise und am besten Ort eingebettet werden), wobei ich längst nicht alle Tessiner Ortsartikel in meiner Beo habe. Ich bin jedoch ratlos, was ich mit all diesen Bürgerfamilien und all diesem Bürgergemeindebesitz machen soll. Zum Teil bekommen manche Artikel nun ein ganz eigenartiges Gewicht in einem Thema, das eigentlich ziemlich marginal ist. Und zum andern: Wenn man Besitz der Bürgergemeinden einträgt, dann könnte man das auch mit demjenigen der Einwohnergemeinden, der Kirchgemeinden, von Gesellschaften usw. machen. Meine Frage ist: Wieviele Details erträgt’s? Wann kippts vom Enzyklopädischen ins reine Auflisten? Usw. Cheyron wurde schon x-mal auf sein wenig reflektierendes Vorgehen angesprochen, leider fast immer ohne Erfolg, man redet gegen eine Wand. Dank und Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:54, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Ich schliesse mich @Bruno Wulfilo und @Freigut an und beantworte die Fragen b) und c) von Bruno Wulfilo mit einem klaren Nein. Bei Frage a) bin ich vorläufig unentschieden; die Patriziate haben im Tessin tatsächlich eine grössere Bedeutung als anderswo. Wer sich für das betreffende Patriziato näher interessiert, kann unter dem Link in der EN weitere Informationen erhalten. Ich muss gestehen, dass ich gerade gestern unter Orselina ein Edit von Cheyron inkl. Besitztümer und Familiennamen gesichtet habe – werde Ähnliches künftig unterlassen. Mein Problem war, dass ich eine Ergänzung zu einem anderen, m.E. relevanteren Thema anbringen wollte, was die Sichtung des vorangehenden Edits voraussetzte. Oder gäbe es eine Möglichkeit, neu zu edieren, ohne vorangehende Edits zu sichten (ich bin bei solchen editorischen Fragen unerfahren)? Wenn nicht, so stelle ich fest, dass die zahlreichen Edits von Cheyron die weitere Bearbeitung zahlreicher betroffener Artikel blockieren. In diesem Fall wäre eine baldige generelle Lösung des Problems zu wünschen. --Graf1848 (Diskussion) 16:06, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Ich bin hier verleitet, A, B und C zuzustimmen. A) weil wie Graf1848 wohl die Bedeutung der Patriziati im Tessin nicht zu gering ist. Und B) und C) eine reine Auflistung der Namen der Patriziati genau keinen Mehrwert bietet. Wenn man sie aufzählt, sollte man auch etwas Fleisch am Knochen haben. Aber doch heikel, weil das schon sehr nahe an WP:WWPNI dran ist.
- Ansonsten trifft es wohl «die Schnauze mehr als voll haben» recht gut: Bei den Personenlisten und Literatur hat er es deutlich übertrieben und sein Verhalten ist unbelehrbar oder unwillens, da von seiner Haltung abzurücken. --Lars (User:Albinfo) 17:37, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Wie wär's mit "Neben der Politischen Gemeinde existiert auch die Ortsbürgergemeinde XY"? Zusätzlich als Einzelnachweis, wo vorhanden, ein Link auf die Website des jeweiligen Patriziato. Vorteile: die Patriziati sind erwähnt; WP:WWPNI dürfte kein Thema mehr sein. Nachteil: wir sind hier in der deutschsprachigen WP, die meisten entsprechenden Websites dürften nur in italienischer Sprache sein. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 18:52, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Oft ist es ja mehr als eine Ortsbürgergemeinde: ein halbes Dutzend Patriziati wie in Quinto TI. Eine Aufzählung dieser Namen bringt wohl niemandem etwas. Dann müsste es man reduzieren auf eine Aussage wie "Neben der Politischen Gemeinde existiert auch eine Bürgergemeinde und fünf Ortsbürgergemeinden, denen Häuser, alte Schulgebäude, Alphütten und vor allem Wiesen, Weiden und Wälder gehören.
- Wobei ich das Prinzip der Bürgergemeinde nie wirklich verstanden habe (im Artikel ist von Bürgerrecht die Rede, im Tessin scheint es sich aber auf einzelne Familien zu beschränken) und jetzt schon überfordert bin, zwischen Bürgergemeinde und anderen Ortsbürgergemeinden unterscheiden zu müssen. --Lars (User:Albinfo) 14:51, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Zwischen Bürgergemeinde und Ortsbürgergemeinden gibt es keine Unterschiede; das sind nur unterschiedliche Bezeichnungen. Es ist aber möglich, dass in der gleichen politischen Gemeinde mehrere Bürgergemeinden zu finden sind - dies meist aus historischen Gründen. Im Tessin kommt dazu, dass laufend politische Gemeinden fusionieren, was aber (meist) von den Bürgergemeinden nicht nachvollzogen wird.
- Ich schlage vor, dass wir so etwas wie "Nebst der Politischen Gemeinde existieren die Bürgergemeinden Patriziato Generale di Quinto (EN), Patriziato di Altanca (EN), Patriziato di Catto e Lurengo (EN), ... " schreiben (EN = Einzelnachweis via Elenco patriziati - SEL (DI) - Repubblica e Cantone Ticino). Und damit basta und finito - wenn jemand mehr Infos will, kann er sie über die Einzelnachweise finden.
- Damit sind die Bürgergemeinden nicht "unterschlagen"; sie haben im Tessin doch eine gewisse Bedeutung, da sie zum Teil Aufgaben wahrnehmen, die andernorts durch die politischen Gemeinden übernommen werden.
- Ich könnte aber auch mit einer kompletten Streichung der Bürgergemeinden leben. Angaben zu Besitztümern und Bürgerfamilien sollten imho auf jeden Fall raus; das interessiert wohl nur wenige Leser, die aber via Einzelnachweise weitere Infos finden. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 18:17, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Ich bin heute morgen über Edits von Cheyron bei Riva San Vitale gestolpert, die gesichtet wurden. "Qualität" das in den letzten Wochen übliche, sprachlich schlecht bis ungenügend (Schulnote 2-3). Sorry, aber hier wird einmal mehr WP mit einem Recyclinghof verwechselt;-))
- Admin Perrak hat vor etwa einem Monat Cheyron auf die Problematik angesprochen und ihm die Sichter-Rechte entzogen. Da dies nichts gebracht hat und die Edits von Cheyron zum grössten Teil bei den ungesichteten Änderungen "vergammeln", habe ich vorhin die seinerzeitige Diskussion auf Benutzer Diskussion:Cheyron#Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-07-16T16:17:00+00:00) nochmals aufgenommen und Perrak angepingt, damit er das nochmals überprüft. Je nach Antwort/Reaktion/Intervention von Perrak (oder/und anderen Admin(s)) werden dann allenfalls weitere Massnahmen diskutiert werden müssen, wie wir mit den Bürgergemeinden verbleiben wollen. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 10:45, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Ich kann den diesen Aussagen nur zustimmen. Inhaltlich kann ich nicht mehr beitragen, ich denke, da ist schon alles gesagt. Cheyron, all die Leute, die versuchen, dich zu einer Kursänderung zu bewegen, sind erfahrene Wikipedianer, die wissen, was sie schreiben. Warum hörst du nicht auf sie?Parpan (Diskussion) 19:37, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Wie wär's mit "Neben der Politischen Gemeinde existiert auch die Ortsbürgergemeinde XY"? Zusätzlich als Einzelnachweis, wo vorhanden, ein Link auf die Website des jeweiligen Patriziato. Vorteile: die Patriziati sind erwähnt; WP:WWPNI dürfte kein Thema mehr sein. Nachteil: wir sind hier in der deutschsprachigen WP, die meisten entsprechenden Websites dürften nur in italienischer Sprache sein. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 18:52, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Ich schliesse mich @Bruno Wulfilo und @Freigut an und beantworte die Fragen b) und c) von Bruno Wulfilo mit einem klaren Nein. Bei Frage a) bin ich vorläufig unentschieden; die Patriziate haben im Tessin tatsächlich eine grössere Bedeutung als anderswo. Wer sich für das betreffende Patriziato näher interessiert, kann unter dem Link in der EN weitere Informationen erhalten. Ich muss gestehen, dass ich gerade gestern unter Orselina ein Edit von Cheyron inkl. Besitztümer und Familiennamen gesichtet habe – werde Ähnliches künftig unterlassen. Mein Problem war, dass ich eine Ergänzung zu einem anderen, m.E. relevanteren Thema anbringen wollte, was die Sichtung des vorangehenden Edits voraussetzte. Oder gäbe es eine Möglichkeit, neu zu edieren, ohne vorangehende Edits zu sichten (ich bin bei solchen editorischen Fragen unerfahren)? Wenn nicht, so stelle ich fest, dass die zahlreichen Edits von Cheyron die weitere Bearbeitung zahlreicher betroffener Artikel blockieren. In diesem Fall wäre eine baldige generelle Lösung des Problems zu wünschen. --Graf1848 (Diskussion) 16:06, 22. Aug. 2024 (CEST)
Schweizer Verwaltungseinheiten vs. historische Epochen auf Wikidata
Quelle: d:Wikidata:Forum#Schweizer Verwaltungseinheiten vs. historische_Epochen
Zitat:
Wie bereits erwähnt, versuche ich historische Ortsbezeichnungen abhängig von Jahren zu erstellen. Während das in Deutschland und den USA schon ganz funktioniert, ist der Versuch, sich in der Schweiz über liegt in der Verwaltungseinheit (Property:P131) durchzuhangeln deutlich anspruchsvoller: Auf die Helvetische Republik folgt in der traditionellen Einteilung der Schweizer Geschichte die Phase der sogenannten «Médiation» 1803–1813. Der offizielle Staatsname der als Staatenbund neu konstituierten Schweiz lautet seither Confoederatio Helvetica, deutsch «Schweizerische Eidgenossenschaft» w:de:Helvetische Republik#Auflösung der Helvetischen Republik Ist das dann schon die Schweiz? Bei Wikipedia ist das Mediation, der dann noch ein paar andere Epochen folgen. Ich habe die Epochen mal beispielsweise im Kanton Solothurn (Q11929) mit liegt in der Verwaltungseinheit (P131) verlinkt. Das funktioniert dann zwar "irgendwie", aber sieht irgendwie auch sehr falsch aus. Brauchen wir da vielleicht noch eine zusätzliche Entität oder einfach ein paar weitere Aussagen in der Schweiz? Danke fürs Lesen und viele Grüße aus dem Hochschwarzwald
Ich weiss nicht, ob ich das Anliegen richtig verstanden habe, ich denke es geht darum, dass man Kanton und Gemeinden oder auch Personen den korrekten Epochen zuordnen kann.
Der Gedankenaustausch kann hier oder auf d:Wikidata:Forum#Schweizer Verwaltungseinheiten vs. historische_Epochen weitergehen. (nicht signierter Beitrag von AnBuKu (Diskussion | Beiträge) 00:40, 23. Aug. 2024 (CEST))
Konkret geht es mir um die Frage, welchem Staat/welcher Entität man Schweizer Kantone zwischen dem Ende der Helventischen Republik und dem Bundesvertrag (?) von 1848 bei Wikidata zuweisen kann. --Flominator 06:27, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Genau. Und hierfür gibt es in Wikidata keine besonderen Items. --Lars (User:Albinfo) 14:44, 23. Aug. 2024 (CEST)
- @Flominator. Vielleicht hilft das weiter: im Histor. Lexikon der Schweiz (HLS) steht für die Zeit der Mediation, "(...) Kantone, welche vom 10. März 1803 an die schweizerische Eidgenossenschaft bildeten." https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009808/2009-12-08/ Auch für die Zeit vom Bundesvertrag von 1815 bis zur Bundesverfassung von 1848 spricht das HLS von "der Schweizerischen Eidgenossenschaft". https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009809/2024-04-04/ Also sehe ich keinen Unterbruch von Q39? --HaDi • Diskussion • 22:37, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Aber wäre es nicht vielleicht sinnvoll, welche anzulegen oder die bestehenden umzuwidmen bzw. sie in den Kantonen auf Wikidata zu verlinken? Sind Mediation etc. denn nicht vergleichbar mit d:Q2415901 oder d:Q41304? --Flominator 17:05, 27. Aug. 2024 (CEST)
Fehlende Fotos
Wie kommt es, dass in der Liste_der_Mitglieder_des_Schweizer_Ständerats_in_der_52._Legislaturperiode zwei Fotos fehlen? Gibt es rechtliche Probleme bei den entsprechenden Fotos von parlament.ch? --162.23.30.34 09:53, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Meine Erklärung dafür: es hat einfach noch niemand die Fotos von parl.ch herunter und dann auf WM Commons hochgeladen. Die dortige Vorlage für Fotos von parl.ch gilt für alle Porträts gleich. --HaDi • Diskussion • 17:56, 4. Sep. 2024 (CEST)
Auswirkungen der generativen KI - zwei Seiten einer Münze?
"Auswirkungen der generativen KI": "signifikanter Rückgang der Wikipedia-Seitenaufrufe (Marktwert) nach der Veröffentlichung von ChatGPT", aber "Anstieg der Qualität der Wikipedia-Artikel, was sich in einer signifikanten Zunahme der Ausführlichkeit und Lesbarkeit zeigt"
via https://x.com/WikiResearch/status/1830708730662633884 , übersetzt mit deepl.com
Mehr zum Thema https://meta.wikimedia.org/wiki/Research:Newsletter/2024/July
--AnBuKu (Diskussion) 15:25, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Finde im oben verlinkten Artikel aus dem Research-Newsletter nirgends einen Hinweis auf einen signifikanten Rückgang beim Traffic. WMF-Executives haben sich an der Wikimania sogar gegenteilig geäussert: Bis jetzt sei noch kein wesentlicher Rückgang erkennbar.
- In https://aisel.aisnet.org/treos_amcis2024/128/ ist aber wirklich von einem Traffic-Rückgang die Rede.
- Im Research-Newsletter wird hingegen STORM erwähnt. Mit Storm habe ich auch etwas rumgespielt. War aber gar nicht zufrieden. Das Tool hat viel zu fest halluziniert. Anstatt sich auf Fakten zu beschränken und sich kurz zu fassen, hat das Tool den Text mit endlosem Blabla aufgeblasen, sachfremde Aspekte eingebaut, Dutzende von Quellennachweisen ohne qualitative Selektion und auch viele inhaltliche Falschaussagen. Zumindest für Orchideen-Themen ohne viele Research-Papers aktuell untauglich. --Lars (User:Albinfo) 21:26, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Der Traffic-Rückgang bezieht sich auf den Artikel in aisel.aisnet.org.
- "We collect monthly Wikipedia page views and content (text) data for six months before and after the release date as the treatment group. We then collect data for same months a year before as the control group. The difference-in-difference (DID) analyses demonstrate significant decrease in Wikipedia page views (market value) after the release of ChatGPT. However, we found an increase in the quality of Wikipedia articles as evidenced by a significant increase in verbosity and readability of the articles after ChatGPT release."
