Artistique-Weltmeisterschaft 1939
Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 1939 war das zweite Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 4. bis zum 7. Mai 1939 in Marseille statt.
2. Artistique-Weltmeisterschaft 1939 | |
---|---|
Der Sieger: René Vingerhoedt | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Marseille [1] |
Eröffnung: | 4. Mai 1939 |
Endspiel: | 7. Mai 1939 |
Teilnehmer: | 5 |
Titelverteidiger: | August Tiedtke |
Sieger: | René Vingerhoedt |
2. Finalist: | Edouard van de Kerckhove |
3. Platz: | Richard Kron |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 196 Punkte (39,20 %) René Vingerhoedt |
Höchstserie (HS): | 41 Edouard van de Kerckhove |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1937 | 1957 → |
Geschichte
BearbeitenNeuer Artistique-Weltmeister wurde in Marseille der erst 17-jährige Belgier René Vingerhoedt. Damit ist er der jüngste Billardweltmeister aller Zeiten. Platz zwei belegte sein Landsmann Edouard van de Kerckhove vor dem Franzosen Richard Kron.
Modus
BearbeitenGespielt wurden 64 verschiedene Figuren mit verschiedenen Punktewertungen. Jeder Teilnehmer hatte pro Figur vier Versuche. Die maximale Punktzahl betrug 500 Punkte.
Gewertet wurde wie folgt:
- Punkte = Erzielte Punkte
- Versuche = Anzahl der gespielten Versuche
- gelöste Figuren = gelöste Figuren
- HS = Punkte der nacheinander gelösten Figuren
Abschlusstabelle
BearbeitenPlatz | Name | Punkte | Versuche | gel. Figuren | HS |
---|---|---|---|---|---|
1 | René Vingerhoedt | 196 | 215 | 26 | 32 |
2 | Edouard van de Kerckhove | 189 | 226 | 26 | 41 |
3 | Richard Kron | 160 | 220 | 23 | 33 |
4 | Roger Hanoun | 137 | 235 | 18 | 19 |
5 | Arie Bos | 115 | 220 | 16 | 31 |
Turnierdurchschnitt: 31,88 % |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 19. Jahrgang, Nr. 6. Wuppertal Juni 1939, S. 91.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1141.