Basketball-Asienmeisterschaft 2011

Meisterschaft in China

Die Basketball-Asienmeisterschaft 2011 (offiziell: FIBA Asia Championship 2011) war die 26. Auflage dieses Turniers und fand vom 15. September bis 25. September 2011 in der Volksrepublik China statt. Sie wurde von der FIBA Asien, dem Asiatischen Basketballverband, organisiert. Der Sieger erhielt einen Startplatz bei den Olympischen Spielen 2012.

FIBA Asia Championship 2011
26. Basketball-Asienmeisterschaft
Anzahl Nationen 16
Sieger China Volksrepublik China (15. Titel)
Austragungsort China Volksrepublik Volksrepublik China
Eröffnungsspiel 15. September 2011
Endspiel 25. September 2011
Spiele   62
Meiste Korbpunkte Philippinen Marcus Douthit
(197 Punkte)
Wertvollster Spieler China Volksrepublik Yi Jianlian

Asienmeisterschaft 2009

Teilnehmer

Bearbeiten

Insgesamt nahmen 16 Mannschaften an der Asienmeisterschaft 2011 teil, die sich auf unterschiedliche Weise für das Turnier qualifizierten.

Sieger der regionalen Qualifikationen:

Westasien:

Golfregion:

Zentralasien:

Ostasien:

Südostasien:

Alle Spiele wurden in zwei verschiedenen Sporthallen in Wuhan gespielt.

Vorrunde

Bearbeiten

In der Vorrunde spielten jeweils vier Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Die drei besten jeder Gruppe erreichten die Gruppenphase. Die Viertplatzierten spielten um die Plätze 13–16.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte
1 Südkorea 3 3 0 253:157 6
2 Libanon 3 2 1 220:207 5
3 Malaysia 3 1 2 172:243 4
4 Indien 3 0 3 188:226 3
15. September 2011 Malaysia Südkorea 42:89
15. September 2011 Libanon Indien 71:68
16. September 2011 Libanon Südkorea 62:80
16. September 2011 Indien Malaysia 67:71
17. September 2011 Südkorea Indien 84:53
17. September 2011 Malaysia Libanon 59:87

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte
1 Iran 3 3 0 221:79 6
2 Taiwan 3 2 1 212:198 5
3 Usbekistan 3 1 2 136:225 4
4 Katar 3 0 3 94:161 3
15. September 2011 Taiwan Iran 37:49
15. September 2011 Katar Usbekistan 12:27
16. September 2011 Usbekistan Taiwan 71:81
16. September 2011 Katar Iran 4:40
17. September 2011 Taiwan Katar 94:78
17. September 2011 Iran Usbekistan 132:38

Gruppe C

Bearbeiten
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte
1 Japan 3 3 0 250:201 6
2 Jordanien 3 2 1 247:209 5
3 Syrien 3 1 2 187:209 4
4 Indonesien 3 0 3 179:244 3
15. September 2011 Syrien Jordanien 58:71
15. September 2011 Japan Indonesien 81:59
16. September 2011 Indonesien Syrien 61:74
16. September 2011 Jordanien Japan 87:92
17. September 2011 Syrien Japan 55:77
17. September 2011 Jordanien Indonesien 89:59

Gruppe D

Bearbeiten
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte
1 China 3 3 0 251:169 6
2 Philippinen 3 2 1 265:198 5
3 VAE 3 1 2 203:220 4
4 Bahrain 3 0 3 173:305 3
15. September 2011 Philippinen VAE 92:52
15. September 2011 Bahrain China 49:101
16. September 2011 Philippinen China 60:75
16. September 2011 VAE Bahrain 91:53
17. September 2011 Bahrain Philippinen 71:113
17. September 2011 China VAE 75:60

Gruppenphase

Bearbeiten

Nach der Vorrunde qualifizierten sich jeweils die ersten drei Mannschaften einer Gruppe für die Gruppenphase. Die drei besten Teams der Gruppen A und B bilden die Gruppe E, die Besten der Gruppen C und D bilden die neue Gruppe F. Jedes Team trat einmal gegen jedes der drei Teams aus der anderen Vorrundengruppe an. Die Punkte aus den Vorrundenspielen gegen die Mannschaften aus der eigenen Gruppe wurden weiter gezählt.

Gruppe E

Bearbeiten
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte
1 Iran 5 5 0 457:218 10
2 Südkorea 5 4 1 419:310 9
3 Taiwan 5 3 2 348:322 8
4 Libanon 5 2 3 353:328 7
5 Malaysia 5 1 4 279:481 6
6 Usbekistan 5 0 5 294:500 5
19. September 2011 Malaysia Iran 36:121
19. September 2011 Libanon Taiwan 58:60
19. September 2011 Südkorea Usbekistan 106:57
20. September 2011 Usbekistan Malaysia 75:80
20. September 2011 Iran Libanon 76:45
20. September 2011 Taiwan Südkorea 61:82
21. September 2011 Libanon Usbekistan 101:53
21. September 2011 Malaysia Taiwan 62:109
21. September 2011 Südkorea Iran 62:79

Gruppe F

Bearbeiten
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte
1 China 5 5 0 417:309 10
2 Philippinen 5 4 1 382:319 9
3 Japan 5 3 2 404:370 8
4 Jordanien 5 2 3 376:395 7
5 Syrien 5 1 4 316:386 6
6 VAE 5 0 5 326:442 5
19. September 2011 Jordanien Philippinen 64:72
19. September 2011 Japan VAE 101:61
19. September 2011 Syrien China 71:90
20. September 2011 VAE Syrien 73:80
20. September 2011 Philippinen Japan 83:76
20. September 2011 China Jordanien 93:60
21. September 2011 Jordanien VAE 94:80
21. September 2011 Syrien Philippinen 52:75
21. September 2011 Japan China 58:84

Finalrunde

Bearbeiten

Nach der Zwischenrunde qualifizierten sich jeweils die ersten vier Teams der beiden Gruppen E und F für die Finalrunde. Gespielt wurde im Viertelfinale über Kreuz gegen einen Gegner aus der jeweils anderen Zwischenrundengruppe. Anschließend trafen sowohl die Sieger der Viertelfinals im Halbfinale aufeinander, als auch die Verlierer in der Platzierungsrunde um die Plätze fünf bis acht. Die Sieger der Halbfinalspiele bestritten das Finale, die Verlierer das Spiel um Platz drei. Die Sieger der Platzierungsspiele spielten um Platz fünf, die Verlierer um Platz sieben. Die Fünft- und Sechstplatzierten aus den Gruppen E und F spielten über Kreuz im K.-o.-System um die Plätze 9 bis 12.

Plätze 1 bis 4

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
23. September 2011        
 Jordanien  Jordanien  88
24. September 2011
 Iran  Iran  84  
 Jordanien  Jordanien  75
23. September 2011
   Philippinen  Philippinen  61  
 Philippinen  Philippinen  95
25. September 2011
 Chinesisch Taipeh  Taiwan  78  
 Jordanien  Jordanien  69
23. September 2011
   China Volksrepublik  China  70
 Korea Sud  Südkorea  86
24. September 2011
 Japan  Japan  67  
 Korea Sud  Südkorea  43 Spiel um Platz drei
23. September 2011
   China Volksrepublik  China  56  
 Libanon  Libanon  48  Philippinen  Philippinen  68
 China Volksrepublik  China  68    Korea Sud  Südkorea  70
23. September 2011

Plätze 5 bis 8

Bearbeiten
  Platzierungsspiele 5. und 6. Platz
24. September 2011      
 Iran  Iran 98
 Chinesisch Taipeh  Taiwan 66  
   
25. September 2011
 Iran  Iran 87
   Libanon  Libanon 65
 
7. und 8. Platz
24. September 2011 25. September 2011
 Japan  Japan 78  Chinesisch Taipeh  Taiwan 72
 Libanon  Libanon 80    Japan  Japan 81

Plätze 9 bis 12

Bearbeiten
  Platzierungsspiele 9. und 10. Platz
23. September 2011      
 Malaysia  Malaysia 87
 Vereinigte Arabische Emirate  VAE 89  
   
24. September 2011
 Vereinigte Arabische Emirate  VAE 72
   Syrien  Syrien 76
 
11. und 12. Platz
23. September 2011 24. September 2011
 Usbekistan  Usbekistan 65  Malaysia  Malaysia 82
 Syrien  Syrien 97    Usbekistan  Usbekistan 76

Plätze 13 bis 16

Bearbeiten
  Platzierungsspiele 9. und 10. Platz
19. September 2011      
 Indonesien  Indonesien 85
 Bahrain  Bahrain 62  
   
20. September 2011
 Indonesien  Indonesien 84
   Indien  Indien 75
 
11. und 12. Platz
19. September 2011 20. September 2011
 Indien  Indien 20  Bahrain  Bahrain 20
 Katar  Katar 0    Katar  Katar 0

Endstände

Bearbeiten
Rang Team Siege:Niederl.
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China 9:0
2 Jordanien  Jordanien 5:4
3 Korea Sud  Südkorea 7:2
4 Philippinen  Philippinen 6:3
5 Iran  Iran 8:1
6 Libanon  Libanon 4:5
7 Japan  Japan 5:4
8 Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 4:5
9 Syrien  Syrien 4:4
10 Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 2:6
11 Malaysia  Malaysia 3:5
12 Usbekistan  Usbekistan 1:7
13 Indonesien  Indonesien 2:3
14 Indien  Indien 1:4
15 Bahrain  Bahrain 1:4
16 Katar  Katar 0:5

China qualifizierte sich für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Jordanien und Südkorea qualifizierten sich für das vorolympische Qualifikationsturnier in Venezuela.

Ehrungen

Bearbeiten

All-Star-Team :[1]

Individuelle Statistiken

Bearbeiten
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Philippinen  Marcus Douthit 197 1 Philippinen  Marcus Douthit 21,9
2 Jordanien  Rasheim Wright 173 2 Jordanien  Rasheim Wright 19,2
3 China Volksrepublik  Yi Jianlian 149 3 Vereinigte Arabische Emirate  Ibrahim Ahmad 17
4 Libanon  Samuel Hoskin 147 4 China Volksrepublik  Yi Jianlian 16,6
5 Iran  Hamed Hadadi 139 5 Libanon  Samuel Hoskin 16,3

Rebounds

Bearbeiten
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Philippinen  Marcus Douthit 110 1 Philippinen  Marcus Douthit 12,2
2 Iran  Hamed Hadadi 103 2 Iran  Hamed Hadadi 11,4
Japan  Kosuke Takeuchi 103 Japan  Kosuke Takeuchi 11,4
4 China Volksrepublik  Yi Jianlian 97 4 China Volksrepublik  Yi Jianlian 10,8
5 Libanon  Samuel Hoskin 91 5 Libanon  Samuel Hoskin 10,1
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Malaysia  Guganeswaran Batumalai 39 1 Indonesien  Mario Wuysang 6,4
2 Jordanien  Osama Daghles 37 2 Malaysia  Guganeswaran Batumalai 4,9
Iran  Mehdi Kamrani 37 3 Jordanien  Osama Daghles 4,6
Korea Sud  Kim Joo-sung 37 4 Iran  Mehdi Kamrani 4,1
5 Japan  Takeki Shonaka 33 Korea Sud  Kim Joo-sung 4,1
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 China Volksrepublik  Sun Yue 16 1 China Volksrepublik  Sun Yue 1,8
2 Jordanien  Osama Daghles 14 Jordanien  Osama Daghles 1,8
Chinesisch Taipeh  Chang Tsung-hsien 14 Vereinigte Arabische Emirate  Ibrahim Ahmad 1,8
Japan  Kenta Hirose 14 Indien  Talwindetjit Singh 1,8
Jordanien  Rasheim Wright 14 5 Chinesisch Taipeh  Lee Hsueh-lin 1,7
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Iran  Hamed Hadadi 26 1 Iran  Hamed Hadadi 2,9
2 Philippinen  Marcus Douthit 15 2 Indien  Amjyot Singh 1,8
Jordanien  Ali Jamal Zaghab 15 3 Philippinen  Marcus Douthit 1,7
3 China Volksrepublik  Sun Yue 13 Jordanien  Ali Jamal Zaghab 1,7
China Volksrepublik  Yi Jianlian 13 5 China Volksrepublik  Sun Yue 1,4
6 Korea Sud  Kim Joo-sung 10 China Volksrepublik  Yi Jianlian 1,4
Bearbeiten
  • Offizielle Website (Memento vom 21. Oktober 2014 im Internet Archive) (englisch)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Yi emerges the MVP as the All-Star line-up is drawn. FIBA.COM, 25. September 2011, archiviert vom Original am 8. November 2011; abgerufen am 3. Mai 2013 (englisch).