Arminia Bielefeld/Namen und Zahlen

Statistiken zu Arminia Bielefeld

Dieser Artikel dient der Darstellung bedeutender Statistiken des Fußballclubs Arminia Bielefeld, für die im Hauptartikel nur wenig Platz ist. An wichtigen Stellen wird dort auf einzelne Abschnitte dieser Datensammlung verlinkt.

Vereinslogo
Vereinslogo

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Vereinspräsidenten

Bearbeiten

Die Tabelle listet alle Vereinspräsidenten der Arminia auf.[1]

Präsident von bis
Emil Schröder Mai 1905 April 1909
Julius Hesse April 1909 1914
Siegmund Willing 1914 1919
H. Schmale 1919 1922
Karl Prestinari November 1922 Juni 1925
Gerhard Farwick Juni 1925 April 1926
Otto Mennerich April 1926 Oktober 1927
Paul Fleege Oktober 1927 Juli 1929
Felix Juli 1929 Oktober 1929
Julius Fischer Oktober 1929 Oktober 1932
Paul Fleege Oktober 1932 März 1934
Karl Demberg März 1934 Januar 1940
Max Hess Januar 1940 Juni 1941
Konrad Müller Juni 1941 1946
Willi Drehmann 1946 1947
Ernst Garbers 1947 Juli 1948
Erwin Potthoff Juli 1948 Januar 1953
Präsident von bis
Kurt Wolff März 1953 Mai 1955
Karl Lamker Mai 1955 November 1960
Alfred Rahe November 1960 November 1962
Hans Kastrup November 1962 September 1969
Wilhelm Stute September 1969 Oktober 1972
Alfred Rahe Oktober 1972 April 1973
Jörg Auf der Heyde April 1973 Februar 1986
Gisela Schwerdt März 1986 November 1986
Wolfgang Walkenhorst November 1986 August 1990
Winfried Rojahn September 1990 Dezember 1990
Hans-Hermann Schwick 1991 4. Juni 2010
Wolfgang Brinkmann 6. Juni 2010 27. Juni 2011
Hans-Joachim Faber 8. Juli 2011 11. September 2011
Jörg Zillies 11. September 2011 15. Juli 2013
Hans-Jürgen Laufer 21. August 2013 29. Juni 2021
Rainer Schütte 29. Juni 2021

Sportdirektor / Geschäftsführer Sport

Bearbeiten
Name von bis
Thomas von Heesen 17. September 2001 12. Mai 2005
Reinhard Saftig 22. Juni 2005 26. Februar 2008
Detlev Dammeier 20. März 2008 30. März 2010
Samir Arabi 25. März 2011 6. März 2023

Kaufmännischer Geschäftsführer

Bearbeiten
Name von bis
Roland Kentsch 1. März 2002 21. Juni 2009
Heinz Anders 7. August 2009 8. Mai 2010
Ralf Schnitzmeier 1. Juli 2010 16. August 2011
Marcus Uhlig 7. September 2011 31. Juli 2015
Gerrit Meinke 1. August 2015 30. September 2017
Markus Rejek 1. Oktober 2017

Geschäftsführer der Stadion- und Liegenschaftsgesellschaft

Bearbeiten
Name von bis
Gerrit Meinke 1. Juli 2013 28. Dezember 2017
Markus Rejek 28. Dezember 2017

Deutsche Nationalspieler

Bearbeiten

Vier Spieler der Arminia trugen bisher das Trikot der deutschen Nationalmannschaft. Die Auflistung ist alphabetisch sortiert. Aufgeführt werden nur die Spiele, die der Nationalspieler in der Zeit, als er bei Arminia Bielefeld unter Vertrag stand, absolviert hat.[2]

Name Spiele Tore Zeitraum
Walter Claus-Oehler 2 1 1923
Stefan Kuntz 2 1 1996–1997
Ronald Maul 2 0 1999
Patrick Owomoyela 6 0 2004–2005

Ausländische Nationalspieler

Bearbeiten

Die Auflistung ist alphabetisch sortiert. Aufgeführt werden nur die Spiele, die der Nationalspieler in der Zeit, als er bei Arminia Bielefeld unter Vertrag stand, absolviert hat. Stand der Liste ist der 14. Oktober 2020.[3]

Name Land Jahre im Verein Spiele Tore
Karim Bagheri Iran  Iran 1997–2000 28 12
Isaac Boakye Ghana  Ghana 2003–2006 4 2
Daniel Bogusz Polen  Polen 2001–2005 1 0
Delron Buckley AN1 Sudafrika  Südafrika 2004–2005 8 1
Cha Du-ri Korea Sud  Südkorea 2002–2003 4 0
Sergio Córdova Venezuela  Venezuela 2020–lfd. 2 0
Ali Daei Iran  Iran 1997–1998 15 3
Mamadou Diabang Senegal  Senegal 2000–2003 5 0
Ritsu Dōan Japan  Japan 2020–lfd. 2 0
Klodian Duro Albanien  Albanien 2004–2005 10 0
Jóan Símun Edmundsson Faroer  Färöer 2018–lfd. 13 1
Rowen Fernandez Sudafrika  Südafrika 2007–2010 12 0
Torjus Hansén Norwegen  Norwegen 2002–2003 3 0
Olli Isoaho Finnland  Finnland 1982–1983 2 0
Chris Katongo Sambia  Sambia 2008–2010 16 1
Jonas Kamper Danemark  Dänemark 2006–2010 1 0
Anderson Lucoqui Angola  Angola 2020–lfd. 1 0
Maciej Murawski Polen  Polen 2002–2004 1 0
Siyabonga Nkosi Sudafrika  Südafrika 2007–2008 9 1
Billy Ohlsson Schweden  Schweden 1978–1979 1 1
Jacky Peeters Belgien  Belgien 1998–2000 6 0
Pasi Rautiainen Finnland  Finnland 1982–1986 13 0
Berat Sadik Finnland  Finnland 2009–2009 2 0
Ben Sahar Israel  Israel 2014–2014 2 0
Jésus Sinisterra Kolumbien  Kolumbien 2002–2004 2 0
Ervin Skela Albanien  Albanien 2004–2005 11 1
Cebio Soukou Benin  Benin 2019–lfd. 7 1
Andraž Šporar Slowenien  Slowenien 2017–2017 2 0
Jens Steffensen Danemark  Dänemark 1980–1982 4 0
Assimiou Touré Togo  Togo 2010–2011 6 0
Vančo Trajanov Mazedonien 1995  Mazedonien AN2 2004–2005 4 0
Fatmir Vata Albanien  Albanien 2001–2007 4 0
Markus Weissenberger Osterreich  Österreich 1999–2001 7 0
Artur Wichniarek Polen  Polen 1999–2009 9 1
Adalbert Zafirow Bulgarien  Bulgarien 1997–1998 2 0
Sibusiso Zuma Sudafrika  Südafrika 2005–2008 20 10
AN1 
Delron Buckley spielte am 30. November 2004 für eine Weltauswahl ein Benefizspiel gegen den FC Barcelona zu Gunsten der Organisation Ärzte ohne Grenzen.
AN2 
Seit dem 12. Februar 2019 trägt das Land den Namen Nordmazedonien.

Arminen der Saison

Bearbeiten

Von 2003 bis 2011 wurde von den Fans der Arminia der Armine der Saison gewählt. Die Tabelle enthält alle Titelträger.[4]

Saison Spieler der Saison
2002/03 Rüdiger Kauf
2003/04 Rüdiger Kauf
2004/05 Massimilian Porcello
Saison Spieler der Saison
2005/06 Heiko Westermann
2006/07 Jonas Kamper
2007/08 Mathias Hain
Saison Spieler der Saison
2008/09 Der 12. Mann
2009/10 Rowen Fernandez
2010/11 Der 12. Mann

Bedeutende Spiele

Bearbeiten

Deutsche Meisterschaft 1922

Bearbeiten
FC Wacker München – Arminia Bielefeld 5:0 (3:0)[5]
Austragungsort KFV-Platz an der Telegrafenkaserne, Karlsruhe, 21. Mai 1922, 20.000 Zuschauer
Aufstellung Alfred Meier, Hans Kolbow, Ewald Leeker, Hartmann, Wilhelm Noë, Ewald Höning, Gusthoff, Otto Wagner, Willi Pohl, Walter Claus-Oehler, Walter Röhe
Trainer keiner
Tore 1:0 Hans Semmler (9.), 2:0 Hans Semmler (30.), 3:0 Hans Semmler (35.), 4:0 Alfréd Schaffer (50.), 5:0 Neubauer (72.)

Deutsche Meisterschaft 1923

Bearbeiten
Union Oberschöneweide – Arminia Bielefeld 0:0 n. V. [5]
Austragungsort TuS-Stadion, Bochum, 6. Mai 1923, 30.000 Zuschauer
Aufstellung Willi Niehaus, Hans Kolbow, Ewald Leeker, Kurt Otto, Wilhelm Noë, Höning, Otto Wagner, Heinrich Stüwe, Willi Pohl, Walter Claus-Oehler, Walter Röhe
Trainer František Zoubek Prokš
Tore Fehlanzeige

Wiederholungsspiel

Union Oberschöneweide – Arminia Bielefeld 2:1 n. V. (1:1, 0:0)[5]
Austragungsort Grunewaldstadion, Berlin, 20. Mai 1923, 12.000 Zuschauer
Aufstellung Willi Niehaus, Hans Kolbow, Ewald Leeker, Kurt Otto, Wilhelm Noë, Hönig, Otto Wagner, Karl Ahlert, Willi Pohl, Walter Claus-Oehler, Walter Röhe
Trainer František Zoubek Prokš
Tore 0:1 Willi Pohl (85.), 1:1 Max Franke (90.), 2:1 Hermann Lux (125.)

Westdeutsches Pokalfinale 1966

Bearbeiten
Arminia Bielefeld – Alemannia Aachen 3:2 (1:2)[6]
Austragungsort Alm, Bielefeld, 11. Mai 1966, 4.500 Zuschauer
Aufstellung Gerd Siese, Werner Ruchel, Manfred Menzel, Detlef Kemena, Dieter Schulz, Gustav Walenciak, Ulrich Kohn, Jürgen Diekmann, Gerd Roggensack, Peter Dammann, Bernd Kirchner
Trainer Robert „Zapf“ Gebhardt
Tore 0:1 Alfred Glenski (35.), 0:2 Heinz-Gerd Klostermann (40.), 1:2 Ulrich Kohn (44.), 2:2 Bernd Kirchner (70.), 3:2 Gerd Roggensack (89.)

Aufstiegsspiele zur Bundesliga 1977

Bearbeiten

Hinspiel

Arminia Bielefeld – TSV 1860 München 4:0 (1:0)[7]
Austragungsort Alm, Bielefeld, 29. Mai 1977, 30.000 Zuschauer
Aufstellung Uli SteinRoland Peitsch, Wolfgang Berg, Jonny Hey, Wolfgang PohlNorbert Eilenfeldt (79. Christian Sackewitz), Hans-Werner Moors, Manfred WolfWolfgang Schilling, Harry Erhart, Ewald Lienen (86. Eduard Angele)
Trainer Karl-Heinz Feldkamp
Tore 1:0 Hans-Werner Moors (30.), 2:0 Ewald Lienen (51.), 3:0 Wolfgang Schilling (57.), 4:0 Norbert Eilenfeldt (72.)

Rückspiel

TSV 1860 München – Arminia Bielefeld 4:0 (2:0)[7]
Austragungsort Olympiastadion, München, 4. Juni 1977, 60.000 Zuschauer
Aufstellung Uli Stein – Wolfgang Berg, Jonny Hey, Hans-Werner Moors, Wolfgang Pohl – Roland Peitsch, Norbert Eilenfeldt, Manfred Wolf, Wolfgang Schilling (57. Christian Sackewitz)- Harry Erhart, Ewald Lienen
Trainer Karl-Heinz Feldkamp
Tore 1:0 Anton Nachreiner (23.), 2:0 Hans Haunstein (25.), 3:0 Jimmy Hartwig (51.), 4:0 Georg Metzger (53., Foulelfmeter)

Entscheidungsspiel

TSV 1860 München – Arminia Bielefeld 2:0 (1:0)[7]
Austragungsort Waldstadion, Frankfurt am Main, 11. Juni 1977, 60.100 Zuschauer
Aufstellung Uli Stein – Roland Peitsch, Jonny Hey, Hans-Werner Moors, Wolfgang Berg (25. Wolfgang Mittendorf, 62. Christian Sackewitz) – Norbert Eilenfeldt, Manfred Wolf, Wolfgang Pohl – Wolfgang Schilling, Harry Erhart, Ewald Lienen
Trainer Karl-Heinz Feldkamp
Tore 1:0 Jimmy Hartwig (77.), 2:0 Georg Metzger (88.)

Das „Bayernspiel“

Bearbeiten
FC Bayern München – Arminia Bielefeld 0:4 (0:2)[8]
Austragungsort Olympiastadion, München, 10. März 1979, 11.000 Zuschauer
Aufstellung Uli SteinRoland Peitsch, Hans-Werner Moors, Wolfgang Pohl, Eduard AngeleRoland Weidle, Lorenz-Günther Köstner, Frank PagelsdorfNorbert Eilenfeldt (80. Billy Ohlsson), Volker Graul, Helmut Schröder (80. Christian Sackewitz)
Trainer Otto Rehhagel
Tore 0:1 Norbert Eilenfeldt (18.), 0:2 Norbert Eilenfeldt (23.), 0:3 Volker Graul (51.), 0:4 Helmut Schröder (63.)

Relegation zur Bundesliga 1985

Bearbeiten

Hinspiel

1. FC Saarbrücken – Arminia Bielefeld 2:0 (1:0)[7]
Austragungsort Ludwigsparkstadion, Saarbrücken, 13. Juni 1985, 15.000 Zuschauer
Aufstellung Wolfgang KneibHorst Wohlers, Detlef Schnier, Dirk Hupe, Norbert DroniaPasi Rautiainen, Ronald Borchers, Franco Foda (75. Andreas Ellguth), Wolfgang Pohl (46. Ulrich Büscher) – Siegfried Reich, Kazuo Ozaki
Trainer Gerd Roggensack
Tore 1:0 Michael Blättel (9.), 2:0 Dickert (69.)

Rückspiel

Arminia Bielefeld – 1. FC Saarbrücken 1:1 (0:0)[7]
Austragungsort Alm, Bielefeld, 17. Juni 1985, 32.000 Zuschauer
Aufstellung Wolfgang Kneib – Ulrich Büscher, Andreas Ellguth, Dirk Hupe, Norbert Dronia – Pasi Rautiainen (58. Matthias Westerwinter), Ronald Borchers, Franco Foda, Wolfgang Pohl – Siegfried Reich, Kazuo Ozaki
Trainer Gerd Roggensack
Tore 1:0 Matthias Westerwinter (59.), 1:1 Sascha Jusufi (78.)

Relegation zur 2. Bundesliga 2014

Bearbeiten

Hinspiel

SV Darmstadt 98 – Arminia Bielefeld 1:3 (0:2)
Austragungsort Stadion am Böllenfalltor, Darmstadt, 16. Mai 2014, 16.300 Zuschauer
Aufstellung Stefan Ortega MorenoJonas Strifler, Felix Burmeister, Stephan Salger, Arne FeickTom SchützKacper Przybyłko, Christian Müller, Patrick Schönfeld (70. Philipp Riese), Ben Sahar (78. Sebastian Hille) – Fabian Klos (89. Marcel Appiah)
Trainer Norbert Meier
Tore 0:1 Christian Müller (22.), 0:2 Ben Sahar (33.), 1:2 Milan Ivana (65.), 1:3 Sebastian Hille (85.)

Rückspiel

Arminia Bielefeld – SV Darmstadt 98 2:4 n. V. (1:3, 0:1)
Austragungsort Schüco-Arena, Bielefeld, 19. Mai 2014, 26.200 Zuschauer
Aufstellung Stefan Ortega Moreno – Jonas Strifler, Felix Burmeister, Stephan Salger, Arne Feick – Tom Schütz – Kacper Przybyłko, Christian Müller (17. Patrick Schönfeld), Philipp Riese, Ben Sahar (72. Sebastian Hille) – Fabian Klos (87. Marcel Appiah)
Trainer Norbert Meier
Tore 0:1 Dominik Stroh-Engel (23.), 0:2 Hanno Behrens (51.), 1:2 Felix Burmeister (53.), 1:3 Jerôme Gondorf (79.), 2:3 Kacper Przybyłko (110.), 2:4 Elton da Costa (120.+2')

Relegation zur 2. Bundesliga 2023

Bearbeiten

Hinspiel

SV Wehen Wiesbaden – Arminia Bielefeld 4:0 (1:0)
Austragungsort Brita-Arena, Wiesbaden, 2. Juni 2023, 11.008 Zuschauer
Aufstellung Martin FraislChristian Gebauer (73. Theo Corbeanu), Frederik Jäkel, Andres Andrade, Bastian Oczipka (73. George Bello) – Manuel Prietl, Sebastian Vasiliadis, Marc Rzatkowski (63. Ivan Lepinjica), Bryan Lasme (63. Fabian Klos), Robin HackJanni Serra
Trainer Uwe Koschinat
Tore 1:0 Ivan Prtajin (6.), 2:0 Johannes Wurtz (50.), 3:0 Benedict Hollerbach (60.), 4:0 John Iredale (82.)

Rückspiel

Arminia Bielefeld – SV Wehen-Wiesbaden 1:2 (1:2)
Austragungsort Schüco-Arena, Bielefeld, 6. Juni 2023, 23.433 Zuschauer
Aufstellung Martin Fraisl – Frederik Jäkel (46. Silvan Sidler), Oliver Hüsing, Andrés Andrade – Sebastian Vasiliadis (46. Henrik Koch), Benjamin Kanuric (65. Ivan Lepinjica), George Bello, Robin Hack, Jomaine Consbruch – Bryan Lasme (65. Theo Corbeanu), Fabian Klos (81. Manuel Prietl)
Trainer Uwe Koschinat
Tore 1:0 Fabian Klos (4.), 1:1 Benedict Hollerbach (35.), 1:2 Benedict Hollerbach (45.+2')

Aufstiegsrunden

Bearbeiten

Aufstiegsrunde zur Bundesliga 1970

Bearbeiten
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Arminia Bielefeld 8 5 2 1 13:03 12:04
2 Karlsruher SC 8 5 1 2 16:08 11:05
3 SV Alsenborn 8 4 0 4 12:12 08:08
4 Tennis Borussia Berlin 8 1 3 4 07:13 05:11
5 VfL Osnabrück 8 1 2 5 06:18 04:12
27.05.1970 SV Alsenborn Arminia Bielefeld 0:1
03.06.1970 Arminia Bielefeld Tennis Borussia Berlin 1:1
06.06.1970 VfL Osnabrück Arminia Bielefeld 0:0
10.06.1970 Arminia Bielefeld Karlsruher SC 3:1
17.06.1970 Arminia Bielefeld SV Alsenborn 3:0
20.06.1970 Karlsruher SC Arminia Bielefeld 1:0
24.06.1970 Arminia Bielefeld VfL Osnabrück 3:0
27.06.1970 Tennis Borussia Berlin Arminia Bielefeld 0:2

Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga 1990

Bearbeiten
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 VfB Oldenburg 8 5 2 1 19:08 12:04
2 TSV Havelse 8 5 2 1 19:15 12:04
3 Arminia Bielefeld 8 3 3 2 16:11 09:07
4 Wuppertaler SV 8 2 0 6 11:21 04:12
5 Reinickendorfer Füchse 8 1 2 5 08:18 03:13
16.05.1990 Reinickendorfer Füchse Arminia Bielefeld 1:2
20.05.1990 Arminia Bielefeld VfB Oldenburg 2:2
24.05.1990 TSV Havelse Arminia Bielefeld 3:2
30.05.1990 Arminia Bielefeld Wuppertaler SV 3:0
02.06.1990 Arminia Bielefeld Reinickendorfer Füchse 0:0
06.06.1990 VfB Oldenburg Arminia Bielefeld 2:0
10.06.1990 Arminia Bielefeld TSV Havelse 2:2
17.06.1990 Wuppertaler SV Arminia Bielefeld 1:5

Intertoto Cup

Bearbeiten
Pl. Team LOD BIE StG LÜT Sp. S U N Tore Pkt.
1 Polen  Widzew Łódź 2:1 0:1 3:1 6 3 1 2 08:07 07:05
2 Deutschland  Arminia Bielefeld 1:1 3:1 1:1 6 2 2 2 10:09 06:06
3 Schweiz  FC St. Gallen 1:2 1:2 1:0 6 3 0 3 07:08 06:06
4 Belgien  FC Lüttich 2:0 3:2 1:2 6 2 1 3 08:09 05:07

Arminia spielte gegen Łódź im Bünder Erich-Martens-Stadion, gegen St. Gallen im Steinhagener Cronsbachstadion und gegen Lüttich in der Beckumer Römerkampfbahn.[9]

Pl. Team HAM BIE WRA BRY Sp. S U N Tore Pkt.
1 Schweden  Hammarby IF 2:1 2:1 6:0 6 6 0 0 19:03 12:00
2 Deutschland  Arminia Bielefeld 0:2 4:0 3:1 6 4 0 2 10:05 08:04
3 Bulgarien  FC Botew Wraza 1:2 0:1 1:0 6 2 0 4 06:09 04:08
4 Norwegen  Bryne FK 0:5 0:1 0:3 6 0 0 6 01:19 00:12

Arminia spielte gegen Hammarby im Bünder Erich-Martens-Stadion, gegen Bryne im Mescheder Dünnefeldstadion und gegen Wraza auf dem Rietberger Sportplatz Brandstraße.[9]

Pl. Team HAI BIE GRA JER Sp. S U N Tore Pkt.
1 Israel  Maccabi Haifa 2:1 1:1 3:0 6 4 1 1 13:12 09:03
2 Deutschland  Arminia Bielefeld 8:2 0:2 1:0 6 2 2 2 11:07 06:06
3 Osterreich  SK Sturm Graz 1:2 0:0 4:1 6 2 2 2 08:06 06:06
4 Israel  Beitar Jerusalem 1:3 1:1 2:0 6 1 1 4 05:12 03:09

Arminia spielte gegen Haifa im Stadion Flachsheide in Bad Salzuflen, gegen Graz im Bünder Erich-Martens-Stadion und gegen Jerusalem in der Detmolder Werrearena.[9]

Statistiken

Bearbeiten

Rekordergebnisse in der Bundesliga

Bearbeiten

Rekordergebnisse in der 2. Bundesliga

Bearbeiten

Erfolge im Jugendbereich

Bearbeiten
  • A-Junioren
    • Westdeutscher Pokalsieger: 1975, 2001[10]
    • Westfalenmeister: 1971, 2000, 2003, 2012, 2016, 2023[11]
    • Westfalenpokalsieger: 1985[12]
  • B-Junioren
    • Deutscher Meister: 2023[13]
    • Westdeutscher Pokalsieger: 1987, 2002, 2007[10]
    • Westfalenmeister: 2001, 2004, 2013[11]
    • Westfalenpokalsieger: 1986, 1987, 2002, 2004, 2019[12]
  • C-Junioren
    • Westdeutscher Pokalsieger: 1988[10]
    • Westfalenmeister: 1993[11]
    • Westfalenpokalsieger: 1988, 2004, 2010[12]
  • D-Junioren
    • Westfalenmeister: 1991[11]
  • B-Juniorinnen
    • Westfalenmeister: 1991[11]

Sponsoren, Ausrüster und Vermarkter

Bearbeiten

Trikotsponsoren

Bearbeiten
Zeitraum Firma Branche
1975–1979 Granini Getränke
1979–1985 Seidensticker Bekleidung
1985–1988 Abtei Gesundheitsprodukte
1988–1991 Schüco Bauzulieferer
1991–1993 Sportlepp Einzelhandel
1993–1994 Forum Jahnplatz Einzelhandel
Zeitraum Firma Branche
1994–1996 Westfalen-Blatt Tageszeitung
1996–1998 Gerry Weber Bekleidung
1998–2001 Herforder Pils Getränke
2001–2002 real,- Einzelhandel
2002–2004 KiK Bekleidung
2004–2010 Krombacher Getränke
Zeitraum Firma Branche
2010–2011 Schüco Bauzulieferer
2011–2013 getgoods.de E-Commerce
2013–2016 Alpecin Haarpflege
seit 2016 Schüco Bauzulieferer

Ausrüster

Bearbeiten
Zeitraum Ausrüster
1975–1980 Erima
1980–1991 Adidas
1991–1996 Lotto
1996–2000 Reusch
2000–2005 Uhlsport
2005–2017 Saller
2017–2020 Joma
seit 2020 Macron

Vermarkter

Bearbeiten
Zeitraum Vermarkter
seit 2001 Sportfive

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kirschneck, Uhlig u. a., Seite 225
  2. Frank Müller: Bielefelds A-Nationalspieler. Blaue Daten, abgerufen am 1. Juli 2020.
  3. Frank Müller: Bielefelds ausländische Nationalspieler. Blaue Daten, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  4. arminia-bielefeld.de: Armine der Saison (Memento vom 19. Oktober 2012 im Internet Archive)
  5. a b c Frank Müller: Einzelstatistik der Endrundenspiele um die deutsche Meisterschaft. Blaue Daten, abgerufen am 1. Juli 2020.
  6. Arminia Bielefeld - Alemannia 3:2. Oche Hoppaz Online, abgerufen am 16. November 2017.
  7. a b c d e Frank Müller: Einzelstatistik wichtiger Relegationsspiele. Blaue Daten, abgerufen am 1. Juli 2020.
  8. Frank Müller: Das legendäre Bayern-Spiel vom 10. März 1979. Blaue Daten, abgerufen am 1. Juli 2020.
  9. a b c Frank Müller: Bielefelds Spiele in den Intertotorunden. Blaue Daten, abgerufen am 22. April 2016.
  10. a b c WFLV – Vereinswettbewerbe. (PDF) FLVW, archiviert vom Original; abgerufen am 13. April 2021.
  11. a b c d e FLVW - Westfalenmeister. FLVW, abgerufen am 1. Juli 2020.
  12. a b c FLVW - Westfalenpokalsieger. FLVW, abgerufen am 1. Juli 2020.
  13. BIELEFELD ERSTMALS B-JUNIOREN-MEISTER. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 17. April 2023.

Koordinaten: 52° 1′ 53,8″ N, 8° 30′ 54,2″ O