Gott der Herr ist Sonn und Schild

Kantate von Johann Sebastian Bach
(Weitergeleitet von BWV 79)

Gott der Herr ist Sonn und Schild (BWV 79) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für das Reformationsfest und führte sie am 31. Oktober 1725 erstmals auf.

Bachkantate
Gott der Herr ist Sonn und Schild
BWV: 79
Anlass: Reformationsfest
Entstehungsjahr: 1725
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kirchenkantate
Solo: S A B
Chor: SATB
Instrumente: 2Co Ti 2Ft 2Ob 2Vl Va Bc
Text
unbekannt, Martin Rinckart, Ludwig Helmbold
Liste der Bachkantaten
Luthers 95 Thesen, der Beginn der Reformation

Geschichte und Worte

Bearbeiten

Bach komponierte die Kantate in seinem dritten Amtsjahr in Leipzig. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Festtag waren 2 Thess 2,3–8 LUT, Mahnung zur Standhaftigkeit gegen die Widersacher, und Offb 14,6–8 LUT, „Fürchtet Gott und gebet ihm die Ehre“.

Ein unbekannter Textdichter ging nicht auf die Lesungen ein, sondern behandelte den festlichen Anlass, beginnend mit einem Psalmvers, Psalm 84,12 LUT. Als Satz 3 bezog er die erste Strophe von Martin Rinckarts Lied „Nun danket alle Gott“ ein,[1] und als Schlusschoral die letzte Strophe von Ludwig Helmbolds „Nun lasst uns Gott dem Herren“.[2]

Bach führte die Kantate am 31. Oktober 1725 erstmals auf. Für eine weitere Aufführung, wahrscheinlich 1730, änderte er die Instrumentierung, indem er die Oboen durch Flöten verdoppelte und in der Alt-Arie die Flöte als Obligat-Instrument einsetzte. Er benutzte die Musik des Eingangschors und des Duetts in seiner Missa in G, BWV 236 und die der Alt-Arie in der Missa in A, BWV 234.[2]

Besetzung und Aufbau

Bearbeiten

Die Kantate ist besetzt mit drei Vokalsolisten, Sopran, Alt und Bass, vierstimmigem Chor, zwei Hörnern, Pauken, zwei Flauti traversi, zwei Oboen, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

  1. Coro: Gott, der Herr, ist Sonn und Schild
  2. Aria (Alt): Gott ist unser Sonn und Schild
  3. Choral: Nun danket alle Gott
  4. Recitativo (Bass): Gottlob! Wir wissen den rechten Weg zur Seligkeit
  5. Duetto (Sopran, Bass): Gott, ach Gott, verlaß die Deinen nimmermehr
  6. Choral: Erhalt uns in der Wahrheit
 
Thesentür der Schlosskirche Wittenberg

John Eliot Gardiner, der die Kantaten zum Reformationsfest in der Schlosskirche Wittenberg dirigierte, wo die Reformation begann, beschreibt den Eingangschor als einen feierlichen Einzug und hört die „insistierenden Paukenschläge“ (insistent drum beat) zu den Hornfanfaren als das Hämmern von Luthers Thesen.[3] Die instrumentale Einleitung stellt zwei Themen vor, ein festliches marschartiges Thema für Hörner und Pauken, und ein lebhafteres Gegenthema, das von einer oft wiederholten Note ausgeht. Die folgende Arie bringt ähnliche Gedanken wie der Eingangschor, jedoch in persönlicher ruhiger Färbung.[4] In Satz 3, dem ersten Choral, benutzt Bach erneut das erste Thema des ersten Satzes, gleichzeitig mit der Choralmelodie.[2] Helmuth Rilling bemerkt die thematische Einheit, „Preis und Dank“, der ersten drei Sätze.[5] Gardiner vermutete, dass nach diesem Choral die Predigt gehalten wurde.[3]

Das einzige Rezitativ wird vom Bass gesungen und erwähnt den Anlass für Preis und Dank: „Du hast uns durch dein Wort gewiesen“, in einem Hinweis auf ein zentrales Anliegen der Reformation, wie Rilling hervorhebt.[5] Gardiner hört in dem „unschuldigen“ Duett einen Vorgeschmack von Papageno und Papagena, verstärkt durch Anklänge an Eine kleine Nachtmusik in den Ritornellen der Violinen.[3] Die Kantate endet mit einem schlichten vierstimmigen Choralsatz,[6] der um Wahrheit und Freiheit bittet.[4][5]

Einspielungen (Auswahl)

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nun laßt uns Gott dem Herren. bei Bach Cantatas Website, Texte und Übersetzungen, 2007 (englisch)
  2. a b c Klaus Hofmann: Gott der Herr ist Sonn und Schild, BWV 79 . (PDF; 2000 kB) bei Bach Cantatas Website, 2007, S. 14, 15 (englisch)
  3. a b c John Eliot Gardiner: Cantatas for the Feast of the Reformation / Schlosskirche, Wittenberg . (PDF; 76 kB) bei Bach Cantatas Website, 2005, S. 5, 6 (englisch)
  4. a b Julian Mincham: Chapter 5 BWV 79 Gott der Herr ist Sonn und Schild. In: jsbachcantatas.com. 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2013; abgerufen am 29. Oktober 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jsbachcantatas.com
  5. a b c Helmuth Rilling: Gott der Herr ist Sonn und Schild (God the Lord is sun and shield), BWV 79. WKSU-FM, abgerufen am 29. Oktober 2012 (englisch).
  6. Nun laßt uns Gott dem Herren. bei Bach Cantatas Website, Chorale Melodies used in Bach’s Vocal Works, 2005 (englisch)