Wie schön leuchtet der Morgenstern, BWV 1

Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach für das Fest Mariä Verkündigung

Wie schön leuchtet der Morgenstern (BWV 1) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, die auf dem gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599 basiert.

Bachkantate
Wie schön leuchtet der Morgenstern
BWV: 1
Anlass: Mariae Verkündigung
Entstehungsjahr: 1725
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Choralkantate
Solo: S T B
Chor: SATB
Instrumente: 2Co 2Oc 2Vs 2Vn Va Bc
AD: ca. 25 min
Text
unbekannter Dichter

Philipp Nicolai

Liste der Bachkantaten

Entstehung

Bearbeiten

Das Werk wurde für das Fest Mariä Verkündigung (25. März) im Jahre 1725 von Bach als Choralkantate komponiert. Der unbekannte Textdichter hat dabei nur die erste und siebte Strophe im Wortlaut übernommen, die anderen Strophen wurden zu Rezitativen und Arien umgedichtet.

Thematik

Bearbeiten

Nicolais Choraltext besingt die Freude des Gläubigen über die Geburt Jesu.

Aufbau und Besetzung

Bearbeiten

Das Werk hat sechs Sätze:

  1. Chor: Wie schön leuchtet der Morgenstern
  2. Rezitativ (Tenor): Du wahrer Gottes und Marien Sohn
  3. Arie (Sopran): Erfüllet, ihr himmlischen göttlichen Flammen
  4. Rezitativ (Bass): Ein irdscher Glanz, ein leiblich Licht
  5. Arie (Tenor): Unser Mund und Ton der Saiten
  6. Choral: Wie bin ich doch so herzlich froh

Besonderheiten

Bearbeiten

Während im aufwendig angelegten Eingangschor die Hörner die Orchester- und Liedmelodie stützen, repräsentieren die Violinen mit ihrem konzertanten Spiel in hoher Lage das Funkeln des Morgensterns.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Wie schön leuchtet der Morgenstern, BWV 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien