Vorschlag zur Umgestaltung der Kabinettslisten am Beispiel MV

Die Kabinettslisten, die, wenn es hoch kommt, gerade mal einen vernünftigen Einleitungssatz haben (oft aber nicht einmal das), sind mir schon lange ein Dorn im Auge. Ich möchte deshalb vorschlagen, unsere Regierungslisten langfristig alle etwas auszubauen. Vor einiger Zeit habe ich die Listen der Landesregierungen von MV umgestaltet (Kabinett Gomolka, Seite I, Seite II, Ringstorff I, Ringstorff II, Ringstorff III, Sellering). Ich habe sie jeweils um eine Einleitung, einen Abschnitt zu den Voraussetzungen (i.d.R. also zur vorhergehenden Regierung, zur Wahl und, wenn es etwas nennenswertes zu berichten gibt, zu Koalitionsverhandlungen), einen Abschnitt zur Bilanz der Regierung in der jeweiligen Legislaturperiode (wichtigste Themen, Erfolge, Schlappen, interne Streitereien, Kritik, Personalien etc.) und natürlich um Literatur und Einzelnachweise ergänzt. In die aktuelle Liste (Sellering) habe ich auch die parl. Staatssekretäre aufgenommen. Über Nachahmer, Hinweise, Korrekturen oder strukturelle Verbesserungsvorschläge wäre ich erfreut. Stullkowski 12:19, 19. Jan. 2011 (CET)

Sehr löbliches Ansinnen. Ich hätte da sofort die Regierungen der DDR anzubieten. Dort habe ich auch den Anspruch, die Staatssekretäre zu benennen, eine kriminalistische Arbeit. Zudem will ich dort auch noch bissl Fleisch an die Artikel bringen. Der Gedanke ist grundsätzlich richtig, ich fürchte, es wird an der Quellenlage scheitern. Das du deine Fischköppe ordentlich hinkriegst, mag so sein, wobei ich dabei auf die Kabinette von 46-52 gespannt bin. Anderswo muß man da richtig Bücher in die Hand nehmen, und das machen nur wenige. Bei Hessen könnte ich mir noch Karsten vorstellen, dann hörts langsam auf. Das Ansinnen ist ambitioniert, würde aber mit reinpassen in eine koordinierte Projektarbeit im Bereich Politik, von der ich ja immer noch träume. Zu deinen Artikeln konkret wäre zu sagen, das mögliche Amtswechsel einen Abschnitt verdient hätten, beim Amt in der Tabelle könnte man sicher irgendwie das Wort Minister mit einarbeiten, sonst liest sich das bissl komisch. Anhand vorhandener Landtagsprotokolle könnte man sicher noch umgesetzte Gesetzesvorhaben und andere Leistungen (Bau etc) oder Beschlüsse mit einbringen. Der Grat zum POV ist allerdings bei der Darstellung der Regierungsarbeit naturgemäß schmal.--scif 13:31, 19. Jan. 2011 (CET)
.Das die Navi zu den Landesregierungen so nicht stimmt (45-52), ist dir aber klar?--scif 13:35, 19. Jan. 2011 (CET)
Ebenfalls vom Grundsatz her Zustimmung. Allerdings ist der Abschnitt "Regierungsbildung" typischerweise voll redundant mit dem entsprechenden Abschnitt im Wahlartikel. Daher würde ich empfehlen, hier ggf. per include einzubinden.Karsten11 14:05, 19. Jan. 2011 (CET)
Selbstverständlich muß man Bücher in die Hand nehmen. Für alle Landesregierungen sehr zu empfehlen: Oskar Niedermayer, Uwe Jun und Melanie Haas (Hg.): Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-90912-7 (übrigens fast komplett über google-books lesbar).
Amt durch Minister zu ersetzen ist sinnvoll und naheliegend. Wird gemacht. Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich das zuerst in Kabinett Ringstorff II so formuliert, weil die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte als Parlamentarische Staatssekretärin Mitglied des Kabinetts, aber keinem Ministerium zugeordnet war. Das kann man aber wohl besser lösen, indem man auch da eine Spalte für die Staatssekretäre einfügt. So habe ich das dann auch beim Kabinett Sellering gemacht. Nur würden z.B. in Ringstorff II erstmal alle anderen Staatssekretär-Zellen leerbleiben müssen. Staatssekretäre sind rückwirkend echt schwer zu recherchieren.
Der Grat zum POV ist bei der Darstellung der Regierungsarbeit naturgemäß schmal, zugegeben. Aber sofern gedruckte Literatur über die Tagespresse hinaus vorliegt, sollte eine Darstellung der Wertung in eben diesen Büchern immer möglich sein.
Mit includes habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
@scif: Darüber, daß die Landesregierungen 45-52 mit denen ab 1990 vermischt werden (so wirds auch bei den anderen neuen Bundesländern gehandhabt), bin ich nicht wirklich glücklich, aber was direkt falsch ist, da stehe ich gerade auf dem Schlauch. Hilf mir mal auf die Sprünge. Stullkowski 14:52, 19. Jan. 2011 (CET)

Quetsch: die beiden ersten Kabinette in der Zeile behandeln 33-45!!! Punkt. Mit den Staatsekretären, da sagste was. Mein Tip wie gesagt, die Landtagsprotokolle. Is halt mühsam.--scif 15:32, 19. Jan. 2011 (CET)

Tatsächlich. Die Kabinette vor 1990 hatten mich so wenig interessiert, daß mir die falsche Navi gar nicht aufgefallen ist. Stullkowski 16:34, 19. Jan. 2011 (CET)
Die Lückenhaftigkeit des Politikbereiches hatte ich schon mal vor längerer Zeit versucht anzusprechen. Es gibt diverse Artikel zu Wahlen, zu den einzelnen Regierungen und Listen der Abgeordneten. Was aber die Regierung und die Parlamente in ihren jeweiligen Amtszeiten so veranstaltet haben, erfährt man in den allerseltensten Fällen. Wo kann ich was zur Gurkentruppe und zu den Wildsäuen lesen? liesel Schreibsklave 15:03, 19. Jan. 2011 (CET)

Öhm, mal aus meiner Erfahrung: Biographien und Wahlartikel sind gut darstellbar, angesichts von Quellen und der Struktur. Artikel zur Regierungsarbeit: a)welche Quellen? b) welchen Mehrwert haben diese? Ein biographisches Lexikon ist gut für zig Artikel, ein Regierungsbericht für einen. c) hochgradige POV-Gefahr und Gefahr von Edit-Wars. Kurzum ein sehr fleißintensives, vermintes Gelände. Und, da bin ich ehrlich, das hatten wir bisher so auch nicht auf dem Schirm. Im Rahmen von Qualität muß das aber irgendwann werden. Wenn wir alle Biographien fertig haben, gg...--scif 15:32, 19. Jan. 2011 (CET)

Mal ein eigenes Beispiel, über das Lemma kann man noch streiten: Knessetwahl 1949. liesel Schreibsklave 15:57, 19. Jan. 2011 (CET)
Es gibt jede Menge wissenschaftliche Literatur über Regierungen. Ein gutes Überblicksbuch für alle Landesregierungen habe ich oben genannt. Mit diesem einen Buch könnte man sämtliche Kabinettslisten auf Landesebene brauchbar ausbauen (diese Rechnung ist für mich allerdings gar nicht so wichtig). Darüber hinaus gibt es einschlägige Monographien zu den einzelnen Bundesländern und zu den Bundesregierungen.
Ich hatte übrigens nicht eine Reaktion auf meine überarbeiteten Kabinettsartikel bekommen, sooo vermint ist das wirklich nicht. Bei der jeweils aktuellen Regierung mag das natürlich so sein, da ist ja auch die Quellenlage mangels abschließender, in Buchform gedruckter Analysen anders. Aber ansonsten sollten selbst Aussagen über Streitigkeiten innerhalb des Kabinetts, Medienecho, Niederlagen vor dem Verfassungsgericht, diplomatische Erfolge usw. problemlos möglich sein. Für mich fängt da überhaupt erst die eigentliche Artikelarbeit an, ab da macht's doch erst Spaß. Ich hätte z.B. keine Lust auf wiederholtes xy besuchte das städtische Gymnasium in A. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. xy ist stets über die Landesliste Bayern in den Bundestag eingezogen, auch wenn sowas nicht im Geringsten vermint und total unpovig ist ;-) Ich würde eher für sowas Fleißkärtchen verteilen. Ob man lieber Biographien oder Artikel zu Regierungen schreibt, ist deshalb reine geschmackssache. Stullkowski 16:34, 19. Jan. 2011 (CET)

Mal abseits dessen, könnte man hier mal ein Archiv einrichten? Oder soll ich unsere Dreierrunde wieder mal zum Anlaß nehmen,die Vereinigung zumindest der Diskussionseiten der Politikprojekte anzupreisen? Manchmal hab ich das Gefühl, man sollte es einfach machen, in einer Art revolutionären Umsturz...--scif 14:15, 19. Jan. 2011 (CET) WP:SM--Karsten11 20:48, 19. Jan. 2011 (CET)

Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz

Auf der Seite Wikipedia:Bots/Anfragen hatte ich folgende Anfrage gestellt:

Alle Artikel zu den Landtagswahlkreisen in Rheinland-Pfalz haben zur Zeit die Namen "Wahlkreis Irgendwo" und sind in der Kategorie:Landtagswahlkreis (Rheinland-Pfalz) zu finden. Ich halte es für sinnvoll, alle Artikel in dieser Kategorie von "Wahlkreis Irgendwo" auf "Landtagswahlkreis Irgendwo" umzubenennen. Gründe: die Artikel zu anderen Landtagswahlkreisen (Beispiele: Kategorie:Landtagswahlkreis (Nordrhein-Westfalen), Kategorie:Landtagswahlkreis (Sachsen-Anhalt); Systematik ist allerdings nicht durchgängig) sind zur Unterscheidung zu den Bundestagswahlkreisen und möglicherweise anderen (kommunalen) Wahlkreisen, entsprechend benannt.
Gibt es per Bot die Möglichkeit alle Artikel in der Kategorie:Landtagswahlkreis (Rheinland-Pfalz) von "Wahlkreis Irgendwo" auf "Landtagswahlkreis Irgendwo" umzubenennen und die vielfachen Verweise anzupassen? Gruß --Update 22:31, 11. Feb. 2011 (CET)

Dort wurde empfohlen den Sachverhalt hier zunächst zu diskutieren. --Update 14:12, 12. Feb. 2011 (CET)


Hamburg mit 17 Bürgerschaftswahlkreisen Modell für über 600 Landtagswahlkreise? Aktuell sieht es so aus:
Gruß --Update 13:23, 15. Feb. 2011 (CET)
Ich halte die Umbenennung für sinnvoll. Wahlkreis Trier wäre dann BKL auf Bundestagswahlkreis Trier und Landtagswahlkreis Trier. So haben wir klare Namenskonventionen und es besteht keine Verwechselungsgefahr.Karsten11 13:28, 15. Feb. 2011 (CET)
Halte ebenfalls eine eindeutige Benennung, d.h. eine Verschiebung für sinnvoll. --Häuslebauer 16:24, 15. Feb. 2011 (CET)

+1 Jaja, wir haben noch einige Baustellen, wo man ob der fehlenden Logik nur den Kopf schüttelt.--scif 19:37, 15. Feb. 2011 (CET)


Ich stelle nun bei Wikipedia:Bots/Anfragen den Veschiebeantrag für RLP --Update 22:31, 17. Feb. 2011 (CET)

Ich bin einstweilen dagegen. Wir sollten die Wahlkreise so benennen, wie sie amtlich benannt werden. Und wenn im rh-pf. Wahlgesetz Wahlkreis steht, dann ist das Lemma [[Wahlkreis <Irgendwo>]]. Das sollte man erst einmal abklären. Begriffsfindungen nur um der eindeutigen Benennung wegen sind nicht unbedingt das Wahre. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:01, 18. Feb. 2011 (CET)
Begriffsfindung ist hier sicher nicht gegeben. Völlig unabhängig von der amtlichen Formulierung ist "Landtagswahlkreis" im Sprachgebrauch weit verbreitet.Karsten11 12:29, 18. Feb. 2011 (CET)
Mit dem Hinweis auf Begriffsfindung wären demnach alle Artikel zu den Bundestagswahlkreisen auch auf [[Wahlkreis <Irgendwo>]] umzubenennen, siehe Bundeswahlleiter --Update 13:34, 18. Feb. 2011 (CET)

Ich hatte zeitgleich meinen vorstehenden Beitrag von 13:34 Uhr auch auf die Seite Wikipedia:Bots/Anfragen#Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz geschrieben. Benutzer:Matthiasb schrieb daraufhin folgendes:

Übertrag:

Na dann Mahlzeit. Dann bliebe noch die Möglichkeit, das als "verlegerische Entscheidung" so zu lösen, also zumindest als kleines Meinungsbild mit Stimmberechtigung (ein großes formales MB ist da mMn nicht notwendig) --Matthiasb (CallMeCenter) 15:33, 18. Feb. 2011 (CET)

Übertrag Ende

"Kleine Ursache, große Wirkung". Wenn hier einerseits so konsequent gegen meinen Vorschlag votiert wird, und die Gegenargumente kann und will ich ja keineswegs zurückweisen, andererseits sich die "Begriffsfindung" vermutlich über hunderte Artikel und Seiten (siehe oben) und diverse Kategorien quer durch die Länder verteilt, dann bedeutet das für mich:

  • egal zu welchem Ergebnis ein solches Meinungsbild kommen würde, es wäre viel zu ändern
  • ich werde kein Meinungsbild anleiern, Grund: da hört mein Lokalpatriotismus (der mir machmal nachgesagt wird) auf
  • neuer Vorschlag: alles so lassen wie es ist (hat ja bisher auch keinerlei Probleme gegeben)

Gruß aus RLP --Update 22:05, 18. Feb. 2011 (CET)

Welche Artikel gehören in eine Kategorie:Politik (Land)?

Bei der Kategorisierung von Die Freiheit sind Benutzer:Braveheart und ich etwas uneins, welche Artikel in Kategorien à la Kategorie:Politik (Land) gehören (zugehörige Disk). Ich meine, diese Partei, die zwar v.a. in Berlin aktiv ist und dort an der Wahl im September anzutreten plant, sich tatsächlich aber noch nie zu einer Wahl gestellt hat und mittelfristig eine bundesweit agierende Partei werden will, gehört nur in die Kategorie:Partei in Deutschland und nicht in die Kategorie:Politik (Berlin). Braveheart argumnetiert, sie existiere nunmal in Berlin und gehöre deshalb in die Kat, ich halte dagegen, daß mit dieser Begründung alle anderen Parteien von der CDU (da gibt es noch keinen Landesverbands-Artikel) bis zur Tierschutzpartei in jede Landespolitik-Kat einsortiert werden müßten, was ich für wenig sinnvoll halte. M.E. sind nur Landesverbände (z.B. SPD Berlin) und ausdrücklich auf ein Bundesland beschränkte Parteien (z.B. Bürgerbewegung pro NRW) für diese Kats geeignet. Wie handhaben wir das grundsätzlich und in diesem speziellen Fall? Stullkowski 14:06, 19. Feb. 2011 (CET)

Die Frage ist, was man in diesen Kategorien einsortieren will: Geht es um die politische Landschaft, zu der unweigerlich auch Kleinstparteien gehören? Oder sollen die Kategorien "nur" dazu dienen, die zentralen Elemente jeder Landespolitik zu erwähnen, was im Endeffekt bedeuten würde, dass auch Landesverbände raus müssten, da nicht einsehbar ist, wieso nur bestimmte Partein in dieser doch sehr allgemein benannten Kategorie sollten. Auf jeden Fall muss eine Kategoriedefinition her. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:12, 19. Feb. 2011 (CET)
Aber so sind doch erst recht nur bestimmte Parteien in der Kat, das ist ja gerade mein Argument. Die CDU, die immerhin regierende Bürgermeister gestellt hat und unstreitig eine wichtigere Rolle in der Landespolitik spielt, ist nicht drin, "Die Freiheit" aber schon. Von den 23 Parteien, die an der letzten Wahl teilgenommen haben, findet sich außer den Artikeln zu Landesverbänden nicht ein Artikel in der Kat. Stullkowski 14:21, 19. Feb. 2011 (CET)
Um die Folgen nochmal zu verdeutlichen, hier gibt es eine Liste aller Parteien, die in Berlin zu einer Wahl angetreten sind und die nach dieser Logik in die Kat einsortiert werden müßten. Das gäbe eine Müll-Kategorie. Und auch andersrum: Wir können doch nicht bei allen Parteien jeweils 16 Kategorien zur Landespolitik einfügen? Stullkowski 14:31, 19. Feb. 2011 (CET)
Gibts zur CDU Berlin einen eigenen Artikel? Das ist doch unsinnig, das Fehlen eines Landes-Artikels zur CDU als Argument zu führen. Besser unaufgeregt über den eigentlichen Sinn der Kat nachdenken, den "Müll" wirds dank der RK nicht geben (was wieder ein anderes Thema ist). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:49, 19. Feb. 2011 (CET)
Ich glaube, ich verstehe dich einfach nicht. Was genau ist jetzt wieder Unsinn? Deine bisherigen Äußerungen verstehe ich so, daß eine Partei dort in die Landespolitik-Kategorie einsortiert werden soll, wo sie politisch aktiv ist/war. Und wenn Die Freiheit in Berlin einsoriert werden soll kann man das ja nur so verstehen, daß immer dann, wenn es keinen Landesverband-Artikel gibt, der Bundespartei-Artikel herhalten muß. Das wären also allein für die letzte Wahl 23 Parteien in Berlin (z.B. die CDU, die Humanwirtschaftspartei oder die Allianz für Gesundheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit). Und umgekehrt müßte jede Partei in jedes Land einkategorisiert werden, wo sie schonmal aktiv war, also i.d.R. 16 mal. Wenn ich das also falsch verstanden habe, erkläre doch bitte nochmal, wie genau deine Kat-Definition jetzt aussehen soll. Btw.: Bis Die Freiheit in Berlin angetreten ist (Perfekt), ist sie in meinen Augen nichtmal politisch aktiv geworden. Stullkowski 21:20, 19. Feb. 2011 (CET)
Bundespartei-Artikel in Landespolitik-Kategorien sind Unsinn, das hab ich auch nirgends eingefordert. Nur kann das Fehlen eines Landespartei-Artikels nicht als Grund dafür herhalten, dass man ein bestimmtes Konzept in diese Kategorien nicht umsetzt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:58, 21. Feb. 2011 (CET)

Listen amtierender Landesminister

Der inzwischen seit Jahren inaktive Benutzer:Faber-Castell hat vor langer Zeit eine Reihe von Listen (z.T. auch Navileisten) amtierender Landesminister verschiedener Ressorts angelegt - siehe folgende Übersicht: Vorlage:Navigationsleiste Amtierende deutsche Landesminister

Dazu stellen sich mir eine Reihe von Fragen, die ich z.T. schon auf den einzelnen Diskuseiten gestellt habe, vorzugsweise aber gerne hier gebündelt diskutieren möchte:

  1. Werden diese Listen zufällig in diesem Portal/Projekt oder sonstwo zentral gewartet/gepflegt?
  2. Gibt es Meinungen zum enzyklopädischen Wert dieser Listen?
  3. Abgesehen davon, dass einige Ressorts (Familie, Jugend, Kultur, Verbraucherschutz, ...) ganz fehlen, erscheint mir die Zusammenstellung einiger Listen (z.B. Bau und Verkehr, Umwelt und Ernährung) recht willkürlich, da die betreffenden Ressorts in den Ländern ganz unterschiedlich zugeordnet sind. Vorausgesetzt, man hält solche Listen überhaupt für sinnvoll, wäre es dann nicht besser, getrennte Listen für jedes Einzelressort zu bilden?
  4. Die Gliederung innerhalb der einzelnen Listen ist zudem höchst unübersichtlich, da nicht nach Ländern, sondern nach jeweiliger Nomenklatur sortiert wird, die sich aber nach Regierungswechseln und Ressortneuzuschnitten nicht selten ändert (siehe auch meine Anfrage bei der Bildungs- und Wiss.-ministerliste).

Bevor ich mich an einen größeren Umbau setze, würde ich gern wissen, ob überhaupt jmd. an diesen Listen interessiert ist? --UweRohwedder 22:58, 27. Mär. 2011 (CEST)

Eine zentrale Wartung wäre sinnvoll, erfolgt aber imho nicht. Navileisten haben keinen enzyklopädischen Wert. Sie dienen schlicht der Navigation. Die Ressorts sind ein Problem. Gilt nicht nur für Navis sondern auch für Kategorien. Beispiel Kategorie:Sportminister (Hessen) (Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/März/18#Kategorie:Sportminister_.28Hessen.29_.28gel.C3.B6scht.29). Meine Lösung: Navis sind nur sinnvoll in klassischen Ressorts, die es langjährig gibt. Die Gliederung zu vereinheitlichen, ist sinnvoll. Hier wären Vorschläge gefragt.Karsten11 00:27, 28. Mär. 2011 (CEST)
Moin, meine Frage nach dem enzykl. Wert bezog sich weniger auf die Navis, sondern auf die Listen, die ja i.d.R. mehr Infos enthalten als die Navis und daher für den einen oder die andere Leser/in durchaus hilfreich sein können - wenn sie denn regelmäßig gepflegt werden! Dein Vorschlag zur Beschränkung auf "klassische" Ressorts ist m.E. unter POV-Gesichtspunkten nur schwer zu realisieren, da die Frage, welches Ressort man als "klassisch" versteht (und welche nur als "Gedöns"), letztlich Ansichtssache ist. Zumal die meisten kleineren Ressorts für sich genommen auch schon seit langem existieren und lediglich die konkrete Kombination je nach Bedarf variiert. Daher wäre mein Vorschlag, die Ressorts einzeln zu führen (so wie z.B. die "Sport-" oder "Jugendminister" seit langem in jewewils eigenen Fachministerkonferenzen zusammenarbeiten, egal wie das Ressort in den Ländern jeweils angebunden ist). Eine Ausnahme würde ich allenfalls im Bereich Bildung/Wissenschaft/Kultur machen, da diese Ressorts tradtionell in einer Fachkonferenz, nämlich der KMK, zusammengefasst sind und eine Aufsplittung hier wenig Sinn machen würde. --UweRohwedder 11:15, 28. Mär. 2011 (CEST)
Die Erstellung der Listen nach jeweiliger Fachkonferenz halte ich für durchaus sinnvoll. Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Fachkonferenzen es gibt? KMK, Innenministerkonferenz oder JuMiKo sind ja allgemein bekannt, aber alle kenne ich halt nicht. --Mogelzahn 00:27, 30. Mär. 2011 (CEST)
Gibt es, guckstu hier: [1] - Ob wir die nun alle in die WP aufnehmen müssen, wage ich zu bezweifeln, zumal sich ja auch jemand finden müsste, der die Artikel/Listen aktuell hält. Aber als Orientierung für den Umbau der bestehenden Listen reicht es allemal. --UweRohwedder 08:20, 30. Mär. 2011 (CEST)
Nein, aufnehmen müssen wir die beileibe nicht alle. Ich sehe das auch nur als Orientierung für den Umbau der Listen. --Mogelzahn 16:51, 1. Apr. 2011 (CEST)
Nur zur Info: Ich hab in meinem BNR testweise mal eine vorläufige Liste der Fachministerkonferenzen erstellt und dabei bemerkt, dass eine ganze Reihe davon bereits mit eigenen WP-Lemmata vertreten sind. Gruß --UweRohwedder 22:07, 1. Apr. 2011 (CEST)

Artikelfrühstarts?

Bremer und Bremerhavener Wählergemeinschaft, Bremische Integrations-Partei Deutschlands. Wenn ich es richtig sehe, haben die beiden Parteien bisher noch an keiner Wahl teilgenommen. Die RK sprechen von einer erfolgten Teilnahme. Ich will auch nicht kleinlich sein, aber bis zur Wahl ist noch ein Monat. Wie wurde das bisher gehandhabt? --smax 00:48, 19. Apr. 2011 (CEST)

Früher ziemlich restriktiv, in den letzte Jahren reichte die Zulassung zur Wahl, wenn ich mich richtig erinnere. -- Perrak (Disk) 18:27, 19. Apr. 2011 (CEST)
Das Informationsbedürfnis ist vor einer Wahl sicher am größten, andererseits ist im Vorfeld einer Wahl auch immer die Gefahr am größten, daß Wikipedia zur Selbstdarstellung im Wahlkampf mißbraucht wird. Da es aber Neugründungen gibt, die aufgrund der Medienpräsenz einen Artikel erhalten (z.B. Die Freiheit), fände ich es aus Gründen der Gleichbehandlung schon sinnvoll, die RK dahingehend zu ändern, daß die Zulassung zur Wahl für einen Artikel reicht, der nach der Wahl ohnehin RK-gedeckt ist (oder dies einfach stillschweigend so zu handhaben). Stullkowski 22:27, 19. Apr. 2011 (CEST)
Kann ich mich auch mit anfreunden. Im einen Fall ist die Zulassung im Artikel erwähnt, beim anderen steht zwar nich nichts, aber wird auch spätestens nächste Woche klar sein. --smax 00:28, 20. Apr. 2011 (CEST)

Engagementpolitik / Bürgerschaftliches Engagement

Moin,

Im Zusammenhang mit Überarbeitung / Ergänzung des Themas Bürgerschaftliches Engagement habe ich einen Entwurf zum Politikfeld Engagementpolitik verfasst, zu dem ich neben der eines Mentors gern noch weiter Meinungen aus Politik-Perspektive einholen würde.

Auch für die sonstige Überarbeitung des Themenbereiches (->Benutzer:JeKr/Bürgerschaftliches Engagement) wären erfahrene Wikipedianer als Mitstreiter sehr fein. Den Diskussionen bei den Artikeln Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt nach zu urteilen, ist sie eingeschlafen ohne dass die aufgeworfenen Probleme gelöst wären. Da deutsche Politik einer der passenden Oberbegriffe ist, hoffe ich hier Interessierte zu finden - aber weitere Tipps für die Nachfrage sind auch willkommen.

Schönen Gruß --JeKr 11:08, 12. Mai 2011 (CEST)

Die Linke und der Antisemitismus

Liebe Leute des Portals Politik, seit einiger Zeit kriselt es bei dem Artikel Die Linke. Auslöser ist die Antisemitismus-Debatte der letzten Wochen in den Medien und dem Bundestag. Inzwischen bezieht sich der Streit (abgesehen von allerlei sonstigen auf der Disk) um folgenden Satz im Artikel: "Die diesbezüglichen Äußerungen gehen nach Einschätzung verschiedener Medien und einer Studie von Soziologen aus dem Jahr 2011 zunehmend in Israelfeindlichkeit und Antisemitismus über." Eine Fraktion möchte diesen Satz beibehalten, die andere Fraktion (zu der auch ich gehöre) möchte ihn löschen.

Einmal abgesehen davon, daß die Vorwürfe an die Linkspartei, sie sei antisemitisch, nicht in den Abschnitt "Außenpolitik" gehören, ist der fragliche Satz nicht belegt. Erschwerend kommt hinzu, daß der Satz ja nicht besagt, daß zwei Soziologen diesen Vorwurf erhoben haben und viele Medien sich darauf bezogen, sondern daß die Partei tatsächlich antisemitisch sei und dies eben auch so eingeschätzt wird. Insbesondere ist der Ausdruck "Studie" irreführend, da dem sog. Salzborn/Voigt-Papier keine empirische Erhebung zugrundeliegt und ihm bereits von anderer Seite der Vorwurf schwerer methodischer Fehler gemacht wurde.

Leider konnte bisher nicht der Artikeltext auf der Disk diskutiert werden, da dort vor allem anhand verschiedener Einzelereignisse der angebliche Antisemitismus der Partei Die Linke diskutiert wird. Insofern wäre ein Eingreifen erforderlich, der zurück auf den Text führt. Vielleicht kann ja jemand vermitteln.--Briefkasten300 17:30, 16. Jun. 2011 (CEST)

Wohl vorerst erledigt. Ca$es Version ist gangbar, falls sich alle Beteiligten darauf einlassen.--Briefkasten300 17:50, 16. Jun. 2011 (CEST)

Landtagswahlkreis-Navis

Moin. Frage in die Runde: haltet ihr es für sinnvoll, daß in den Navigationsleisten die Landtagswahlkreise nur mit Nummern verlinkt sind? Das Gegenargument ist klar, ansonsten würde die Navi recht umfangreich. Aber so findet man doch keinen Wahlkreis. Wenn ich z.B. den Landtagswahlkreis Rostock I über die Navi anklicken will, muß ich wissen, daß er die Wahlkreisnummer 4 trägt. Entweder kann man sich die Leiste schenken oder man sollte die sprechende Bezeichnung reinnehmen (in diesem Fall also Rostock I). Stullkowski 10:16, 23. Jun. 2011 (CEST)

Neutral. Ich habe Navis immer mit Nummern anlegegt, da sie sonst riesig werden. Aber Zustimmung: Ich habe öfter schon einmal nach Namen navigieren wollen und musste dann auf die jeweilige Liste ausweichen.Karsten11 11:51, 23. Jun. 2011 (CEST)

Abgrenzung Regierungsviertel (Berlin)?

Hallo zusammen, mir fiel auf, dass der Artikel Regierungsviertel (Berlin) eine falsche örtliche Abgrenzung verwendet und keine Quellen aufweist (vgl. die Diskussion dazu. Kann da jemand helfen? --muns 01:10, 14. Aug. 2011 (CEST)

Artikel zu IMEW in Vorbereitung

Hallo zusammen, bin gerade durch Zufall auf Eure Liste mit den fehlenden Artikeln gestossen und möchte nur ankündigen, dass ich auf meiner Benutzerunterseite gerade dabei bin, über das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft - ich nehme an, dass dies mit dem Kürzel gemeint ist - (und ebenfalls zu einem von dessen Initiatoren, dem Ethikratsmitglied Michael Wunder) einen Artikel fertig zu stellen.

Falls also jemand parallel daran arbeitet, schlage ich vor, wir tun uns zusammen. --Logo23 10:21, 17. Aug. 2011 (CEST)

1. Bundestag - was hat er eigentlich gemacht?

Ich habe mich ein wenig in der Wikipedia, aber auch auf den Seiten des Bundestags umgeschaut. Wir haben zwar bei uns viel Informationen zur Bundestagswahl 1949, aber was genau der Bundestag nach der Wahl gemacht hat, darüber findet sich eher wenig (damit meine ich primär welche Gesetze vorgeschlagen, beraten, verabschiedet wurden). Auf der Website des Bundestags findet sich dazu auch wenig, die Protokolle liegen erst ab den Sitzungen Mitte der 1970er vor. Wie würde man an am besten an diese Informationen gelangen? Persönlicher Besuch beim Archiv in Berlin mit Papier und Bleistift? sebmol ? ! 23:49, 23. Jul. 2011 (CEST)

Es gibt ja durchaus hinreichend viele Veröffentlichungen über diese Zeit, aus denen sich einiges an Honig saugen lassen müsste. --Mogelzahn 23:07, 25. Jul. 2011 (CEST)
Die Verhandlungen des Deutschen Bundestages sind als stenographische Berichte ab 1949 veröffentlicht, aber soweit ich weiß nicht online und zur Zeit auch auf Mikrofiche bei amazon nicht verfügbar; vielleicht mußt Du doch einen persönlichen Besuch in einer gut sortierten Bibliothek machen - das geht aber zum Glück heute mit Laptop anstelle von Papier und Bleistift. Viel Erfolg. --Logo23 11:08, 19. Aug. 2011 (CEST)
Das Besatzungsstatut wurde im Mai 1949 öffentlich. 4 Monate später war schon Wahl. Das politische Tagesgeschäft 1949 war warscheinlich, hauptsächlich und intensiv, nur Wahkampf. --Kharon 12:51, 20. Aug. 2011 (CEST)
Wenn ich sebmol richtig verstanden habe, ging es ihm nicht um die Bundestagswahl 1949, sondern um die vier Jahre danach bis 1953 und da hat Logo mit seinem hinweis auf die Stenographischen Berichte schon recht. --Mogelzahn 10:25, 21. Aug. 2011 (CEST)
Korrekt. Worauf ich eigentlich hinauswill, sind Artikel zu den einzelnen Legislaturperioden, aus denen man leicht erkennen kann, was der Bundestag eigentlich so gemacht hat. Wir haben sehr gute Artikel zu den Wahlen, aber es wirkt ein wenig so, als wäre die Zeit zwischen den Wahlen alles weiße Fläche. sebmol ? ! 12:22, 21. Aug. 2011 (CEST)
"Was der Bundestag eigentlich so gemacht hat" steht im Papiergebirgszug der Tätigkeitsberichte. Was davon relevant ist, ist eigentlich die klassische Sortierarbeit der Geschichtsschreiber. --Kharon 13:54, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ich würde mich ja schon damit zufrieden geben zu wissen, welche Gesetze er jeweils verabschiedet hat. Was es zu Mittag gab, war mir gar nicht so wichtig ;) sebmol ? ! 15:55, 21. Aug. 2011 (CEST)
Um mal ein Beispiel zu geben: was ich suche, sind Quellen wie diese oder diese, um Artikel zu verfassen wie diesen (ohne die Mandatslisten). sebmol ? ! 16:02, 21. Aug. 2011 (CEST)
Es gab zumindest mal Übersichten des Deutschen Bundestages selbst über seine Arbeit. Da war für jeden Plenarsitzungstag eine kurze Notiz mit den wichtigsten Debatten und Beschlüssen (außerdem teilweise Nachrichten über ausgeschiedene und neu eingetretene Abgeordnete) und es wurden für die Debatten auch die Redner der Fraktionen genannt. Bei ganz wichtigen Dingen wurden auch Pressestimmen angeführt. Ich habe diese Übersichten für die ersten sechs Wahlperioden, allerdings - weil aus der vordigitalen Zeit - nur als Printbüchlein. Vielleicht hat die Pressestelle des Bundestages ja so etwas heutzutage in digitaler Form. --Mogelzahn 21:48, 21. Aug. 2011 (CEST)
Damals gab's noch nicht so viele Gesetze wie heute, daher lohnt es sich, mal beim www.bgbl.de die Veröffentlichungen durchzuklickern. Das habe ich eben kurz getan und bin gleich auf etwas Interessantes wie das "Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Europarat" gestoßen. Viel Spaß beim Wühlen ;-) --91.64.1.67 23:58, 21. Aug. 2011 (CEST)
Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung hat 1963 einen Überblick über die Regierung[en] Adenauer herausgegeben, vielleicht hilft das ja für den Einstieg, um anschließend gezielter suchen zu können. --Logo23 16:03, 22. Aug. 2011 (CEST)
Portal:Geschichte weiss sicher gute Quellen. Fragt doch mal an. --Kharon 17:42, 22. Aug. 2011 (CEST)
(nach links hüpf)Für einen Teilbereich der Politik hilft Dir vielleicht auch das. --Mogelzahn 19:34, 22. Aug. 2011 (CEST)

Historische Wahlen in Deutschland

Hallo, ich möchte in Zukunft mehr an solchen Artikeln arbeiten bzw. neu schreiben. Siehe Benutzer:Ziko/WRWS. Wer hat Interesse daran, mit nach zu denken oder auch mit zu arbeiten?--Ziko Mentorenprogramm 20:09, 6. Okt. 2011 (CEST)

Klingt interessant. Die Bequellung könnte aber schwierig sein.--Logo23 11:47, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich denke, dass die Landesebene durchaus gut belegt werden können? Habe übrigens die obige Seite umgeschrieben.:-) --Ziko Mentorenprogramm 13:06, 7. Okt. 2011 (CEST)

AHK

Mir ist beim browsen der Unterschied in der Formulierung in der deutschen und englischen wikipedia aufgefallen, wo es einmal heißt "1955 ... aufgelößt"- anderseits "1955 ... aufhörte zu funktionieren": ich kenn mich nicht aus, aber sollte das nicht "aufhörte zu existieren" heissen? --188.100.201.185 09:20, 13. Okt. 2011 (CEST)

Schlicht "endete", würde ich sagen. --Logo23 11:41, 13. Okt. 2011 (CEST)

Kategorie:Bundestagsabgeordneter nach Fraktion (hier erl.)

Seit einigen Wochen werden Bundestagsabgeordenet nach Bundesland kategorisiert, siehe dazu auch die LD Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2011#Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Mecklenburg-Vorpommern) (bleibt). Solche Kategorien schaden sicher nicht, aber ich fände die Kategorisierung nach Fraktionen wesentlich wichtiger. Daher würde ich gerne zusätzlich eine Kategorie:Bundestagsabgeordneter nach Fraktion anlegen. Dies ist nicht redundant zur Catscan-Schnittmenge aus (z. B.) Bundestagsabgeordneter und SPD-Mitglied, siehe z. B. Trude Unruh: die war Mitglied von FDP und SPD, aber nicht der Grünen; sie wurde aber als Parteilose über die Liste der Grünen in den Bundestag gewählt und gehörte zunächst deren Fraktion an, später war sie fraktionslos. Sie würde also in zwei Unterkategorien zu "Bundestagsabgeordneter nach Fraktion" gehören, nämlich "Bundestagsabgeordneter (Grüne)" und "fraktionsloser Bundestagsabgeordneter".
Gibt es dagegen Bedenken? Sollen einzelne Abgeordnete direkt in diese Kategorien kommen, oder sollen Schnittmengenkategorien wie "Bundestagsabgeordneter (FDP, Niedersachsen)" angelegt werden, in denen dann die einzelnen Artikel stehen? Danke, Gruß, Aspiriniks 19:07, 22. Dez. 2011 (CET)

Ich rege an, diese Diskussion hier zu führen, damit sie nicht auseinanderfranst.Karsten11 19:54, 22. Dez. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis, hab's dorthin übertragen. Gruß, Aspiriniks 20:10, 22. Dez. 2011 (CET)