Yanina Wickmayer

belgische Tennisspielerin

Yanina Wickmayer (* 20. Oktober 1989 in Lier) ist eine belgische Tennisspielerin.

Yanina Wickmayer Tennisspieler
Yanina Wickmayer
Yanina Wickmayer 2023 in Wimbledon
Nation: Belgien Belgien
Geburtstag: 20. Oktober 1989 (34 Jahre)
Größe: 182 cm
Gewicht: 68 kg
1. Profisaison: 2004
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Ann Devries
Preisgeld: 5.953.740 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 532:364
Karrieretitel: 5 WTA, 1 WTA Challenger, 14 ITF
Höchste Platzierung: 12 (19. April 2010)
Aktuelle Platzierung: 120
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 194:133
Karrieretitel: 4 WTA, 1 WTA Challenger, 17 ITF
Höchste Platzierung: 61 (11. September 2023)
Aktuelle Platzierung: 89
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
20. Mai 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere Bearbeiten

Wickmayer, die im Alter von neun Jahren mit dem Tennissport begann, ist seit 2004 Profispielerin. Sie gewann auf der WTA Tour bislang fünf Titel im Einzel und drei im Doppel; hinzu kommt je ein Titel im Einzel und im Doppel bei einem WTA-Challenger-Turnier. Bei ITF-Turnieren verbuchte sie 14 Einzel- und 17 Doppeltitel.

Seit 2007 spielt Wickmayer für die belgische Fed-Cup-Mannschaft; ihre bisherige Bilanz weist 26 Siege bei 14 Niederlagen aus.

2009 Bearbeiten

Ihre bis dahin beste Saison beendete Wickmayer auf Position 18 der WTA-Weltrangliste. Sie gewann die Turniere von Estoril (Finalsieg über Jekaterina Makarowa) und Linz (gegen Petra Kvitová). Ihren größten Erfolg feierte sie aber mit dem Einzug ins Halbfinale der US Open, in dem sie Caroline Wozniacki in zwei Sätzen unterlag. Außerdem stand sie im Endspiel von ’s-Hertogenbosch, das sie gegen Tamarine Tanasugarn in zwei Sätzen verlor.

Gegen Wickmayer und ihren Landsmann Xavier Malisse verhängte das belgische Anti-Doping-Tribunal am 5. November 2009 eine einjährige Sperre. Beide hatten es in drei Fällen versäumt, der nationalen Anti-Doping-Behörde rechtzeitig ihren Aufenthaltsort mitzuteilen. Am 14. Dezember hob ein Zivilgericht die Sperre wieder auf.[1]

2010 Bearbeiten

 
Wickmayer 2010 beim Porsche Grand Prix in Stuttgart

Wickmayer konnte an ihre Erfolge aus dem Vorjahr anknüpfen. Sie gewann das Endspiel von Auckland mit einem Endspielsieg über Flavia Pennetta. Beim Grand-Slam-Turnier in Melbourne erreichte sie ebenso das Achtelfinale (Dreisatzniederlage gegen ihre Landsfrau Justine Henin) wie bei den US Open (Dreisatzniederlage gegen die Estin Kaia Kanepi). Bei den French Open (Zweisatzniederlage gegen Daniela Hantuchová) und in Wimbledon (Niederlage gegen Wera Swonarjowa) schied sie jeweils in der dritten Runde aus. In Miami (Kategorie: Premier Mandatory) und in Cincinnati (Kategorie: Premier 5) kam das Aus gegen Marion Bartoli bzw. die ungesetzte Anastassija Pawljutschenkowa jeweils im Viertelfinale. Am 19. April erreichte sie mit Platz 12 ihre bislang beste Weltranglistenposition.

2011 bis 2013 Bearbeiten

2011 stand Wickmayer nur ein einziges Mal in einem Endspiel, als Titelverteidigerin in Auckland. 2012 gelang ihr in Hobart (Zweisatzniederlage gegen Mona Barthel) und in Bad Gastein, wo sie der Französin Alizé Cornet mit 5:7 und 6:71 unterlag, jeweils der Finaleinzug. In Wimbledon verlor sie in Runde drei knapp in drei Sätzen gegen Tamira Paszek. Bei den Australian Open erreichte sie 2013 die dritte Runde, bei den weiteren Grand-Slam-Turnieren kam sie nicht über die Auftaktrunde hinaus. Im Oktober gelang ihr dann in Luxemburg an der Seite von Stephanie Vogt aus Liechtenstein ihr bislang einziger Doppelerfolg auf der WTA Tour.

Seit 2014 Bearbeiten

2014 stand sie in Melbourne, Paris und Wimbledon jeweils in der zweiten Runde, in New York kam sie erneut nicht über die erste Runde hinaus. 2015 gelang ihr bei den Australian Open ein weiteres Mal der Einzug ins Achtelfinale (glatte Zweisatzniederlage gegen Simona Halep). Erfolge feierte sie noch im September in Tokio, wo sie ihren vierten WTA-Titel im Einzel gewann, und beim Challenger-Turnier in Carlsbad, bei dem sie im Endspiel die US-Amerikanerin Nicole Gibbs bezwang. Im Februar 2016 erreichte sie beim WTA-Turnier von Acapulco das Halbfinale, in dem sie Sloane Stephens glatt mit 2:6, 0:6 unterlag.

Turniersiege Bearbeiten

Einzel Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 20. August 2006 Belgien  Koksijde ITF $10.000 Sand Deutschland  Kristina Steiert 6:4, 6:1
2. 19. November 2006 Brasilien  Florianópolis ITF $10.000 Sand Uruguay  Estefania Craciún 6:1, 6:0
3. 26. November 2006 Argentinien  Córdoba ITF $10.000 Sand Brasilien  Teliana Pereira 6:1, 6:74, 6:0
4. 29. Juli 2007 Frankreich  Les Contamines ITF $25.000 Hartplatz Frankreich  Julie Coin 6:2, 7:63
5. 28. Oktober 2007 Japan  Hamanako ITF $25.000 Teppich Japan  Junri Namigata 4:6, 6:4, 6:2
6. 11. November 2007 China Volksrepublik  Taizhou ITF $25.000 Hartplatz China Volksrepublik  Han Xinyun 6:2, 6:2
7. 18. November 2007 China Volksrepublik  Kunming ITF $50.000 Hartplatz Polen  Urszula Radwańska 7:5, 6:4
8. 11. Mai 2008 Vereinigte Staaten  Indian Harbour Beach ITF $50.000 Sand Vereinigte Staaten  Bethanie Mattek 6:4, 7:5
9. 22. Februar 2009 Vereinigte Staaten  Surprise ITF $25.000 Hartplatz Ukraine  Julia Vakulenko 6:70, 6:3, 4:3 Aufgabe
10. 8. Mai 2009 Portugal  Oeiras WTA International Sand Russland  Jekaterina Makarowa 7:5, 6:2
11. 18. Oktober 2009 Osterreich  Linz WTA International Hartplatz (Halle) Tschechien  Petra Kvitová 6:3, 6:4
12. 9. Januar 2010 Neuseeland  Auckland WTA International Hartplatz Italien  Flavia Pennetta 6:3, 6:2
13. 17. Oktober 2010 Belgien  Torhout ITF $100.000 Hartplatz Rumänien  Simona Halep 6:3, 6:2
14. 20. September 2015 Japan  Tokio WTA International Hartplatz Polen  Magda Linette 4:6, 6:3, 6:3
15. 29. November 2015 Vereinigte Staaten  Carlsbad WTA Challenger Hartplatz Vereinigte Staaten  Nicole Gibbs 6:3, 7:64
16. 24. Juli 2016 Vereinigte Staaten  Washington WTA International Hartplatz Vereinigte Staaten  Lauren Davis 6:4, 6:2
17. 18. Februar 2018 Vereinigte Staaten  Surprise ITF $25.000 Hartplatz Mexiko  Ana Sofía Sánchez 3:6, 6:3, 6:4
18. 15. Januar 2023 Estland  Tallinn ITF W40 Hartplatz (Halle) Nordmazedonien  Lina Gjorcheska 6:1, 2:0 Aufgabe
19. 14. Mai 2023 Slowakei  Trnava ITF W100 Sand Belgien  Greet Minnen 6:0, 6:3
20. 11. Juni 2023 Vereinigtes Konigreich  Surbiton ITF W100 Rasen Vereinigtes Konigreich  Katie Swan 2:6, 6:4, 7:61

Doppel Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 11. November 2006 Brasilien  Itajaí ITF $10.000 Sand Brasilien  Teliana Pereira Brasilien  Fernanda Hermenegildo
Slowakei  Monika Kochanová
6:3, 6:3
2. 25. November 2006 Argentinien  Córdoba ITF $10.000 Sand Brasilien  Teliana Pereira Argentinien  Florencia Molinero
Argentinien  Veronica Spiegel
7:5, 6:4
3. 19. Mai 2007 Indien  Trivandrum ITF $10.000 Sand Vereinigte Staaten  Lauren Albanese Italien  Nicole Clerico
Rumänien  Agnes Szatmari
3:6, 7:5, 6:0
4. 7. Juli 2007 Deutschland  Stuttgart-Vaihingen ITF $25.000 Sand Belarus  Kazjaryna Dsehalewitsch Kroatien  Darija Jurak
Deutschland  Carmen Klaschka
6:3, 6:2
5. 28. Juli 2007 Frankreich  Les Contamines ITF $25.000 Hartplatz Russland  Anastasia Pavlyuchenkova Tschechien  Petra Cetkovská
Tschechien  Sandra Záhlavová
nicht angetreten
6. 17. November 2007 China Volksrepublik  Kunming ITF $50.000 Hartplatz Polen  Urszula Radwańska China Volksrepublik  Han Xinyun
China Volksrepublik  Xu Yifan
6:4, 6:1
7. 5. April 2008 Belgien  Torhout ITF $75.000 Hartplatz Russland  Anastasia Pavlyuchenkova Frankreich  Stéphanie Cohen-Aloro
Tunesien  Selima Sfar
6:4, 4:6, [10:8]
8. 10. April 2009 Belgien  Torhout ITF $100.000 Hartplatz Niederlande  Michaëlla Krajicek Deutschland  Julia Görges
Osterreich  Sandra Klemenschits
6:4, 6:0
9. 20. Oktober 2013 Luxemburg  Luxemburg WTA International Hartplatz (Halle) Liechtenstein  Stephanie Vogt Deutschland  Kristina Barrois
Frankreich  Laura Thorpe
7:62, 6:4
10. 23. Juli 2016 Vereinigte Staaten  Washington WTA International Hartplatz Rumänien  Monica Niculescu Japan  Shūko Aoyama
Japan  Risa Ozaki
6:4, 6:3
11. 28. Oktober 2017 Frankreich  Poitiers ITF $100.000 Hartplatz (Halle) Schweiz  Belinda Bencic Rumänien  Mihaela.Buzărnescu
Deutschland  Nicola Geuer
7:67, 6:3
12. 18. Februar 2018 Vereinigte Staaten  Surprise ITF $25.000 Hartplatz Japan  Misaki Doi Vereinigte Staaten  Jacqueline Cako
Vereinigte Staaten  Caitlin Whoriskey
2:6, 6:3, [10:8]
13. 3. März 2018 Vereinigte Staaten  Indian Wells WTA Challenger Hartplatz Vereinigte Staaten  Taylor Townsend Vereinigte Staaten  Jennifer Brady
Vereinigte Staaten  Vania King
6:4, 6:4
14. 16. Februar 2019 Vereinigtes Konigreich  Shrewsbury ITF W60 Hartplatz (Halle) Australien  Arina Rodionova Vereinigtes Konigreich  Freya Christie
Russland  Valeria Savinykh
6:2, 7:5
15. 4. Mai 2019 Deutschland  Wiesbaden ITF W60 Sand Russland  Anna Blinkova Australien  Jaimee Fourlis
Liechtenstein  Kathinka von Deichmann
6:3, 4:6, [10:3]
16. 25. September 2022 Korea Sud  Seoul WTA 250 Hartplatz Frankreich  Kristina Mladenovic Vereinigte Staaten  Asia Muhammad
Vereinigte Staaten  Sabrina Santamaria
6:3, 6:2
17. 4. Februar 2023 Portugal  Porto ITF W40 Hartplatz (Halle) Schweiz  Céline Naef Frankreich  Alice Robbe
Kroatien  Tara Würth
6:1, 6:4
18. 19. Februar 2023 Deutschland  Altenkirchen ITF W60 Teppich (Halle) Belgien  Greet Minnen Vereinigtes Konigreich  Freya Christie
Vereinigtes Konigreich  Ali Collins
6:1, 6:3
19. 4. März 2023 Slowakei  Trnava ITF W60 Hartplatz (Halle) Belgien  Greet Minnen Griechenland  Sapfo Sakellaridi
Slowakei  Radka Zelníčková
6:4, 6:4
20. 1. April 2023 Frankreich  Croissy-Beaubourg ITF W60 Hartplatz (Halle) Belgien  Greet Minnen Vereinigtes Konigreich  Jodie Burrage
Turkei  Berfu Cengiz
6:4, 6:4
21. 9. Juni 2023 Vereinigtes Konigreich  Surbiton ITF W100 Rasen Vereinigte Staaten  Sophie Chang Vereinigtes Konigreich  Alicia Barnett
Vereinigtes Konigreich  Olivia Nicholls
6:4, 6:1
22. 30. Juli 2023 Polen  Warschau WTA 250 Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Heather Watson Polen  Weronika Falkowska
Polen  Katarzyna Piter
6:4, 6:4

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren Bearbeiten

Einzel Bearbeiten

Turnier20082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024Karriere
Australian OpenQ21AF2132AF11Q2Q1Q21AF
French Open12331121311Q1Q1Q2 3
Wimbledon113AF31211232 21 AF
US Open1HFAF22112121Q21Q22 HF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Doppel Bearbeiten

Turnier20082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024Karriere
Australian Open1212111112
French Open11111121 2
Wimbledon211212 1 2
US Open11111112 2

Persönliches Bearbeiten

Wickmayer ist die Tochter von Marc Wickmayer und Daniella Dannevoye, die an Krebs starb, als Yanina 9 Jahre alt war.[2] Sie heiratete 2017 ihren derzeitigen Ehemann Jerome Vanderzijl. Nach drei Jahren Ehe gab Wickmayer im Oktober 2020 bekannt, dass sie schwanger ist und brachte im April 2021 ihre Tochter Luana Daniëlla zur Welt.[3][4][5]

Trivia Bearbeiten

Ihren Vornamen erhielt Wickmayer nach Giannina Dinorah, der jüngeren Tochter von Diego Maradona; der Name Wickmayer ist österreichischer Herkunft.[6]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Yanina Wickmayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Aufhebung der Sperre
  2. Wickmayer: Tennis als Therapie (abendzeitung-muenchen.de vom 10. September 2019, abgerufen am 16. Januar 2022)
  3. Yanina Wickmayer gibt bekannt, dass sie schwanger ist (tennisworldde.com vom 27. Oktober 2020, abgerufen am 16. Januar 2022)
  4. Schwangere Yanina Wickmayer meldet sich zu Wort: „Ich genieße bisher jeden Moment“ (grenzecho.net vom 3. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2022)
  5. Na tennisster nu ook tennismama: Yanina Wickmayer bevallen van dochtertje (nieuwsblad.be vom 16. April 2021, abgerufen am 16. Januar 2022, belgisch)
  6. Biographische Hinweise (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) auf Wickmayers Website