- Übersetzung (via deepl.com):"Wir sammeln monatliche Wikipedia-Seitenaufrufe und Inhaltsdaten (Text) für sechs Monate vor und nach dem Veröffentlichungsdatum als Behandlungsgruppe. Anschließend erheben wir Daten für die gleichen Monate ein Jahr zuvor als Kontrollgruppe. Die Differenzanalyse (DID) zeigt einen signifikanten Rückgang der Wikipedia-Seitenaufrufe (Marktwert) nach der Veröffentlichung von ChatGPT. Die Qualität der Wikipedia-Artikel hat jedoch zugenommen, was sich in einem signifikanten Anstieg der Ausführlichkeit und Lesbarkeit der Artikel nach der Veröffentlichung von ChatGPT zeigt. "
- Hinsichtlich STORM / Halluzination wird es wohl noch einiges an Arbeit brauchen, bis das Werkzeug für Wikipedia-Autoren eine "zuverlässige Nützlichkeit" liefern kann. Und nicht einfach eine Kotstube. ;-) --AnBuKu (Diskussion) 16:00, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Danke @AnBuKu und @Albinfo für diese Diskussion. Die Abrufzahlen der WM Foundation zeigen keinen Rückgang der Abrufe seit dem ChatGPT-Hype seit Ende 2022, weder für alle Projekte (Link), noch in der grössten WP, der englischsprachigen: Link. Aus dem Abstract wird leider nicht klar, welche Daten die Forscher verwenden. Und einen Zugang zum Volltext des Papers sehe ich nicht. --HaDi • Diskussion • 18:11, 4. Sep. 2024 (CEST)
- The Signpost schreibt zwar viel über Zahlen (en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2024-09-04/Traffic_report, aber nicht in diesem Kontext. Was ist deine Quelle, HaDi? --Lars (User:Albinfo) 18:38, 4. Sep. 2024 (CEST)
- @Albinfo: meine Links beziehen sich auf die WM Foundation, vgl. https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Data_Platform/Systems/Wikistats_2 --HaDi • Diskussion • 16:05, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, sieht sehr stabil aus. Wobei wohl nicht ganz ausgeschlossen werden kann, dass auch durch KI-Tools generierter Traffic (im Sinne von «Absaugen von Daten») darunter ist. --Lars (User:Albinfo) 17:37, 5. Sep. 2024 (CEST)
- "Durch KI-Tools generierter Traffic (im Sinne von «Absaugen von Daten»)" - Interessanter Gedanke. Wie kann das festgestellt werden? Anhand von IP's bekannter KI-Diensteanbieter? --AnBuKu (Diskussion) 17:43, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Links unten kann man bei "Filter by agent type" "spider" und "automatic" (den Unterschied kenne ich nicht) abwählen, so bleiben nur noch "User", und auch da sieht es recht stabil aus: Link --HaDi • Diskussion • 18:23, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Danke für den Link. Meine Frage zielte auf den Ursprung, woher wurde die Anfrage gestellt. Aber das wird wohl nicht machbar sein (Sinngemäss: URL müsste bekannt sein und welche KI-Dienste welche URL's benutzen) --AnBuKu (Diskussion) 19:53, 5. Sep. 2024 (CEST)
- @AnBuKu: ja, die IPs der Abrufenden werden von der WM Foundation generell vertraulich behandelt. --HaDi • Diskussion • 22:08, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Danke für den Link. Meine Frage zielte auf den Ursprung, woher wurde die Anfrage gestellt. Aber das wird wohl nicht machbar sein (Sinngemäss: URL müsste bekannt sein und welche KI-Dienste welche URL's benutzen) --AnBuKu (Diskussion) 19:53, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Links unten kann man bei "Filter by agent type" "spider" und "automatic" (den Unterschied kenne ich nicht) abwählen, so bleiben nur noch "User", und auch da sieht es recht stabil aus: Link --HaDi • Diskussion • 18:23, 5. Sep. 2024 (CEST)
- "Durch KI-Tools generierter Traffic (im Sinne von «Absaugen von Daten»)" - Interessanter Gedanke. Wie kann das festgestellt werden? Anhand von IP's bekannter KI-Diensteanbieter? --AnBuKu (Diskussion) 17:43, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, sieht sehr stabil aus. Wobei wohl nicht ganz ausgeschlossen werden kann, dass auch durch KI-Tools generierter Traffic (im Sinne von «Absaugen von Daten») darunter ist. --Lars (User:Albinfo) 17:37, 5. Sep. 2024 (CEST)
- @Albinfo: meine Links beziehen sich auf die WM Foundation, vgl. https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Data_Platform/Systems/Wikistats_2 --HaDi • Diskussion • 16:05, 5. Sep. 2024 (CEST)
- The Signpost schreibt zwar viel über Zahlen (en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2024-09-04/Traffic_report, aber nicht in diesem Kontext. Was ist deine Quelle, HaDi? --Lars (User:Albinfo) 18:38, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Womit wir bei einer der grossen KI Herausforderungen wären: Quellen- und Trainingsdaten müssen nachvollziehbar sein. Und da hat die Wikipedia Familie wohl nicht so schlechte Karten und unter der Annahme, dass Qualität (Quellenangabe und nochmals Quellenangabe) vor Quantität kommt. Von der (freien) Lizenz ganz zu schweigen.
- Desgleichen kann / könnte (oder wird bereits?) das Bildmaterial von Wikimedia zu KI Trainingszwecken verwendet. Auch hier wieder: Vorteil (freie) Lizenz. --AnBuKu (Diskussion) 18:37, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Danke @AnBuKu und @Albinfo für diese Diskussion. Die Abrufzahlen der WM Foundation zeigen keinen Rückgang der Abrufe seit dem ChatGPT-Hype seit Ende 2022, weder für alle Projekte (Link), noch in der grössten WP, der englischsprachigen: Link. Aus dem Abstract wird leider nicht klar, welche Daten die Forscher verwenden. Und einen Zugang zum Volltext des Papers sehe ich nicht. --HaDi • Diskussion • 18:11, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Der Traffic-Rückgang bezieht sich auf den Artikel in aisel.aisnet.org.
Ich habe den Artikel und einen Link auf diese Diskussion ins KI-Projekt übertragen. Das Projekt muss man noch bekannter machen ;-) Siehe meine Signatur. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 14:46, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Für dieses KI-Projekt würde es sich wohl auch anbieten, relevante Artikel aus meta:Research:Newsletter ins Deutsche zu übersetzen. Nur so ein Gedanke. --AnBuKu (Diskussion) 15:16, 5. Sep. 2024 (CEST)
- No Problem, einfach machen, wenn Du was für sinnvoll hälst. Mindestens die Links an der richtigen Stelle aufführen und kurz, was da in etwa steht. Alles übersetzen ist viel Arbeit. "Roh" kann das ja jeder selber mit den diversen Übersetzungsprogrammen. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 16:33, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ich dachte auch nur an "roh", quasi als Dienst am Leser. Allerdings werde ich selbst dazu wohl eher kaum Zeit finden. Bin mit ein paar tausend KGS-Objekten genügend ausgelastet, deshalb habe ich mich im KI-Projekt auch nur als "interessierter Beobachter" eingetragen. Keep on going! ;-) --AnBuKu (Diskussion) 16:45, 5. Sep. 2024 (CEST)
- No Problem, einfach machen, wenn Du was für sinnvoll hälst. Mindestens die Links an der richtigen Stelle aufführen und kurz, was da in etwa steht. Alles übersetzen ist viel Arbeit. "Roh" kann das ja jeder selber mit den diversen Übersetzungsprogrammen. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 16:33, 5. Sep. 2024 (CEST)
Neue Uploads von swisstopo historic
Nach einer kleinen Pause haben wir in der letzten Zeit verschiedene Dossiers mit Quellenmaterial (Karten, historische Fotografie) zu online publizierten Texten hochgeladen:
Category:Swisstopo historic - Dossier Schichtgravur auf Glas (Glasgravur) – Wikimedia Commons
Category:Swisstopo historic - Dossier Geheimhaltung auf Karten – Wikimedia Commons
Category:Swisstopo historic - Dossier Nomenklatur – Wikimedia Commons
Category:Swisstopo historic - Dossier Digitalisierung des Kartenlesens – Wikimedia Commons
Die Links zu den Online-Texten finden sich in den Dossiers.
Und: Am 7.12.2024 darf swisstopo zum zweiten Mal das Wikipedia Atelier Schweiz beherbergen. Wir arbeiten auf das Atelier hin am Upload eines grösseren Bestandes aus unserer Kartensammlung: Deutsche Heereskarte Schweiz – Wikipedia --Swisstopo historic (Diskussion) 09:03, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank Swisstopo historic für euer unermüdliches Engagement! cheers, h. --AnBuKu (Diskussion) 16:36, 12. Sep. 2024 (CEST)
LDs rund um UBS-Management und Kritik an der NZZ
Aktuell befinden sich drei Manager der UBS mit der Begründung Irgendein(e) Bankmanager(in). Hübsch geschrieben, aber keine Relevanz. in der LD: Der Verwaltungsratspräsidenten Colm Kelleher und die beiden Mitglieder der Konzernleitung Sabine Keller-Busse und Iqbal Khan. Da es scheinbar keine Relevanzkriterien für Manager gibt, habe ich auf der Rückseite von WP:RK einen Thread diesbezüglich gestartet. Zu guter Letzt bitte ich Euch auch die Diskussion rund um die NZZ auf der Rückseite zu verfolgen. Für mich ist und bleibt die NZZ ein Leitmedium im deutschsprachigen Raum und erst recht der Schweiz. Natürlich soll auch Kritik an der Zeitung im Artikel beinhaltet sein, aber ich finde, da wird mittlerweile von ein paar Wenigen in erster Linie nur noch kritisiert. --MBurch (Diskussion) 23:45, 23. Jul. 2024 (CEST)
Löschantrag gegen Frau in Rot
Gibt es Argumente pro Relevanz? Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2024#Kristin Becker van Slooten --194.230.147.62 08:34, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Die Anlage des Artikels hat mit Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot wenig zu tun, es gibt in keiner anderen Sprachversion einen Eintrag. Dann ist bei Frauen in Rot eine Relevanzprüfung zwingend, die hier nicht erfolgt ist. Der Löschantrag wäre auch bei einem Mann erfolgt, da vor unseren WP:RK bei Wissenschaftler und Autoren das Geschlecht keine Rolle spielt. --ɱ 00:38, 17. Okt. 2024 (CEST)
- Als Wissenschaftlerin erreicht sie die Relevanzkriterien wohl nicht. Gibt es wiederkehrende und überregionale Medienberichterstattung über sie? Ich finde kaum etwas. Und der Eintrag in der Datenbank der Schweizer Eliten reicht wohl auch nicht: https://www2.unil.ch/elitessuisses/personne.php?id=92416 --HaDi • Diskussion • 10:32, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dem LA wurde stattgegeben, damit ist diese Anfrage erledigt. --ɱ 16:18, 23. Okt. 2024 (CEST)
Einwohnerzahlen/Bevölkerungsentwicklung in Ortsartikeln: Vereinheitlichung
Ich habe beim Bearbeiten von Artikeln aus der Kategorie "Ort im Kanton Tessin" festgestellt, dass v.a. in den Tabellen "Bevölkerungsentwicklung" zu einem grossen Teil unbequellte Angaben vorhanden waren. Zudem waren diverse Zahlen nicht nachvollziehbar. Dies hat zu Diskussionen geführt (siehe Abschnitt Ortsgemeinden/Bürgergemeinden weiter oben).
Es hat sich gezeigt, dass für eine einigermassen systematische Bequellung schweizweit folgende Quellen verwendet werden könn(t)en:
- aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik (momentaner Stand: per 31.12.2023)
- Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz für historische Angaben
- Zahlen der Volkszählungen bzw. Strukturerhebungen 1850-2020 des Bundesamtes für Statistik
zu 1:
Das sind die Zahlen, die bei noch bestehenden Gemeinden über eine Vorlage automatisiert in die "Infobox" abgefüllt werden.
zu 2:
Diese Zahlen sind leicht erfassbar; sämtliche Artikel des HLS sind digital verfügbar und dürfen (unter Quellenangabe) frei verwendet werden. Zeitaufwand zur Überprüfung und allenfalls Korrektur pro Ort drei bis fünf Minuten.
Nachteil: die Zahlen stammen aus unterschiedlichen Jahren. Je nach Artikel sind mehr oder weniger umfangreiche Angaben vorhanden. Ich bin aber der Meinung, dass das in der Regel "verschmerzt" werden kann; interessant dürfte eher die Entwicklung (Schwankungen) der Einwohnerzahlen über die Jahrzehnte hinweg als die einzelne absolute Zahl sein. "Ausreisser" in einzelnen Jahren können zudem begründet werden; Beispiel das Jahr 1880 bei Airolo.
zu 3:
Die Zahlen sind seit 1850 in ca. Zehnjahres-Abständen erhoben worden. Zudem in den einzelnen Erhebungen gesamtschweizerisch einheitlich, da die Erhebungen von einem Bundesamt erfolgten.
Grosser Nachteil: die entsprechende Gesamt-Tabelle ist so umfangreich, dass sie mit Excel nicht geöffnet werden kann (mehr als 65'536 Zeilen). Jede der Zählungen ist zwar in einem separaten Register verfügbar (und kann als solche geöffnet werden); die Zählungen erfolgen insgesamt in 19 verschiedenen Jahren. D.h., dass je nach gewünschtem Umfang der WP-Tabellen "Bevölkerungsentwicklung" für jeden der rund 4500 Schweizer Orte bis zu 19 Abfragen erfolgen müssten.
In den Artikeln "Ort im Tessin" werden momentan/in den nächsten Wochen die Einwohnerzahlen lt. dem Historischen Lexikon eingepflegt. Bei Orten, die aktuell als Politische Gemeinde existieren, werden zusätzlich die aktuellen Daten des BFS eingepflegt (automatisch in der "Infobox"; zum Teil manuell in den Tabellen "Bevölkerungsentwicklung").
Es stellen sich mir nun folgende Fragen:
Ist eine Vereinheitlichung der Einwohnerzahlen überhaupt erwünscht?
Wenn ja, soll die Vereinheitlichung mittelfristig (nächste 24 Monate) in allen Artikeln der Kategorie "Ort in der Schweiz" erfolgen? (Anm.: es sind momentan etwa 4500 Seiten gelistet)
Wenn ja, was verwenden wir als Quelle? Mein Vorschlag: Historisches Lexikon und, falls für 31.12.2023 verfügbar, Zahlen des BFS.
Einverstanden? Weitere Meinungen? Weitere Vorschläge?
Freundliche Grüsse
--Bruno Wulfilo (Diskussion) 16:13, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Nur weil ein bestimmtes Tabellenkalkulationsprogramm damit ein Problem hat, sollte Option 3 nicht verworfen werden. Im Gegenteil, sie sollte bevorzugt werden - vorausgesetzt, die Daten sind gut. Da es automatisiert eingelesen werden kann und auf Wikidata übertragen werden könnte (wo es teilweise schon vorhanden ist). Von dort könnte es hier integriert werden. Und wenn Wikidata nicht erwünscht ist (ist auch komplex), dann kann eine lokale Lösung gefunden werden. 15 Templateseiten à ~ 2500 Einträge, wäre mit einem Skript in weniger als einem Tag gemacht: CSV parsen und im Sinne aktueller Einwohnerzahlen einbindbar. Die CSV mit 1'297'503 Zeilen jedenfalls sieht ganz gut aus. Da ist nicht nur die Bevölkerungszahl extrahierbar, die enthält auch Angaben zur Landessprache, Geschlecht, Religion, Alter, Ausländerstatus. --Filzstift (Diskussion) 23:14, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Filzstift
- Besten Dank für Deinen Beitrag.
- Hier mal der Link zur CSV-Datei, die als Basis für Option 3 verwendet werden kann: Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden (CSV-Datensatz) - 1850-2020 | Tabelle | Bundesamt für Statistik (admin.ch) (Daten können via Anhang/Excel-Datensatz abgerufen werden).
- Die Datenqualität beurteile ich als gut; die Daten sind alle vom Bundesamt für Statistik erhoben worden. Zudem ist aus den "Erläuterungen" nachvollziehbar, was wann wie erhoben wurde.
- Die Excel-Datensätze sind mehr oder weniger durchgehend mit folgenden Spalten aufgebaut:
- ständige Wohnbevölkerung
- Staatsangehörigkeit (Schweizer/Ausländer) - wünschenswert wäre eine zusätzliche Spalte Ausländeranteil (= %-Anteil an ständiger Wohnbevölkerung)
- Geschlecht (Mann/Frau)
- Geschlecht/Altersstruktur - in WP-Artikeln eher weglassen? (würde die entsprechenden Tabellen ziemlich "aufblähen")
- Religion (reformiert/katholisch/andere)
- Sprache (de/fr/it/rätoromanisch/andere)
- Wenn Geschlecht/Altersstruktur weggelassen werden, ergäbe das pro Gemeinde/Erhebungsjahr maximal 14 Werte (inkl. %-Zahl Ausländeranteil). Die Daten wurden seit 1850 etwa im Zehnjahresrhytmus in 19 verschiedenen Jahren erhoben; insgesamt sind etwa 3200 (ehemalige) Gemeinden gelistet.
- Falls die Extrahierung des CSV und der Aufbau/automatische Abfüllung einer Tabelle in den Ortsartikeln an einem Tag machbar ist, spricht für mich nichts gegen eine Umsetzung gemäss Option 3. Ich würde in diesem Fall eine Kombination von Option 3 (Jahre 1850 bis 2020) und Option 2 (Jahre bis 1850) vorschlagen. Die Werte bis 1850 müssten dann manuell aus dem HLS übernommen werden. Eine allfällige Umsetzung kann aber nur teilweise durch mich erfolgen, da mir die nötigen Kenntnisse für die Bearbeitung der CSV-Daten der Option 3 fehlen. "Datenimport" aus dem HLS könnte ich allenfalls übernehmen - das ist eigentlich nur eine Zeitfrage. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 09:57, 10. Sep. 2024 (CEST)
- Mit "1 Tag" meine ich das Parsen und das Abfüllen in zentralen Vorlagen. Die Nachbearbeitung (Gemeindefusionen etc.) und das Einbinden in Ortsartikeln ist ein anderes Thema. --Filzstift (Diskussion) 11:35, 10. Sep. 2024 (CEST)
- Bei der Zusammenstellung der Einwohnerzahlen des Kantons Tessin hat es sich gezeigt, dass die Angaben der Volkszählungen "mit Vorsicht zu geniessen sind". Die Zählungen erfolgten alle 10-11 Jahre; in den Zahlenreihen diverser Gemeinden sind zwischen den einzelnen Dekaden Abweichungen, die nicht plausibilisiert werden können. Die (Berg)gemeinde Mairengo hatte beispielsweise von 1900 bis 1970 zwischen 157 und 218 Einwohner; 1970 157 Einwohner. Für 1980 sind 375 Einwohner angegeben, für 1990 249 Einwohner, für 2000 272 Einwohner, für 2010 562 Einwohner und für 2012 488 Einwohner. Die Gemeinde fusionierte 2013 mit Faido. Ich habe keine Quelle gefunden, mit der der "Ausreisser" von 1980 erklärt werden könnte. Auch die Abnahme zwischen 2010 und 2012 (2 Jahre!) ist massiv (wurden hier 2010 Arbeiter des Gotthardbahn-Basistunnels auf der Baustelle im Ortsteil Polmengo erfasst??).
- Zudem sind etliche Gemeindefusionen nicht korrekt abgebildet; zum Teil wurden Gemeinden zusammengeführt, obwohl sie im Zeitpunkt der Zählungen noch selbstständig waren.
- Unter solchen Umständen erscheint mir eine automatisierte Übernahme der Zahlen nicht sinnvoll, da sonst ein relativ hohes Risiko besteht, dass falsche Angaben in die Ortsartikel eingebunden werden.
- Da innert drei Wochen nur eine Reaktion erfolgte, besteht offenbar eh kein grosses Interesse, die Zahlen in den Schweizer Ortsartikeln kurzfristig (= bis ca. Ende nächsten Jahres) zu vereinheitlichen. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 18:45, 30. Sep. 2024 (CEST)
Berner Ortsgeschichten mit Links zu Wikipedia und Wikidata
Zur Information:
Berner Ortsgeschichten – Informationen zu bernischen Ortschaften an einem Ort mit Übersichtskarte von OSM, gemacht von der Universitätsbibliothek Bern.
> https://berner-ortsgeschichten.ub.unibe.ch
cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 15:55, 8. Aug. 2024 (CEST)
Gesucht werden Schweizkenner und Kenner des Motorsports.
Der heute angelegte Artikel ist eine ziemlich klare Verletzung der Neutralitätspflicht, da er einen bereits zweimal gelöschten Beitrag ZÜRIRING Motodrom einfach in den Rahmen des (vielleicht historisch bedeutsamen) Grand Prix Zürich bettet. Ich sehe durchaus ein, dass auch ein geplantes, aber nie stattgefundenes Rennen relevant sein kann. Allerdings werden hier auch als Quellen keine vernünftigen verwendet, sondern lediglich ein nzz-Artikel, der in erster Linie den Wiederbelebungsversuch durch den Veranstalter ZÜRIRING Motodrom thematisiert.
Insofern: wie wird hier die Relevanz eingestuft? Falls die Relevanz gesehen wird, ist der Abschnitt Wiederbelebung 2023 eigentlich komplett zu löschen und maximal auf einen schmalen Satz zu reduzieren. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:12, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Link zur LD zum hier beworbenen Teilaspekt ZÜRIRING Motodrom: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Oktober_2024#ZÜRIRING_Motodrom_(gelöscht), der als eigener Artikel nicht angenommen wurde. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:03, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Nicht, dass ich mich mit dem Thema auskenne oder so. Grundsätzlich würde ich wesentlichen Aspekten der Landi schon Relevanz zusprechen. Aber die Neuauflage gehört nicht in die Wikipedia und den verbleibenden Absatz kann man gut in Schweizerische Landesausstellung 1939#Elemente der Ausstellung einfügen. --Lars (User:Albinfo) 00:08, 12. Okt. 2024 (CEST)
Fotos und Filme beim Staatsarchiv Basel-Stadt
Das Staatsarchiv Basel-Stadt bietet neu einen digitalen Lesesaal an inklusive Downloadmöglichkeit für Fotos uns Filme hier, Blogpost. Ich habe damit die Liste von Bildsammlungen ergänzt: Link. --HaDi • Diskussion • 16:45, 29. Okt. 2024 (CET)
- Nice! --AnBuKu (Diskussion) 00:11, 30. Okt. 2024 (CET)
Karten zu fehlenden Fotos der KGS Objekte im Kanton Bern
Für den Eigenbedarf habe ich Karten gebastelt mit allen KGS-Objekten von lokaler Bedeutung im Kanton Bern, für welche noch kein Foto vorhanden ist. Bisher musste ich bei meinen Fotosafaris jeweils auf dem Handy von der Wikimap mit allen Objekten einer Gemeinde zur Tabelle mit den Bildern wechseln, um die unbebilderten Bauwerke zu identifizieren. So habe ich nach der Feldarbeit daheim manchmal feststellen müssen, dass ich Gebäude abgelichtet habe, zu denen schon ein Bild existiert, aber bildlose Gebäude vergessen habe. Zudem war mir die Aufteilung pro Gemeinde zu kleinräumig, wenn ich als Grenzgänger unterwegs bin. Da ist noch mehr Gefummel am Handy nötig, um hin und her zu wechseln.
Hier ist die Karte für die Stadt Bern und alles was im Osten und Westen daran anschliesst:
Verwaltungskreise Bern-Mittelland (inkl. Stadt Bern) und Emmental
Die Links zu den restlichen Karten für den Kanton Bern sind auf Benutzer:Uschoen/KGS-Karten zu finden. Wie gesagt, das Ganze ist für den Eigenbedarf gemacht, aber vielleicht findet das ja sonst auch noch jemand nützlich. Am Stammtisch #107 in Bern gab es jedenfalls interessierte Stimmen dafür. Genügend unbebilderte Objekte sind sicher vorhanden, es reicht für alle! --Uschoen (Diskussion) 15:07, 2. Nov. 2024 (CET)
- Mille Grazzie für deine Arbyte Urs!
- Ich seh' schon, es wird uns nicht langweilig werden :-) --AnBuKu (Diskussion) 16:38, 2. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank, @Uschoen! Ich hätte nicht gedacht, dass es noch sooo viel zu tun gibt... --HaDi • Diskussion • 17:12, 4. Nov. 2024 (CET)
Diese Kategorie wurde am 2. November von Mateus2019 angelegt und wird nun befüllt. Ist das eine sinnvolle Kategorie? Mir scheint, dass wir bis jetzt vielleicht nicht zufällig ohne sie ausgekommen sind. Und was wäre denn die genaue Definition der Kategorie? Gestumblindi 12:08, 4. Nov. 2024 (CET)
- Habe ich mich auch schon gefragt. M. E. völlig überflüssig. Eine Kategorie sollte ja einen Nutzen haben – was wäre der hier? Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:25, 4. Nov. 2024 (CET)
- Er hat auch noch Kategorie:Stadt (Schweiz) kreiert. genauso überflüssig. --Heitersberg 12:48, 4. Nov. 2024 (CET)
- Und ich sehe ein Definitionsproblem, insbesondere auch mit dieser Kategorie. Die beiden neuen Kategorien sind unterhalb von Kategorie:Ort in der Schweiz eingehängt. D.h. es handelt sich um Kategorien, die nicht über den politischen Status definiert werden, sondern Ansiedlungen im siedlungsgeographischen Sinne enthalten. Politische Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern gelten in der Schweiz statistisch als Stadt - aber eben: politische Gemeinden. Als Subkategorie von Kategorie:Ort in der Schweiz und damit nicht nur für eigenständige politische Gemeinden müssten darin also systematisch alle Ansiedlungen mit mehr als 10'000 Einwohnern als "Stadt" aufgenommen werden, etwa Littau, das zu Luzern gehört. Aber das würde bei einem Ortsteil von Luzern, der sich vor der Fusion selbst m.W. selbst nie als "Stadt" bezeichnet hat, niemand verstehen. Werden darin aber nur eigenständige politische Gemeinden über 10'000 Einwohner aufgenommen (bzw. vielleicht sogar nur solche, die sich offiziell selbst "Stadt" nennen), sind wir wieder auf der Ebene der politischen Verwaltungseinheiten und damit am falschen Ort im Kategorienbaum. Bezeichnenderweise gibt es ja auch keine Kategorie:Dorf (Deutschland) oder Kategorie:Dorf (Österreich) - allerdings seit 2018 (und damit auch noch nicht so lange) Kategorie:Stadt in Deutschland. Dort wird definiert "Hier werden nur Städte gelistet, die gleichzeitig Gemeinden sind, also weder Titularstädte noch Stadt- bzw. Ortsteile mit dem Wort Stadt im Namen" - und damit werden wieder die Kategorienbäume durcheinandergebracht. Was sagt wohl Kategorien-Experte Matthiasb dazu? Gestumblindi 10:17, 5. Nov. 2024 (CET)
- Zumindest kennt das HLS Dorf. Das wäre alles, was keine Stadt ist - das Stadtrecht wurde früher in Deutschland verliehen und nur die durften sich Stadt nennen. Wir schreiben: Die Schweiz kennt kein Stadtrecht, macht das nur statistisch fest. Ausser "Bergdorf" scheint Dorf nicht gebräuschlich. Ich finde diese Kategorisierung zu deutsch :-) Mateus gibt in eime Vorgängerkonto an, aus Deutschland zu sein. Bevor ich in einem anderen land kategorisiere, würde ich dort mal nachfragen. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:51, 5. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe ihn mal angesprochen, damit aufzuhören, bis hier ein Konsens ist - da ich auch ein Veto einlegen würde und gegen diese Kategorisierung bin. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 11:02, 5. Nov. 2024 (CET)
- Hallo in die Runde, es ist von meiner Seite nur gut gemeint. Hört sich hier so an, als wenn es keine Dörfer bei Euch gäbe :-) Ich stelle meine Motivation um des Friedens Willen einstweilen zurück. Alles Gute, Servus und VG, --Mateus2019 (Diskussion) 06:00, 6. Nov. 2024 (CET)
- Das Problem ist, daß hier Begriffe zusammengeworfen bzw. verglichen werden, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Auch ein Dorf kann Marktrecht haben oder Stadtrecht, wobei ich Beispiele nun ausschließlich für Süddeutschland benennen kann. An sich ist der Unterschied zwischen Dorf und Stadt nach herrschender Meinung vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht. Während das Dorf hauptsächlich in der Landwirtschaft tätig ist, kommen bei der Stadt nach und nach Handel und Dienstleistungen hinzu. Zudem, und da wird es kompliziert, haben sich im Laufe der Zeit, Einwohnerzahlen zur Abgrenzung von Dorf und Stadt eingeschlichen, die je nach Definition 2000 bis 5000 Einwohner betragen.
- Ich empfehle hier durchaus mal einen Blick in den langen HLS-Artikel zum Thema Dorf zu werfen und auch in Einzelhofsiedlung, bundeshochdeutsch und im bairisch-österreichischen Sprachraum auch Einöd(e). Wie man feststellt, haben wir es aber nicht mit dem Überstülpen "deutscher" Kategorien über die Schweiz zu tun, sondern HLS und die mir vorliegende Geographie der ländlichen Siedlungen von M. Born (ISBN 3-519-03409-3) sind sich da schon einig. Zumindest soweit ich das feststellen konnte in der Kürze der Zeit. Ich bin zur Zeit etwas malade und deswegen etwas lustlos, muß ich zugeben.
- Was den Einwand angeht, Kategorie:Dorf (Deutschland) gäbe es nicht: Die Kategorie:Dorf dürfte zu +95 Prozent aus deutschen Dörfern bestehen. Auch die Einsortierung Kategorie:Dorf (Schweiz) unter Kategorie:Ort in der Schweiz ist so noch nicht richtig durchdacht. Kategorie:Ort in der Schweiz soll gar nicht nach Siedlungstyp unterscheiden, sondern dient alleinige der geographisch-administrativen Zuordnung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:22, 6. Nov. 2024 (CET)
- Aus dem HLS: «Für das traditionelle Dorf ist die enge Beziehung unter den Dorfbewohnern typisch, welche durch die notwendige Zusammenarbeit in der Landwirtschaft verstärkt wurde.» Nicht wirklich objektive Kriterien. Und wie will man da aktuellen Entwicklungen gerecht werden?
- Nützlich wäre es, wenn man sich aufs BfS abstützen könnte. Aber das kennt meines Wissens nur Agglomeration, Kerne ausserhalb von Agglomerationen und «Gemeinden ausserhalb von Agglomerationen und kein Kern» ([22] – was schon kompliziert genug ist). --Lars (User:Albinfo) 18:39, 6. Nov. 2024 (CET)
- Ich sehe im Moment entweder das Problem nicht oder stehe auf dem Schlauch. Da gibt es bspwl Ammerswil, da steht im HLS drinnen, es handle sich um ein intaktes Straßendorf; bei Gallenkirch vermeldet das HLS, es sei ein [k]leines Dorf westlich der Passhöhe an der heutigen Bözbergstrasse. Da habt ihr doch eine reputable Quelle, mal vorausgesetzt, daß das HLS Dörfer flächendeckend benannt hat?! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:42, 7. Nov. 2024 (CET)
- Kammersrohr etwa, eine eigene Gemeinde aber Streusiedlung und im HLS nicht als "Dorf" bezeichnet, wäre dann also beispielsweise keines? Das Prinzip für die Kategorisierung wäre dann "Siedlungen, die vom HLS als Dorf bezeichnet werden"? Gestumblindi 11:20, 7. Nov. 2024 (CET)
- Ammerswil als «intaktes Strassendorf» zu bezeichnen, kommt mir schon ziemlich schräg rein. Oben war die Rede von der HLS-Charakterisierung von Dorf als «Für das traditionelle Dorf ist die enge Beziehung unter den Dorfbewohnern typisch, welche durch die notwendige Zusammenarbeit in der Landwirtschaft verstärkt wurde.» Solche Dörfer gibt es in der Schweiz gar nicht mehr, entweder sind es reine Schlaf- und Wochenendwohnorte, von wo die meisten Leute wegpendeln, oder es handelt sich (wie Ammerswil) um verstädterten «Agglo»-Brei. Was nun soll eine Kategorie «Dorf» ausdrücken? Die Kategorie krankt daran, dass man zuerst eine Definition von «Dorf» haben müsste, und die haben wir bislang nicht. Ich mache überdies auf die Kategorien Weiler in der Schweiz und Streusiedlung (Siedlungstyp) aufmerksam, die beide rudimentär geblieben sind. Sollen wir nun also wirklich eine weitere «Ruinen-Kategorie» eröffnen? --Freigut (Diskussion) 12:43, 7. Nov. 2024 (CET)
- Ein Streusiedlung ist kein Dorf, sondern Einzelgehöfte sind hier, das Bild stimmt nahezu, wie mit dem Zuckerstreuer über die Gegend verstreut. Siedlungsgeschichtlich hast du da häufig auch paar-/tripelweise zusammenliegende Doppel-/Dreifachhöfe (Unter-/Mittel-/Ober-Irgendwas).
- Und Weiler sind wieder etwas anderes bzw. der Spezialtyp eines Dorfes, weil es hier an zwei entscheidenden Merkmalen fehlt, die im Dorf üblicherweise vorhanden sind: Kirche und Gaststätte. Der Zusammenhang mag verwundern, ist aber, fast hätte ich geschrieben, gottgewollt. Weil nach altem Rollenverständnis die Frauen nach dem Gottesdienst nach Hause liefen und das Mittagessen kochten, während die Männer danach zum Frühschoppen gingen, bis das Essen fertig war. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:04, 7. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass Streusiedlungen und Weiler das Gleiche wie Dörfer sind (der Unterschied ist mir völlig klar), ich habe nur darauf hingewiesen, dass es schon genug Kategorien im Bereich Siedlungswesen gibt, die ungepflegt vor sich hindümpeln und deren Sinn und Wert diskutiert werden müssten. --Freigut (Diskussion) 16:15, 7. Nov. 2024 (CET)
- Wer sagt dir, daß die Kategorien ungepflegt sind? Liegt es net daran, daß du keine Ahnung vom Thema hast und deswegen dir ein Bild machst, das nicht zutrifft. Ich finde es ja witzig wenn das ganze Projekt seit Jahren, schon bei der Belemmerung anfangend, alles auf das HLS setzt, und wenn es dann tatsächlich mal, so wie hier, als Beleg dient, isses auch wieder nix? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:17, 7. Nov. 2024 (CET)
- Aber dann schau doch in die genannten Kategorien rein. Selbstverständlich habe ich eine Ahnung vom Thema, was schreibst du da für komisches Zeug? Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. --Freigut (Diskussion) 16:20, 7. Nov. 2024 (CET)
- Vielleicht. Vielleicht haben wir aber auch ein Stellvertreterproblem. Kategorie:Ehemalige Gemeinde ist für die Schweiz in Kategorie:Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz umgesetzt, ohne Verteilung auf Kantone. Kann man so machen, hätte ich anders realisiert, weil die Gemeindeaufhebung durch die Kantonalverwaltung erfolgt; Grundsatz Kategorisierung auf der Verursacher- oder Verantwortungsebene. Kategorie:Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz und Kategorie:Schweizer Gemeinde (auch ohne Kantonalunterscheidung) regeln im Zusammenspiel die Frage der politischen (Selbst-) Verwaltung, ist aber eine Frage der politischen Geographie. Ich sehe übrigens gerade, daß mein Beitrag um 16:04 gar nicht die Antwort ist auf deinen um 12:43, sondern auf Gestumblindi um 11:20.
- Lars aber wirft weiter oben den Begriff «Gemeinden ausserhalb von Agglomerationen und kein Kern», das sind die grünen Gemeinden auf der verlinkten Karte. Aber Sankt Moritz etwa oder Davos werden als Kern (bundeshochdeutsch: Zentrum) definiert, und werden blau dargestellt, wenn diese nicht Bestandteil einer Agglomeration sind. Das ganze funktioniert grenzüberschreitend. So gehören zur Agglomeration Basel auch Rheinfelden, Lörrach, Weil am Rhein oder Kandern, genau wie Kembs, Saint-Louis oder Obermorschwiller, letztere alle Frankreich. Dabei handelt es sich um Statistik, wie Lars treffend bemerkt bzw. Raumplanung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:23, 8. Nov. 2024 (CET)
- Aber dann schau doch in die genannten Kategorien rein. Selbstverständlich habe ich eine Ahnung vom Thema, was schreibst du da für komisches Zeug? Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. --Freigut (Diskussion) 16:20, 7. Nov. 2024 (CET)
- Wer sagt dir, daß die Kategorien ungepflegt sind? Liegt es net daran, daß du keine Ahnung vom Thema hast und deswegen dir ein Bild machst, das nicht zutrifft. Ich finde es ja witzig wenn das ganze Projekt seit Jahren, schon bei der Belemmerung anfangend, alles auf das HLS setzt, und wenn es dann tatsächlich mal, so wie hier, als Beleg dient, isses auch wieder nix? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:17, 7. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass Streusiedlungen und Weiler das Gleiche wie Dörfer sind (der Unterschied ist mir völlig klar), ich habe nur darauf hingewiesen, dass es schon genug Kategorien im Bereich Siedlungswesen gibt, die ungepflegt vor sich hindümpeln und deren Sinn und Wert diskutiert werden müssten. --Freigut (Diskussion) 16:15, 7. Nov. 2024 (CET)
- Kammersrohr etwa, eine eigene Gemeinde aber Streusiedlung und im HLS nicht als "Dorf" bezeichnet, wäre dann also beispielsweise keines? Das Prinzip für die Kategorisierung wäre dann "Siedlungen, die vom HLS als Dorf bezeichnet werden"? Gestumblindi 11:20, 7. Nov. 2024 (CET)
- Ich sehe im Moment entweder das Problem nicht oder stehe auf dem Schlauch. Da gibt es bspwl Ammerswil, da steht im HLS drinnen, es handle sich um ein intaktes Straßendorf; bei Gallenkirch vermeldet das HLS, es sei ein [k]leines Dorf westlich der Passhöhe an der heutigen Bözbergstrasse. Da habt ihr doch eine reputable Quelle, mal vorausgesetzt, daß das HLS Dörfer flächendeckend benannt hat?! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:42, 7. Nov. 2024 (CET)
- Und ich sehe ein Definitionsproblem, insbesondere auch mit dieser Kategorie. Die beiden neuen Kategorien sind unterhalb von Kategorie:Ort in der Schweiz eingehängt. D.h. es handelt sich um Kategorien, die nicht über den politischen Status definiert werden, sondern Ansiedlungen im siedlungsgeographischen Sinne enthalten. Politische Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern gelten in der Schweiz statistisch als Stadt - aber eben: politische Gemeinden. Als Subkategorie von Kategorie:Ort in der Schweiz und damit nicht nur für eigenständige politische Gemeinden müssten darin also systematisch alle Ansiedlungen mit mehr als 10'000 Einwohnern als "Stadt" aufgenommen werden, etwa Littau, das zu Luzern gehört. Aber das würde bei einem Ortsteil von Luzern, der sich vor der Fusion selbst m.W. selbst nie als "Stadt" bezeichnet hat, niemand verstehen. Werden darin aber nur eigenständige politische Gemeinden über 10'000 Einwohner aufgenommen (bzw. vielleicht sogar nur solche, die sich offiziell selbst "Stadt" nennen), sind wir wieder auf der Ebene der politischen Verwaltungseinheiten und damit am falschen Ort im Kategorienbaum. Bezeichnenderweise gibt es ja auch keine Kategorie:Dorf (Deutschland) oder Kategorie:Dorf (Österreich) - allerdings seit 2018 (und damit auch noch nicht so lange) Kategorie:Stadt in Deutschland. Dort wird definiert "Hier werden nur Städte gelistet, die gleichzeitig Gemeinden sind, also weder Titularstädte noch Stadt- bzw. Ortsteile mit dem Wort Stadt im Namen" - und damit werden wieder die Kategorienbäume durcheinandergebracht. Was sagt wohl Kategorien-Experte Matthiasb dazu? Gestumblindi 10:17, 5. Nov. 2024 (CET)
- Er hat auch noch Kategorie:Stadt (Schweiz) kreiert. genauso überflüssig. --Heitersberg 12:48, 4. Nov. 2024 (CET)
Summa summarum würde ich vorschlagen, Kategorie:Dorf (Schweiz) zu leeren und dann zu löschen. Gleiches sollte man auch mit Kategorie:Stadt (Schweiz) machen - weil das genauso wenig streng definiert ist hier. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 16:08, 7. Nov. 2024 (CET)
- Nein, das machen wir nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:15, 7. Nov. 2024 (CET)
- Wieso nicht ? --Heitersberg 17:18, 7. Nov. 2024 (CET)
- Weg damit. Das gibt eine unendliche Baustelle und unendlich Streit. HLS hat einen historischen Fokus und weicht dem Problem auch oft genug aus. Wie oben erwähnt: Es fehlen klare Definitionen, auf die man sich stützen könnte, und die HLS-Definition von Dorf ist ebenso antiquiert. Ausserdem: Wir haben ja oft den Fokus vielmehr auf Gemeinde-Artikel als auf Ortsartikel (vgl. Lauterbrunnen, Ebmatingen, Kindhausen). Auch hier wieder ultraschwierige Abgrenzungen, weil der Artikel eigentlich mehrere Dörfer und Weiler abdeckt. Wir sehen ja auch schon im einleitenden Satz, dass der Begriff Dorf sehr oft vermieden wird und von Ortsteilen, Ortschaft, Gemeindeteil oder dergleichen gesprochen wird.
- Bei der Stadt könnte man sich zumindest auf die Mitglieder des Schweizerischen Städteverbands abstützten. Aber da tauchen auch Exoten wie Arosa, Agglomerationsgemeinden mit weniger als 10k Einwohnern wie Zuchwil und historische Kleinstädte wie La Neuveville auf. --Lars (User:Albinfo) 18:18, 7. Nov. 2024 (CET)
- Ich wäre auch dafür, auf die Kategorien zu verzichten. Eine gute Definition scheint es nicht zu geben (beim HLS scheint es manchmal auch etwas zufällig zu wirken, ob der Ausdruck "Dorf" fällt oder nicht). Bis vor wenigen Tagen kamen wir ja ohne sie aus und niemand fand, dass er sie schmerzlich vermisse... Gestumblindi 20:38, 7. Nov. 2024 (CET)
- Vielleicht wäre es gut, die Diskussion auf WP:WPK zu verlagern. Denn die Diskussion hier hat keine "Rechtskraft"; hier kann nichts festgelegt werden, dort schon. Inhaltlich: Diese Kategorien werden uns auf Jahre hinaus Kopfschmerzen bereiten. Und lösen kein Problem. Also: "Ja, das machen wir". --Filzstift (Diskussion) 21:23, 7. Nov. 2024 (CET)
- Ich wäre auch dafür, auf die Kategorien zu verzichten. Eine gute Definition scheint es nicht zu geben (beim HLS scheint es manchmal auch etwas zufällig zu wirken, ob der Ausdruck "Dorf" fällt oder nicht). Bis vor wenigen Tagen kamen wir ja ohne sie aus und niemand fand, dass er sie schmerzlich vermisse... Gestumblindi 20:38, 7. Nov. 2024 (CET)
- Wieso nicht ? --Heitersberg 17:18, 7. Nov. 2024 (CET)
- Übertragen auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/November/8, in der Sache dann weiter dort --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:11, 8. Nov. 2024 (CET)
Richtiges Lemma für Uni?
Ich war überrascht, dass das Lemmma Universität Neuenburg heißt, statt wie schon im Logo Université de Neuchâtel. Was meint ihr dazu? Atomiccocktail (Diskussion) 10:44, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Wir sind da nicht ganz einheitlich, wie ein Blick auf Kategorie:Universität in der Schweiz zeigt. Die Università della Svizzera italiana, die École polytechnique fédérale de Lausanne aber dann eben die Uni Neienburg oder die Universität Genf. Ich tendiere eher zu alle Lemmas in Deutsch und Weiterleitungen von den italienischen und französichen Bezeichnungen. Was meiner Ansicht nach gar nicht geht ist die Mischform Universität Neuchâtel, die Links dorthin sollten korrigoert werden. -- Gretison (Diskussion) 11:26, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Ich würde auf keinen Fall von Wikipedia-Gepflogenheiten ausgehen, sondern allein der im Sprachalltag üblichen Bezeichnung folgen. Deswegen bin ich überrascht. Eine Unistadt Neuenburg war mir unbekannt (bin Norddeutscher ;-)) --Atomiccocktail (Diskussion) 11:35, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Wie wäre es damit? Wipo --Falten-Jura (Diskussion) 12:51, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Was kommt dort bei dem Check der beiden Varianten raus? Die Ergebnisse finde ich wenig übersichtlich ... --Atomiccocktail (Diskussion) 12:56, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Eindeutig Université de Neuchâtel. --Falten-Jura (Diskussion) 12:57, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Das Original ist die Schweizerische Registrierbehörde, i. e. swissreg.ch --Falten-Jura (Diskussion) 13:02, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Dass die diese Marke registriert haben, schliesst ja nicht aus, noch einen deutschen namen zu führen? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 13:13, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Das Original ist die Schweizerische Registrierbehörde, i. e. swissreg.ch --Falten-Jura (Diskussion) 13:02, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Eindeutig Université de Neuchâtel. --Falten-Jura (Diskussion) 12:57, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Was kommt dort bei dem Check der beiden Varianten raus? Die Ergebnisse finde ich wenig übersichtlich ... --Atomiccocktail (Diskussion) 12:56, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Neuenburg ist auch eine kleine Uni, die aber Wert darauf legt, zu den 10 "richtigen" Unis der Schweiz zu gehören (siehe hinten im Dokument). Die Schweiz ist ja mehrsprachig, isofern hat fast jeder Ort einen Namen de/fr/it. Bei den Unis hat Freiburg als mehrsprachige Uni echt zwei offizielle Namen, bei dem Rest glaube ich, dass in der deutschen Umgangssprache "Universität <deutscher Ortsname>" gesagt wird (etwa wenn Referenten vorgestellt werden). Für die im Tessin sagt man USI, weil die 2 etwas entferntere Campusse in verschiedenen Orten haben. Dessenungeachtet gibt es mehrsprachige offizielle Dokumente mit einer "Universität Tessin" und allen anderen auch auf Deutsch. Die Schweiz war nie einfach :-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 13:10, 18. Okt. 2024 (CEST)
- +1! Also im Alltag heist es hier in der Detschschweiz Uni Neuenburg. Ein paar Stichproben bei Kategorie:Universität nach Staat ergaben, dass hier in der Regel als Lemma die deutschen Bezeichnungen verwendet werden und nicht die originalen englischen, finnischen, griechischen Namen. -- Gretison (Diskussion) 13:16, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Hier noch was aus dem Leben die Uni Neuenburg betreffend--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 13:17, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Okay. Ich wollte euch nur einbinden, weil ich das selbst überhaupt nicht einschätzen kann und mich "vom Gefühl her" eher für die franz. Bezeichnung entschieden hätte. Gefühle führen jedoch nicht immer in die richtigen Richtung. ;-) LG Atomiccocktail (Diskussion) 15:57, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Wie wäre es damit? Wipo --Falten-Jura (Diskussion) 12:51, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Ich würde auf keinen Fall von Wikipedia-Gepflogenheiten ausgehen, sondern allein der im Sprachalltag üblichen Bezeichnung folgen. Deswegen bin ich überrascht. Eine Unistadt Neuenburg war mir unbekannt (bin Norddeutscher ;-)) --Atomiccocktail (Diskussion) 11:35, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Das HLS benutzt für den deutschsprachigen Artikel auch Universität Neuenburg [23]. Soll heisen wir haben jemand, der sich mit ähnlichen Lemaprobleme wie wir rumschlagen muss, der auch so macht.--Bobo11 (Diskussion) 17:41, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Eigentlich haben wir für so etwas Namenskonventione. Etwa WP:NK #Organisationen und Einrichtungen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:31, 6. Nov. 2024 (CET)
- Und gemäss den Namenskonventionen gilt für Namen in anderssprachigen Gebieten der allgemeine Sprachgebrauch (im Deutschen). So heissen zum Beispiel die Lemmata einiger grosser Westschweizer Städte Genf, Sitten und eben Neuenburg NE (mit dem Zusatz NE wegen der BKL), und den grössten Westschweizer und französischsprachigen Kanton nennen wir hier Kanton Waadt. Die NK haben noch einen besonderen Abschnitt zu Namen in der Schweiz, der auch auf das HLS verweist. So wie dieses massgebliche Lexikon hält es auch die deutsche WP. Es gibt hier viele Artikel wie Universität Lausanne, Universität Genf, Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien, Kantonsgericht (Neuenburg) etc. Das alles entspricht einer schon lange bewährten Konvention.--Arkelin (Diskussion) 11:48, 17. Nov. 2024 (CET)
- Eigentlich haben wir für so etwas Namenskonventione. Etwa WP:NK #Organisationen und Einrichtungen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:31, 6. Nov. 2024 (CET)