Arroba

spanisch-portugiesisches Flüssigkeitsmaß und Gewicht, vor allem für Öl, Wein und Honig

Die Arroba war ein spanisch-portugiesisches Flüssigkeitsmaß und Gewicht. Es wurde vor allem für Öl, Wein und Honig verwendet. Das Wort stammt vom arabischen Wort rubʿ / رُبْع ('Viertel') bzw. mit dem agglutinierten Artikel al-rubʿ / الرُبْع, aufgrund der Unterscheidung in Sonnen- und Mondbuchstaben ar-rubʿ ausgesprochen. Das Symbol für die Arroba war das "@". Im Spanischen und Französischen ist die Erinnerung an den Namen dieser Abkürzung erhalten geblieben, das "@" wird weiterhin als arroba bezeichnet.

Beschreibung

Bearbeiten

Ein Etalon in Toledo soll für die große Arroba 1237 ⅓ spanische Kubikzoll, also 16,17 Liter betragen haben.[1] Die Arroba in Madrid wich aber ab mit 15,49 Liter. Sie wurde auch mit Cantara bezeichnet.[2] In Saragossa war das Flüssigkeitsmaß 9,96 Liter und die Öl-Arroba wog 12,4236 Kilogramm.[3] In Portugal wog eine Arroba 14,688 Kilogramm.

Es gab die kleine mit 12 19/80 Litern und große Arroba mit 16 7/190 Litern. Die Kleine wurde auch als Arroba menor (12,63 Liter), die Große als Arroba major bezeichnet. Die Potta Wein hatte 30 Arrobas (groß). Das Verhältnis war: 25 Große entsprachen 32 kleinen Arrobas.

Heutige Bedeutung

Bearbeiten

In einigen Ländern Lateinamerikas ist die Arroba auch heute noch ein sehr gebräuchliches Gewichtsmaß. Grundnahrungsmittel wie Mehl, Zucker, Mais, Bohnen oder Reis sowie beispielsweise Cocablätter werden auf den Märkten in kleinen Arroba-Säcken oder großen Quintal-Säcken zu 100 Kastilischen Pfund (libras castellanas) gehandelt. Beispielsweise bilden in Bolivien 4 Arroba ein Quintal zu 46 Kilogramm. 1 Arroba wiegt damit 11,5 Kilogramm, die weiter in 4 Cuartillas, 25 Pfund oder 400 Unzen aufgeteilt werden.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Georg Thomas Flügel: Kurszettel fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- u. Usancenkunde. Herausgeber: L. F. Huber. Verlag der Jägerschen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1859, S. 80.
  • Grande Enciclopédia Portuguesa e Brasileira. (Große portugiesische und brasilianische Enzyklopädie), Lisboa/Rio de Janeiro, 1936–1960, Bd. 3, S. 369 (portugiesisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 264.
  2. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 277.
  3. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde …. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 434.