Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Anbieter

Vorschlag für eine Tabelle zur Erfassung aller "Wikipediaagenturen" auf dem Markt

Bearbeiten

So könnte eine Tabelle aussehen. Veränderung und Diskussion sind ausdrücklich erwünscht! --Superbass (Diskussion) 11:27, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Bezeichnung Webseite Angebotssprache Inhaber lt. Impressum Aufnahmedatum Ort der Offenlegung Zuzuordnender Benutzer Offene Arbeitskonten Verstöße
WikiManufaktur https://www.wikima.de/ deutsch Werner J. Grütter, Berlin 2021-09-04 unbekannt unbekannt unbekannt * "Wir sind diskret. Wir garantieren Ihnen absolute Vertraulichkeit" lt. Webseite

Weltraumagentur

Bearbeiten

Sollte man bei der Weltraumagentur dazuschreiben, dass der hier nicht mehr regelkonform editieren kann und Kunden damit auch schon Reputationsschaden zugefügt hat? --Seewolf (Diskussion) 00:42, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Älter und neuer

Bearbeiten

Bei der großen Tabelle wünschte ich mir Angaben, von wann bis wann Aktivitäten in der WP oder im Netz registriert wurden. Schendera zB war 2012/13 aktiv, das ist jetzt mehr eine olle Kamelle. Die superdreiste Seite Wikimanufaktur trägt hingegen ein Copyright von 2021, da lohnt sich ein Herumklicken schon eher. --Aalfons (Diskussion) 13:47, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

+1. Die Information zum Zeitraum der Aktivität halte ich auch für wünschenswert. Dabei würden mir die Jahre reichen. Für genauere Angaben gibt es ohnehin leicht Unschärfen. Die Tätigkeit mag schon weitgehend eingestellt sein, bevor die WWW-Seite vom Netz geht. Oder die Angebotsseite ist formal erstellt und es hat noch kein Kunde angebissen. Mein Vorschlag also: zwei zusätzliche Spalten - "aktiv von" und " aktiv bis" mit Jahreszahlen. Um Platz zu sparen sollte das "aktiv" über beide Spalten in einer oberen Zeile und dass "von" beziehungsweise "bis" in eine untere gesetzt werden.
Im Gegenzug kann von mir aus das Datum, an dem der Eintrag in die Tabelle übernommen wurde wegfallen. Wenn man unbedingt wissen will, wann ein Eintrag in die List übernommen wurde, kann man auch in die Versionsgeschichte schauen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:21, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Aufgesang

Bearbeiten

Im Internet-Auftritt der PR-Agentur Aufgesang in Hannover finde ich unter anderem eine Seite, auf der sie ausdrücklich ihre Dienste Service in Bezug auf Wikipedia anbieten. Zitat daraus (Hervorhebung durch mich):

„Wie gehen wir vor?

Zunächst überprüfen wir, ob Ihr Unternehmen die Relevanzkriterien der Enzyklopädie erfüllt – denn wer in das Online-Nachschlagewerk aufgenommen werden will, muss enzyklopädisch relevant sein. Für Personen gelten bestimmte Regeln, so wie auch für Unternehmen, Organisationen und Produkte. Neben dem eigenen Artikel einer Organisation können wir auch thematisch verwandte Artikel bearbeiten. Fällt die Überprüfung positiv aus, legen wir los: Aufgesang arbeitet bei Wikipedia, wie es freiwillige Autoren auch tun würden. Zunächst werten wir Bücher, Zeitungen und andere Quellen in Hinblick auf alle Informationen aus, die für den Artikel von Bedeutung sein könnten. Hierbei gehen wir sehr genau vor und suchen z. B. regelmäßig die Deutsche Nationalbibliothek auf oder besuchen die Archive von – auch kostenpflichtigen – Zeitungen. Diese Leistungen gehören zum Auftrag, Zusatzkosten kommen hierbei also nicht mehr auf Sie zu. Über den Stand der Arbeiten halten wir Sie jederzeit auf dem Laufenden.“

Im Folgenden beschreiben sie ihre Vorgehensweise so (Hervorhebung wieder durch mich):

„Im Sinne eines neutralen und ausgewogenen Artikels sind Zulieferungen von Ihrer Seite nicht nur nicht nötig – sie sind auch nicht erwünscht. So stellen wir sicher, dass unser Wikipedia-Team wirklich neutral und unvoreingenommen recherchieren kann.

In der Folge erstellt Aufgesang eine Seite, die nicht öffentlich einsehbar ist. Innerhalb eines Monats, spätestens aber nach sechs Wochen nach Erteilung des Auftrags, erarbeiten wir einen Entwurf des Wikipedia-Artikels und stellen Ihnen diesen zur Verfügung. Das Dokument gibt Ihnen eine Vorschau auf Aussehen und Inhalt des Wikipedia-Artikels. Anschließend freuen wir uns auf Ihre eventuellen Anregungen und Korrekturen. Diese werden von uns geprüft und umgesetzt, wenn dies im Rahmen der Wikipedia sinnvoll und machbar ist. Priorität hat immer, dass der Artikel den Richtlinien der Wikipedia entspricht und der Grundsatz des neutralen Standpunkts eingehalten wird. Haben Sie uns schließlich die Freigabe erteilt, helfen wir Ihnen, den Artikel unter Ihrem verifizierten Benutzerkonto zu veröffentlichen. Wir überwachen den Artikel auf Änderungen und kümmern uns um die richtigen Reaktionen.

Das Vertragsziel ist ein Artikel, der von regulären Wikipedia-Autoren nicht wesentlich beeinflusst ist:

„So wird das gesamte Honorar erst fällig, wenn die Überarbeitung des Artikels einen gewissen Zeitraum lang ununterbrochen in Wikipedia ohne größere Änderungen erhalten geblieben ist.“

Außerdem gehört das "Anlegen eines verifizierten Nutzerkontos" explizit zum Angebot von Aufgesang. Im Kontext der Angebotsbeschreibung kann damit eigentlich nur ein Konto im Namen des Kunden gemeint sein. Da im Rahmen des Auftrags der Artikel ausschließlich durch die Agentur erstellt werden soll, läuft das auf ein systematisches bezahltes Sockenpuppenspiel hinaus.

Es gibt für die PR-Agentur selber bereits mindestens zwei verifizierte Konten:

  • user:Aufgesang wurde am 22. Oktober 2013 für die Aufgesang Public Relations GmbH verifiziert. Die Bearbeitungsgeschichte dieses Kontos ist komplett leer.
  • user:Aufgesang Public Relations wurde am 4. September 2019 für die Aufgesang GmbH verifiziert. Die Bearbeitungsgeschichte dieses Kontos ist ebenfalls komplett leer.

Das Wikipedia-Angebot von Aufgesang besteht in der jetzigen Form seit Ende 20016. Die Agentur selbst ist seit Mitte 2006 im Internet-Archive erfasst und aktiv.

Im Moment wird die PR-Agentur auf der Vorderseite nur in einem Einzeiler im Abschnitt "Anbieter" erwähnt. Vor dem Hintergrund des doch recht klar platzierten Angebots halte ich eine Integration in die Tabelle für angemessen. Gibt es Argumente dagegen?

Angesichts der über lange Jahre recht aktiven Agentur scheint es mir wahrscheinlich, dass es Kunden gibt, die auch ihr Wikipedia-Angebot angenommen haben. Die PR-Agentur bietet sich als bezahlter Sockenspieler für ihre Kunden an. Eine Verifikation der jeweiligen Konten verliert dadurch den Charakter einer Offenlegung. Vielmehr dient sie dem Ziel der Verschleierung der wahren Verhältnisse. Wäre das ein Anlass für ein CUA? ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:17, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Da hast du aber merkwürdig lückenhaft zitiert. Da steht nämlich auch: "Wir richten Ihnen ein verifiziertes Unternehmens- oder Mitarbeiterkonto ein." Das heißt, bei der Benutzerverifikation müssten sich Anträge dieser Agentur finden lassen. Dort solltest du nachfragen. Für einen CUA reicht der Grund "Die haben keine Edits" nicht. Ich sehe auch keine Sockenspielerei. Dass das Benutzerkonto bei der Agentur geführt wird, ist egal, solange die Verifikation stimmt. In die PE-Liste sollten sie natürlich trotzdem rein. --Aalfons (Diskussion) 21:26, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
In die Liste sollten sie. Einen ToU-Konflikt sehe ich an der Stelle, wo die Agentur verspricht "Wir überwachen den Artikel auf Änderungen und kümmern uns um die richtigen Reaktionen." Das lese ich so, dass ein Agentur-Konto für Edits benutzt wird, ansonsten wüsste ich nicht, wie man "richtige Reaktionen" herstellt. --Superbass (Diskussion) 22:41, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Editcounts der verifizierten Konten der PR-Agentur stehen auf Null. Das bedeutet entweder, dass in all der Zeit nie eine "Reaktion" nötig war. Oder es heißt, dass die Agentur dafür die verifizierten Konten ihrer Kunden benutzt. Für die zweite Vermutung spricht, dass bei der Deutsche Seniorenstift Gesellschaft und bei der Reifencom GmbH Jahre nach der Anlage einzelne Edits vom verifizierten Konto vorgenommen wurden. Wobei die Edits zum Teil technisch durchaus anspruchsvoll gestaltet sind, wie man sie nur bei Nutzern mit deutlicher Wikipedia-Erfahrung erwarten würde. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:09, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
(Nach BK): Ich zitiere ausdrücklich, dass das "Anlegen eines verifizierten Nutzerkontos" explizit zum Angebot von Aufgesang gehört. Der PR-Agentut ist dieser Aspekt so wichtig, dass ihn es zweimal in ihrer Angebotsbeschreibung erwähnen...
Das Geschäftsmodell ist offensichtlich, dass Aufgesang ein Benutzerkonto unter dem Namen des Kunden anlegt, der Kunde dieses dann mittels seiner Email-Domain verifiziert und mit diesem Konto dann der Artikel angelegt und "gepflegt" wird. Die eigentliche Arbeit an Text Formatierung erledigt dabei die PR-Agentur. In den Barbeitungsgeschichten taucht allerdings nicht die Agentur sondern der verifizierte Account auf. Der eigene verifizierten Account der Agentur bleibt währenddessen frei von Edits. Das halte ich für Sockenspiel unabhängig davon, wer letztlich auf den Edit-Knopf geklickt hat. Wenn die Agentur so schlau war, diesen letzten Schritt nicht selbst zu tun, sondern dem Kunden die Hand zu führen, dann ist es zwar mit CUA-Mitteln nicht nachweisbar. Es bleibt aber doch inhaltlich ein Sockenspiel.
Unter den Referenzen listet Aufgesang unter anderem die Deutsche Seniorenstift Gesellschaft, die Reifencom GmbH, die Schlütersche Verlagsgesellschaft und die Continentale Betriebskrankenkasse. Zu diesen Firmen haben wir verifizierte Konten. Mit Ausnahme der Schlüterschen wurden die Firmenartikel formal vom jeweiligen verifizierten Account angelegt. Ich würde meinen, dass die Präsentation als "Referenz" schon für einen hinreichenden CUA-Anfangsverdacht reicht. Diese Artikelanlagen sind allerdings schon etwas älter, so dass ein CUA an technischer Verjährung scheitern würde.
Vielleicht war ich bisher ein wenig naiv. Aber so richtig wohl ist mir nicht bei dem Gedanken, dass womöglich große Teile der verifizierten Firmenkonten faktisch von einer Hand voll Agentur-Profis geführt werden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:58, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte erläutere einen Verstoß nach WP:SOP (Richte keinen Schaden an, trenne Haupt- und Nebenaccount.) Selbst wenn die Unternehmenskonten im Auftrag von der Agentur geführt würden und nicht von der PR-Stelle – warum wäre das ein Grund für eine Abfrage nach WP:CUA, besonders Punkt 3.2 (schwerwiegender Sockenpuppenmissbrauch)? Wir sollten uns hüten, aus Erregung über Kosinsky jetzt über's Ziel hinauszuschießen. --Aalfons (Diskussion) 00:25, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Verstoß gegen ToU. Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung unter diesen Konten. Vorspiegelung falscher Identitäten ("Dieser Benutzer wird von der Marketingabteilung der DSG Deutschen Seniorenstift Gesellschaft (Hannover) verwendet.". ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:56, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre aber schon Kritik auf hohem Niveau, immerhin erfüllen die Kunden-Zugänge annähernd die Offenlegungspflicht (wenngleich man nicht sehen kann, wer dort wirklich editiert), und es ist zumindest nicht unrealistisch, dass die Agentur einem MA dort per Mail eine Ladung Quelltext abgibt und telefonisch den Edit instruiert. Ich will nicht verharmlosen, welche Risiken da drinstecken und dass wir nichts über die Methode / Konten wissen, die Artikel zu "überwachen" und dort Einfluss zu nehmen. Aber verglichen mit anderen Agenturen erscheint mir das ja geradezu hochseriös :-) --Superbass (Diskussion) 08:37, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Dass die Nutzerkonten auf die Kunden angelegt werden, kann einen ganz simplen Grund haben: Angenommen, ein Kunde kündigt den Vertrag mit der Agentur, dann kann das Konto (ich gehe davon aus, dass da die Agentur schreibt und der Kunde da vertrauen muss, dass die PR-Profis kein PR-Desaster anrichten) dem Kunden übergeben werden. Macht der Ex-Kunde dann den Mist, den die Agentur nach ihrer Angaben durch die Arbeit "wie ein freiwilliger Author auch tun würde" vermeiden möchte, kann die Agentur das Ende des Vertrages offenlegen, der Ex-Kunde bekommt die notwendige administrative Konsequenz, und die Agentur hat keine Probleme für ihre übrigen Kunden. Sieht recht durchdacht aus. Gab es denn in der Vergangenheit in irgendeinem Artikel eines Referenzkunden Neutralitätsprobleme (dass jetzt die PE-Hasser welche konstruieren werden, nehme ich per ABF an)? (nicht signierter Beitrag von Chuonradus (Diskussion | Beiträge) 09:00, 6. Sep. 2021 (CEST))Beantworten
Eine Notiz: Auf der Unterseite der Hannoveraner Agentur Aufgesang, auf der das Team vorgestellt wird, findet sich auch der "Wikipedia-Spezialist" Jürgen Reschke. Ein Jürgen Reschke hat auf Commons unter dem Namen „Milchstraßenräuber“ ein paar Bilder aus dem 100 km von Hannover entfernten Diepholz hochgeladen. In der de:WP editiert Milchstraßenräuber in Artikeln zu den Themen Meteoriten und Hannover. Alles völlig legitim und im Dienste der Wikipedia, und vielleicht gibt es in Hannover zwei Jürgen Reschkes, die sich mit Wikipedia beschäftigen. Aber für den Fall, dass Milchstraßenräuber irgendwann mal eine Vorliebe für Firmenartikel entwickeln sollte, wollte ich hier kurz ein virtuelles Post-it hinterlassen haben. Viele Grüße, Grueslayer 09:32, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Edit: Oh, schon geschehen. de:WP, Wikidata. Viele Grüße, Grueslayer 09:36, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich verletzt diese Art der Kontenüberlassung die Terms of Use. Die sagt nämlich, der bezahlte Schreiberling muss mit jedem Edit seinen Arbeitgeber und seine Zugehörigkeit offen legen. Sollte der Auftraggeber Quelltext von aufgesang erhalten, den er mit eigenem Konto ins Bearbeitungsfeld einträgt, würde er rein formal den Edit vornehmen und die ToU wäre nicht verletzt. Das halte ich für unwahrscheinlich bzw. mindestens für klärungsbedürftig. Diese Quelltext-Übermittlung wäre recht umständlich, und im Sinne einer Einflussnahme auf kommende Edits auch kaum praktikabel, denn wie sollen etwa Diskussionsbeiträge auf eine Weise übermittelt werden, dass sie zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle erscheinen, wo sie von einem Laien eingefügt werden? Wahrscheinlicher ist es, dass aufgesang entweder mit dem Kundenkonto arbeitet oder mit einem eigenen, jedoch nicht offengelegten Konto aktiv ist. Da wir ein genuines Interesse daran haben, die Aktivitäten gerade eines gewerblichen Nutzers transparent zu halten und eine echte Ansprechbarkeit zu gewährleisten, sollten wir an der Stelle ruhig pingelig mit den ToU sein. Vielleicht möchte Benutzer:aufgesang oder der Milchstraßenräuber ja auch den Umgang mit den Nutzungsbedingungen erklären oder optimieren. Grundsätzlich scheint das ja eher eine der gutwilligeren Agenturen zu sein. --Superbass (Diskussion) 22:05, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Superbass. Von einer gutwilligen Agentur erwarte ich, dass sie unsere Regeln zumindest den Buchstaben nach einhalten. Dazu gehört unter anderem, dass sie ihr bezahltes Schreiben offen legen. Davon sehe ich bei Aufgesang genau gar nichts.
Mit den beiden (!) ihrer verifizierten Accounts hat die Agentur formal nicht eine einzige Bearbeitung vorgenommen (siehe Beiträge Aufgesang und Aufgesang_Public_Relations). Unter den auf der Webseite der Agentur angegebenen Referenzkunden finden sich drei, deren Wikipedia-Artikel durch das verifiziertes Konto des Kundenunternehmens angelegt wurde. Die Anlage geschah jeweils auf einen Schlag als erster Edit des jeweiligen Kontos, weitgehend vollständig ausgebaut. Das passt nicht zu einem Wikipedia-Neuling, wohl aber sehr gut zu der Vorgehensweise, wie sie Aufgesang in ihrem Angebot beschreiben.
Diese Vorgehensweise empfinde ich nicht als gutwillig, sondern als absichtlich verschleiernd und die Zahnlosigkeit unseres bisherigen Umgangs mit bezahltem Schreiben ausnutzend. Bisher kommt von der Agentur nur Schweigen im Wald. Wobei die Null Edits ihrer Konten vermuten lassen, dass sich eher selten jemand unter diesem Namen einloggt. Entsprechend habe sie eventuell von Deinem Ping nichts mitbekommen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:07, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Update: Die Navigation der Homepage von Aufgesang wurde in den letzten Tagen so umgestaltet, dass ihr oben verlinktes Wikipedia-Angebot nicht mehr in den Menüs enthalten ist. Die Angebotsseite selbst ist jedoch weiterhin online verfügbar. Das Timing für diesen halben Rückzug nach acht Jahren, ausgerechnet jetzt, wo wir hier auf die Agentur aufmerksam werden, scheint mir kein Zufall. Ich interpretiere das als den Versuch, sich aus der Schusslinie zu nehmen, ohne dass deswegen notwendigerweise die Wikipedia-Aktivitäten der Agentur eingestellt würden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:04, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dank dem alten Blog von Southpark konnte ich die Broschüre "Public Relations in Wikipedia", die Aufgesang zusammen mit Sucumo ab 2014 für (potentielle) Firmenkunden zum Download anbot, [im Internet-Archiv lokalisieren. Ganz am Ende wird zur Autorin Anja Floetenmeyer angemerkt, dass sie zusammen mit 20 Kollegen etwa 75 Kunden PR-mäßig betreut.
Inzwischen ist die Agentur auf etwa 50 Personen angewachsen. Wenn ich den Anteil der mit einem von Aufgesang gestalteten Wikipedia-Artikel unter den Referenzkunden als repräsentativ für den gesamten Kundenstamm annehme und berücksichtige, dass es unter den Kunden über die Jahre eine gewisse Fluktuation geben wird, dann komme ich auf um und bei hundert betroffene Artikel. Ja, das ist eine Schätzung mit großer Unsicherheit. Diese Unsicherheit ist ein Ausdruck der Intransparenz, mit der diese PR-Agentur bei Wikipedia arbeitet. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:53, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Sublemma

Bearbeiten

Statt /Fälle sollte es eher heissen /Anbieter . --  itu (Disk) 19:25, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Finde ich gut. Wenn niemand Einwände hat, werde ich es umseitig ändern. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:40, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Da sich ein paar Tage niemand gemeldet hat, habe ich diese Seite jetzt nach Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Anbieter verschoben.
Den Link auf der Projektseite habe ich angepasst. Es gibt noch ungefähr 25 Weiterleitungen auf das .../Fälle . Im Artikelnamensraum würde ich die händisch umbiegen. Hier in den Hinterzimmern halte ich das für verzichtbar. ---<)kmk(>- (Diskussion) 11:37, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Die Unter-Seite wurde wie angekündigt auf .../Anbieter verschoben. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:09, 16. Sep. 2021 (CEST)

Women Writing Wiki

Bearbeiten

Warum wurde mein Eintrag aus der Tabelle entfernt? Die Agentur gibt es doch noch, sie wirbt weiter für ihre Arbeit, obwohl die uns bekannten Accounts gesperrt wurden. Für mich ist das immer noch ein aktueller Fall, ich würde ihn erst als abgeschlossen betrachten, wenn die Internetseite der Agentur offline ist. Siehe auch hier. Superbass, du hast da etwas durcheinander gebracht, es handelt sich doch überhaupt nicht um Women Edit. Wir sollten sorgfältig arbeiten in diesem Bereich, um nicht anfechtbar zu sein. —-Siesta (Diskussion) 16:32, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das habe ich nicht durcheinander gebracht, sondern mit der bewussten Entfernung der "Women Writing Wiki" auch noch eine andere Kleinigkeit korrigiert.
Über der Tabelle steht "Aufgelistet werden aktive Webagenturen, die mit der Bearbeitung von Wikipediaartikeln im Kundenauftrag werben oder dadurch bekannt geworden sind.". Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich bei dem Projekt um eines, dass nach einer Art gesellschaftspolitisch-thematischer Agenda bestimmte Artikel schreibt, ausbaut oder schreiben lässt und dafür eine pauschale Förderung bekommt, aber nicht ein Honorar von den Personen, die im Artikel behandelt werden. Es handelt sich nicht um eine Web-/Kommunikations Agentur, die ihren Kunden das Schreiben oder Verändern "ihrer" Artikel anbietet. Es sei denn, ich hätte irgendwo was übersehen, dann bitte ich um Korrektur. Für die Besprechung von Projekten und anderen bezahlten Edit-Fällen gibt es doch auf der Fälle-Seite weiterhin Platz ab Gliederungspunkt 2 und die Besprechungsmöglichkeit bei den "Verdachtsfällen", wo das ja auch erfolgt. Daher möchte ich die Tabelle, die wirklich jenen Agenturen gewidmet ist, eigentlich nicht aufbohren um geförderte Projekte. --Superbass (Diskussion) 21:41, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Doch, du hast es durcheinander gebracht, jedenfalls hast du in der Zusammenfassungszeile von Women edit gesprochen. welchen Unterschied macht es, dass die Agentur den Eigenangaben zufolge mit "gesellschaftspolitisch-thematischer Agenda" arbeitet? Erstens stimmt das gar nicht (sie haben auch viele Artikel rund um den Verlag des Ehemanns einer der Geschftstführerinnen angelegt), zweitens ist die Intention doch zweitrangig. Fakt ist, dass Paid Editing betrieben wurde, dass Wikipedia-Autorinnen und Neuaccounts gegen Geld fragwürdige Inhalte in die Enzyklopädie eingebracht haben. --Siesta (Diskussion) 08:46, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist, dass es sich bei "Wiki Writing Women" nicht um eine Kommunikations-/Werbe-/Marketingagentur mit dem Geschäftszweck des individuellen Veraufs von Beratungs- und Marketingdienstleistungen handelt, die sich so auf dem Markt platziert. Bei einer Agentur kannst Du / ich / die Henkel AG / der ADAC anrufen und individuell Beratung und Artikelarbeit bestellen. Du bekommst ein individuelles Angebot, einigst Dich auf eine Leistung und hinterher bekommst Du eine individuelle Rechnung für Beratungs- und Textleistungen. Du bist Kunde mit Dienstleistungsvertrag - nicht Förderer, Spender, Finanzier.
Du verwechselst meine Ablehnung womöglich mit der Idee, ich hielte die "Wiki Writing Women" nicht für bezahltes Schreiben, um das wir uns kümmern müssen. Da irrst Du, dazu habe ich gar keine Meinung geäußert. Ich halte sie allerdings nicht für eine Werbe-/Kommunikations-/Marketingagentur, weil es keinerlei Hinweise darauf gibt, dass sie eine sind. Dass Sie mal Artikel über das Umfeld einer Beteiligten geschrieben haben, macht sie nicht zur Agentur, wenn sie derartige Leistungen nicht frei auf dem Markt anbieten. Das würde ich eher als "Klüngel" einstufen, und das kann natürlich ein eigenes Problem sein.
Die Idee hinter der Tabelle ist es, speziell den wachsenden Markt der reinen Werbeagenturen im Blick zu halten, nicht alle anderen Arten bezahlten Schreibens. Für diese gibt es genug Orte um sie zu listen, zu beobachten und zu bewerten. --Superbass (Diskussion) 09:13, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
P.S. wenn Du auch andere bezahlte Editoren nach bestimmten Kriterien in eine Tabelle, statt auf den bisherigen Seiten, aufnehmen möchtest, mach doch eine weitere. Du müsstest nur irgedeine Abgrenzung definieren, sonst läuft die Tabelle agesichts der zahlreichen verifizierten Accounts von Firmen, Organisationen und Einzelpersonen über. --Superbass (Diskussion) 12:20, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Superbass, deine Annahmen über WWW (die bewusst mit diesem täuschenden Namen auftreten) scheinen nicht mit den Tatsachen, die wir recherchiert haben, überein zu stimmen. Selbstverständlich ist WWW eine werbliche Agentur, die Kunden akquiriert und Autorinnen bezahlt für Wikipedia schreiben lässt. Die bekannten Accounts wie auch der Agentur-Account wurden gesperrt. Die Strukturen blieben dabei bis zuletzt intransparent. Aber sie setzen das auch nach meiner Beobachtung fort. Die Agentur gehört in jedem Fall in Liste und muss beobachtet werden. --Fiona (Diskussion) 23:32, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich möchte dich bitte den die Agentur wieder aufzunehmen.--Fiona (Diskussion) 09:49, 10. Sep. 2021 (CEST) Wir sollten dazu auch Alraunenstern fragen, die den größten Anteil an der Aufklärung hatte.--Fiona (Diskussion) 10:36, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

OK, ich nehme deutlich wahr, dass Ihr da sicher seid, und offenbar hat das auch Gründe. Aber lässt sich die fehlende Stelle in deren Selbstdarstellung ("Wir schreiben für Sie einen Wikipediaartikel") die eine Agentur und deren Geschäftsmodell üblicherweise auszeichnet, und die alle anderen aufgenommenen Organisationen aufweisen oder aufwiesen, durch ein anderes Indiz ersetzen? Ich meine, wie finden die denn Kunden, wenn sie nicht werben? Woran genau machen wir fest, dass die eine Agentur sind oder gleichgestellt gehören? --Superbass (Diskussion) 12:04, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Akquise läuft nicht über die Website.--Fiona (Diskussion) 12:05, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist ja sehr andeutend. Wenn Ihr Euch schon länger mit der Geschichte beschäftigt und davon ausgeht, dass trotz fehlender äußerer Merkmale Agenturdienstleistung angeboten/betrieben werden, dann nehmt es halt wieder rein. Es wäre aber toll, wenn das in der letzten Spalte kurz erläutert würde, warum ein Projekt ohne Agentur-/Dienstleisterauftritt so behandelt werden sollte.
Etwas bizarr kommt mir das Ganze auch weiterhin vor. Wenn ein Bäcker in seine Brote heimlich Hackfleisch einbackt, würde ich ihn dennoch nicht als Metzger listen sondern die Lebensmittelaufsicht rufen, aber was weiß ich schon :-) --Superbass (Diskussion) 13:41, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Eventuell Kaethe17 fragen? Die kennt sich aus mit der Agentur. Ich gebe es auf, ist doch egal. Bringt sowieso alles nichts, ob das nun in dieser Tabelle steht oder nicht. Dass hier weiter Schindluder mit dem Projekt getrieben werden wird, ist ja eh klar. Ich glaube, ich verschwende besser einfach keine Zeit mehr mit dem Thema. Siesta (Diskussion) 18:13, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
In der Tat haben sich etliche User, v.a. Autorinnen, monatelang damit beschäftigt. Du darfst uns glauben, was hier schreiben. --Fiona (Diskussion) 18:25, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich schrieb ja schon, nehmt es meinengtwegen wieder rein. Der Rest ist meine Verwunderung, warum man nicht in zwei Sätzen zusammenfassen kann, dass dieses WWW sich wie eine Agentur verhält, obwohl es keine zu sein scheint. --Superbass (Diskussion) 21:38, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das wurde doch erklärt, wenn ich Siestas Beitrag richtig gelesen habe. Die Betreiberinnen haben hier hier in den Diskussionen selbst eingestanden, dass sie weitere Geldgeber akquirieren werden. Die letzte Agentur, die ich eingetragen habe und wg. der eine CU-Anfrage gestellt wurde, wirbt auf ihrer Website auch nicht mit Wikipedia-Service.--Fiona (Diskussion) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer:UweRohwedder

Bearbeiten

Benutzer:UweRohwedder, siehe Offenlegung auf Benutzerseite, beim Artikel Studienkreis und anschließende (lange) Diskussion auf UBZ, 2017. Damals war Uwe ebenfalls Mitglied im Supportteam, zusätzlich auch Mentor. Keine Ahnung, ob er seitdem weiter im Auftrag geschrieben hat. --Martina Disk. 10:09, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nur zur Richtigstellung: Im Support-Team war ich nie, und meine Mitarbeit im Mentorenprogramm hab ich damals zur Vermeidung weiterer Missverständnisse umgehend beendet. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:28, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Martina Nolte ich bin im Support-Team und kann zumindest den Teil bestätigen, da arbeitet(e) Uwe nicht. Gibt es nach seiner Erläuterung weitere Fragen? --Superbass (Diskussion) 10:35, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich antworte mal vorbeugend auf das Geraune in Martinas letztem Satz: Alles was nach ToU offenzulegen war, habe ich stets offengelegt. Was ich außerhalb von Wikipedia mache (ca. 98% meines "Geschäfts"), fällt nicht unter die ToU und ist daher auch nicht offenlegungspflichtig. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:41, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Uwe Rohwedder: Sorry für die Aussage, dass du im Supportteam tätig warst - den Teil habe ich oben gestrichen. Der letzte Satz war kein Geraune, sondern genau so gemeint. Mir ist der Umfang deiner Auftragsarbeiten nicht bekannt; aus deiner Beitragsliste nicht ersichtlich. Der Baustein auf deiner Benutzerseite macht den Eindruck, als würdest du potenziell auch aktuell im Auftrag schreiben. Möglicherweise hast du diese Arbeit aber längst eingestellt. Das weiß ich halt nicht. --Martina Disk. 05:33, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab die Diskussion dort kurz überflogen. Soweit es darum geht, ToU-mäßig Kunden, Arbeitgeber und Zugehörigkeit anzugeben sind wir sicher einig, dass mit heutigem Wissensstand eine unsichtbare Kontenüberlassung bestenfalls eine Grauzone darstellt, da man dann bei Edits des Kontos die nötigen Informationen zum tätigen Dienstleister nicht hat?
Bist Du denn noch aktiv als bezahlter Berater/Autor? Dann würde ich Dich auch in die umseitige Tabelle aufnehmen. --Superbass (Diskussion) 10:50, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es könnten auch die anderen vom Wikiteam angesprochen werden (2016, 2019) und nicht nur Uwe allein. Das ist aus dem eingestellten Schulprojekt entstanden und hatte als primäre Zielgruppe Schulen, Universitäten, Vereine usw. Sinnvoll wäre ein Aussage wie „Anfragen von profitorientierten Unternehmen wurden abgelehnt“. --−Sargoth 13:37, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Uwe Rohwedder, Du schreibst in deinem BNR: Bearbeitungen im Auftrag sind als solche gekennzeichnet. Wo sind sie gekennzeichnet? Ich habe keine Kennzeichnungen gefunden und möchte nicht die Nadel im Heuhaufen suchen müssen. Kannst du bitte transparent machen, welche Artikel du im Auftrag welches Kunden bearbeitet hast, wie das auch von anderen PE-Schreibern gefordert wird.--Fiona (Diskussion) 23:25, 9. Sep. 2021 (CEST) Wirst du darauf noch antworten, @Uwe Rohwedder?--Fiona (Diskussion) 12:06, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@Fiona B. Es genügt, bezahlte Bearbeitungen in der Kommentarzeile zu kennzeichnen - die Nadel im Heuhaufen eben. Genau genommen muss Uwe hier also gar nix mehr sagen, wenn er nicht will. --Martina Disk. 07:16, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Muss er nicht? Wäre aber im Sinne der Transparenz besser. Bei anderen PE-Schreibern wurde das strenger gehandhabt und gefordert, Artikel und Auftraggeber nachvollziehbar auf der Benutzerseite offen zu legen. Er kann sich hier doch selbst äußern und braucht keine Sprecherin.--Fiona (Diskussion) 09:47, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Kein Grund, hier persönlich zu werden, Fiona. Uwe hat es in der Vergangenheit vorgezogen, nicht mehr offenzulegen als unbedingt erforderlich und mich würde es wundern, wenn er von der Taktik jetzt plötzlich abweicht. Aber mach du ruhig. Ich mach dann mal wieder einen großen Bogen um dich. --Martina Disk. 04:03, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Mir erschließt es sich nicht, warum für UweRohwedder andere Regeln und Anforderungen der Offenlegung gelten sollten. Bis zum Fall O.K. wusste ich gar nicht nichts von seiner bezahlten Artikelarbeit. Dass nun danach gefragt wird, in welchen Artikeln für welche Kunden er bezahlt geschrieben hat, kann doch nicht ernsthaft verwundern.--Fiona (Diskussion) 08:55, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

WikiManufaktur

Bearbeiten

Was ist denn da mit der WikiManufaktur geschehen? Die Website st auf einmal nicht mehr da. -- Toni (Diskussion) 19:54, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Vermutlich davon aufgeschreckt ;-) --EH⁴² (Diskussion) 20:19, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wiki-Manufaktur: ein rechtskatholischer Hintermann

Bearbeiten

Wer sich fragt, wer denn bei der Wiki-Manufaktur nun der Hintermann sei: Der im Impressum der offline gegangenen Webseite genannte Verantwortliche Werner J. Grütter ist identisch mit dem rechtskatholischen Blogger Geistbraus und einem Autor namens Martin Johannes Grannenfeld, der viel für die neokonservative Publikation eigentümlich frei geschrieben hat. Im Milieu der Neuen Rechten spielten Geistbraus wie Grannenfeld Anfang der 2010er Jahre eine gewisse Rolle. Der Geistbraus-Blog ist seit einigen Jahren geleert, im Netz finden sich aber noch dies und das. Hinter allen dreien steht immer die gleiche Person: der heute 38-jährige Berliner Musiker Martin Grütter, der in Langform, s. CUA, Martin Werner Grütter heißt. Das J für Johannes, auch bei Grannenfeld präsent, könnte er in seiner Familie rekrutiert haben. "Grannenfeld" meint zu WP und eigentümlich frei, die er für nicht vereinbar hält: „Ich habe für beide Medien geschrieben“. Seinen Benutzernamen hat er allerdings abgelegt; 2012 editierte er als IP in Diskussion:Gerd-Klaus_Kaltenbrunner; Kaltenbrunner ist bzw. war auch einer dieser neurechten Publizisten. Mit der WP Geld zu verdienen wird Grütter eigentümlich unfrei gefunden haben. Aber das hat ja nun ein Ende. --Aalfons (Diskussion) 01:20, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nochmal Women Writing Wiki

Bearbeiten

Hier [1] und hier gibt das Unternehmen an, nicht mehr in Wikipedia zu editieren ("Unser Anspruch, die Datenlücke zum Wissen über Frauen möglichst schnell und mit Fördermitteln schließen zu wollen, passt nicht in die Struktur und die Arbeitsweise von Wikipedia und Wikimedia"), sondern stattdessen eine eigene "gendergerechten lexikalische Plattform" gründen zu wollen. Insofern passt das Unternehmen nicht mehr in die Liste, sofern man dies als glaubwürdig beurteilt. --Belladonna Elixierschmiede 10:26, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

„sofern man dies als glaubwürdig beurteilt“- was bezweifelt werden darf. Ich glaube es erst, wenn die eigene Plattform im Netz steht. Bis dahin gehört das Unternehmen in die Liste. Es ist eine Unternehmens-, keine persönliche Website.--Fiona (Diskussion) 10:46, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Angebot Bezahlartikel

Bearbeiten

Hallo, mir hat eine Person eine Mail von einem Angebot, einen (englischssprachigen) Wikipediaartikel gegen Geld zu erstellen, weitergeleitet. In einem englischsprachigem Projekt wurde der "Anbieter" schonmal thematisiert. Ist das für diese Seite hier relevant? Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 18:32, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich denke schon. Wir sammeln alles, was zur Bekämpfung des Paid Editing nützlich sein kann. Teilst du uns mit, unter welchem Lemma der Artikel erscheinen soll? --Schlesinger schreib! 18:36, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Person hat die Mail als Spam abgetan, also wird es keinen Artikel geben.--Zartesbitter (Diskussion) 18:56, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Für die Mitlesenden: Das ist unser alter Bekannter aus Pakistan: [2]. --Schlesinger schreib! 18:43, 16. Dez. 2021 (CET)   Beantworten

Weltraumagentur Akquise per Anschreiben

Bearbeiten

Aus beruflicher Quelle: Unsere Freunde von der Weltraumagentur schreiben aktuell Unternehmen und Organisationen nun auch einzeln an und möchten Wiki-Dienstleistungen verkaufen. Von ihrer Sperre schreiben sie natürlich nichts. --Superbass (Diskussion) 17:05, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Umfangreiche, derzeit geschaltete PR-Anzeige der Weltraumagentur in der FürSie:https://www.fuersie.de/lifestyle/erfolgsrezept-so-schafft-frau-es-auf-wikipedia-12568.html: "Vor allem für Unternehmerinnen, Coaches und angehende Schauspieler- oder Musikerinnen kann ein persönlicher Wikipedia-Eintrag durch eine spezialisierte Agentur ein wichtiger Schlüssel in der Online-Präsenz sein. Zwar kann ein Wikipedia-Eintrag auch selbst erstellt werden. Hierfür benötigt es lediglich ein Benutzerkonto auf dem Portal. Wirklich zielführend ist dieses Vorhaben jedoch in den wenigsten Fällen."
Liest sich nicht gerade nach Beratung, sondern nach "das machen wir für Sie". --Deichmatrose (Diskussion) 00:10, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kurzer Blick auf die Geschichte

Bearbeiten

Ich werde aus dem Abschnitt "Kurzer Blick auf die Geschichte" nicht so richtig schlau. Die Geschichte des bezahlten Schreibens zu ergründen, wäre sicher interessant. Aber welchen Bezug hat das zum Thema "Anbieter"? Und wie hilft das zitierte Artikelfragment dabei? Mal ganz abgesehen davon, dass darin meine Tätigkeit und meine Aussagen verzerrt wiedergegeben werden. -- akl (Diskussion) 10:32, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nutzer eintragen?

Bearbeiten

Möchtet Ihr hier die Tabelle möglichst vervollständigen? Dann könnt Ihr bei Seosupport den inzwischen gesperrten Benutzer:PedroSille eintragen.

Wer weitersuchen will nach entsprechenden Konten, das ist ja eigentlich recht einfach: die Referenzen abgleichen mit den entsprechenden WP-Artikeln. Stichprobenartig habe ich tatsächlich gleich einige gesehen, wo auf der Disk. heftig über Werbe-Attacken geklagt wird. --217.239.15.7 00:54, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen zu mir

Bearbeiten

Hallo @Itti, warum steht denn das "Beratung" in Anführungszeichen? Und mein (BVDS)-Account hat nichts mit meiner Beratung (und auch nicht mit meiner "Beratung") zu tun - es handelt sich um meinen beruflichen Account, als ich beim Bundesverband Deutscher Stiftungen gearbeitet habe (äquivalent zu meinem "Pavel Richter (WMDE)"-Konto). Und beim Bundesverband arbeite ich schon seit Jahren nicht mehr. Consolvi hingegen ist meine Beratungs-Firma --Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 20:47, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Da wir nicht nachvollziehen können, wie sich die "Beratung" äußert, steht es halt in "Anführungszeichen". Aber eine Frage hätte ich, da war doch dieser Film im ZDF, sagtest du da nicht so was wie: "eigentlich wäre ich dafür, bezahltes Schreiben zu verbieten"? Ach so, sollte dir einfallen, wie die Firma von Akl heißt, oder andere, bitte ergänze es ruhig. Du weißt ja, Transparenz, usw... Gruß --Itti 21:11, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich bin dafür, dass bezahltes Schreiben verboten wird. War ich immer schon und hat sich auch nicht geändert. Wieso fragst Du?
Wenn "ihr" (?) etwas nicht nachvollziehen könnt, vielleicht einfach mal nachfragen? ich mache da wirklich kein Geheimnis draus.
Und die Antwort zum BVDS-Konto steht noch aus, bitte. --Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 21:19, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Also wenn man eigentlich bezahltes Schreiben nicht möchte, macht man eine Firma auf, um mit der Wikipedia Geld zu verdienen? Wer oder was BVDS ist und wie viel die für ihren Artikel bezahlt haben und ob sie noch weiter zahlen, weiß ich jedoch leider auch nicht. Bin halt so ein ehrenamtliches Dummerchen, welches ohne Bezahlung hier rumstümpert.    Liste deine Bezahlkonten doch einfach selbst auf, du bekommst ja dafür Geld, ich nichgt. Du kannst WMDE auch noch gerne ergänzen. --Itti 21:27, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Itti, es gibt einen Unterschied zwischen "Wikipedia Artikel für Geld schreiben" und "ein Unternehmen zu Wikipedia beraten", zumindest für mich. Ich berate (mit meiner Firma Consolvi) Firmen und Organisationen darin, wie sie sich in Wikipedia einbringen können. Dazu gehört, dass ich ihnen dringend rate, keinerlei Änderungen an Artikel über sie selbst vorzunehmen (was aus meiner Sicht bezahltes Schreiben wäre). Absoluten Anfängern rate ich, gar nix zu machen, also auch keine Rechtschreibefhler oder faktische Fehler zu korrigieren. Der richtige Weg geht über die Diskussionsseite, wo die Firma / Institution darauf hinweist, was aus ihrer Sicht geändert werden sollte, warum, und mit welchen Belegen versehen. Ob und was dass dann umgesetzt wird, ist und bleibt der (ehrenamtlichen) Wikipedia-Community überlassen. (Meine Beratung hat übrigens deutlich mehr mit den Prozessen innerhalb von Firmen zu tun als mit den Prozessen in Wikipedia - aber das ist ein anderes Thema).
Der Bundesverband hat überhaupt nix bezahlt für den Artikel, weder damals noch heute. Ich habe ihn geschrieben, weil ich fand, dass er fehlte. Und damit ich da nicht irgendwie in einem Graubereich lande (der Bundesverband war schließlich mein Arbeitgeber damals und zu 50% an der DSA beteiligt) habe ich das mit dem BVDS-Konto und nicht als Schreibvieh gemacht.
Warum jetzt auch mein WMDE-Konto hier reinspielt, verstehe ich aber wirklich nicht. Willst Du (oder ihr) da vorne jetzt eine Liste von Anbietern haben, oder willst Du (ähem, ihr) da jetzt alls Firmenkonten auflisten? Ich bin etwas verwirrt....--Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 21:41, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Schreibvieh, ich kann den Reiz nachvollziehen, der Wikipedianer dazu verlockt, ihre ehrenamtliche WP-Tätigkeit mit irgendeiner Form eines persönlichen Nutzens zu verbinden (Bezahltes Schreiben, Dienstleistungen, Freunde/Arbeitgeber in WP unterbringen, usw.). Es ist nur für Leute wie mich, die so etwas nie machen würden, erschreckend mitanzusehen, wie viele Fälle von Wikipedianern in letzter Zeit zutagetreten, die neben ihrer ehrenamtlichen Arbeit noch Tätigkeiten für persönlichen Nutzen jeglicher Art machen. Gefühlt gibt es immer mehr Fällen von Leuten, die halt irgendwie noch persönlichen Profit aus der WP schlagen wollen, von ganz großen Fällen (Olaf K.) bis vielen kleineren Fällen, von Sockenzoos bis hin zu mehreren Admins zuletzt. Da fragt man sich halt, ob man nur einer von nur noch wenigen ist, die hier völlig uneigennützig unterwegs ist, und warum man eigentlich so dumm ist, nicht auch das Hobby irgendwie zum Beruf zu machen. -- Toni 22:22, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Niemand hindert dich. Ich fürchte nur, dass dir das dann keinen Spaß mehr machen wird, da du dann schreiben muss, was beauftragt wird, nicht, was du gerne möchtest. Was mich allerdings immer wieder irritiert ist, wieso ausgerechnet die, die sich an die Regeln halten, dafür rechtfertigen sollen, weil sie sich halt an die Regeln halten. (Entfernt gem. WP:DISK, WP:WQ. --Felistoria (Diskussion) 23:58, 14. Dez. 2023 (CET) --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 23:32, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Toni_Müller ich kann Deinen Vorbehalte durchaus verstehen. Insbesondere hier im Projekt Bezahltes Schreiben, wo sich ja immer und immer wieder zeigt, wie Leute unsere Regeln missachten und undeklariert (schlimm!) und werblich (noch schlimmer!) Artikel manipulieren. Das verrät nicht nur die Grundprinzipien der Wikipedia, sondern ist auch ein Tritt in den Allerwertesten der Ehrenamtlichen.
Umso weniger verstehe ich Deine Kritik an mir. Ich mache nämlich genau das nicht. Ich schreibe nicht gegen Geld in Wikipedia. Ich bin sehr deutlich, was die Bearbeitung der Artikel durch die Unternehmen / Institutionen selbst angeht. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass man eben nicht über sich selbst objektiv schreiben kann.
Aber sieh es doch mal von der anderen Seite: Wikipedia hat eine enorme Bedeutung für Firmen. Gar nicht mal so wegen der direkten Reichweite, sondern wegen des enzyklopädischen Charakters der Wikipedia. Was hier steht wird als wahr angenommen - deshalb kümmern sich Firmen darum, was hier steht. Das kann man ihnen ja nun auch erst einmal nicht per se vorwerfen - und Wikipedia muss auch mit der Kritik von Firmen umgehen können. Nun haben sich aber bereits viele Firmen gewaltig die Finger verbrannt, wenn sie versucht haben, mal einfach so in Wikipedia mitzuarbeiten. Das hat sehr viel damit zu tun, dass sie den Charakter von Wikipedia nicht verstehen, teilweise auch mit einer Anspruchshaltung an "die Community". Und es hat aber auch etwas damit zu tun, dass Wikipedia nun wirklich nicht einfach zu navigieren ist. Und da kommen Leute wie ich ins Spiel, die diesen Firmen dabei helfen, sich in Wikipedia zurecht zu finden. Und glaub mir, jede Firma ist froh, wenn sie dafür bezahlen kann, denn damit ist (mir gegenüber) ein gewisser Anspruch verbunden, was Richtigkeit, Qualität und zeitnahe Beratung angeht. Das ist etwas, was Ehrenamtlich nicht schlicht leisten wollen (oder kannst Du Dir vorstellen, ehrenamtlich einen Milliardenkonzern professionell und nach dessen Wünschen zu Wikipedia zu beraten, und zwar in einem vom Konzern vorgegeben Zeitrahmen?).
Noch eine Sache: Mir fällt auf, dass hier (im Projekt Bezahltes Schreiben, nicht von Dir direkt!) ein zum Teil recht agressiver Ton Leuten wie mir entgegenschlägt. Auch wird zu selten tatsächlich von guten Absichten ausgegangen. Man kann sicherlich jede Form der Beratung / Bezahlten Schreibens / Geld-mit-Wikipedia-verdienen ablehnen; aber unsere eigenen Regeln erlauben dies nun mal. So lange sich jemand an die Vorgaben hält, finde ich diese grundsätzliche Ablehnung zwar persönlich nachvollziehbar, aber projekttechnisch doch äusserst befremdlich. Wem das nicht passt, der muss halt die Regeln ändern - mittels Meinungsbild oder wie auch immer. Aber bis dahin kann man niemandem etwas vorwerfen, der sich an die Regeln hält. --Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 11:34, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du irrst, man kann verwerflich finden, mit der Wikipedia und der Arbeit anderer Geld zu verdienen. Daran ist auch nichts befremdlich. Eher ist es befremdlich es zu machen. Es gibt keine Regel, die es einem verbietet diese Haltung zu haben. Wem das nicht gefällt, weil er meint, es wäre dem Ruf abträglich, der ist frei ein Meinungsbild zu starten, welches anderen dann vorschreibt, dies nicht mehr verwerflich zu finden. --Itti 11:50, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du hast aber schon gesehen, dass ich davon gesprochen habe, dass ich eine solche Haltung persönlich nachvollziehbar finde? Ich will Dir oder irgendwem sonst doch gar nichts an Gefühlen, Gedanken, Empfindungen oder so etwas verbieten oder absprechen. Ich finde es nur auch Projektsicht äusserst befremdlich... --Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 11:57, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gerade aus Projektsicht finde ich es außerst befremdlich, wie man aus der altruistischen Arbeit dritter persönlich Gewinn schlagen kann. So ist das mit der persönlichen Warnehmung nun mal. --Itti 12:01, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Einzig ein Punkt kann ich unterstützen, es wäre tatsächlich nicht falsch, Firmen in der Form, wie du es skizziert hast, zu beraten. ABER, dies sollte dann durch Menschen geschehen, die bei WMDE/WMF angestellt sind und somit in einer Treuepflicht zu Wikipedia, durch ihren Arbeitgeber stehen. Nicht durch dritte, die nur ihrem Auftraggeber verpflichtet sind. Viele Grüße --Itti 12:42, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist eine spannende Idee, die ich noch nicht gehört habe. Bezüglich GLAM tut der Verein das ja bereits (zusammen mit Ehrenamtlichen)...
Was ich aber wirklich nicht verstehe (und deshalb frage ich nach): Wie "schlage ich denn aus der altruistischen Arbeit Dritter persönlich Gewinn"? Wenn ich jetzt Wikipedia-Artikel (lizenzrechtlich unbedenklich) irgendwie weiterverkaufen würde, dann könnte ich das nachvollziehen. Aber ich werde ja nicht für Wikipedia bezahlt, ich werde bezahlt für mein Wissen, dass ich mir in 25 Jahren Beratung und 19 Jahren Wikipedia aufgebaut habe. Ja, ein (kleiner) Teil der Beratung besteht darin, Wikipedia zu erklären - aber auch da verdiene ich doch nicht mit Deiner Arbeit, sondern mit meinem Wissen über die Zusammenhänge in Wikipedia. --Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 13:03, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
All diese Beratungsleistungen sind nur deswegen möglich, weil es viele, viele fleißige, zumeist ehrenamtlich tätige über Jahre gegeben hat, die den Contend erbracht haben, auf dem inzwischen der Ruf der Wikipedia als möglichst sachliche, neutrale und vor allem werbefreie! Enzyklopädie fußt. Somit Wikipedia für Firmen, Künstler, Autoren, usw. überhaupt interessant wurde. Sprich, es wird die Arbeit anderer genutzt um selbst eine bezahlte Tätigkeit anbieten zu können. --Itti 13:21, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Naja, ich würde sagen, meine Beratungsleistung beruht zu allererst einmal auf meiner eigenen Leistung und meinem Wissen. Denn dafür (plus meinen Namen / Renomee) zahlen die Firmen. Dass das alles in einem von ehrenamtlicher Arbeit (übrigens durchaus auch meiner) geschaffenen Rahmen stattfindet, ist richtig. Aber dass gilt für viele Bereiche, nicht nur Wikipedia.
Aber was mich ja interessieren würde: Wenn ich als Firma den Eindruck habe, dass mein Artikel nicht ausgewogen ist, wie soll ich da am besten vorgehen? --Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 19:25, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du bist doch lange genug dabei und stellst diese Frage? Also, wenn einer deiner Kunden der Ansicht ist, dass sein Wikipediaartikel nicht "ausgewogen" sei, soll sich der Account, der für den Text verantwortlich ist, auf der Artikeldiskussionsseite melden, was sonst. Dort und nur dort werden inhaltliche Probleme und Fragen geklärt. So einfach ist das. Andere Wege, besonders solche, die hinten herum führen, sich "kleiner Dienstweg" nennen und Richtung kleine Gefälligkeiten gehen, fallen neuerdings zuverlässig auf und erzeugen den üblichen Ärger. --Schlesinger schreib! 20:16, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Siehste, Schlesi, diese Antwort von Dir ist die beste Werbung für die Arbeit von Leuten wie mir ;-) --Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 21:06, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe bezüglich bezahlter Arbeit in der WP noch kein abschließendes Urteil gefunden. Ich sehe gewisse Parallelen zur Entwicklung freier Software. Hier gibt es ja viele Ehrenamtliche, aber auch Leute, die für die Entwicklung freier Software von ihrem Arbeitgeber bei vollem Gehalt freigestellt sind. Die ergänzen sich, ohne dass es zu unüberwindbaren Grabenkämpfen käme. Der Unterschied ist halt der, dass sich jeder entscheiden kann, ob er eine bestimmte Software verwendet oder nicht. Das ist bei WP etwas schwieriger, denn ich weiß ja nicht, von wem der Artikel geschrieben wurde. Und es gibt auch hier furchtbar abschreckende Gegenbeispiele, etwa Google, die am meisten zu Linux und Android beitragen und deren Umsatz in erster Linie auf freier Software fußt. Dennoch haben sie es geschafft, dass es fasst unmöglich ist, ein Androidgerät ohne Googledienste zu betreiben. Diese Art von destruktivem Einfluss in der WP ist es, vor dem mir graut.
In der WP gibt es auch gute Beispiele für paid editing. So wurde dieses Jahr der Artikel von DESY und seine diversen Unterseiten maßgeblich von der Kommunikationsabteilung von DESY (Benutzer:DESY-Kommunikation) grundlegend umgeschrieben. Unproblematisch, weil halt einfach nur nüchtern Fakten genannt wurden. Aber DESY verkauft halt auch nichts. --Eduevokrit (Diskussion) 12:47, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
DESY verkauft sich selbst. Die Entscheidungen über die Finanzierung des Betriebs und vor allem des jeweils nächsten Ausbaus der Beschleunigungsanlage wird von Politikern gefällt. Die verantwortlichen Politiker haben ein systematisches Interesse daran, nicht bei der nächsten Wahl für Geldverschwendung mit Stimmenverweigerung bestraft zu werden. Ein positives Image der Großforschungsanlage als wünschenswerte Institution legt damit die Grundlage für ihren langfristigen Bestand. Ob diese Interessenlage im konkreten Fall des DESY zu einer Schieflage im Artikel geführt hat, kann ich nicht ohne weiteres beurteilen - dafür bin ich nicht tief genug in der Teilchenphysik drin. Weil Betriebsblindheit und Befangenheit reale soziale Pänomene sind, würde ich empfehlen, die Textspenden von DESY-Kommunikation mit gleicher Sorgfalt auf Neutralität zu prüfen, wie bei anderen PR-Abteilungen. -<)kmk(>- (Diskussion) 05:16, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

(Entfernt gem. WP:DISK, WP:WQ. --Felistoria (Diskussion) 23:58, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum du unbedingt den BVDS (= Bundesverband Deutscher Stiftungen) draußen lassen möchtest. Hm, lass mich raten, du hast die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung beraten? Zumindest auf Diskussion:Alfried Krupp von Bohlen und Halbach#Potentielles_Whitewashing? wird genau so argumentiert, wie von dir hier ein paar Zeile weiter oben beschrieben. Das hat mich neugierig gemacht.
Zufälligerweise sitzt im Vorstand Bundesverband Deutscher Stiftungen Thomas Kempf, der bis vor kurzem auch im Vorstand der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung war, siehe hier.
Und zufälligerweise wohnst du im beschaulichen oberbayerischen Gauting, in dem auch die Katastrophenagentur Benutzer:Engel&Zimmermann agiert? Kann nicht sein, dass du die zufällig auch kennst?
Nichts davon ist verboten. Aber du musst zugeben, dass es mit deiner langjährigen Erfahrung ein gewisses Geschmäckle hinterlässt, wenn du dich als Mann der Transparenz darstellen möchtest und dann doch gewisse Zusammenhänge lieber unter den Tisch gekehrt haben möchtest. --Eduevokrit (Diskussion) 23:45, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Eduevokrit, darf ich vorschlagen, Du gehst mal von guten Absichten aus und spekulierst weniger? Ich tue mal so, als ob Du nur Fragen gestellt hast und antworte entsprechend:
Das Konto beim Bundesverband war mein "Arbeitskonto" als Mitarbeiter des Verbandes. So wie @Pavel Richter (WMDE) mein Arbeitskonto bei Wikimedia Deutschland war. Das steht im übrigen auch so auf der Benutzerseite. Ich habe damals niemanden beraten, auch nicht die von Dir genannte Stiftung. Und diese Stiftung hat auch nicht das gemacht, was ich oben geschrieben habe, sondern das genaue Gegenteil: Sie haben in ihrem eigenen Artikel geschrieben. Und davon rate ich stets ab, aus den genannten Gründen. (Zweitens machen sie etwas, was ich ebenfalls nicht empfehle: Sie benutzen ein "generisches" Konto, statt ein personalisiertes. Ich finde es deutlich offener (und auch einfach freundlicher) wenn man als Person kommuniziert und nicht als Institution.)
Wie kommst Du auf die Idee, dass ich in Gauting lebe? Ich lebe nämlich seit 18 Jahren in Berlin (was übrigens auch in meinem Wikipedia-Artikel steht) und war (soweit ich mich erinnern kann) auch noch nie in Gauting. Mit der von Dir genannten Agentur habe ich nichts zu tun.
Darf ich Dich bitten, die beiden von Dir gemachten Falschaussagen / Unterstellungen hier öffentlich zu korrigieren? Danke. --Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 11:21, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall: Ich habe irrtümlich angenommen, dass du in Gauting wohnst, Grundlage waren die Angaben von diesem Magazin in der Suchmaschine. Der Ort Gauting gehört zu einem anderen Eintrag im Magazin, in der Suchmaschine wurden dein Name und die Adresse hintereinander genannt, ich hätte überprüfen und erkennen müssen, dass sie nicht zusammen gehören. Dafür entschuldige ich mich bei dir.
Was die Stiftung betrifft: Auslöser meines Verdachts war die Formulierung „Wir würden uns über eine erneute Prüfung sehr freuen und freuen uns auf den Dialog mit der Community.“ Aber du hast Recht, letztlich haben sie die Änderungen selbst vorgenommen und erst nach der Rücksetzung das Gespräch gesucht. Also auch hier wohl vergaloppiert, auch hier Sorry dafür. Ich konnte und kann mir einfach nicht vorstellen, dass man seinem neuen Arbeitgeber nicht wenigstens informell Detailwissen des alten Arbeitgebers mitteilt, wenn derartiges Wissen gefragt ist. --Eduevokrit (Diskussion) 12:21, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Klarstellungen! Nur eine Sache noch. Du schreibst: "Ich konnte und kann mir einfach nicht vorstellen, dass man seinem neuen Arbeitgeber nicht wenigstens informell Detailwissen des alten Arbeitgebers mitteilt, wenn derartiges Wissen gefragt ist." Das verstehe ich nicht. Ich habe nie für die Krupp-Stiftung gearbeitet (weder freiberuflich, noch als Berater oder Angestellter); ich kenne Thomas Kempf zwar tatsächlich aus meiner Zeit beim Bundesverband, aber er hat mich nie zu Wikipedia gefragt, noch habe ich irgendwas dazu beraten. Ich habe beim Verband eine Reihe von Workshops gegeben (auch für Mitgliedsstiftungen), in denen ich Grundlagenwissen zu Wikipedia vermittelt habe (und auch damals schon davon abgeraten habe, den eigenen Artikel selbst zu bearbeiten). Darf ich also nachfragen, was Du meinst? --Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 13:09, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was für ein Interesse hat eine Firma, Konzern o.ä. daran Wikipedia-Interna zu kennen außer unsere gigantische Reichweite und Renommee zu nutzen um sich hier im besten Marketinglicht darzustellen und ihre Produkte werbewirksam zu präsentieren? Ansonsten wird die Wikipedia sicher nur zum Lesen benutzt aber dafür muss man nicht verstehen wie der Laden hier läuft. Da stellt sich doch die Frage was veranlasst diese Firmen dazu viel Geld aus dem Fenster zu werfen für solche Beratungen. Der Vergleich mit Open Source hinkt hier gewaltig weil es gerade Techfirmen sind die viel Geld für die Entwicklung ausgeben weil sie die Software selber nutzen und mit ausliefern und dadurch ein Interesse an der Funktionalität haben. Durch die GPL-Lizenz werden sie auch gezwungen diese unter die gleiche Lizenz zu stellen. Ähnlich wie die Möchtegern-Autoren die Wikipedia-Artikel zusammen kopieren und als Buch veröffentlichen eigentlich machen müssten. --codc senf 13:18, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt, die Analogie versagt, weil es in der WP ja keine 1:1-Nutzung des hergestellten Produkts gibt.
Wenn jemand an der Uni einen HiWi-Job oder gar eine befristete Stelle hat, während er seine Diplomarbeit schreibt oder promoviert, wird er viel Zeit am Schreibtisch verbringen. Wenn er dann die ihm eh vorliegende Literatur nutzt, um in Artikeln zu editieren, die etwas mit seinem Thema zu tun haben, dann ist das eigentlich paid editing, weil er das u. U. sogar während seiner Arbeitszeit und in den Räumlichkeiten seines Arbeitgebers macht. Solange nicht Unveröffentlichtes und Nichtrezensiertes und nur der eigene Zitierkreis gepushed wird, finde ich das völlig unverfänglich und würde mir wünschen, dass das viel mehr gemacht werden würde. Aber das klappt wahrscheinlich nur bei öffentlich finanzierter Forschung bzw. Bildung. Wie gesagt, ich habe dazu bislang keine feste Meinung. --Eduevokrit (Diskussion) 13:49, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ist denn mit dem Fall, das eine Firma tatsächlich mal falsch dargestellt wird hier. Wie geht man denn als Firma Deiner Meinung nach dann am besten vor? --Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 19:23, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Falsch dargestellt liegt immer im Auge des Betrachters und gerade mit IK empfinden viele negative Informationen, mögen sie noch so gut belegt sein, als falsch dargestellt. Für solche Fälle haben die Götter die Diskussionsseiten geschaffen. Deine Firma befindet sich m.E. in der Gegend von Promotionsberatern oder Ghostwritern Förderung und Beratung dazu massiv gegen Regeln zu verstoßen ohne sich selber zu belasten. Tut mir leid Pavel aber ich habe null Verständnis für eine solche Firmenidee die bei der Weltraumagentur ab geschaut wurde seit sie hier nicht mehr selber ihr Unwesen treiben. --codc senf 13:31, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und ich habe null Verständnis für Deine Unterstellungen und Verdächtigungen mir gegenüber. Deine Sicht auf Firmen macht allerdings nochmal deutlich, warum es auch Menschen wie mich braucht, um eine gute Enzyklopädie zu produzieren. --Pavel Richter (Consolvi GmbH) (Diskussion) 12:54, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bemerkenswert bescheiden bist du! Siesta (Diskussion) 16:25, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gegenwärtig in Bearbeitung

Bearbeiten

Moin! Gemäß des Hinweises, dass inaktive Agenturen nach wenigstens drei Monaten subtrahiert werden können, habe ich gestern umseitig marginal aufgeräumt — weil die Websites seit geraumer Zeit tot sind, die Leute sich offensichtlich anders beschäftigen (OK in der Politik, WWW mit einem eigenen Wiki) und/oder weil man augenscheinlich als absoluter Beginner gescheitert ist (Amon Duin). Jetzt stelle ich mir die Frage, ob der Revert-Grund „Geschäftsmodell geändert“ ausreichend belastbar ist.

Meint: Beim Verdachtsfall WWW liegen die letzten inhaltlichen Bearbeitungen laut VG bald drei Jahre zurück und beim Verdachtsfall OK hielt Marcus Cyron letzten Sommer fest, dass da jemand wohl erstmal weg ist — ansonsten liegen inhaltliche Bearbeitungen dort gut zwei Jahre zurück.

Insofern passe ich die am Ende des ersten Absatzes gestellte Frage an: Welchen Nutzen ziehen wir aus augenscheinlichen Karteileichen und seit geraumer Zeit links liegen gelassenen Fällen „Gegenwärtig in Bearbeitung“? Wäre ein (wie auch immer geartetes) „Archiv“, und sei es beispielsweise eine zweite Tabelle, nicht besser als eine immer länger werdende Tabelle mit veralteten wie halbwegs aktuellen Fällen? Und wenn die Tabelle mehr oder minder nur wachsen sollen, könnte man dann nicht den Subtraktionshinweis kicken? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:29, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Löschen halte ich für einen sehr schlechten Einfall, hat was von "Spuren verwischen" und ich denke auch nicht, dass die wirklich weg sind. Einige hatten sich auch bei WMDE bzgl. eines Gesprächs gemeldet. Wenn du sie in eine separate Tabelle schieben möchtest, die gerne am Ende der Seite steht, da habe ich nichts gegen. Viele Grüße --Itti 07:37, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wäre es vielleicht eine Lösung, eine Archivunterseite anzulegen, wo man das Zwischenlagern kann? Ich bin da jetzt auch kein Fachmann für die Rechtsfragen, aber möglicherweise ist das vor allem in den Fällen wo da Namen genannt werden in der Form problematisch. Deshalb würde ich zumindest bei den nicht Aktiven die Klarnamen entfernen. Zumal hier nichts verschwindet, es bleibt ohne Oversighting ja alles erreichbar. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 10:56, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Auch eine Archiv-Unterseite halte ich für einen guten Einfall. Auf der Vorderseite ein Hinweis, dann kann das übertragen werden. Beste Grüße --Itti 11:36, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten