Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Baudenkmäler

Themenbereich Ostwestfalen-Lippe: Projekt | Portal
WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Allgemeines

Bearbeiten

Ich möchte den Mitarbeitern hier Respekt und Dank aussprechen. Von allen OWL-Listen fehlen nur noch 10!

Meine Frage, die sich gleich daran anschließt: Wollen wir eine – wie auch immer geartete – gemeinsame Aktion machen, um die Listen jeweils mit Bildern zu versehen? Man könnte:

  1. statt eines normalen Trink- und Laber-Stammtisches  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  mal ein Arbeitstreffen machen, um die Aufgaben zu besprechen und aufzuteilen,
  2. Teams bilden, die gemeinsam auf Fotosafari gehen
  3. oder sich so absprechen, dass alle Denkmäler jeweils einer Gemeinde mit wenig Weg und vor allem ohne doppeltes Absuchen geknipst werden
  4. Tipps und Tricks zum Bebildern austauschen
  5. Alle Bilder sofort hochladen, oder auf den nächsten WLM-Wettbewerb warten?
  6. …weitere Vorschläge?

Ich selbst interessiere mich zum Beispiel (und biete mich an) für das Gebiet grob zwischen Teuto und Wiehengebirge, zwischen Borgholzhausen und A2.

Viele Grüße, --DrCula? 23:23, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

GUTE Idee, kann das heute abend im OWL-Chat besprochen werden und dann hier mitgeteilt werden? Ich gehe mal davon aus das sich da der eine oder andere tummelt, auch wenn ich selber nicht dabei sein werde... Gruß --Aeggy 11:57, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Vielleicht kann OWL hier seinen eigenen WLM Wettbewerb starten, villeicht in der blätterlosen Zeit, da dann besser fotographiert werden kann? Gruß --Aeggy 12:40, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich könnte mich zunächst um Oerlinghausen kümmern. Grüße --Nikater 13:32, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Chat geht bei mir heute abend wahrscheinlich nicht, deshalb hier Stellungnahme:
Abstimmen auf jeden Fall, um Dopplungen zu vermeiden. Team ist schwierig, wenn das nicht zwei Leute (mehr möglichst nicht) direkt aus dem Ort sind, ich hatte zwar dem Wetterbericht geglaubt, dass heute vormittag gutes Fotolicht ist, aber grade solche Touren kann man nicht jeden Tag machen, da muss das Licht halbwegs stimmen. Das unter einen Hut zu kriegen klappt nicht immer.
Was die Anzahl der Denkmäler angeht, geht der Zähler für Vlotho bis etwa 140, das toppt nur noch Herford. Von diesen ist etwa ein Drittel verstreut. Heute vormittag habe ich für sieben Stationen im Ortsteil Valdorf etwa drei Stunden gebraucht, trotz Auto (nein, ich kaufe mir kein neues). In der Kernstadt liegen Baudenkmäler wie auf einer Perlenschnur. Tipps und Ticks wüsste ich keine über das hinaus, was jeder weiß, der mehr oder weniger intensiv mit Digitalfotos arbeitet. Vlotho kann ich gerne weitermachen, zuerst sind die zeitaufwänderigen Ortsteile angesagt (bei Bedarf liegen auch Bentorf, Hohenhausen und Kalldorf in meinem Dunstkreis, wenn für Kalletal was gebraucht wird). Ich denke, man sollte, was da ist, hochladen. Dann ist es weg. Noch eine grundsätzliche Frage: Manche denkmalgeschützte Hütte ist in einem erbärmlichen Zustand, ich tendiere dazu, diese Bilder erst einmal wegzulassen.
Ich wünsche weiter erfolgreiches Sammeln und ziehe vor TUBS den (oben erwähnten) Hut, der sich mit Leib und leben für die WP einsetzt (s. Bachbesuch)) LG --Gwexter 14:09, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich werde nicht Stammtisch/Arbeitstreffen teilnehmen können. Leider heute auch nicht im Chat. Viele Grüße--Joe-Tomato 17:30, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gab es keinen Chat? Also wir packen hier eine Fotographenliste hin und suchen einen gemeinsamen Termin bei Wikipedia:OWL zum Arbeitstreffen? Gruß --Aeggy 10:22, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wir waren gestern alle erst spät im Chat und haben über das Thema nicht gesprochen. Mein Vorschlag: Wir machen eine Arbeitsseite auf (z.B. Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Denkmalfotos) mit einer Tabelle wie bei der Qualitätsoffensive. Spalten: Gemeinde/Link auf Denkmalliste, Kreis, Fotografen, ggf. Ortsteile/Bezirke. Dort könnte man sich dann auch genauer absprechen. Was haltet ihr davon? --Tebdi (talk) 13:47, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: Grundsätzlich finde ich, wir müssen nichts überstürzen. Ich bevorzuge auch die blätterlose (und schneelose) Zeit, von manchen Objekten sieht man sonst nicht viel. --Tebdi (talk) 14:01, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
O. k. Manchmal ist es besser, wenn die Bäume voll im Laub sind. :o( --Gwexter 14:11, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gut, das auf einer extra Seite zu koordinieren, richtest du ein? Fotgraphen findet amn ja auch unter Wikipedia:WikiProjekt_Ostwestfalen-Lippe/Bilderlose_Artikel vielleicht ein Grund dort mal zu aktualisieren. Gruß --Aeggy 16:40, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja man könnte einfach ab 50% Bebilderung eine Ampel auf gelb schalten und ab 100% dann grün. Das ist sicher erstmal das einfachste und macht das ganze nicht so kompliziert. Ausbaufähig wäre das ja immer noch (z.B. alle Koordinaten drin? alle Beschreibungen ausgefüllt? Alle Baujahre belegt? Denkmaltags in commons? alle Bilder auf Commons georeferenziert? etc.) By the way: Bebilderung von Liste der Baudenkmäler in Rödinghausen jetzt 100%. Musste gar nicht nochmal in die reißenden Fluten, sondern habe die letzten Preußisch-Hannoverschen Grenzsteine jetzt auch so ganz unspektakulär gefunden. Und die alte Landwehr konnte ich auch besichtigen. Das man die noch erkennt, ist mir bisher nie aufgefallen. ---TUBS  21:07, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde mir zwar mehr Farben für die Ampel wünschen und grün schon ab 90% (meinetwegen dunkelgrün für 100%), aber sonst fände ich das gut. LG, --DrCula? 06:48, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Prinzipiell begrüße ich den Vorschlag, die Denkmallisten mit Fotos auszustatten. Allerdings warne ich davor, zu überstürzt und leichtfüßig ran zu gehen. Für die Liste der Baudenkmäler in Harsewinkel habe ich die ganzen 30 Septembertage gebraucht, um die 66 Denkmäler zu fotografieren. Erstmal liegen sie weit verstreut. Manche sind gar nicht öffentlich zugänglich. Manchmal passt das Wetter nicht. In Gemeinden, in denen man sich nicht auskennt, sollte das Auffinden der Denkmäler äußerst schwierig werden. Wenn wir einen eigenen Wettbebwerb starten wollen, dann schlage ich folgende Regularien vor:

  • Wettbewerbsdauer: 12 Monate (= Kalenderjahr 2012)
  • unregelmäßige Fototreffen in unfotografierten Gegenden mit anschließendem Stammtisch
  • Bewertung nach schönstes Foto, die meisten Fotos, die meisten Denkmäler
  • Sämtliche Bilder dürfen nach den Bestimmungen von WLM auch an dem Wettbwerb teilnehmen, in welcher Form er auch immer wiederholt wird.

Weiterhin sollten wir uns auch weiter um den Inhalt der Listen kümmern. So fehlen bei vielen die genauen Adress- oder Koordinatenangaben oder die genauere Beschreibung des Denkmals. Wir sollten uns auch auf eine Form verständigen, die deutlich macht, dass ein Denkmal nicht öffentlich einsehbar ist (weil es z.B. auf einem Hof steht). Viele Grüße --DaBroMfld 21:12, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ein Wettbwerb? Weiß nicht. Koordinierung reicht mir persönlich eigtl. Außerdem gewinnen dann sowieso die Städter weil man dort richtig viel fotografieren kann ohne lange Wege zurückzulegen. Was ich aber noch sagen wollte und eben nur so nebenbei gesagt habe: mit als allererstes sollten wir uns in der Tat um die Geokodierung der Listen kümmern. Dann kann man schnell die einigermaßen kürzeste Route einzeichnen mit dem GoogleMaps Ausdruck dann in der Hand (oder auf Smartphone) auf Fotosafari gehen und dann ist das alles sehr viel leichter - selbst für Ortskundige ist dieses Vorgehen absolut empfehlenswert! --TUBS  21:22, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich träume ja von einer App für's Smartphone, die selbständig guckt, welche Denkmalliste denn da gültig ist, wo ich gerade bin, welche genannte Adresse (zu 99% fehlen ja Geokoordinaten) in der Nähe ist, und dann bimmelt, wenn ein Photo fehlt. --DrCula? 06:48, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Warum ich hier einen Wettbewerb hineininterpretiert habe, kann ich gar nicht mehr sagen. Der muss auch gar nicht sein. Dennoch gelten die übrigen Vorschläge und Hinweise. Viele Grüße --DaBroMfld 00:01, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zitat DaBroMfld: So fehlen bei vielen die genauen Adress- oder Koordinatenangaben oder die genauere Beschreibung des Denkmals. Wir sollten uns auch auf eine Form verständigen, die deutlich macht, dass ein Denkmal nicht öffentlich einsehbar ist (weil es z.B. auf einem Hof steht) Dazu meine Meinung: Adressen und/oder Koordinaten auf jeden Fall. Beschreibungen nur sehr sparsam, sonst wird die Liste unübersichtlich, ausführliches gehört in einen Artikel zum Denkmal (löschsicher, wenn qualitativ o. k. *g*), obwohl mir persönlich auch ein zuverlässiger externer Link genügen würde. Angabe zu erschwerter Zugänglichkeit gehört auch in die Liste. --Gwexter 07:21, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachsatz: Ich baue heute neue Bilder ein, ist jemand so lieb, da reinzugucken wegen der Kategorien, ich bin da etwas unsicher. (Danke! Ist auch kein Dauerzustand) -Gwexter 08:19, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habe nun eine Arbeitsseite unter Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Baudenkmäler angelegt und sie auch schon in der Projektnavigation mit den Tabs verlinkt. In der Spalte "Bearbeiter" kann man sich eine Liste "reservieren", damit man sich mit Fotos etc. nicht ins Gehege kommt. Den Status sollten wir noch genauer besprechen: Bilder (soweit möglich) vollständig, Koordinaten vollständig, etc. Sollten wir die gesamte Diskussion dann auf der Diskussion der Arbeitsseite fortsetzen? Würde dann diese Diskussion dorthin verschieben wollen. --DaBroMfld 22:20, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Schieb mal, gehört da rein. Schönes WE --Gwexter 22:42, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Privatwege

Bearbeiten

Hallo, kann mir hier jemand beantworten, inwieweit ein Schild folgender Art rechtlich relevant ist (für Fotos): "Privatweg. Zugang nur (Straße) (HausNr). Durchgang für Unbefugte verboten.". Ich habe erstmal kehrt gemacht und das Objekt nicht abgelichtet... --Magnus (Diskussion) 16:41, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, im Prinzip gehe ich beim Fotografieren ganz pragmatisch vor, dass ich, wenn ich ein Objekt fotografiere, möglichst den Besitzer frage, wenn ich dafür privaten Grund betreten muss. Das gilt insbesondere dann, wenn das Bild veröffentlicht wird. Dafür muss ich natürlich auf das Grundstück drauf. Andererseits habe ich noch nie erlebt, dass man mit Strafandrohung untersagt hat, zu fotografieren, wenn ich höflich und nett (das kann ich auch sein) um Erlaubnis frage und meine Absicht erläutere.
Hart an der Grenze ist es, wenn ich mit Zoom fotografiere, weil ich nicht nahe genug rankomme. Das gilt m. W. als unerlaubtes Hilfsmittel, wozu gehört, dass man beispielsweise auf eine Leiter steigt, um über eine Hecke hinweg zu knipsen. Ein Tip: Beim Fotografieren eines Hauses mit offener Eingangstür darauf achten, dass man keine Abbildung vom Inneren macht. Hat mancher nicht so gerne. Auch spielende Kinder auf einem privaten Grundstück sollte man vorsichtshalber nicht ablichten, wenn man in der Gegend rumknipst. LG --Gwexter (Diskussion) 18:53, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bünde

Bearbeiten

Mit dem Neuzugang Bünde sind das oben jetzt alle (laut CatScan). Ich bearbeite gerade Herford, das wird aber noch ein paar Tage dauern. Dann dürften alle fertig sein, die in OWL eine Liste (im Listenformat) online haben. In Detmold sind die Denkmäler über das Geodatenportal zugänglich. Da stehen aber für die meisten Einträge nur Adresse und Denkmalnummer drin, keine weiteren Informationen. --Tebdi (talk) 10:44, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Detmold

Bearbeiten

Für viele der Detmolder Denkmale bekommt man durch Anklicken (Mauszeiger braucht dafür ein blaues "i") Beschreibungen, Fotos usw. Gefühlt ist die halbe Innenstadt betroffen.--Joe-Tomato 11:15, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Oh, stimmt. Man muss links im Menü erst "Fachinformationsaufruf hier aktivieren" anklicken. Funktioniert auch außerhalb der Innenstadt. Und im Gegensatz zu Gütersloh kann man die Seiten auch direkt verlinken (z.B. das Schloss). Am Ende der URL steht die Denkmalnummer, hier A001. Tolle Sache. --Tebdi (talk) 11:47, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es sind insgesamt 672 Denkmäler. Das jüngste in der Liste stammt vom August 2011 :http://www.geodaten-detmold.de/html/Denkmal/Denkmal_daten.asp?AZID=1&ID1=A672 --Joe-Tomato 11:50, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Herford

Bearbeiten

Ich wollte in diesen Tagen (schon) die eine oder andere Fototour durch Herford machen. Es wäre schade, wenn wir uns dabei doppelte Arbeit machten. LG, --DrCula? 11:50, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich baue auch nur die Liste im Wikipedia-Format. Fotos mache ich in Herford erstmal nicht. --Tebdi (talk) 12:04, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bielefeld

Bearbeiten

Um auf den Anfang zurückzukommen: Gibt es jemanden der die Liste für Bielfeld macht, oder machen wir das gemeinsam? [1] Gruß --Aeggy 11:37, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Listen sind unterschiedlich viel Aufwand. Für Bielefeld würde ich vorschlagen, das zunächst einer die Liste besorgt und dann schauen wir, ob einer sie abtippt oder ob man sie in mehrere Teile aufteilt und dann zusammenfügt. --DaBroMfld 12:05, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es scheint sich (aktuell) niemand um Bielefeld kümmern zu wollen. Es hat aber insofern keine Eile, als ich mich bis zum Ende des Wettbewerbes mit den rund 500 Baudenkmälern in Herford spielend beschäftigen kann. Irgendwan müsste es dennoch mal gemacht werden. LG, --DrCula? 06:34, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Von Bielefeld hatte ich gestern einen Anruf der UDB. Man hat mir zugesagt, die Liste kurzfristig zu schicken. --cefalon 12:02, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Und Hutabzieh für dein Kümmern. Gruß --Aeggy 13:44, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bitteschön. Gruß, --cefalon 14:06, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe die Baudenkmalliste von Bielefeld mittlerweile erhalten. Es dauert aber noch ein bisschen, bis ich die mir übersandten pdf umgesetzt habe. Stay tuned, --cefalon 13:04, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Liste Bielefeld ist online. Viel Spaß :) --cefalon 16:16, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schieder Schwalenberg

Bearbeiten

Schieder-Schwalenberg ist jetzt auch online. Allerdings hat mir die UDB eine Liste zugesandt, in der die Bezeichnungen teilweise fehlen. Ich habe dazu noch folgenden Kommentar der UDB: Auf den jeweiligen Datenblättern und in den Gutachten des Amtes für Denkmalpflege sind bei Bedarf ausführliche Informationen zu finden. Melden Sie sich bitte, falls Sie zu einzelnen Denkmälern detaillierte Informationen wünschen! Gruß, --cefalon 14:06, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Paderborn

Bearbeiten

Hallo, ich habe mir die offizielle Liste der Baudenkmäler von Paderborn besorgt und bin gerade dabei, sie in die Wikipedia einzupflegen (für Elsen, Marienloh und Sande bereits abgeschlossen). Ein paar Fotos habe ich auch schon gemacht, leider (jedenfalls in dieser Hinsicht) bin ich jetzt für den Rest des Monats nicht mehr in Paderborn, die restlichen Fotos müssen also andere machen – oder ich mache sie, wenn ich mal wieder da bin. Viele Grüße, --Tolanor 18:35, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vlotho

Bearbeiten
Hallo, ich bereite seit einiger Zeit ein Projekt vor, in dem wir uns mit den Denkmälern in Vlotho ausführlicher beschäftigen. Beim Stöbern sehe ich, dass hierzu schon was läuft (Das muss wohl Gedankenübertragung sein, übrigens bringt der Kreisheimatverein kurzfristig eine Druckschrift mit einer Auswahl der wichtigsten Denkmäler heraus). Die offizielle Liste für Vlotho ist zur Zeit in Bearbeitung, ich bekomme erst einmal die zur Zeit vorliegende der Übersicht wegen. Man sagte mir, dass da eine andere, aktuelle Anfrage auch vorliegt. Ist wahrscheinllich auf den fleißigen Daniel zurückzuführen, denke ich mal. Lange Rede kurzer Sinn, was wir vorhaben ist ein Projekt, das langfristig angelegt ist und Grenzsteine und andere Bodendenkmale, also nicht nur Baudenkmale, einbezieht. Was ich anbieten kann, sind aktuelle Fotos aus den letzten drei Jahren, die schon vorhanden sind und ich dem Projekt gerne zur Verfügung stelle. Ich möchte das nicht so pauschal machen, weil es rationeller ist, einzustellen, was ich habe und ich dann besser organisieren kann, wie ich mit dem Fehlenden umgehen muss. Neuere Bilder brauche ich sowieso, das kann ich dann schon einmal vorziehen. Grüße aus der Weserstadt. --Gwexter 14:54, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Gwexter, wie du dieser Auflistung entnehmen kannst, hat Cccefalon eine Anfrage bei der Stadt Vlotho laufen und wird die Liste erstellen, sobald er Material hat. Vielleicht schließt du dich mit ihm kurz? Wenn die Liste online ist, kannst du ja die Bilder dazu liefern: Was bereits auf Commons verfügbar ist, einbinden, ansonsten nach Commons hochladen. Viele Grüße --DaBroMfld 15:03, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Daniel, ich dachte du wärest derjenige gewesen, der eine Tastatur mit dem Anschreiben ruiniert hat. Ansonsten: done ... LG --Gwexter 15:37, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, mit der UDB in Vlotho bin ich im Gespräch, genauso wie mit anderen Kommunen. Sobald ich von dort etwas bekomme, wird es als reines Gerüst umgesetzt. Bilder und ergänzende Texte können gerne andere machen, ich sehe das nicht als meine Kernkompetenz für diesen Landkreis. Auf der oben erwähnten Liste kann man immer den aktuellen Stand der Listen ablesen und es gibt auch teilweise Kommentare zu Reaktionen aus den UDB. Falls sich jemand für den Stand zu einer Kommune interessiert, die keinen Kommentar hat, kann man mich gerne fragen; angeschrieben habe ich alle. Gruß, --cefalon 19:22, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, wie schon am Dienstag im Chat angesprochen, bin ich mit meinen Illustrationen erst einmal durch, bis auf ein paar Bilder, die ich noch bzw. nochmals beschaffen muss und einen kompletten Durchgang durch die Lange Straße, wo tatsächlich bald ein denkmalgeschütztes Haus neben dem anderen steht. Auf den ersten Blick scheinen die bestehenden Einträge schon mal zu stimmen.
Beim Einpflegen habe ich festgestellt, dass die Typenbeschreibung nicht immer ganz o. k. ist und andererseits die Angaben zu manchen Objekten (beispielsweise Gruft auf dem Friedhof ???) sehr unklar sind. Ich bin guter Zuversicht, Einsicht in die kompletten Beschreibungen zu bekommen und prüfe das gegen und ergänze bzw. korrigiere ggf. Probleme habe ich mit Ensembles, wo es durch verwinkelte Bauweise nicht immer möglich ist, alles übersichtlich auf den Chip zu bekommen. Evtl. lässt sich das durch einen eigenen Artikel für das Objekt ausgleichen, aber bis wir so weit sind, geht noch einige Zeit ins Land, weil die Recherchen teilweise sehr aufwändig sein werden. Andererseits ist das Arbeit, die wir für ein eigenes Projekt sowieso leisten werden. Insofern ist der Zeitpunkt in der WP doch recht günstig. Eine Anmerkung noch, in der Liste stehen vier Objekte, die teilweise noch aus dem Denkmalschutz herausgenommen werden (Abbruch - der Goethe-Pavillon ist seit 2003 nicht mehr da, aber irgendwo auf einem Museumsbauhof eingelagert -, Abriss etc.). Ich denke, es schadet nichts, die mit entsprechendem Hinweis in der Liste zu lassen? --Gwexter (Diskussion) 17:32, 7. Jun. 2012 (CEST) LGBeantworten
PS: Ich bin jetzt doch wieder öfter zum Bildermachen unterwegs, was rundum um Vlotho liegt (Wüsten, Löhne, Kalletal-Nord etc. ), "kassiere" ich dann auch ein, wenn jemand schneller ist, auch gut. D.O.
Moin, blöd gefragt zu den Koordinaten: Meine Bilder stelle ich auf Commons ein in der Schreibweise Grad/Minuten/Sekunden. Im Quelltext zu den Tabellen finde ich Dezimalschreibweisen. Was tun? Lieben Dank für Info. --Gwexter (Diskussion) 16:27, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Umrechnen. Geht leider nicht anders, weil die Tabellenvorlage nur Dezimalwerte akzeptiert. Tipp: Der Link, den Commons aus den Koordinaten macht, enthält die Dezimalwerte. Ich kopiere die immer daraus (und kürze dann auf 5-7 Nachkommastellen). Alternativ gibt es auch diverse Webseiten, die Koordinaten umrechnen können. --Tebdi (talk) 16:38, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
O. k. Geht flotter mit Excel, da braucht man ° ' und " nicht (G,M,S eintippen, Minuten/60, Sekunden/3600 teilen und G/M/S addieren). Denn mal tau (sitze hier an einem anderen PC, kann mich nicht anmelden, warum, weiß ich nicht) LG GwExter
Moin & Frage: Wir haben ein neues Denkmal in Vlotho, jedenfalls hat der zuständige Ausschuss beschlossen, dass eine alte Steinbrücke in die Liste aufzunehmen ist. Spricht was dagegen, wenn ich die schon in die Liste reinpacke? Eine Positionssnummer habe ich noch nicht, es wird wohl einige Zeit ins Land gehen, bis das so weit ist. LG --Gwexter (Diskussion) 19:54, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, ich muss hier noch mal etwas rumsülzen. Mittlerweile habe ich einiges an Bildern zu Vlotho zusammengetragen bis auf ein paar unklare Standorte. Die Lange Straße muss ich noch mal ablaufen. Die nächsten drei bis vier Wochen werde ich für die WP umzugsweise (nur im Ort, trotzdem) noch mehr ausfallen müssen. Übrigens habe ich Aufenthalte in Bad Oeynhausen benutzt, die Objekte in der Bahnhofstraße zu "sammeln". Auch diese Bilder einzubauen, fehlt mir wirklich die Zeit. In die WP gucke ich zwar immer mal rein (solange ich über Internet verfüge, wo es evtl. eine Zwangspause gibt, wenn die Telekom nicht schnell genug umstellt). Für heute erstmal Grüße aus einem Bergdorf ... --Gwexter (Diskussion) 21:38, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, halbe Vollzugsmeldung: Die Vlotholiste ist bis auf zwei bzw. drei Ausnahmen bebildert, was ich im Auge behalte (es gab in der Zwischenzeit einen Neuzugang, den ich ergänze, sobald ich wieder in der UDB war und die Laufnummer habe), mag jemand die Liste mit den "roten Punkten" ändern?. Derzeit tragen wir für alle Objekte Material zusammen, was sehr aufwändig und noch unvollständig ist; an der Auswertung arbeite für ein eigenes Projekt überwiegend und sporadisch nur ich und kann aus Zeitgründen vorläufig für die WP keine geeignete Zusammenfassung liefern. Wer mag und will, kann mich zwecks Einsicht besuchen (Zeiten der Geschichtswerkstatt finden sich auf unserer Seite, auf Benutzer:gwexter klicken!). Für WP-Sammler gibt's (wenn's kein incognito ist, also bitte melden) auch Kaffee ... aber wie gesagt, dss Material ist (noch) relativ dürftig. LG --Gwexter (Diskussion) 17:40, 27. Apr. 2013 (CEST) (Anmerkung, mit einem Bild habe ich evtl. noch Probleme, DL# 132 ist ein Quer-Ausschnitt aus einem Hochformatbild, dass von Commons bis jetzt noch nicht gedreht ist. Mag sich aber auch von selbst erledigen).Beantworten

Moin, Vollzugsmeldung insofern, als jetzt alle Denkmäler in der Ursprungsliste bebildert sind bis auf eine Ausnahme: Obergstraße 2 ist immer noch nicht freigegeben, weswegen ich die "Auslastung" auf 99 % belasse. Zur im Laufe des Jahres dazugekommene Brücke über die Linnenbecke ergänze ich noch. Marginale Informationen kann ich nach und nach in die Liste einbauen, was auch für Objektartikel gilt. Allerdings sind solche Informationen nicht ganz WP-Konform, weil primär ermittelt. Neue Artikel zu Objekten sind mir vorläufig nicht möglich, helfe aber bei Nachfragen gerne weiter. LG --Gwexter (Diskussion) 11:14, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hüllhorst

Bearbeiten
Die Texte für Hüllhorst sind aus den Daten der Denkmalliste übernommen; es wäre durchaus wünschenswert, wenn diese noch verändert oder durch bessere Texte ersetzt werden. Gruß, --cefalon 15:47, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Horn-Bad Meinberg

Bearbeiten
 
???

Hallo, ich bräuchte mal eine Expertise. Kann mir jemand verraten, um was es sich bei dem nebenstehenden Stein auf der Velmerstot handelt? Könnte das ein trigonometrischer Punkt sein? Der sieht zwar anders aus als die in Detmold und Lage, aber von der Position sollte sich etwa an der Stelle ein TP befinden. Danke! --Magnus (Diskussion) 19:06, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist durchaus einer der 102 Grenzsteine, die da unter Denkmalschutz stehen. Mit der Aufschrift kann ich aber leider nichts anfangen. Habe mir übrigens mal die Liste der Baudenkmäler in Horn-Bad Meinberg angeschaut; die schaut super aus! Sind echt gute Fotos geworden, toll!. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 19:19, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, findet sich aber nicht unter den vier Grenzsteinen, die laut http://www.gis4.nrw.de/ASWebHGS_100/ASC_Frame/portal.jsp an der Velmerstot stehen. --Magnus (Diskussion) 19:30, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Grad mal als Service die Beschreibung der vier Grenzsteine an der Velmerstot:
Vielleicht lässt sich der Fotograf per E-Mail erreichen, ob er mit dem Stein etwas anfangen kann. In der offiziellen Denkmalliste der Gemeinde HBM sind 20 und 82 Grenzsteine genannt (vgl. http://www.horn-badmeinberg.de/PDF/Denkmalliste_%C3%9Cbersicht_Internet_2013.PDF?ObjSvrID=449&ObjID=1410&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1364480007). Mir ist noch nicht ganz klar, warum in zwei Kategorien unterschieden wird. Vielleicht gehört das gesuchte Steinchen ja nicht zu den Grenzsteinen Lippe-Paderborn sondern zu anderen Grenzsteinen. Vielleicht wurde es auch vom örtlichen Heimatverein aufgestellt. Könnte auch ein Dreiländereck der angrenzenden Gemeinden sein. Sind aber alles nur Vermutungen... Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 19:49, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) Bilder von Grenzsteinen der Gegend gibt es auch hier: [2] Deiner ist aber nicht dabei. Weißt du die Koordinaten noch? --Joe-Tomato (Diskussion) 19:53, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Von der Position steht er übrigens bei GR030-63. Nunja, ich werde morgen mal Fr. Bäckeralf von der Stadt Horn anmailen, die hat mir schonmal weitergeholfen. Vielleicht weiß sie was darüber - und kann mir Auskunft geben, warum die Grenzsteine getrennt sind. --Magnus (Diskussion) 19:56, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kaum zwei Jahre später: Es soll sich bei diesem und weiteren ähnlichen Steinen am Eggeweg um Jagensteine handeln, das "DSt" steht für "Distrikt". Danke an den Herrn vom Eggegebirgsverein, der das eruiert hat. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 18:27, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten