Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Mainz/Archiv

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kandschwar in Abschnitt Wer kennt Wikipedia

Zu den alten Projektseiten (inkl. Diskussion)

Neues Projektlayout

Bearbeiten

Nach vorheriger Diskussion wurde das neu gestaltete WikiProjekt Mainz am 29. Juni 2007 in den Hauptnamensraum verschoben. Für das Projektteam Martin Bahmann 21:46, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal: ganz allerliebst. Aber die vertikale Aufteilung der rechten Spalte erscheint mir irgendwie merkwürdig. --Joachim Pense 23:24, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, warum hast Du nicht Bescheid gegeben? Ich hätte gestern Abend beim Umzug helfen können. Naja, jetzt ist es eh zu spät. Was Joachim aufgefallen ist, sieht auch bei mir nicht gerade gut aus, da sind so ein paar unschöne Zwischenräume auf der rechten Seite. Des Weiteren würde ich gerne vorschlagen, aus der letzten Box Artikel-, Bilderwunsch und Reservierung jeweils eine eigene Box zu machen. Platz genug dafür haben wir ja :-) Einen erholsames Wochenende zusammen und bis Dienstag. --kandschwar 08:58, 30. Jun. 2007 (CEST) PS: @Martin: Schau mal bitte ob Du eine E-Mail von mir am Do/Fr erhalten hast.Beantworten

Die Zwischenräume in der rechten Spalte (v.a. nach der QS-Box) hängen mit den auskommentierten copy&paste-Teilen im Quelltext zusammen. Da muss ich mal an anderer Stelle fragen, wie man das umgehen kann. Heute bin ich so gegen 18.00 Uhr auf dem Weinfest aber schon verabredet. Gruß Martin Bahmann 11:32, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...

Bearbeiten

"Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Wikipedia-Erfahrung wenden sich bitte zuerst an einen der Portalmitarbeiter - wir helfen gerne bei den ersten Schritten."

Mir erschiene die Formulierung: "sollten sich am besten zuerst an einen Portalmitarbeiter wenden" freundlicher als "wenden sich bitte an ...". Zwar enthält meine Fassung kein "bitte", aber dafür ist es ein Vorschlag und keine Aufforderung. --Joachim Pense 10:39, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

OK, eingebaut. Aber das hättest Du auch gerne selbst machen dürfen (im Sinne von: es ist auch dein Projekt und wir haben alle die gleichen Gestaltungsrechte). Gruß Martin Bahmann 11:31, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
hätte ich zweifelsohne. Ich wollte auch nicht für die Änderung um Erlaubnis bitten, sondern erstmal abklären, ob die anderen das auch so sehen wie ich. Ist halt immer so ne Ermessensfrage, was man gleich ändert und was man erstmal diskutiert. --Joachim Pense 12:25, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie heisst so eine merkwürdige Empfehlung für newbies hier: Sei mutig! ;-) Bei solchen harmlosen Dingen kannst Du das ruhig erstmal reinsetzen, uns totdiskutieren können wir bei Bedarf hinterher immer noch. Untereinander gilt hier aufgrund der gemachten Erfahrungen eigentlich immer WP:AGF. Gruß Martin Bahmann 17:40, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

P16.D4

Bearbeiten

Ein Artikel mit marginalem Mainzbezug. Für das Portal ungeeignet, aber ich wollte halt ein bisschen gackern, so viele Eier hab ich ja noch nicht gelegt :-) --Joachim Pense 21:02, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neuere Architektur

Bearbeiten

Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen

Benutzer:Kandschwar hat gestern das ausgesprochen, was auch mir im Kopf rumgeht: Sowas wie die Siedlung Am Fort Elisabeth (Mainz), oder vergleichbares (wie z.B. der von mir beabsichtigte Fichteplatz-Fächer) sind vielleicht etwas - sagen wir mal - schlank, was enzyklopädische Relevanz angeht.

Vielleicht könnte man eine Reihe architektonisch interessante Aspekte von Mainz in eine Seite zusammenpacken? Natürlich nicht so Sachen wie den Dom oder das Haus zum Stein, die sind zu prominent, aber schon sowas wie das Hochhaus am Volkspark, die Zwerchallee, das Fort Malakoff, den Winterhafen, die Großbergsiedlung, ...

Schön wäre es, wenn es noch wen gebe, der an sowas mitarbeiten würde und ein bisschen mehr vom Fach versteht als ich. --Joachim Pense 21:26, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, gut das Du es noch einmal anspricht, da es ja gestern unser Gespräch außerhalb der "Sitzung" stattgefunden hat. Deshalb hat keiner von den anderen was davon mitbekommen. Was den Titel: Siedlung Am Fort Elisabeth (Mainz) angeht, habe ich so "meine Bauchschmerzen", besser wäre ein Titel wie (im obigen Falle Am Fort Elisabeth (Mainz), so könnte man etwas über den Straßenzug schreiben aber auch über die jeweilige Siedlung und erst dann wenn man sieht die Siedlung wird für den Artikel zu groß, kann man diese auslagern. Einzelne sehenswerte Gebäude / Bauwerke sollten natürlich ihren eigenen Artikel bekommen, ist es aber ein Ensemble von mehreren Gebäuden, so kann man diese natürlich auch in einem eigenen Artikel schreiben, oder aber auch in einem eigenen Stadtviertel-Artikel, die Berliner Siedlung wäre z.B. so ein eigenes Lemma. Am besten wäre es wohl gewesen, wenn wir gestern das beim Treffen in einer großen runde besprochen hätten. Soweit erst einmal von mir für heute --kandschwar 22:08, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Befürchtung ist, dass die Veränderung des Titels auf "Am Fort Elisabeth (Mainz)" und die Ausweitung auf einen Artikel über die Straße, deren Verlauf etc. die Relevanz eher senken als erhöhen würde. Oder soll die WP irgendwann für jede Straße in Deutschland einen Artikel haben? Mir schwebt eher die Zusammenfassung mit anderen derartigen Ensembles zu einer Art "erweitertem Listenartikel" vor.
Gibt es eine derartige Artikelform in der WP bereits - bzw gibt es zu der entsprechenden Situation Richtlinien? Die Situation, in der ich eine Anzahl thematisch zusammengehörige Objekte beschreibe (z.B. "Denkmäler in Mainz" oder "Wohnarchitektur in Mainz"), die alle keine eigenen Artikel rechtfertigen, über die man aber andererseits mehr sagen will als eine halbe Zeile in einer Liste. --Joachim Pense 06:55, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde es eher unter “Stadtbaugeschichte von Mainz” subsummieren, ähnlich Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864. Das Projekt ist dann aber fast so groß wie die Geschichte von Mainz...--Symposiarch 09:36, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Ansatz ist nicht verkehrt. Für die neueren Sachen haben wir ja den Glatz-Artikel in der Bibel als Einsteiger. --Joachim Pense 09:42, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaub ich steh grad auf'm Schlauch. Was ist: Glatz-Artikel in der Bibel? Mit einem großen Fragezeichen über dem Kopf ?:-) --kandschwar 18:24, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Na Joachim Glatz: Stadtplanung, Architektur und Kunst im 19. und 20. Jahrhundert in Mainz - Die Geschichte der Stadt; Hrsg.: Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz; Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1998 Seite 1137 bis 1172... --Symposiarch 19:41, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aaaahhh!!! Jetzt ist alles klar. Danke für die Aufklärung. --kandschwar 19:49, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

28. August 2007 18 Uhr VORTRAG im Landesmuseum Joachim Glatz, Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz “Mainz wird wieder aufgebaut – aber wie?“ – Marcel Lods, Karl Gruber, Paul Schmitthenner, Ernst May Symposiarch

26. August 2007, 11 Uhr Stadthistorisches Museum: Stadtrundgang "Mainz nach 1945" 2 Tage vor dem Vortrag, Treffpunkt am Fastnachtsbrunnen. --Joachim Pense 10:14, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Für eine Mainzer Architektur- oder Stadtbaugeschichte könnte ich auch einiges beitragen. Da müssten dann aber die Überschneidungen mit der allgemeinen Stadtgeschichte und dem Stadtartikel aufgearbeitet werden. Grüße --MMG 11:43, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das wir eine komplexe Sache! --Symposiarch 11:49, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre sehr willkommen! Wie gehen wir da am besten vor? Ich habe eine (bis auf ein paar willkürliche Überschriften leere) Arbeitsseite in meinem Benutzernamensraum aufgemacht. Ist es denkbar/erlaubt/möglich/sinnvoll, dieses "Work in Progress" (wozu es hoffentlich bald werden wird) unterhalb von Wikipedia:WikiProjekt Mainz aufzuhängen? --Joachim Pense 12:00, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Blick nach drüben

Bearbeiten

Das neue Wiesbaden (hab ich gerade auf der Architekturprojektseite gesehen) --Joachim Pense 21:08, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Karte existiert, bitte überprüfen

Bearbeiten

Benutzer:Lencer hat eine Verbreitungskarte für das Mainzer Rad erstellt. Bitte mal anschauen und auf Wikipedia:Kartenwerkstatt#Verbreitungskarte des Mainzer Rades Änderungen, Verbesserungen und Lobhudelei hinterlassen! Vielen Dank --kandschwar 17:44, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tolles Tool entdeckt

Bearbeiten

Danke EvaK habe ich ein tolles Tool gefunden, mit dem man Artikel überprüfen kann. Einfach

http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Mainz

eingeben, wobei hier "Mainz" als Beispiel dient, also hinter dem letzten Istgleichzeichen, einfach das entsprechende Artikellemma schreiben und schon bekommt man eine schöne Auswertung. Gruß --kandschwar 20:35, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ostein

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich habe heute eine E-Mail von einem Benutzer bekommen, der mich fragt, wie man Ostein richtig ausspricht, da ich mir selbst nicht sicher bin hier mal die Frage:

Wie spricht man es aus: O-stein oder Ost-ein?

Gruß --kandschwar

Danke Markus, genau das war es was ich am Telefon noch wissen wollte. --kandschwar 20:21, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Magenza, das jüdische Mainz

Bearbeiten

Hallo zusammen, sollten wir momentan die Ausgrabungsfunde die in HaMü gemacht wurden nutzen um einen entsprechenden Geschichtsartikel über die jüdische Geschichte in Mainz zu schreiben? Bzw. jetzt wo man noch die "Baustelle" sieht nutzen um diese zu fotografieren (Wenn dies überhaupt irgendwie machbar ist)? gruß --kandschwar 11:13, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt man da ran ? In der Zeitung war das so beschrieben das der Zugang eingeschränkt ist. Auch auf den Alten jüdischen Friedhof kommt man ja leider nicht! Mit dem Thema/Lemma ist das halt so eine Sache, machen würde ich es schon gerne, aber die Ehrfurcht vor dem Thema bremst mich etwas. --Symposiarch 13:39, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Idee kam Moguntiner und mit auch schon, siehe hier. Es gibt bereits einige exzellente Artikel zu anderen jüdischen Gemeinden und genug Material (Literatur, Bilder, Fotomotive in der Stadt) zum Thema. Ist halt - wie immer - eine Zeitfrage. Ich würde mal vorschlagen, bei Gelegenheit eine Gliederung auszuarbeiten und abzustimmen und dann die Arbeit unter Mitarbeitwilligen zu verteilen. Auch die sehr umfangreiche Literatur sollte man dazu mal zusammenstellen. Lieber so vorgehen als einen Schnellschuss zu diesem wichtigen Thema produzieren. Gruß Martin Bahmann 17:52, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Martin kann das wie immer etwas geschliffener ausdrücken. BTW, es steht auch auf meiner Ze due Liste. Ein Benutzer:Bogert, der sich um jüdische Geschichte kümmerst hat schon mal was auf Artikel:Mainz hinterlassen, und Benutzer:Shmuel haBalshan gibt bestimmt auch gern seinen Senf hinzu. --Symposiarch 18:46, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, ich sehe meinerseits keine Kapazitäten, da mitzuarbeiten. Wenn es aber trotzdem erlaubt ist, folgender Hinweis: Es gibt an der Uni Mainz einen Lehrstuhl für Judaistik, wo naturgemäß auch das jüdische Mainz eine wichtige Rolle spielt. D.h. dort sollte auch einiges an (speziellerer) Literatur zu finden sein. Als Einstieg kann man hier nachschauen, auch wenn die Aussagefähigkeit zur Judaistik dort noch nicht weit gediehen ist :-(( - aber zumindest hat man hier die lokale universitäre Fachkompetenz mit wenigen Klicks. Ansonsten: Viel Erfolg! --Sokkok 19:04, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp - ich bin jetzt 5 Jahre an der Uni, aber mir ist dieser Lehrstuhl unbekannt. Na sowas oO.--Moguntiner 22:40, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das die Idee nicht neu ist, weiß ich auch, ich wollte es auch nur mal in Erinnerung bringen, da ja diese Woche dieses alte Gräberfeld gefunden wurde. Von daher hat man jetzt in den nächsten Tagen die einmalige und einzige Gelegenheit vielleicht mal ein Bild von der Baugrube zu machen. Ich komme frühestens am Montag oder Dienstag wieder nach Mainz und da ja morgen sowieso Tag des offenen Denkmals ist, wäre das doch mal einen Abstecher auf Euren entsprechenden Fotosafaris in Mainz wert ;-) – versteckt sich hier ein Fotoauftrag eventuell dahinter? JAAAAA ;-) –

Um die Notwendigen Informationen zu sammeln, schlage ich mal eine Unterseite hier im Projektraum vor: Wikipedia:WikiProjekt Mainz/Magenza, da ich vorhin auch schon etwas rumgesucht habe und bevor ich es das nächste mal wieder nicht finde, lege ich dann mal diese Seite an und Martin kann dann mal die gewünschte Struktur und Gliederung (wenn er Zeit und Lust hat) beitragen. Schönes Wochenende und bis die Tage --kandschwar 19:24, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mahlzeit!

Bearbeiten

Guten Hunger zusammen, wir haben ja schon ganz schön viele Artikel zum Thema Essen und Trinken zusammengetragen (Portal:Mainz/Essen Trinken Mainz und Portal:Rheinhessen/Essen Trinken Rheinhessen). Wäre es dafür nicht vielleicht auch Sinnvoll eine Unterkategorie einzurichten? Mir fällt die Namensgebung in diesem Falle nicht gerade leicht! Wie wäre es mit:

  1. Kategorie:Mainzer Küche
  2. Kategorie:Essen und Trinken in Mainz ähnlich wie Kategorie:Essen und Trinken in Frankfurt am Main
  3. Kategorie:Rheinhessische Küche ähnlich wie Kategorie:Hessische Küche und Kategorie:Pfälzer Küche
  4. Kategorie:Essen und Trinken in Rheinhessen

Für kulinarische Antworten wäre ich sehr dankbar. Weiterhin eine guten Appetit. --kandschwar 19:49, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Frag mal das postkulinarische Syndrom.. Ich persönlich wäre für Kategorie:Essen und Trinken in Mainz , weil Essen und Trinken in Mainz schließlich zusammengehören. ergo bibamus --Symposiarch 21:09, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aufklebersammlung

Bearbeiten

Moin Mainzer! Schön, daß Ihr so fleißig seid!! :o) ... nur... muß man dafür wirklich auf Diskussionsseiten wie die der Welschnonnenkirche (Mainz) Kästen kleben? Erinnert irgendwie stark an gewisse Unsitten der englischen Wikipedia... :o/ ... Gruß, Ibn Battuta 06:38, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, wir sind ein kleines Projekt, ein bißchen Werbung war naheliegend. Stört es denn sehr?--Moguntiner 16:49, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht können wir da bei Gelegenheit mal ein Layoutupdate machen. Sieht schon ziemlich wuchtig aus, etwas dezenter und schöner wäre IMHO durchaus drin. Gruß Martin Bahmann 20:30, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Gelegenheit würde ich gerne auch ein Babberl für Rhoihesse mache! --kandschwar 21:06, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mainzer Rad

Bearbeiten

Eure Meinung zu dem Thema "Auslagerung" auf Diskussion:Mainzer Rad#Aufteilung des Artikels ist gefragt. Vielen Dank und Gruß --kandschwar 18:06, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Mont-Tonnerre

Bearbeiten

Hallo! Schaut bitte mal bei der Disk (konkret: Aktuelle Lemmaänderung?) vorbei. Meines Erachtens müssten die jeweiligen Lemmata korrigiert werden (Deutsche Namen, wie die ganze Zeit bis 19.10. vorhanden). Gruß Martin Bahmann 20:56, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum die Äußerung Rudler habe erlaubt, Gemeinden dürften Kultusminister anstelle von Pfarrern wählen, im Text steht. "ministre du culte" ist der offizielle Titel eines jeglichen Pfarrers jener Zeit. Erst als in Paris ein Kultusministerium mit einem Kultusminister nach unserem Verständnis eingerichtet wurde, wurde (im Französischen!) der Gebrauch von pasteur maßgeblich. Ich schlage folgenden Satz vor:

"Am 11. April 1798 erläßt er eine Verordnung, nach der die Gemeinden sich selbst einen Pfarrer wählen durften."

Genau das war nämlich zuvor nicht üblich. Die Maßnahme sollte das Kirchenwesen demokratisieren. Gruß

Jean, machs einfach!! it'a a wikipedia...--Symposiarch 17:17, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

AKK-Konflikt und rechtsrheinische Stadtteile

Bearbeiten

Nachdem der Überschneidungsbaustein nun ein halbes Jahr in beiden Artikeln rumgammelte und es vor kurzem als indirekte Folge auch einige Auseinandersetzungen in diesem Kontext gab, habe ich jetzt mal beide Artikel soweit entrümpelt, dass die Überschneidungen auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt sein sollten. Wer daran etwas zu verbessern hat, ist ausdrücklich dazu aufgerufen, allerdings sollten keine neuen Überschneidungen entstehen. --Hmwpriv 14:49, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Mainz/Qualitätssicherung

Bearbeiten

Braucht ihr das noch? Ich hatte die Seite ursprünglich geschaffen, damit ein Bot neu gebausteinte Artikel dort einträgt, vgl. Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2007/Mai#Artikel Portalen zuordnen, was es aber nicht gibt und wohl auch nicht realisiert werden wird. Meinetwegen könnten die noch unerledigten Beiträge hierher kopiert werden und die Seite dort gelöscht werden. --Ephraim33 11:10, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dom- und Diözesanmuseum

Bearbeiten

In Benutzer Diskussion:Jergen wird gerade über Änderungen an diesem Artikel diskutiert. Vielleicht interessierts jemanden? -- Joachim Pense 13:30, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eventuelle Artikelzusammenführung

Bearbeiten

Normalerweise bin ich ja gegen eine Zusammenführung von Artikeln, aber in diesem Falle würde ich doch mal eventuell eine Ausnahme machen wollen. Und zwar würde sich die Konfessionsverteilung der Einwohner der Stadt Mainz als Unterabschnitt auch gut im Artikel der Einwohnerentwicklung von Mainz machen, oder? Gruß --kandschwar 19:56, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hört sich sinnvoll an. Gruß Martin Bahmann 20:30, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht. Wer würde Angaben über die Konfessionen in einem Artikel über die Einwohner erwarten?--Moguntiner 17:02, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich nicht. Bei einer Konzentration in einem Artikel müsste der Inhalt sich dann schon im Lemma wiederspiegeln.--Symposiarch 17:06, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hm, das ist natürlich etwas dran. Könnte man die Artikel ("Listen") zusammenführen und das Ganze auf ein neues Lemma verscheiben? Bspw. "Einwohner-Statistik der Stadt Mainz" oder so ähnlich. Gruß Martin Bahmann 17:13, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bilderwunsch Befreiungsdenkmal

Bearbeiten

Hallo! Ich habe den Bilderwunsch rausgenommen weil er wohl aufgrund der rechtlichen Situation unerfüllbar sein dürfte. Ausnahme wäre, wenn jemand ein Foto eines Familienmitgliedes geerbt hätte was wohl eher unwahrscheinlich ist. Im Artikel Schillerplatz (Mainz) ist das Denkmal textlich eingebaut und per Referenzlink gibt es auch ein Bild extern zu sehen. Mehr geht wohl nicht. Gruß Martin Bahmann 20:30, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es sei denn, einer von uns macht eine Zeitreise und schießt mal schnell ein Bild... -- Joachim Pense 22:12, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Diesen Gedanken hatte ich auch schon. Mir fehlt aber der De Lorean mit Fluxkompensator, vom Plutonium jetzt mal ganz abgesehen. Von daher müssen wir eben bis zum 1. Januar 2034 warten oder einfach mal die entsprechenden Leute fragen, ob die die Genehmigung dafür rausrücken. kandschwar 18:07, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gute Idee. Setze es mal auf die "to Do-Liste" für 2034 ;-) Gruß Martin Bahmann 12:46, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bitte um Beachtung: Terminverlegung Treffen Februar?

Bearbeiten

Bitte mal hier reinschauen: Wikipedia_Diskussion:Mainz#Nächstes_Treffen_im_Februar_2008. Wenn wir uns einig sind, den Termin zu verlegen, sollten wir den derzeit angekündigten Termin baldigst rausnehmen und uns auf einen neuen einigen. Gruß Martin Bahmann 17:17, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Oberbürgermeister

Bearbeiten

Kandschwar hat die Bürgermeister-Artikel um eine Linkliste aller Bürgermeister erweitert. Gleichzeitig gibt es noch die klassische (in der WP für Ämterfolgen übliche) Navigationsleiste, die nur auf den Vorgänger, den Nachfolger und auf die Gesamtliste in einem separaten Artikel verweist. (Siehe z.B. hier)

Beide Navigationselemente nebeneinander zu haben, erscheint mir zu viel. Die Liste von Kandschwar hat den Vorteil, dass man sie einfach als Baustein einsetzen kann; die andere Liste den, dass es ein allgemein übliches Navigationsformat ist (Typ zurück/vor/nach oben), und das auch in der WP verbreitet ist.

Wie wollen wir weiter vorgehen? -- Joachim Pense 08:26, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Als Verursacher, sollte ich mich vielleicht auch mal zu Wort melden ;-) Die ursprüngliche Leite mit dem Vor- und Nachgänger war zwar schon ganz gut, allerdings konnte bei dieser nur der jeweilige "Nachbar" angeklickt werden. Da wir glücklicherweise zu allen OB's einen Artikel haben ist diese auch glücklicherweise komplett durchgängig. Jedoch ist der "Aufwand" der für diese Leiste gemacht werden muss, doch schon extrem groß, da für jeden Artikel eine eigene Leiste geschrieben werden muss. In "meiner Vorlage" muss einfach nur der Nachfolger eingetragen werden und schon ist es überall und nicht nur beim Vorgänger eingetragen. Da ich mich bewusst für die chronologische Reihenfolge entschieden habe, ist diese Vorlage also im Prinzip auch immer gleich Vor- und Nachgänger im Amt. Daher könnte auf die andere Liste verzichtet werden. Mir ist es aber im Prinzip noch nicht mal egal, ob jetzt beide oder nur eine drin ist. Schönen Abend noch --kandschwar 18:35, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann mach ich die alten Leisten weg. -- Joachim Pense 18:44, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Okay. Vielen dank. --kandschwar 18:57, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

kandschwar, bitte noch als Erklärung chronologisch ergänzen, merci--Symposiarch 19:32, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ärledischt ;-) ––kandschwar 20:10, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da ist jetzt was ziemlich im Argen - die Texte überschneiden sich, sowohl im Firefox als auch im IE 7 (Den ich, um das zu testen, zum ersten Mal in meinem Leben aufgemacht habe). -- Joachim Pense 20:35, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

in meinem feuerfux hat es gut ausgesehen, als ich allerdings auf safari war, dann nicht mehr. wie sieht es jetzt aus? --kandschwar 20:41, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gutenberg-Museum braucht Überarbeitung?

Bearbeiten

Der Artikel Gutenberg-Museum steht im Portal:Rheinland-Pfalz in der Liste der "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen". In der dortigen Dikussion steht nix drin, vielleicht hat der Artikel ja mal so einen Bepper gehabt? Weiß jemand was genaueres? Soll ich den Eintrag rausnehmen? -- Joachim Pense 01:13, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Seppel Glückert

Bearbeiten

Ich habe mal einen Artikelentwurf gemacht Benutzer:Kandschwar/Seppel Glückert. Auch wenn die Relevanz wahrscheinlich scheitern würde, hätte ich gerne mal das komplette richtige Zitat der Büttenrede von 1935. Bitte schaut doch mal drüber. Oder hat jemand zufällig das Zitat schriftlich vorliegen? Gruß kandschwar 17:06, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, der Artikel hätte Chancen, eine Relevanzprüfung in der Löschhölle zu bestehen. Ich habe ihn mit einem Artikel aus der überregionalen Presse ergänzt (Hinweis auf Relevanz), sowie mit einem weiteren Zitat und Quelle.--Bhuck 14:51, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Taxman/Gemeinschaftsseite

Bearbeiten

Ich rühre mal die Werbetrommel für ein IMHO sinnvolles Projekt. Macht mit, sonst steht Mainz nachher noch als Bermudadreieck da ;-)

Erledigt.--Moguntiner 13:54, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Stadtbezirke

Bearbeiten

Ich halte es für wünschenswert, wenn die Bezirke der Mainzer Innenstadt in ihrer Aufteilung in "Viertel" (z.B. Bleichenviertel, Stefansberg, Lauterenviertel usw. in der Altstadt) in Karten dargestellt werden könnten, so etwa in der Art der schönen neuen grünen Stadteinteilungskarten, die gerade in die Boxen gestellt werden.

Haltet ihr das auch für sinnvoll? Ist es die Mühe wert (die dann vermutlich weniger bei mir, dem ungrafischen, anzusiedeln wäre)? -- Joachim Pense 21:44, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schwierig....da braucht es eine gute Vorlage, die man nachzeichnen könnte. Gruß Martin Bahmann 22:01, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Löschantrag

Bearbeiten

für Fastnachtsverein wurde gestellt, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._M%C3%A4rz_2008#Mainzer_Husaren_Garde_von_1951. Grüße, Sokkok 09:32, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Satelliten- durch Luftaufnahme ersetzen

Bearbeiten
 
Luftaufnahme von Mainz

Eventuell bietet es sich an die Satellitenaufnahme im Hauptartikel durch eine Luftaufnahme zu ersetzen. Ich habe in den Commons ein von mir im Landeanflug auf Frankfurt geschossenes Foto zur Verfügung gestellt, das gerne in den Artikel eingebunden werden kann. Die Qualität ist nicht berauschend, aber wohl aussagekräfter als die Satellitenaufnahme. Grüße aus Bonn.

Ich habe mal die Anfangsbebilderung des Artikels Mainz etwas umgestellt und das Bild mit aufgenommen. Es ist wirklich sehr informativ! Gruß Martin Bahmann 22:00, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bin heute beim Stöbern zufällig drübergestolpert, freut mich das es gefällt! Schönes Wochenende, Jörn Amting 22:39, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Besonders der Bebauungswechsel an der ehemals preußischen Landesgrenze kommt gut raus - ähem. Aber im Ernst, so hab ich Mainz noch nie betrachtet, schön.--Symposiarch 07:55, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallöchen zusammen, finde auch, dass das eine sehr schöne Aufnahme von Mainz ist. Vielen Dank und Gruß kandschwar 17:36, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Unser Kackbalken

Bearbeiten

Wir wurden vor geraumer Zeit mal gebeten, unseren Projekthinweis etwas dezenter zu gestalten. Ich hab das grad mal versucht. Wenn's nicht gefällt, könnt ihr's ja reverten. Gruß, Joachim Pense 22:16, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Literatur

Bearbeiten

Ich habe gerade auf einer anderen Seite diese "Literatur"-Vorlage gesehen: {{Literatur|Autor=Bernard Comrie|Titel=Aspect: An Introduction to the Study of Verbal Aspect and Related Problems|Verlag=Cambridge Textbooks in Linguistics|Jahr=1976|ISBN=978-0521290456|Kommentar=engl.}} So sieht das dann aus:

  • Bernard Comrie: Aspect: An Introduction to the Study of Verbal Aspect and Related Problems. Cambridge Textbooks in Linguistics, 1976, ISBN 978-0-521-29045-6 (engl.).

Ich frage mich, ob etwas gegen die Verwendung dieses Bausteines spricht (z.B. Serverbelastung)? Außerdem fände ich es nett, wenn wir die wichtigsten Werke für Mainz fertig formatiert auf der Projektseite vorhalten könnten. (Wenn was gegen den Baustein spricht, dann eben mit subst:.)

Ich bastel gerade an einem solchen Kasten, siehe Benutzer:JPense/Literaturvorlagen

--Joachim Pense 11:48, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei und habe die Literaturvorlagen auf unsere Projektseite verschoben (Als Basis habe ich die Literaturangaben des Mainz-Artikels verwendet.) Wird etwas voll, die Seite, zumal ja vielleicht noch das eine oder andere Werk dazu kommen wird. Tabs einführen? Schaut halt mal rein. --Joachim Pense 13:25, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wir haben dort ja eine Bibliothekbox, da können wir eine Unterseite, geordnet nach Themen, für formatierte Literatur erstellen. Vorher würde ich aber nochmal prüfen, ob die Formatvorlage den derzeit gültigen WP-Standards entspricht. Da ändert sich oftmals einiges und es wäre schade um die Arbeit. GRuß Martin Bahmann 17:36, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und wie prüft man sowas? --Joachim Pense 18:18, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

WP:Lit empfiehlt diese Vorlage. Kann ich davon ausgehen, dass WP:Lit ein gültiger Standard ist? --Joachim Pense 23:44, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nach dem Generve rund um die neuen Infoboxen für die Ortsteile bin ich da etwas vorsichtiger geworden. Ruckzuck gerätst Du bei sowas ahnungslos zwischen die Fronten zweiter sich bis aufs virtuelle Messer bekämpfenden Fraktionen ;-) Zu der Vorlage habe ich das hier gefunden: Wikipedia_Diskussion:Literatur#Vorlage:Literatur. Wie Du siehst - auch nicht alles Gold was glänzt. Deine Idee, die wichtigsten Mainzer Literaturwerke einheitlich und korrekt formatiert auf einer Extraseite vorzuhalten, finde ich auf jeden Fall sehr gut! Ob mit oder ohne Vorlage sei dann mal dahingestellt. Gruß Martin Bahmann 09:57, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Grade sehe ich einen, der irgendwo auf die neue Vorlage umstellt. Ich werde mal probeweise alle meine neuen Literaturangaben mit der Vorlage bauen, aber die alten so lassen, und gucken, was passiert. --Joachim Pense 16:48, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox Kirche

Bearbeiten

In der Frankfurter Portaldiskussion wurde gerade auf eine neue Kirchen-Infobox hingewiesen, für die ein Löschantrag vorliegt. Vielleicht interessiert das ja jemanden hier. --Joachim Pense 15:15, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Suche Informationen zu Flonheimer Sandstein und den damit gebauten Werken

Bearbeiten

Hallo zusammen, ein Bekannter aus Flonheim hat mich gefragt, ob ich Informationen habe, oder wüsste wo man solche her bekommt. Er sucht Informationen, welche bekannten Bauwerke, wie z.B. den Mainzer Hauptbahnhof, mit dem Flonheimer Sandstein erbaut worden sind. Auch Liefer- und Rechnungsbelege usw. wären für ihn interessant. Hat da jemand was von Euch? Gruß und schöne Pfingsten kandschwar 18:10, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung...sorry Mario! Gruß Martin Bahmann 22:15, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
dito, alte Rechnungen werden bei uns immer weggeschmissen... --Symposiarch 10:07, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Heile, heile Gänsje

Bearbeiten

Bitte mal auf der Diskussion:Heile, heile Gänsje#Deutung des Textes nachsehen und wer was weiß dort schreiben. Hier keine weitere Antwort dazu notwendig. Danke kandschwar 17:14, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte mal drüber gucken (erledigt)

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich brauche Euch "Omas" mal um über den Entwurf zur Bundespostflagge drüber zu gucken. Danke --kandschwar 17:27, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus. --Joachim, der schlampige Korrekturleser 18:39, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, aber da bin ich etwas anderer Meinung. Auch wenn ich glühender Anhänger der korrekten Benutzung des Genitivs bin, im Eingangssatz wurde er falsch verwendet, da gehört dann doch der Dativ hin, denn die Nutzung der Flagge war der Deutschen Bundespost und dem übergeordneten Bundespostministerium gestattet (und nicht des BPMs). Weiterhin gehören die Ausführungen zur Deutschen Post der DDR nicht in den Artikel, denn dort wurde eine Bundespostflagge definitiv nicht benutzt. Überhaupt ist der Titel m.E. nicht korrekt, denn eigentlich müsste es wohl „Dienstflagge der Deutschen Bundespost“ heißen. Ergänzen könnte bzw. sollte man den Artikel auch um die Gelegenheiten, zu denen die Dienstflagge benutzt wurde, vor allem im Kontrast zum an allen Dienstgebäuden seit den 1980ern angebrachten Post-Logo. Der Ansatzist gut, Verbesserungen aber nötig. Allerdings bin ich als ehemaliger Postsack eben doch nicht so ganz ohne jede Ahnung ... --Hmwpriv 08:03, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Oh weh, ich wusste ja, dass ich schlampig bin, aber dass es so schlimm ist... --Joachim Pense 08:53, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Damit es zukünftig beim Artikel bleibt, kopiere ich die obigen Hinweise und meine Antworten auf die dazugehörige Diskussionsseite. Hier also bitte dazu nix mehr schreiben, sondern dort. --kandschwar 16:55, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe jetzt Bundespostflagge kandschwar 21:21, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Conrad Sweynheym

Bearbeiten

Hallo erstmal! Ich bin erst seit kurzer Zeit als angemeldeter Benutzer bei Wikipedia aktiv, habe aber vorher immer mal wieder Artikel verfasst. Sehr gerne habe ich auch immer mal wieder auf der Portal: Mainz-Seite vorbeigeschaut oder beim WikiProjekt Mainz. Und da ich nun gerne einen Artikel mit Mainz-Bezug verfassen möchte, wende ich mich an euch. Ein Entwurf des Artikels ist hier zu finden: Benutzer:Metron ariston/Conrad Sweynheym. Bei diesem Artikel fehlen mir noch einige Angaben zu Sweynheyms Wirken in Italien, laut der Internetseite typolexikon.de, die auch bei den Links angegeben ist, hat Sweynheym auch an der Cicero-Schrift mitgewirkt. Laut dem Wikipedia-Artikel Cicero (Maß) sollen aber Peter Schöffer oder Ulrich Hans Cicero diese Schrift geschaffen haben... Dann noch etwas sehr Wichtiges: Die Schreibweise von Sweynheyms Namen. Im Internet habe ich neben der Version "Conrad Sweynheym" auch noch "Konrad Sweynheym" oder auch "Sweinheim" oder "Sweynheim" gefunden. Das einzige wissenschaftliche Buch, das Sweynheym im Titel führt, das ich gefunden habe, ist: "Sweynheym and Pannartz and the Origins of Printing in Italy: German Technology and Italian Humanism in Renaissance Rome" von Edwin Hall und Phillip J Pirages. In der englischsprachigen Wikipedia existiert allerdings ein Doppelartikel über en: Arnold Pannartz and Konrad Sweynheim. Weiß jemand genau, welche nun die richtige Schreibweise ist? Zudem wäre auch zu diskutieren, ob in der deutschen Wikipedia auch ein Doppelartikel nach dem Vorbild der englischen angelegt werden sollte, oder doch lieber zwei Einzeleinträge für Sweynheym und Pannartz? Vielen Dank schon mal für die Hilfe und Mitarbeit! Gruß, Metron ariston 23:38, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schon gewusst, …

Bearbeiten

Dass es die Mainzer Riesenbibel in die Schon-Gewusst-Box der Hauptseite geschafft hat? --Joachim Pense 17:05, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zahlbach

Bearbeiten

Ich habe einen Stub in meinem Benutzernamensraum angelegt, was derzeit unter der Rubrik "Reservierungen" geführt wird. Ich will es aber gar nicht so verstanden haben, dass ich Exklusivrechte haben möchte. Jede(r) kann "mein" Artikel erobern, ausbessern nach Gutdünken, und gar in den Artikelnamensraum verschieben, wenn er oder sie sich entsprechend angespornt fühlt. Wäre schön!--Bhuck 14:25, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gern! Ich wollte schon länger mal den heute unsichtbaren Lauf des Zahlbach/Zaybach von der Quelle bis zur Mündung beschreiben. Das würde ich dann bei dir in den Stub stopfen. Kann aber noch ein wenig dauern. --Joachim Pense 20:30, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Helau

Bearbeiten

Kennt ihr eigentlich das hier schon? --Joachim Pense Diskussion 18:15, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Achherje! Das gibt es ja schon seit über zwei Jahren!!! Wie konnte mir das nur solange entgehen? Vielen Dank für den Tipp. Oder habe ich das einfach nur vergessen...? Helau und bis Sonntag dann kandschwar 18:40, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mainzer Torte

Bearbeiten

Ich würde gerne einen Artikel nach dem Vorbild der Linzer Torte über die Mainzer Torte verfassen, die in dem Kochbuch "Rezepte aus Mainz. Ein Kochbuch erzählt: Geschichte, Geschichten und 56 Rezepte" von Gaby Böhne und Sabine Wentzel-Lietz (Leinpfad-Verlag) beschrieben wird. In besagtem Buch ist allerdings nur das Rezept enthalten, das nicht so wahnsinnig außergewöhnlich ist. Es handelt sich um einen normalen Teig, dem als Besonderheit einige Löffel Weißwein (deshalb wohl Mainzer Torte) und Früchte zugegeben werden. Der fertige Kuchen wird dann noch mit Aprikosenmarmelade überzogen. Zur Entstehung und Geschichte besitze ich allerdings keinerlei Infos. Findet ihr es sinnvoll einen Artikel über die Mainzer Torte zu schreiben? Hat jemand vielleicht mehr Infos? Vielleicht eine Oma aus Mainz, die was zu dem Kuchen sagen kann? --Metron ariston 23:03, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht: Gaby Böhne: "Zwei warme Mahlzeiten auf Speiseplan. Mainzer Torte und andere Ess-Geschichten aus Haushaltungsschule St. Josef /AZ-Serie (Teil 2)". In: "Allgemeine Zeitung". 02.03.2006 (http://robhom.genios.de/r_sppresse/daten/presse_maz/20060302/maz.148532977.html // Ich hab da leider keinen Zugang, aber in der Regel bekommt man den Volltext, wenn man bei der Zeitung ganz lieb nachfragt und schreibt, dass es für Wikipedia ist). Oder einfach mal deinen Bäcker fragen. Ist das eigentlich ein feststehender Begriff? Bei google finde ich nur zehn Treffer (zum vergleich: Linzer Torte: 65.900). --Ephraim33 21:21, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also bis eben habe ich nicht mal gewusst, dass es eine Mainzer Torte gibt. Würde es aber sehr begrüßen, wenn man darüber mal einen Artikel schreiben würde. Auch wenn es bei "Guugel" nur zehn Treffer gibt. Viel Erfolg. Gruß kandschwar 13:12, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gude, also ich hab hier mal einen Probeartikel für die Mainzer Torte entworfen. Verbesserungsvorschläge und Anregungen sind sehr willkommen! Gruß, Metron ariston 14:51, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mmmmhhh, sieht ja echt lecker aus. Also nicht nur der Artikel sondern auch die Torte an sich. Könnte ich bitte das Rezept bekommen? Gerne auch per E-Mail. Danke und noch ein schönes Wochenende. kandschwar 15:06, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ah- die ist ja noch ganz frisch. Wo kann man sie verkosten? --Symposiarch 17:17, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Online-Verkostung ist in MediaWiki noch nicht integriert ;-).--Moguntiner 08:04, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Kuchen ist mittlerweile schon ganz wegverkostet ;-) Das Rezept ist übrigens ganz einfach. Man stellt einen Mürbeteig her (in dem entsprechenden Wikipedia-Artikel wird gesagt wie), den gibt man in eine Springform und formt ihn, bis man eine Art Teigschale hat - der Amerikaner würde das ganze eine "pie shell" nennen - in diese füllt man die Früchte, dann kommt das Teiggitter obendrauf - oder einfach ein runder Deckel aus Teig - und anschließend backt man das Ganze im Ofen bei etwa 180° (Elektro). Von der Zeit her hab ich das nach Gefühl gemacht und den Kuchen dann rausgenommen, als er oben schön braun war. Dann nur noch Aprikotieren, was besonders gut geht, wenn man die Aprikosenmarmelade etwas erhitzt und einen ganz kleinen Spritzer Wasser dazu gibt, und fertig. Mitarbeit beim Probeartikel ist weiterhin wie gesagt sehr erwünscht. Vielleicht backt ja noch jemand eine Mainzer Torte und macht Fotos davon? Gruß Metron ariston 19:02, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hab den Artikel über die Mainzer Torte jetzt in die Wikipedia reingestellt. Metron ariston 15:06, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Metron ariston, ersteinmal vielen Dank dafür dass Du den Artikel eingestellt hast. Allerdings verschiebt man dann anschließend den Artikel vom Benutzernamensraum in die "richtige" Wikipedia. Naja, aber es ist Weihnachten und von daher will ich mal nicht so sein. Also frohe Weihn8en. Gruß kandschwar 17:05, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, das wusste ich als Nur-alle-drei-Monate-Wikipedia-Nutzer nicht. Dann mal vielen Dank fürs Verschieben! Beim nächsten Mal weiß ich Bescheid. Guten Rutsch an alle. Gruß Metron ariston 10:14, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vortrag 1. Dezember

Bearbeiten

Mainzer Altertumsverein: Montag, 1.Dezember 2008 um 18.00 Uhr im Forum der Mainzer Volksbank, Neubrunnenstr.2. Kunstschätze von Schloß Datschitz / Mähren aus dem ehem. Besitz der Familien Ostein und Dalberg. Das Schloß wurde 1728 von Heinrich Karl von Ostein erworben, 1809 von Friedrich Karl von Dalberg [1]. Dorthin wurden später auch (teilweise?) die Bestände [2] des Schlosses Roztez gebracht. Der Bildervortrag zeigt 50 Objekte, darunter Gemälde von Mainzer Künstlern. S. Artikel [3] der Allgemeinen Zeitung vom 26.11.2008 (Mainzer Zeitung), S. 13 --Marsares 17:48, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Historiograf und der Hof zum Gutenberg

Bearbeiten

Habe gestern auf der Seite: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wann merkts die Wikipedia? einen Hinweis von Historiograf gelesen, dass er sich in einem Blog über einen falschen Eintrag der sage und schreibe ca. drei Wochen (!) vom 22. November bis 14. Dezember falsche Inhalte enthielt. Wie konnte uns das nur entgehen? Gruß kandschwar 17:09, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wir sind halt fleißig. Allein all unsere Artikel zu beobachten ist schon ein VollTeilzeitjob...--Symposiarch 17:17, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wir sollten es schaffen, alle Artikel der Kategorie:Mainz erstzusichten, dann lässt sich Vandalismus durch das (Nach-)Sichtungstool [4] leicht erkennen. Man muss einfach nur die Artikel durchsehen, die ungesichtet sind. Auf meine Beobachtungsliste möchte ich all die Artikel ungern setzen. Mir entgehen schon so genug Änderungen, wie ich immer wieder feststellen muss.--Moguntiner 17:45, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab die meisten drauf. Aber den hatte ich nicht drauf. Ärgerlich. --Joachim Pense Diskussion 21:13, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist ja auch das, was mich so ärgert. Sonst habe ich so gut wie fast jeden Artikel in der Liste und da ich ja fast alles beobachte was ich mal editiert habe, nur damals muss ich mal bei der Anlage der Kategorie:Johannes Gutenberg diese Funktion ausgeschaltet haben um nicht noch mehr Artikel beobachten zu müssen. Und schon macht man mal es nicht, passierts. ARRRGH kandschwar 21:32, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lobhudelei schnüff --Joachim Pense Diskussion 21:36, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bundesarchivbilder von Mainz

Bearbeiten
 
ein Fiat 600 auf dem Parkplatz am Erbacher Hof

Hallo zusammen, mit Sicherheit habt Ihr in den letzten Tagen schon mitbekommen, dass Das Bundesarchiv der Wikipedia bzw. Commons eine Bilderspende hat zukommen lassen. Bisher habe ich in der

Commons: Images from the German Federal Archive, location Mainz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

149 Bilder finden können. Leider ist die Anzahl etwas trügerisch, die meisten Bilder sind wohl auf mehreren Parteitagen in der Rheingoldhalle entstanden, von daher belaufen sich die richtig guten Mainzer Bilder auf eine Handvoll. Aber vielleicht kommen ja in den nächsten Tagen/Wochen noch ein paar hinzu. Viele Grüße kandschwar 19:20, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die besten sind die von der Naggisch Wutz, die hab ich auch schon verarbeitet. Die Mainzer Bilder habe ich alle der Kategorie "History of Mainz" zugeordnet. Ob noch mehr dabei sind, die man nicht mit der Location findet? Durchforsten dieser Bilder ist irgendwie schwierig, das sind so viele und unsortiert. --Joachim Pense Diskussion 19:37, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hab doch gewusst, dass ich noch was vergessen habe zu schreiben: Ich habe die oben genannte BA-Kategorie, der Hauptkategorie:Mainz in den Commons zugeordnet. Eine weitere Unterteilung in die History of Mainz ist dennoch sehr gut. Was die Suche der Bilder angeht, so gebe ich Dir vollkommen recht, es ist "etwas" schwierig. Wahrscheinlich müssen wir ein paar Tage warten, bis die große allmächtige und allwissende Datenkrake alle Bilder indiziert hat und man besser danach suchen kann. Gruß kandschwar 19:48, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gugl findet zwar schon ein bisschn was, aber Guglimages konnte ich bissher mit der Site-Suche noch nichts entlocken. --Joachim Pense Diskussion 20:12, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das da File:Bundesarchiv B 145 Bild-F009747-0002, Mainz, Ruinen vor dem Dom.jpg finde ich auch recht eindrucksvoll. Was ist denn das zweite Auto von rechts für einer, ein Fiat? Muss ich dann doch noch meinen Gloor aus dem Schrank holen und nachgucken! --Joachim Pense Diskussion 20:15, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Fiat 600 Multipla. --Joachim Pense Diskussion 12:26, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
"Vor dem Mainzer Dom" ist auch ein bißchen ungenau, das ist der Parkplatz am Erbacher Hof.--Moguntiner 14:42, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ät: Moguntiner: Danke habe es ersetzt.
Hinweis für alle: So wie es aussieht, ist das Hochladen der Bilder vom Bundesarchiv abgschlossen. Leider sind keine weiteren Bilder hinzu gekommen. Schade kandschwar 21:33, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nochnhinweis: Die Bildunterschriften kann man gern ändern (So wie Kandschwar hier), nicht aber die Bildtitel und -beschreibungen auf Commons. Die Originale (z.B. auch Druckfehler oder Descriptions mit Propagandatexten aus der Nazizeit) müssen aus historischen Gründen erhalten bleiben. Man soll sie aber melden. Ist alles auf den Commons erklärt, und ihr habt es alle bestimmt selber gelesen, aber isch saachs trotzdem. --Joachim Pense Diskussion 22:20, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schlacht bei Mainz

Bearbeiten

(Dies habe ich der Diskussion von Geschichte der Stadt Mainz zugefügt, aber vielleicht ist hier der offizielle Raum dafür?) Ich lebe seit 5 Jahren in Amsterdam und wurde als Mainzer inzwischen mehre Male auf die Schlacht bei Mainz angesprochen, ein Begriff der hier offenbar zur (gehobenen) Allgemeinbildung gehört. Warum nicht in Mainz selbst? Die deutsche Wikipedia kennt nur den Rheinübergang von 406 als Einfall in das Römische Reich, wobei Moguntiacum aber nicht die Rolle der Franken erwähnt werden. Will nicht jemand mit Ahnung den in U.K., Italien und den Niederlanden bekannten Begriff "Schlacht bei Mainz" als Zusammenstoß zwischen Franken und Vandalen u.a. im Zusammenhang mit dem Rheinübergang klären? Vielleicht habe ich auch etwas falsch verstanden, aber jedenfalls sollte es eine deutsche Entsprechung geben zu diesem Artikel: Slag bij Mainz (siehe auch Englisch) - und eben einen markanteren Hinweis in diesem Artikel, der vielleicht auch von mehr Mainzern gelesen wird - "De Slag bij Mainz" ist in Amsterdam jedenfalls deutlich mehr ein Begriff als die Meenzer Fassenacht! --Schweick 17:12, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Schweick, ist vielleicht irgendeine Belagerung von Mainz damit gemeint? Gruß kandschwar 17:39, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo! Mir ist der Begriff unbekannt und ich habe gerade eine Menge Literatur zum Thema Mogontiacum gewälzt. Mir ist auch nicht bekannt, dass es bei Mainz zu einer Schlacht zwischen Germanenstämmen kam, wie im englischen Artikel beschreiben. Die Quelle "Gregor von Tours: Geschichte der Franken" wäre hinsichtlich der Beschreibung einer Schlacht zu prüfen. Ich frage mal Benutzer:Benowar, der dürfte da der kompetenteste Ansprechpartner sein. Viele Grüße Martin Bahmann 18:23, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Moin, "Schlacht bei Mainz" ist eine Begriffsbildung, die in den einschlägigen wissenschaftlichen Darstellungen m.W. NICHT gebraucht wird. Dass es wohl im Umfeld von Mainz 406 zu einer Schlacht kam, ist nichts Neues, dies gehört in den Zusammenhang des Rheinübergang von 406 - und dort wird das Gefecht auch knapp erwähnt. Dass es wohl zu einem derartigen Gefecht kam, leitet sich aus einer knappen Notiz bei Gregor von Tours ab (Historiae II 9). Dabei zog Gregor das verlorene Geschichtswerk des Renatus Profuturus Frigeridus heran und zitierte diesen. Demnach stellten sich die Franken (als Föderaten Roms) den Vandalen entgegen, wurden aber schließlich geschlagen und musste daher weichen. "Schlacht von Mainz" ist auch insofern problematisch, als dass bei Gregor Mainz nicht erwähnt wird - dass es im Umfeld von Mainz zur Schlacht kam, leitet man nur daraus ab, dass es eben anschließend zum Rheinübergang kam und dieser wohl bei Mainz stattfand - was aber auch nicht unumstritten ist. Die wichtigste Lit ist im Artikel zum Rheinübergang verzeichnet, wo ich die betreffende Passage noch ein klein bisschen ausbauen werde. Wie gesagt: "Schlacht bei Mainz" ist eher ein Konstrukt, das wir nicht übernehmen sollten. --Benowar 19:37, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Eine Online-Version der entsprechenden Passage bei Gregor von Tours bzw. Profuturus Frigeridus findet sich hier, ganz unten. --Tolanor 20:33, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke euch Beiden für eure Beiträge. ich denke, damit ist die Frage beantwortet. Viele Grüße Martin Bahmann 22:03, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Artikel des Tages Mainzer Dom am 11. Oktober 2009

Bearbeiten

Hallo zusammen, am 11. Oktober 2009 findet der Festakt zu 1000 Jahre Mainzer Dom statt. Wäre doch schön, wenn der Artikel auch dann Thema in der Wikipedia wäre. Habe es dort mal vorschlagen. Gruß kandschwar 21:38, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stolzgeschwellter Brust bitte ich die Portalkollegen

Bearbeiten

… mal heute (26. Dezember) einen Blick auf die Hauptseite zu werfen. --Joachim Pense Diskussion 00:25, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Er will nochmal!

Bearbeiten

Na denn mal los, eh er sichs anders überlegt! --Joachim Pense Diskussion 00:08, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Euch entgeht aber auch nichts ;-) Viele Neujahrsgrüße an alle, die noch keine von mir bekommen haben Martin Bahmann 10:44, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einstandsgeschenk von Stefan

Bearbeiten

Liebe Mainzer! Ich würde gern künftig beim WikiProjekt Mainz mitmachen und habe gewissermaßen zum Einstand den noch fehlenden und gewünschen Artikel Gautor (Mainz) mitgebracht (samt kleiner Begriffsklärung Gautor). Ich habe zwar nicht viel Zeit für Wikipedia, aber hin und wieder kann ich bestimmt noch mehr recherchieren und schreiben. Viele Grüße Stefan 12:53, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Stefan! Erstmal Herzlich Willkommen bei den Mainzer Wikipedianern. Wir freuen uns über jeden neuen Mitschreiber! Und dein Einstandsgeschenk macht auch richtig viel Spaß. Vielleicht schaffst Du es ja, zu unserem nächsten Stammtisch am Dienstag, den 3. Februar 2009 ab 19 Uhr im Weinhaus Wilhelmi vorbeizuschauen. Würde mich freuen, dich kennen zu lernen. Viele Grüße und auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Martin Bahmann 13:00, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
dito, willkommen!--Symposiarch 13:24, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dem schließe ich mich an. Herzlich Willkommen. kandschwar 13:43, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich auch :-).--Moguntiner 15:52, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ein feines Geschenk. Ich kenne das Gautor seit meiner Kindheit, weil ich ein paar Schritte vom Fichteplatz entfernt aufgewachsen bin. Den Umzug des Gautors 1988 habe ich aber irgendwie verpasst (wohnte inzwischen in Gonsenheim und war wohl mehr mit Freiersfüßen und Computermusik beschäftigt), irgendwann war ich sehr überrascht, dass das Tor plötzlich woanders stand. Und dass der Sankt Martin gleich von zwei Bettlern behelligt wird, das ist mir nie aufgefallen (so genau guckt man!). Erst, als mal ich eine Geocaching-Tour durch Mainz gemacht habe, wurde ich darauf gestoßen. --Joachim Pense Diskussion 16:30, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liebe Leute! Danke für das nette Willkommen und für die Einladung. Ich weiß noch nicht, ob ich am 3. Februar 2009 zum Stammtisch kommen kann, aber ich habe den Termin notiert und irgendwann werde ich mich bestimmt mal sehen lassen. Wo ist den das Weinhaus Wilhelmi und wie erkenne ich Euch? Gruß Stefan 16:56, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hier findest du Informationen und auch eine Liste, wo du dich eintragen kannst. Und hier sind einige Bilder von früheren Treffen. Einige der dort auftauchenden Personen wollen auch dieses Mal kommen. --Joachim Pense Diskussion 22:08, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das ist ja hier alles toll organisiert. Diesmal klappt es bei mir aber wahrscheinlich nicht, weil ich inzwischen an diesem Tag für einen Spätdienst eingetragen bin. Gruß, Stefan 11:33, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wer kennt Wikipedia

Bearbeiten

Habe gerade diese Beschreibung von Mombach gefunden. Jedoch ohne Verweis auf uns... Was wollen wir gegen diese URV tun?--Symposiarch 13:06, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Symposiarch, der Ersteller, hat in Wer-kennt-wen auch für alle anderen Stadtteile von Mainz nach dem gleichen Schema das ganze angelegt. Wir könnten Ihn (männlich, 21 Jahre) jetzt entweder mal freundlich darauf hinweisen, dass er das sofort löscht oder wir schwingen die "große Keule" und verklagen ihn. Die Landkarten die Martin bzw. seiner Frau gezeichnet hat, sind unter PD und von daher darf er diese Benutzen, es geht also nur um den reinen Text. Gruß kandschwar 14:09, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich melde mich da nicht an aber die "große Keule" schwinge ich ebenfalls nicht. Falls du user bei Wkw bist könntest du dies (das freundliche) übernehmen ?!--Symposiarch 14:40, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Okay, werde ich dann morgen machen, wenn sonst niemand was dagegen hat. Gruß kandschwar 16:40, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, da ist ein Hinweis angebracht. Unter jeden Text die Angaben gemäß der GFDL gesetzt und das Thema sollte erledigt sein, oder? Gruß Martin Bahmann 16:45, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hier (noch?) einschlägig: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel ? --Sokkok 17:12, 17. Jan. 2009 (CET)

So ein Mist. Habe Ihn eben angeschrieben, aber den Hinweis von Sokko hier nicht mehr gesehen. Naja. Mal abwarten was passiert. Gruß und schönen Sonntag. kandschwar 13:12, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten