Tischino (Kaliningrad)

Ort in der russischen Oblast Kaliningrad
(Weitergeleitet von Abschwangen)

Tischino (russisch Тишино, deutsch Abschwangen) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er liegt im Rajon Bagrationowsk und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Bagrationowsksk.

Siedlung
Tischino
Abschwangen

Тишино
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Bagrationowsk
Gegründet 1365
Frühere Namen Abschwangen (bis 1947)
Bevölkerung 369 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Zeitzone UTC+2
Postleitzahl 238422
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 203 000 082
Geographische Lage
Koordinaten 54° 29′ N, 20° 45′ OKoordinaten: 54° 29′ 10″ N, 20° 45′ 10″ O
Tischino (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Tischino (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Tischino (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Tischino (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad
Ruine der evangelischen Pfarrkirche Abschwangen
Abschwangen, nordöstlich von Preußisch Eylau und nordwestlich von Friedland, auf einer Landkarte von 1910

Geographische Lage

Bearbeiten

Die Ortschaft liegt in der historischen Region Ostpreußen, etwa 16 Kilometer nordnordöstlich der Stadt Bagrationowsk (Preußisch Eylau).

Ortsname

Bearbeiten

Der bis 1947 geltende Name Abschwangen war prußischer Herkunft und setzte sich aus „abse“ (= Espe) und „wangus“ (= Busch, Gesträuch) zusammen, bedeutete also so viel wie „Espenbusch“. Andere Namensformen waren „Abswangin“ (1407), „Abiswange“ (1437), „Apschwangen“ (1508) „Abswangen“ (1541). Diese Ortsbezeichnung gab es damals nur hier. Der heutige Name Tischino wurde von den Neusiedlern aus dem Dorf (Derewnja) Tischino in der russischen Oblast Rjasan mitgebracht.

Geschichte

Bearbeiten

Das alte Kirchdorf Abschwangen wurde im Jahr 1365 als deutsches Zinsbauerndorf gegründet, wahrscheinlich von dem Brandenburger Komtur Kuno von Hattenstein. Im Jahr 1782 war Abschwangen ein königliches Bauerndorf mit einer Kirche, die eine Filiale von Almenhausen war, und 39 Feuerstellen (Haushaltungen).[2]

Am 7. Mai 1874 wurde der Ort namensgebend für den neu errichteten Amtsbezirk Abschwangen[3], der bis zum Jahr 1945 zum Landkreis Preußisch Eylau im Regierungsbezirk Königsberg in der preußischen Provinz Ostpreußen des Deutschen Reichs gehörte. Der Amtsbezirk setzte sich aus vier Landgemeinden und fünf Gutsbezirken zusammen:

Name (bis 1946) Name (seit 1946) Bemerkungen
Landgemeinde Abschwangen Tischino
Landgemeinde Almenhausen Kaschtanowo
Landgemeinde Bönkeim Iljuschino
Gutsbezirk Bönkeim Iljuschino 1928 in die Landgemeinde Bönkeim eingegliedert
Gutsbezirk Freudenthal NN.[4] 1928 in die Landgemeinde Almenhausen eingegliedert
Gutsbezirk Groß Waldeck Ossokino 1928 in die Landgemeinde Mostitten eingegliedert
Gutsbezirk Klein Waldeck Nowosjolki 1928 in die Landgemeinde Mostitten eingegliedert
Landgemeinde Mostitten Ostrowskoje
Gutsbezirk Wisdehnen Ljubimowo 1928 in die Landgemeinde Bönkeim eingegliedert

Im Jahr 1910 zählte die Landgemeinde Abschwangen 533 Einwohner.[5] Während des Ersten Weltkrieges kam es am 29. August 1914 in Abschwangen zu einem Massaker, bei dem russische Soldaten 74 Zivilisten töteten. Das Dorf wurde vollständig niedergebrannt.[6] Im Jahr 1933 betrug die Einwohnerzahl 574 und stieg bis zum Jahr 1939 auf 608.[7]

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Abschwangen im Frühjahr 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen von der Sowjetunion besatzungsrechtlich in eigene Verwaltung genommen. Der Amtsbezirk, der am 1. Januar 1945 noch aus den Gemeinden Abschwangen, Almenhausen, Bönkeim und Mostitten bestand, wurde aufgelöst. Abschwangen erhielt 1947 die Ortsbezeichnung Tischino.[8] Bis 1954 war Tischino Sitz eines Dorfsowjets im Rajon Bagrationowsk. Später war der Ort in den Dorfsowjet Tschechowski selski Sowet eingegliedert. Von 2008 bis 2016 gehörte der Ort zur Landgemeinde Gwardeiskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Bagrationowsk.

Durch den Ort verläuft die russische Regionalstraße 27A-083 (ex A 196, ehemalige deutsche Reichsstraße 131), die von Kaliningrad (Königsberg) bis nach Krylowo (Nordenburg) an der russisch-polnischen Grenze führt und vor 1945 bis nach Angerburg (heute polnisch: Węgorzewo) und Arys (Orzysz) reichte.

Bis 1945 bestand Bahnanschluss über die Bahnstation in Neu Waldeck (heute russisch: Kaschtanowo) an der Bahnstrecke von Königsberg (Kaliningrad) nach Angerburg (Węgorzewo), die nicht mehr in Betrieb genommen wurde.

Bis 1945

Bearbeiten

Die ehemalige Evangelische Pfarrkirche stammt wahrscheinlich noch aus dem 14. Jahrhundert und gehörte zum Kloster Patollen, das in der Reformationszeit aufgelöst und übereignet wurde. Der von 1858 stammende Holzturm im Westen stürzte nach 1945 ein und wurde abgerissen. Die Innenausstattung aus dem 18. Jahrhundert wurde ebenfalls vernichtet.[9]

(siehe hierzu den Hauptartikel Kirchspiel Almenhausen / Abschwangen)

Seit 1946

Bearbeiten

In der Zeit der Sowjetunion war kirchliches Lebens nicht möglich. Erst in den 1990er Jahren bildeten sich in der russischen Oblast Kaliningrad neue Kirchengemeinden, darunter auch die Tischino am nächsten liegenden Gemeinden in Gwardeiskoje (Mühlhausen) und Domnowo (Domnau). Beide sind Filialgemeinden der Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg) in der Propstei Kaliningrad[10] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER).

Literatur

Bearbeiten
  • Abschwangen, Dorf, Kreis Preußisch Eylau, Regierungsbezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Abschwangen (meyersgaz.org).
  • Adolf Boetticher: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Band 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler in Natangen. 1898, S. 11–12 (Google Books).
  • Agathon Harnoch: Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen, Nipkow, Neidenburg 1890, S. 47–49 (Google Books).
  • Horst Schulz: Die Städte und Gemeinden des Kreises Preußisch Eylau. Hrsg. von der Kreisgemeinschaft Preußisch Eylau in der Landsmannschaft Ostpreußen e. V., Verden 1990.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preußen. Teil I: Topographie von Ost-Preußen. Marienwerder 1785, Anhang: Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement, S. 3 (Google Books).
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Abschwangen
  4. kein russischer Name bekannt
  5. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Preußisch Eylau
  6. Holger H. Herwig: The First World War. Germany and Austria-Hungary, 1914–1918. Arnold, London 1996, ISBN 0-340-67753-8, S. 130.
  7. Michael Rademacher: Landkreis Preußisch Eylau (russ. Bagrationowsk). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  8. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)
  9. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler West- und Ostpreußen, München 1993, ISBN 3-422-03025-5
  10. Ev.-luth. Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info