Concours International de Fantasie Classique 1932

Die Concours International de Fantasie Classique 1932 war das 2. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 7. bis zum 9. Mai 1932 in Lille statt.

2. Concours International de Fantasie Classique 1932
FrankreichFrankreich Lille
Turnierdaten
Turnierart: Prä-Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Brasserie du Pélican,
Lille FrankreichFrankreich[1]
Eröffnung: 7. Mai 1932
Endspiel: 9. Mai 1932
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Portugal Alfredo Ferraz
Sieger: Spanien Zweite Republik Armando Martinez Sagi
2. Finalist: Agypten 1922 Edmond Soussa
3. Platz: Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 32,17 % Spanien Zweite Republik Armando Martinez Sagi
Spielstätte auf der Karte
1931 1933
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Das zweite Concours International de Fantasie Classique fand direkt nach der Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1932 im französischen Lille statt. Jeder Akteur musste die vorgegebenen 48 Figuren spielen. Da mehr verschiedene Figuren gespielt wurden, gab es auch eine besser sortierte Abachlußtabelle. Sieger wurde der Spanier Armando Martinez Sagi. Sein Sieg war aber ein wenig glücklich. Bei der Figur Nr. 12 verfehlte er die Karambolage. Erst durch einen glücklichen Konter, im deutschen auch Fuchs genannt, traf er Ball drei. Daraufhin wurde das Reglement geändert. Dadurch wurden Füchse nicht mehr gewertet. Platz zwei verteidigte der Ägypter Edmond Soussa vor Claudio Puigvert aus Spanien. Als Schiedsrichter wurde der sehr bekannte Pariser Billardmeister Roger Conti verpflichtet.

Gespielt wurden 48 verschiedene Figuren mit verschiedenen Punktewertungen. Jeder Teilnehmer hatte pro Figur vier Versuche. Die maximale Punktzahl betrug 289 Punkte.
Gewertet wurde wie folgt:

  1. Punkte = Erzielte Punkte
  2. Versuche = Anzahl der gespielten Versuche
  3. gelöste Figuren = gelöste Figuren
  4. % = Prozentual erreichte Punkte

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Rangliste[2]
Platz Name Punkte Versuche gel. Figuren %
1 Spanien Zweite Republik  Armando Martinez Sagi 93 163 18 32,17
2 Agypten 1922  Edmond Soussa 84 162 15 29,06
3 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 74 166 14 25,60
4 Niederlande  Carel B. Koopman 72 176 13 24,91
5 Frankreich  Jean Albert 65 171 13 22,49
6 Frankreich  Jacques Davin 59 175 12 20,41
7 Portugal  Alfredo Ferraz 57 178 11 19,72
8 Frankreich  Constant Côte 51 171 12 17,64
9 Frankreich  Jean de Gasparin 35 182 9 12,11
10 Spanien Zweite Republik  Louis Sevilla 34 179 7 11,76
11 Deutschland  Otto Unshelm 22 186 5 7,61
12 Deutschland  Adolf Andriessen 20 187 4 6,92
Turnierdurchschnitt: 19,20 %

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 12. Jahrgang, Nr. 7. Köln Juli 1932, S. 110–111.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1138.