Basketball-Europameisterschaft 1947

Basketballturnier

Die 5. Basketball-Europameisterschaft der Herren (offiziell: Eurobasket 1947) fand vom 27. April bis 3. Mai 1947 in Prag statt. Europameister wurde der EM-Debütant aus der UdSSR, der nach der sieben Jahre zuvor erfolgten Eingliederung von Litauen und Lettland als Sowjetrepubliken von der erfolgreichen baltischen Basketball-Tradition profitieren konnte. Silber ging an den Titelverteidiger und Gastgeber Tschechoslowakei der einzige nichteuropäische Teilnehmer aus Ägypten gewann die Bronzemedaille.

Eurobasket 1947
5. Basketball-Europameisterschaft der Herren
Anzahl Nationen 14
Europameister Sowjetunion 1923 UdSSR (1. Titel)
Austragungsort Prag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Eröffnungsspiel 27. April 1947
Endspiel 3. Mai 1947
Spiele   43
Korbpunkte 3436  (∅: 79,91 pro Spiel)
Meiste Korbpunkte Otar Korkia Sowjetunion 1923 UdSSR

Europameisterschaft 1946

Vorrunde Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in vier Gruppen mit je zweimal vier bzw. zweimal drei Mannschaften ausgetragen. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Die jeweils ersten beiden Teams jeder Gruppe waren für die Zwischenrunden-Gruppen 1 und 2 qualifiziert und hatten bereits den achten Platz sicher. Die restlichen Mannschaften starteten in der Zwischenrunde in den Gruppen 3 und 4 und spielten die Plätze 9 bis 14 unter sich aus.

Gruppe A Bearbeiten

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
A 1 Polen 1944  Polen Rumänien  Rumänien 51:32 19:12 32:20
A 2 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Niederlande  Niederlande 93:19 46:10 47:09
A 3 Polen 1944  Polen Niederlande  Niederlande 40:23 11:13 29:10
A 4 Rumänien  Rumänien Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 25:64 08:26 17:38
A 5 Niederlande  Niederlande Rumänien  Rumänien 42:50 16:13 26:37
A 6 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Polen 1944  Polen 51:17 18:05 33:12
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3 3 0 6 208:061 +147 Zwischenrunde Platz 1 - 8
2 Polen 1944  Polen 3 2 1 5 108:106 +002
3 Rumänien  Rumänien 3 1 2 4 107:157 050 Zwischenrunde Platz 9 - 14
4 Niederlande  Niederlande 3 0 3 3 084:183 099

Gruppe B Bearbeiten

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
B 1 Sowjetunion 1923  UdSSR Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 50:11 23:08 27:03
B2 Sowjetunion 1923  UdSSR Ungarn 1946  Ungarn 62:33 28:18 34:15
B 3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Ungarn 1946  Ungarn 27:50 14:22 13:28
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Sowjetunion 1923  UdSSR 2 2 0 4 112:044 +68 Zwischenrunde Platz 1 - 8
2 Ungarn 1946  Ungarn 2 1 1 3 083:089 06
3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 2 0 2 2 038:100 −62 Zwischenrunde Platz 9 - 14

Gruppe C Bearbeiten

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
C 1 Bulgarien 1946  Bulgarien Osterreich  Österreich 056:13 27:04 29:09
C 2 Frankreich  Frankreich Osterreich  Österreich 100:06 50:04 50:02
C 3 Frankreich  Frankreich Bulgarien 1946  Bulgarien 067:32 26:12 41:20
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Frankreich  Frankreich 2 2 0 4 167:038 +129 Zwischenrunde Platz 1 - 8
2 Bulgarien 1946  Bulgarien 2 1 1 3 088:080 +008
3 Osterreich  Österreich 2 0 2 2 019:156 −137 Zwischenrunde Platz 9 - 14

Gruppe D Bearbeiten

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
D 1 Italien  Italien Albanien 1946  Albanien 060:015 22:11 38:04
D 2 Belgien  Belgien Agypten 1922  Ägypten 035:046 13:12 22:34
D 3 Belgien  Belgien Albanien 1946  Albanien 114:011 65:07 49:04
D 4 Agypten 1922  Ägypten Italien  Italien 043:038 19:20 24:18
D 5 Albanien 1946  Albanien Agypten 1922  Ägypten 019:104 12:49 07:55
D 6 Italien  Italien Belgien  Belgien 021:034 12:18 09:16
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Agypten 1922  Ägypten 3 3 0 6 193:092 +101 Zwischenrunde Platz 1 - 8
2 Belgien  Belgien 3 2 1 5 183:078 +105
3 Italien  Italien 3 1 2 4 119:092 +027 Zwischenrunde Platz 9 - 14
4 Albanien 1946  Albanien 3 0 3 3 045:278 −233

Zwischenrunde Bearbeiten

Die jeweils ersten beiden einer jeden Vorrundengruppe spielten in der Zwischenrunde in den Gruppen 1 und 2 um die ersten acht Plätze. Dabei erreichten die beiden Gruppensieger das Finale und spielten um den Europameister-Titel, die Zweitplatzierten waren für das Kleine Finale um Bronze qualifiziert. Die beiden Drittplatzierten qualifizierten sich für das Spiel um Platz 5, die Gruppenletzten für das Spiel um Platz 7.

Gruppe 1 Bearbeiten

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
1/ 1 Ungarn 1946  Ungarn Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 48:52 26:22 22:30
1/ 2 Frankreich  Frankreich Belgien  Belgien 26:27 14:07 12:20
1/ 3 Belgien  Belgien Ungarn 1946  Ungarn 30:27 22:16 08:11
1/ 4 Frankreich  Frankreich Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 22:32 07:16 15:16
1/ 5 Ungarn 1946  Ungarn Frankreich  Frankreich 41:45 18:17 23:28
1/ 6 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Belgien  Belgien 32:29 21:15 11:14
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3 3 0 6 116:099 +17 Finale
2 Belgien  Belgien 3 2 1 5 086:085 +01 Spiel um Platz 3
3 Frankreich  Frankreich 3 1 2 4 093:100 07 Spiel um Platz 5
4 Ungarn 1946  Ungarn 3 0 3 3 116:127 −11 Spiel um Platz 7

Gruppe 2 Bearbeiten

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
2/ 1 Polen 1944  Polen Agypten 1922  Ägypten 28:52 10:35 18:17
2/ 2 Sowjetunion 1923  UdSSR Bulgarien 1946  Bulgarien 55:24 16:14 39:10
2/ 3 Sowjetunion 1923  UdSSR Agypten 1922  Ägypten 46:32 21:13 25:19
2/ 4 Bulgarien 1946  Bulgarien Polen 1944  Polen 27:32 16:16 11:16
2/ 5 Agypten 1922  Ägypten Bulgarien 1946  Bulgarien 51:38 30:13 21:25
2/ 6 Polen 1944  Polen Sowjetunion 1923  UdSSR 18:36 05:21 13:15
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Sowjetunion 1923  UdSSR 3 3 0 6 137:074 +63 Finale
2 Agypten 1922  Ägypten 3 2 1 5 135:112 +23 Spiel um Platz 3
3 Polen 1944  Polen 3 1 2 4 078:115 −37 Spiel um Platz 5
4 Bulgarien 1946  Bulgarien 3 0 3 3 089:138 −49 Spiel um Platz 7

Sämtliche Mannschaften, die in ihrer Vorrundengruppe die beiden ersten Plätze für das Weiterkommen verpasst hatten, spielten in den Gruppen 3 und 4 die EM-Plätze 9 bis 14 aus. Dabei berechtigte der Gruppensieg an der Spiel-Teilnahme um Platz 9, während Rang zwei die Spiel-Teilnahme um Platz 11 bedeutete. Die beiden Gruppenletzten hatten dagegen das Spiel um Rang 13 zu bestreiten.

Gruppe 3 Bearbeiten

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
3/ 1 Osterreich  Österreich Rumänien  Rumänien 23:69 14:19 09:50
3/ 2 Albanien 1946  Albanien Rumänien  Rumänien 19:73 11:35 08:38
3/ 3 Albanien 1946  Albanien Osterreich  Österreich 27:44 10:18 17:26
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Rumänien  Rumänien 2 2 0 4 142:042 +100 Spiel um Platz 9
2 Osterreich  Österreich 2 1 1 3 067:096 029 Spiel um Platz 11
3 Albanien 1946  Albanien 2 0 2 2 046:117 071 Spiel um Platz 13

Gruppe 4 Bearbeiten

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
4/ 1 Italien  Italien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 59:33 31:17 28:16
4/ 2 Italien  Italien Niederlande  Niederlande 34:39 22:22 12:17
4/ 3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Niederlande  Niederlande 32:26 22:12 10:14
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Italien  Italien 2 1 1 3 93:72 +21 Spiel um Platz 9
2 Niederlande  Niederlande 2 1 1 3 65:66 01 Spiel um Platz 11
3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 2 1 1 3 65:85 −20 Spiel um Platz 13

Finalrunde Bearbeiten

Spiel um Platz 13
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
37 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Albanien 1946  Albanien 90:13 50:03 40:10
Spiel um Platz 11
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
38 Niederlande  Niederlande Osterreich  Österreich 54:33 25:11 29:22
Spiel um Platz 9
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
39 Italien  Italien Rumänien  Rumänien 55:39 28:17 27:22
Spiel um Platz 7
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
40 Ungarn 1946  Ungarn Bulgarien 1946  Bulgarien 59:29 27:11 32:18
Spiel um Platz 5
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
41 Frankreich  Frankreich Polen 1944  Polen 62:29 21:18 41:11
Spiel um Platz 3
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
42 Agypten 1922  Ägypten Belgien  Belgien 50:48 19:20 31:28
Finale
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
43 Sowjetunion 1923  UdSSR Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 56:37 33:14 23:23

Endstand Bearbeiten

Rang Team Siege : Niederl. Korbverhältnis
1 Sowjetunion 1923  UdSSR 6 : 0 1,9677
2 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6 : 1 1,6713
3 Agypten 1922  Ägypten 6 : 1 1,5000
4 Belgien  Belgien 4 : 3 1,4883
5 Frankreich  Frankreich 4 : 2 1,9281
6 Polen 1944  Polen 3 : 4 0,7597
7 Ungarn 1946  Ungarn 2 : 4 1,0531
8 Bulgarien 1946  Bulgarien 1 : 5 0,7437
9 Italien  Italien 3 : 3 1,3153
10 Rumänien  Rumänien 3 : 3 1,1339
11 Niederlande  Niederlande 2 : 4 0,7199
12 Osterreich  Österreich 1 : 4 0,3889
13 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 2 : 3 0,9747
14 Albanien 1946  Albanien 0 : 6 0,2144

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten