Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2015

ETH-Lemma

Unter Diskussion:ETH Zürich#Eidgenössische Technische Hochschule Zürich läuft eine Diskussion zum Lemma der ETH Zürich (ausschreiben oder gebräuchlichere Kurzform). --Leyo 22:49, 7. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:27, 17. Jan. 2015 (CET)

Kategorie:Bundespräsident (Schweiz)

Hallo miteinander

Benutzer:Verschiedenes hat heute begonnen, bei Bundesrats-Artikeln die oben erwähnte Kategorie einzufügen. Haltet ihr sie für sinnvoll? Da fast jeder Bundesrat einmal Bundespräsident war oder sein wird, ist die Schnittmenge sehr gross. Es gibt relativ wenige Bundesräte, die nie Bundespräsident waren (z.B. Christoph Blocher). Diese paar Ausnahmen kann man zwar über CatScan herausfinden, aber das Tool ist ja bekanntlich nicht sehr benutzerfreundlich. --Voyager (Diskussion) 16:01, 12. Jan. 2015 (CET)

Fakten, Fakten und an die Leser denken! Die Leser möchten per einfachen Mausklick von einem zum nächsten kommen und keine irgendwie gearteten Tools bemühen. --GFHund (Diskussion) 16:26, 12. Jan. 2015 (CET)
Bundespräsident (Schweiz) ist fast denkungsgleich mit Bundesrat (Schweiz). Da würde eher eine Kategorie "Bundesrat, der nicht Bundespräsident war" Sinn machen (was aber gemäss unseren Kat-Definitionen nicht möglich ist, da Schnittmengenkategorie). --Filzstift  16:35, 12. Jan. 2015 (CET)
Wenn sich jemand die Mühe macht, die Kategorie korrekt einzufügen, sprich die wenigen Bundesräte auslässt, welche eben nie Bundespräsident geworden sind, finde ich das schon sinnvoll, zwei Kategorien zu führen. Auch der Wartungsaufwand scheint mir vertretbar. mew 16:44, 12. Jan. 2015 (CET)
Eine Kategorie Bundespräsident erscheint mir als nicht sehr sinnvoll, umso mehr, als ja bereits, neben der Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates, auch eine Liste der Schweizer Bundespräsidenten (Wo bleibt da die geschlechtergerechte Formulierung?) existiert. --B.A.Enz (Diskussion) 17:08, 12. Jan. 2015 (CET)

Guten Tag allerseits. Gerade weil ja nicht alle Bundesräte auch Bundespräsident waren, halte ich diese Kategorie für sinnvoll und habe sie deshalb auch erstellt. Natürlich werde ich diese nur denjenigen Personen zuweisen, die auch tatsächlich Bundespräsident waren. Klar gibt es auch eine Liste, jedoch haben sehr viele Kategorien auch eine dazugehörige Liste. Die Kategorie spricht ja auch ein anderes Zielpublikum an, als die Textform. Beste Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 12:29, 13. Jan. 2015 (CET)

Ich halte die Kategorie zwar für nur mässig nützlich, finde sie aber auch nicht sonderlich störend - wenn sich jemand die Mühe geben will, warum nicht... Gestumblindi 02:16, 18. Jan. 2015 (CET)

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich habe nun alle betroffenen Bundesräte mit der Kategorie bestückt und erlaube mir, die Diskussion zu schließen. Danke & Gruß, Verschiedenes (Diskussion) 15:54, 19. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verschiedenes (Diskussion) 15:54, 19. Jan. 2015 (CET)

Kirchturm oder Stadttor - wo steht das Ding?

Auf Commons bin ich über das Bild File:Church Clock in Engelberg-Switzerland.jpg gestolpert, angeblich "the Church in Engelberg". Das glaube ich aber nicht: Die Klosterkirche von Engelberg hat einen völlig anderen Turm, davon abgesehen gibt es in Engelberg nur Kapellen, wenn ich mich nicht sehr irre. Der Uploader hat nur gerade im April 2012 dieses und ein anderes Foto hochgeladen und ist dann wieder entschwunden, ihn anzusprechen dürfte also nicht sehr erfolgversprechend sein, ausserdem hat er sich ja offenbar selbst falsch erinnert... (man kann ihm zugute halten, dass das Foto zum Zeitpunkt des Uploads schon sieben Jahre alt war). Also: Kennt jemand diesen Kirchturm, so dass wir Dateinamen, Beschreibung und Kategorisierung korrigieren können? Gestumblindi 22:04, 27. Jan. 2015 (CET)

Ist das überhaupt ein Kirchturm? Für mich sihet das eher aus wie ein Stadttor. —Lantus 22:10, 27. Jan. 2015 (CET)
Hm, könnte auch sein, ich habe die Überschrift mal angepasst ;-) Gestumblindi 22:13, 27. Jan. 2015 (CET)
Das ist der Rathausturm von Luzern. --B.A.Enz (Diskussion) 22:14, 27. Jan. 2015 (CET)
Also weder Kirchturm noch Stadttor... besten Dank! Ich werde gleich zur Korrektur schreiten. Gestumblindi 22:17, 27. Jan. 2015 (CET)
Danke, B.A.Enz! Hier noch die Positionierung im grösseren Umfeld:
 
Blick von der Kapellbrücke auf die Reuss; rechts das Rathaus und links die Jesuitenkirche
--Freigut (Diskussion) 22:20, 27. Jan. 2015 (CET)
Das Foto steht jetzt unter File:Tower of Rathaus Luzern.jpg mit korrigierter Beschreibung und Kategorie :-) Ich habe gerade auf der dortigen Diskussionsseite gesehen, dass sich Badener schon 2012/2013 gewundert hatte... Gestumblindi 22:26, 27. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:14, 31. Jan. 2015 (CET)

Kategorie nach Telefonbuch-Region?

Brauchen wir tatsächlich Kategorien nach Telefonbuch-Regionen (z.B. aktuell Telefonbuch Bern-Burgdorf-LU), wie eine IP gegenwärtig meint? --B.A.Enz (Diskussion) 21:28, 31. Jan. 2015 (CET)

Meiner Meinung nach NEIN. --Bobo11 (Diskussion) 21:40, 31. Jan. 2015 (CET)
Kaum, zudem sollte eine Diskussion vorher erfolgen. --Leyo 21:42, 31. Jan. 2015 (CET)
Die Diskussion bzw. Löschdiskussion kann nun hier erfolgen. --B.A.Enz (Diskussion) 22:03, 31. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:01, 10. Feb. 2015 (CET)

Schweiz und Wikidata

Hallo, neues Projekt über Schweiz im Wikidata: Wikidata:WikiProject Suisse. Snipre (Diskussion) 12:04, 5. Jan. 2015 (CET)

Hilfe scheint unter d:Wikidata:WikiProject Suisse#Dealing with former municipalities benötigt zu werden. --Leyo 09:24, 19. Jan. 2015 (CET)

Gescheiterte Gemeindefusionsprojekte

Sind sie relevant? Frage ich mich gerade angesichts von Egolzwil-Wauwil und Pontareuse. Gestumblindi 00:40, 18. Jan. 2015 (CET)

"Präzedenzfälle" gibt es innerhalb der Wikipedia: LK 12.11.2011: Gescheiterte Gemeindefusionen in Thüringen.
Allerdings würde ich eine Relevanz nicht pauschal verneinen, insbesondere dann, wenn das Projekt zur Abstimmung gebracht worden ist. Solche Abstimmungen erreichen in der Regel eine grössere Öffentlichkeit, zumindest im betroffenen Kanton. Könnte mir allerdings vorstellen, dass in den LD ein solches Argument nicht viel gilt – es sei denn, der Artikel ist recht gut, so dass sich die Frage gar nicht mehr stellt.
Bei deinen beiden Beispielen ist der Informationsgehalt dürftig, insbesondre bei Egolzwil-Wauwil ist das ersichtlich. Man hätte den Satz genauso gut in die entsprechenden Gemeindeartikel unterbringen können. Solche Artikel dürften einen sehr wackligen Stand haben (m.m.N. zu Recht). --Filzstift  09:12, 19. Jan. 2015 (CET)
Ich schliesse mich Filzstift an und befürworte grundsätzlich entsprechende Abschnitte in den Gemeindeartikeln. Im Vorfeld der Abstimmung wird sicher eine grosse Öffentlichkeit erreicht. Ob diese Öffentlichkeit allerdings enzyklopädische Relevanz hat, bezweifle ich. Vom geplanten Namen der Gemeindefusion kann man Weiterleitungen erstellen. --chrisaliv (Diskussion) 21:05, 19. Jan. 2015 (CET)
Ich denke eine Liste wurde den Hauptzweck genügend erfüllen. Das was jetzt im Stub steht gehört ja eh auch in den Gemeindeartikel der Fusionskandidaten. Es gibt allerdinsg schon gescheiterte Fusionen wo ich persönlich finde, dass es gibt genügend Material gibt, um damit auch einen eigenstädigen Artikel zu schrieben aus dem die Relevanz hervorgeht (Neuenhof AG mit Baden AG z.B.). Aber die Notwendigkeit jeder zur Abstimmung gekommener Gemeidefusion einen eigen Artikel zu spendieren, Nein die seh ich nicht.--Bobo11 (Diskussion) 21:15, 19. Jan. 2015 (CET)

Übersichtsseiten – Gemeinden der Schweiz

Beim Betrachten des Artikels Gemeinden der Schweiz-A und den dazugehörigen Seiten fällt folgendes auf:

  • Die Einwohnerzahlen wurden manuell eingegeben und weisen einen sehr alten Stand (Gemeindestand 2011, Einwohnerzahlen 2002) auf.
  • Mehrere Gemeinden existieren aufgrund von Fusionen nicht mehr.
  • Alle 26 Seiten (A–Z) wirken unübersichtlich bzw. «zerstreut» (siehe unten).

Zwecks Übersichtlichkeit bzw. Einfachheit stellt sich die Frage, ob es besser wäre, alle Gemeinden von A bis Z auf einer einzigen Seite, z. B. namens Gemeinden der Schweiz, aufzuführen, ohne die Gemeinden auf extra 26 Seiten (A–Z) unnötig «zerstreut» aufzulisten. Dabei können alle Gemeinden in Abschnitte (nach Buchstaben geordnet) aufgeführt werden.

Die Einwohnerzahlen lassen sich natürlich automatisch mithilfe {{EWZ CH|CH-ZH|0261}} ausgeben.

Eine Tabelle könnte wie folgt aussehen:

A
Politische Gemeinde Kanton Einwohner
Aadorf Kanton Thurgau  Thurgau 9485
Aarau Kanton Aargau  Aargau 22'290
Aarberg Kanton Bern  Bern 4648

Die Tabelle könnte um die Spalte «Stand» und den Inhalt {{EWD|CH-TG|TIMESTAMP}} erweitert werden, sodass das jeweilige Datum hinsichtlich der Einwohnerzahl für jede Gemeinde ersichtlich ist.

Wie steht ihr zu diesem Thema? – PsY.cHo, 21:27, 15. Jan. 2015 (CET)

Die Idee finde ich grundsätzlich gut und deine vorgeschlagene Form ist sicher auch leserfreundlicher. Allerdings habe ich ein Fragezeichen bezüglich der Seitengröße. Wenn da x-MB zusammen kommen, kann es dadurch zu sehr langen Ladezeiten kommen, vor allem für Leute mit langsamer Internetverbindung. Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 22:57, 15. Jan. 2015 (CET)
Es darf nicht vergessen werden, dass es Länder-Artikel gibt, die umfangreich sind, z. B. hat Schweiz 250 kB und Deutschland 340 kB. Zudem haben immer mehr Menschen schnelleres Internet, auch auf dem Land. Diejenigen, die sich ernsthaft für einen Artikel interessieren, warten dementsprechend auf den Inhalt, auch wenn es ein paar Sekunden länger dauern sollte. – PsY.cHo, 06:00, 16. Jan. 2015 (CET)
Dann spricht aus meiner Warte gar nichts dagegen. Ich habe auch schnelles Internet und bin daher nicht betroffen ;-) Gruß, Verschiedenes (Diskussion) 10:38, 16. Jan. 2015 (CET)
Wie wäre es, wenn eh schon die Mühe gemacht wird, auch noch die PLZ, den Bezirk, die Fläche und ggf. die Einwohnerdichte in die Tabelle einzufügen? Das wäre dann super informativ. Gruß, Verschiedenes (Diskussion) 10:42, 16. Jan. 2015 (CET)
Unter Berücksichtigung deines Vorschlages könnte die Tabelle wie folgt aussehen:
A
Politische Gemeinde Kanton Fläche
in km2
Einwohner Einwohner-
dichte
PLZ Bezirk
Aadorf Kanton Thurgau  Thurgau 20,00 9485 474 8355
Aarau Kanton Aargau  Aargau 12,34 22'290 1806 5000
Aarberg Kanton Bern  Bern 7,93 4648 586 3270
Interessant wäre meiner Ansicht nach der Ausländeranteil in allen Gemeinden, da die Schweiz verhältnismässig viele Einwohner ohne Schweizer Pass hat. Die genauen Zahlen sollten automatisch über eine zentralisierte Vorlage eingebunden werden (siehe Vorlage:Metadaten Ausländeranteil CH-AG und Vorlage:Metadaten Ausländeranteil CH-GE für Aargau und Genf), jedoch fehlen noch Vorlagen für die 24 restlichen Kantone. – PsY.cHo, 13:27, 17. Jan. 2015 (CET)
Nein, denn Ausländerateil würde ich lassen der Übersichlichkeit wegen weglassen. Eher stellt sich die Frage wir wir das mit den Fusionen darstellen. Denn das kann genau so wichtig sein, dass man eben fest stelen kann, das die Gemeinde in der Form noch nicht lage existiert. Nehmen wir mal die Gemeide Fraubrunnen, bis ende 2013 war die Gemeinde mehr oder weniger dekungsgelich mit dem Ort Fraubunnen (Ja, es gab noch kleinere Siedelungsgebiete mt eigen Namen, 2 davon waren aber mit Grafenried BE geteilt). Mit der Fusion nahm die Fläche von 7,7 km² auf 32 km² zu. Neben der Bevölkerunsgzuname, würde ich das schon als wichtigen Unterschied bezeichen. Ein Spalte mit der Aussage „in heutiger Form seit X bestehed“, würde ich vor einer Spalte mit dem Ausländerateil wünschen. --Bobo11 (Diskussion) 14:41, 17. Jan. 2015 (CET)

Die Kantonswappen bitte weglassen, das ist in dieser riesigen Menge (ca. 2500 Wappen bei nur 26 Variationen) extrem monoton. Anders sähe es aus, wenn man stattdessen die Gemeindewappen zeigen würde. --Voyager (Diskussion) 14:45, 17. Jan. 2015 (CET)

Bei der Auflistung der Gemeinden der Schweiz geht es um aktuell bestehende Gemeinden und nicht um ehemalige. Oder nicht? Wenn wir alle Gemeinden, auch frühere, aufnehmen, so würde die Auflistung unübersichtlich werden, da tatsächlich alle Fusionen berücksichtigt werden müssen, auch jene, die mehrere Jahrzehnte zurückliegen und nicht nur aktuelle Fusionsprojekte wie z. B. Albula/Alvra (Anfang 2015). Im Jahr 2000 bestanden 2'899 Gemeinden, 15 Jahre später 2'324. Das heisst, dass mehr als 570 ehemalige Gemeinden zusätzlich in der grossen Tabelle aufgeführt würden, was die Übersichtlichkeit einschränken könnte. Die Auflistung ehemaliger Gemeinden befindet sich dafür u. a. unter Gemeinden des Kantons Tessin#Fusionen.
Thema Kantonswappen: Es ist simpler und kürzer, den jeweiligen Kanton mittels {{CH-ZH}} einzupflegen statt auf umständliche Art z. B. [[Kanton Zürich|Zürich]] (ZH). Die Vorlagen erleichtern den Vorgang. Mal angenommen, mit der Zeit gefällt die Art der Einbindung ohne Vorlage nicht mehr, so müssten alle Einträge manuell geändert werden. Besser wäre es, wenn alle 26 Kantons-Vorlagen einen zusätzlichen Parameter, z. B. Wappen = nein, bekämen, der es ermöglicht, die Darstellung des Wappens zu deaktivieren. – PsY.cHo, 10:53, 18. Jan. 2015 (CET)
Das seh ich ja auch, dass ein gemeinsame Liste für die ganze Schweiz mit allen ehemaligen Gemeinden ein kaum merh wartbares Moster wird. Aber, das war ja mein Einwand oben, es solte trotzdem in der Liste ersichtlich sein, wie jung die aktuelle Gemeinde ist (also ob man ggf. nach der gleichnamigen Vorgängergemeinde schauen muss). --Bobo11 (Diskussion) 21:20, 19. Jan. 2015 (CET)
Ich würde die Tabelle aufs Wichtigste und auch auf via Metadaten einbindbare Angaben beschränken. Lässt sich eine Tabelle mit allen Gemeinden überhaupt noch sortieren oder schafft das ein Browser nicht mehr? --Leyo 10:17, 22. Jan. 2015 (CET)
Hierzu könnten wir bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt nachfragen oder dieses einfach ausprobieren. Sollte das Sortieren Probleme bereiten, können wir alle Gemeinden zwar in einem einzigen Artikel auflisten, dabei jedoch für jeden Anfangsbuchstaben eine neue Tabelle beginnen. Somit wäre der gesamte Artikel dennoch übersichtlich – viel besser als alle Gemeinden auf 26 Seiten einzeln aufzuführen.
Vielleicht sollten wir demnächst ins Detail gehen (und abstimmen), welche Inhalte wir aufnehmen sollten. – PsY.cHo, 19:19, 22. Jan. 2015 (CET)

Ortsartikel ohne Wappen

Es scheint aktuell 65 Ortsartikel zu geben, bei welchen anstelle eines Wappens ein Fragezeichen gezeigt wird. Im Quelltext von San Bernardino GR steht «hat keines». Vielleicht gibt es noch weitere analoge Fälle. Sollte da nicht besser nichts gezeigt werden? --Leyo 23:11, 19. Jan. 2015 (CET)

 
Wie wärs mit diesem? →
Gruss --Schofför (Diskussion) 00:06, 20. Jan. 2015 (CET)
Hm, bei San Bernardino GR verstehe ich den Kommentar so, (dass es eine bekannte Tatsache ist,) dass es kein Wappen gibt. --Leyo 00:11, 20. Jan. 2015 (CET)
Es gibt auch eine Wappenvariante ohne Beschriftung. Dort dann vielleicht die leere? —Lantus 22:55, 20. Jan. 2015 (CET)
Denkbar wäre auch eine Beschriftung wie „Führt kein Wappen“ oder – wenn man den Parameterwert löscht (Kommentar kann belassen werden) – die Wappenzelle einfach ausblenden. Ich weiss nicht, was am sinnvollsten ist. Von mir aus können wir auch abstimmen. ;-) --Leyo 23:10, 20. Jan. 2015 (CET)
Ich weiss das ? sieht nicht besonders schön aus. Wenn wir eine bessere Lösung finden super. Was immer wir aber machen, es sollte im Artikel klar ersichtlich sein, dass es kein Wappen gibt, bedeutet jemand hat sich die Mühe gemacht das zu klären, oder der andere Fall, es ist unbekannt oder auf Commons noch nicht vorhanden. --Horgner (Diskussion) 08:32, 21. Jan. 2015 (CET)

San Bernardino gehörte schon immer zur Gemeinde Mesocco. Warum sollte der Ort ein eigenes Wappen haben? Man kann das Feld doch einfach ausblenden. --89.217.12.145 09:27, 21. Jan. 2015 (CET)

+1: Einfach die Angabe "Sin escudo.svg" aus dem Quelltext löschen und das Dummy-Wappen ist weg. "Kein Wappen bekannt" (Unknow escutcheon-de.svg) finde ich noch schlimmer. Entweder eine Info (im Fliesstext oder Infobox): "Die Gemeinde trägt kein Wappen" oder - wenn wir es nicht genau wissen - wie sonst auch: nichts schreiben und auch keine Dummy-Graphik. Im Fliesstext schreiben wir ja auch nicht bei einem fehlenden Geschichts-Abschnitt einfach einen Text "Bla bla bla bla bla" oder "Die Geschichte des Ortes ist nicht bekannt." Alles, was keine Info ist, kann man mit Vorteil einfach weglassen. --Alpöhi (Diskussion) 09:48, 21. Jan. 2015 (CET)
+1, ohne weiteren Kommentar--Parpan (Diskussion) 20:03, 21. Jan. 2015 (CET)
OK, ich habe den Wappen-Platzhalter in diesem Fall nun ausgeblendet.
Was ist mit den 64 anderen Artikeln? Wie gehen wir da vor? --Leyo 00:32, 22. Jan. 2015 (CET)
Ich denke, dass es nett anzusehen wäre, wenn generell kein Platzhalter verwendet wird. Es mag merkwürdig klingen, aber es mag Leser geben, die sich fragen, warum ein kleines Bild mit einem grossen Fragezeichen eingebunden ist. Klar, für uns alle ist es mehr als offensichtlich, dass dies ein Platzhalter ist. Ich stimme Alpöhi zu: In Fliesstexten haben wir keinen Platzhalter, warum also beim Wappen? Dafür könnten wir uns darum kümmern, geeignete Quellen für die fehlenden Wappen zu finden und diese (nach Möglichkeit vektorisiert) einzubinden. – PsY.cHo, 05:22, 22. Jan. 2015 (CET)

Nachdem doch recht eindeutigen Votum hier habe ich mal die 64 anderen Artikel "bereinigt". Dabei habe ich auch 1x eine Dummy-Karte (BILDPFAD_KARTE = Karte_fehlt.png) entsprechend entfernt. --Alpöhi (Diskussion) 09:15, 22. Jan. 2015 (CET)

Merci! Ob es wohl noch weitere Artikel gibt, die andere Platzhalter einbinden? --Leyo 10:02, 22. Jan. 2015 (CET)

Neue Artikel mit Bezug zum Kanton Solothurn

Hoi! Auf meiner Diskussionsseite wurde geschrieben, dass unter Portal:Solothurn/Neue Artikel/Archiv eine Vielzahl neu erstellter Artikel (zwischen 2011 und 2014) fehlen sollen. Hier bin ich etwas überfragt. Wer kann hier bitte weiterhelfen? – PsY.cHo, 16:02, 25. Jan. 2015 (CET)

Ich nicht wirklich... das Archiv wurde manuell geführt und in der Tat ist die Nachführung 2011 zum Erliegen gekommen. Es scheint mir auch nicht unbedingt der Mühe wert, die Artikel seither nun alle zusammenzusuchen. Gestumblindi 17:36, 25. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag, falls jemand mag: man müsste eben wohl die Versionsgeschichte von Portal:Solothurn/Neue Artikel durchgehen und die "neuen Artikel" von 2011-2014 monatsweise im Archiv nachtragen. Und für die Fortsetzung wäre dann eine automatisierte Lösung wohl erstrebenswert. Alternative: Wir verzichten ganz auf ein Archiv, vielleicht sollte man dann auch die seit 2011 brachliegende Seite löschen? Gestumblindi 17:39, 25. Jan. 2015 (CET)

Frauenbuchladen Zürich

Morgen wird bei "Schon gewusst?" der neue Artikel zu Lillemors Frauenbuchladen präsentiert. Eben fiel mir auf, dass es zum Zürcher Frauenbuchladen noch keinen Eintrag gibt. Beispiel-Beleg ETH-Bibliothek, gefunden via http://www.base-search.net/ Ich würde mit dem Artikel gern mal anfangen, machen noch welche mit? --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:56, 26. Jan. 2015 (CET)

Viel „Enzyklopädisches“ ist da wahrscheinlich nicht zu finden, ich würde es zuerst in den Artikel Frauenbuchladen einbauen, vielleicht kommt da noch von den Zeitzeugen mehr dazu. Die kleine Gerechtigkeitsgasse in Zürich ist gut versteckt, es fanden nur wenige Kundinnen den Weg dort hin. Ein wirklich ruhiger Rückzugsort ist aber keine gute Geschäftslage, die einen Laden dauerhaft selbsttragend machen könnte. -- Ilja (Diskussion) 08:15, 26. Jan. 2015 (CET)
Danke für den Link und den Tipp zu Zeitzeugen und möglichen weiteren Archivalien (dann werde ich demnächst also mal etwas herumtelefonieren ;-). Wirtschaftliches allein ist ja nicht relevanzstiftend. Fallen dir spontan irgendwelche öffentlichkeitswirksamen Querelen, Demos, berühmte Gäste bei Lesungen oder sowas ein, die zu enzyklopädischer Relevanz beitragen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:22, 26. Jan. 2015 (CET)
Nein, es war eher bewusst ruhig, auch wenn es in Zürich damals sehr unruhige, bewegte Zeiten waren, aber ich war ja nicht der Kunde, sondern nur ein Mitbewerber, bzw. Kollege und 10 Jahre auch der Lieferant, unsere spärlichen buchhändlerischen Kontakte waren jedoch meistens nur telefonisch oder elektronisch. Beim SBVV (Schweizerischer Buchhänderverband) gibt es sicher noch Spuren, auch in der Zeitschrift Schweizer Buchhandel, wird auch z. B. im Zürcher Sozialarchiv zu finden sein. In der WOZ (und in anderen Blättern (z.B. Frauenzeitschriften)) würde man ev. auch noch findig werden. Vielleicht weißt auch Marianne Sax in Frauenfeld noch mehr. Gruß -- Ilja (Diskussion) 09:00, 26. Jan. 2015 (CET)
Besten Dank! --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:30, 26. Jan. 2015 (CET)

Fehlermeldungen

Bei Näfels, Safiental GR und vielleicht weiteren Artikeln erscheinen Meldungen wie «Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz): 'CH1903X; CH1903Y'» oder «Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz): '1'». Weiss nicht, wie man den Fehler behebt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:37, 19. Jan. 2015 (CET)

Ich habe in der Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz eine Prüfung auf inkorrekte Parameter (oder Syntaxfehler) aktiviert. Von den ursprünglich ~2000 Artikeln verbleiben nach einem Botrun noch 66 in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz.
Die Parameter CH1903X und CH1903Y existieren in der Vorlage schlicht nicht (mehr?) und müssen daher ersetzt oder entfernt werden. Was ist am sinnvollsten? --Leyo 17:36, 19. Jan. 2015 (CET)
Ich würde sagen raus damit wo sie noch existieren. --Horgner (Diskussion) 11:30, 3. Mär. 2015 (CET)

Entfernte Kommentare

Beim Botrun mussten bei hundert Artikeln (falsch platzierte) Kommentare entfernt werden. Die entsprechenden Diffs sind unter Benutzer:Cactus26/InfoboxSchweiz.CommentsRemoved.20150119 aufgelistet.

  • Viele davon beziehen sich auf den Parameter BFS. Die Kommentare sind gleich, nur ist der Parameterwert teilweise XXXX, teilweise leer.
  • Auch beim Parameter PLZ gibt es oft dieselben Kommentare.

