Zagłębie Lubin

polnischer Fußballverein

Zagłębie Lubin (offiziell: KGHM Zagłębie Lubin Spółka Akcyjna[1]) ist ein polnischer Fußballclub aus dem niederschlesischen Lubin, der in der höchsten polnischen Liga, der Ekstraklasa, spielt.

Zagłębie Lubin
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name KGHM Zagłębie Lubin Spółka Akcyjna
Sitz Lubin
Gründung 10. September 1946
Farben kupfer-weiß-grün
Präsident Polen Artur Jankowski
Website zaglebie.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Polen Waldemar Fornalik
Spielstätte Zagłębie-Lubin-Stadion
Plätze 16.100
Liga Ekstraklasa
2023/24 8. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Vereinsgeschichte Bearbeiten

Der Verein wurde am 10. September 1946 gegründet. Zagłębie pflegt seit den 1970er Jahren eine enge Partnerschaft zu dem jetzigen Hauptsponsor KGHM Polska Miedź. Der Bergbau ist ein wesentlicher Teil der Identität des Vereins.

Seit seiner Vereinsgründung waren die größten Erfolge der Vereinsgeschichte waren die Gewinne der Meistertitel in den Jahren 1991 und 2007.

Nachdem der Verein am 24. Januar 2008 aufgrund der Beteiligung bei einer Korruptionsaffäre degradiert wurde und in der Saison 2008/09 in der 2. polnischen Liga mit 10 Punkten Rückstand startete, gelang ihm als Vizemeister der direkte Wiederaufstieg.

Die Heimspiele trägt der Verein seit März 2009 im Zagłębie-Lubin-Stadion aus, welche den Fans 16.068 Plätze bietet. Aus Sicherheitsgründen wurden zuletzt im alten, sehr sanierungsbedürftigen Stadion von 1985, nur noch 7.000 statt der Maximalkapazität von 30.000 Zuschauern eingelassen.

Erfolge Bearbeiten

Europapokalbilanz Bearbeiten

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1990/91 UEFA-Pokal 1. Runde Italien  FC Bologna 0:2 0:1 (H) 0:1 (A)
1991/92 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Danemark  Brøndby IF 2:4 0:3 (A) 2:1 (H)
1995/96 UEFA-Pokal Vorrunde Armenien  FC Schirak Gjumri 1:0 0:0 (H) 1:0 (A)
1. Runde Italien  AC Mailand 1:8 0:4 (A) 1:4 (H)
1996 UEFA Intertoto Cup Gruppenphase Osterreich  SV Ried 2:1 2:1 (H)
Danemark  Silkeborg IF 0:0 0:0 (A)
Wales  Conwy United 3:0 3:0 (H)
Belgien  Sporting Charleroi 0:0 0:0 (A)
2000 UEFA Intertoto Cup 1. Runde Aserbaidschan  FK Viləş Masallı 7:1 4:0 (H) 3:1 (A)
2. Runde Kroatien  NK Slaven Belupo (a)1:1(a) 1:1 (H) 0:0 (A)
2001 UEFA Intertoto Cup 1. Runde Malta  Hibernians Football Club 4:1 4:0 (H) 0:1 (A)
2. Runde Belgien  Sporting Lokeren 3:4 2:2 (H) 1:2 (A)
2002 UEFA Intertoto Cup 1. Runde Lettland  FC Dinaburg 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
2006/07 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Belarus  FK Dinamo Minsk (a)1:1(a) 1:1 (H) 0:0 (A)
2007/08 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Rumänien  Steaua Bukarest 1:3 0:1 (H) 1:2 (A)
2016/17 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Bulgarien  Slawia Sofia 3:1 0:1 (A) 3:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Serbien  FK Partizan Belgrad 0:0
(4:3 i. E.)
0:0 (A) 0:0 n. V. (H)
3. Qualifikationsrunde Danemark  SønderjyskE Fodbold 2:3 1:2 (H) 1:1 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 32 Spiele, 8 Siege, 12 Unentschieden, 12 Niederlagen, 32:32 Tore (Tordifferenz ±0)

Trainer Bearbeiten

Eine chronologische Übersicht über alle Trainer des Vereins seit 1976.[2]

Amtszeit Nat. Trainer
1976 Polen  Zdzisław Wolsza
1987–1988 Polen  Alojzy Łysko
1988–1990 Polen  Stanisław Świerk
1990–1992 Polen  Marian Putyra
1993–1994 Polen  Jerzy Fiutowski
1994 Polen  Mirosław Dragan
1994–1995 Polen  Wiesław Wojno
1995–1996 Polen  Andrzej Strejlau
1996 Polen  Mirosław Dragan
1996–1997 Polen  Adam Topolski
1997–1998 Polen  Andrzej Szarmach
1998–2001 Polen  Mirosław Jabłoński
2001 Polen  Stefan Majewski
Amtszeit Nat. Trainer
2001–2002 Polen  Jerzy Wyrobek
2002 Polen  Adam Nawałka
2002–2003 Polen  Wiesław Wojno
2003 Polen  Adam Topolski
2003 Serbien  Žarko Olarević
2003–2005 Kroatien  Dražen Besek
2005–2006 Polen  Franciszek Smuda
2005 Polen  Marek Kusto (Interim)
2006 Polen  Edward Klejndinst
2006–2007 Polen  Czesław Michniewicz
2007–2008 Polen  Rafał Ulatowski
2008 Polen  Dariusz Fornalak
2008–2009 Polen  Robert Jończyk
Amtszeit Nat. Trainer
2009 Polen  Orest Lenczyk
2009 Polen  Andrzej Lesiak
2009 Polen  Franciszek Smuda
2009–2011 Polen  Marek Bajor
2011 Polen  Marcin Broniszewski (Interim)
2011 Polen  Jan Urban
2011–2013 Tschechien  Pavel Hapal
2013–2018 Polen  Piotr Stokowiec
2018–2019 Niederlande  Ben van Dael
2013–2018 Polen  Mariusz Lewandowski
2019–2021 Slowakei  Martin Ševela
2021 Polen  Dariusz Żuraw
2021–2022 Polen  Piotr Stokowiec
Amtszeit Nat. Trainer
seit 2022 Polen  Waldemar Fornalik

Bekannte Spieler Bearbeiten

Fans Bearbeiten

 

Die Ultras von Zagłębie, die sich selbst unter anderem „Orange City Boys“ nennen, sind eng und seit langer Zeit mit den „Arkowcy“ (Fans von Arka Gdynia) und den Fans von Polonia Bytom befreundet. Besonders große Feindschaft pflegen die Ultras zum schlesischen Nachbarn Śląsk Wrocław, so sind die Derbys regelmäßig Risikospiele. Auch der 15 km entfernte Fußballverein Miedź Legnica ist ein Rivale des Vereins und der Fans von Zagłębie.

Sonstiges Bearbeiten

Die Mannschaft von Zagłębie Lubin bezeichnet sich selbst als „Miedziowi“ welches auf Deutsch die Kupfernen bedeutet. Zurückzuführen ist der Name darauf, dass viele Fans und Spieler in den Anfangsjahren des Vereins bei KGHM in den Kupferminen beschäftigt waren.[3]

Das Maskottchen der „Miedziowi“ ist der Maulwurf „Krecik“ aus der Kinderserie Der kleine Maulwurf.[4]

Die Hymne des Vereins ist das Lied „Na Zawsze“[5] (zu dt. für immer) von der polnischen Band Eliteboys.[6]

Zagłębie liegt auf Platz elf der ewigen Tabelle der Ekstraklasa.

Ligaplatzierungen Bearbeiten

Platzierungen seit der Saison 1985/86.[7]

  • 1985/86 – 12. Platz (1. Liga)
  • 1986/87 – 08. Platz (1. Liga)
  • 1987/88 – 11. Platz (1. Liga)
  • 1988/89 – 01. Platz (1. Liga, Aufstieg)
  • 1989/90 – 02. Platz (Ekstraklasa)
  • 1990/91 – 01. Platz (Meisterschaft)
  • 1991/92 – 09. Platz (Ekstraklasa)
  • 1992/93 – 12. Platz (Ekstraklasa)
  • 1993/94 – 13. Platz (Ekstraklasa)
  • 1994/95 – 04. Platz (Ekstraklasa)
  • 1995/96 – 10. Platz (Ekstraklasa)
  • 1996/97 – 07. Platz (Ekstraklasa)
  • 1997/98 – 13. Platz (Ekstraklasa)
  • 1998/99 – 08. Platz (Ekstraklasa)
  • 1999/00 – 05. Platz (Ekstraklasa)
  • 2000/01 – 05. Platz (Ekstraklasa)
  • 2001/02 – 11. Platz (Ekstraklasa)
  • 2002/03 – 12. Platz (Ekstraklasa)
  • 2003/04 – 10. Platz (Ekstraklasa)
  • 2004/05 – 12. Platz (Ekstraklasa)
  • 2005/0603. Platz (Ekstraklasa)
  • 2006/0701. Platz (Ekstraklasa, Meisterschaft)
  • 2007/0805. Platz (Ekstraklasa, Zwangsabstieg[8])
  • 2008/0901. Platz (1. Liga, Aufstieg)
  • 2009/10 – 10. Platz (Ekstraklasa)
  • 2010/11 – 11. Platz (Ekstraklasa)
  • 2011/1209. Platz (Ekstraklasa)
  • 2012/1308. Platz (Ekstraklasa)
  • 2013/14 – 16. Platz (Ekstraklasa, Abstieg)
  • 2014/1501. Platz (1. Liga, Aufstieg)
  • 2015/1603. Platz (Ekstraklasa)
  • 2016/1709. Platz (Ekstraklasa)
  • 2017/1807. Platz (Ekstraklasa)
  • 2018/1906. Platz (Ekstraklasa)
  • 2019/20 – 11. Platz (Ekstraklasa)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Zagłębie Lubin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Info (polnisch)
  2. Trainer (polnisch)
  3. https://www.zaglebie.com/Klub (polnisch)
  4. https://mkszaglebie.pl/2015/06/informacje/ Info (polnisch)
  5. Die Hymne auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=-djnuSESNg0
  6. https://www.zaglebie.com/Aktualnosci/Klub/-na-zawsze-nowym-hymnem-zaglebia-lubin-_n5469 (polnisch)
  7. Transfermarkt.de: Ligaplatzierungen
  8. MANIPULATIONEN IM FUSSBALL: Schiebung in Italien, Geldwäsche in Griechenland – betrogen wird überall. In: tagesspiegel.de. 5. Juli 2011, abgerufen am 31. Januar 2024.