In Schaltjahren wird der Februar um einen Schalttag verlängert. Dadurch erhalten diese Jahre einen 29. Februar, der dann der 60. Tag des gregorianischen Kalenders ist; somit bleiben 306 Tage bis zum Jahresende.

Im römischen Kalender war der Februarius ursprünglich der letzte Monat und deshalb derjenige, dem die Schalttage hinzugefügt wurden. Der eigentliche Schalttag des gregorianischen Kalenders in römischer Zählweise ist dabei jedoch, wie im julianischen Kalender, ein nach dem 23. Februar eingeschobener zweiter 24. Februar.[1] Diese Tatsache war in der römisch-katholischen Kirche noch bis zur Neuordnung des kirchlichen Festkalenders 1969 daran zu erkennen, dass das Fest des Hl. Matthias, das stets am 24. Februar gefeiert wurde, im Schaltjahr auf den 25. Februar verschoben wurde. Für die Evangelische Kirche in Deutschland gilt diese Regelung noch immer.[2]

Die heutigen regelmäßigen Schalttage existieren, seit Papst Gregor XIII. in einer päpstlichen Bulle am 24. Februar 1582 die Streichung von zehn aufgelaufenen Schalttagen anordnete. Von da an sind alle ganzzahlig durch vier teilbaren Jahre Schaltjahre, mit Ausnahme der Jahrhunderte, die nicht durch 400 teilbar sind, also 1700, 1800, 1900. Dagegen waren 1600 und 2000 Schaltjahre. Analog werden 2100, 2200, 2300 und 2500 keine Schaltjahre, 2400 jedoch wird ein Schaltjahr sein.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 (30)

Geburtstag am 29. Februar Bearbeiten

In Deutschland gibt es für die an einem 29. Februar Geborenen eine rechtliche Regelung. Zur Berechnung ihres Lebensalters ist die Fristberechnung des BGB heranzuziehen. In Nichtschaltjahren gilt nach § 188 Abs. 3 BGB die Vollendung des 28. Februar als Ablauftag, sie stehen daher in Nichtschaltjahren den an einem 1. März Geborenen gleich.[3] Daraus ergibt sich beispielsweise, dass an einem 29. Februar Geborene nach 18 Jahren mit Ablauf des 28. Februar die Volljährigkeit erlangen.

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

 
1768: Konföderation von Bar
 
1884: Gerald Graham
 
1996: Zerstörte Häuser in der Nähe des Flughafens von Sarajevo

Wirtschaft Bearbeiten

  • 1916: In den Vereinigten Staaten wird dem Bauingenieur Arthur Hale ein Patent auf das von ihm entwickelte Kleeblatt-Autobahnkreuz erteilt.
  • 2008: Der russische Automobilhersteller Hyundai Motor Manufacturing Rus wird gegründet.

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

 
1880: Gotthardbahn

Kultur Bearbeiten

 
1836: Bühnenbild des Zweiten Akts bei der Uraufführung
 
1996: Clint Eastwood

Gesellschaft Bearbeiten

  • 1860: In Leipzig wird der Theologieprofessor Wilhelm Bruno Lindner wegen Diebstählen aus öffentlichen Bibliotheken zu sechs Jahren Arbeitshaus verurteilt.
  • 2000: An der Theo J. Buell Elementary School bei Flint im US-Bundesstaat Michigan erschießt ein Sechsjähriger eine ebenfalls sechsjährige Klassenkameradin. Sie sind damit das jüngste Opfer und der jüngste Täter einer Schießerei in einer Schule.
  • 2016: Der Equal Care Day wird in Anlehnung an den Equal Pay Day als Aktionstag für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung der Sorgearbeit ins Leben gerufen.
  • La Bougie du Sapeur ist eine 1980 gegründete französische Satirezeitung, die nur am Schalttag erscheint und damit die am seltensten erscheinende Zeitung der Welt ist.

Religion Bearbeiten

  • 1528: Der ins katholische Schottland zurückgekehrte evangelische Theologe Patrick Hamilton wird in einem kurzen Prozess wegen Ketzerei zum Tode verurteilt und sofort öffentlich verbrannt.

Katastrophen Bearbeiten

 
1964: Denkmal zur Erinnerung an das Flugzeugunglück
  • 1964: Ein im Landeanflug auf Innsbruck befindliches Passagierflugzeug der British Eagle International Airlines kollidiert auf dem British-Eagle-Flug 802 mit der Ostflanke des Glungezer in den Tuxer Alpen. Alle 83 Personen an Bord kommen ums Leben.
  • 1996: Eine aus Lima kommende peruanische Boeing 737 prallt beim Landeanflug von Faucett-Perú-Flug 251 auf Arequipa gegen einen Berg, was zum Tod aller 123 Passagiere dieses Flugzeugs führt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport Bearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert Bearbeiten

18. Jahrhundert Bearbeiten

19. Jahrhundert Bearbeiten

 
Catharina Haaß (* 1844)
 
Adele Zay (* 1848)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1904–1924 Bearbeiten

 
Rukmini Devi Arundale (* 1904)
 
Dinah Shore (* 1916)

1928–1948 Bearbeiten

 
Reri Grist (* 1932)
 
Ene Ergma (* 1944)
 
Yanti Somer (* 1948)

1952–1972 Bearbeiten

 
Emer Martin (* 1968)

1976–2000 Bearbeiten

 
Simone Panteleit (* 1976)
 
Rakhee Thakrar (* 1984)
 
Jessica Long (* 1992)

Gestorben Bearbeiten

Vor dem 20. Jahrhundert Bearbeiten

 
Władysław († 1388)
 
John Whitgift († 1604)

20. Jahrhundert Bearbeiten

 
Emily Ruete († 1924)
 
Violet Keppel († 1972)
 
Shams Pahlavi († 1996)
  • 1996: Shams Pahlavi, iranische Bürgerrechtsaktivistin
  • 2000: William Goffman, US-amerikanischer Informationswissenschaftler
  • 2000: Hermann Meier, Polizeichef des Fürstlich Liechtensteinischen Sicherheitskorps

21. Jahrhundert Bearbeiten

 
Davy Jones († 2012)
 
Éva Székely († 2020)

Feier- und Gedenktage Bearbeiten

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Suitbert, angelsächsischer Glaubensbote in Deutschland, Klostergründer und Abt von Kaiserswerth (evangelisch; nur in Schaltjahren, sonst 1. März)
    • Hl. Hilarius, römischer Bischof und Patriarch (katholisch)
    • Romanustag (katholisch; nur in Schaltjahren, sonst 28. Februar)
  • Namenstage
  • Aktionstag

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Weblinks Bearbeiten

Commons: 29. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Der Schalttag von Nikolaus A. Bär „all denen gewidmet, die Ende Februar Geburtstag haben.“
  2. Neuordnung der gottesdienstlichen Lesungen und Predigttexte. Entwurf zur Erprobung im Auftrag von EKD, UEK und VELKD. Hannover, 2014, S. 154 unten (PDF; 4,4 MB)
  3. Otto Palandt/Jürgen Ellenberger, BGB-Kommentar, 73. Auflage, 2014, § 187 BGB Rn. 3
  4. Amerikaner und Taliban unterzeichnen Abkommen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.