4-Stunden-Rennen von Dubai 2025, 1. Rennen

Sportwagenrennen

Das erste 4-Stunden-Rennen von Dubai 2025, auch Asian Le Mans Series, 4 hours of Dubai 2025, fand am 8. Februar auf dem Dubai Autodrome statt und war der dritte Wertungslauf der Asian Le Mans Series der Saison 2025.

Streckenlayout des Dubai Autodrome

Das Rennen

Bearbeiten

Das Triumvirat Michael Jensen/Malthe Jakobsen/Valerio Rinicella gewann in seinem Oreca 07 nach dem Erfolg beim zweiten Rennen in Sepang auch das erste Rennen in Dubai. Elf Sekunden dahinter erreichten Georgios Kolovos, Laurents Hörr und Job van Uitert als Gesamtzweite das Ziel. Als Dritte wurde das Trio Kriton Lendoudis/Olli Caldwell/Alex Quinn abgewinkt.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMP2 25 Portugal  Algarve Pro Racing Danemark  Michael Jensen
Danemark  Malthe Jakobsen
Italien  Valerio Rinicella
Oreca 07 90
2 LMP2 3 Luxemburg  DKR Engineering Griechenland  Georgios Kolovos
Deutschland  Laurents Hörr
Niederlande  Job van Uitert
Oreca 07 90
3 LMP2 20 Portugal  Algarve Pro Racing Griechenland  Kriton Lendoudis
Vereinigtes Konigreich  Olli Caldwell
Vereinigtes Konigreich  Alex Quinn
Oreca 07 90
4 LMP2 83 Italien  AF Corse Frankreich  François Perrodo
Frankreich  Matthieu Vaxivière
Italien  Alessio Rovera
Oreca 07 90
5 LMP2 22 Deutschland  Proton Competition Italien  Giorgio Roda
Frankreich  Vladislav Lomko
Frankreich  Tom Dillmann
Oreca 07 90
6 LMP2 30 Frankreich  RD Limited Vereinigte Staaten  Fred Poordad
Frankreich  Tristan Vautier
Australien  James Allen
Oreca 07 90
7 LMP2 24 Vereinigtes Konigreich  Nielsen Racing Vereinigte Staaten  Naveen Rao
Vereinigtes Konigreich  Matthew Bell
Niederlande  Nicky Catsburg
Oreca 07 90
8 LMP2 91 Litauen  Pure Racing Saint Kitts Nevis  Aljaksandar Malychin
Vereinigtes Konigreich  Harry King
Frankreich  Julien Andlauer
Oreca 07 90
9 LMP2 11 Deutschland  Proton Competition Deutschland  Alexander Mattschull
Deutschland  Jonas Ried
Schweiz  Mathias Beche
Oreca 07 89
10 LMP2 50 Italien  AF Corse Vereinigte Staaten  Jeremy Clarke
Vereinigte Staaten  Patrick Byrne
Frankreich  Olivier Pla
Oreca 07 89
11 LMP3 26 Tschechien  Bretton Racing Danemark  Jens Møller
Australien  Griffin Peebles
Danemark  Theodor Jensen
Ligier JS P320 85
12 LMP3 35 Italien  Ultimate Italien  Leonardo Colavita
Vereinigte Arabische Emirate  Matteo Quintarelli
Frankreich  Louis Stern
Ligier JS P320 85
13 GT 96 Bahrain  2 Seas Motorsport Vereinigte Staaten  Anthony McIntosh
Kanada  Parker Thompson
Vereinigtes Konigreich  Ben Barnicoat
Mercedes-AMG GT3 EVO 85
14 GT 92 Deutschland  Manthey EMA Vereinigte Staaten  Ryan Hardwick
Italien  Riccardo Pera
Osterreich  Richard Lietz
Porsche 911 GT3 R (992) 85
15 GT 74 Schweiz  Kessel Racing Vereinigte Staaten  Dustin Blattner
Vereinigtes Konigreich  Ben Tuck
Deutschland  Dennis Marschall
Ferrari 296 GT3 85
16 GT 87 China Volksrepublik  Origine Motorsport China Volksrepublik  Yuan Bo
China Volksrepublik  Leo Ye Hongli
Deutschland  Laurin Heinrich
Porsche 911 GT3 R (992) 85
17 GT 10 Deutschland  Manthey China Volksrepublik  Antares Au
Osterreich  Klaus Bachler
Deutschland  Joel Sturm
Porsche 911 GT3 R (992) 85
18 GT 16 Deutschland  Winward Racing Deutschland  Maro Engel
---- Viktor Shaytar[1]
---- Sergey Stolyarov[2]
Mercedes-AMG GT3 EVO 85
19 GT 51 Italien  AF Corse Brasilien  Custodio Toledo
Monaco  Cédric Sbirrazzuoli
Italien  Riccardo Agostini
Ferrari 296 GT3 85
20 GT 60 Deutschland  Proton Competition Italien  Claudio Schiavoni
Italien  Matteo Cressoni
Belgien  Alessio Picariello
Porsche 911 GT3 R (992) 85
21 GT 2 China Volksrepublik  Climax Racing China Volksrepublik  Zhou Bihuang
Finnland  Elias Seppänen
Estland  Ralf Aron
Mercedes-AMG GT3 EVO 85
22 GT 14 China Volksrepublik  Climax Racing Kanada  Lü Wei
China Volksrepublik  Ling Kang
Osterreich  Lucas Auer
Mercedes-AMG GT3 EVO 85
23 GT 57 Japan  Car Guy Japan  Takeshi Kimura
Vereinigtes Konigreich  Casper Stevenson
Brasilien  Daniel Serra
Ferrari 296 GT3 84
24 GT 12 Deutschland  Car Collection Kanada  Bashar Mardini
Vereinigtes Konigreich  James Kell
Deutschland  Nico Menzel
Porsche 911 GT3 R (992) 84
25 LMP3 34 Polen  Inter Europol Competition Vereinigtes Konigreich  Tim Creswick
Kanada  Daniel Ali
Belgien  Douwe Dedecker
Ligier JS P320 84
26 GT 27 Vereinigtes Konigreich  Optimum Motorsport Vereinigtes Konigreich  Andrew Gilbert
Spanien  Fran Rueda
Deutschland  Benjamin Goethe
McLaren 720S GT3 84
27 LMP3 49 Danemark  High Class Racing Vereinigte Staaten  Mark Patterson
Danemark  Anders Fjordbach
Deutschland  Thomas Kiefer
Ligier JS P320 84
28 GT 19 Vereinigtes Konigreich  Blackthorn Vereinigtes Konigreich  Jonny Adam
Vereinigtes Konigreich  Charles Bateman
Saudi-Arabien  Reema Juffali
Aston Martin Vantage AMR GT3 84
29 GT 85 Italien  Iron Dames Frankreich  Célia Martin
Belgien  Sarah Bovy
Danemark  Michelle Gatting
Porsche 911 GT3 R (992) 84
30 GT 28 Italien  AF Corse Italien  Massimiliano Wiser
Vereinigte Staaten  Manuel Franco
Italien  Davide Rigon
Ferrari 296 GT3 84
31 GT 46 Katar  QMMF by Herberth Katar  Ibrahim Al-Abdulghan
Katar  Abdulla Ali Al-Khelaifi
Katar  Ghanim Ali Al Maadheed
Porsche 911 GT3 R (992) 83
32 GT 23 China Volksrepublik  Absolute Racing Thailand  Carl Wattana Bennett
Vereinigte Staaten  Gregory Bennett
Neuseeland  Chris van der Drift
Ferrari 296 GT3 83
33 GT 88 Vereinigte Arabische Emirate  Dragon Racing Italien  Giacomo Altoè
Italien  Nicola Marinangeli
Italien  Marco Pulcini
Ferrari 296 GT3 83
34 GT 89 Neuseeland  EBM Vereinigtes Konigreich  Jamie Day
Italien  Mattia Drudi
Luxemburg  Gabriel Rindone
Aston Martin Vantage AMR GT3 83
35 GT 42 Neuseeland  Prime Speed Sport Neuseeland  René Heremana Malmezac
Australien  Nick Foster
Neuseeland  Jono Lester
Lamborghini Huracán GT3 EVO2 83
36 GT 79 San Marino  Tsunami RT Italien  Johannes Zelger
Italien  Fabio Babini
Neuseeland  Daniel Gaunt
Porsche 911 GT3 R (992) 83
37 LMP3 43 Polen  Inter Europol Competition Neuseeland  Steve Brooks
Schweiz  Kévin Rabin
Danemark  Mikkel Kristensen
Ligier JS P320 82
38 GT 99 Deutschland  Herberth Motorsport Deutschland  Ralf Bohn
Deutschland  Alfred Renauer
Deutschland  Robert Renauer
Porsche 911 GT3 R (992) 81
39 LMP3 7 Frankreich  Graff Racing Singapur  Danial Frost
Vereinigtes Konigreich  James Winslow
Vereinigte Arabische Emirate  Alexander Bukhantsov
Ligier JS P320 71
40 GT 9 Deutschland  GetSpeed Vereinigte Staaten  Anthony Bartone
Luxemburg  Steve Jans
Deutschland  Fabian Schiller
Mercedes-AMG GT3 EVO 66
Nicht klassiert
41 GT 77 Vereinigtes Konigreich  Optimum Motorsport Vereinigtes Konigreich  Morgan Tillbrook
Vereinigtes Konigreich  Tom Ikin
Deutschland  Marvin Kirchhöfer
McLaren 720S GT3 39
Ausgefallen
42 GT 81 Deutschland  Winward Racing Deutschland  Luca Stolz
Italien  Gabriele Piana
---- Rinat Salikhov[3]
Mercedes-AMG GT3 EVO 33
43 LMP3 15 Vereinigtes Konigreich  RLR M Sport Vereinigtes Konigreich  Nick Adcock
Mexiko  Ian Aguilera
Vereinigtes Konigreich  Chris Short
Ligier JS P320 28
44 GT 8 Vereinigte Arabische Emirate  Dragon Racing Vereinigte Staaten  Todd Coleman
Vereinigtes Konigreich  Loracan Hanafin
Vereinigte Staaten  Aaron Telitz
Ferrari 296 GT3 24

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP2 Danemark  Michael Jensen Danemark  Malthe Jakobsen Italien  Valerio Rinicella Oreca 07 Gesamtsieg
LMP3 Danemark  Jens Møller Australien  Griffin Peebles Danemark  Theodor Jensen Ligier JS P320 Rang 11
GT Vereinigte Staaten  Anthony McIntosh Kanada  Parker Thompson Vereinigtes Konigreich  Ben Barnicoat Mercedes-AMG GT3 EVO Rang 13

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 44
  • Gestartet: 44
  • Gewertet: 40
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: trocken und warm
  • Streckenlänge: 5,377 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 4:01:35,856 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 90
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 483,930 km
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: Giorgio Roda – Oreca 07 (#22) – 1:47,569
  • Schnellste Rennrunde: Laurents Hört – Oreca 07 (#3) – 1:47,697
  • Rennserie: 3. Lauf zur Asian Le Mans Series 2025
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Russischer Staatsbürger, Start ohne Länderkennung
  2. Russischer Staatsbürger, Start ohne Länderkennung
  3. Russischer Staatsbürger, Start ohne Länderkennung
Vorgängerrennen
4-Stunden-Rennen von Sepang 2024, 2. Rennen
Asian Le Mans Series Nachfolgerennen
4-Stunden-Rennen von Dubai 2025, 2. Rennen