Concours International de Fantasie Classique 1931

Die Concours International de Fantasie Classique 1931 war das 1. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand am 16. Juli 1931 in Vichy statt.

1. Concours International de Fantasie Classique 1931
Der Sieger: Alfredo Ferraz
Turnierdaten
Turnierart: Prä-Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Salons privé du Casino,
Vichy FrankreichFrankreich[1]
Eröffnung: 16. Juli 1931
Endspiel: 16. Juli 1931
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: -
Sieger: Portugal Alfredo Ferraz
2. Finalist: Agypten 1922 Edmond Soussa
3. Platz: FrankreichFrankreich Jean de Gasparin
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 00,156 Portugal Alfredo Ferraz
Spielstätte auf der Karte
  1932
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Vichy

Geschichte

Bearbeiten

Das Concours International de Fantasie Classique war ein Vorläuferturnier der Billard-Artistique-Weltmeisterschaft. Das Turnier wurde im Anschluss nach der Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1931 ausgetragen. Acht Teilnehmer dieser Meisterschaft nahmen dann auch an diesem Turnier teil. Einige ohne jegliche Vorbereitung wie das Endergebnis zeigt. Zu dieser Zeit wurden bei Karambolage-Veranstaltungen oft Fantasiestöße von einigen Spielern dargeboten. Das erzeugte oft große Begeisterung bei den Zuschauern. Jetzt sollte das Interesse auch zu einer Meisterschaft ausgebaut werden. Die ersten Turniere waren reine Vorbereitungsturniere zu einer endgültigen Weltmeisterschaft. Die erste offizielle Weltmeisterschaft fand erst 1937 in Paris statt. Das Concours International de Fantasie Classique 1931 gewann am Ende der Portugiese Alfredo Ferraz. Er löste als einziger fünf der zwölf aufgestellten Figuren. Platz zwei sicherte sich der Ägypter Edmond Soussa vor dem Franzosen Jean de Gasparin.

Gespielt wurden 12 verschiedene Figuren. Jeder Teilnehmer hatte pro Figur drei Versuche.
Gewertet wurde wie folgt:

  1. Figuren = Vor Turnierbeginn festgelegte Positionen der Kugeln auf dem Billardtisch
  2. Versuche = Anzahl der gespielten Versuche
  3. % = Prozentual gelöste Figuren

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Rangliste[2]
Platz Name Figuren Versuche %
1 Portugal  Alfredo Ferraz 5 32 0,156
2 Agypten 1922  Edmond Soussa 4 31 0,129
3 Frankreich  Jean de Gasparin 3 33 0,090
4 Frankreich  Emile Sicard 2 32 0,062
5 Spanien Zweite Republik  Louis Sevilla 2 33 0,060
6 Belgien  Théo Moons 2 34 0,058
6 Frankreich  Jean Albert 2 34 0,058
6 Frankreich  Jacques Davin 2 34 0,058
9 Belgien  René Gabriëls 2 36 0,055
10 Niederlande  Carel B. Koopman 1 36 0,027
10 Portugal  José Portugal da Mata 1 36 0,027
12 Deutschland  Ludwig Meyer 0 36 0,000

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 11. Jahrgang, Nr. 4. Köln September 1931, S. 162–166.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1137.