Basketball-Weltmeisterschaft 2019/Qualifikation

Qualifikation

Die Qualifikation zur Basketball-Weltmeisterschaft 2019 war ein erstmals global ausgespielter Wettbewerb zur Bestimmung der Teilnehmer an der WM-Endrunde in der Volksrepublik China 2019. Die teilnehmenden Auswahlmannschaften an den vorherigen WM-Endrunden qualifizierten sich primär über ihre Platzierungen bei den jeweils vorausgegangenen kontinentalen Endrunden für Auswahlmannschaften. Durch die Turnusänderung und die Terminverlegung der WM 2019 wurde von dieser engen Kopplung abgewichen.

Bis auf das Gastgeberland China mussten sich alle Mannschaften für die Endrunde qualifizieren, wobei pro Kontinent die Teilnehmerzahl bereits festgelegt wurde und die Qualifikation jeweils auf Ebene der Kontinentalverbände stattfand.

Format Bearbeiten

Bis auf das Gastgeberland China qualifizierten sich 31 der 32 an der Endrunde teilnehmenden Auswahlmannschaften über den Qualifikationswettbewerb für die WM-Endrunde 2019. Für den Qualifikationswettbewerb waren vom Prinzip her alle 213 Nationalverbände gemeldet, wobei die Kontinentalverbände teilweise eine Vorauswahl vornahmen über die Qualifikation für ihre kontinentalen Endrunden, so dass wie zuvor auch vorangegangene Wettbewerbe zur WM-Qualifikation zählten und am eigenständigen WM-Qualifikationswettbewerb nur noch 80 Auswahlmannschaften teilnehmen plus fünf weitere Mannschaften in einer Vorqualifikation der FIBA Europa.

So waren für den Qualifikationswettbewerb im Bereich der FIBA Afrika und der FIBA Asien nur die 16 Mannschaften teilnahmeberechtigt, die auch die Qualifikation für die Afrikameisterschaft 2017 beziehungsweise Asienmeisterschaft 2017 erreicht hatten unter Einschluss der Teilnehmer der FIBA Ozeanien, die den letztgenannten Wettbewerb erreicht hatten. Im Bereich der FIBA Europa nahmen die 24 Endrunden-Teilnehmer der Europameisterschaft 2017 sowie weitere acht Auswahlmannschaften teil, die über eine parallel zur EM-Endrunde verlaufende Vorqualifikation aus 13 Nationen bestimmt wurden. Mannschaften der früher so genannten Division C der kleinen Staaten in Europa konnten sich aber nicht mehr direkt über einen Qualifikationswettbewerb für die WM-Endrunde qualifizieren.

Neben dem asiatischen Gastgeberland wurden für Auswahlmannschaften der FIBA Europa zwölf, für die der FIBA Amerika und der FIBA Asien jeweils weitere sieben und für die der FIBA Afrika noch fünf Startplätze vorgehalten.

Kontinental-
verband
Qualifikations-
teilnehmer
WM-Start-
plätze
FIBA Afrika 16 5
FIBA Amerika 16 7
FIBA Asien /
FIBA Ozeanien
16 7+1*
FIBA Europa 37 12
FIBA gesamt 85 32

* Ein Startplatz für das Gastgeberland sowie sieben Startplätze für Qualifikanten.

Terminierung Bearbeiten

Nach altem Turnus hätte die WM-Endrunde an sich im Jahr 2018 stattfinden sollen, mit der Verschiebung auf ungerade Jahre möchte der Weltverband dem Ereignis zusammen mit der Erhöhung der Teilnehmerzahl größere Aufmerksamkeit sichern, die man ansonsten durch die zuvor nahezu parallel verlaufenden Fußball-Weltmeisterschaften gefährdet sieht. Dies knüpft an die Terminierung der vierten bis fünften Weltmeisterschafts-Endrunde von 1963 bis 1967 an, die ebenfalls in der Jahresmitte ungerader Jahre stattfanden.

Als mittelbare Auswirkung konnten die kontinentalen Auswahlwettbewerbe nun nicht mehr zu diesem Termin stattfinden und werden daher von einem zweijährigen ebenfalls auf einen vierjährigen Turnus umgestellt. Galten die kontinentalen Endrunden zuvor auch als Qualifikationsturnier für die in geraden Jahren stattfindenden Weltmeisterschaften sowie im Wesentlichen auch für den olympischen Wettbewerb, so wurden separate Qualifikationsrunden eigens für die Weltmeisterschaft eingeführt. Diese sollten aber nicht allein im Sommer des Vorjahres stattfinden wie zuvor bei den kontinentalen Endrunden, sondern auf das ganze Jahr verteilt werden.

Mit der Verteilung der Qualifikationsspiele auf das ganze Jahr wollte der Weltverband die Präsenz und die Vermarktung der Auswahlmannschaften stärken und unter anderem damit auch die Einnahmen der nationalen Verbände erhöhen. Für dieses Ansinnen mussten aber im Basketball-Wettbewerbskalender, ähnlich wie bei vergleichbaren Qualifikationsspielen der Auswahlmannschaften für eine Fußball-Weltmeisterschaft, erst Terminslots in Form von Zeitfenstern geschaffen werden zu Lasten der bis dahin von Oktober bis Juni vorherrschenden Vereinswettbewerbe, die bis dahin weitgehend streng getrennt waren von den von Juli bis September ausgetragenen Auswahlwettbewerben. Die Veranstalter dieser professionellen Vereinswettbewerbe sowie die Klubbesitzer als Arbeitgeber der Nationalspieler sahen die Veränderung des Wettbewerbskalender sehr kritisch und ihre Interessen bedroht, so dass sie mehr oder minder stark gegen die Pläne der FIBA opponierten.[1] Die unabhängig vom Weltverband organisierte und bedeutendste professionelle Liga National Basketball Association (NBA) aus den Vereinigten Staaten zeigte sich demonstrativ desinteressiert, da kein wirksames „Abstellgebot“ von Nationalspielern für Auswahlspiele existierte, die ansonsten die nationalen Verbände sowie die Kontinentalverbände mit den Veranstaltern professioneller Wettbewerbe bei deren Lizenzierung üblicherweise vereinbaren.

Da die FIBA gegenüber der NBA keine Sanktionsmöglichkeiten bei der Missachtung des neuen Wettbewerbskalender hatte, erkannte sie stillschweigend deren Vorrecht auf die Betätigung der Spieler an, was die anderen Veranstalter professioneller Wettbewerbe, die sich von Sanktionen bedroht sahen, tendenziell noch mehr erzürnte.[2] Die Betreiber der EuroLeague beispielsweise, einer der wichtigsten Vereinswettbewerbe nach der NBA, kündigten bereits bei Bekanntgabe der Pläne 2012[3] ihre Vereinbarung[4] mit der FIBA und riskiert damit einen Status als nicht anerkannter, „wilder Liga“. Die FIBA Europa antwortete mit dem Aufbau von Konkurrenzwettbewerben wie der Basketball Champions League sowie diversen Sanktionsdrohungen.[5]

Qualifikation FIBA Afrika Bearbeiten

Die Spiele der Vorrunden wurden zwischen dem 24. November 2017 und dem 1. Juli 2018 ausgetragen. Die anschließenden Spiele der Hauptrunde, in der die Teilnehmer der FIBA Afrika an der WM-Endrunde ermittelt werden, fanden von September 2018 bis Februar 2019 statt.

Vorrunde Bearbeiten

Vorrundengruppe A Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Tunesien  Kamerun  Tschad  Guinea-a 
1 Tunesien  Tunesien 6 6 0 499 315 +184 12 2. Quali-Runde 56:53 101:40 94:54
2 Kamerun  Kamerun 6 4 2 438 381 +57 10 66:67 73:72 116:78
3 Tschad  Tschad 6 2 4 383 424 −41 8 46:85 60:65 80:49
4 Guinea-a  Guinea 6 0 6 336 536 −200 6 56:96 48:65 51:85

Vorrundengruppe B Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Nigeria  Ruanda  Mali  Uganda 
1 Nigeria  Nigeria 6 6 0 605 387 +218 12 2. Quali-Runde 108:53 93:53 109:67
2 Ruanda  Ruanda 6 3 3 434 519 −85 9 70:101 74:70 92:79
3 Mali  Mali 6 2 4 428 487 −59 8 59:82 72:82 79:76
4 Uganda  Uganda 6 1 5 466 540 −74 7 86:102 79:63 80:95

Vorrundengruppe C Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Angola  Agypten  Marokko  Kongo Demokratische Republik 
1 Angola  Angola 6 4 2 371 369 +2 10 2. Quali-Runde 65:58 62:56 56:66
2 Agypten  Ägypten 6 3 3 376 387 −11 9 64:68 59:53 63:77
3 Marokko  Marokko 6 3 3 382 374 +8 9 61:47 63:67 88:81 n. V.
4 Kongo Demokratische Republik  Dem. Rep. Kongo 6 2 4 407 406 +1 8 64:73 61:65 n. V. 58:61 n. V.

Vorrundengruppe D Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Senegal  Zentralafrikanische Republik  Elfenbeinküste  Mosambik 
1 Senegal  Senegal 6 5 1 425 390 +35 11 2. Quali-Runde 70:65 66:61 60:52
2 Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Rep. 6 3 3 403 405 −2 9 82:91 69:60 52:59
3 Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 6 2 4 365 369 −4 8 67:60 62:63 n. V. 62:45
4 Mosambik  Mosambik 6 2 4 348 382 −34 8 63:78 63:72 66:53

Hauptrunde Bearbeiten

Die Resultate aus der Vorrunde werden allesamt übernommen, auch jene gegen Teams, die nicht die Qualifikation für die Hauptrunde geschafft hatten.

Hauptrundengruppe E Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Tunesien  Angola  Kamerun  Agypten  Marokko  Tschad 
1 Tunesien  Tunesien 12 10 2 933 669 +264 22 WM-Quali 84:64 69:47 89:51
2 Angola  Angola 12 9 3 829 748 +81 21 69:63 83:76 90:50
3 Kamerun  Kamerun 12 7 5 872 794 +78 19 73:77 58:62 84:74
4 Agypten  Ägypten 12 7 5 802 799 +3 19 73:64 n. V. 60:80 99:83
5 Marokko  Marokko 12 4 8 739 789 −50 16 50:65 57:63 62:54
6 Tschad  Tschad 12 3 9 721 898 −177 15 33:75 58:85 69:63

Hauptrundengruppe F Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Nigeria  Senegal  Elfenbeinküste  Zentralafrikanische Republik  Ruanda  Mali 
1 Nigeria  Nigeria 12 10 2 1073 805 +268 22 WM-Quali 89:61 46:72 114:69
2 Senegal  Senegal 12 10 2 889 781 +108 22 84:63 84:79 62:38
3 Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 12 7 5 806 720 +86 19 „Bester Dritter“ 73:84 87:60 69:49
4 Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Rep. 12 6 6 816 844 −28 18 59:72 77:69 65:66
5 Ruanda  Ruanda 12 3 9 807 997 −190 15 41:81 53:71 61:68
6 Mali  Mali 12 3 9 768 909 −141 15 71:82 59:69 57:75

Qualifikation FIBA Amerika Bearbeiten

Die Spiele der Vorrundengruppen fanden zwischen dem 23. November 2017 und dem 2. Juli 2018 statt. Nach der Suspendierung des brasilianischen Verbands CBB war ein Platz in der Vorrundengruppe B unbesetzt. Die anschließenden Spiele der Hauptrunde, in der die Teilnehmer der FIBA Amerika an der WM-Endrunde ermittelt wurden, fanden von September 2018 bis Februar 2019 statt.

Vorrunde Bearbeiten

Vorrundengruppe A Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Argentinien  Uruguay  Panama  Paraguay 
1 Argentinien  Argentinien 6 5 1 519 391 +128 11 2. Quali-Runde 83:88 87:62 96:63
2 Uruguay  Uruguay 6 4 2 432 442 −10 10 58:102 86:73 67:49
3 Panama  Panama 6 3 3 436 445 −9 9 59:68 86:75 82:62
4 Paraguay  Paraguay 6 0 6 351 460 −109 6 61:83 49:58 67:74

Vorrundengruppe B Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Venezuela  Brasilien  Chile  Kolumbien 
1 Venezuela  Venezuela 6 5 1 437 368 +69 11 2. Quali-Runde 72:59 77:56 85:71
2 Brasilien  Brasilien 6 5 1 479 383 +96 11 72:60 84:49
3 Chile  Chile 6 1 5 379 456 −77 7 51:70 73:86 67:71
4 Kolumbien  Kolumbien 6 1 5 393 481 −88 7 62:73 71:98 69:74

Vorrundengruppe C Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Vereinigte Staaten  Puerto Rico  Mexiko  Kuba 
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6 5 1 506 396 +110 11 2. Quali-Runde 83:75 91:55 84:48
2 Puerto Rico  Puerto Rico 6 4 2 516 479 +37 10 78:85 84:79 84:80
3 Mexiko  Mexiko 6 3 3 439 463 −24 9 78:70 80:100 72:66
4 Kuba  Kuba 6 0 6 380 503 −123 6 62:93 72:95 52:75

Vorrundengruppe D Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Kanada  Dominikanische Republik  Jungferninseln Amerikanische  Bahamas 
1 Kanada  Kanada 6 5 1 596 443 +153 11 2. Quali-Runde 97:61 99:69 93:69
2 Dominikanische Republik  Dominikanische Rep. 6 4 2 539 493 +46 10 88:76 99:89 82:83
3 Jungferninseln Amerikanische  Amerik. Jungferninseln 6 2 4 509 588 −79 8 89:118 85:113 84:74
4 Bahamas  Bahamas 6 1 5 441 561 −120 7 67:113 63:96 85:93

Hauptrunde Bearbeiten

Die Resultate aus der Vorrunde werden allesamt übernommen, auch jene gegen Teams, die nicht die Qualifikation für die Hauptrunde geschafft hatten.

Hauptrundengruppe E Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Vereinigte Staaten  Argentinien  Puerto Rico  Uruguay  Mexiko  Panama 
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 12 10 2 1034 814 +220 22 WM-Quali 84:83 114:57 111:80
2 Argentinien  Argentinien 12 9 3 1037 854 +183 21 80:63 106:84 85:71
3 Puerto Rico  Puerto Rico 12 8 4 967 939 +28 20 87:86 n. V. 65:61 82:73
4 Uruguay  Uruguay 12 6 6 824 909 −85 18 70:78 64:62 63:60
5 Mexiko  Mexiko 12 5 7 875 903 −28 17 74:78 88:77 78:61
6 Panama  Panama 12 4 8 844 930 −86 16 48:78 70:71 76:65

Hauptrundengruppe F Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Kanada  Venezuela  Brasilien  Dominikanische Republik  Chile  Jungferninseln Amerikanische 
1 Kanada  Kanada 12 10 2 1115 833 +282 22 WM-Quali 95:55 85:77 85:46
2 Venezuela  Venezuela 12 9 3 886 838 +48 21 84:76 79:78 n. V. 87:73
3 Brasilien  Brasilien 12 9 3 918 787 +131 21 67:94 100:82 20:0
4 Dominikanische Republik  Dominikanische Rep. 12 7 5 979 921 +58 19 „Bester Vierter“ 72:67 63:71 71:46
5 Chile  Chile 12 2 10 737 897 −160 14 61:84 65:74 80:63
6 Jungferninseln Amerikanische  Amerik. Jungferninseln 12 3 9 865 1016 −151 15 76:77 80:104 64:59

Qualifikation FIBA Asien / Ozeanien Bearbeiten

Die Spiele der Vorrundengruppen fanden zwischen dem 23. November 2017 und dem 2. Juli 2018 statt. Obwohl als Gastgeber bereits qualifiziert, nahm die chinesische Nationalmannschaft gleichwohl an dem Qualifikationswettbewerb teil. Die anschließenden Spiele der Hauptrunde, in der die Teilnehmer der FIBA Asien und Ozeanien an der WM-Endrunde ermittelt wurden, fanden von September 2018 bis Februar 2019 statt.

Vorrunde Bearbeiten

Vorrundengruppe A Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Neuseeland  Korea Sud  China Volksrepublik  Hongkong 
1 Neuseeland  Neuseeland 6 5 1 579 439 +140 11 2. Quali-Runde 80:86 67:57 124:65
2 Korea Sud  Südkorea 6 4 2 530 502 +28 10 84:93 81:92 93:72
3 China Volksrepublik  Volksrepublik China 6 3 3 503 414 +89 9 73:82 74:82 96:44
4 Hongkong  Hongkong 6 0 6 404 661 −257 6 74:133 91:104 58:111

Vorrundengruppe B Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Australien  Philippinen  Japan  Chinesisch Taipeh 
1 Australien  Australien 6 5 1 525 392 +133 11 2. Quali-Runde 84:68 82:58 88:68
2 Philippinen  Philippinen 6 4 2 470 482 −12 10 53:89 89:84 90:83
3 Japan  Japan 6 2 4 469 464 +5 8 79:78 71:77 69:70
4 Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 6 1 5 426 552 −126 7 66:104 71:93 68:108

Vorrundengruppe C Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Jordanien  Libanon  Syrien  Indien 
1 Jordanien  Jordanien 6 5 1 575 452 +123 11 2. Quali-Runde 87:83 87:62 114:70
2 Libanon  Libanon 6 5 1 531 398 +133 11 77:76 87:50 107:72
3 Syrien  Syrien 6 2 4 402 503 −101 8 72:109 63:87 81:76
4 Indien  Indien 6 0 6 413 568 −155 6 88:102 50:90 57:74

Vorrundengruppe D Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Iran  Kasachstan  Katar  Irak 
1 Iran  Iran 6 5 1 454 351 +103 11 2. Quali-Runde 88:56 65:39 83:53
2 Kasachstan  Kasachstan 6 3 3 420 436 −16 9 54:75 96:63 82:76 n. V.
3 Katar  Katar 6 2 4 408 465 −57 8 75:77 70:82 84:79 n. V.
4 Irak  Irak 6 2 4 412 442 −30 8 74:66 64:50 66:77

Hauptrunde Bearbeiten

Die Resultate aus der Vorrunde werden allesamt übernommen, auch jene gegen Teams, die nicht die Qualifikation für die Hauptrunde geschafft hatten.

Hauptrundengruppe E Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Neuseeland  Korea Sud  Jordanien  China Volksrepublik  Libanon  Syrien 
1 Neuseeland  Neuseeland 12 10 2 1090 861 +229 22 WM-Quali 95:69 63:60 97:74
2 Korea Sud  Südkorea 12 10 2 1062 927 +135 22 88:67 84:71 103:66
3 Jordanien  Jordanien 12 7 5 1037 951 +86 19 86:80 75:86 86:62
4 China Volksrepublik  Volksrepublik China 12 7 5 1004 834 +170 19 WM-Quali als Gastgeber 88:79 72:52 101:52
5 Libanon  Libanon 12 6 6 945 858 +87 18 67:69 72:84 92:88 n. V.
6 Syrien  Syrien 12 2 10 793 1088 −295 14 66:107 74:87 59:90

Hauptrundengruppe F Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Australien  Japan  Iran  Philippinen  Kasachstan  Katar 
1 Australien  Australien 12 10 2 1055 727 +328 22 WM-Quali 76:47 94:41 110:59
2 Japan  Japan 12 8 4 988 844 +144 20 70:56 86:70 85:47
3 Iran  Iran 12 8 4 890 811 +79 20 85:74 89:97 81:73
4 Philippinen  Philippinen 12 7 5 970 935 +35 19 „Bester Vierter“ 70:78 88:92 92:81
5 Kasachstan  Kasachstan 12 4 8 828 963 −135 16 60:81 70:85 75:93
6 Katar  Katar 12 2 10 732 1027 −295 14 43:95 48:96 46:84

Qualifikation FIBA Europa Bearbeiten

Den eigentlichen Qualifikationsrunden war im Sommer 2017 eine Vorqualifikation von 13 Auswahlmannschaften vorgeschaltet, die nicht an der EM-Endrunde 2017 teilnahmen. Zusätzlich zu den 24 Endrunden-Teilnehmern qualifizierten sich hierüber weitere acht Auswahlmannschaften für die eigentliche Qualifikation. Die Vorrundengruppen der eigentlichen Qualifikation wurden vom 23. November 2017 bis zum 2. Juli 2018 ausgespielt.

Die anschließenden Spiele der Hauptrunde, in der die Teilnehmer der FIBA Europa an der WM-Endrunde ermittelt wurden, fanden von September 2018 bis Februar 2019 statt. Die drei Gruppenbesten qualifizierten sich jeweils für die WM.

Vorqualifikation Bearbeiten

Vorqualifikationsgruppe A Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Schweden  Bosnien und Herzegowina  Armenien  Slowakei 
1 Schweden  Schweden 6 4 2 476 447 +29 10 1. Quali-Runde 81:73 93:70 86:82
2 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 6 4 2 502 465 +37 10 72:88 98:85 84:71
3 Armenien  Armenien 6 3 3 470 482 −12 9 82:69 66:83 75:61
4 Slowakei  Slowakei 6 1 5 434 488 −54 7 68:59 74:92 78:92

Vorqualifikationsgruppe B Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Niederlande  Osterreich  Albanien 
1 Niederlande  Niederlande 4 3 1 354 264 +90 7 1. Quali-Runde 71:78 91:77
2 Osterreich  Österreich 4 3 1 326 264 +62 7 72:79 97:63
3 Albanien  Albanien 4 0 4 228 380 −152 4 37:113 51:79

Vorqualifikationsgruppe C Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Estland  Kosovo  Nordmazedonien 
1 Estland  Estland 4 3 1 299 266 +33 7 1. Quali-Runde 76:50 74:65
2 Kosovo  Kosovo 4 2 2 271 300 −29 6 75:69 72:68
3 Mazedonien 1995  Mazedonien 4 1 3 296 300 −4 5 76:80 87:74

Vorqualifikationsgruppe D Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Bulgarien  Belarus  Portugal 
1 Bulgarien  Bulgarien 4 4 0 335 274 +61 8 1. Quali-Runde 78:68 91:65
2 Belarus  Belarus 4 1 3 294 316 −22 5 70:84 78:75
3 Portugal  Portugal 4 1 3 290 329 −39 5 71:82 79:78

Vorrunde Bearbeiten

Vorrundengruppe A Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Spanien  Montenegro  Slowenien  Belarus 
1 Spanien  Spanien 6 6 0 497 431 +66 12 2. Quali-Runde 79:67 92:84 80:60
2 Montenegro  Montenegro 6 3 3 454 443 +11 9 66:79 63:75 80:69
3 Slowenien  Slowenien 6 2 4 484 492 −8 8 72:83 74:87 87:74
4 Belarus  Belarus 6 1 5 445 514 −69 7 82:84 67:91 93:92

Vorrundengruppe B Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Turkei  Lettland  Ukraine  Schweden 
1 Turkei  Türkei 6 4 2 437 389 +48 10 2. Quali-Runde 85:73 80:66 77:52
2 Lettland  Lettland 6 4 2 477 453 +24 10 79:70 68:82 82:73
3 Ukraine  Ukraine 6 3 3 440 450 −10 9 60:67 71:93 77:66
4 Schweden  Schweden 6 1 5 398 460 −62 7 59:58 72:82 76:84

Vorrundengruppe C Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Litauen  Polen  Ungarn  Kosovo 
1 Litauen  Litauen 6 6 0 512 352 +160 12 2. Quali-Runde 75:55 80:75 106:50
2 Polen  Polen 6 3 3 436 410 +26 9 61:79 70:60 90:62
3 Ungarn  Ungarn 6 3 3 414 421 −7 9 50:73 64:57 84:76
4 Kosovo  Kosovo 6 0 6 384 563 −179 6 61:99 70:103 65:81

Vorrundengruppe D Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Italien  Niederlande  Kroatien  Rumänien 
1 Italien  Italien 6 4 2 474 405 +69 10 2. Quali-Runde 80:62 72:78 75:70
2 Niederlande  Niederlande 6 3 3 434 416 +18 9 81:66 68:61 77:52
3 Kroatien  Kroatien 6 3 3 431 419 +12 9 64:80 82:78 56:58
4 Rumänien  Rumänien 6 2 4 368 467 −99 8 50:101 75:68 63:90

Vorrundengruppe E Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Frankreich  Russland  Bosnien und Herzegowina  Belgien 
1 Frankreich  Frankreich 6 6 0 479 377 +102 12 2. Quali-Runde 75:74 n. V. 84:65 64:49
2 Russland  Russland 6 3 3 458 428 +30 9 78:84 70:53 74:69
3 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 6 2 4 400 481 −81 8 52:102 81:76 72:70
4 Belgien  Belgien 6 1 5 392 443 −51 7 59:70 66:84 79:77

Vorrundengruppe F Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Tschechien  Finnland  Bulgarien  Island 
1 Tschechien  Tschechien 6 5 1 464 425 +39 11 2. Quali-Runde 77:73 81:75 89:69
2 Finnland  Finnland 6 3 3 453 449 +4 9 56:64 75:70 91:77
3 Bulgarien  Bulgarien 6 2 4 466 476 −10 8 76:78 80:82 88:86
4 Island  Island 6 2 4 463 496 −33 8 76:75 81:76 74:77

Vorrundengruppe G Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Deutschland  Serbien  Georgien  Osterreich 
1 Deutschland  Deutschland 6 6 0 508 414 +94 12 2. Quali-Runde 79:74 79:70 85:63
2 Serbien  Serbien 6 4 2 514 449 +65 10 81:88 105:87 85:64
3 Georgien  Georgien 6 2 4 460 495 −35 8 77:87 50:87 98:73
4 Osterreich  Österreich 6 0 6 394 518 −124 6 49:90 81:82 64:78

Vorrundengruppe H Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Griechenland  Israel  Estland  Vereinigtes Konigreich 
1 Griechenland  Griechenland 6 6 0 513 432 +81 12 2. Quali-Runde 82:61 87:75 75:70
2 Israel  Israel 6 3 3 438 458 −20 9 78:96 88:68 82:75
3 Estland  Estland 6 2 4 415 459 −44 8 56:78 78:62 73:70
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6 1 5 440 457 −17 7 92:95 59:67 74:65

Hauptrunde Bearbeiten

Die Resultate aus der Vorrunde werden allesamt übernommen, auch jene gegen Teams, die nicht die Qualifikation für die Hauptrunde geschafft hatten.

Hauptrundengruppe I Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Spanien  Turkei  Montenegro  Lettland  Ukraine  Slowenien 
1 Spanien  Spanien 12 10 2 927 848 +79 22 WM-Quali 74:58 85:82 72:68
2 Turkei  Türkei 12 8 4 874 805 +69 20 71:67 79:69 77:58
3 Montenegro  Montenegro 12 7 5 918 901 +17 19 71:66 74:80 90:84
4 Lettland  Lettland 12 7 5 943 914 +29 19 62:67 75:84 85:74
5 Ukraine  Ukraine 12 5 7 908 892 +16 17 76:65 74:76 82:54
6 Slowenien  Slowenien 12 3 9 909 988 −79 15 77:86 77:82 85:84 n. V.

Hauptrundengruppe J Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Litauen  Italien  Polen  Ungarn  Kroatien  Niederlande 
1 Litauen  Litauen 12 11 1 999 802 +197 23 WM-Quali 86:73 79:62 95:93 n. V.
2 Italien  Italien 12 8 4 940 836 +104 20 70:65 101:82 75:41
3 Polen  Polen 12 8 4 958 886 +72 20 94:78 79:74 85:76
4 Ungarn  Ungarn 12 6 6 836 849 −13 18 63:69 84:65 91:86 n. V.
5 Kroatien  Kroatien 12 4 8 858 891 −33 16 83:84 69:77 74:69
6 Niederlande  Niederlande 12 3 9 895 944 −49 15 69:78 78:105 59:74

Hauptrundengruppe K Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Frankreich  Russland  Tschechien  Finnland  Bulgarien  Bosnien und Herzegowina 
1 Frankreich  Frankreich 12 10 2 937 778 +159 22 WM-Quali 82:66 83:67 77:53
2 Russland  Russland 12 8 4 966 853 +113 20 81:61 91:76 77:73
3 Tschechien  Tschechien 12 8 4 890 889 +1 20 65:79 80:78 69:64
4 Finnland  Finnland 12 6 6 913 927 −14 18 76:69 75:77 n. V. 85:81
5 Bulgarien  Bulgarien 12 4 8 882 971 −89 16 74:68 60:104 89:82
6 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 12 3 9 871 957 −86 15 80:85 77:81 87:67

Hauptrundengruppe L Bearbeiten

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation Griechenland  Deutschland  Serbien  Georgien  Israel  Estland 
1 Griechenland  Griechenland 12 11 1 972 880 +92 23 WM-Quali 92:84 70:63 81:69
2 Deutschland  Deutschland 12 9 3 1017 867 +150 21 63:69 112:98 n. V. 87:70
3 Serbien  Serbien 12 7 5 993 875 +118 19 84:61 97:76 91:65
4 Georgien  Georgien 12 5 7 927 968 −41 17 85:86 71:69 n. V. 77:84
5 Israel  Israel 12 5 7 925 974 −49 17 81:77 83:74 80:85
6 Estland  Estland 12 4 8 821 950 −129 16 43:86 71:70 73:80

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. dpa=: Europäische Ligen lehnen Spielplanreform der FIBA ab. Süddeutsche Zeitung, 25. April 2015, abgerufen am 27. August 2020.
  2. Basketball: Euroleague will keine Nationalspieler abstellen. Spox.com, 20. Mai 2017, abgerufen am 5. Juni 2017.
  3. PR N°20 - Central Board gives green light to new format and calendar of competition. FIBA, 11. November 2012, abgerufen am 5. Juni 2017 (Medien-Info).
  4. Euroleague, FIBA Europe and FIBA World reach agreement on joint working principles. EuroLeague, 20. Juni 2009, abgerufen am 5. Juni 2017 (englisch, Medien-Info).
  5. Christian Kälberer: Die Fabel vom Fußkranken und dem Lahmen – FIBA vs. ULEB. Basketball.de, 22. Juli 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 5. Juni 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/basketball.de