Was soll mit diesen Kommentaren gemacht werden? Soll beim oberen Beispiel eine Vereinheitlichung auf XXXX oder einen leeren Wert gemacht werden? --Leyo 22:37, 20. Jan. 2015 (CET)

Die Kommentare scheinen von Vodimivado (inaktiv) eingefügt worden zu sein. Kann sich jemand einen Reim daraus machen? --Leyo 23:31, 27. Jan. 2015 (CET)
Kann ich aus den Nicht-Antworten schliessen, dass niemand diese Kommentare vermisst? --Leyo 13:15, 25. Feb. 2015 (CET)
Ja, die Kommentare haben einzig und allein erklärenden Charakter. Solange deshalb nicht beliebig neue unsinnige Einträge gemacht werden braucht es sie wirklich nicht. Es ist bei den Kommentaren zu den Einwohnerzahlen eher wichtiger. Bei den BLS Nummern usw. ist mir noch kein Problem in dieser Richtung aufgefallen. --Horgner (Diskussion) 11:28, 3. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:29, 8. Mär. 2015 (CET)

Löschdiskussion Urs Wagner

Der Artikel Urs Wagner wurde hier zur Löschung vorgeschlagen. Ich bin unschlüssig, neige aber zum lLschen. Die Meinung des Portals würde mich interessieren.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:41, 1. Mär. 2015 (CET)

Kein Professor sondern "nur" studiert, und Opfiker Gemeinderat Mitglied alleine reicht auch nicht. Durch die beiden Hauptätikeiten aus der Einleitung also schon mal nicht automatisch relevant. Das Fettnäpfchen würde ich jetzt auch nicht als relevanzstiffdent ansehen. --Bobo11 (Diskussion) 19:16, 1. Mär. 2015 (CET)
Aber bald sind wieder Wahlen, sogar für den Nationalrat, und da macht sich ein Wiki-Artikel offenbar nicht schlecht. Das ist auch bei andern Politkern zu sehen. – Besser wäre es wohl, wenn in diesem Falle die Relevanzkriterien beachtet würden, auch wenn sie kaum auf die Schweiz zugeschnitten sind. --B.A.Enz (Diskussion) 19:40, 1. Mär. 2015 (CET)
Dem will ich acuh nicht wiedersprechen. Aber bei Urs Wagner ahben wir es mit einem lokalpolitiker zu tun, dessen höchstes Amt der Vorsitz in einem Gemeindeparlamet einer Kleinstadt war. Das Amt als solches reicht also schon mal nicht. Und sich aus diesem nicht relevanzstifdendem Amt mit bisschen Rauschen im Blätterwald sich verabschieden musste. Aber wegen der rassitischen Aussage, wegen der er zum Rücktritt und Parteiaustritt gezwungen war, wurde er -so wie ich das sehen- nicht verurteilt. Ich würde das Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre einordnen, man hat das Recht auf vergessen. --Bobo11 (Diskussion) 20:07, 1. Mär. 2015 (CET)

Ihr wisst, wie das mit dem Amt des Gemeindeparlamentspräsidenten (inoffiziell gerne "Höchster ...") läuft: Nach der Wahl aber vor der konstituierenden Sitzung verständigen sich die Fraktionen darauf, welche "dran" ist, diese schlägt ein verdientes, möglichst akzeptables Mitglied aus ihrer Mitte vor (mit dem man gerne auch weitere Ziele verfolgen will) und das wird dann mit "kommunistischem" Ergebnis gewählt. Der Sinn ist, dass man die Sitzungszeit nutzt um über Sachvorlagen statt Ämter zu streiten. Das Amt an sich macht wohl tatsächlich nicht WP-relevant, obwohl es das höchste ist, das eine Gemeinde zu vergeben hat. Trotzdem ist dieser Fall nicht ganz so klar. Hier war es auch kein Rücktritt, sondern eine Abwahl. Mir ist kein ähnlicher Fall in Erinnerung. Mein Knackpunkt ist aber, ob nicht auch Wagner ein Recht auf Vergessen, was ja auch bereits erwähnt wurde.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:06, 2. Mär. 2015 (CET)

Eben, man muss hier auch noch Unterscheiden ob die Sache irgendwo als Randnotiz aufgeführt wird, oder ob deswegen ein Personen Artikel angelegt wird. Wenn man die Abwahl im Gemeinde Artikel erwähnt, wäre eben doch bisschen was anderes, als wenn man wie hier deswegen ein Perosnenartikel erstellt. Bei Personenartikel muss so Sachen wie das Recht auf Vergessen schon bisschen anderes gewichten. Wie schon oben geschriebn, so wie ich das sehe, kam es zu keiner Verurteilung wegen der Sache die zur Abwahl führte. Also war es eben eines der typisches Missgeschicke an dem Politier scheiteren, ohne das es zu einer juritische Bestraffung kommt. Wenn ein Politieker wegen einem Vorfall während seiner Amtsausübeung verurteilt wird, sieht das mit dem Recht auf Vergessen schon bisschen anderes aus. Dann gibt es eben ein deutliche höheres Interesse an der Information was denn zu einer Veruteilung wegen X (Hier Rassismus) führen kann. Dazu komt eben hier das Problem, dass wir ausser dem Vorfall nichts wirklich relvantes finden, das gibt dem Vorfall eben erst recht eine eher falsche Gewichtung im Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 19:05, 2. Mär. 2015 (CET)

Sorry, was überlegt ihr da? Das muss man einfach Löschen. Urs Wagner ist eigentlich eine Privatperson. In der Schweiz in ein Gemeindeparlament gewählt zu werden und auch zu präsidieren macht einen noch nicht zu einer öffentlichen Person. Ich kenne haufenweise Leute, die haben politische Ämter inne gehabt und die waren einiges relevanter als Gemeinderatspräsident von Opfiken. Eine solche Verfehlung hier zu verewigen ist personenschutzrechtlich problematisch. - Kommt dazu, dass ncihts auf irgend eine Relevanz hinweist. Die Idee, dass der Vorgang der Abwahl eines Präsidenten in einem Gemeindeparlament nun enzyklopädisch relevanzstiftend für eine Person wäre, finde ich schon sehr weit hergeholt. Relevanz ist doch klar nicht vorhanden. Presonenschutzrechliche Probleme im Zusammenhang dieser Darstellung sind dagegen klar vorhanden. --Micha 19:24, 2. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:14, 8. Mär. 2015 (CET)

Allianzname

Hi, ich hab hier eine Anfrage zur Verwendung des Allianznamens als Lemma gestellt. -- Jesi (Diskussion) 17:19, 11. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:12, 25. Mär. 2015 (CET)

Vera Dillier

Die alterslose Lieblingsprominente des Ringier-Verlags hat einen Löschantrag eingefangen. Mag sich jemand um sie kümmern? --Voyager (Diskussion) 13:33, 18. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:36, 25. Mär. 2015 (CET)

Aussprache des Fichenskandals

Wir bräuchten hier jemand der sich ein bisschen besser in Sprachen auskennt als ich und klären kann wie den der Fischenskandal korrekt ausspricht. Thx.--Sanandros (Diskussion) 11:05, 23. Mär. 2015 (CET)

In Deutschland wird fiche (Karteikarte) wie fisch ausgesprochen. --GFHund (Diskussion) 11:13, 23. Mär. 2015 (CET)
Die IP hat aber recht: wenn es hier anders ausgesprochen wird, sollte im Artikel darauf hingewiesen werden. —Lantus 11:44, 23. Mär. 2015 (CET)
Was inzwischen geschehen ist. --Freigut (Diskussion) 11:50, 23. Mär. 2015 (CET)

Dufourkarte?

Handelt es sich hierbei um einen Ausschnitt aus der Dufourkarte? --Leyo 13:13, 25. Feb. 2015 (CET) PS. Die Sammlung bei Commons ist übrigens bei Weitem nicht komplett.

Ja, ungefährt 1876 (würde zur Legende passen): [1] --Filzstift  10:18, 26. Feb. 2015 (CET)
Danke. Kann man die Dufourkarte (stückweise) von map.geo.admin.ch extrahieren und bei Commons hochladen? --Leyo 23:34, 2. Mär. 2015 (CET)
Theoretisch schon, nur mit dem Aufwand bin ich mir nicht im Klaren. Metadaten könnten dabei übernommen werden (also die Objektdaten, die beim Klick auf der Karte erscheinen, hier sieht man nach einem entsprechendem Mausklick auf der Karte dass links das Blatt Orvin und rechts das Blatt Biel von 1876 ist). So kann man z.B. blattweise für jeden Datenbestand Dateien hochladen (z.B. Siegfried Orvin 1872, Siegfried Orvin 1876, Siegfried Orvin 1887 usw.). Wie sieht das aber rechtlich aus? Die Karten selbst sind natürlich altersgemäss PD, ist die Arbeit (Digitalisierung, Aufbereitung usw.) aber auch nicht geschützt? Unsichtbare/kaum sichtbare Wasserzeichen auf der Karte? --Filzstift  14:51, 25. Mär. 2015 (CET)
Unser Wikipedian in Residence dürfte zu den Urheberrechtsfragen Bescheid wissen. --Leyo 15:11, 25. Mär. 2015 (CET)

Hallo zusammen, ich wende mich mit folgender Anfrage an euch: Gerne möchten wir als Verein die Gelegenheit nutzen, und auf der deutschsprachigen Wikipedia an alle eingeloggten Wikipedia-Autoren/innen der Schweiz die Unterstützungsmöglichkeiten des Vereins kommunizieren. Wir finden, dass wir einen grossen Teil der Wikipedia-Autoren und - Autorinnen, die in der Schweiz leben und editieren, derzeit nicht erreichen. Mit Hilfe einer CentralNotice wollen wir den "Community Support" von Wikimedia CH mit einem Banner an alle eingeloggten Wikipedianer, die aus der Schweiz auf Wikipedia zugreifen, kommunizieren.
Ilario Valdelli, unser italienischsprachiges Community Liaison, hat die Möglichkeit, diese CentralNotice als Admin entsprechend zu konfigurieren. Gerne wollte ich mich aber zuerst bei euch erkundigen, ob ihr das gutheisst und einverstanden seid, wenn wir dies im April ausprobieren. Voraussichtlich denken wir das mal für einen Zeitraum von 2 Wochen an, mit dem Schwerpunkt auf der Kommunikation der Mikro-Budgets.
Gerne teilen wir die gemachten Erfahrungen im Anschluss mit euch. Ich freue mich auf alle Fälle auf eure Rückmeldung und grüsse euch, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:47, 25. Mär. 2015 (CET)

Verdecken die dann die Banner von DE oder der Foundation? Gibt es 2 drei oder mehr Banner gleichzeitig, untereinander? Oder wird das mit WMDE synchronisiert, damit nur 1 Banner/Zeiteinheit dasteht? Generell finde ich es ja eine gute Sache, wenn ihr versucht mehr mit den Benutzer, die WMCH noch nicht kennen in Kontakt zu treten. Wäre ein Posting auf den Benutzerdisk von Benutzern, die nicht bei WMCH registriert sind und aus der Schweiz editieren, vielleicht effizienter? Mich würd's wohl nicht stören, ich klicke die eh meist ungelesen weg. :-) --Horgner (Diskussion) 15:06, 25. Mär. 2015 (CET)
Hallo Horgner, danke für deine Rückmeldung. Dank dem CentralNotice Kalender auf META können wir uns einen Zeitpunkt aussuchen, in dem wir nicht mit anderen Bannern konkurrieren (bspw. WikiLovesEarth oder so). Und deine Idee mit dem Posting auf der Benutzerdisk von Schweizer Benutzern habe ich nicht vergessen und ich finde, wir sollten das unbedingt AUCH machen! --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 15:44, 25. Mär. 2015 (CET) p.s. zum Glück kennst du WMCH schon, dann darfst du dann auch unseren Banner ganz ungeniert wegklicken ;-)

Für mich ist ein solcher Versuch ok. Muriel, hast du den Text für den Banner schon entworfen? Und die Seite wohin der Banner dann linkt? Ich bin einfach 'gwundrig' und würde ev. ein Feedback dazu geben... LG --Hadi (Diskussion) 17:54, 25. Mär. 2015 (CET)

+1. Auch um Deppenleerzeichen usw. garantiert zu vermeiden. :-) --Leyo 18:10, 25. Mär. 2015 (CET)
Danke Hadi und Leyo für eure Rückmeldungen. @Hadi: Der Text für den Banner steht noch nicht. Sobald ich ihn habe, komme ich gerne wieder auf euch zu! Da wir in einem ersten Schritt die Mikro-Budgets "bewerben" möchten, ist angedacht, dass wir auf folgende Seite verlinken auf META: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Micro-Grant/de
Wir haben das auf META zusammengefasst, da wir uns dort gleichzeitig an die französisch-, italienisch- und deutschsprachige Community richten können. Ich freue mich, wenn ihr Lust habt, uns Feedback zu geben in Bezug auf diese Seite. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 18:29, 25. Mär. 2015 (CET)

Vorstandsbezeichnungen in der Schweiz

Pherm (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat heute ganze Arbeit geleistet und in einigen Artikel zu Unternehmen mit Firmensitz in der Schweiz die Infobox geändert. Zumindest bei Lindt&Sprüngli ist Pherms Änderung nachweislich falsch, sofern die Unternehmensseite dafür als Beleg gilt. Wie sehen das andere Benutzer? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:15, 2. Apr. 2015 (CEST)

Guten Tag Bravehart, meine Änderung ist nicht "nachweislich" falsch. Es existiert im schweizer Aktienrecht kein CEO-Titel. Die Bezeichnung CEO, z.B. bei Lindt, ist eine rein organisations-interne Bezeichnung. Wenn wir in WP bei den Unternehmensinformationen auf eine Aktiengesellschaft verweisen, muss die Leitung hier auch korrekt im Sinne des Obligationen-/ Aktienrechts aufgeführt sein. Bitte erst das Aktienrecht verstehen, bevor etwas als "pauschal" falsch bezeichnet wird. --Pherm (Diskussion) 21:22, 2. Apr. 2015 (CEST)

Zum nachlesen: Art. 716, II, Obligationenrecht: "Der Verwaltungsrat führt die Geschäfte der Gesellschaft, soweit er die Geschäftsführung nicht übertragen hat"
Art. 716a, I1., Obligationenrecht "Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der nötigen Weisungen;" --Pherm (Diskussion) 21:36, 2. Apr. 2015 (CEST)
Danke, aber eigentlich war die Meinung anderer gefragt. Wenn wir hier alle Erklärungen in Infoboxen auf rechtliche Aspekte reduzieren, kennt sich keiner mehr aus... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:48, 2. Apr. 2015 (CEST)
Wem es ein Anliegen ist, saubere Arbeit zu leisten, sollte nicht «CEO» (wo Weiteres zu Deutschland und der Schweiz) durch einen Ausdruck wie «Vorsitzender der Geschäftsleitung» (mit Weiterleitung und BKL!) ersetzen. --B.A.Enz (Diskussion) 21:57, 2. Apr. 2015 (CEST)
Ich kann die Überlegung von Pherm grundsätzlich nachvollziehen. Allerdings belegen die obigen Zitate weder, dass der Begriff "CEO" im OR nicht vorkommt, noch dass "Vorsitzender der Geschäftsleitung" (ich beziehe mich hier auf das Beispiel Geberit) im OR vorkommt. Ausserdem bin ich nicht der Meinung, dass die Wikipedia die Terminologie von Gesetzen übernehmen muss, nur weil es um ein Rechtssubjekt geht. (Wenn wir das konsequent umsetzen würden, dann wäre die Wikipedia voll mit unverständlichem Juristendeutsch.) Man kann genau so gut argumentieren, dass die Wikipedia die Terminologie aus dem Geschäftsbericht des Unternehmens übernehmen soll (im Beispiel von Geberit: "Vorsitzender der Konzernleitung (CEO)"); auch die NZZ spricht vom "Chief Executive Officer (CEO)" (http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/geberit-ernennt-christian-buhl-auf-anfang-2015-zum-neuen-ceo-1.18260295). Gibt es denn unter WP:RL keine Aussage zu diesem Thema? Martin Sauter (Diskussion) 08:51, 3. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde den Begriff "CEO" ungünstig. Es ist eine reine Werbe-Funktionsbezeichnung und wird immer inflationärer auf für Divisionsleitungen, Teilbereiche usw. verwendet (CEO Gruppe, CEO Schweiz, CEO Kantine Süd). Korrekterzweise gibt es bei AGs einen VR-Präsidenten und eine Geschäftsleitung. Bei kleinen Firmen ist es meistens ein Geschäftsführer, bei grossen Firmen gibt es ein Mitglied der Geschäftsleitung,welchen den Vorsitz hat (dann eben meist als CEO bezeichnet). Rechtlich gesehen gibt es noch den Delegierten des Verwaltungsrates. Das wird dann verwendet, wenn der Präsident des Verwaltungsrates auch die operative Führung inne hat oder aber, ein Mitglied der Geschäftsleitung auch Mitglied des Verwaltungsrates ist. Meines Erachtens gibt es zwei Wege;: entweder man übernimmt konsequent die Begriffe der jeweiligen Firma, dann aber auch "Princess of Possibilty" oder aber man verwendet neutrale (Gruppen-Leitung, Vorsitzender Geschäftsleitung) und wo üblich rechtliche Begriffe (Präsident des Verwaltungsrates). Ernst Tanner ist gemäss Handelsregister "Präsident des Verwaltungsrates + Delegierter des Verwaltungsrates", Brady Dougan noch "Präsident der Geschäftsleitung" (siehe meine Ausführungen oben). Und das ist m.E. auch das korrekteste, weil das Handelsregister im Geschäftsverkehr massgeben, deshalb auch öffentlich einsehbar und gerade in Bezug auf Wikipedia/Public Realtions/Zeitgeist/... neutral ist. Zudem ist das jederzeit und für alle überprüfbar. mew 10:56, 3. Apr. 2015 (CEST)
Den Bezug auf die Begrifflichkeiten des Handelsregisters finde ich zielführend; hier der Entsprechende Link zum HR: http://zh.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGPDF?chnr=0203004986&amt=020&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 --Pherm (Diskussion) 14:03, 3. Apr. 2015 (CEST)

Gut, macht das bitte unter euch aus, ob solche nichtssagenden Bezeichnungen eingeführt werden sollen. Offenbar ticken da die Uhren in der Schweiz anders, wenn internationale Bezeichnungen für Investoren&Öffentlichkeit als "Zeitgeist" abgetan werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:32, 3. Apr. 2015 (CEST)

Nur ein kleiner Einschub aus sprachlicher Sicht: Die schweizerische Gesetzessprache besteht – anders als die deutsche Gesetzessprache – nicht aus «unverständlichem Juristendeutsch», sondern ist dank den in den Gesetzgebungsprozess einbezogenen Sprachwissenschaftern meist recht gut verständlich. Was man vom derzeitigen Managerslang nicht behaupten kann (CEO ist genauso inflationär wie das nichtssagende Facility Manager usw.)... Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:54, 3. Apr. 2015 (CEST)
Und noch eine kleine Bemerkung aus Wiki-Sicht: Damit ist die doppelt unsaubere Verlinkung «Vorsitzender der Geschäftsleitung» (so Pherm) oder der (momentane) Rotlink «Vorsitzender der Geschäftsleitung» noch nicht behoben. --B.A.Enz (Diskussion) 17:23, 3. Apr. 2015 (CEST)
Ich hab absolut nix dagegen, wenn der "Managerslang" (das muss dann wohl ein neuer Kurs an den Unis sein, wenn man dort in BWL Begriffe wie "CEO" lernt) durch verständliche Ersatzbegriffe ersetzt wird. Allerdings macht hier Pherm nix anderes, als Links auf BKLs zu setzen, die die Funktion der Personen überhaupt nicht erklären und damit vorher vorhandene Informationen löscht. Wir sind hoffentlich noch ein Lexikon und kein Handelsregisterauszug. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:23, 3. Apr. 2015 (CEST)
Da gebe ich Dir auch Recht. Gerade im Bereich Wirtschaft hat es noch viel Raum für Artikel und Verbesserungen. Während Geschäftsführer, Direktor, Prokurist usw. wenigsten in der Schweiz im Obligationenrecht und anderen Gesetzten erwähnt ist, ist der Artikel CEO oder auch der dazugehörige C-Level in Wikipedia auch ungenügend. Wie ich bereits ausgeführt habe, wird bei Grossfirmen der Begriff CEO auf verschiedenen Teilebenen auch verwendet (CEO Schweiz, CEO A-Abteilung, CEO C-Division, ...). Und beim Artikel Chief Officer fehlt die Geschichte. Auch in den USA sind diese Bezeichnungen erst später aufgetaucht. Bei den Firmenartikel ist es für mich ok, wenn der Leiter korrekt bezeichnet wird und es dann halt einen Rot-Link hat. Ist m.E. immer noch besser, als einen Link auf einen ungenügenden Artikel der auch über keine oder wenige Einzelnachweise verfügt.mew 10:26, 4. Apr. 2015 (CEST)

Vielleicht ein Tipp oder Zwei ???

August Weckbecker (1888–1939), deutscher Bildhauer (Wikidata:Q19800945). Vermutlich kein Schweizer, kein Eintrag auf SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Seine Frau war eine Schweizerin und mit meiner Patentante verwandt. Er wurde verhört an verschiedene Nächte und starb an Herzversagen. Christkönig in der St. Ursenkathedrale, Solothurn SO; der Hochaltar (1935) in der St. Oswald Kirche, Zug ZG; die Kreuzigungsgruppe (1938), St. Gallus (Ludwigshafen); die Holzreliefs in den Seitenschiffen, St.-Marien-Kirche (Ludwigshafen) und eine Papst Benedikt XV Büste, Vatikan schuf er.

Karl Busch (1963) "August Weckbecker, 1888-1939", Schnell & Steiner: München and Zürich, pp. 83
Wie relevant ist er? Darf man Inneneinrichtung auf Commons aufladen? Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 08:40, 15. Apr. 2015 (CEST)
zum Foto
Fangen wir man bei den Innenaufnahmen an. Da er 1939 verstorben ist ist der urheberrechtliche Schutz an seien Werken abgelaufen (70 Jahre PmA also akteull ist es Todesjahr 1944 oder älter). Wir sind also nicht mehr auf die Ausnahmen wie die Panoramafreiheit angewissen. Das einzige was dir jetzt noch in den Weg kommen kann sind hausrechtlich Probleme bzw. die Eigentümmerrechte. Wenn dir vom Eingentümmer das Fotografieren verboten worden ist, hast du als Fotograf ein Problem, nicht aber als Nachnutzer. Solche "illegalen" Fotos werden aber Commons gedultet, da wir nicht wissen können ob jemand eien Ausnahme gekrigt hat. Empfelnen kann ich es dir natürlich nicht, verboten ist verboten. Aber eben es ist ein aktives umsetzen, des Verbot notwendig. Denn ist das Fotografieren schon nur gedultet -sprich wird in der Kirche/Museum nicht aktiv dagegen vorgegangen-, wird ein hochladen unproblematisch. Denn dann darfst du von einem stillschweigender Zustimmung ausgehen. Erst Recht wenn du gefagt hast; „ist fotgrafieren erlaubt?“, und die Antwort ein „Ja“ oder „Ja, aber“ (Ohne Blitz/Stativ usw. oder in Kirchen „nicht während der Messe“) war. Denn dann hast du eine Zustimmung zum fotgrafieren im Innenraucm und darfst logischerweise dann auch alle Kunstwerke -die nicht urheberrechtlich geschütz sind- hochladen. --Bobo11 (Diskussion) 09:51, 15. Apr. 2015 (CEST)
zur Relevanz

Viaf kennt ihn, DNB auch, beides deutet auf gewisse bis deutliche Relevanz hin. Auch der Vatikan scheint etwas über hin zu haben. Du solltest schauen, dass Du etwas Literatur bekommst, wo er erwähnt ist, damit Du eine reputable Quelle hast und die zitieren kannst. —Lantus 10:50, 15. Apr. 2015 (CEST)

Als ein historischer Bildhauer, der Werke in der St. Ursenkathedrale hat, würde ich nicht zweimal darüber nachdenken, ob er relevant ist. Ich habe schon Artikel über unbedeutendere Künstler verfasst: Gregor Allhelg oder um in der St. Ursenkatherdrale zu bleiben: Domenico Pozzi. --Micha 11:19, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ps. evtl. steht auch was zu ihm in folgendem Buch: F. Schwendimann: St. Ursen. Kathedrale des Bistums Basel und Pfarrkirche von Solothurn. 1928. --Micha 11:23, 15. Apr. 2015 (CEST)
Da kann ich nur zustimmen. Die Relevanz ist unbestritten. Wer Werke in St. Ursenkatherdrale hat, über denn darf man einen Artikel verfassen. Natürlich sollte die relevanz im Artikel dargstellt werden, udn das kann unter Umständen heissen das man zuerst einen Artikel über das Werk verfassen muss. Ich sehe hier eher Arbeit auf dich zukommen =).--Bobo11 (Diskussion) 11:24, 15. Apr. 2015 (CEST)
Wow, ein Dankeschön. Mal sehen was ich machen kann =) --Chris.urs-o (Diskussion) 16:22, 15. Apr. 2015 (CEST)
Hast Du schon die Grunddaten? August Weckbecker * 28, Mai 1888 in Münstermaifeld; † 13. September 1939 in München. --Artmax (Diskussion) 22:31, 15. Apr. 2015 (CEST)
@Artmax: Darf ich die Referenz auch haben? ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 08:07, 16. Apr. 2015 (CEST)
Benutzer:Chris.urs-o: Zum einen natürlich: Karl Busch: August Weckbecker, 1888-1939, S. 3 ff., sodann: Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten, Bd. 39, Historischen Kommission für Nassau, Wiesbaden 1992, S. 851 und natürlich auch Thieme/Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 35, Leipzig 1942, S. 235 (sende ich Dir per Email) --Artmax (Diskussion) 08:46, 16. Apr. 2015 (CEST)
Danke schön. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 16:33, 16. Apr. 2015 (CEST)
Einträge in der DNB oder im VIAF sagen über Relevanz rein gar nichts aus. August Weckbecker ist wohl relevant, aber sicher nicht wegen dieser Einträge. Und warum ist das so? Darum: Nationalbibliotheken wie die DNB kommen einem Sammelauftrag nach. So sammelt die DNB deutschsprachige Literatur und Literatur mit Bezug zu Deutschland - auf breitester Basis. Die deutschen Verlage müssen Pflichtexemplare an die DNB abliefern und die DNB nimmt diese auf, um das deutsche Schrifttum zu dokumentieren - auf dieser Basis entstehen die Normdaten wie die GND. Normdaten sind ein bibliothekarisches Hilfsmittel zur eindeutigen Identifizierung von Personen, Körperschaften und (seit der Zusammenlegung mit der Schlagwortnormdatei) Sachthemen, die dabei auch durchaus unbekannt und für uns ohne jegliche enzyklopädische Relevanz sein können. Unter anderem liefert auch BoD an die DNB ab. Die Einträge im VIAF kommen u.a. aus den Nationalbibliotheken (und neuerdings auch aus Wikidata!) und sind ebenfalls nichts anderes: Hilfsmittel beim Katalogisieren, beim Erschliessen. In der DNB verzeichnete Publikationen können dabei durchaus dabei helfen, die Relevanzfrage abzuklären, aber eben: Vorhandensein in der DNB hat erstmal nichts zu bedeuten. Gestumblindi 23:19, 15. Apr. 2015 (CEST)
Das ist natürlich uncool was Du machts Kollege Lantus. Statt Dich zu freuen, dass wir mit Gestumblindi einen ausgemachten Bibliotheksexperten in Wikipedia haben, von dem Du was lernen könntest, wenn Du wolltest, fühlst Du Dich beleidigt. Na, ja. --Artmax (Diskussion) 08:46, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich denke, es bezog sich nur auf den Anruf am Anfang, alles immer wiederholen zu müssen, den Gestumblindi vermutlich generell geäussert hat, aber persönlich verstanden wurde. Er behauptete ja nicht, er müsse es immer der gleichen Person wiederholen. - Inhaltlich hat Gestumblindi Recht und das ist auch in der Schweizerischen Nationalbibliothek so. Die Nationalbibliothek hat einen Sammelauftrag und erstellt selber GND-Daten. Was bedeutet das? Angenommen ich gebe ein kleines selbstgemaltes Kinder-Büchlein in einer Auflage von 200 Exemplaren heraus. Dann muss die Nationalbiliothek ein Buch in den Bestand nehmen, weil sie alles in der Schweiz publizierte mit einer Auflage ab 50 Exemplaren sammeln muss. Weil ich bisher nicht als Autor in den GND-Daten drin bin, werden sie nun einen GND-Datensatz über mich erstellen. Der Sinn ist, wenn ich ein zweites Buch herausgebe, dass dieses wieder mir als Autor eindeutig zugeordnet werden kann. Ein GND-Datensatz sagt deshalb über eine enzyklopädische Relevanz nichts aus, sondern nur dass ich als Person in einen bibliothekarischen Zusammenhang aufgetaucht bin. --Micha 11:59, 16. Apr. 2015 (CEST)
"Ich denke, es bezog sich nur auf den Anruf am Anfang, alles immer wiederholen zu müssen, den Gestumblindi vermutlich generell geäussert hat, aber persönlich verstanden wurde. Er behauptete ja nicht, er müsse es immer der gleichen Person wiederholen" - ja, genau dies war offenbar das Missverständnis; ich habe Lantus auch schon darauf angesprochen und wir sind schon wieder versöhnt ;-) Gestumblindi 13:02, 16. Apr. 2015 (CEST)
Gut, das ist beruhigend ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 16:33, 16. Apr. 2015 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Liste der Thurgauer Zeitungen

Im Rahmen des Frauenfelder Edit-A-lier wurde diese Liste der Thurgauer Zeitungen erstellt. Wie kann man die noch besser verlinken? —Lantus 15:11, 16. Apr. 2015 (CEST)

Liste von Schweizer Zeitungen? --Leyo 16:58, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ja, warum nicht. Wenn ich die Tabelle anschaue, scheint es, als seien alle TG-Zeitungen eingestellt, was ja nicht der Fall ist. Es gibt noch eine Regionalausgabe des St. Galler Tagblatts und einige Lokalblätter. --Pakeha (Diskussion) 19:03, 16. Apr. 2015 (CEST)

Neuer Artikel zur nationalen Förderorganisation "BLINDSPOT"

Der Artikel Blindspot war bislang wegen fehlender Kategorien hier wohl nicht aufgetaucht. Könnte da bitte jemand mal draufschauen? Insbesondere auch wegen des laufenden Löschantrages ("enzyklopädische Bedeutung ist nicht erkennbar"). Danke! -- Jan Tietje 22:20, 19. Apr. 2015 (CEST)

Mittlerweile gelöscht. War in LD Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2015#Blindspot. Inklusion in der Schweiz interessiert die Kolonialherren halt eher weniger. Macht eine LP Sinn?--Chief tin cloud (Diskussion) 20:20, 24. Apr. 2015 (CEST)
Dazu gehörend ist auch Cooltour unter Beschuss geraten. LD in Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2015#Cooltour. Bitte zeitnah reagieren, hier ist ja nicht das Portal:Island, wo Anfragen monatelang tiefgekühlt werden bis das Packeis weggedriftet ist...--Chief tin cloud (Diskussion) 20:20, 24. Apr. 2015 (CEST)

Liste der Schutzgebiete nach Schweizer Kanton

Benutzer Morty hat per 1. April Listen aller Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz erstellt. Gute Arbeit! Dabei sind aber alle per Rotlink bezeichnet und ausser dem Nationalpark im Kanton Graubünden gibt es keinen Artikel dazu. Das ist IMHO so nicht richtig, über viele der Schutzgebiete gibt es bereits Artikel. Sollte man da nachfassen?--Ginkgo2g (Diskussion) 09:47, 7. Apr. 2015 (CEST)

Das Problem ist eher anderesrum, zum Teil sind die Schutzgebiete schon beschreiben. Aber eben unter dem allgemeinen Titel der Landschaftformation (See, Berggipfel usw.) und nicht unter dem Titel »Naturreservat XY«. So wird im Artkel Stazerwald erwähnt das er in das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung aufgenommen wurde. Braucht es jetzt wirklich eien zweiten Artikel? Wenn man die Frage mit Neienbeantwortet, ist es in der Folge eher ein Lemma-Problem. Ob man da jetzt die falschen Verlinkung in den Listen, oder die fehlenden Weiterleitungen bemängelt sei dahin gestellt. Es ist jedenfasl lössbar, und in der Liste wird ein Teil der Rotlinks schlagartig blau.--Bobo11 (Diskussion) 10:39, 7. Apr. 2015 (CEST)
Klar etlich der bestehenden Artikel müssen um den Aspekt des Naturschutz Statuses noch erweiter werden. Das steht ausser Frage. Aber eben reicht es nicht aus wenn man das im Artikel Lauenensee macht? Muss es wirklcih noch einen zweiten Artikel über das Naturschutzgebiet Lauenensee geben? Das das integrieren nicht in jedem Fall geht, dass ist mir klar. Aber die Überlegung des Abhandeln des Schutzstatus und des Naturreservat als solches im geoografischen "Haupt"-Artikel, die sollte man schon aus Wartungsgründen machen.--Bobo11 (Diskussion) 10:50, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ich sags ungern aber die Koordinaten sind zum Teil sehr ungenau. Die vom Kandertdelta (Ja hier wäre tatsächlich noch ein Artikel notwendig) liegt z.B. mitten im Thunersee (Auf halben Weg zwischen dem eigentlichen Delta und dem Ausfluss der Aare in Thun). Bei den Listen ist schlicht weg mal QS angesagt (Kontolieren der Kooridnaten und möglichen Linkzielen, wo das Schutzgebiet unter Umständen schon ausführlich beschrieben ist). --Bobo11 (Diskussion) 10:57, 7. Apr. 2015 (CEST)
Du hast genau das erkannt was mir auch aufgefallen ist: Jetzt für alle Rotlinks einen Artikel mit eben diesem Lemma erstellen wäre schlicht nicht machbar. Die schon bestehenden Artikel sind in sehr unterschiedlicher Form und Qualität, wären aber trotzdem besser als nur die leere Liste mit einzig den Koordinaten. Übrigens beim Kanderdelta ist ja Hilterfingen am anderen Seeufer dabei, findet man den Hintergrund dazu in den Quellen Common Database on Designated Areas? Und braucht es wirklich für jede Pfütze einen Artikel?--Ginkgo2g (Diskussion) 11:19, 7. Apr. 2015 (CEST)
Das ganze ist zugebenermaßen eine Rohdatensammlung. Wie man sie nutzt ist dann eine Frage des Konzepts auch der Fachprotale. Bei Schutzgebieten gibt es zwei Philosophien, die eine will ein Schutzgebiet mit eigenen Artikel beschrieben sehen, die andere behandelt die Schutzgebiete im Rahmen anderer naturräumlicher Artikel. Obwohl ich eher die erste Richtung vertrete sollen die Listen nur ein Angebot an die lokalen Bearbeiter mit Ortskenntnis sein, um das Thema zunächst mal strukturiert aufbereitet zu haben, als eine Art Arbeitsliste was es in dem Bereich so alles gibt. Und mit der Zeit kann das (muss nicht) abgearbeitet werden. Nicht heute oder morgen, aber vielleicht in ein paar Jahren hat man dann gesammelt alle Informationen zu dem eidgenössischen Naturschutz. In D geht es ja allmählich in diese Richtung, immer mehr Schutzgebiete werden eigenständig in Artikeln behandelt, nachdem die entsprechenden Listen jahrelang brach lagen. Die Verlinkungen und Lemmas sind daher auch nur Vorschläge, von denen man durchaus abweichen darf, wenn es anders mehr Sinn macht. Gruss Benutzerkennung: 43067 11:47, 7. Apr. 2015 (CEST)
@Ginkgo2g: Frag mal @Matthiasb:. Er erklärt gern und immer wieder jedem, was ein Geographisches Objekt ist. —Lantus 11:51, 7. Apr. 2015 (CEST)

Tipp: Fachinformationen zu den Schutzgebieten gibt es auf http://eunis.eea.europa.eu. An diesen Link fügt man die CDDA Nummer an. Beispiel für das Naturschutzgebiet Kanderdelta bis Hilterfingen mit der Nummer 178711: http://eunis.eea.europa.eu/sites/178711 (Direktlink). Benutzerkennung: 43067 11:52, 7. Apr. 2015 (CEST) PS, dort sieht man in der Kartenansicht, dass die Koordinate durchaus in der Mitte des Schutzgebiets Kanderdelta liegt.

@Bobo11:: Das Problem ist (zumindest allgemein, aber ich glaube kaum, daß das in der Schweiz anders ist), daß die Schutzgebiete und die namengebenden geographischen Objekte in den seltensten Fällen identischen Ausmaßes sind. Unlängst etwa wurde ins Welterbe ein Schutzgebiet aufgenommen, daß in drei nicht einmal benachbarten Ländern völlig unzusammenhängende Waldgebiete als schutzwürdige europäische Buchenurwälder zusammenfaßt (den genauen Namen müßte ich raussuchen). --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:27, 7. Apr. 2015 (CEST)
Identisch äusserst selten, aber praktisch dekungsglich oft. Das Problem hat uns aber in andren Bereich auch noch nie gehindert, zwei relevanzstifdende Punkte in einem gemeinsamen Artikel abzuhandeln. Besten Beispiel dafür ist Ortschaft und Gemeinde. Ich schrib ja oben „Das das integrieren nicht in jedem Fall geht, dass ist mir klar“. Aber gerade bei kleineren Seeen und Tümpeln ist das Kerngebiet in der Regel auf offene Wasserfläche und Schilfgürtel beschränkt, aber eben ein Teil des Ufers nicht damit der Zugang zum See gewährleistet ist, und die Badezone ist nicht im Kernbeich (Das Schutzgebiet ist also kleiner als das geografische Objekt). Für denn Otto Normalverbrauchen ist aber Ausdehnung des geografiscehn Objektes und des Naturschutzgebites gleich. Auch wenn es in der Realität aus Kernbereich und Randbereich aufgeteilt wird. Richtig lustig wird es in Gegenden wo genau solche Schutzgebiete vorkommen wie in der Liste. Denn die Schweiz kennt -wie eigtlich überall- auch noch kantonale Schutz und Schutz auf Gemeindeeeben. Soll heissen du findet in der Schweiz in der Regel einen Flickentepich unterschiedelicher Schutzgebiete vor, das aber von der Bevölkerung durchaus als ein Schutzgebiet wahrgenommen wird. Das Kerngebite mit nationalem Schutz ist in der Regel aber eher klein. Und das heist eben wieder, das es oft fast dekungsgelich mit der geografieschn Bezeichung (Titelgeber des SChutzgebietes) ist. Oft ist es sogar kleiner als die geografische Bezeichung, und dann steht dem integrieren ja nicht im Weg. „Teil von“, ist immer integrationsfähig. ICh bin sicher der letzte der sich gegen einen ausführlichen Artikel über ein Schutzgebiet wehrt. Aber das resultat aber eien Stub ist, soll heisse das Thema im genau gleichen Umfang auch in 2-3 Sätzen in einem anderen Artikel abgehandelt werden könnte. Dann seh ich eben den Sinn des aufteilens -um des aufteilens willens- nicht. Ich weis einfach das in etlichen Artikeln der Schutzstatus, bzw. das vorhanden sein eines Schutzgebietes, schon erwähnt wird. --Bobo11 (Diskussion) 09:41, 8. Apr. 2015 (CEST)
Einen gemeinsamen Artikel für Ortschaft und Gemeinde ist inzwischen ein Auslaufmodell, zumindest dann, wenn weitere Ortsteile vorhanden sind. In der Schweiz ist es bislang zwar noch nicht zu regelrechten Gemeindezusammenlegungswellen wie im Osten Deutschlands gekommen – was wohl auch mit der viel stärkeren Bürgerbeteiligung zusammenhängt –, doch ist die Ortschaft das bleibende Fundament, das bleibt. Gemeinden sind oft nur Verwaltungskonstrukte, die nach wenigen Jahren aufhören zu existieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:04, 8. Apr. 2015 (CEST)

Bin da unbedingt für ein pragmatisches Vorgehen, wie wir es bislang gehandhabt haben. Das Auseinanderdividierens eines Sees, einer Insel usw. als geographisches Objekt und eines Schutzgebietes, das diesen See, diese Insel usw. ganz oder teilweise umfasst, ist in aller Regel wenig benutzerfreundlich. Man kann in solchen Artikeln jeweils ein Kapitel über das Schutzgebiet erstellen – das ist meines Erachtens sinnvoller als zwei verschiedene Artikel. Kann Bobo11 nur unterstützen. --Freigut (Diskussion) 16:06, 8. Apr. 2015 (CEST)

Die Lokalisierung der Objekte ist ein Detail. Das eigentliche Thema sind die fehlenden, oder nicht eingebundenen Artikel. Es gibt für die Schweiz eigene Inventare von Schutzgebieten: http://www.bafu.admin.ch/schutzgebiete-inventare/07845/08205/11212/index.html?lang=de. Die sindfür uns massgebend und in den Artikeln sollten diese Angaben verwendet und verlinkt sein. Könnte jemand mal so ein “Muster” machen, ich bin da nicht auf der Höhe, will aber gerne meinen Teil beitragen.--Ginkgo2g (Diskussion) 19:52, 8. Apr. 2015 (CEST)
@Freigut: Ein pragmatisches Vorgehen ist immer zu bevorzugen. Deine These, ein Auseinanderdividieren des geographischen Objektes an sich und des Schutzgebietes sein benutzerunfreundlich (ist es das wirklich?) stößt aber da an seine Grenzen, wo ein solches Schutzgebiet den Berg, den an seinem Hang liegenden Wasserfall, den zugehörigen Bach, den am Fuß des Berges liegenden See und den ihn umgebenden Wald im Tal ummfaßt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:45, 9. Apr. 2015 (CEST)
@Matthiasb: logischerweise geht das nicht immer und überall. Aber sollte man es nicht zumindest zuerst mal versuchen ob Einbau in anderen Artikel sinnvoll machbar ist? ICh würde das jetzt bei etlichen SChutzgebiten eben schon mal aus den Bauch herasu bejahen. Das das Schutzgebit um den See/Moor/Sumpf problemlos zusammen mit dem See/Moor/Sumpf abgehandelt wrden kann. Udn das erst dann eien eigener Artikel notwendig wird, wenn der Abschnitt SChutzgebiet XY im See/Moor/Sumpf-Artikel zu lang wird, und deswegen im Artikel ein Ungleichgewicht entsteht. Solange der Inhalt im A-See „das Nordufer des A-See's mit dem Delta des B-Baches steht als Naturschutzgebites von natonaler Bedeutung unter Schutz“ steht. Brauch ich keinen "Artikel" in dem nur „Das Naturschutzgebite A-See besteht dem Nordufer des A-See's und dem Delta des B-Baches. Es ist ein Schutzgebiet von nationaler Bedeutung. (+Geokordinate, Einzelnachweis usw.)“ steht. Wennd as Resultat aber sowas wie der Artikel Im Fysteren Graben (Naturschutzgebiet) ist, sehe ich den Sinn (und Notwendigkiet) eines eigen Artikel ein. Hier gibt es über das Geoobjekt, also das Tal Im Fysteren Graben übrigens noch gar kein Artikel. Sondern hier wurde der andere Weg gewählt, und zuerst mal "nur" das Naturschutzgebiet erklärt und für das Geoobjekt in der BKS Im Fysteren Graben eine Zeile vorgesehen, wo eben der Link auf das Geäwsser Wärgistalbach geht (Nicht auf das Geoobjekt mit dem selben Namen wie das Schutzgebiet). Ist es hier jetzt Sinnvoll neben dem Schutzgebite, auch noch das Tal zu beschreiben? Es ist so ziemlich die selbe Frage wie wenn wir einen See und sein Schutzgebiet haben. Und es gibt auch hier nur die Antwort „ein eigener Artikel ist nur dann sinnvoll wenn sich dessen Inhalt sich vom bestehenden unterscheidet.“ PS; Mit dem artikel Im Fysteren Graben (Naturschutzgebiet) können wir schon einen Link in der Liste_der_Schutzgebiete_im_Kanton_Bern blau machen. --Bobo11 (Diskussion) 10:18, 9. Apr. 2015 (CEST)
  • GUMMEL ich frag mich einfach mit welcher Logik die Listen angelegt wurde. Versucht mal ein Eintrag zu ergänzen. Die Eiträge sind werder ist sie alphabetisch Reihenfolge noch nach irgend nach einer Numerierungspalte. ICh hab es schlichtweg noch nicht rausgefunden, wie ich von der angezeigten Tabelle, beim bearbeiten in eine ganz bestimte Spalte finde. So durcheinader gemischt, ist das schlicht weg unwartbar.--Bobo11 (Diskussion) 10:26, 9. Apr. 2015 (CEST) (PS: ich mags nicht wenn ich 10 Minuten lang durch as bearbeitungsfester scrollen muss um eien Spalte zu finden.
Eigentlich ist es recht einfach, wenn man die Textsuchfunktion des Browsers für die aktuelle Seite nutzt. Benutzerkennung: 43067 12:50, 9. Apr. 2015 (CEST)
@Morty: lies bite noch mal was ich geschrieben habe. Ich hab mindest 10 minuten gebraucht bis ich den Eintrag zum Schutzgeiet Im Fysteren Graben im offen Bearbeitefester gefunden habe. ICh werd eifach das Gefüh nicht los das die einfach so reingeworfen sind. Die Liste hat -in der akteullen Form- für mich im Berabeitefenster keine erkennbaren Aufbau, nach dem man was schnell aufinden kann. Sie ist werder alphabetisch noch nach irgend einem klaren erkennbaren (einmaligen) Zahlenwert sortiert. Wäre sie das könnte man bei der Suche eben entweder alphabetisch oder eben nach einer der beiden Zahlen (Schlüssel-Nummer oder CDDA-sitecode) vorgehen. So artet das ganze in eine elende Sucherei aus. --Bobo11 (Diskussion) 22:01, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ich würde mal behaupten, das ist die Reihenfolge, die in der Quelle vorhanden ist. CTRL+F sollte aber jedenfalls funktionieren ;-) — Um noch mal ein konkreteres Beispiel zunehmen: Naturreservat Zwischen Malojapass und Val da Pila. Wo willst du so etwas zuschlagen? Mir ist es leider nicht gelungen, das Val da Pila zu lokalisieren, aus dem Text in Berninapass vermute ich es allerdings irgendwo in der Nähe der Paßhöhe des Berninapasses. Dieses NSG umfaßt also eine Ost-West-Aussdehnung von mindestens 10 km, und OSM zeigt in dem Bereich ein halbes Dutzend Gletscher, mehrere Täler (von denen das Val Roseg einen eigenen Artikel hat), mehrere Gemeinden und/oder Ortschaften (Maloja, Sils, Sankt Moritz, Silvaplana) sowie sicherlich ein Dutzend Berggipfel (die bislang auf OSM nur teilweise per Liste von Bergen in der Schweiz erzeugt werden). Ich würde sogar behaupten und liege damit nicht unbedingt falsch, daß in den meisten Fällen bereits kleinteiligere relevante Einheiten einen Artikel haben, die zu diesen Schutzgebieten gehören und nur einen Teil davon umfassen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:22, 9. Apr. 2015 (CEST)
Du hast das mit dem „daß in den meisten Fällen bereits kleinteiligere relevante Einheiten einen Artikel haben, die zu diesen Schutzgebieten gehören und nur einen Teil davon umfassen.“ schon fast richtig erfasst. ICh würde das mit den „meisten Fällen“ nicht unterschreiben. Aber so ein nationales Moorschutzgebiet ist meist Teil eines grösseren kantonalen Schutzgebietes. Man muss da wirklich genau hinschauen, wo die Infos sinnvoll eingebaut werden. Denn sehr oft wird ein Teil in den geografischen Artikel können und ein Teil in einen übergeordenen Naturschutz Artikel, wo diese Teile prizipiell erwänht werden sollten. Und am Schluss bleibt eintlich nichts übrig das nicht eingebaut werden kann. Der Letze Satz ist ja meine Befürchtung. Das ein Artikel angelegt wird dessen Inahlt nur aus schon in anderen Artikel enthalten Informationen besteht. Also das vom Geografieartikel geradesogut in den übergeordneten Baturschutz Artikel verlinkt werden könnte (Und auf die allgemein Erklärung was denn ein z.B. Hochmoor ist). Das wenn man mit den einzelen Schutzgebieten anfängt, das Ross von hinten aufzäumt. Das wir nicht darum herumkommen werden etliche Schutzgebietartikel anzulegen, dem will ich nicht wiedersprechen. Aber ich kenn da einieg Gebiet wo devinitiv in einem übergeordenten Artikel besser unter gebracht sind. Hier schweben mir vor allem aus zwei Gründen vor: Estens; weil sie "nur" ein Teil eines grösseren Schutzgebietes sind. Zweitens; weil sie praktisch deckungsgelich mit einer geografischen Ortsbezeichnung (See, Moor, Moos usw.). Einigen Orten werden wir das typische Henne-Ei Problem haben, dass die Leute meinen das Naturschutzgebeit sei dekungsgleich mit dem namensgebenden geografische Objekt. Du wirst beim geografischen Objekt des Hochmoor von Rothenthurm (Hab Gemeinde verlinkt da es keinen Geoartikel gibt) schon Abgrenzungs haben, und das du beim Naturschutzgebite so ziemlich genau das selbe Problem hast. Ich könnte mir in eigen Fällen duchaus vorstellen, dass es sinnvoll sein könnte, anstelle eines Artikel über eien geografisches Objekt anzulegen, nur ein Artikel über das Natusschutzgebietes (Also der "relvante" geografie Artikel ein Teil des Natuschutzartikel wäre). --Bobo11 (Diskussion) 23:52, 9. Apr. 2015 (CEST)
Wie bereits erwähnt, man kann die Schutzgebiete bei Eunis in der Kartenansicht anzeigen lassen. Damit lässt sich die Frage der Lokalisierung und die Grenzen schnell beantworten und ans Entscheidungsgrundlage heranziehen, ob eine andere Entität das Thema bereits abdeckt. Z.B. Naturreservat Zwischen Malojapass und Val da Pila. Genauer mit Geodatenvierwer geht es auf [2], wo man sieht, dass es sich um fünf Teilflächen handelt. Benutzerkennung: 43067 19:35, 10. Apr. 2015 (CEST)
IKKKS Fleckenteppich =). Das meinte ich ja damit das wir gerne mal ein Abgrenzungsproblem kriegen. @Morty: du must ,dass du die Übersicht nicht verliert, wenn du dich auf den höchten Schutz konzentrierst. Die verschiednen Webseiten zeigen gerne mal nur einen Teilaspekt an. In der Regel nur die Kernzone eines Schutzgebites, weil nur diese von nationaler Bedeutung ist, aber nicht das gesamte Schutzgebiet. In der Regel kann man für jedes Schutzgebiet mindestens 3 Zonen devinieren. Das offizelle (kantonale) Schutzgebiet und dessen kleinere Kernzone (Nationales Schutzgebiet), so wie die das Schutzgebiet umgebende Schutzzone (Gemeindeebene) wo schon Einschränkugen gelten (z.b. Düngeverbot). Wobei eben ein einzelnes kantonales Schutzgebiet mehrere kleinere nationale Schutzgebiet -mit jeweils eigener Bezeichung- umfassen kann. Ist es dann unter Umständen nicht sinvoller man beschreibt das kantonale Schutzgebite als ganzes, und widmet den einzelen nationalen Schutzgebiet (Kernzonen) jeweils ein eigene Kapitel? Ich seh einfach die Gefahr, dass wir uns hier auf zig Artikel verzetteln, wenn wir stur die Listen abarbeiten und jedem Schutzgebeit einen eigen Artikel verpassen. --Bobo11 (Diskussion) 22:38, 10. Apr. 2015 (CEST)
Von Probelm der problematischen Quellenlage und deren schlechte Zugänglichkeit sprechen wir besser gar nicht. Ich möchte schon, dass in den Artikel bischen mehr steht als „gibt es ist ein intaktes Moor/Biotop usw. und befindet sich an der Kordinaten XY“ (eben der typische Stub). Und dieser Merhinhalt wird in vielen Fällen eine Beschreibung der Umgebung miteinbeziehen. Also warum nicht gleich den Stub -als Kapitel- in den Artikel über die Umgebung einbauen? Man kann schon Weiterleitung von einer genormten Schreibweise einrichten, so nach der Formel »offizelle Bezeichung der Art des Schutzgebeites« + » offizelle Ortbezeichung« gibt WL »Schutzgebietsbezeichung Ortbezeichung«. Und die WL geht auf das Kapitel im übergeordneten Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 22:42, 10. Apr. 2015 (CEST)
  • Lasst und das mal am Rotmoos in Eriz durchspielen Swisstopo Link in die gegend, wo es wirklcih eien fFlickentepich mehrer Schutzgebite gibt. Da haben wir schon mal zwei „Vordere Rotmösli“ Gebiete einmal das »CH04_3537 Naturschutzgebiet Vorderes Rotmösli ‹168747›«[3] und »CH02_185 Naturreservat Vorderes Rotmoesli ‹149071›«[4] die sich sogar berühren. Von den Umliegen den Schutzgeiten reden wir besser gar nicht. So gibt es auch ein Rotmoos ‹168739›[5] und Rotmoos 3 ‹149067›[6], und da stellt sich schon fast logischerweise die Frage nach dem „was ist den Rotmoss 2?“. Wäre es nicht sinnvoller zuerst mal beim Regionaler Naturpark Thunersee Hohgant anzufangen? Wozu diese Schutzgebiete alle eigtlich gehören solten. Oder zumdines mal einfach mit Rotmoos für die Schutzgebeite wo den Namensbestandteil haben. Ich wei jetzt (ohenN Nachforschungen) wirklich nicht wie stark sich die einzelnen Schutzgebiete sich da -auch biologisch Sicht- unterscheiden. --Bobo11 (Diskussion) 23:22, 10. Apr. 2015 (CEST)
Bürokratie ;-) Das Naturschutzgebiet und das Naturreservat Vorderes Rotmösli unterscheiden sich im Schutzstatus. Naturschutzgebiet (Schweiz) ist noch rot, was vielleicht damit zusammenhängt, daß das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz den Ausdruck gar nicht definiert oder auch nur erwähnt; beim Naturreservat handelt es sich um eine Strict Nature Reserve (IUCN-Kategorie Ia). Während das Naturschutzgebiet die IUCN-Kategorie IV hat. Rotmoos 3 könnte eine Erweiterung von Rotmoos sein, und daß es Rotmoos 2 net gibt, deutet vielleicht auf ein geplantes Schutzgebiet hin, das aus welchen Gründen auch immer nicht realisiert wurde.
Wie sich die einzelnen Gebiete unterscheiden, dazu müßte man die Karten ausdrucken und vergleichen; Swiss Topo zeigt da einen Flickenteppich von Hoch- und Flachmooren. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:57, 29. Apr. 2015 (CEST)

An dieser Stelle bitte ich um eine Navigationsleiste "Via Jacobi", die alle Ortschaften und wichtige Einzelorte (Pässe, Bauwerke, ...) verlinken soll. Wenn es geht, bindet bitte auch Nebenäste und Varianten ein. [7] ist zwar eine ordentliche Seite, was die Wegbeschreibung betrifft, die besseren Infos zu einzelnen Orten erhalte ich hier. Daher freue ich mich, wenn diese in die Tat umgesetzt wird. -- Delta456 (Diskussion) 00:41, 30. Apr. 2015 (CEST)

Eine WP:TR-Problematik kannst du ausschliessen? --Leyo 00:52, 30. Apr. 2015 (CEST)
Wenn jemand es schafft, anhand der Website alle Ortschaften einzubinden, so ist sie meiner Meinung nach objektiv, vergleichbar und vollständig. Sie ähnelt dann dieser Liste:
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés

← Vorhergehender Ort: Saint-Jean-Pied-de-Port | WikiProjekt Schweiz/Archiv/2015 | Nächster Ort: Santiago de Compostela →

Ortsübersicht

Saint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella-Lizarra | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | O Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor | Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela

Ich wüsste nicht, warum nein. --Delta456 (Diskussion) 02:09, 30. Apr. 2015 (CEST)

Hammel(fleisch) = "bääh"

Salü zäme. Ich bitte um sachdienliche Hinweise unter Diskussion:Regionale Küchenbegriffe#Hammel = Bääh?: Im Artikel Regionale Küchenbegriffe ist "Bääh" als Schweizerisches Synonym für Hammel/Schafsbock aufgeführt. Ist das korrekt oder ein Scherz? Merci. --YMS (Diskussion) 17:14, 20. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: = (Diskussion) 05:17, 25. Mai 2015 (CEST)

Haggenegg

Hi Leute,

bin letztes Jahr ein Stück des schweizer Jakobswegs gelaufen. Unter anderem über die Haggenegg, zu der bis heute noch kein Artikel bestand. Habe mal einen Stub mit den wichtigsten Infos geschrieben, der noch sehr gut ausgebaut werden könnte. Ich habe damals in Alpthal übernachtet und ein oder zwei gute Bücher dazu in der Hand gehalten, sowie etwas geblättert. Unbedeutend war dieser Pass ob seines heutigen Schattendaseins nicht. Leider habe ich das Buch nicht und das Internet gibt auch nicht das meiste her. Könnt ihr diesen ausbauen? Danke!

--Delta456 (Diskussion) 11:48, 22. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe es bisschen ergänzt, aber noch ein paar Bilder und weitere Angaben könnten dem Artikel nur gut tun. Es ist ein schöner Weg, auch für totale Anfänger: am besten von Ost nach West, wie einst die Pilger nach Finisterre. -- Ilja (Diskussion) 13:12, 22. Apr. 2015 (CEST)

Alphorn = Nationalsymbol der Schweiz ?

Wird hier diskutiert: Diskussion:Alphorn#Nationalsymbol. Ich meine: "nein", aber was ist die richtige Bezeichnung: "Identitätssymbol" (?) oder gibt es eine treffende(re) Um-/Beschreibung? --Alpöhi (Diskussion) 09:31, 28. Apr. 2015 (CEST)

Zur Zeit erscheint beim Einzelnachweis der Einwohnerzahl in den Ortsartikeln 404 - File or directory not found. Kann sich hier jemand darum bemühen? Danke und Gruss --Schofför (Diskussion) 10:56, 20. Mai 2015 (CEST) Hierhin verschoben, da falsch unter Portal_Diskussion:Schweiz--KurtR (Diskussion) 02:01, 22. Mai 2015 (CEST)

Ein Dank an Unbekannt! ;-) --Schofför (Diskussion) 22:39, 30. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schofför (Diskussion) 22:39, 30. Mai 2015 (CEST)

Rieden ZH#Name

Mag das jemand verständlich formulieren? Es ist nur ansatzweise klar, was gemeint ist. --Leyo 08:39, 27. Mai 2015 (CEST)

So ein Mist, was dort steht. Ich bringe das in Ordnung. --Freigut (Diskussion) 08:44, 27. Mai 2015 (CEST)
Merci! --Leyo 15:51, 30. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:51, 30. Mai 2015 (CEST)

Vorlage:IVS

Diese Vorlage von 2008 produziert Links, die offenbar nicht (mehr) funktionieren, siehe Vorlagenwerkstatt. Kann man die Links reparieren? Wird die Vorlage (in 6 Artikeln verwendet) überhaupt gebraucht? Diskussion bitte dort. --mfb (Diskussion) 14:47, 19. Apr. 2015 (CEST)

Die Domain steht zum Verkauf … --Leyo 12:03, 22. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe die Vorlage nun in allen Artikeln außer Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) ersetzt - dort ist mehr Arbeit nötig, da quasi alle Weblinks nicht mehr funktionieren. Kann sich darum jemand kümmern?
Liste der betroffenen Artikel fürs Archiv, sollte in Zukunft ein Nachfolgelink gefunden werden: Euschelspass, Sammelplatz AI, Antronapass, Seerhein, Rhein. --mfb (Diskussion) 16:55, 25. Apr. 2015 (CEST)

{{#if:{{{Titel|}}}|''{{{Titel}}}'' im }}[[Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz|IVS]]: {{#if:{{{S<includeonly>|</includeonly>}}} |<!-- Strecke/Linie/Abschnitt -->{{{K}}} {{{S}}}{{#if:{{{L<includeonly>|</includeonly>}}}{{{A|}}}|.{{{L|0}}}}}{{#if:{{{A<includeonly>|</includeonly>}}}|.{{{A}}}}} [http://prod.swisstopogeodata.ch/kogis_apps/ivs2b/beschr/de/{{uc:{{{K|}}}}}{{#ifexpr:0{{{S|}}}<1000|0}}{{#ifexpr:0{{{S|}}}<100|0}}{{#ifexpr:0{{{S|}}}<10|0}}{{#if:{{{S|}}}|{{{S}}}|0}}{{#ifexpr:0{{{L|}}}<10|0}}{{#if:{{{L|}}}|{{{L}}}|0}}{{#ifexpr:0{{{A|}}}<10|0}}{{#if:{{{A|}}}|{{{A}}}|0}}.pdf pdf] [http://ivs-gis.admin.ch/index.php?id={{lc:{{{K|}}}}}{{{S|}}}{{#if:{{{L|}}}|.{{{L}}}}}{{#if:{{{A|}}}|.{{{A}}}}} GIS] |<!-- Kantonsheft -->[http://prod.swisstopogeodata.ch/kogis_apps/ivs2b/kh/{{lc:{{{K|}}}}}_kantonsheft.pdf ''Kantonsheft {{Info ISO-3166-2|code=CH{{#if:{{{K|}}}-{{uc:{{{K|}}}}}}}|name}}''] pdf }}

Ich habe die verbleibende Einbindung auch entfernt und lasse die Vorlage mangels Sinn löschen. Oben der Quelltext, falls sich jemand dafür interessiert. Im genannten IVS-Artikel sind weiterhin defekte Weblinks. --mfb (Diskussion) 20:44, 17. Mai 2015 (CEST)

Relevanz von Stadtregierungen

Wie am Züritreff besprochen, habe ich hier vorgeschlagen, dass Mitglieder der Exekutiven von Schweizer Grossstädten als relevant gelten. Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele an der Diskussion beteiligen würden. Beste Grüsse, --= (Diskussion) 04:01, 19. Mär. 2015 (CET)

HLS

Soll ein Artikel aus dem HLS unter Literatur aufgeführt werden wie zum Beispiel hier und in manchen Tessiner (und anderen) Artikeln oder unter Weblinks wie Gstaad und zahlreichen anderen? Da der Text ja über das Netz abgerufen werden kann, scheint mir Weblinks passender, ich lasse mich aber gerne belehren.--Parpan (Diskussion) 10:38, 18. Mai 2015 (CEST)

Da es sich beim HLS um ein wissenschaftliches Werk handelt und die Artikel i.A. von ausgewiesenen Fachleuten des jeweiligen Gebietes stammen gehört es meines Erachtens eindeutig zur Literatur, zumal es ja auch in gedruckter Form vorliegt.--Nico b. (Diskussion) 10:55, 18. Mai 2015 (CEST)
Das wurde schon mal - soweit ich mich erinnere - ergebnisoffen diskutiert. Beides wird gemacht, beides ok, wobei ich einen sehr kurzen HLS-Artikel (davon gibt es viele) doch eher unter Weblinks oder gar als Einzelbeleg einsortieren würde, da dies von dem was wir sonst hier als Literatur bezeichnen vom Umfang her doch weit entfernt ist und zwischen einer Liste mit dicken Standardwerken nicht ganz passend ist. Betrachtet man das HLS von der Entstehung her, dann ist es selbstredent ein Druckwerk und wurde nicht als Website angelegt, von daher sollte es unter Literatur, wie auch von Nico eins drüber argumentiert. Ich würde die Zuordnung ähnlich wie bei WP:RS#Freigegebene Varianten erst mal dem Artikelersteller überlassen und diese nicht systematisch ändern, sondern nur im Rahmen von Artikelüberarbeitung und wenn es ein Grund dafür gibt. Für den Leser ist es doch recht egal, man kann aber leicht hier einen Kollegen verärgern, der es eben genau so haben wollte. --Alpöhi (Diskussion) 11:06, 18. Mai 2015 (CEST)
Meines persönlichen Erachtens passt das HLS sachlich-inhaltlich viel besser zur Literatur als zu den Weblinks. Erstens verlinkt man die digitalen Versionen etwa des Theaterlexikons oder der Allgemeinen Deutschen Biographie immer unter Literatur und nie unter Weblinks, und zweitens passt das HLS sachlich nur zu oft überhaupt nicht zu den anderen Weblinks, die im besten Falle auf eine brauchbare bspw. Gemeindehomepage führen, viel häufiger aber ein relativ beliebiges Sammelsurium sind von allem Möglichem, das im Netz greifbar ist. Das HLS ist für mich in einem solchen Weblink-Kontext total verlochet. Sachbuch (egal ob gedruckt oder auch digital) einerseits und Homepages anderseits sind für mich grundlegend unterschiedliche Dinge. Das Grundproblem liegt m. E. damit bei der Kategorisierung «Literatur» versus «Weblinks», die im Zeitalter der Digitalisierungen wenig hilfreich ist. --Freigut (Diskussion) 12:53, 18. Mai 2015 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Der Einschätzung "Beides wird gemacht, beides ok" schliesse ich mich an. Jedenfalls ist es grundsätzlich sicher nicht falsch, den Abschnitt "Literatur" zu wählen, da es sich nicht um ein originäres Online-Werk handelt, sondern um ein Lexikon, dessen Artikel praktischerweise auch online abrufbar sind. Allerdings erzeugt die Vorlage:HLS ja keine Literaturangabe im Stile von Wikipedia:Literatur (Verlag, Ort, Jahr, Seite fehlen); wenn man das so lässt, passt es vielleicht doch besser unter "Weblinks". Oder wir bauen die Vorlage mal um... Gestumblindi 12:57, 18. Mai 2015 (CEST)
(BK) Grundsätzlich kann man aus jeder Kleinigkeit ein Riesenproblem basteln, wenn man sich nur genug anstrengt ;-) Ob der HLS-Verweis unter "Literatur" oder "Weblinks" steht, ist für den Leser völlig nebensächlich. Es besteht auch absolut kein Grund, diese Diskussion als Rechtfertigung zu nutzen, nun in Tausenden von Artikeln Änderungen in die eine oder andere Richtung vorzunehmen. --Voyager (Diskussion) 12:58, 18. Mai 2015 (CEST)

Cheyrons Listen

Cheyrons eifrige, hier auch schon angesprochene Listerei geht offenbar endlos weiter: Nach den Listen über Persönlichkeiten (inzwischen oft ausgelagert) und über Sehenswürdigkeiten kamen solche über Bürgergemeinderatsmitglieder und nun neu auch über Sportvereine, kulturelle Veranstaltungen und – der Ansatz ist schon erkennbar – Ausflugsmöglichkeiten. Immer schön mit einer Internetquelle belegt, aber ohne jede Gewichtung und ohne jede Reflexion darüber, was enzyklopädiewürdig sein könnte und was nicht. Und ohne jede Überlegung, dass eine Enzyklopädie doch an und für sich grundsätzlich als Fliesstext verfasst sein sollte. Die Tessiner Gemeindeartikel verkommen immer mehr zu Listen. Habe ihn auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen, aber helfen wird’s wohl wenig. *nerv*. Gruss, --Freigut (Diskussion) 08:43, 27. Mai 2015 (CEST)

Ich kann dir nur beipflichten, ich kämpfe auch schon länger gegen Windmühlen. Ich werde mir halt erlauben, hin und wieder zu kürzen und unspezifische Literatur, 08/15 Sehenswürdigkeiten, Wandervorschläge und dergleichen zu entfernen.--Parpan (Diskussion) 09:08, 30. Mai 2015 (CEST)

Dadaismus als "Thema" für 2016

Hallo zusammen, gerne möchte ich eure Meinung einholen zu folgendem Vorschlag: Wikimedia CH wurde kontaktiert bzgl. des 100jährigen Jubiläums des Dadaismus im kommenden Jahr. Offensichtlich spannen einige Organisationen und Vereine anlässlich dieses Jubiläums zusammen und rufen unterschiedliche Veranstaltungen und Aktivitäten ins Leben.
Für Wikimedia Projekte spannend wäre allem voran das Hochladen der Kunstwerke im Public Domain auf Wikimedia Commons, beispielsweise von Johannes Theodor Baargeld, Hugo Ball, Elsa von Freytag-Loringhoven, Walter Serner, Sophie Taeuber Arp, Paul van Ostaijen. Darüber hinaus wären auch Schreib-Ateliers zu diesem Bereich denkbar - vielleicht sogar in Zusammenarbeit mit Kunsthochschulen in der Schweiz.
Am 18.6.2015 findet zum 100jährigen Dadaismus-Jubiläum eine Informationsveranstaltung im Cabaret Voltaire in Zürich statt, die ich besuchen werde. Falls mich jemand begleiten möchte, wäre das natürlich ganz wunderbar.
Wie gesagt: Ich freue mich auf eure Rückmeldungen, was ihr grundsätzlich davon halten würdet, wenn Wikimedia CH sich im kommenden Jahr u.a. diesem Thema widmen würde? Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 10:43, 29. Mai 2015 (CEST)

Das ist aber ein arges Nischenthema, bei dem ich persönlich jetzt nicht wirklich was beitragen könnte. Und da werde ich vermutlich nicht der einzieg sein dem es so geht. Da seh ich jetzt auf den ersten Blick das Hauptproblem, dass sich die meisten -wenn sich dem Thema annehmen würden- mehr oder weniger bei Null anfangen müssten. --Bobo11 (Diskussion) 08:32, 30. Mai 2015 (CEST)
Grundsätzlich finde ich (fast) jede Kooperation positiv, so auch in diesem Fall. Ich kenne mich zwar mit dem Dadaismus auch nicht aus. Aber ich erwarte das Fachwissen bei den Kooperationspartnern - wir können ihnen unser Wissen über WP anbieten. --Hadi (Diskussion) 13:47, 30. Mai 2015 (CEST)
+1 Besser und auch kürzer hätte ich das für mich auch nicht ausdrücken können. —Lantus 15:12, 30. Mai 2015 (CEST)
Klar sind Kooperatione in der Regel positiv, wessalb man grundsätzlich mal dafür sein müsste. ABER erwarte bitte nicht zuviel von "uns" in der Hinsicht. Von den Stammtischbesucher, wäre bis jetzt noch niemand bei mir so in der Erinnerung hängen gebleiben, dass sich jemand mit der Kunstform Dadaismus auseinander gesetzt hat oder setzen möchte. Aber irgend ein "Leittier" müsste so eine Kooperation haben. Klar das ist Schritt 2. Aber ich denke auch, auf grundsätzliche Ablehnung wird so eine Kooperation nicht stossen. --Bobo11 (Diskussion) 19:23, 30. Mai 2015 (CEST)
Hallo zusammen! Ich bedanke mich ganz herzlich bei euch für eure wertvollen Rückmeldungen. Ich werde nun in einem nächsten Schritt die Info-Veranstaltung vom 16. Juni in Zürich besuchen und sehen, inwiefern sich eine sinnvolle Kooperation mit anderen Schweizer Institutionen/Partnern zu diesem Thema umsetzen lässt. Gerne komme ich danach mit einem Update wieder auf euch zu. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 09:06, 3. Jun. 2015 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur Rheinfelden AG

Hallo Leute

Falls ihr Interesse habt, schaut bei WP:KALP vorbei und beurteilt meinen Artikel über Rheinfelden. Es wäre schön, wenn sich auch ein paar Schweizer zu Wort melden würden.

Merci und schönes Wochenende --Voyager (Diskussion) 21:28, 5. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Voyager (Diskussion) 14:45, 8. Jul. 2015 (CEST)

Geschichte der Ems-Chemie

Interessiert sich hier jemand für Unternehmensgeschichte? Beim Artikel über die Ems-Chemie ist der Geschichtsteil überarbeitungsbedürftig. --Leyo 23:56, 15. Apr. 2015 (CEST)

Themenringe bei schweizer Navileisten

Nach dieser Glanzleistung letzte Nacht hege ich den Verdacht auf weitere derartige schweizer Kellerleichen. Meiner Meinung nach macht es wenig Sinn, mithilfe von Navileisten eine Vollständigkeit vorzugaukeln, die nicht vorhanden ist und vielleicht auch nicht so einfach hergestellt werden kann. Listen sind ein viel besseres Medium, um einen Bestand aufzuzeigen oder ihn erst herauszubilden. Dazu bitte auch Benutzer Diskussion:Rax#Landsitze im Kanton Bern beachten. Ich bitte um Meinungsäusserungen. —Lantus 22:35, 15. Jun. 2015 (CEST)

Da ist Liste devinitiv die besserer Lösung. Da selbe Problem haten wir schon bei Liste der Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen. Wo am Anfang gefühlt die Hälfte fehlte. Schon bei Burg und Schloss gibt es abgrenzungs Probleme (Nicht alles was Schloss/Burg genannt wird war auch eine/s), erst recht bei Landsitzen.--Bobo11 (Diskussion) 07:42, 16. Jun. 2015 (CEST)
Übrigens: Eine andere Navileiste, die seit einem Monat zur Löschung ansteht ist die Vorlage:Navigationsleiste Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Ein Unding, dass da nicht entschieden wird! Auch in diesem Feld gibt es Handlungsbedarf. —Lantus 11:20, 16. Jun. 2015 (CEST)

Banner: Umfrage von Wikimedia CH

Liebe alle,
gerne informiere ich euch hiermit, dass Wikimedia CH gerade eben die "Community-Umfrage" lanciert hat. Unter anderem wollen wir eingeloggte Wikipedianer/innen in der Schweiz via Central Notice Banner motivieren, an dieser Umfrage teilzunehmen. Als Hintergrundinfo: Eure Antworten werden uns (sprich dem Schweizer Verein Wikimedia CH) helfen, eure Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen noch besser zu kennen. Darüber hinaus wollen wir, dank den gewonnenen Erkenntnissen, unsere bestehenden Angebote sowie unsere Rolle als Verein - aber auch unsere Strategie und die Projekte - noch besser auf euch ausrichten.
Zur Umfrage gelangt ihr mit dem folgenden Link: https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_5cnhadjZQRDH4KF
Über eure Teilnahme freuen wir uns besonders und grüssen euch, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 15:40, 18. Jun. 2015 (CEST)
p.s. Gut zu wissen: Die Umfrage ist anonym und bis am 1. Juli online.

@Muriel Staub (WMCH): Das Banner verschwindet bei mir nicht, kann es nicht wegklicken. --KurtR (Diskussion) 22:43, 18. Jun. 2015 (CEST)
Sollste ja auch nicht; sollste *drauf*klicken! — Duck-flitz-und-wech. —Lantus 22:55, 18. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe Muriel auch gerade vorhin eine Mail mit einem Hinweis darauf geschickt, dass man das Banner nicht wegkriegt (weder lässt es sich ausblenden noch verschwindet es, wenn man an der Umfrage teilgenommen hat); das ist schon etwas störend. Gestumblindi 22:57, 18. Jun. 2015 (CEST)
Danke. Ich empfinde es als sehr störend... --KurtR (Diskussion) 23:04, 18. Jun. 2015 (CEST)
Danke für eure Rückmeldungen und sorry für die Umstände. Ich werde mich morgen früh gleich darum kümmern (leider bin ich selbst nicht central notice admin und auf die Unterstützung von meinem Kollegen angewiesen).--Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 23:23, 18. Jun. 2015 (CEST)
So, jetzt kann man den Banner wegklicken und dann erscheint er im Anschluss auch nicht mehr. Danke für eure Geduld und lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:41, 19. Jun. 2015 (CEST)
Danke! Nunja, vielleicht hat die Aufdringlichkeit des Banners der Umfrage tatsächlich ein paar zusätzliche (wenn auch evtl. leicht genervte) Teilnehmer beschert ;-) Gestumblindi 13:02, 19. Jun. 2015 (CEST)

Lesen auch Schweizer die Hauptseite?

Aus gegebenem Anlass, seht oben. Es wird diskutiert, ob mehr Schweizer Themen in die Nachrichtenspalte sollen. Wenn sich aktive Schweizer dem annehmen, wäre es auch ganz gut! -- Delta456 (Diskussion) 02:08, 23. Jun. 2015 (CEST)

Es handelt sich eh nicht um einen stets aktuellen und umfassenden Newsticker, denn das will Wikipedia gar nicht anbieten. Aber es ist eine enzyklopädische Rubrik auf der Hauptseite, die ich mir stets auch anschaue. Falls mehr Schweizer Themen vorgeschlagen würden, fände ich das gut, doch es ist sicher ein zusätzlicher Aufwand bei der Artikelarbeit. --Pakeha (Diskussion) 17:19, 23. Jun. 2015 (CEST)

Hafenkran Zürich nicht unter Panoramafreiheit?

Hallo zusammen, ich bin grad auf [8] gestossen. Stimmt das? Und falls doch, dann müssten all die Bilder auf commons:Category:Zürich Transit Maritim weg? Und damit wohl auch alle Fotografien, die temporär aufgestellte Kunstwerke in der Schweiz abbilden (CowParade, ... usw.). Oder missverstehe ich da was? --Filzstift  16:50, 22. Jun. 2015 (CEST)

Man der schreibt aber auch einen Stuss zusammen, die akteull vertretene Lehrmeinung ist was total anderes. Ist der Hafenkran festinstaliert gewesen? Das kann man devinitiv bejahen. Und wie lange stand er da? In der Schweiz ist nicht dauerhaft gefragt. Sondern fest instaliert. Von Barrelet/Egloff wird die Auffassung vertreten, dass „auch Skulpturen, die im Rahmen einer befristeten Ausstellung sich vorübergehend in einem öffentlichen Park befinden“. Als Beispeile wird dann gerne die von Christo verhülte Kunsthalle Bern angeführt. Wo es eben Urteil giben soll, wo genau der Punkt der Panroramfreiheit bejaht wird.--Bobo11 (Diskussion) 16:57, 22. Jun. 2015 (CEST)
Kannst du das Urteil mal hervorkamen? --Micha 17:02, 22. Jun. 2015 (CEST)
Leider nicht wirklich, die Wiederkeäuer geben die Urteils-Nummer nie an. Und der Barrelet/Egloff ligt bei mir zuhaus nicht rum. --Bobo11 (Diskussion) 17:05, 22. Jun. 2015 (CEST)
Wäre hier Denis Barrelet, Willi Egloff: Das neue Urheberrecht. Kommentar zum Bundesgesetz über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte. 3. Auflage. Stämpfli, Bern 2008, ISBN 978-3-7272-9563-8, S. 198. Mal gucken, ob ich ran komme. --Micha 17:07, 22. Jun. 2015 (CEST)
Genau sovuiel hab ich aus rausgefunden. Nur bringt das aber nichts etwas, wenn du dann nicht auf Seite 198 nachschlagen kannst. --Bobo11 (Diskussion) 17:10, 22. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe es hier in der UB Basel. Ich gehe es schnell holen. --Micha 17:14, 22. Jun. 2015 (CEST)
Der Punkt ist der, in der Schweiz wird -im Gegensatz zu Deutschland- nicht Dauerhaft gefordert, sondern bleibend. Das "bleibend" wurde schon als "fest instaliert" bestätigt. Und muss von öffentlich zugänglichen Grund mit normalen Auge sichtbar sein. Es muss ja nicht mal zum Zeitpunkt des erstellen des Fotos der Grund öffentlich zugänglich sein. Es gilt die relativ einfach Regel, wenn eine Ansicht eines Kunstwerkes einmal unter Panoramafreiheit gefallen ist, dann gilt die für diesen Standort für immer. Befindet sich das Kunstwerk in einer öffentlichem Freibad (gilt selbst dann wenn man Eintritt bezahlen muss), dann ist es erlaubt auch in der Winterpause/Sperrzeiten ein Foto davon zu machen. Voraussetzung ist dann einfach dass du keine Hilfmittel benutzt. Sprich Füsse auf gewachsenen Boden und du sollest bei Regenwetter an dem Standort ohne Schirm nass werden. --Bobo11 (Diskussion) 17:23, 22. Jun. 2015 (CEST)
(BK) Voilà: 197, 198, 199 --Micha 17:26, 22. Jun. 2015 (CEST)
Nun wirklichw as neunes steht da nicht. Nach Barrelet/Egloff greift die Panormafreiheit, udn mir wäre auch nichts gegeteiliges Bekannt. Die Aufstellung der Krans dauerte devinitiv genügend lange, um von „bleibend an oder auf öffentlich zugänglichen Grund aufgestellt“ spechen zu dürfen. Er wurde über Nacht nicht hineingenommen. --Bobo11 (Diskussion) 17:32, 22. Jun. 2015 (CEST)
Die Urheberrechtskommentare sind sich in Bezug auf "bleibend" nicht einig, wie es in unserem Artikel ja auch dargestellt ist - Barrelet/Egloff sagen, dass vorübergehend aufgestellte Skulpturen unter die Panoramafreiheit fallen, Rehbinder/Viganó und andere sind anderer Ansicht; wobei sich Barrelet/Egloff in der Minderheit zu befinden scheinen. Ping an Pajz, den Kenner der Materie :-) Gestumblindi 21:01, 22. Jun. 2015 (CEST)
So wie es aussieht gibt es da auch bisher noch kein Urteil. So ist das ohnehin Interpretation. --Micha 21:03, 22. Jun. 2015 (CEST)
F.y.I. die Antwort von Martin: [9]. --Micha 21:11, 22. Jun. 2015 (CEST)
Nun das Reichstagsurteil ist ein Urteil, dass sich auf die Panaoramafreiheit in der Bundesrebuplik Deutschland beziehet (und nur auf diese!). Gerade das es dieses Urteil erwähnt, lassen bei mir doch Zweifel aufkommen ob er wirklich die geeignet Fachperson für dieses Gebiet ist. Er solte sich da lieber auf Urteile berufen die das Schweizer Bundesgericht in Sachen Panoramafreiheit gefällt hat. Denn die sind ausschlaggeben für den Hafenkran in Zürich, nicht was in der Bundesrebublik Deutschland für Urteile gefällt wurden. --Bobo11 (Diskussion) 23:54, 22. Jun. 2015 (CEST)
Wenn der Hafenkran jetzt nur eine Woche gestanden wäre wäre ich auch kritischer. Aber nicht bei etwas kanpe 9 Monate (April 14- Januar 15) stand, das sind doch etwas mehr als 6 Monate. Die bekanntlich in dem Punkt auch herumschwirren, ab wann man von bleibend ausgehen darf. --Bobo11 (Diskussion) 00:01, 23. Jun. 2015 (CEST)
Nur so Nebenbei, das Kunstwerk Hafenkran würde beim Abbau zerstört. Man kan hier also auch argumetieren, dass das Kunstwerk seine Lebesdauer erreicht hat (gut war ja auch nur eine temporäre Baubewilligung). Der Kran wurde danach nicht in ein Museum verfrachtet oder in einer anderen Stadt aufgestellt, sondern eingeschmolzen.--Bobo11 (Diskussion) 00:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
Es gibt keine Rechtspraxis zum "bleibend" und somit ist es so oder so Interpretation, wie das nun gemeint sein könne. Jetzt kann man sagen, wie die Wikipedia häufig tut, wir gehen von der pessimistischsten Interpretation aus. Auch wenn etwas möglicherweise frei ist oder auch selbst dann, wenn Urheberrechtsansprüche vor Gericht nicht durchkommen müssen, aber immerhin die Möglichkeit besteht, dass sie es können, so löschen wir das gleich mal prohylaktisch weg. Erstens möchten wir ja nur freie Werke, was auch immer das ist, und wenn etwas möglicherweise nicht frei ist, dann wollen wir den Nachnutzer vor fehlerhafter Nachnutzung schützen und dem vermeintlichen Rechtsinhaber ja nicht auf die Füsse treten, auch wenn er davon nichts merken würde. Evtl. hat es ja auch bloss mit Feigheit zu tun, die restriktivste Interpretation zur Anwendung zu bringen. - Martin Steiger ist aber bei der Digitalen Allmende und beurteilt das aus einer anderen Perspektive. Die Digitale Allmend ist politisch. Da geht es nicht darum, irgendwelche vermeintlichen Urheber zu schützen, sondern darauf hinzuweisen, wo ein Urheberrechtsgesetz aus Nachnutzersicht Löcher hat und wo eine Nachnutzung unnötig erschwert wird. Es wäre zum Beispiel ganz gut, wenn die Panoramafreiheit nicht eingeschränkt, sondern erweitert wird und dieses "bleibend" auch tatsächlich rechtlich explizit so definiert wird, wie es Barrelet und Egloff sehen. Die Politiker gehen ja andere Wege, was wir gerade bemerken und glauben immer noch, die kommerziellen Interessen der Urheber sind besonders schützenswert. Deshalb auch seine Meinung: Ja, wir sollen hier ruhig auf Barrelet/Egloff berufen und es als Panoramafreiheit verstehen, vor allem solange kein Urteil da ist. Allerdings ist Barrelet/Egloff wie Gestumblindi auch erwähnt hat, tatsächlich eine Minderheitsmeinung bei den Fachexperten und nicht etwa die Standardmeinung. --Micha 12:15, 23. Jun. 2015 (CEST) Ps. man kann dem Hafenkran auch die Schöpfungshöhe absprechen. Aber darum geht es nicht. Das Problem besteht eher bei Maman ...
(BK)Da geb ich dir Recht, bei Maman haben wir devinitiv ein grösseres Problem. Weil die gibt es noch immer, auch wenn sie nicht mehr in Zürich usw. steht. Die Aufstelldauer doch um einiges kürzer. Innerhalb eines Jahres war die selbe Statue in Zürich, Bern, Genf und Reihen(Basel). Da gibt es beim Hafenkran doch einige Argumente mehr, die für das „bleibend“ sprechen. Ob die Argument (egal von welcher Seite) wirklich halten, zeigt sie eh erst wenn es mal zu einer Gerichtsverhandlung kommt. --Bobo11 (Diskussion) 12:40, 23. Jun. 2015 (CEST)
Warten ist eine Möglichkeit. Die andere wäre, politisch darauf einzuwirken, dass dieses "bleibend" auch rechtlich zu unseren Gunsten definiert wird. Dazu bracht es eine Anpassung im Urheberrecht. - Es gibt natürlich auch einige, die möchten das lieber nicht, denn dadurch werden evtl. schlafende Hunde geweckt und das ganze Geschütz geht hinten raus. Allerdings ist sicher nicht schlecht, die Forderungen in diesem Bereich politisch zu bündeln und mit Digitale Allmend und Open Data an einen Tisch zu sitzen. Da waren die Wikipedia-Community politisch recht schwachbrüstig drauf. Schön, wenn sich jetzt auch mal da was tut, wie man nun die Reaktionen auf die geplante Gesetzesverschärfung in der EU sieht. --Micha 12:46, 23. Jun. 2015 (CEST)
Gestumblindi, na ja, zur grundsätzlichen Frage bezüglich temporär aufgestellter Kunstwerke kann ich dem, was ich dazu in Panoramafreiheit#Schweiz geschrieben habe, nicht viel hinzufügen. Die Sache ist jedenfalls im Detail umstritten (in Grenzen erfasst: Ambühl/Beutler, recht 2011, 14, 18 – Fotografieren verboten! - Zum Spannungsverhältnis von Urheber- und Eigentumsrecht im Fotografiebereich: „Auch Werke, welche im Rahmen einer Ausstellung für eine gewisse Zeit auf öffentlichem Grund stehen, sind nach hier vertretener Ansicht demnach von der Panoramafreiheit erfasst.“; Barrelet/Egloff, op. cit.: „Auch Skulpturen, die im Rahmen einer befristeten Ausstellung sich vorübergehend in einem öffentlichen Park befinden, dürfen vervielfältigt werden“; gegen Macciacchini, sic! 1997, 361, 369 – Die unautorisierte Wiedergabe von urheberrechtlich geschützten Werken in Massenmedien: „Soll das Erfordernis, wonach das Werk bleibend sein muss, eine Bedeutung haben, fallen unter Art. 27 URG nur Werke, die für unbestimmte Zeit an ihrem Platz sind“, ähnlich in seiner Kommentierung in Müller/Oertli, 2. Aufl. 2012; Rehbinder/Viganò, 3. Aufl. 2008: „darauf abzustellen, ob das Werk erkennbar absichtlich dauerhaft an oder auf öffentlich zugänglichen Grund befindet“; unklar: Renold/Contel in Werra/Gilliéron, Propriété intellectuelle, 1. Aufl. 2013; Cherpillod in von Büren/David, 3. Auflage 2014). Ich kenne kein Urteil zur Straßenbildfreiheit im neuen URG (schon gar nicht des BGer), die Literatur nennt soweit ich das erinnere auch keines, und warum hier immer behauptet wird, da gäbe es irgendwelche Entscheidungen, die man halt leider, leider nicht benennen könne, weiß ich nicht. Wenn es welche gibt, dann bitte das Aktenzeichen bzw. die Zeitschriftenfundstelle liefern, andernfalls ist das alles Schall und Rauch. Ich denke persönlich, dass man hinsichtlich des Erfordernisses der bleibenden Anbringung auch die, durch entsprechende Entscheidungen und größere Zahl von Kommentaren, ausdifferenziertere deutsche Rechtslage/Lehrmeinung übernehmen kann. Das wäre auch gewissermaßen eine Art Kompromiss zwischen Barrelet/Egloff (die ja selbst kurze temporäre Ausstellungen darunter verstehen wollen, was m.E. klar zu weit geht und in der Form auch in der Schweiz von der herrschenden Meinung klar abgelehnt wird) und den restriktiveren Stimmen, die auf eine gar vollkommen unbestimmte Dauer „an ihrem Platz“ pochen, was m.E. Probleme gibt, weil man da mit der subjektiven Zweckbestimmung in Konflikt gerät; dass sich die Schweizer Lehrmeinung nicht mit den diesbezüglichen Einwänden des BGH auseinandersetzt, ist bedauerlich. Auch nach deutschem Recht wäre die Anwendbarkeit der Panoramafreiheit im konkreten Fall aber für ziemlich unwahrscheinlich; 9 Monate kann man m.E. problemlos noch als befristete Ausstellung ansehen.
Zum Ausgangsfall halte ich die Frage für angebracht, ob der Kran da überhaupt geschützt ist. Die Werkeigenschaft wird ja wohl kaum vom Kran selbst erfüllt werden: Nach meiner Kenntnis ist das ein alter Kran aus einem norddeutschen Hafen, und er sieht so aus wie Hafenkräne dort eben aussehen. Viele der Elemente sind schon durch die Zweckbestimmung vorgegeben (dazu siehe BGH-Entscheidung Seilzirkus zur deutschen Rechtslage), vieles anderes wird ja wohl Gemeingut der Hafenkranbauerzunft sein, jedenfalls kommt offenbar regelmäßig in etwa das gleiche heraus. Der Schutz könnte also zum Beispiel der Kunstinstallation insgesamt zukommen (dazu gehört ja mehr als der Kran), was gut sein kann, aber hier auf dem Foto nicht sichtbar ist. Bleibt der Schutz gewissermaßen der geistigen Leistung, die gerade dieser Platzierung des Krans innewohnt und der Wirkung, die dieser im Zusammenspiel mit der Umgebung entfaltet. Das kann natürlich schon sein, aber m.E. kann man vernünftigerweise eher zu dem Schluss kommen, dass das nicht reicht. Klar kann sich aus dem Umgebungskontext irgendetwas ergeben; aber es kann auch nicht sein, dass man jetzt bewegliche Sachen beliebig durch die Welt verschieben kann und jedesmal ein neues geschütztes Werk schafft (es kommt ja eben nicht auf subjektive Zweckbestimmung an). Ob das reicht, dass man den Kran jetzt an irgendeinen Nicht-Hafen verschiebt, kann man m.E. bezweifeln. Jedenfalls wird das wohl die erfolgsversprechendere Lösung des Problemfalls sein als der Weg über die Panoramafreiheit. — Pajz (Kontakt) 22:05, 23. Jun. 2015 (CEST)

Vielen Dank für eure Antworten, hätte nicht gedacht, dass das nicht so trivial zu beantworten wäre. Also gibt es, soweit ich verstanden habe, keinen konkreten Präzedenzfall zu "bleibend", wir können uns also nur auf Rechtsmeinungen stützen. Bezüglich der Commons-Bilder ist also keine Aktion nötig, da es sich dabei nicht um klare Fälle handelt. --Filzstift  12:26, 23. Jun. 2015 (CEST)

Genau. Keine vorschnellen Aktionen nötig, denn wir stützen uns da auf die Meinung von Barrelet/Egloff. --Micha 12:36, 23. Jun. 2015 (CEST)
Richtig wir können uns hier auf ein Fachmeinung berufen. Dies vertritt die Meinung, dass es möglich ist -in der Schweiz- auch bei zumvorherein zeitlich befristeten aufgestellten Kunstwerken sich, auf die Panoramafreiht berufen zu können. --Bobo11 (Diskussion) 12:43, 23. Jun. 2015 (CEST)
Mein Senf dazu: Wenn ein Kunstwerk im öffentlichen Raum ist, ist es im öffentlichen Raum und ob es zwei Stunden, zwei Monate oder zwei Jahre dort steht, sollte wirklich keinen juristisch unerfahrenen Fotografen interessieren müssen. --Pakeha (Diskussion) 16:50, 23. Jun. 2015 (CEST)
Sorry, da machst du es dir zu einfach. Denn dann kann ich ja bsp. kurz was auf die Strasse stellen (bsp. eine Mickey-Mouse-Figur), es fotografieren und dann behaupten, das sei Panoramafreiheit. Das geht definitiv nicht. --Micha 10:41, 24. Jun. 2015 (CEST)

Zürcher Polizeihauptmann Hansjörg Spring

Ich weiss nicht ob sich noch jemand an den Skandal damals in den 90er Jahren erinnert? Das damals teuer eingesetzte Peilflugzeug war von der Zimex Aviation (Artikel gerade neu von mir erstellt) und ich bin mir unschlüssig, ob ich die Geschichte im Artikel erwähnen soll, sprich ob das überhaupt für eine Enzyklopädie relevant ist (im Artikel Kantonspolizei Zürich steht auch nichts dazu, aber gut da steht überhaupt nichts zur Geschichte). Meinungen dazu..? --MBurch (Diskussion) 00:58, 27. Jun. 2015 (CEST)

Hierzu Links: SPIEGEL-Artikel, Interpellation der Grünen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:12, 27. Jun. 2015 (CEST)

Grossregionen

Ich möchte hier mal die sogenannten Grossregionen der Schweiz thematisieren, die vom Bundesamt für Statistik für statistische Zwecke geschaffen wurden. Es ist wohl offensichtlich, dass sie im Alltag keine Rolle spielen, es sei denn in den Fällen, in denen sie mit traditionellen Regionen deckungsgleich sind: So sind die Artikel Espace Mittelland und Grossregion Nordwestschweiz verständlicherweise sehr mager, da diese Regionen rein künstlich sind - Bern, Solothurn, Freiburg, Neuenburg und Jura werden von niemandem als Einheit wahrgenommen; weite Teile des Kantons Aargau werden im allgemeinen Verständnis nicht zur Nordwestschweiz gezählt (aber umgekehrt das solothurnische Schwarzbubenland durchaus). Zwei Grossregionen sind einfach mit einem Kanton identisch, somit sind Grossregion Zürich und Grossregion Tessin Artikel, die nicht viel mehr als "gibt es" beinhalten können. Selbst die etwas realitätsnäher wirkende Genferseeregion hat keinen besseren Artikel. Damit verbleiben noch die Ostschweiz und die Zentralschweiz, deren Artikel neben der statistischen Grossregion die in diesen Fällen tatsächlich mehr oder weniger identische traditionelle Region behandeln.

Ich habe mich nun gefragt, ob es angesichts der geringen Bedeutung ausserhalb statistischer Tabellen überhaupt sinnvoll ist, die jeweilige BFS-Grossregion in der Einleitung von Kantonsartikeln zu erwähnen. Jedenfalls sollten wir da mal für Einheitlichkeit sorgen, denn gegenwärtig besteht keine, so sieht es zur Zeit in den Einleitungen aus (Erwähnungen/Verlinkungen an anderer Stelle in den Artikeln unberücksichtigt):

  • Zürich: Ja Erwähnt
  • Bern: Ja Erwähnt
  • Luzern: Ja Erwähnt
  • Uri: Ja Erwähnt
  • Schwyz: Nein Nicht erwähnt
  • Obwalden: Nein Nicht erwähnt
  • Nidwalden: Nein Nicht erwähnt
  • Glarus: Ja Erwähnt
  • Zug: Ja Erwähnt
  • Freiburg: Ja Erwähnt
  • Solothurn: Ja Erwähnt
  • Basel-Stadt: Ja Erwähnt
  • Basel-Landschaft: Ja Erwähnt
  • Schaffhausen: Nein Nicht erwähnt (dafür Nordostschweiz)
  • Appenzell Ausserrhoden: Ja Erwähnt
  • Appenzell Innerrhoden: Ja Erwähnt
  • St. Gallen: Nein Nicht erwähnt (dafür Nordostschweiz)
  • Graubünden: Ja Erwähnt
  • Aargau: Ja Erwähnt
  • Thurgau: Nein Nicht erwähnt (dafür Nordostschweiz)
  • Tessin: Ja Erwähnt
  • Waadt: Ja Erwähnt
  • Wallis: Ja Erwähnt
  • Neuenburg Nein Nicht erwähnt
  • Genf: Ja Erwähnt
  • Jura: Nein Nicht erwähnt

Die BFS-Grossregion wird also mehrheitlich erwähnt. Trotzdem würde ich bei einer Vereinheitlichung eher dazu tendieren, sie jeweils rauszunehmen - vielleicht mit Ausnahme von Ost- und Zentralschweiz, wo die Artikel zugleich eine traditionelle Region beschreiben (allerdings wird gerade in den Zentralschweizer Artikeln zu den Kantonen Schwyz, Obwalden und Nidwalden bislang darauf verzichtet). Gestumblindi 14:45, 21. Jun. 2015 (CEST)

Stimme Gestumblindi in allem zu. Neulich wurde sogar angefangen, diese Papiertiger in allen Landessprachen durchzudeklinieren – das geht mir definitiv zu weit. Die Wikipedia leidet etwas unter einem Hang zur Systematisierung, wobei dann und wann einerseits das Augenmass, anderseits der (sprachliche) Stil verloren geht. – Geographische Regionen anzuführen, die auch «gefühlt» werden, halte ich hingegen für sinnvoll. --Freigut (Diskussion) 10:46, 22. Jun. 2015 (CEST)
Stimme Freigut in allem zu; nichts mehr beizufügen. --Parpan (Diskussion) 11:54, 22. Jun. 2015 (CEST)
+1 --Filzstift  16:53, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe mich nun mal etwas um Vereinheitlichung bemüht, aber so ganz einheitlich ist es doch nicht geworden. Bei elf Kantonen habe ich die BFS-Grossregion aus der Einleitung entfernt; Sonderfälle:

  • Beim Kanton Bern lautete der Satz in der Einleitung: Der Kanton zählt zur Grossregion Espace Mittelland und Hauptstadtregion Schweiz, ähnlich beim Kanton Freiburg - da habe ich die Hauptstadtregion jeweils auch gleich rausgenommen, da es sich dabei nicht um eine eigentliche Region, sondern um eine Organisation etwas unklarer Bedeutung (der Artikel ist mager) handelt. Der Verein scheint nicht so wichtig zu sein, dass er gleich in die Einleitung gehört, habe ich den Eindruck.
  • Kanton Luzern, Kanton Uri, Kanton Zug: Da der Artikel Zentralschweiz nicht nur die statistische Grossregion, sondern auch die traditionelle Region behandelt, habe ich den Link in der Einleitung belassen.
  • Ebenfalls habe ich die Erwähnungen der Ostschweiz (ähnlicher Fall) stehengelassen, so im Kanton Zürich, wo ich dann eben den ganzen Satz Er ist deckungsgleich mit der durch das Bundesamt für Statistik (BFS) definierten Region Zürich und liegt zwischen den Regionen Ost- und Nordwestschweiz so beliess.

Ebenfalls belassen habe ich die Erwähnung der Metropolregionen; Meinungen dazu? Gestumblindi 23:44, 29. Jun. 2015 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juli 2015#Valcolla

Vielleicht möchte sich der eine oder die andere hierzu äussern. Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:42, 13. Jul. 2015 (CEST)

Der Artikel wurde behalten, aber Val Colla Tal sollte aufgrund der Deppenleerzeichen entsorgt werden. --Leyo 00:15, 18. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:00, 27. Jul. 2015 (CEST)

Vertrauenswürdige Seite?

Hallo, ich arbeite an einem Artikel über René Fonjallaz, einen Schweizer Bobfahrer und Faschist. Ich stieß da auf diese Seite [10]. Die kommt mir stark ideologisch gefärbt vor und der Name der Seite bezieht sich wohl auf Arthur Fonjallaz. Könnt Ihr mir diesen Verdacht bestätigen? --  Nicola - Ming Klaaf 14:30, 8. Jul. 2015 (CEST)

Die Seite hat eine stark antikommunistische bzw. antisowjetische Ausrichtung, was aber nicht gleichbedeutend mit rechtsextrem ist. Neutral ist sie auf keinen Fall. --Voyager (Diskussion) 14:38, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ok :) Eigentlich wollte ich da nur Fakten entnehmen wie Verwandtschaftsbeziehungen und Daten. Das sollte dann wohl gehen. --  Nicola - Ming Klaaf 15:08, 8. Jul. 2015 (CEST)
Mit reichlich Good-Will, aber diese Site ist sicher nicht reputabel, sprich für Wikipedia zitierbar. In meinen Augen als Quelle absolut ungeeignet, sorry. Vielleicht kannst Du dort Zusammenhängen nachspüren, aber als Beleg gem. WP:Q dient sie sicher nicht. —Lantus 15:20, 8. Jul. 2015 (CEST)
(BK) Warum sollte das gehen? Wie kannst du sicher sein, dass diese Seite die Quellenlage richtig ausgewertet hat? Ich würde an deiner Stelle die angegebene Abschiedsrede bei seinem Tod nehmen: Convoi funèbre René Fonjallaz, 75 ans, Bd de Grancy 3, Centre fun. de Montoie, chap B.Gazette de Lausanne du 15.05.1982. --Micha 15:22, 8. Jul. 2015 (CEST)
@Micha L. Rieser: Zwei Gegenfragen sind eine keine Antwort auf eine Frage :) Aber danke für den Hinweis. --  Nicola - Ming Klaaf 15:36, 8. Jul. 2015 (CEST)
Er ist ja offensichtlich 1993 gestorben, dann kann da keine Abdankungsrede drin sein! Finde auch nichts in der Zeitung zu diesem Datum. --Micha 15:48, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ich finde da auch nix. Schon mein zweiter Bobfahrer mit merkwürdigen Verbindungen, die offensichtlich nicht aufgearbeitet sind. grummel. --  Nicola - Ming Klaaf 15:51, 8. Jul. 2015 (CEST)
Da ist schon ein Réne Fonjallaz im Dezember 1993 gestorben. Aber ist das der gleiche? -> [11] --Micha 15:56, 8. Jul. 2015 (CEST)
Du, das kann durchaus ein Fehler sein. Hier mein Entwurf [12]. Dessen Lebenslauf klingt mir jetzt nicht danach, dass am Ende ein Bankenverband um ihn getrauert hätte. Aber ich recherchiere noch :) --  Nicola - Ming Klaaf 16:31, 8. Jul. 2015 (CEST)

d:Q3933102 ist dir bekannt, oder? --Leyo 17:02, 8. Jul. 2015 (CEST)

@Leyo: Was willst Du mir damit sagen? :) --  Nicola - Ming Klaaf 17:05, 8. Jul. 2015 (CEST)
Nur dass es in zwei anderen Wikipedias Artikel zu der Person gibt. Das ist alles. --Leyo 20:19, 9. Jul. 2015 (CEST)
Liebelein @Leyo:, als ob ich das nicht wüsste. Hast Du Dir denn die Artikel mal angeschaut? Es sind die üblichen Artikel über Olympiateilnehmer in anderssprachigen Wikis. Da sind die Resultate aus der olympischen Datenbank in Fließtext gebracht und Ende, und diese Datenbank ist mir natürlich bekannt. Ich habe noch selten erlebt, dass für diese Artikel über den olympischen Tellerrand hinaus recherchiert wurde. Also    --  Nicola - Ming Klaaf 20:24, 9. Jul. 2015 (CEST)

Wirtschaftsgymnasium vs. Handelsdiplom

Unter Sascha Ruefer#Biografie steht schloss 1992 das Wirtschaftsgymnasium mit dem höheren Handelsdiplom ab. Das scheint nicht zu passen. Entweder Wirtschaftsgymnasium und Matura oder Handelsschule und Handelsdiplom. Oder sehe ich das falsch? --Leyo 11:30, 7. Jul. 2015 (CEST)

Das ist nicht so einfach und zweifelsfrei beantwortbar, denn die Ausbildungsgänge, Namen der Schulen und Abschlüsse haben seit 1992 stark geändert. Vor allem seit den Anpassungen an den Bologna-Prozess. Nach heutigem Verständnis liegst du vollkommen richtig, da wird weitgehend klar zwischen Wirtschaftsmittelschule mit Diplomabschluss (VSH Verband Schweizerischer Handelsschulen), der Berufsmatur und Wirtschaftsgymnasium mir eidgen. Maturität unterschieden. Früher war das aber nicht so klar, z. Bsp. weiss ich dass früher die Handelschule das KVZ (kaufm. Verein Zürich), die mit der damaligen Form des Handelsdiplom abschloss oft als "Handeli" oder "Wirtschaftgymi" bezeichnet wurde. Es ist durchaus möglich, dass eine allfällige ähnliche Schule in Biel oder Grenchen Wirtschafsgymnasium geheissen hat oder so genannt wurde. --Horgner (Diskussion) 13:13, 7. Jul. 2015 (CEST)
Die beiden Schulen sind beide am selben Ort, anscheinend auch heute noch. --Leyo 16:02, 8. Jul. 2015 (CEST)
Die Angabe stammt ev. aus diesem 20min-Artikel. Oder auch umgekehrt … --Leyo 00:25, 18. Jul. 2015 (CEST)
Ich hab's nun so gelöst. --Leyo 09:21, 11. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:21, 11. Aug. 2015 (CEST)

Eidg. Volksinitiativen: einheitliche Abstimmungstabellen, Erstellung einer Vorlage

Sali mitenand! Kürzlich habe ich im Artikel Eidgenössische Volksinitiative «Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)» die Tabelle mit dem Abstimmungsresultat eingebunden (siehe Änderung). Hierbei bin ich auf die Idee gekommen, in sämtlichen Artikeln zu den eidgenössischen Volksinitiativen die Tabellen nach einem Schema zu vereinheitlichen und in sinnvollen Spalten zu gliedern, die einwandfrei sortierbar sind. In den meisten Tabellen stehen nämlich die absoluten Stimmen gemeinsam mit den prozentualen Werten in einer Spalte, was beim Sortieren unvorteilhaft ist. Daher habe ich die Prozentzahlen für die Ja- und Nein-Stimmen in eigene Spalten eingefügt (siehe Änderung).
Nun möchte ich fragen, wie das Hervorheben mit Grün und Rot sinnvoll umgesetzt werden sollte. Sollte die erste Spalte mit den einzelnen Kantonen farbig hinterlegt werden (wie es derzeit im o. g. Artikel der Fall ist)? Oder sollte z. B. die gesamte Spalte «Nein-Stimmen» und/oder «Nein in Prozent» rot hervorgehen werden? Oder sollte links vor der ersten Spalte eine weitere eingefügt werden, die zwar keinen Inhalt hat, sondern nur farbig ist? Ansonsten bestünde die Möglichkeit, jede komplette Zeile entsprechend einzufärben (wie unter Eidgenössische Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)»#Ergebnisse), wobei hier die Masse an Farbe moniert werden könnte.
Ausserdem möchte ich fragen, ob es sinnvoll ist, eine Vorlage für Abstimmungsresultate für die eidgenössischen Volksinitiativen zu erstellen. – PsY.cHo, 22:28, 15. Jun. 2015 (CEST)

Bürgerort(e): alt/neu – einer/mehrere

Im Zusammenhang mit der Angabe des Bürgerortes (bzw. der Bürgerorte) von Roger Köppel ist hier eine Diskussion aufgeflammt. Vielleicht möchte sie sich jemand mit Sachkenntnis anschauen und mag sich gar einschalten. Danke. --B.A.Enz (Diskussion) 21:04, 17. Jul. 2015 (CEST)

Relevanz Ökotoxzentrum

Ich hätte gerne eine Beurteilung der eigenständigen Relevanz des Ökotoxzentrums. Siehe dazu die Medienmitteilung zur Einweihung. --Leyo 00:12, 18. Jul. 2015 (CEST)

Baugespann

Dem Artikel fehlt eine Schweiz-bezogene Kategorie. Ich weiss allerdings nicht, welche da passen könnte. Kann jemand helfen? --Leyo 02:01, 27. Aug. 2015 (CEST)

schweizbezogen eingebaut. —Lantus 05:56, 27. Aug. 2015 (CEST)
es ging wohl eher um eine CH-Kategorie, ich habe mal diese hinzugefügt: Kategorie:Raumplanung (Schweiz). --Alpöhi (Diskussion) 06:50, 27. Aug. 2015 (CEST)
Vielen Dank, auch für den kleinen Ausbau! --Leyo 21:33, 27. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:33, 27. Aug. 2015 (CEST)
Na ja, mit Raumplanung hat ein Baugespann eigentlich nichts zu tun. Aber es fällt mir im Moment auch keine schweizbezogene Kategorie ein... --Freigut (Diskussion) 14:23, 28. Aug. 2015 (CEST)

Eglisee

Gibt es Basler, die hier mitlesen und den Eglisee kennen? Die Ergänzungen inkl. der selbst geschossenen Fotos von KusiD sind zwar verdankenswert, aber die Entfernung der See-bezogenen Informationen (inkl. Infobox, Koordinaten) halte ich nicht für sinnvoll. Wie sehen das andere? --Leyo 09:39, 11. Aug. 2015 (CEST)

Ich denke, das war früher redundant und nicht ganz stimmig. Das ist jetzt besser. Die Informationen zum früheren See stehen ja bereits hier: Egelsee (Basel). --Micha 09:46, 11. Aug. 2015 (CEST) Korrektur, der Artikel über Egelsee stammt auch von KusiD und existiert erst seit 5. August. Sieht für mich so prima aus. --Micha 09:48, 11. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Egelsee (Basel) gibt's erst seit heute. Zudem ist der Artikel in Eglisee. Möglicherweise ist ein Nachimport notwendig. Laut Fake-Diff wohl doch nicht. --Leyo 09:50, 11. Aug. 2015 (CEST)

Griezi Wikipedianer - Nun (wie Ihr ja bestimmt wisst: ich bin ein Basler leser) ich habe den bestehenden (alten) Artikel über das Eglisee/den Egelsee in zwei neue Seiten unterteilt, weil ich der Meinung bin: "Die doch erheblichen Unterschiede zwischen Egelsee und dem Schwimmbad Eglisee sind doch erheblich und rechtfertigt problemlos zwei getrennte Seiten". An beiden Seiten werde ich noch ein wenig "feilen". Gerade heute habe ich von meiner Kontaktperson im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt ein letztes Mail erhalten. Da der Egelsee/Eglisee bereits so um Mitte des 19. Jahrhunderts trockengelegt wurde, dürfte es schwer sein Basler zu finden die den See noch kennen. Es war schon schwer genug die ganzen Daten zusammenzutragen. Freundliche Grüsse vom Basler Bebbi --KusiD (Diskussion) 17:55, 11. Aug. 2015 (CEST)

Kategorie:Wirtschaft (Alpenrheintal)

Benutzer:Gamemaster669 hat eine neue Kategorie gemacht und pflanzt die in vielen Artikeln ein: [13]. Für mich sind einige Einordnungen fraglich, z. B. Swissness, Swiss Bond Index, Schweizer Solvenztest etc. Bei Schweizer Franken wurde der User revertiert. Kann sich das wer mit Kategorienverständnis genauer anschauen? Hab den User angesprochen. Danke.--KurtR (Diskussion) 15:25, 16. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe heute insgesamt 23 Kategorieänderungen von Gamemaster669 revertiert, vor allem bei Themen aus dem Gebiet Vorarlbergs. Den Schweizer Franken habe ich da praktisch im Vorbeigehen gleich mitgemacht, da es sogar für mich als Nicht-Schweizer auf Anhieb offensichtlich war und er in der Beitragsliste gleich unter dem Euro stand. Aus dem Gebiet der Schweiz ist da sicher auch noch einiges im Argen, aber da möchte ich lieber Leute mit einem Bezug zur Schweiz drüber schauen lassen. Auf jeden Fall gehört nichts in eine solche Kategorie, das nicht mit dem Alpenrheintal eine wesentlich engere Beziehung hat als mit dem Rest der Schweiz.
Benutzer:Gamemaster669, ich fürchte, dass du bei deiner unbändigen Liebe zum Alpenrheintal manchmal etwas über's Ziel hinausschiesst. --Reinhard Müller (Diskussion) 16:13, 16. Aug. 2015 (CEST)
Manchmal mag das zutreffen. Heute habe ich schätzungsweise hunderte Bearbeitungen zum Thema Alpenrheintal/Kanton St. Gallen gemacht. In diesem Fall sind 23 Revertierungen immer noch ein geringer Prozentsatz. Was das Alpenrheintal betrifft so ist es nicht immer eindeutig was zur Region zu zählen ist und was nicht. Bei einem Tal wäre das einfacher. Das Alpenrheintal oft nur Rheintal genannt, ist eine Talung (Geomorphologie) also eine komplexe talänliche Landschaft. Selbst die Meinung von Experten wird immer abweichen welche Randgebite dazurechnen sind und welche nicht. Im Falle vom Bezirk Bludenz ist das schwierig einzuschätzen. Im Falle von Frastanzer Bier ist es so das viele Rheintaler der Meinung sind es wäre ein Rheintal-Bier da Frastanz noch zum Rheintal gehört. Eine genau Trennline gibt es dort nicht, das Rheintal hört nicht einfach mitten in Feldkirch auf. Wenn man sich die Satellitenkarte mal anschaut wird schnell klar: Da gibts Berge im Tal welche vermutlich auf Alternative Flussläufe zurückzuführen sind. --Gamemaster669 (Diskussion) 17:19, 16. Aug. 2015 (CEST)
Frastanz gehört zum Walgau, die Grenze zwischen Walgau und Rheintal wird üblicherweise in der Felsenau gezogen, das sieht übrigens auch der Wikipedia Artikel zum Walgau so. Das ist aber hier gar nicht das Thema, sondern die Schweizer Artikel. --Reinhard Müller (Diskussion) 19:19, 16. Aug. 2015 (CEST)

Weil wir hier grad so schön beisammen sind: Bei der nachträglichen Besetzung mit Kategorie:Kultur (Alpenrheintal) bei einzelnen liechtensteiner Künstlern werde ich ebenfalls revertieren (wollen), weil das bereits über Pfad Person abgedeckt ist. Bei Künstlern machen wir "eigentlich" keine nur per Assoziationen mögliche Zuordnungen. "Chiemseemaler" ist kunstgeschichtlich abgedeckt, aber gibt es "Alpenrheintalgrafiker" als Synonym für "Grafiker (Liechtenstein)"? Mir jedenfalls nicht bekannt. Denkpause. --Emeritus (Diskussion) 21:18, 16. Aug. 2015 (CEST)

«Leo Broder erforschte eine Region, an die vor ihm noch nie ein Kunsthistoriker herangetreten war. So kam es, dass er vielem erstmals kunstgeschichtliche Bedeutung zusprach; Broder machte Bewusst, dass es eine spezifische Rheintalische Kunst- und Kulturszene gab ...»

Johannes Huber: Verein für die Geschichte des Rheintals (Hrsg.): Rheintaler Köpfe, Historisch–biografische Porträts aus fünf Jahrhunderten. Rheintaler Druckerei und Verlag AG, Berneck 2004, ISBN 3-03300265-X, Rheintaler Köpfe von A–7, S. 115.

Dass Die Familiendynastie Schmidheiny aus dem Rheintal stammt und Thomas Schmidheiny der Hauptaktionär der LafargeHolcim (einem SMI quotierten Unternehmen)ist, ist nicht zufällig von Belang? -- Gamemaster669 (Diskussion) 22:21, 16. Aug. 2015 (CEST)

Macht es überhaupt Sinn, solche Wirtschafts- und Kulturkategorien quer zu bestehenden Wirtschafts- und Kulturkategorien auf den Ebenen Kommune, Land, Staat einzurichten? Es gibt sehr viele überschneidende und unklar definierte Regionen. Fangen wir besser gar nicht damit an. --= (Diskussion) 07:40, 17. Aug. 2015 (CEST)

Ja das macht unter bestimmten Umständen durchaus Sin. Im Beispiel des Alpenrheintals erstreckt sich das Gebiet über mehrere Staaten, eine Suche nach Staat, Region, Kommune bringt nicht den gewünschten Erfolg. Das Problem liegt nicht an der Kategorisierung der Artikel, sondern am der Kategorie:Europa nach Region selbst. Meiner Meinung nach sind da zu viele Kleinregionen die nicht wirklich Europäische Dimensionen aufweisen drin. In dieser Kategorie sollten nur Artikel sein die eine Region Beschreiben bei welcher mindestens 2 Staaten involviert sind. Für Regionen die nur einen Staat tangieren gibt es die Kategorie:Region nach Staat. --Gamemaster669 (Diskussion) 09:34, 19. Aug. 2015 (CEST)

"Stipendien" für Teilnahme an WikiCon

Hallo zusammen, ich möchte euch informieren, dass der Verein Wikimedia CH 10 Stipendien vergibt an aktive Wikipedianer/Wikimedianer für die Teilnahme an der WikiCon in Dresden vom 18. - 20. September. Diese Stipendien decken eure Eintritts-, Reise- und Unterkunftskosten. Bei Interesse freuen wir uns sehr über eure Kontaktaufnahme via E-Mail an muriel.staub[AT]wikimedia.ch! Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 10:44, 10. Aug. 2015 (CEST)

Update: Es gibt noch 4 Stipendien für die WikiCon 2015 vom Verein WMCH. Bei Interesse meldet euch gerne bei uns! Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:18, 21. Aug. 2015 (CEST)

ETHorama

Die ETH-Bibliothek fügt gegenwärtig mit ihrem Benutzer:ETH-Bibliothek in zahlreichen Artikeln unter "Weblinks" einen Link zu ihrer Plattform "ETHorama" ein. Ich würde diesbezüglich etwas zu Zurückhaltung raten. Im Einzelfall, wenn ein solcher Link zu für den Artikel wertvollen, substantiellen Inhalten führt, mag er sinnvoll sein. Aber beispielsweise in Bürglen UR stecken hinter dem ETHorama-Link nur fünf Bilder - ist das dann wirklich ein Link "vom Feinsten" im Sinne von Wikipedia:Weblinks? Um aus den Regeln zu zitieren: "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist." Ich denke, das kann man vom ETHorama nicht pauschal sagen - sondern muss eben den Einzelfall prüfen. Die ETHorama-Links im Artikel Zürichsee beispielsweise haben viel zu bieten: Allein unter Zürichsee (Zürich) finden sich 32 (z.T. interessante, historische) Bilder und 16 Texte - das ist gehaltvoll, das bringt etwas. Aber eben, scheint mir, nicht jeder einzelne theoretisch mögliche ETHorama-Link. Gestumblindi 12:29, 19. Aug. 2015 (CEST)

Das habe ich mich auch schon gefragt. Allerdings gibt es einiges, das auch für diese Links sprechen, auch wenn sie nicht so "gehaltvoll" sind: 1. Es findet eine Rückverlinkung auf Wikipedia statt. 2. Die Bilder dort sind, wie ich bisher gesehen habe, alle auch unter einer freien Lizenz oder PD. 3. Die Bibliothekslinks auf Kataloge werden sonst genauso konsequent eingepflegt auch wenn sie wenig Inhalte liefern. Dabei ganz vorne das DNB-Portal, das immer eingepflegt wird, egal wieviele Treffer resultieren. 4. Analog zum Argument unter (3.) pflegen wir ja auch Links auf HLS ein, auch wenn der Artikel dort inhaltlich und qualitativ gegenüber dem Wikipedia-Artikel abfällt und so sicher keinen Mehrwehrt generiert. Auch da hat für uns offenbar Vollständigkeit mehr Priorität als die Qualität des Einzellinks. bsp. Niki de Saint Phalle (Wikipedia) vs. Niki de Saint Phalle (HLS). --Micha 13:53, 19. Aug. 2015 (CEST)
ICh binn uach bisschen hin- und hergerissen, dien Argumente Micha sind schon richtig, nur sidn die auf ganz viele andere Links auch anwendbar. Es stellt sich hier die Grundsatzfrage gelten die Links, als normale Weblinks, oder gehören sie zu den "Invetar"-Links wie DNB und HSL? Ich seh einfach das Problem, wenn da noch mehr solcher halb-öffentlicher Projekte-Links kommen, wo man Vollständigkeit anstrebt. Wir führen ja nur die DNB auf, nicht das schweizer und östereichische Pendant (Das diese nicht die Qualität der DNB-abfrage haben ist natrürlich einer der Gründe). --Bobo11 (Diskussion) 15:53, 19. Aug. 2015 (CEST)
Kleine Korrektur: Es geht nicht um die Normdatenbank, sondern um den Link "Literatur von und über in ...". Diesen gibt es von diversen Bibliotheken. Voran ging die Verlinkung auf das DNB-Portal und gefolgt sind natürlich alle anderen Bibliotheken. Man kann sich schon fragen, wo hört das auf? Allerdings verlinken wir ja auch Datenbanken ziemlich konsequent, seien es jetzt Sport- oder Filmdatenbanken. Das einzige, was neu ist, dass nicht wir die Links einbauen, sondern auf einmal die Bibliotheken selber. --Micha 15:58, 19. Aug. 2015 (CEST)
Micha nochmal zu Hauptproblem das ich sehe. Stell dir jetzt eifach vor es gibt neben der ETH noch 4 weitere Institutionen die genau eine genau gleiche aufgebaute Bilder-Datenbahnk für die Schweiz anbieten. Nähmen wir jetzt alle 5 auf? --Bobo11 (Diskussion) 16:16, 19. Aug. 2015 (CEST)
Nein, würden wir natürlich nicht. Allerdings gibt es das wohl nicht, dass da gleich vier Institutionen mit der gleichen Idee kommen. So gut kenne ich die Bibliothekslandschaft langsam, dass ich weiss, dass die auch konsolidieren wollen und sich nicht aus Prinzip schon mal mit dengleichen Angeboten konkurrieren wollen. Aber natürlich möchten einige Bibliotheken Leithammel spielen und ihren Institutsnamen zu vorderst sehen. Das ist übrigens die häufig gehörte Kritik an den Normdaten GND. Viele Bibliotheken erfassen sie nämlich aber dann wird immer die Deutsche Nationalbilbiothek beim Link angezeigt. Deswegen wird aber nicht eine zweite Normdatenbank gebaut. Die Deutsche Nationalbibliothek war da halt mal massgeblich und führt das ganze. Ähnliches vernehme ich beim Gemeinsamprojekt e-rara [14]. Da hörte ich auch schon "heimliche" Kritik, dass da dann "powered by ETH-Bibliothek" steht, obwohl viele Dokumente nicht von dort stammen. - Ich kenne das einfach aus all meinen Engagements als Wikipedian in Residences. Die Bibliotheken und Archive haben Wikipedia entdeckt und möchten gerne von dort auf ihre Spezialitäten verlinkt werden. Seien das nun Nachlässe, Privatbestände, Bibliografien etc. Und zwas deshalb: Weil eben bereits viele andere auch schon verlinkt sind und man weiss, dass die heutigen Benutzer einer Bibliothek oder eines Archivs zuerst mal in der Wikipedia suchen. Ich finde eine solche Verlinkung auch nicht schlecht, denn einen Nachlass findet man eigentlich nur in einem Ort. Bsp. findet man das Privatarchiv einer Firma nur im SWA und diejenige eines Politikers nur im BAR oder nur im Sozialarchiv oder nur in einer Kantonsbibliothek. Es ist ist deshalb als Wikipedia-Leser interessant zu wissen, dass bsp. das Privatarchiv vom Verena Grendelmeier (siehe Weblink) im Bundesarchiv greifbar ist. - Ich würde eben bei relevanten Bibliotheken und Archiven da mal akzeptieren, dass sie vollständig auf solche Kataloge verlinken. In den meisten Fällen ist es auch tatsächlich eine Bereicherung für den Artikel. So wissen die Benutzer nämlich, wo weitere Unterlagen zum Artikelthema zu greifen sind. --Micha 17:03, 19. Aug. 2015 (CEST)

Bei der Frage von Gestumblindi plädiere ich für Grosszügigkeit. Zwar soll Wikipedia keine Linksammlung von x-beliebigen URLs sein. Aber das Beispiel Bürglen zeigt, dass im Artikel noch nicht viele Links vorhanden sind und ich wäre kaum auf die Idee gekommen Bilder dazu im ETHorama zu suchen. Wenn es später umfangreichere und vielfältigere Bildarchive gibt, die auch Bilder zu Bürglen zu verlinken haben, ja dann könnte man den ETH-Link dann wieder in Frage stellen. Im Moment freue ich mich, dass die ETH-Bibliothek aktiv auf ihre Bildbestände verlinkt (und auch eine riesige Anzahl Bilder unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt hat und auch zeitnah Bilder auf Anfrage schickt :-). --Hadi (Diskussion) 19:07, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ich finde das massenhafte und undifferenzierte Einfügen der ETHorama-Links nicht in Ordnung. Im Einzelfall mag dies angebracht sein, ich habe jedoch viele Beispiele gesehen, wo dies nicht sinnvoll ist, z.B. Bahnhof Luzern: da haben wir 44 gute Fotos auf Commons, da braucht es den Link zu den 9 Fotos auf ETHorama absolut nicht. Oder: Arth-Rigi-Bahn: >100 auf Commons, 2 Fotos u. 5 Texte auf ETHorama. Zudem gilt für Benutzer:ETH-Bibliothek auch die Seite WP:IK, d.h. ich rate ETH-Bibliothek, nicht selbst die eigene Plattform derart undifferenziert auf WP zu verlinken. Auch wenn im Name "ETH" steht, ist dies kein Freibrief. Das Einfügen sollte nur im begründeten Einzellfall passieren und dann auch vorzugsweise von einem anderen Benutzer. Ich schlage auch vor, einzelne Einfügungen, die wirklich keinen nennenswerten Mehrweret bringen, zu revertieren. --Alpöhi (Diskussion) 20:56, 19. Aug. 2015 (CEST)
Hast du ihre eigene Beschreibung gelesen? "Weitere digitalisierte Dokumente aus dem Bestand der ETH-Bibliothek werden laufend hinzugefügt." Insofern würde eine vollständige Verlinkung Sinn machen, wenn dort dann tatsächlich ständig der Bestand vergrössert wird. Umgekehrt können wir hier ja die Medien verwenden um die Artikel gleich zu verbessern. --Micha 21:06, 19. Aug. 2015 (CEST)
Das ist wie bei allem anderen in WP so: Bitte dann wiederkommen (e.g. Link eintragen), wenn es sinnvoll ist. Nicht jedoch systematisch, da Links, die nicht unseren Ansprüchen genügen, für den Leser unnütz sind. --Alpöhi (Diskussion) 07:36, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ja, kann man so argumentieren, dann müssen wir aber auch gleich die meisten HLS-Links rausschmeissen. Die bieten meistens keinen Mehrwert. Entweder sind die Artikel hier transkribierte HLS-Artikel und dann sind sie vom Informationsgehalt ja identisch, oder der Wikipedia-Artikel ist umfangreicher und dann ist ein Link auf einen Artikel mit weniger Informationen ja auch absolut sinnlos. --Micha 23:08, 22. Aug. 2015 (CEST) Ps. das ist keine Ironie oder soll die Argumentation abschwächen. Das meine ich ernst, und kann man tatsächlich diskutieren: HLS raus. Bzw. nur noch als Einzelnachweise aber nicht mehr als Weblink. Ausser HLS bietet eine andere Perspektive wie bei geschichtliche Lemmata. --Micha 23:13, 22. Aug. 2015 (CEST)
Die HLS-Links kann man schon noch unter einem anderen Aspekt sehen: Auch in Artikeln, in denen sie inhaltlich keinen "Mehrwert" bieten, mögen sie doch als pauschaler Beleg (aus einem allgemein anerkannten Standardwerk) für einige Basisfakten dienen, die üblicherweise nicht mit Einzelnachweisen belegt sind, z.B. die Lebensdaten einer Person. Ein HLS-Artikel könnte ja theoretisch auch unter "Literatur" stehen, wie man das für benutzte Literatur so macht, selbst wenn das Werk nur gedruckt und nicht im WWW verfügbar wäre. Das ETHorama hat als "Materialsammlung" doch einen ganz anderen Charakter; wirklich vergleichbar ist der Apfel HLS mit der Birne ETHorama nicht ;-) Gestumblindi 00:33, 23. Aug. 2015 (CEST)
+1: HLS = redaktionell betreutes Standardwerk: Autoren sind angesehene Fachleute. (einzelne Links kann man durchaus entfernen). ETHorama = Mediensammlung. Gibt es eine Redaktion, namentliche Autoren? Vermutlich nicht, da ist wohl Commons besser moderiert/kontrolliert. Ein eigenes "Commons" haben wir jedoch schon. --Alpöhi (Diskussion) 10:57, 23. Aug. 2015 (CEST)
"Autoren sind angesehene Fachleute." Mindestens zwei die hier in dieser Diskussion geantwortet haben, haben ebenfalls für das HLS geschrieben. Insofern sind diese angesehen Fachleute genauso bei der Wikipedia. ;-) - Ein pauschaler Beleg der Existenz einer Sache in einem anderen Nachschlagewerk ist aber etwas Wikipedia-Internes. Es geht da eher darum, dass wir Wikipedianer überzeugen, dass das Lemma schon relevant ist und eine Löschantrag sinlos ist. Das geht wieder in Richtung "Relevanzdarstellung" und ist so aber aus Benutzersicht noch kein schlagendes Argument. - Ich denke bei ETHorama setze ich wenn schon aus einem anderen Grund ein Fragezeichen: Sie wollen ja mit bis im Herbst diese Fotos auf Commons hochladen. Warum setzen sie dann Links, die vor allem aus diesen Fotos bestehen? ---Micha 12:57, 23. Aug. 2015 (CEST) Ps. es arbeiten hier auch Mitarbeiter des Idiotikons mit. Ich finde es manchmal amüsant, dass selbst Wikipedianer gar nicht wissen, mit wem sie es hier zu tun haben. Bzw. vor allem diejenigen, die nie an Treffen vorbeischauen.
?? Was ist nun deine Meinung? Oben setzt du dich fürs systematische Verlinken von ETHorama ein (1./2./3./4. und "würde eine vollständige Verlinkung Sinn machen"), nun setzt du ein "Fragezeichen". Verwirrt, --Alpöhi (Diskussion) 13:13, 23. Aug. 2015 (CEST)
Gute Frage. Ich bin eben da auch ein wenig hin und her gerissen. Es verlinken immer mehr Bibliotheken auf ihre Bestände und das finde ich gut. Allerdings überzeugen mich die jetztigen Links auf dieses ETHorama auch nicht sonderlich und darum muss ich mir das evtl. schön reden. Ich möchte einfach nicht, dass dies dann ein negativer Präzendenzfall wird im Sinne: Wir schmeissen Links auf Biblitoheks- und Archivbestände raus und jeder einzelne muss sorgfältig überprüft werden. Das wäre schlicht Overkill und würde uns sogar noch viel Goodwill bei diesen Institutionen vergraulen. Zum ETHoarama selbst: Es gibt Argumente dafür: "Allgemeine Akzeptanz für Verlinkungen aus GLAM-Bereich", "externe Ergänzung und Pflege durch diese Institutionen", "Vollständigkeit nimmt Arbeit ab, da Einzelprüfung entfällt" und Argumente dagegen "eigentlich [momentan] keinen echten Mehrwert für den Benutzer" (was es eben häufig mit HLS gemeinsam hat), "Konkurrenz zu Commons". - Was mich persönlich auch stört, ist, dass die Strategie dahinter nicht transparent kommuniziert wird und es auch nicht vorgängig mit uns abgesprochen wurde. Zu wissen, an welche Stellen man sich da hätte wenden müssen, ist den Verantwortlichen der ETH-Bibliothek eigentlich klar. Das darf man nämlich aus meinen Erfahrungen her voraussetzen. --Micha 13:33, 23. Aug. 2015 (CEST)
@Micha L. Rieser: Mit "pauschaler Beleg" meinte ich nicht die "Existenz einer Sache" als solche, sondern dass ein HLS-Artikel auch dazu dienen kann, einige Fakten zu überprüfen, die nicht eigens mit Einzelnachweisen belegt sind - wobei das HLS natürlich auch Fehler enthält ;-) Gestumblindi 21:43, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ja, es enthält Fehler, wie ich es selbst auch schon bemerkt habe, wenn man über die Dinge mal selber recherchiert. Nur geben wir bei diesen Dingen die Einzelbelege an und HLS nicht. Die Quellen sind teilweise sehr unvollständig angegeben. In meinem Beispiel dem Artikel über Jakob Andreff, gibt die angegebene Quelle gar nichts her, wenn man dann erstmal herausfindet, welches Modeblatt eigentlich gemeint ist. Dabei gibt es sehr viele relevante Belege wie sogar Autobiografisches, das beispielsweise in einer Serie in der Tat veröffentlicht wurde. - Man kann HLS von mir aus lassen, aber die Sinnfrage darf man stellen. Mit der gleichen Argumentation könnte man genauso gut auch konsequent auf Brockhaus oder andere solche Lexika verlinken. Machen wir aber nicht. HLS hat hierzulande einfach einen guten Ruf und er trägt wohl am ehesten bei, warum wir es konsequent verlinken. --Micha 22:13, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ich schliesse mich der Meinung von Hadi an, und würde in die Frage grosszügig sein. Ich finde auch die fünf Bilder bei Bürglen UR oder beider Arth-Rigi-Bahn interessant genug (ich bin ja ein Fan von wenigen, dafür guten oder interessanten Bildern). Ich finde auch gut, dass ein GLAM selber aktiv wird. Gut wäre aber, wenn solche Aktionen nicht planlos verlaufen, wie auch Micha bereits erwähnt hat. mew 14:10, 23. Aug. 2015 (CEST)

Weil es in dieser Diskussion plötzlich auch um das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) geht, möchte ich auf eine Neuigkeit aufmerksam machen: in den HLS-Artikel werden seit kurzem weiterführende Links angezeigt, insbesondere auf die Documents Diplomatiques Suisse (DDS) oder SIKART (mehr Infos und Beispiele siehe: http://www.hls-dhs-dss.ch/d/home?mobile=0). Diese Verlinkung läuft über ein Netzwerk namens metagrid.ch, welches wir Wikipedianer auch mal genauer anschauen sollten. Ideal fände ich es, wenn wir auch metagrid nutzen könnten und es würden die damit verbundenen Ressourcen aufrufbar. Oder das Ganze ginge via Wikidata... --Hadi (Diskussion) 15:39, 23. Aug. 2015 (CEST)

Man muss hier Untetrscheiden können denn spätestesn jetzt haben wir es mit drei Typen von links zu tun. 1. die sogenaten Resurcen-Links, also auf Sachen die nicht (oder noch nicht) in Wiki-Universum aufzufinden sind; dazu gehört sicher der ETHorama-Links mit seine Bildern. 2. Um sogenannten Quellen-Links, also Links die direkt auf Belege usw. gehen, dazu gehört sicher acuh das HSL (ob es der beste ist darüber läst sich ganz gut streiten) und 3. So genannte Datenbank-Links, also Links die Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Datenbanken gewährleisten. Wirkliche Vollständikeits-Pflicht sehe eigentlich nur bei den letzten. Allerdings auch da ist die Grundsatzfrage, ob wir diese eine -ganz bestimmte Datenbank- mit unseren verknüfen wollen, immer berechtigt ist. Wenn neuerdinsg HSL eben Typ 2 und 3 ist nun ja, das ändert die Frage des "immer verlinken" schon. --Bobo11 (Diskussion) 15:51, 23. Aug. 2015 (CEST)

Artikel über Schweizer Themen in anderen Sprachen

Ich habe soeben einen Artikel über den Kreisviadukt von Brusio angelegt, das wohl bekannteste Bauwerk der Berninabahn. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikelgegenstand bereits in zehn Sprachen beschrieben wurde. Nur eben nicht auf Deutsch (aber z.B. auf Vietnamesich) - und über ein Thema, das in der Schweiz eine recht grosse Bekanntheit besitzt. Da kam mir der Gedanke, dass es wahrscheinlich noch viele schweizbezogene Themen gibt ohne Artikel in der am weitesten verbreiteten Sprache unseres Landes. Es stellt sich daher die Frage: Wie kann man diese Lücken am besten aufspüren? Könnte man eine Datenbankanfrage durchführen und das Ergebnis zu einer Arbeitsliste zusammenstellen, die dann systematisch abgearbeitet werden kann? Wahrscheinlich müsste man die Suche in einem ersten Schritt auf die englischsprachige Wikipedia beschränken. Französisch und Italenisch sind wohl etwas weniger geeignet, da sehr viele lokale Themen darunter sind. --Voyager (Diskussion) 21:53, 24. Aug. 2015 (CEST)

Ich denke, da müsste jemand ein Skript schreiben, da ich nicht vermute, dass es ein solches Tool bereits gibt. Da kann man in eine Sprachversion gehen und die Artikel aufspüren, die in die Kategorie Schweiz oder eine Subkategorie fallen. Ähnlich wie das der Bot tut, der die Neuen Artikel updatet. Dann per Wikidata abgleichen, welche keine Verlinkung in die deutschsprachige Wikipedia haben. --Micha 22:03, 24. Aug. 2015 (CEST)
Wen bzw. wo müsste ich fragen? --Voyager (Diskussion) 12:11, 25. Aug. 2015 (CEST)
Am besten wohl Merlissimo. Vielleicht kennt er auch noch andere, die sowas skripten könnten. --Micha 12:15, 25. Aug. 2015 (CEST)
Mein Bot kann eine Liste fehlender Artikel erstellen, wozu er sämtliche Katbäume der anderen WPs und Magnus wdq durchsucht. Ich habe die Liste Special:diff/145212995/145386833 hier ergänzt. Das Resultat beinhaltet derzeit 23432 Wikidata-Items, wobei der Bot nur die 2000 Einträge mit den meisten Sitelinks (also existierenden Artikel in anderen Sprachen) aufführt. Merlissimo 13:18, 25. Aug. 2015 (CEST)
2000 Einträge... das ist ein wenig heftig. Besser weniger. --Atamari (Diskussion) 13:51, 25. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Merlissimo, mit Alberto Sartoris hab ich schonmal begonnen, ist Bärengraben so richtig? Gruss Port(u*o)s 13:58, 25. Aug. 2015 (CEST)
@Port(u*o)s Du musst schon die Item-Id als 1. Parameter angeben. Ich habe es für dich korrigiert.
@Atamari Die maximale Anzahl an einträgen kannst du einfach durch den zusätzlichen Parameter maxArtikel ändern. Merlissimo 14:36, 25. Aug. 2015 (CEST)
Danke, Wikidata und ich sind entfernte Bekannte mit noch ungeklärtem Beziehungsstatus – wir wissen noch nicht einmal, ob wir uns gegenseitig sympathisch finden … Gruss Port(u*o)s 14:42, 25. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe noch ein wenig was an der Kategorienangabe geändert, um einige Personen, die nur in der Schweiz geboren oder gestorben sind, aus der Liste zu bekommen. Damit sind es jetzt "nur noch" 21387 Einträge und der 2000. Eintrag "Alpes del Grand Combin" Alpes Grand Combin (Q580584) existiert jetzt nur noch viermal in anderne WPs (vorher existieren alle Einträge in mind. fünf anderen WPs). Merlissimo 16:43, 25. Aug. 2015 (CEST)
Letzterer ist bei uns in Grand Combin enthalten, wie man das angemessen verwurstet bzw. mergt, weiss ich nicht, in en und es sind das ja zwei Artikel. Gruss Port(u*o)s 17:04, 25. Aug. 2015 (CEST)

Das ging aber flott :-) Vielen Dank. --Voyager (Diskussion) 18:17, 25. Aug. 2015 (CEST)

Seit Jahren existierende Botscripte nur mit anderen Cats zu füttern ist relativ einfach. Nur die frwiki-Abfragen brauchen alleine zehnmal solange, wie alle anderen 272 Wikis zusammen. Aber der DB-Admin meint seit Monaten aus voller Überzeugung, dass bei frwiki alle Indizes korrekt aufgebaut wären. Merlissimo 23:29, 25. Aug. 2015 (CEST)

Metadaten-Schlüssel

Liebe Kolleg*innen, ist jemand von euch gut in Sachen Metadaten-Schlüssel? Dann wäre ich sehr dankbar, er/sie könnte diesen in meinem Artikelentwurf über die neue Gemeinde Maccagno con Pino e Veddasca richten. Der Codice statistico sollte gemäss italienischer Artikelfassung 012142 sein, aber ich scheine da irgendetwas falsch zu machen. Fühlt euch frei und schreibt direkt in den Artikelentwurf hinein. Dank und Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:50, 8. Okt. 2015 (CEST)

Habe die Frage noch hier gestellt. --Freigut (Diskussion) 22:35, 8. Okt. 2015 (CEST)
Wo man mir nun auch helfen konnte. --Freigut (Diskussion) 09:19, 9. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freigut (Diskussion) 09:19, 9. Okt. 2015 (CEST)

Diskussion:Bünz

Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob die Bünz in die Aare mündet oder in den Aabach (der umstrittene Abschnitt ist etwa 100 Meter lang). Offizielle Dokumente des Kantons Aargau widersprechen sich. Kann das jemand mit 100% Sicherheit klären? --Voyager (Diskussion) 18:05, 20. Sep. 2015 (CEST)

Aha, daher kommt der «Bünzli» ;-) --Alpöhi (Diskussion) 18:37, 20. Sep. 2015 (CEST)

Estorel // OVS (Unternehmen)

Hallo werte Schweizer :) Aus was für Gründen auch immer, habe ich mich heute daran gewagt einen Artikel über ein Schweizer Unternehmen zu schreiben: Estorel. Dadurch bin ich auch auf das Unternehmen OVS (Unternehmen) gestossen, der einige Mängel hatte. Leider ist mein italienisch überhaupt nicht vorhanden ;) so dass eine vernünftige Suche in italienischen Zeitungen hoffnungslos wäre. Wenn jemand von Euch Interesse daran hätte die fehlenden Jahrzehnte nachzutragen? Mit ganz großen Dank im Voraus --Markus S. (Diskussion) 22:34, 26. Jul. 2015 (CEST)

5. September: Wikipedia-Werkstatt „Biografien schreiben“ des Schweizerischen Bundesarchivs

Für Neu-Wikipedianer und alte Hasen: Wikipedia-Werkstatt im Schweizerischen Bundesarchiv demnächst in Bern. --Hadi (Diskussion) 22:30, 17. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:26, 19. Okt. 2015 (CEST)

LA auf Historischer Verein des Kantons Glarus

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/14. September 2015#Historischer Verein des Kantons Glarus.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:28, 14. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:26, 19. Okt. 2015 (CEST)

Wikimedia CH Jahresplanung 2016

Hallo zusammen! Wir sind im Moment - und noch bis Ende September - bei Wikimedia CH mitten in der Planung der Programme, Projekte und Aktivitäten für das kommende Jahr. Falls ihr also Ideen oder konkrete Pläne habt für das Jahr 2016, dann kommt gerne in den kommenden 2 Wochen auf uns zu, so dass wir schauen können, wie sich diese in den Jahresplan 2016 integrieren lassen. Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 17:35, 31. Aug. 2015 (CEST)

Ich nehme mal an es handelt sich um die Haushaltplanung von WMCH, die Finanzen also, dann ist das m.E. OK so. Für die terminlichen Aspekte würde ich ein transparentes System mit einer offenen Agenda und einer Diskussionsplatform vorziehen. Bisher hat WP:ZH dazu gedient, das könnte vorläufig auch so bleiben oder allenfalls an noch zentralerer Stelle ein besseres System aufgebaut werden. --Horgner (Diskussion) 08:47, 1. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Horgner, ich melde mich spät zurück, da ich in den Ferien war. Genau, es geht vor allem um die finanzielle Planung. Was die Agenda und gemeinsame Koordination der Aktivitäten angeht, können wir gerne weiter WP:ZH nutzen. So müsste ich schauen, dass ich da jeweils noch etwas aktiver werde und auch Vereins-Termine nachtrage ;-)! Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 13:37, 28. Sep. 2015 (CEST)
Bekanntlich findet die Wikimania 2016 nicht weit von der Tessiner Grenze entfernt statt, in Esino Lario oberhalb des Comersees. Plant WMCH für diesen Anlass etwas Besonderes? Besteht evtl. die Absicht, dass die Teilnehmer aus der Schweiz gemeinsam einen Bus mieten, um dorthin zu gelangen? --Voyager (Diskussion) 09:12, 1. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Voyager, danke für deine Geduld, meine Antwort kommt spät. Wikimedia Österreich hat dieses Jahr eine Busfahrt an die WikiCon in Dresden organisiert, für Wikipedianer aus Österreich. Das hat uns ebenfalls auf den Gedanken gebracht, so etwas im kommenden Jahr für die Reise nach Esino Lario anzubieten. Gerne nehme ich das also bei uns so mit in den Plan auf. Ansonsten haben wir meines Wissens, zum jetztigen Zeitpunkt, keine weiteren besonderen Dinge geplant. Falls ihr also Ideen und Wünsche habt, kommt gerne auf uns zu! Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 13:37, 28. Sep. 2015 (CEST)

Wikidata Workshops

Liebe Wikipedianer/innen in der Schweiz, aus unserer Community-Umfrage von diesem Sommer geht der Wunsch hervor, dass wir mit dem Verein Wikimedia CH in Zukunft vermehrt auch technische Trainings anbieten sollen. Gerne nehmen wir uns diesem Wunsch an und widmen uns in einem ersten Schritt dem Projekt Wikidata:
Voraussichtlich findet nun am 30. Oktober in Berlin ein Wikidata "Train the Trainer" Workshop statt, an dem 4-5 Personen (je 1-2 Personen aus der de-, fr- und it-sprachigen Schweiz) teilnehmen können. Diese Personen müssten sich bereiterklären, anschliessend selber Wikidata Trainings für die hiesigen Communities anzubieten (z.B. für interessierte Wikipedianer oder GLAM Institutionen etc.). Bei Interesse meldet euch gerne hier oder per Mail. Freundliche Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 13:40, 28. Sep. 2015 (CEST)

Liebe Muriel Staub. Ich schlage vor, dass sich WMCH zwischendurch auch einmal des Genitivs, insbesondere des Genitivobjekts, annehmen sollte. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 20:36, 28. Sep. 2015 (CEST)

Neue Vorlage zum Inventar neuerer Schweizer Architektur (INSA)

Hallo miteinander, ich habe eine hoffentlich erfreuliche Nachricht: mfb hat eine neue Vorlage gebastelt, die für das Inventar neuerer Schweizer Architektur korrekte Referenzen liefert - inklusive DOI und seitengenauer Verlinkung auf retro.seals.ch.

Dazu ist lediglich die Angabe von Bandnummer und Seitenzahl nötig, bei den Bänden 2, 7, 8 allerdings auch zusätzlich die interne Seitenzahl auf retro.seals. Das Ganze schaut dann so aus:

  • {{InvSchweizArch|Band=4|Seite=332|Zugriff=2015-09-16}}

und liefert:

Könntet ihr bitte Kritik dazu äussern, Verbesserungsvorschläge anbringen etc., vor allem: Welchen Namen soll die Vorlage bekommen? Das Inventar ist ja zurzeit etwa 1500 Mal in Wikipedia verlinkt, ich schätze für mich selbst, dass ich in Zukunft wesentlich häufiger in meinen Architektenbiografien referenzieren werde. Hinzu kommen aber vermutlich Kulturdenkmallisten, Ortsartikel etc. Gruss --Port(u*o)s 13:29, 17. Sep. 2015 (CEST)

Hier noch der Link: Vorlage:InvSchweizArch ;-)
Ist das Abrufdatum denn notwendig? Ändert sich der Inhalt nach Veröffentlichung noch? --Leyo 15:29, 19. Okt. 2015 (CEST)

Bözbergbahn

Vor einigen Tagen hatte ich auf der Diskussionsseite der Bözbergbahn einen Frage gestellt, die bislang noch nicht beantwortet wurde. Ich vermute, es haben zu wenige Autoren die Seite auf ihrer Beo?! Antwort bitte dort! Gruss —Lantus 19:24, 25. Aug. 2015 (CEST)

TA Artikel

Tages-Anzeiger, 30. Oktober 2015: Der Schwarm schrumpft (Zu wenig Neue, zu wenig Frauen: Der Online-Enzyklopädie gehen die Autoren aus. Kritiker sprechen von einer Oligarchie der Nerds, die Einsteiger abschreckt.)
Der Artikel ist gut geworden, aber es fehlt noch ein Grund. Tyraneien, Erpresser und Betrüger zahlen, dass die Pressefreiheit, die Wikipedia, das Rotes Kreuz (IKRK), die Médecins sans Frontières, die Amnesty International (AI), die Bibel, die Wahrheit, usw. bekämpft werden.
Gleiche TA: Der Weg aus der Hölle ist lang und steinig (Bei der Syrienkonferenz in Wien sitzen alle externen Beteiligten zusammen.)
Jüngsten Beispiel: Seit September wurden zwölf Spitäler in den Provinzen Idib, Aleppo und Hama gezielt angegriffen. (nach Ärzte ohne Grenzen (MSF))
--Chris.urs-o (Diskussion) 11:00, 30. Okt. 2015 (CET)
Die Komplexität ist ein Sonderproblem:
  • Früher; alte Enzyklopädie und zwei Stunden am Samstagsmorgen editieren.
  • Früher hatte es eine Limite von ca. 100 kBytes/ Artikel und keine Abschnitte.
  • Heutzutage; Referenzwerke, Studium und das verlassene Durcheinander Aufräumen. Das ist jetzt schwere Arbeit.
  • Früher, Englisch Wikipedia, z.B.; guten Artikel: Bild, Infobox und 100 kBytes. --Chris.urs-o (Diskussion) 08:41, 3. Nov. 2015 (CET)

Tram in Genf

Moin moin! Kann jemand das Bild anhand der Fahrzeuge oder Gebauede datieren? --Hedwig in Washington (Disk?)B 07:39, 3. Nov. 2015 (CET)

 
@Benutzer:Bobo11. Kannst Du es? ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 08:30, 3. Nov. 2015 (CET)
Grob eingrenzbar ist es zwischen 1897, als das Geschäftsgebäude links mit dem langen Balkon gebaut wurde (Arch: Marc Camoletti für Eduard Peyralbe) und 1915, als die Haltestelle eröffnet wurde (Arch: Revilliod & Turrettini). Ich würde auf 1900–1905 tippen. Siehe: Gilles Barbey, Armand Brulhart, Georg Germann: Genève. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 4. Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01398-4, S. 326, Sp. 3, doi:10.5169/seals-5496 (französisch, e-periodica.ch). Gruss --Port(u*o)s 09:08, 3. Nov. 2015 (CET)
P.S.: Wenn man es genauer herausfinden will, muss man das vermutlich über die Fotonummer 5811 bei Jullien frères versuchen. Gruss --Port(u*o)s 09:21, 3. Nov. 2015 (CET)
So rein vom Gefühl her würde ich jetzt auch mal in den Zeitraum einordenen. Den baaulichen bzw. archidektonischen Eckdaten bin ich jetzt nicht noch mal nachgegangen. Das wird aber so sein, wenn es mit INSA eingerenzbar ist. Leider ist das Foto nicht das beste und man kann z.B. die Fahrzeugnummern nicht lesen. Aber auch die beiden abgebildeten Tramwagen, sind um die Jahrhundertwende rum abgeliefert worden. Für eine genauere Datierung wäre ich aber ben auf besseres -sprich lesbares- Foto angewiessen. In Genf war um die Zeit mehr als eine Geselschaft tätig, schon das macht die Sache nicht eifacher. Dazu hab ich zu Hause leider kein Buch über die Genfer Trams rumliegen, wo ich anhand Vergleichsbilder den Typen bestimmen könnte.--Bobo11 (Diskussion) 09:55, 3. Nov. 2015 (CET)
Ach ja: Die Urheberangabe in der Dateibeschreibung, Alain Gavillet, ist ein Witz bzw. eine Frechheit. Gruss --Port(u*o)s 10:02, 3. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht können die Freunde vom agmt.ch, dem Verein der Tramfreunde in Genf, weiterhelfen. Die würde ich mal anmailen.--Artmax (Diskussion) 10:24, 3. Nov. 2015 (CET)
Wobei da schon ein recht hoher Aufwand getrieben wird für ein Foto, das nirgends einen Artikel illustriert (und im Moment fällt mir auch kein geeigneter Verwendungszweck ein) … Gruss Port(u*o)s 10:34, 3. Nov. 2015 (CET) P.S.: Das Foto haben sie immerhin, es ist hier auf S. 123 unten, datiert «ca. 1905». Gruss --Port(u*o)s 10:42, 3. Nov. 2015 (CET)
Herzlichen Dank! Ein spitzen Portal ist das hier! :D Ich mache mich gleich an die Dateibeschreibung ran, mit den richtigen Daten (und Urhebern). JA, ist schon etwas Aufwand. Aber Commons soll ja alles was irgendwie genutzt werden koennte verewigen. Vielen Dank nochmals und Hut ab vor diesem Portal! :-)) --Hedwig in Washington (Disk?)B 04:02, 4. Nov. 2015 (CET)

Historisches Lexikon der Schweiz: Copypasten erlaubt wegen fehlender Schöpfungshöhe?

Beim Artikel Gasenried meldete ich eine URV, da der Abschnitt "Geschichte" (ab "Im Mittelalter hatten ...") 1:1 aus dem HLS kopiert worden ist Diff, HLS. Einzig die im HLS verwendeten Abkürzungen wurden ausgeschrieben.

Diese URV-Meldung wurde abgelehnt, da der HLS-Text keine Schöpfungshöhe haben soll: Entscheid. Das liest sich fast so, als ob wir in Artikeln zu Schweizer Ortschaften bzw. Gemeinden ruhig aus dem HLS copypasten dürfen (also nicht mal die Mühe machen müssen, die Texte zu "paraphrasieren")?

Ich kann mir das nur schwer vorstellen. Einen HLS-Artikel zu verfassen ist mit einer Menge Arbeit verbunden, daher bitte um weitere Meinungen in dieser Sache (Ping: Doc Taxon). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 09:59, 11. Nov. 2015 (CET)

Ich kann mir nicht vorstellen, wie sich dieser Entscheid begründen liesse. In meinen Augen leitet er völlig fehl und gehört rückgängig gemacht. So einfach ist das mit c&p nunmal nicht. —Lantus 10:11, 11. Nov. 2015 (CET)
(BK) Nun es scheint als müsste du zeurst mal begreiffen was überhaupt mit dem Urheberrecht geschützt wird, und was eben nicht. Es ist die individuelle geistige Leistung, nicht der Zeitaufwand der geschützt wird. Ein HSL Artikel besteht in der Regel nur aus chronologisch geordeten Fakten. Aber Fakten sind nicht schützbar, auch nicht wenn sie chronologisch geordnet sind. Das reines Handwerk, keine eigene geistige Leistung. Bei dem Auftrag einen HSL Artikel (soll heissen nach diesen Vorgaben) zu erstellen wird beim Thema X, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit genau das Resultat heraus kommen, das heute im HSL steht. Wenn das der Fall ist ist das Resulat eben nicht schützbar, denn es steht keine individuelle Leistung dahinter. Ich hab da keinen Spielraum was mit eigenen Worten zu formulieren. Diese Fakten chronlogisch geordent -ohne Benutzung von unnötigen Füllwörtern usw.-, ergibt nun mal genau dieses Resulat. Genau deswegen sind Standartformuliernugen nicht schützbar, das sie schon seit Jahren in Gebrauch sind. Typischen Bespeil ist der Einleitungssatz bei Personen, „XY ist am 00.00.0000 in Adorf geboren und am 00.00.0000 in BStadt gestorben“. Klar geht da anders, der "normale" Weg ist aber schon solche in gebracuh, das dieser nicht mehr schützbar ist. Dies sit im HSL in der Regel der Fall ist, dass eine Regelformulierung für die Faken benutz wird, und genau dann lieget eben keine Schöpfunghöhe vor. Deswegen darf dem gesamten HLS Artikel, durchaus die Schöpfungshöhe abgesprochen werden. Wenn es geht sollte man natrülich diese Fakten anders darstellen und formulieren. Aber wenn die Vorlage keine Schöpfungshöhe erreicht, besteht eben keine Pflicht diese Fakten anderes zu formulieren. --Bobo11 (Diskussion) 10:27, 11. Nov. 2015 (CET)
Ich fidne ganze zwei Sätze die 1:1 übernommen wurden (2 von 9 Sätzen). HSL „Territorium von G. weist mehrere Kapellen auf (Ried, Rittinen, Schalbetten), gehört aber seit jeher zur Pfarrei St. Niklaus. Seit der Erschliessung durch die 1952 eröffnete Strasse sind in den tiefer gelegenen Weilern zahlreiche Chalets entstanden, und die zuvor auf landwirtschaftl. Selbstversorgung ausgerichtete Bevölkerung orientierte sich nach St. Niklaus (Scintilla-Werke seit 1946).“ Diese Sätze zu formulierne sind weis Gott keine grosse geistige Leistung. Gerade der erste Satz ist Handwerk, es ist normal so die Kapellen aufzuzählen, und die dazugehörende Pfarrei zu erwähnen. Der einzieg prolematische Satz ist der mit der Strassenerschliesung, der geht wirklich anderes. Nun ja, denn anders Formulieren und das "Problem" ist gelösst. Dafür braucht es keinen URV Baustein und grosses TamTam. Solche Sätze entstehen durchaus auch ungewollt, auch wenn ich hier auch von C&P ausgehe. Leider phrasiert und kürzt das HSL so stark, dass eben praktisch nur noch Fakten übrig bleiben (und nach immer nach dem selben Schema angeordnet). Dann gibt es eben nicht mehr gross Spielraum, darin eine eigene geistige Leistung zu sehen, weil „Fakten sind nicht schützbar“. Ich seh bei 2 vom HSL wortwörtlich übernommen Sätzen auch keine zwingede Bedrüfniss eine Versionslöschung zu machen. Sondern es müssten der letze Satz einfach umformulier werden (Was ich gleich machen gehe).--Bobo11 (Diskussion) 10:50, 11. Nov. 2015 (CET)
Jedes C&P ist eine URV, im zweifelsfall hat schon ein (korrekt durchdeklinierter) Halbsatz geistige Schöpfungshöhe. --Alpöhi (Diskussion) 12:24, 11. Nov. 2015 (CET)
Wenn man das konsequent durchziehen würde, dann müsste man alle paar Jahre eine neue Sprache erfinden, weil jeder denkbar mögliche Satz irgendwann mal geschrieben sein wird. --Voyager (Diskussion) 12:31, 11. Nov. 2015 (CET)
Nein @Alpähi nicht jedes C&P ist eine URV. Es ist nur dann eien URV wenn dieser kopierste Satz auch Schöpfungshöhe hat. Es gibt Sätze die alleien betrachtet nie eine URV sein können, weil es die übliche Formulierung der im Satz vorkomenden Fakten ist. „Zürich ist die grösste Stadt der Schweiz“ ist beispielsweis nicht schützbar. DSo ein Satz darf ich tatsächlich mit C&P irgendwoher holen und einfügen. Erst die idviduelle Aneinanderreihung von Faken kann (muss aber nicht) zu einem schützbaren Textwerk führen. Und genau da liegt der Haken beim HSL, da ist alles so genormt und gleich aufgebaut, da ist nicht viel mit Indivdualität. Und weil es eben die typische Lexikonformuliereungen sind, werden eben nicht nur die einzelen Sätze kaum genügend Schöpfungshöhe haben, sonern unter Umstämden sogar der gesamte HSL-Artikel. ICh bin auch nicht Fan von reinem HSL-Abkupfern -nach Möglichkiet noch mit C&P-, es ist aber insoweit zulässig wenn es um die 1:1 Übernahme der Fakten geht (auch bei der Reihenfolge dieser Fakten). Aber der Gesetzgeber hat da nicht grundlos die Schwelle Schöpfunghöhe eingebaut, weil ansonsten wirklich darauf hinauslaufen würde -wie Voyager geschriben-, dass wir innert kürtzerster Zeit nur noch URV schrieben könnten, weil alle sinnvollen Satzkombination für diese Darstellung diesen eines Faktes schon verbraucht sind. --Bobo11 (Diskussion) 12:47, 11. Nov. 2015 (CET)
Na, Voyager, das bringt aber nichts, denn Übersetzungen von Texten können auch URV sein. Nach §2(1) Nr. 1 UrhG wird ein Werk im Sinne des Urheberrechtsgesetzes definiert: "Zu den geschützten Werken gehören Sprachwerke ..." Nach §2(2) wird definiert, was im Sinne des Urheberrechtsgesetzes nicht als Werk gilt: "Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen." Das ist der springende Punkt: was ist eine persönliche geistige Schöpfung: alles, was eine entsprechende Schöpfungshöhe nun auch besitzt. Und bei den zwei Sätzen an Sachtext, deren ganzer Abschnitt auch nicht der Schöpfungshöhe unterliegt, die hier übernommen wurden (auch wenn das echt kein guter Stil ist, Wikipedia voranzutreiben), stellt diese Textübernahme kein Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz dar. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 13:02, 11. Nov. 2015 (CET)
Richtig, dass ist die "Gemeinheit" hinter dem Urheberschutz. Hat ein Text keine Schöpfungshöhe -und das trifft nun mal bei dem reinen Faketaufzählen gerne zu-, gibt es auch keine Schutz. Einzelne Sätze sind in den seltensten Fälle ein eigenes Sprachwerk, dass mit dem Sprachwerk trifft in der Regel nur für das gesamte Werk zu (oder zumindest ein Abschnitt/Kapitel). Aber eben auch hier kann ein komletes Werk unter Umständen gar nicht geschützt sein. Dies schlichtweg aus dem Grund, dass im ganzen Werk keine individuelle geistige Schöpfung vorliegt, sondern nur Fakten verarbeite wurden udn dabei Standardsätze verwendet wurden. Dann ist es reines Handwerk, und das unterliegt keinem urheberechtlichem Schutz.
Aber ich wiederhole mich gerne, reine C&P -und sei es jetzt aus dem HLS- von nicht geschützen Sätzen, ist nach Möglichkiet immer zu vermeiden. Denn nur wenn man es mit eigen Worte schreibt ist man sicher auf der sichern Seite was eventuell doch vorhandene Schöpfunghöhe betrift. Und sei es jetzt nur dadurch, dass man ein paar Füllwörter mehr als das HLS verwendet. Denn im Punkt »Schöpfunghöhe Ja/Nein« kann (und darf) hier niemand einen Freibrief ausstellen. Wenn man solches C&P einzelner Sätze endeckt, ist -wenn möglich- umschreiben angesagt aber nicht zwingend Versionlöschung (D.h. man muss keine Meldung auf der URV Seite machen).--Bobo11 (Diskussion) 19:23, 11. Nov. 2015 (CET)

Danke allen für die Antwort, insbesondre Bobo11 für die ausführliche Erläuterung. Ich verstehe jetzt, was mein Problem mit der Schöpfungshöhe war. Sätze wie "Gemeinde x ist im Kanton y. Erstmals erwähnt 0000 als z." haben keine Schöpfungshöhe. Irgendwie beisst sich das Ganze dennoch mit meinem Rechtsempfinden. Die eigentliche Arbeit besteht ja nicht im Bilden dieser Sätze sondern bei den Daten dahinter. Dass das gar nicht gewürdigt wird, irritiert mich schon etwas (anderseits muss ich schon einräumen, dass solche Daten zitiert werden dürfen - kommt also aufs gleiche raus, wie wenn man die Sätze übernehmen/umformulieren würde). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 21:00, 11. Nov. 2015 (CET)

Da liegt der Hund begraben, das Urheberechtsgesetz ist nicht für den Altagsschreiberling gedacht sondern für Schriftsteller und co.. Das Gesetzt ist wirklich so gedacht, dass der normale Bürger soll kein Urheberrechte an sein normalen Schriftverkehr einfordern kann. Und es eben ausdrücklich erwünscht das Daten udn Aussagen übernommen werden können, denn ohne dies würde unser System nicht funktionieren. Und wenn die Daten übernomen werden dürfen, dürfen es eben auch die allgemein üblichen Formulierungen zu Darstellung dieser Daten übernommen werden. Das Urheberecht bezieht sich immer auf Werke, hier sind es Schriftwerke, und ein einzeler Satz ist das in den wenigsten Fällen. Selbst ein kurzes Gedicht hat mehrere Sätze. Zum merken ist die folgende Aussage „Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen.“. Wenn das nieder zu schriebene Resulat voraussehbar ist, dann ist es in der Regel eben keine persönliche geistige Schöpfungen, sondern die allgemein übliche Darstellung dieser Fakten. --Bobo11 (Diskussion) 09:54, 12. Nov. 2015 (CET)

Bürgerorte

Hallo. Ich habe Fragen zur aktuellen Schweizer Botschafterin Christine Schraner Burgener in Berlin. Sie hat in ihrem Lebenslauf neben ihrem Geburtsort drei Heimatorte eingetragen. Meinst sie damit ihre Heimatberechtigung? Und warum drei? Kann man in drei Orten gleichzeitig heimatberechtigt sein oder meint sie damit eine zeitliche Abfolge? Und was meint sie mit Will AG? Vielleicht Wil AG oder etwa einen Ort im Kanton Aargau, der noch keinen Wikipedia-Artikel hat und in der BKS Wil nicht erwähnt ist? Danke und Gruss, --Gereon K. (Diskussion) 18:22, 11. Nov. 2015 (CET)

Die Schreibung «Will» scheint eine Nachlässigkeit (ein typo) von Madame l’ambassadrice zu sein. Übrigens hat sie auch den Schrägstrich sehr eigenwillig gesetzt («Will AG/» statt «Wil / AG»). – Es ist tatsächlich so, dass man mehrere Bürgerorte gleichzeitig haben kann, auch kantonsübergreifend. Auch durch Heirat können sie vermehrt werden (was in diesem Falle mit Visp zutreffen dürfte). Details zur Akkumulation mehrerer Bürgerorte können von Kanton zu Kanton, je nach kantonaler Gesetzgebung, variieren. --B.A.Enz (Diskussion) 18:49, 11. Nov. 2015 (CET)
Ich glaube, das Will ist auf die Autocorrect-Funktion in älteren Word-Versionen zurückzuführen. Habe mich oft deswegen geärgert ;-) --Voyager (Diskussion) 18:57, 11. Nov. 2015 (CET)
Wie Voyager, das ist eindeutig die Autokorrektur-Funktion im Word. Ich habe mich darüber auch schon geärgert. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 20:35, 11. Nov. 2015 (CET)
Zum Thema: 2 Heimatorte sind üblich, eins des Vaters, eins der Mutter. Dazu kommt, dass jede Ehefrau (bis ca. 2012/13, seither abgeschafft) den Heimatort des Ehemanns bekam. Vielleicht sind das diese drei gemeint? Alternativ liess sich sich an einem neuen Ort einbürgern (manchmal bieten einem Wohnortgemeinden an, auch dessen Bürger werden zu wollen), durfte dabei ihre alten Heimatorte behalten haben. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 21:06, 11. Nov. 2015 (CET)
Einschub: «eins des Vaters, eins der Mutter» ist natürlich reine TF. --B.A.Enz (Diskussion) 23:01, 11. Nov. 2015 (CET)
@Gereon K.: Ich schreibe eine E-Mail dorthin und bitte um Klarstellung/Korrektur im PDF. In Ordnung? Nicht, dass es doppelt läuft. --KurtR (Diskussion) 21:26, 11. Nov. 2015 (CET)
Danke, @KurtR:. Bis jetzt sähe das in meinem Artikelentwurf folgendermassen aus:
Christine Schraner Burgener (* 25. September 1963 in Meiringen; heimatberechtigt in Dübendorf, Wil AG und Visp) ist eine Schweizer Diplomatin. Sie war von 2009 bis 2015 die Schweizer Botschafterin in Thailand und ist seit 2015 Botschafterin in Deutschland. --Gereon K. (Diskussion) 21:28, 11. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht noch eine Anmerkung: Sie selbst bezeichnet sich als Schweizerische Botschafterin in der Bundesrepublik Deutschland und die Botschaft heißt Schweizerische Botschaft (weil es eine Eidgenössische Einrichtung ist). --Artmax (Diskussion) 22:33, 11. Nov. 2015 (CET)
Müsste dann zum Beispiel Liste der Schweizer Botschafter in den Vereinigten Staaten auf Liste der schweizerischen Botschafter in den Vereinigten Staaten verschoben werden? --Gereon K. (Diskussion) 22:41, 11. Nov. 2015 (CET)
Bitte nicht, weder diese Liste der Schweizer Botschafter in den Vereinigten Staaten noch all die anderen Listen mit Schweizer Botschaftern in anderen Ländern rund um den Globus, die in der Wp zu finden sind. (Zu «Schweizer Botschaft» vgl. etwa hier.) --B.A.Enz (Diskussion) 23:01, 11. Nov. 2015 (CET)
@Gereon K.: Ich habe eine Antwort erhalten auf meine E-Mail: Es handelt sich um Wil AG. Wird auch auf der Website korrigiert werden. Gruss --KurtR (Diskussion) 22:14, 12. Nov. 2015 (CET)
@KurtR: Vielen Dank! Dann werde ich mal am Artikel weiterschreiben. --Gereon K. (Diskussion) 22:31, 12. Nov. 2015 (CET)

Wenn wir schon bei der Liste sind: Liste_der_Schweizer_Botschafter_in_Deutschland: Kann da jemand "ernannt von" und "Regierung in Deutschland" den letzten Eintrag ausfüllen? Danke. --KurtR (Diskussion) 01:17, 12. Nov. 2015 (CET)

Bitte. --Pakeha (Diskussion) 23:28, 12. Nov. 2015 (CET)
Und jetzt auch in blau: Christine Schraner Burgener. --Gereon K. (Diskussion) 18:18, 15. Nov. 2015 (CET)

Geokoordinaten in Ortsartikeln korrigieren

Ich habe heute mal in ein paar Dutzend Ortsartikeln begonnen, die Geokoordinaten präziser zu setzen (vgl. meine Beitragsliste von heute). Viele stammen noch aus Wikipedia-Frühzeiten, als die Anforderungen noch gering waren (und es noch nicht so darauf ankam). Sie wurden seither nicht korrigiert. Folge ist, dass oft in die "Pampa" verwiesen wird, statt auf den Ortskern (Beispiel: [15], was ich auf [16] korrigierte mittels dieses Edits). Mangels eines Konsens (glaube ich jedenfalls) habe ich mal versucht, ein paar "Leitlinien", wohin die Koordinaten zu setzen sind, dort aufgeschrieben.

Bevor ich "grossflächig" korrigiere, würde ich gerne mal Feedback hören, ob diese "Leitlinien" vernünftig sind oder ob noch andere Aspekte zu berücksichtigen sind. Fakt ist, dass es keine externe Quellen gibt (bzw. mir sind keine solchen bekannt - höchstens solche zu Bahnhöfen, Kirchen etc. aber nicht "Gemeindezentren" oder "Ortszentren"). Wir kommen also m.E. kaum da herum, basierend auf Kartenwerken (und mit einer gehörigen Portion TF) die Koordinaten zu setzen. Da dies aber mit den allg. WP-Regeln im Normalfall nicht ganz vereinbar ist, wäre ein Feedback dazu auch nicht schlecht (wir müssen aber einsehen, dass wir das schon seit Jahren so handhaben). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 22:25, 18. Nov. 2015 (CET)

Ist halt das übliche Dillemme wie man bei etwas eideutig flächenförmigen eine Punktkorordinate setzt. Es ist schon so, die Punktkoordinate sollte nicht in der mathematischen Mitte liegen (Die kann wirklich irgend wo im Nirvana liegen), sondern sollte schon auf den Ortskern des namensgebenden Ortes verweisen. Gerade bei fusionierten Gemeidnen finde ich das wichtig. Unter Umständen kann das der Bahnhofsplatz sein, andern Orten ist es die Kirche, oder es kann auch die Kreuzung zweir grosser Strassen sein. Das ist wirklich sehr individelle, welche Punktkoordinate auf der Karte dann auch eine sinnvolle Landung ergibt. Seit der Fusion ist die Kreuzung beim Bahnhof von Schwarzenburg BE sicher eien brauchbare Kooridnate. Aber die bei Wahlern ist sicher verbesserungsfähig. Die würde ich jetzt persöhnlich wirklich auf die namensgebende Kirche legen. Dei jetzige liegt aber zumindest nicht wirklich daneben (Rund einen Kilomter zu weit südlich wenn man Kirche nimmt), und ergibt einen einigermassen sinnvollen Kartenaussschitt, und zeigt schon mal das richtige Hauptsiedlunggebiet an.--Bobo11 (Diskussion) 18:05, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich finde diese Leitlinien eine gute Vorgehensweise und habe sicher nichts dagegen, wenn das so umgesetzt wird. --Voyager (Diskussion) 18:10, 19. Nov. 2015 (CET)
Solange wir auch ein namengebenden Ort haben, ist das das „Ortskern des namensgebenden Ortes“ kein wirkliches Problem. Bei fusionierten Gemeinsen mit einem neuen "Fantasieamen" wird das schon schwieriger. Aber ich denke das sollte uns nicht hindern die gefüllten 99% der Fälle, wo das „Ortskern des namensgebenden Ortes“ geht, auch umzusetzen. Klar was der Ortskern nun genau ist, ist nicht immer so klar, aber in der Regel ist die Punktkooridnate zu meist doch schon relativ in der Nähe (+-1 Kilometer), so das zumindest kein zwingender Handlungsbedarf mehr besteht. Als Hilfe würde ich sonst die Swisstiopo Karte vorschlagen, dass da der Gemeindenamen beim rein- und rauszoumen doch in der Nähe der Punktkooridinate sichtbar wird (Die Kartografen haben sich in der Regel schon was dabei gedacht, wenn sie so einen Name auf der Karte plaziert müssen).--Bobo11 (Diskussion) 18:25, 19. Nov. 2015 (CET) PS: Also bei Vully-les-Lacs (Um eien beispiel mit neunem Gemeindenahmen zu haben) ist es jedenfals schon mal gut gelösst, auf der Swistopo Karten ist der Gemeinde Namen in der Nähe (wenn er den überhaupt auftaucht).
Danke fürs Feedback und der "Durchsage" dass ich es in diesem Rahmen machen kann. Schwarzenburg BE ist perfekt. Vully-les-Lacs ist interessant, irgendwie auch perfekt. Bei Wahlern hätte ich die Punktkoordinate dort gesetzt (Karte der 1980er-Jahre, als die Gemeinde noch existierte, daher auf der Karte in grosser Schrift).
Natürlich werde ich immer wieder auf Probleme stossen, gerade bei den neu fusionierten Gemeinden. Ein Beispiel ist Breggia TI. Die Gemeinde umfasst das ganze rechte Muggiotal. Im Moment ist der Punkt im Süden bei Morbio Superiore gesetzt. Lässt sich dadurch argumentieren, dass sich das Gemeindehaus dort befindet. Dann sollte aber in dessen Ortskern der Punkt gesetzt werden. Allerdings, wenn man die Fläche betrachtet, befindet sich Morbio Superiore ganz am südlichen Rande am Eingang des Muggiotals und somit der Gemeinde. Was doch m.E. ungünstig ist. Ich hätte eher Muggio genommen. Doch das könnte ich auch nicht sauber argumentieren - nur gefühlsmässig, und Gefühle haben in der WP keinen Platz. Hier hätte ich es beim jetzigen Punkt belassen (evtl. noch ins Kern verschoben).
Höhenangaben sind noch viel problematischer. Mir wäre lieber, man könnte den tiefsten/höchsten Punkt der Gemeinde angeben (das zu ermitteln ist ein separates Problem). Jetzt sind wir gezwungen, einen bestimmten Höhenwert zu nehmen. Ist halt, gerade in gebirgigen Regionen, ein fast willkürlicher Wert. Ich mache es daher so: Ich nehme die Höhe am Koordinatenpunkt selbst. Also nicht wie bei Breggia TI, dessen Koordinatenpunkt bei ca. 505 m liegt, in der Infobox aber 452m steht (nb: auf Swisstopo gibt es nicht mal einen Höhenreferenzpunkt 452 m in der umliegenden Gegend).
Technisch noch: Das ganze läuft halbautomatisiert. Der jeweils nächste Artikel in der Kategorie sowie die Swisstopo-Karte mit aktuellem Punkt wird geladen. Bei Bedarf setze ich auf der Karte daraufhin den neuen Punkt (ich kann dann bei Bedarf noch Zeitreise, Ortohfoto usw. darstellen), daraufhin wird die Infobox automatisch upgedatet (sonst überspringe ich den Artikel). Dann wird der nächste Artikel der Kategorie geladen und das Spiel beginnt von vorne. D.h. wähle Artikel nicht gezielt aus, sondern "arbeite einfach ab". --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 20:40, 19. Nov. 2015 (CET)
ICh denke nicht das da was automatiesiert geht. Wie geschieben, bei gefühlten 99% sollte das „Ortskern des namensgebenden Ortes“ gehen. Und shit-happens wenn der halt am Rand der Gemeindefläche liegt, die Geokordinate ist zumindest Nachvolziehbar (Und in der Regel auch da wo der Benutzer auf einer Karte zuerst mal hin will). In den Zweifelsfällen würde ich einfach mal schauen wie es Swisstopo gelösst hat, die versuchen wenn es geht auch die Gemeindenamen anzugeben, selbst wenn es keinen Ort mit dem Namen gibt. Mir ist bewussst das es da keien Punkt gibt aber eien Anhaltwert krigt man trotzdem wenn man sieht in etwa wo der Name jeweils hingeschrieben wird. Das ganze Höhen gedings ist eine Baustelle für sich.--Bobo11 (Diskussion) 20:50, 19. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht ein kleines Missverständnis bzgl. "automatisiert". Das Setzenn der Koordinate muss natürlich manuell gemacht werden. Geht ja gar nicht anders. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 20:58, 19. Nov. 2015 (CET)
Auch das Listen abarbeiten geht nicht automatisiert, es sei den du selber schreibts dir ein Bot. Mir wäre kein Bot bekannt, bei dem ich einfach eine bzw. mehrer Kategorien eirgeben kann und der einem dann einen Artikel nach dem anderen auf dem Silbertablet serviert krigt. So was sucht doch, bzw. so hab ich die jedenfals verstanden. Da bleibt dir nicht anderes übrig als die Liesten Gemeinden nach Kanton händisch abzuarbeiten. Es gibt hier zumindest Listen (amn muss nicht über Kategorien) die die ganze Sache zumindest übersichtlich machen. Meist sidn die sogar nach auf Bezirksebene angelegt. Udn so ein 10-20 Gemeindeliste mache einem beim betrachten noch nicht gerade den verleider, als eine Kategorie mit 200+ Einträgen.--Bobo11 (Diskussion) 22:20, 19. Nov. 2015 (CET)
Das meinte ich ja, ich habe so einen Skript geschrieben (ist schneller als das händisch zu machen). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 22:31, 19. Nov. 2015 (CET)

Ich habe noch ein bisschen herumgesucht und stolperte über dieses Dokument des BFS. Dort wird für jede Gemeinde (Blatt "g1g15") die Grenzkoordinaten sowie die "mittleren" Koordinaten, sowie den tiefsten/höchsten Höhepunkt sowie die mittlere Gemeindehöre wie auch die Höhe des Gemeindezentrums (Z_CNTR) angegeben (Legende Seite 19 dieses Dokuments). Gefunden über [17], ganz unten. D.h. Koordinaten eher unbrauchbar, und da Höhe auf diese Koordinaten basieren, auch nicht so genau. Min/Max-Höhe wäre aber nützlich und könnte für alle Gemeinden in die Infobox einfliessen. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 22:31, 19. Nov. 2015 (CET)

Da ich bei meinen Gemeindekarten jeweils das gleiche Problem bei fusionierten Gemeinden habe wie du (wo soll ich den gelben Punkt setzen), habe ich für mich die Regel getroffen, dass ich den Punkt an dem Ort setze, der die meisten Einwohner hat. Vielleicht könntest du die Koordinaten bei Unklarheiten daran richten, dann würde es mit den Karten übereinstimmen. Bei den Höhenangaben habe ich das gleiche Problem auch schon mal hier andiskutiert, habe es dann aber auch nicht mehr weiter verfolgt, weil die Höhenangaben zu ungenau sind. Wenn du z.B. den höchsten Punkt der Schweiz nimmst (Dufourspitze 4634 m ü. M.) und dann in der Exceltabelle nach schauschst, dann wird dort nur 4631 m ü. M. (Gemeinde Zermatt) ausgewiesen. Diese Differenz gibt es leider bei den meisten Gemeinden. Nicht viel aber doch immer ein paar Meter. Falls wir diese Höhenangaben übernehmen würden vermute ich, dass es in Zukunft zu grossen Diskussionen führen würde, weil man auf den offiziellen Karten andere Höhenangaben findet. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:12, 20. Nov. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich werde mich an deine Punkte orientieren. Macht Sinn, dann würden die Artikelkoordinaten auch zu deinen Karten passen. Und so muss ich nicht auch noch selbst "hirnen". Habe mir diese Excel-Tabelle mal genauer angeschaut. Stimmt, das ist unbrauchbar. Bei Gemeinden die an einem See liegen, ist die tiefste Höhe von Gemeinde zu Gemeinde tatsächlich verschieden obwohl eigentlich jeweils der tiefste Punkt die Höhe des Seespiegels sein sollte.
Allgemein noch: Ich wurde noch auf die Namensdatenbank swissNAMES3D hingewiesen. Dort sind Koordinaten und Höhen zu allen geografischen Objekten der Schweiz hinterlegt (Flurnamen, Brücken, Haltestellen, Orte, ..., nicht aber Gemeinden). Eine Durchsicht zeigt, dass deren Angaben manchmal sinnvoll ist - manchmal aber auch nicht. D.h. ich übernehme die swissNAMES3D-Angaben dann direkt, wenn sie meinen "Leitlinien" entsprechen (wird dann im Zfsg.-Kommentar auch so vermerkt). Dabei beschränke ich mich auf Koordinaten. Die Höhenangaben dort dagegen sind - jedenfalls bei Ortschaften - unbrauchbar (aus 3D-Landschaftsmodell und Interpolation berechnet - und oft nicht mal nachvollziehbar). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 19:59, 20. Nov. 2015 (CET)

Entscheid (Zürcher Zivilprozess)

Legt das Portal Wert auf diesen Artikel? Er soll nämlich gelöscht werden.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:29, 29. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:59, 15. Dez. 2015 (CET)

Schweizer Parlamentswahlen vs. Eidgenössische Wahlen

Welches ist das korrekte Lemma für die Artikel mit den Wahlergebnissen? Die Diskussion hat bereits hier: Diskussion:Schweizer Parlamentswahlen 2015#Lemma angefangen, es ist wohl sinnvoll, sie auch dort weiterzuführen. --Alpöhi (Diskussion) 09:19, 19. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:59, 15. Dez. 2015 (CET)

Margret Kiener Nellen

Könnte Unterstützung brauchen. Betrifft eine umstrittene Löschung (Mietaffäre) und fehlende Belege. Genaueres auf der dortigen Diskussion:Margret_Kiener_Nellen, unter Änderung des Artikels über Margret Kiener Nellen am 11.9.15. Danke. --KurtR (Diskussion) 04:35, 25. Sep. 2015 (CEST)

Aussprache von Zürich

Kann sich bitte ein IPA-Experte die in en:Zürich genannten Aussprachen ansehen, bzw. diese Änderung? Gibt es einen Grund für die Abweichung zu den Angaben in Zürich? --Leyo 12:08, 26. Nov. 2015 (CET)

Habe nun auch bei uns das Betonungszeichen ˈ eingesetzt (ich nehme an, darum ging es dir). Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:45, 26. Nov. 2015 (CET)
Nicht nur, genauso um den Halbbogen bei t͡s. --Leyo 17:59, 10. Dez. 2015 (CET)

SVP Graubünden

Braucht es diesen stark veralteten Artikel (noch)? Alternativ könnten ggf. fehlende Inhalte unter Schweizerische Volkspartei#Spaltung 2008 ergänzt werden und dann SVP Graubünden in eine Weiterleitung umgewandelt werden. --Leyo 22:57, 25. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Dezember 2015#SVP Graubünden --Leyo 12:28, 15. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:29, 23. Dez. 2015 (CET)

Schweizer Gemeinden allgemein: Abschnitt Sehenswürdigkeiten

Hallo, mich stört seit Langem, dass die Liste der Kulturgüter in dem meisten Ortsartikeln schweizerischer Gemeinden jeweils unter Sehenswürdigkeiten steht – dabei sind das zwei verschiedene Dinge, die meines Erachtens nach in Wikipedia immer aus Unkenntnis vermischt werden. Kulturdenkmale sind keine Sehenswürdigkeiten; vielmehr ist das eine eine kulturelle, das andere eine touristische Kategorie. Das eine betrifft das Erbe der Stadt, das andere macht das typische ihrer jetzigen Gestalt aus. Daher können Sehenswürdigkeiten z.B. aus Konzertsälen, Strassenmärkten, Stadtbildern allgemein bestehen (oder auch nur aus einem Juweliergeschäft, einem Konditor, einem Botanischen Garten oder Zoo), die für sich gesehen sicherlich nicht denkmalwürdig wären. Umgekehrt sind viele Kulturdenkmäler (mit Recht) für den Besucher und Touristen ziemlich uninteressant. Dass man die Kulturdenkmäler im Artikel über den Ort gut auffindet, finde ich natürlich gut und wünschenswert. Stimmt ihr meiner Analyse zu, seht ihr das ebenfalls als problematisch an, und hättet Ihr eine Idee, wie man das besser (standardmässig) einbinden könnte? Gruss --Port(u*o)s 15:10, 12. Dez. 2015 (CET)

In der Analyse stimme ich mit Port(u*o)s überein, bei den Massnahmen bin ich im Moment ebenfalls überfordertfragt. --B.A.Enz (Diskussion) 17:04, 12. Dez. 2015 (CET)
Optimal ist es sicher nicht. Aber die Gegenfrage lautet eben „Wo denn sonst?“. Denn total falsch ist es sicher mal nicht. Viele Kulturgüter können auch Sehenswürdikeiten sein, und sidn es in gewissen Sinne auch. Auch wenn auch nicht in Form einer Top-Seheswürdigkeit wie das Grossmünster in Zürich, sondern eben eher als versteckte Perlen für den Liebhaber. Das Problem sind nicht die Städte wo es problemlos einen neben einem anständigen Abschnitt Sehenswürdigkeiten, auch noch zusätzlich einer über die Kulturgüter angelegt werden kann. Sondern die kleinen Orte wo kaum eine Handvoll Kulturgüter und Sehenswürdigkeiten gibt, wobei eben noch 2 sowohl wie auch sind. Soll heissen neben dem Einen das "die" Sehenswürdigkeiten des Ortes sind auch noch "das" Kulturgüter des Ortes, eine rissen grosse Lücke kommt und dann nru noch 2-3 unter „ferner liefen“ Kulturgüter und 1-2 unter „ferner liefen“ Seheswürdigkeiten. Ich denke da so an Orte wie Habsburg AG, da hast du die Habsburg (Burg) die devinitiv beides ist, und dann kommt die grosse Lücke. --Bobo11 (Diskussion) 18:05, 12. Dez. 2015 (CET)

Buchausgabe Historisches Lexikon Schweiz zu vergeben

Hallo zusammen, ich wende mich mit folgendem Anliegen an euch: Der Verein Wikimedia CH hat im letzten Jahr die vollständige deutsche Ausgabe des Historischen Lexikons der Schweiz als Geschenk erhalten (13 Bände, 36'000 Artikel). Da WMCH nun per Ende Jahr sein Büro in Lausanne aufgeben wird, suchen diese Nachschlagewerke ein neues und sinnvolles Zuhause. Gerne wollen wir uns an euch richten und fragen, ob jemand von euch Verwendung für die Buchausgabe des HLS hat? Herzliche Grüsse und danke für eure Rückmeldungen, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 09:43, 15. Dez. 2015 (CET)

Nun, ich könnte mir vorstellen, die Bände pfleglich in meinem Bücherschrank aufzubewahren, bis WMCH (hoffentlich) (bald) wieder eine Geschäftsstelle hat! Gruss ※Lantus 10:00, 15. Dez. 2015 (CET)
Hallo Lantus, ganz herzlichen Dank für dein grosszügiges Angebot. Gerne melde ich mich per Mail bei Dir, um die Details bzgl. Übergabe zu klären. Viele Grüsse und bis bald, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 08:28, 16. Dez. 2015 (CET)

Sucht eure alten Fotos raus!

Im Zusammenhang mit meinem aktuellen Vorschlag für "Schon gewusst?" und der dortigen Nachfrage von PaterMcFly ist mir eine Lücke in unserem umfangreichen Bilderbestand (nicht nur) zur Schweiz aufgefallen: Wir haben einerseits sehr viele Fotos aus den letzten 10-15 Jahren, der Zeit der Digitalfotografie bzw. "Wikipedia-Ära". Andererseits inzwischen auch viele historische Fotos, u.a. aus der Zusammenarbeit mit Gedächtnisinstitutionen wie dem Schweizerischen Bundesarchiv. Sehr schlecht abgedeckt ist aber das spätere 20. Jahrhundert, für die meisten Orte in der Schweiz heisst es "Fehlanzeige!", wenn man gerne z.B. ein Foto aus den 1970ern oder 1980ern hätte. Konkret hätte ich gerade gerne ein Foto gehabt, auf dem man das Zürcher Niederdorf um 1980 herum sieht, gerne eine typische Ansicht bei Nacht als Ausgehviertel... leider enthält die Commons-Kategorie nichts dergleichen. Nun sind manche unter uns ja keine ganz jungen Hüpfer mehr und haben damals vielleicht schon das eine oder andere Foto gemacht, das für die Wikipedia von Interesse wäre, aber noch undigitalisiert in einem Album oder als Negativ vor sich hinschlummert... vielleicht mögt ihr mal in euren Schubladen wühlen? Wär doch toll, da ein bisschen mehr zu haben :-) Gestumblindi 18:32, 7. Nov. 2015 (CET)

Lieber Gestumblindi. Ich habe zwar keine eigenen Fotos, aber immerhin eine Idee, wo du alte Bilder des Niederdorfs holen kannst: aus der tollen Bildersammlung der ETH-Bibliothek. Siehe z.B. http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014270 (leider nicht datiert) oder von 1983 http://doi.org/10.3932/ethz-a-000239151 oder von 1978 sogar eine Innenaufnahme http://doi.org/10.3932/ethz-a-000663015 Herzlich --Hadi (Diskussion) 22:35, 3. Jan. 2016 (CET)

IMHO sollte bei den entsprechenden Navigationsleisten in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Politiker (Schweiz) die Legislaturperiode im Namen explizit angegeben werden. Also beispielsweise Vorlage:Navigationsleiste Berner Parlamentarier 50Vorlage:Navigationsleiste Berner Parlamentarier 50. Legislaturperiode. Meinungen? --Leyo 15:41, 13. Dez. 2015 (CET)

Immerhin steht da eine Zahl («50» oder «49»), die eigentlich selbsterklärend ist. Noch schlimmer sind die Leisten, die gar keine Zahl aufweisen (z.B. «Vorlage:Navigationsleiste Luzerner Parlamentarier». --B.A.Enz (Diskussion) 16:47, 13. Dez. 2015 (CET)
Naja, selbsterklärend bzw. OMA-tauglich wäre vielleicht das Wahljahr.
Bei deinem Beispiel würde ich den Namen als aktuelle (Bundes-)Parlamentarier interpretieren. --Leyo 23:57, 14. Dez. 2015 (CET)
Ich glaube auch, dass nichts dagegen spricht die Legislaturperiode vollständig auszuschreiben. Da sich die Navigationsleiste dann explizit auf die gesamte soundsovielte Legislaturperiode bezieht ist es auch möglich während der Periode ausgeschiedene Parlamentarierinnen und Parlamentarier aufzuführen. --Bäramsle (Diskussion) 17:22, 7. Jan. 2016 (CET)

Schutzgebiets-Listen Schweiz

Seit Frühjahr gibt es dank Benutzer:Morty Listen der Schutzgebiete in der Schweiz, aufgeteilt nach Kantonen. Sie sind wenig bis gar nicht verlinkt, daher könnten sie selbst den Mitarbeitern des Portals Schweiz entgangen sein (Siehe Kategorie:Liste Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in der Schweiz). Verlinkung, Kategorisierung und Einfügen eventueller lokaler Informationsseiten erledigen Schweizer oder Schweizerinnen sicher besser als ich von Deutschland her. Ich persönlich würde die unterschiedlichen Schutzgebietstypen in eigene Listen packen, aber die Entscheidung darüber überlasse ich gerne Euch. @Muriel Staub (WMCH): Die Listen könnten auch für WLE 2016 interessant sein. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 23:02, 21. Dez. 2015 (CET)

Hatten wir schon, siehe:
Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz/Archiv/2015#Liste_der_Schutzgebiete_nach_Schweizer_Kanton--Ginkgo2g (Diskussion) 12:34, 22. Dez. 2015 (CET)
Neu ist, dass die Listenartikel der Schweiz jetzt in einer eigenen Kategorie zusammengefasst werden (26). ※Lantus 13:00, 22. Dez. 2015 (CET)