Aspach (Haut-Rhin)

französische Gemeinde im Elsass

Aspach (elsässisch Aaschpi) ist eine französische Gemeinde mit 1134 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Altkirch und zum Gemeindeverband Sundgau.

Aspach
Aspach (Frankreich)
Aspach (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Altkirch
Kanton Altkirch
Gemeindeverband Sundgau
Koordinaten 47° 39′ N, 7° 14′ OKoordinaten: 47° 39′ N, 7° 14′ O
Höhe 293–386 m
Fläche 4,20 km²
Einwohner 1.134 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 270 Einw./km²
Postleitzahl 68130
INSEE-Code

Mairie Aspach

Der Ort wird 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom althochdeutsch aspa für 'Espe und dem Hydronym -ach ab. Eine alternative Erklärung geht von der Weiternutzung der römischen Mineralquellen aus und setzt die Grundform *Asacum an, einer Zusammensetzung von indogermanisch *as- für 'Quelle' und dem Suffix -acum. Später sei die daraus resultierende Endung -ach zu -bach uminterpretiert worden.[1]

Geografie

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt im Sundgau, zwei Kilometer nördlich von Altkirch.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2014 2020
Einwohner 548 568 629 758 887 981 1141 1143 1127

Littenkapelle

Bearbeiten

Der Name der Littenkapelle entstand aus dem elsässischen Armi Litt (für arme Leute), womit die Aussätzigen bezeichnet wurden. Im Mittelalter kam über die zurückkehrenden Kreuzfahrer die Lepra, die sich hier weit verbreitete. Die Aussätzigen wurden von der Bevölkerung abgelehnt und isoliert. Nach mündlicher Überlieferung wurde eine Lepra-Kolonie am südwestlichen Rand des Waldes angelegt, etwa einen Kilometer vom Dorf Aspach entfernt. An der Stelle der ehemaligen Lepra-Kolonie befindet sich heute die Littenkapelle. Auslöser dafür war eine von einem Erkrankten geschnitzte Statue der Jungfrau Maria, die an einer großen alten Buche hing. Während der Französischen Revolution wurde die Statue in einem Fass in Aspach versteckt. Im Jahr 1862 erhielt sie einen Ehrenplatz in der neu errichteten Kapelle. Die Buche an der Kapelle wurde 1900 gefällt und soll 32 Kubikmeter Holz ergeben haben. Im Jahr 1915 wurden die Einwohner von Aspach wegen der Kriegshandlungen des Ersten Weltkrieges evakuiert. Eine Familie versteckte die Statue für 3 Jahre in Geispitzen. 1984 wurde die Kapelle von Freiwilligen aus dem Dorf renoviert. Inzwischen ist die Statue Unserer Lieben Frau von der Litten in der Pfarrkirche Aspach untergekommen. Seit vielen Jahren wird die Jungfrau von Litten am Rosenkranzfest in einer Prozession von der Kirche zur Kapelle getragen.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 40–41. (nicht ausgewertet)
  1. Michael Paul Urban: La grande excyclopédie des lieux d’Alsace. 2010, S. 114.
  2. Informationen auf einer öffentlich aufgestellten Tafel an der Kapelle
Bearbeiten
Commons: Aspach – Sammlung von Bildern