Eine Mischung aus Reiseführer und Geschichte der modernen Architektur
Staat | Stadt | Koordinaten | Architekten | Entwurf Baujahr |
Beschreibung / Nutzung |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Königreich | Ironbridge | 52° 37′ 38″ N, 2° 29′ 8″ W | John Wilkinson Thomas Pritchard Abraham Darby III |
ab 1773 1779 |
Coalbrookdale Bridge (Iron Bridge)
![]() Die erste Eisenbrücke der Welt geht vermutlich auf die Idee des Erfinders John Wilkinson und des Architekten Thomas Farnoll Pritchard, sowie des Eisenfabrikanten Abraham Darby III. zurück, die diese vermutlich ab 1773 entwickelten.[1] Sie führt über den Severn und hat eine Spannweite von 30 m und eine Höhe von 15 m. Die Brückenteile wurden in der Eisenhütte Darbys in Coalbrookdale gegossen. Die Brücke ist eines der bedeutendsten Zeugnisse der frühen Industrialisierung. Gebaut in einer Zeit, in der Spätbarock die Architektur noch bestimmte, steht sie am Anfang einer Reihe von Eisenkonstruktionen, die die Architektur in eine völlig neue Richtung lenkten und kann damit als eines der ersten Gebäude der modernen Architektur angesehen werden.[1] |
Frankreich | Paris | 48° 51′ 49″ N, 2° 20′ 10″ O | Victor Louis | 1786–90 | Théâtre Français (heute Salle Richelieu)![]() Nach einem schweren Brand am 8. März 1900 wurde der Salle Richelieu durch die Architekten Julien Guadet und Henri Prudent wiederaufgebaut, wobei der beschädigte eiserne Dachstuhl abgebrochen wurde. |
Vereinigtes Königreich | Sunderland | 54° 54′ 36″ N, 1° 22′ 59″ W | Thomas Paine | ab 1786 1793–96 |
Wearmouth Bridge, Sunderland![]() Die Brücke wurde 1857 bis 1859 fast unverändert rekonstruiert, nachdem die alte Konstruktion in die Jahre gekommen war. 1929 wurde sie jedoch vollständig durch eine neue, deutlich weniger elegante Konstruktion ersetzt, die bis heute die Wear überspannt. |
Vereinigtes Königreich | Shrewsbury | 52° 43′ 11″ N, 2° 44′ 37″ W | Charles Bage | 1796–97 | Ditherington Flax Mill![]() 1800 wurde ein zweiter Motor, ein 40 oder 45 HP Fenton, Murray and Wood of Leeds in einem neuen Maschinenhaus hinzugefügt. Diese Maßnahme war vermutlich schon 1798 oder schon beim Bau des Gebäudes selbst geplant. Mehrere Umbauten und Erweiterungen wurden auf dem Gelände in den nächsten Jahren hinzugefügt. 1897–98 wurde die Mühle zu einer Mahlmühle umgebaut, wobei die Fenster verkleinert und teilweise komplett zugemauert wurden. Die Mahlmühle wurde 1987 geschlossen.[4] |
Vereinigtes Königreich | Salford | unklar | George Augustus Lee | 1799–1801 | Salford Twist Mill
Die Salford Twist Mill (deutsch Zwirnmühle) wurde 1799–1801 errichtet und ist damit die zweitälteste Stahlskelettkonstruktion der Welt. Die Mühle selbst befand sich in Besitz von Philips & Lee.[5][6] Sie orientierte sich stark an den Plänen von Charles Bage für die Ditherington Flax Mill.[5] Allerdings handelte es sich bei der Mühle in Salford um ein siebenstöckiges Bauwerk, im Gegensatz zu den vier Stockwerken von Bages Bau. Von wem der Entwurf stammt ist unklar. Möglicherweise war Teilhaber George Augustus Lee für einige konstruktive Verbesserungen im Vergleich zu Bages Entwurf für Ditherington verantwortlich.[5] Vorgenommene Verbesserungen waren unter anderem die Hohlsäulen statt der kreuzförmigen Ständer.[5][7] Lange Zeit als älteste Stahlskellettkonstruktion angesehen, spricht schon diese Fehlzuschreibung für ihre große Rezeption, die größer war als die von Bages Entwurf in Shrewsbury. Der Entwurf wurde lange fehlerhaft Boulson & Watt zugeschrieben. Die Mühle war Ausgangspunkt vieler späterer Bauten der Eisenarchitektur des 19. Jahrhunderts. |
Frankreich | Paris | 48° 51′ 46″ N, 2° 20′ 34″ O | François-Josephe Bellangé | ab 1782 1809–11 |
Dachstuhl der Getreidehalle![]() 1838 wurde das ursprünglich mit Kupferblech bespannte Dach mit Fenstern versehen. 1888–89 wurde die Fassade und die Innenräume unter Beibehaltung der originalen Kuppel durch Henri Blondel umfassend umgebaut.[Quelle fehlt] |
Vereinigtes Königreich | Brighton | 50° 49′ 21″ N, 0° 8′ 15″ W | John Nash | 1818–21 | Royal Pavilion![]() |
Schweiz | Genf | 46° 11′ 51″ N, 6° 9′ 3″ O | Marc Seguin | ab 1822
1823 |
Passerelle de Saint-Antoine![]() Dufour entwickelte das Design aufgrund von Skizzen Seguins Ende 1822 weiter und schlug eine Hängebrücke mit Drahtseilen mit einem Mittelturm und zwei Spannweiten vor. Die Brücke wurde 1823 in fünf Monaten erbaut. Dank des Erfolgs mit der Pont Saint Antoine konnte Dufour 1825 in Genf den Pont des Pâquis und 1834 den Pont des Bergues neu als Hängebrücke bauen. Nach Ablauf des Nutzungsvertrages zwischen der Stadt Genf und den privaten Besitzern ging die Brücke 1843 in den Besitz der Stadt Genf über. Aus diesem Anlass musste Dufour als Kantonsingenieur die Stabilität seiner Brücke nochmals überprüfen. Die zahlreichen Tests zeigten, dass die zwanzigjährige Benutzung nur geringfügige Spuren hinterlassen hatte. Ab 1849 wurden die Festungsanlagen der Stadt beseitigt und der gewonnene Raum für einen Stadtring genutzt. Im Zuge dieser Arbeiten musste auch die Brücke entfernt werden, deren genaue Lage heute nicht mehr erkennbar ist. |
Vereinigtes Königreich | London | Marc Isambard Brunel | ab 1823
1824–43 |
![]() | |
Frankreich | Tournon | unklar | Marc Seguin | 1824 | Drahtseil-Hängebrücke über die Rhone![]() Die Brücke wurde trotz internationaler Proteste 1965 abgerissen. |
Frankreich | Paris | 48° 51′ 50,1″ N, 2° 20′ 14,1″ O | Pierre-François-Léonard Fontaine | 1829–31 | Galerie d’Orléans![]() Die Galerie war eine der ersten Geschäftsgalerien. Bedeutend ist sie aufgrund ihrer völlig neuartigen Raumwirkung. Sie befand sich in einem Innenhof des Palais Royal in Paris. Während nutzungsähnliche frühere Bauten durch runde Öffnungen Tageslicht aus der Decke erhielten, nutze Fontaine bei diesem Bauwerk eine vollständig verglastes Gewölbe, welches den Eindruck gibt, man befinde sich im Außenraum, während man gleichzeitig vor dem Wetter geschützt ist. Damit ist sie auch ein Vorläufer berühmter Galerien wie der Galleria Vittorio Emanuele II. |
Vereinigtes Königreich | London | 51° 30′ 28″ N, 0° 7′ 28″ W | Charles Fowler | 1831–33 | Hungerford-Fischmarkt![]() Der Hungerford-Fischmarkt ist eine Weiterentwicklung früherer Entwürfe, wie dem der Markthalle der Madeleine, die jedoch erst später fertiggestellt wurde. Aus hygienischen Gründen wurde bei dem Bau Holz von vornherein verboten. Das Gebäude hat eine für die Zeit beachtliche Spannweite von 10 m gehabt. Es nutzt durch die nach Innen geneigten äußersten Seiten die hohlen Säulen als Ablauf für das Regenwasser. Die Eleganz späterer Konstruktionen ist hier schon entwickelt.[10] Der Fischmarkt wurde bereits kurz vor 1864 abgerissen. |
Frankreich | Paris | 48° 50′ 35″ N, 2° 21′ 25″ O | Charles Rohault de Fleury | ab 1833
1834–36 |
Gewächshäuser des Jardin des Plantes Paris![]() Die herausragende Konstruktion ist Vorläufer der großen Hallen auf den Industrie- und Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts. |
Frankreich | Paris | unklar | Marie-Gabriel Veugny | 1824
1835–38 |
Markthalle der Madeleine Die Markthalle der Madeleine in Paris ist eine der frühesten Entwürfe (wenn man den Zeitraum des Entwurfes und nicht des Baus beachtet) mit Hilfe des neuen Material Gusseisen völlig neue Konstruktionsarten zu entwerfen. Der Typus der Markthalle ist in dieser Form eine neue Notwendigkeit des 19. Jahrhunderts, die keinen direkten Vorläufer besitzt. Dieser Umstand mag die radikalen, völlig ornamentlosen Entwürfe der frühen Markthallen, an erster Stelle die der Madeleine, in ihrer Entstehung begünstigt haben.[10] Die Markthalle wurde 1920 abgerissen.[11] |
Vereinigtes Königreich | London | Charles Barry, Augustus Pugin | 1835–70 | Palace of Westminster | |
Vereinigtes Königreich | im Park vonChatsworth House | 53° 13′ 26″ N, 1° 36′ 32″ W | Joseph Paxton | 1836–40 | Great Conservatory |
Frankreich | Paris | 48° 50′ 49″ N, 2° 20′ 45″ O | Henri Labrouste | 1843–50 | Bibliothek Sainte-Geneviève![]() |
Vereinigte Staaten | New York City | 40° 42′ 33″ N, 74° 0′ 25″ W | unbekannt | 1845–48 | Washington Stores
Die Washington Stores waren eines der frühsten großen Warenhäusern. Die einen ganzen Block in New Yorker Stadtgitter einnehmende Hauptfassade ist gleichmäßig gegliedert. Die Washington Stores wurden 1909 abgerissen.[12] |
Vereinigte Staaten | New York City | 40° 42′ 55″ N, 74° 0′ 20″ W | James Bogardus | 1848–49 | ![]() Das Fabrikgebäude wurde ab Mai 1848 als erstes gusseisernes Gebäude Bogardus errichtet und als drittes 1849 fertiggestellt. Das Gebäude wurde 1859 für die Begradigung der Duane Street abgebaut und nie wiedererrichtet. |
Vereinigte Staaten | New York City | 40° 42′ 55″ N, 74° 0′ 44″ W | James Bogardus | 1849 | Edgar Laing Stores![]() |
Vereinigtes Königreich | London | 51° 30′ 12″ N, 0° 10′ 12″ W | Joseph Paxton | etwa 1850
1851 |
Crystal Palace![]() |
Vereinigte Staaten | New York City | 40° 42′ 33″ N, 74° 0′ 9″ W | James Bogardus | 1854 | Verlagshaus Harper and Brothers![]() |
Frankreich | Paris | 48° 52′ 2″ N, 2° 20′ 18″ O | Henri Labrouste | 1858–68 | Magazin und Lesesäle der Bibliotheque nationale de France (Site Richelieu)![]() |
Vereinigtes Königreich | London | 51° 27′ 20″ N, 0° 7′ 49″ O | Philip Webb | 1859 | Red House![]() Die Erneuerung in der englischen Architektur wurden in Kontinentaleuropa erst um 1900 aufgegriffen und bilden Ausgangspunkt für die Entwicklung vom Jugendstil zur Moderne.[13] |
Vereinigtes Königreich | Sheerness | G. T. Greene William Scamp |
ab 1858 1859–61 |
Bootsmagazin Nr. 78 im Naval Dockyard, Sheerness Das 1858 entworfene und 1859–61 gebaute[14] (nach anderen Quellen 1856–60)[15] Bootsmagazin der Architekten G. T. Greene und William Scamp[15] für das Admiralty Works Department ist eines der bemerkenswertesten Konstruktionen seiner Zeit. Das Gebäude besteht aus einem vier Geschosse hohen Eisenrahmen, flachen Fensterbändern und Wellblech. Es ist 63 m lang und 40 m breit.[14] Die Eisenkonstruktion wurde von Henry Grissell's Regents Canal Iron Works hergestellt.[15] Neuartig war die umfangreiche Verwendung von Eisen und Glas. Das Gebäude bleibt eine singuläre Erscheinung, ähnliche Konstruktionen wurden erst wieder Ende des 19. Jahrhunderts in Chicago eingesetzt.[15] | |
Vereinigte Staaten | New York | 40° 42′ 21″ N, 73° 59′ 48″ W | John August Roebling | 1869–83 | Brooklyn Bridge![]() |
Frankreich | Noisiel | 48° 51′ 27″ N, 2° 37′ 23″ O | Jules Saulnier | 1871–72 | Le Moulin Saulnier der Schokoladenfabrik Menier![]() |
Frankreich | Paris | 48° 51′ 4″ N, 2° 19′ 28″ O | Gustave Eiffel
Boileau |
1875 | Le Bon Marché![]() |
Vereinigte Staaten | Chicago | 41° 52′ 52″ N, 87° 38′ 3″ W | William Le Baron Jenny | 1879 | First Leiter Building![]() |
Frankreich | Ruynes-en-Margeride | 44° 58′ 31″ N, 3° 10′ 39″ O | Gustave Eiffel
Léon Boyer |
ab 1879
1880–84 |
Viaduc de Garabit![]() |
Vereinigte Staaten | Chicago | 41° 52′ 47″ N, 87° 37′ 55″ W | William Le Baron Jenny | 1883–85 | Home Insurance Building |
Spanien | Barcelona | 41° 24′ 13″ N, 2° 10′ 28″ O | Antoni Gaudí | seit 1884 | Sagrada Família![]() |
Vereinigte Staaten | Chicago | 41° 52′ 45″ N, 87° 38′ 4″ W | Henry Hobson Richardson | 1885–87 | Marshall Field Wholesale Store![]() |
Spanien | Barcelona | 41° 22′ 44″ N, 2° 10′ 27″ O | Antoni Gaudí | 1885–89 | Palau Güell![]() |
Vereinigte Staaten | Chicago | 41° 51′ 28″ N, 87° 37′ 16″ W | Henry Hobson Richardson | 1887 | John J. Glessner House![]() |
Frankreich | Paris | 48° 51′ 30″ N, 2° 17′ 40″ O | Gustave Eiffel (Bauherr)
Charles Léon Stephen Sauvestre (Architekt) Émile Nouguier (Ingenieure) |
1884–86
1887–89 |
Eiffelturm![]() |
Vereinigte Staaten | Chicago | 41° 52′ 34″ N, 87° 37′ 31″ W | Louis Sullivan | ab 1886
1887–89 |
Auditorium Building![]() |
Frankreich | Paris | 48° 51′ 13″ N, 2° 18′ 6″ O | Charles Louis Ferdinand Dutert | 1889 | Halle des Machines![]() |
Vereinigte Staaten | Chicago | Daniel Burnham, John Wellborn Root | 1889 | Edward Valentine House | |
Vereinigte Staaten | Oak Park | 41° 53′ 39″ N, 87° 47′ 59″ W | Frank Lloyd Wright | 1889 | Frank Lloyd Wright Home and Studio![]() |
Vereinigte Staaten | Chicago | 41° 52′ 39″ N, 87° 37′ 46″ W | John Wellborn Root | ab 1884
1889–91 |
Nordhälfte des Monadnock Building![]() |
Vereinigte Staaten | St. Louis | 38° 37′ 37″ N, 90° 11′ 32″ W | Louis Sullivan | 1890–91 | Wainwright Building![]() |
Vereinigte Staaten | Chicago | 41° 52′ 58″ N, 87° 37′ 40″ W | John Root | 1890–95 | Reliance Building![]() |
Vereinigte Staaten | Chicago | 41° 52′ 47″ N, 87° 37′ 41″ W | William Le Baron Jenny | 1891 | Fair Store![]() |
Belgien | Brüssel | 50° 49′ 40″ N, 4° 21′ 43″ O | Victor Horta | 1893 | Hôtel Tassel |
Vereinigte Staaten | Chicago | 41° 52′ 58″ N, 87° 37′ 57″ W | Louis Sullivan | 1893–94 | Chicago Stock Exchange![]() |
Vereinigte Staaten | River Forest | 41° 53′ 19″ N, 87° 49′ 44″ W | Frank Lloyd Wright | 1893–94 | William H. Winslow House![]() Zu dem Ensemble gehört, hinter der Durchfahrt links, ein Stallgebäude. |
Vereinigte Staaten | New York | 42° 52′ 58″ N, 78° 52′ 36″ W | Louis Sullivan | 1894–95 | Guaranty Building![]() |
Frankreich | Paris | 48° 53′ 3″ N, 2° 20′ 16″ O | Anatole de Baudot | 1894–98; 1902–04 | St. Jean de Montmatre![]() |
Russland | Nischni Nowgorod (ehemals), transloziert nach | 53° 30′ 1″ N, 38° 58′ 57″ O (Polibino) | Wladimir Schuchow | 1896 | Hyperboloid-Konstruktion![]() |
Belgien | Brüssel | 50° 50′ 28″ N, 4° 21′ 9″ O | Victor Horta | 1896–98 | Maison du Peuple![]() |
Österreich | Wien | 48° 12′ 1″ N, 16° 21′ 56″ O | Joseph Maria Olbrich | 1897–98 | Secessionsgebäude![]() |
Niederlande | Amsterdam | 52° 22′ 30″ N, 4° 53′ 47″ O | Hendrik Petrus Berlage | 1897–1904 | Börse von Amsterdam![]() |
Vereinigtes Königreich | Glasgow | 55° 51′ 58″ N, 4° 15′ 50″ W | Charles Rennie Mackintosh | 1897–1909 | Glasgow School of Art![]() |
Vereinigtes Königreich | Surrey | 51° 7′ 57″ N, 0° 38′ 2″ W | Edwin Lutyens | 1898 | Tigbourne Court![]() |
Belgien | Brüssel | 50° 49′ 27″ N, 4° 21′ 17″ O | Victor Horta | 1898–1901 | Eigenes Wohnhaus![]() |
Vereinigtes Königreich | Chorleywood | 51° 39′ 3″ N, 0° 31′ 41″ W | Charles Francis Annesley Voysey | 1899–1900 | The Orchard |
Vereinigtes Königreich | Overstrand | 52° 55′ 7″ N, 1° 20′ 30″ O | Edwin Lutyens | 1899–1901 | The Pleasaunce |
Vereinigte Staaten | Chicago | 41° 52′ 54″ N, 87° 37′ 39″ W | Louis Sullivan | 1899–1904 | Schlesinger and Mayer Department Store![]() |
Österreich | Wien | 48° 12′ 0″ N, 16° 22′ 13″ O (Station Karlsplatz) | Otto Wagner | –1900 | Wiener Stadtbahn![]() |
Frankreich | Paris | diverse | Hector Guimard | 1900 | Eingänge der Pariser Metro |
Spanien | Barcelona | 41° 24′ 50″ N, 2° 9′ 9″ O | Antoni Gaudí | 1900–14 | Park Güell![]() |
Frankreich | Bourg-la-Reine | 48° 46′ 38″ N, 2° 18′ 37″ O | François Hennebique | 1901–03 | Maison Hennebique![]() |
Vereinigte Staaten | Highland Park | 42° 10′ 44″ N, 87° 47′ 13″ W | Frank Lloyd Wright | 1902 | Ward W. Willits House![]() |
Vereinigtes Königreich | Helensburgh | 56° 1′ 1″ N, 4° 43′ 41″ W | Charles Rennie Mackintosh | 1902–03 | Hill House![]() |
Frankreich | Paris | 48° 52′ 9″ N, 2° 17′ 10″ O | Auguste Perret | 1902–04 | Apartmenthaus in der Rue Franklin![]() |
Vereinigte Staaten | Springfield | 39° 47′ 38″ N, 89° 39′ 4″ W | Frank Lloyd Wright | 1902–04 | Susan Lawrence Dana House![]() |
Deutschland | Giengen | 48° 37′ 15″ N, 10° 14′ 27″ O | Richard Steiff | 1903 | Steiff-Spielzeugwarenfabrik![]() 1904–08 wurde das Werksgelände um stilistisch ähnliche Bauten erweitert, bei denen jedoch Holz- statt Eisenrahmen zum Einsatz kamen. |
Vereinigte Staaten | Buffalo | 42° 56′ 10″ N, 78° 50′ 53″ W | Frank Lloyd Wright | 1904 | Darwin D. Martin House
Teile der Gebäudegruppe wurden 1960 abgerissen, um Apartmenthäuser zu errichten. Fenster aus den abgerissenen Gebäudeflügeln befinden sich heute im Cleveland Museum of Art, Milwaukee Art Museum, Detroit Institute of Arts, Princeton University Art Museum, Chazen Museum of Art und im Art Institute of Chicago. |
Vereinigte Staaten | Buffalo | 42° 52′ 38″ N, 78° 51′ 7″ W | Frank Lloyd Wright | 1903
1904–06 |
Larkin Administration Building![]() 1950 abgerissen. |
Österreich | Wien | 48° 12′ 36″ N, 16° 22′ 49″ O | Otto Wagner | 1904–06 | Wiener Postsparkasse![]() |
Spanien | Barcelona | 41° 23′ 30″ N, 2° 9′ 54″ O | Antoni Gaudí | 1904–07 | Casa Batlló![]() |
Frankreich | Paris | 48° 52′ 18″ N, 2° 18′ 21″ O | Auguste Perret | 1905 | Garage in der Rue de Panthieu |
Vereinigte Staaten | Glencoe | 42° 8′ 29″ N, 87° 45′ 19″ W | Frank Lloyd Wright | 1905 | William A. Glasner House![]() |
Schweiz | Tavanasa | 46° 45′ 14″ N, 9° 3′ 33″ O | Robert Maillart | ca. 1905 | Vorderrheinbrücke bei Tavanasa
1927 durch Murgang zerstört. |
Vereinigte Staaten | Oak Park | 41° 53′ 19″ N, 87° 47′ 49″ W | Frank Lloyd Wright | 1905–08 | Unity Temple![]() |
Spanien | Barcelona | 41° 23′ 43″ N, 2° 9′ 42″ O | Antoni Gaudí | 1905–10 | Casa Milà![]() |
Belgien | Brüssel | 50° 50′ 7″ N, 4° 24′ 58″ O | Josef Hoffmann | 1905–11 | Palais Stoclet |
Vereinigte Staaten | Pasadena | 34° 9′ 6″ N, 118° 9′ 39″ W | Charles Greene | 1907–09 | Gamble House![]() |
Vereinigte Staaten | Riverside | 41° 49′ 14″ N, 87° 49′ 43″ W | Frank Lloyd Wright | 1907–10 | Avery Coonley Estate![]() |
Deutschland | Berlin | 52° 31′ 42″ N, 13° 19′ 28″ O | Peter Behrens | 1909 | AEG-Turbinenfabrik![]() |
Vereinigte Staaten | Highland Park | 42° 24′ 38″ N, 83° 5′ 58″ W | Albert Kahn | 1909 | Ford Motor Company-Fabrik in Highland Park![]() |
Vereinigte Staaten | Chicago | 41° 47′ 23″ N, 87° 35′ 46″ W | Frank Lloyd Wright | 1908
1909–10 |
Frederick C. Robie House |
Frankreich | Paris | 48° 50′ 59″ N, 2° 15′ 59″ O | Hector Guimard | 1909–10 | Hôtel Guimard![]() |
Vereinigte Staaten | Berkeley | 37° 51′ 57″ N, 122° 15′ 22″ W | Bernard Maybeck | 1910 | First Church of Christ, Scientist![]() |
Österreich | Wien | 48° 11′ 2″ N, 16° 16′ 59″ O | Adolf Loos | 1910 | Haus Steiner![]() |
Polen | Luboń | 52° 19′ 49″ N, 16° 53′ 36″ O | Hans Poelzig | 1911–12 | Chemische Fabik
nahezu restlos zerstört |
Deutschland | Frankfurt am Main | 50° 7′ 0″ N, 8° 44′ 14″ O | Peter Behrens | 1911–12 | Gaswerk Ost![]() |
Frankreich | Paris | 48° 51′ 57″ N, 2° 18′ 10″ O | Auguste Perret | 1911–13 | Théatre des Champs-Élysées![]() |
Schweiz | Altdorf | 46° 52′ 14″ N, 8° 37′ 57″ O | Robert Maillart | 1912 | Eidgenössisches Sackmagazin![]() |
Deutschland | Alfeld | 51° 59′ 1″ N, 9° 48′ 45″ O | Walter Gropius | ab 1911
bis 1913 |
Fagus-Werk![]() |
Deutschland | Leipzig | unklar | Bruno Taut | 1913 | Pavillon des Stahlwerksverbandes |
Deutschland | Berlin | 52° 24′ 37″ N, 13° 33′ 53″ O | Bruno Taut
Ludwig Lesser (Gartenplanung) |
1913 | Gartenstadt Falkenberg |
Niederlande | Amsterdam | 52° 23′ 24″ N, 4° 52′ 27″ O | Michel de Klerk | 1913–20 | Siedlung Eigen Haard |
Deutschland | Köln | unklar | Bruno Taut | 1914 | Glashaus für die Kölner Werkbundausstellung 1914![]() |
Deutschland | Köln | unklar | Walter Gropius | 1914 | Musterfabrik |
Vereinigte Staaten | Los Angeles | 35° 27′ 38″ N, 119° 52′ 58″ W | Irving Gill | 1915–16 | Walter L. Dodge House![]() |
Frankreich | Orly | 48° 43′ 29″ N, 2° 22′ 44″ O | Eugène Freyssinet | 1916–21 | Luftschiffhallen von Orly |
Vereinigte Staaten | Los Angeles | 34° 6′ 0″ N, 118° 17′ 41″ W | Frank Lloyd Wright | 1916–21 | Aline Barnsdall Hollyhock House |
Italien | Turin | 45° 1′ 55″ N, 7° 39′ 55″ O | Giacomo Mattè-Trucco | 1916–26 | Fiat-Fabrik Lingotto![]() |
Deutschland | Berlin | 52° 31′ 22″ N, 13° 23′ 10″ O | Hans Poelzig | 1918–19 | Großes Schauspielhaus![]() |
Deutschland | Potsdam | 52° 22′ 44″ N, 13° 3′ 50″ O | Erich Mendelsohn | 1919–21 | Einsteinturm![]() |
Deutschland | Frankfurt am Main | 50° 5′ 41″ N, 8° 32′ 4″ O | Peter Behrens | 1920–24 | Technisches Verwaltungsgebäude der Hoechst AG![]() |
Vereinigte Staaten | Los Angeles | 34° 5′ 11″ N, 118° 22′ 20″ W | Rudolph Michael Schindler | 1921–22 | Haus Schindler/Chase![]() |
Deutschland | Luckenwalde | 52° 4′ 47″ N, 13° 9′ 12″ O | Erich Mendelsohn | 1921–23 | Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann & Co.![]() |
Deutschland | Hamburg | 53° 32′ 53″ N, 10° 0′ 6″ O | Fritz Höger | 1921–24 | Chilehaus![]() |
Russland | Moskau | 55° 43′ 2″ N, 37° 36′ 41″ O | Wladimir Schuchow | 1919–22
1922 |
Schabolowka-Radioturm |
Frankreich | Paris | 48° 49′ 25″ N, 2° 19′ 58″ O | Le Corbusier | 1922 | Maison Ozenfant |
Frankreich | Le Raincy | 48° 53′ 45″ N, 2° 30′ 49″ O | Auguste Perret | 1922–23 | Église Notre-Dame du Raincy![]() |
Deutschland | Weimar | 50° 58′ 26″ N, 11° 20′ 22″ O | Georg Muche | 1923 | Musterhaus Am Horn![]() |
Vereinigte Staaten | Pasadena | 34° 9′ 20″ N, 118° 9′ 42″ W | Frank Lloyd Wright | 1923 | Milard House |
Vereinigte Staaten | Los Angeles | 34° 6′ 20″ N, 118° 20′ 19″ W | Frank Lloyd Wright | 1923–24 | Samuel Freeman House |
Vereinigte Staaten | Los Angeles | 34° 6′ 58″ N, 118° 17′ 35″ W | Frank Lloyd Wright | 1923–24 | Ennis House![]() |
Vereinigte Staaten | San Diego | 32° 49′ 44″ N, 117° 16′ 44″ W | Rudolph Michael Schindler | 1923–25 | Pueblo Ribera |
Vereinigte Staaten | Newport Beach | 33° 36′ 21″ N, 117° 55′ 4″ W | Rudolph Michael Schindler | 1923–26 | Lovell Beach House![]() |
Russland | Moskau | 55° 48′ 9″ N, 37° 30′ 8″ O | Nikolai Markownikow (Gesamtplan) | 1923–30 | Gartenstadt Sokol![]() |
Niederlande | Rotterdam | 51° 55′ 22″ N, 4° 26′ 1″ O | Johannes Brinkman Leendert van der Vlugt |
1923–31 | Tabakfabrik Van Nelle![]() |
Niederlande | Utrecht | 52° 5′ 7″ N, 5° 8′ 51″ O | Gerrit Rietveld | 1924 | Wohnhaus Truus Schröder-Schräder |
Deutschland | Scharbeutz | 54° 1′ 38″ N, 10° 41′ 14″ O | Hugo Häring | 1924–25 | Gut Garkau![]() |
Russland | Moskau | Alexander Kusnetzow | 1924–28 | Zentrales Institut für Aerodynamik und Hydrodynamik | |
Frankreich | Pessac | 44° 47′ 56″ N, 0° 38′ 52″ W | Le Corbusier | 1924–30 | Cité Frugès Durch den Industriellen Henri Frugès finanziert konnte Le Corbusier mit Pierre Jeanneret eine auf ursprünglich 317 Einheiten geplante Siedlung verwirklichen. Verwirklicht wurde nur ein kleiner Teil davon, da Frugès das Geld für die vollständige Umsetzung fehlte. Die Siedlung besteht aus vier verschiedenen Haustypen von 73 bis 95 Quadratmeter Fläche. Die Siedlung ist heute Teil des Weltkulturerbes Das architektonische Werk von Le Corbusier – ein herausragender Beitrag zur „Modernen Bewegung“. |
Niederlande | Rotterdam | 51° 58′ 33″ N, 4° 8′ 9″ O | J. J. P. Oud | 1924–31 | Siedlung Hoek van Holland![]() |
Niederlande | Hilversum | 52° 13′ 45″ N, 5° 10′ 10″ O | Willem M. Dudok | 1924–31 | Rathaus von Hilversum![]() |
Frankreich | Paris | unklar | Konstantin Melnikow | 1925 | Sowjetischer Pavillon auf der Weltausstellung 1925![]() |
Frankreich | Paris | unklar | Le Corbusier | 1925 | Pavillon L’Esprit Nouveau auf der Weltausstellung 1925 |
Deutschland | Dessau | 51° 50′ 22″ N, 12° 13′ 39″ O | Walter Gropius | 1925–26 | Bauhaus |
Deutschland | Dessau-Roßlau | 51° 50′ 35″ N, 12° 13′ 17″ O | Walter Gropius | 1925–26 | Meisterhäuser des Bauhaus![]() |
Russland | Moskau | 55° 45′ 58″ N, 37° 36′ 20″ O | Grigori Barchin | 1925–27 | ![]() |
Ukraine | Charkiw | 50° 0′ 23″ N, 36° 13′ 38″ O | Sergei Serafimow Mark Felger (Architekten) Samuil Krawetz (Ingenieur) |
1925–28 | Gasprom-Gebäude![]() |
Deutschland | Berlin | 52° 26′ 51″ N, 13° 26′ 55″ O | Bruno Taut (Architekt) Leberecht Migge Ottokar Wagler (Gartenplanung) |
1925–32 | Hufeisensiedlung![]() |
Russland | Sankt Petersburg | 59° 57′ 41″ N, 30° 16′ 54″ O | Erich Mendelsohn | 1925–37 | Textilfabrik Rotes Banner |
Deutschland | Dessau-Roßlau | 51° 48′ 27″ N, 12° 14′ 37″ O | Georg Muche | 1926–27 | Stahlhaus |
Deutschland | Dessau-Roßlau | 51° 48′ 19″ N, 12° 14′ 57″ O | Walter Gropius | 1926–28 | Siedlung Dessau-Törten![]() |
Deutschland | Frankfurt am Main | 50° 9′ 7″ N, 8° 38′ 0″ O | Ernst May
C. H. Rudloff |
1926–28 | Siedlung Römerstadt |
Niederlande | Hilversum | 52° 12′ 2″ N, 5° 9′ 14″ O | Johannes Duiker | 1926–28 | Sanatorium Zonnestraal![]() |
Frankreich | Roquebrune-Cap-Martin | 43° 45′ 36″ N, 7° 27′ 47″ O | Eileen Gray | 1926–29 | E.1027![]() |
Vereinigte Staaten | Philadelphia | 39° 57′ 6″ N, 75° 9′ 38″ W | George Howe | 1926–32 | Philadelphia Savings Fund Society Building![]() |
Deutschland | Stuttgart | 48° 48′ 2″ N, 9° 10′ 37″ O | Ludwig Mies van der Rohe | 1927 | Haus 1–4 in der Weißenhofsiedlung![]() |
Deutschland | Stuttgart | 48° 47′ 59″ N, 9° 10′ 39″ O | Le Corbusier | 1927 | Haus 13 (Maison Citrohan) in der Weißenhofsiedlung![]() |
Deutschland | Stuttgart | 48° 48′ 0″ N, 9° 10′ 40″ O | Le Corbusier | 1927 | Haus 14–15 in der Weißenhofsiedlung![]() |
Deutschland | Stuttgart | 48° 48′ 0″ N, 9° 10′ 39″ O | Walter Gropius | 1927 | Haus 17 in der Weißenhofsiedlung |
Deutschland | Stuttgart | 48° 48′ 5″ N, 9° 10′ 40″ O | Hans Scharoun | 1927 | Haus 33 in der Weißenhofsiedlung![]() |
Frankreich | Garches | 48° 50′ 49″ N, 2° 10′ 37″ O | Le Corbusier | 1927 | Villa Stein |
Österreich | Wien | 48° 14′ 58″ N, 16° 21′ 49″ O | Karl Ehn | 1927 | Karl-Marx-Hof |
Russland | Moskau | 55° 45′ 48″ N, 37° 33′ 50″ O | Alexander Wesnin | 1927–28 | Kaufhaus Mostorg![]() |
Russland | Moskau | 55° 46′ 45″ N, 37° 35′ 24″ O | Ilja Golossow | 1927–28 | Sujew-Arbeiterklub![]() |
Vereinigte Staaten | Los Angeles | 34° 7′ 5″ N, 118° 17′ 16″ W | Richard Neutra | 1927–29 | Lovell House![]() |
Russland | Moskau | 55° 44′ 53″ N, 37° 35′ 22″ O | Konstantin Melnikow | 1927–29 | Eigenes Wohn- und Atelierhaus![]() Das Gebäude ist eines der unkonventionellsten und bedeutendsten Arbeiten der sowjetischen Avantgarde und auch des Architekten. Es besteht in Abkehr von einer rein funktionalen Auffassung moderner Gestaltung, ohne sich in irgendeiner Weise eklektizistischer Elemente zu bedienen. Auch wenn Melnikow nicht so eindeutig wie andere sowjetische Zeitgenossen sich dem Konstruktivismus oder Rationalismus zuschreiben ließ, zeugt das Gebäude doch von einer Formensprache des Rationalismus, der nur wenige umgesetzte Bauten vorweisen kann. |
Deutschland | Dessau-Roßlau | 51° 49′ 46″ N, 12° 14′ 20″ O | Walter Gropius | 1927–29 | Arbeitsamt |
Frankreich | Straßburg | 48° 35′ 2″ N, 7° 44′ 44″ O | Theo van Doesburg Hans Arp Sophie Taeuber-Arp |
1928 | Ausgestaltung der L’Aubette![]() Nachdem die Gestaltung bereits in den 1930er Jahren zu großen Teilen zerstört oder überdeckt waren, wurden die Räume ab 1994–2006 wieder freigelegt bzw. wiederhergestellt. |
Deutschland | Berlin | 52° 26′ 43″ N, 13° 14′ 2″ O | Walter Gropius | 1928 | Haus Lewin |
Russland | Moskau | 55° 45′ 24″ N, 37° 34′ 52″ O | Moissei Ginsburg | ab 1926 1928–30 |
Narkomfin-Kommunehaus![]() Neben geringfügigen Umbauten, insbesondere im Erdgeschoss, verfiel das Gebäude in den letzten Jahren immer mehr. Massive Eindringungen von Wasser, starke Rissbildungen infolge einer sehr dicht angrenzenden, neu gebauten Straße und mangelndes Interesse von Seiten der russischen Behörden ließen die Zukunft des Gebäudes unklar aussehen. Seit 2017 erfolgt jedoch eine Restauration, dessen Fachgerechtigkeit noch nicht beurteilt werden kann. Literatur:
|
Deutschland | Chemnitz | 50° 50′ 2″ N, 12° 55′ 31″ O | Erich Mendelsohn | 1928–30 | Kaufhaus Schocken (Chemnitz)![]() |
Vereinigte Staaten | New York City | 40° 45′ 6″ N, 73° 58′ 33″ W | William van Alen | 1928–30 | Chrysler Building![]() |
Frankreich | Paris | 48° 51′ 14″ N, 2° 19′ 41″ O | Pierre Chareau | 1928–31 | Maison de Verre |
Russland | Jekaterinburg | 56° 53′ 35″ N, 60° 34′ 20″ O | Moisei Reischer | 1929 | Wasserturm für die sozialistische Stadt Uralmasch |
Spanien | Barcelona | 41° 22′ 14″ N, 2° 9′ 0″ O | Ludwig Mies van der Rohe | 1929 | Pavillon des Deutschen Reiches für die Weltausstellung 1929![]() |
Tschechien | Brünn | 49° 12′ 26″ N, 16° 36′ 57″ O | Ludwig Mies van der Rohe | 1929–30 | Villa Tugendhat![]() |
Deutschland | Dessau-Roßlau | 51° 48′ 11″ N, 12° 14′ 37″ O | Hannes Meyer | 1929–30 | Laubenganghäuser![]() |
Russland | Moskau | 55° 42′ 40″ N, 37° 35′ 45″ O | Iwan Nikolajew | –1930 | Wohnheim für die Lehrlinge des Textilinstitutes![]() |
Vereinigte Staaten | New York City | 40° 44′ 54″ N, 73° 59′ 8″ W | Richmond Shreve | ab 1929
1930–31 |
Empire State Building![]() |
Schweiz | Genf | 46° 12′ 0″ N, 6° 9′ 24″ O | Le Corbusier | 1930–32 | Maison Clarté |
Frankreich | Poissy | 48° 55′ 28″ N, 2° 1′ 42″ O | Le Corbusier | 1931 | Villa Savoye![]() |
Vereinigtes Königreich | London | 51° 32′ 2″ N, 0° 9′ 12″ W | Berthold Lubetkin | 1931 | Penguin Pool des Londoner Zoos![]() |
Vereinigte Staaten | New York City | 40° 45′ 32″ N, 73° 58′ 45″ W | Raymond Hood
(Leitung) |
1931–40 | Rockefeller Center |
Vereinigtes Königreich | London | 51° 33′ 7″ N, 0° 9′ 43″ W | Wells Coates | –1934 | Isokon Building![]() |
Frankreich | Clichy | 48° 53′ 53″ N, 2° 18′ 53″ O | Jean Prouvé | 1935–38 | Maison du Peuple de Clichy![]() |
Russland | Moskau | 55° 44′ 23″ N, 37° 43′ 19″ O | Konstantin Melnikow
W. Kurochkin |
1936 | Gosplan-Garage![]() |
Vereinigtes Königreich | London | 51° 30′ 52″ N, 0° 6′ 21″ W | E. Owen Williams | 1937 | Daily Express Building![]() |
Eritrea | Asmara | 15° 19′ 42″ N, 38° 55′ 33″ O | Giuseppe Pettazzi | 1938 | Fiat Tagliero |
Italien | Matermania | 40° 32′ 49″ N, 14° 15′ 33″ O | Adalberto Libera | 1938 | Villa Malaparte![]() |
Vereinigte Staaten | – | – | Richard Buckminster Fuller | 1940
1942 |
Dymaxion Deployment Unit
Die Existenz von zehn erhaltenen Gebäuden kann verifiziert werden. (Stand 2018) Sie befinden sich alle auf dem Gelände des ehemaligen Militärcamps Camp Evans. (40° 11′ 6″ N, 74° 3′ 39″ W)[17] |
Venezuela | Caracas | 10° 29′ 25″ N, 66° 53′ 27″ W | Carlos Raúl Villanueva | 1940–60 | Ciudad Universitaria de Caracas |
Vereinigte Staaten | – | – | Richard Buckminster Fuller | ab 1927
1945 |
Dymaxion House (Barwise Prototyp)
Das heute im Henry Ford Museum ausgestellte Dymaxion-Haus ist soweit Teile vorhanden waren, der Barwise-Prototyp. Es wurde ergänzt mit Teilen des Danbury-Prototyp, sowie mit Teilen von William Graham und Neuteilen.[18] |
Vereinigte Staaten | Plano | 41° 38′ 6″ N, 88° 32′ 10″ W | Ludwig Mies van der Rohe | 1945–51 | Farnsworth House![]() |
Frankreich | Marseille | 43° 15′ 28″ N, 5° 23′ 47″ O | Le Corbusier | 1947–52 | Cité radieuse |
Argentinien | Mar del Plata | 38° 6′ 24″ S, 57° 34′ 30″ W | Marcel Breuer | 1948 | Parador Ariston |
Vereinigte Staaten | New Canaan | 41° 8′ 33″ N, 73° 31′ 45″ W | Philip Johnson Richard Foster |
1949 | Glass House![]() Nach Johnsons Tod im Jahre 2005 ist es seit 2007 der Öffentlichkeit zugänglich. |
Niger (ehemals) | Niamey (ehemals) | Jean Prouvé | 1949 | Maison Tropicale I | |
Argentinien | Pilar | José Delpini | 1949–50 | S.I.T Spinnereigebäude | |
Finnland | Jyväskylä | 62° 8′ 25″ N, 25° 46′ 9″ O | Alvar Aalto | 1949–52 | Rathauskomplex Säynätsalo![]() |
Frankreich | Meudon | 48° 48′ 41″ N, 2° 13′ 13″ O | Jean Prouvé | 1950–52 | Maisons industrialisées à Meudon |
Mexiko | Mexiko-Stadt | 19° 20′ 2″ N, 99° 10′ 53″ W | Félix Candela | 1951 | Pabellón de Rayos Cósmicos![]() |
Vereinigte Staaten | New York | 41° 53′ 56″ N, 87° 37′ 8″ W | Ludwig Mies van der Rohe | 1951 | 860–880 Lake Shore Drive Apartments![]() |
Vereinigte Staaten | New York | 40° 45′ 35″ N, 73° 58′ 22″ W | Gordon Bunshaft für Skidmore, Owings and Merrill | 1951–52 | Lever Building![]() |
Mexiko | Mexiko-Stadt | 19° 20′ 0″ N, 99° 11′ 14″ W | Juan O’Gorman | 1951–53 | Biblioteca Central, Ciudad Universitaria![]() |
Vereinigte Staaten | New Haven | 41° 18′ 31″ N, 72° 55′ 52″ W | Louis I. Kahn | 1951–53 | Yale University Art Gallery![]() |
Deutschland | Berlin | 52° 30′ 18″ N, 13° 20′ 5″ O | Egon Eiermann | 1951–61 | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche![]() |
Kongo (ehemals) | Brazzaville (ehemals) | Jean Prouvé | 1952 | Maison Tropicale II und III![]() Die Gebäude wurden Anfang des 21. Jahrhunderts abgebaut und befinden sich nun in Privatbesitz.[19] | |
Mexiko | Mexiko-Stadt | Alberto T. Arai | 1952 | Handballplätze, Ciudad Universitaria (UNAM)
DIe Ciudad Universitaria, also die „Universitätsstadt“ ist der Campus der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko. Auf dem Gelände dieses riesigen Komplexes, der einer der bedeutendsten Gebäudegruppen der modernen Architektur darstellt, befinden sich mehrere Handballplätze des Architekten Alberto T. Arai. Arai entwarf um drei Seiten der Plätze große steinerne Mauern, die sich an der Außenseite nach oben verjüngen. Innen ist die Wand senkrecht. Die Handballplätze nehmen regionale historische Motive (Pyramiden) auf und nutzen dessen Formen auf völlig neue Weise für einen neuen Zweck.[20] | |
Frankreich | Ronchamp | 47° 42′ 16″ N, 6° 37′ 15″ O | Le Corbusier | ab 1950
1953–55 |
Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp![]() |
Frankreich | Paris | 48° 52′ 48″ N, 2° 15′ 14″ O | Le Corbusier | 1951–53 1953–55 |
Maisons Jaoul![]() Literatur:
|
Frankreich | Nancy | 48° 42′ 3″ N, 6° 9′ 41″ O | Jean Prouvé | 1954 | Maison de Jean Prouvé |
Frankreich | Éveux | 45° 49′ 10″ N, 4° 37′ 21″ O | Le Corbusier | 1956–60 | Sainte-Marie de la Tourette![]() |
Italien | Mailand | 45° 27′ 29″ N, 9° 5′ 2″ O | Vittoriano Viganò | ab 1955 bis 1957 |
Istituto Marchiondi Spagliardi![]() Das Heim wurde in den 1970er Jahren in eine Schule umgewandelt. Nachdem diese 1997 in den Besitz der Stadt gelangte, stehen große Teile leer und verfallen oder werden Ziel von Vandalen. Ein kleinerer Teil dient als Zentrum für querschnittsgelähmte Personen. |
Vereinigtes Königreich | Philadelphia | 39° 56′ 59″ N, 75° 11′ 53″ W | Louis I. Kahn | 1957–65 | Alfred Newton Richards Medical Research Building, University of Pennsylvania |
Mexiko | Naucalpan de Juárez | 19° 29′ 57″ N, 99° 14′ 13″ W | Luis Barragán Morfín | 1957–58
–1958 |
Torres de Satélite![]() |
Vereinigte Staaten | New Haven | 41° 19′ 0″ N, 72° 55′ 30″ W | Eero Saarinen | 1958 | David S. Ingalls Skating Rink![]() |
Vereinigte Staaten | New York | 40° 45′ 30″ N, 73° 58′ 20″ W | Ludwig Mies van der Rohe | 1958 | Seagram Building |
Belgien | Brüssel | Le Corbusier | 1958 | Philips-Pavillon für die Weltausstellung 1958![]() | |
Belgien | Brüssel | Vjenceslav Richter | 1958 | Slowenischer Pavillon auf der Weltaustellung 1958 | |
Mexiko | Mexiko-Stadt | 19° 14′ 55″ N, 99° 5′ 34″ W | Félix Candela | 1958 | Restaurant Los Manantiales![]() |
Vereinigte Staaten | Collegeville | 45° 34′ 48″ N, 94° 23′ 32″ W | Marcel Breuer | 1958–61 | St. John's Abbey Church![]() |
Vereinigte Staaten | Philadelphia | 40° 4′ 21″ N, 75° 12′ 23″ W | Louis I. Kahn | 1959–61 | Margaret Esherick House |
Vereinigte Staaten | San Diego | 32° 53′ 14″ N, 117° 14′ 46″ W | Louis I. Kahn | 1959–65 | Salk Institute for Biological Studies![]() |
Serbien | Belgrad | 44° 49′ 10″ N, 20° 26′ 33″ O | Ivan Antić Ivanka Raspopović |
1959–65 | Museum für Zeitgenössische Kunst |
Kroatien | Jasenovac | 45° 16′ 49″ N, 16° 55′ 42″ O | Bogdan Bogdanović | 1959–66 | Gedenkstätte für die KZ-Opfer Jasenovac |
Vereinigte Staaten | Rochester | 43° 8′ 28″ N, 77° 33′ 26″ W | Louis I. Kahn | 1959–69 | First Unitarian Church and School![]() |
Australien | Sydney | 33° 51′ 25″ S, 151° 12′ 55″ O | Jørn Utzon | 1959–73 | Sydney Opera House![]() |
Vereinigte Staaten | Fort Wayne | 41° 4′ 54″ N, 85° 8′ 12″ W | Louis I. Kahn | 1959–73 | Arts United Center |
Bosnien und Herzegowina | Mostar | 43° 20′ 29″ N, 17° 47′ 47″ O | Bogdan Bogdanović | ab 1959
1960–65 |
Partisanen-Nekropole Mostar![]() |
Vereinigte Staaten | Bryn Mawr | 40° 1′ 31″ N, 75° 18′ 43″ W | Louis I. Kahn | 1960–65 | Eleanor Donnelley Erdman Hall, Bryn Mawr College |
Vereinigte Staaten | Hatboro | 40° 10′ 1″ N, 75° 6′ 30″ W | Louis I. Kahn | 1960–67 | Dr. and Mrs. Norman Fisher House![]() |
Slowenien | Ljubljana | 46° 3′ 0″ N, 14° 30′ 0″ O | Edvard Ravnikar | 1960–74 | Revolutionsplatz
Der heute Republiksplatz genannte Platz |
Saudi-Arabien | Dhahran | 26° 16′ 50″ N, 50° 9′ 44″ O | Minoru Yamasaki | 1961 | Flughafen Dhahran![]() |
Italien | Venedig | 45° 25′ 43″ N, 12° 21′ 30″ O | Sverre Fehn | 1962 | Nordischer Pavillon in Venedig![]() |
Vereinigte Staaten | New York | 40° 38′ 45″ N, 73° 46′ 39″ W | Eero Saarinen | –1962 | TWA Flight Center![]() |
Kuba | Havanna | 23° 5′ 11″ N, 82° 26′ 56″ W | Ricardo Porro | 1962–64 | Escuela Nacional de Arte![]()
|
Indien | Ahmedabad | 23° 1′ 54″ N, 72° 32′ 11″ O | Louis I. Kahn | 1962–74 | Indian Institute of Management![]() |
Bangladesch | Dhaka | 23° 45′ 45″ N, 90° 22′ 43″ O | Louis I. Kahn | 1962–83 | Sher-e-Bangla Nagar![]() |
Indien | Bangalore | 12° 53′ 46″ N, 77° 36′ 6″ O | Balkrishna Vithaldas Doshi | 1963 | Indian Institute of Management![]() |
Japan | Tokio | 35° 40′ 4″ N, 139° 42′ 1″ O | Kenzō Tange | 1963–64 | Nationale Sporthalle Yoyogi![]() |
Vereinigte Staaten | New York | 40° 46′ 22″ N, 73° 59′ 4″ W | Wallace Harrison | 1963–66 | Metropolitan Opera House (Lincoln Center)![]() |
Vereinigte Staaten | New York | 40° 44′ 59″ N, 73° 58′ 16″ W | Kevin Roche | 1963–68 | Ford Foundation Building![]() |
Frankreich | Orléans | 47° 54′ 15″ N, 1° 53′ 50″ O | Jean-Louis Chanéac | 1960–75
1964 |
Mehrzweckzelle Die Mehrzweckzelle, von der nur ein einzelner Prototyp ausgeführt wurde, kann nur sehr grenzwertig in diese Liste von bedeutenden realisierten Projekten aufgenommen. Da die Idee dieser Liste jedoch auch darin besteht, die Orte der Moderne besuchen zu können, ist er hier aufgenommen, denn der Prototyp kann im FRAC Centre in Orléans besichtigt werden (Inventarnummer 000 01 40). Bei dem 1964 hergestellten Prototyp handelt es sich um ein Element ohne Wände und Einrichtung. Chenéac entwickelte ab 1960 verschiedene Formen von Zellen, die miteinander kombiniert und beliebig erweitert werden. Im Gegensatz zur traditionellen statischen Architektur, konnten Gebilde aus Chanéacs Zellen organisch wachsen, wenn sie umgesetzt worden wären.[22] Ein anderes, aber verwandtes Konzept, stellt seine Parasitenzelle dar, von der er eine 1971 in Genf installieren konnte. Die Parasitenzelle wurde an die Fassade eines bestehendes Gebäudes angeheftet und konnte das Gebäude dadurch erweitern. Bei besagtem Bau in Genf handelte es sich um einen mehrstöckigen Wohnblock im Geiste der Charte d’Athènes, an dem der Parasit im 2. Stock angeheftet wurde.[23] Beide Bauwerke, wenn man sie so nennen kann, sind eine radikale Vision des Strukturalismus und weisen weit in die Zukunft. Noch heute erscheinen die Ideen von Chenéac im Kontext des Biomorphismus interessant. |
Japan | Sagae | unklar | Kishō Kurokawa | 1964 | Nitto Food Company Cannery |
Kanada | Toronto | 43° 47′ 1″ N, 79° 11′ 14″ W | John Andrews | 1964–66 | Scarborough College |
Slowenien | Ilirska Bistrica | 45° 34′ 8″ N, 14° 14′ 25″ O | Janez Lenassi | 1965 | Denkmal auf dem Berg der Freiheit |
Vereinigte Staaten | Exeter | 42° 58′ 44″ N, 70° 56′ 58″ W | Louis I. Kahn | 1965–72 | Phillips Exeter Academy Library![]() |
Argentinien | Buenos Aires | 34° 36′ 23″ S, 58° 22′ 19″ W | Clorindo Testa
SEPRA |
–1966 | Banco de Londres y América del Sur![]() |
Österreich | Wien | 48° 12′ 32″ N, 16° 22′ 3″ O | Hans Hollein | 1965–66
1966 |
Kerzenladen Retti![]() |
Vereinigte Staaten | New York | 40° 46′ 24″ N, 73° 57′ 50″ W | Marcel Breuer | 1966 | Whitney Museum of American Art |
Vereinigte Staaten | Fort Worth | 32° 44′ 54″ N, 97° 21′ 55″ W | Louis I. Kahn | 1966–72 | Kimbell Art Museum![]() |
Kuba | Havanna | 23° 8′ 39″ N, 82° 23′ 51″ W | Alberto Rodríquez Surribas | –1967 | Edificio Girón |
Venezuela | Ciudad Guayana | 8° 17′ 53″ N, 62° 43′ 36″ W | Jesús Tenreiro-Degwitz | 1967–68 | Hauptquartier der Corporación Venezolana de Guayana (CVG-EDELCA) |
Slowenien | – | – | Saša Mächtig | 1967–99 | Kiosk K67 |
Brasilien | São Paulo | 23° 33′ 42″ S, 46° 39′ 21″ W | Lina Bo Bardi | 1968 | São Paulo Museum of Art (MASP)![]() |
Deutschland | Berlin | 52° 30′ 25″ N, 13° 22′ 3″ O | Ludwig Mies van der Rohe | 1968 | Neue Nationalgalerie![]() |
Spanien | Sant Pere de Ribes | 41° 15′ 1″ N, 1° 47′ 53″ O | Ricardo Bofill | 1968 | Kafkas Schloss |
Niederlande | Apeldoorn | 52° 12′ 33″ N, 5° 57′ 36″ O | Herman Hertzberger | 1968–72 | Verwaltungsgebäude Centraal Beheer![]() |
Mazedonien | Skopje | 41° 59′ 50″ N, 21° 26′ 13″ O | Biro 71 | 1968–81 | Mazedonisches Nationaltheater![]() |
Vereinigte Staaten | New York | 40° 42′ 41″ N, 74° 0′ 48″ W | Minoru Yamasaki | 1969 | World Trade Center 1 und 2![]() |
Japan | Otome Toge | Kishō Kurokawa | 1969 | Odakyu Drive-In Restaurant | |
Japan | Osaka | Kishō Kurokawa | 1968–69
1969–70 |
Capsule House im Theme Pavilion auf der Expo 1970 | |
Vereinigte Staaten | New Haven | 41° 18′ 29″ N, 72° 55′ 50″ W | Louis I. Kahn | 1969–74 | Yale Center for British Art![]() |
Vereinigtes Königreich | Newcastle upon Tyne | 54° 58′ 30″ N, 1° 34′ 41″ W | Ralph Erskine | 1969–75 | Wohnbebauung Byker Wall![]() |
Dänemark | Bagsvaerd | 55° 45′ 42″ N, 12° 26′ 40″ O | Jørn Utzon | 1969–76 | Kirche von Bagsvæd![]() |
Italien | Mailand | 45° 29′ 53″ N, 9° 6′ 2″ O | Carlo Aymonino | 1969–76 | Wohnbebauung Gallaratese 2![]() |
Italien | Treviso | 45° 45′ 5″ N, 11° 54′ 50″ O | Carlo Scarpa | 1969–78 | Grabmal Brion, San Vito d’Altivole |
Vereinigte Staaten | Oklahoma City | John M. Johansen | 1970 | Mummers Theatre
2014 abgerissen. | |
Spanien | Sant Just Desvern | 41° 22′ 49″ N, 2° 4′ 4″ O | Ricardo Bofill | 1970 | Walden 7 |
Vereinigte Staaten | San Francisco | 37° 47′ 3″ N, 122° 25′ 31″ W | Pietro Belluschi | 1971 | The Cathedral of St. Mary of the Assumption |
Vereinigte Staaten | Fort Washington | 40° 7′ 43″ N, 75° 14′ 47″ W | Louis I. Kahn | 1971–73 | Mr. and Mrs. Steven Korman House |
Japan | Takasaki | 36° 17′ 56″ N, 139° 4′ 42″ O | Arata Isozaki | 1971–74 | The Museum of Modern Art, Gunma |
Frankreich | Paris | 48° 51′ 38″ N, 2° 21′ 8″ O | Richard Rogers | 1971–77 | Centre Georges-Pompidou![]() |
Kuwait | Kuwait-Stadt | 29° 22′ 13″ N, 47° 57′ 51″ O | Jørn Utzon | 1972–82 | Parlamentsgebäude |
Niederlande | Heerlen | 50° 53′ 8″ N, 5° 58′ 53″ O | Laurent Bisscheroux | 1972–75 | AZM-Bürogebäude![]() |
Deutschland | Mönchengladbach | 51° 11′ 34″ N, 6° 25′ 59″ O | Hans Hollein | 1972–82 | Museum Abteiberg![]() |
Spanien | Sant Just Desvern | 41° 22′ 52″ N, 2° 4′ 7″ O | Ricardo Bofill | 1973–75 | La Fàbrica |
Frankreich | Roissy-en-France | 49° 0′ 51″ N, 2° 32′ 31″ O | Paul Andreu | ab 1967
bis 1974 |
Terminal 1, Charles de Gaulle Airport![]() |
Australien | Sydney | Rick Leplastrier | 1974 | Palm House | |
Vereinigtes Königreich | Ipswich | 52° 3′ 20″ N, 1° 9′ 3″ O | Norman Foster | –1975 | Willis, Faber & Dumas Building![]() Das Willis, Faber & Dumas Building ist eines der ersten Gebäude von Norman Foster. Es nutzt die technischen Mittel der Zeit völlig aus. Die tagsüber dunkle Fassade wird nachts, wenn von innen beleuchtet, transparent, das Dach ist begrünt, die Scheiben rahmenlos verklebt. Das Gebäude ist ein sehr frühes Beispiel technisch komplexer Großbauten, wie sie um die Wende des 21. Jahrhunderts populär wurden. |
Mexiko | Mexiko-Stadt | 19° 25′ 48″ N, 99° 12′ 48″ W | Juan Sordo Madaleno | –1975 | Palmas 555 |
Vereinigte Staaten | Houston | 29° 37′ 12″ N, 95° 13′ 51″ W | SITE | 1975 | BEST Retail Store (Indeterminate Façade) SITE ist eine Kollaboration von verschiedenen Künstlern und Architekten unter der Leitung von James Wines. Für das Unternehmen Best Products Inc. entwarf die Gruppe eine Reihe von Retail Stores, die sich kritisch mit ihrem suburbanen Umfeld auseinandersetzten und dabei klassische Konzepte solcher Hallenbauten hinterfragen.[24]
|
Japan | Motobu | 26° 40′ 57″ N, 127° 52′ 23″ O | Kiyonori Kikutake | 1975 | Aquapolis für die International Ocean Exposition 1975
Aquapolis ist die Umsetzung einer Vision, neue Orte für Architektur zu suchen. Damit ist es eng verbunden mit den utopischen Vorstellungen von Mond- und Marssiedlungen, sowie Städten auf dem Grund des Ozeans. Am stärksten von den Architekten selbst gefordert wurden solche Konzepte in der japanischen Nachkriegsarchitektur. Aquapolis stellt hiermit den ersten und einzigen verwirklichten Entwurf dieser utopischen Ideen dar. Aquapolis ist eine riesige, schwimmende Plattform, die mit einem langem Steg mit der Insel Okinawa Hontō verbunden war. Gebaut wurde sie für die International Ocean Exposition 1975, bei der sie nahezu das gesamte Ausstellungsgelände darstellte. Das Bauwerk wurde im Ausstellungskatalog bewusst als eine Stadt der Zukunft bezeichnet und war auch als solche eingerichtet. Die Stockwerke über dem Wasser wurden neben Verwaltungs- und Ausstellungszwecken auch als Wohnungen mit Gemeinschaftseinrichtungen ausgestattet. Insgesamt maß es 100 x 104 x 32 m. Es war als Prototyp für zukünftige (natürlich nie gebaute) schwimmende Städte gedacht.[27] Aquapolis wurde im Jahr 2000 nach Shanghai transportiert und dort verschrottet.[28] |
Österreich | Wien | 48° 10′ 38″ N, 16° 22′ 37″ O | Günther Domenig | 1975–79 |
Zentralsparkassenfiliale FavoritenstraßeBearbeiten![]() Im Inneren des Gebäudes wird dieser organische Technizismus weitergeführt. Offen geführte Rohre, sowie stählerne Deckenkonstruktionen erinnern an Sehnen und Adern. Zusätzlich winden sich riesige, in Beton ausgeführte naturalistische Menschenhände im Treppenhaus und an den Wänden. Das Gebäude ist in seiner Verbindung organischer und technischer Motive in dieser Form einzigartig. Es zeigt einen anderen Weg jenseits hygienischer Maschinenutopien auf und nutzt die Technik auf expressive, den Menschen direkt affektierende, aber auch verstörende Weise. Das Gebäude wird nicht mehr durch die Zentralsparkasse genutzt. Verschiedene Büros befinden sich nun in den oberen Stockwerken. Im Erdgeschoss ist ein Restaurant und ein Laden, der mit seiner Auslage den Blick auf den Innenraum teilweise versperrt. Die Fassade und zwei Stockwerke stehen unter Denkmalschutz. |
Japan | Osaka | 34° 36′ 38″ N, 135° 29′ 32″ O | Tadao Andō | 1976 | Haus Azuma |
Indien | Bhopal | 23° 14′ 49″ N, 77° 23′ 32″ O | Charles Correa | 1976–82 | Bharat Bhavan |
Vereinigte Staaten | Santa Monica | 34° 2′ 7″ N, 118° 29′ 5″ W | Frank Gehry | 1977 | Haus Gehry![]() |
Brasilien | São Paulo | 23° 31′ 34″ S, 46° 41′ 0″ W | Lina Bo Bardi | 1977–86 | SESC Pompéia![]() |
Portugal | Évora | 38° 34′ 14″ N, 7° 55′ 40″ W | Álvaro Siza Vieira | 1977–97 | Wohnbebauung Quinta da Malagueira |
Vereinigte Staaten | New York | 40° 45′ 29″ N, 73° 58′ 14″ W | Hugh Stubbins | 1976–77 | Citicorp Center![]() |
Schweiz | Montagnola | unklar | Livio Vacchini | 1978–82 | Schule in Montagnola |
Vereinigte Staaten | Venice | unklar | Frank Gehry | 1979 | Haus Spiller |
Kroatien | Petrovac | 45° 18′ 59″ N, 15° 48′ 18″ O | Vojin Bakić | ab 1974
1979–81 |
Denkmal für den Aufstand der Einwohner von Kordun und Banija![]() |
Indien | Ahmedabad | 23° 2′ 54″ N, 72° 31′ 36″ O | Balkrishna Doshi | 1979–81 | Sangath |
Japan | Ashiya | 34° 46′ 26″ N, 135° 17′ 6″ O | Tadao Andō | 1979–81 | Haus Koshino |
Saudi-Arabien | Dschidda | 21° 29′ 17″ N, 39° 10′ 55″ O | Gordon Bunshaft für Skidmore, Owings and Merrill | 1979–83 | National Commercial Bank |
Deutschland | Stuttgart | 48° 46′ 48″ N, 9° 11′ 12″ O | James Stirling | ab 1977
1979–84 |
Neue Staatsgalerie![]() |
Saudi-Arabien | Riad | 24° 38′ 58″ N, 46° 41′ 33″ O | Henning Larsen | 1979–84 | Außenministerium von Saudi-Arabien |
China | Hongkong | 22° 16′ 49″ N, 114° 9′ 34″ O | Norman Foster | 1979–85 | HSBC Building Hongkong![]() |
Vereinigtes Königreich | London | 51° 30′ 47″ N, 0° 4′ 56″ W | Richard Rogers Partnership | 1979–86 | Lloyd’s Building![]() |
Vereinigte Staaten | Tucson | unklar | Judith Chafee | 1980 | Haus Ramada |
Saudi-Arabien | Dschidda | 21° 41′ 56″ N, 39° 8′ 21″ O | Skidmore, Owings and Merrill | 1980 | Hajj Terminal, King Abdulaziz International Airport |
Schweiz | Stabio | 45° 51′ 17″ N, 8° 55′ 59″ O | Mario Botta | 1980–81 | Casa Rotonda |
Indien | Neu-Delhi | 28° 32′ 54″ N, 77° 13′ 4″ O | Raj Rewal | 1980–82 | Wohnbebauung für die Asian Games |
Australien | Glenorie | unbekannt | Glenn Murcutt | 1980–83 | Haus Ball-Eastway |
Vereinigte Staaten | New York City | 40° 45′ 41″ N, 73° 58′ 24″ W | Philip Johnson | 1980–84 | AT&T Building![]() |
Vereinigtes Königreich | Swindon | 51° 34′ 1″ N, 1° 49′ 27″ W | Norman Foster | 1981–83 | Renault Distribution Centre Die insgesamt 10.000 Quadratmeter große Halle besteht aus einem Rasterplan von je 24 Metern. Die Bauteile wurden vorgefertigt, damit ist das Gebäude ein bedeutender Prototyp für präfabrizierte abgespannte Tragwerke. Das Gebäude enthält die Vertriebszentrale, das Computerzentrum, einen Ausstellungsraum, ein technisches Ausbildungszentrum und ein Restaurant.[29] Der Rasterplan, die Vorfabrikation und dessen ästhetische Betonung machen es zu einem herausragenden Werk der oft so bezeichneten High-Tech-Architektur. |
Spanien | Barcelona | Helio Piñón Albert Viaplana Enric Miralles |
1981–83 | Plaza de la Estación de Sants
curtis s. 679 | |
Deutschland | Frankfurt am Main | 50° 6′ 22″ N, 8° 40′ 52″ O | Richard Meier | 1981–85 | Museum für Kunsthandwerk |
Vereinigte Staaten | Garden Grove | 33° 47′ 15″ N, 117° 53′ 56″ W | Philip Johnson | 1980 | Crystal Cathedral![]() |
Vereinigte Staaten | Richmond | 37° 36′ 25″ N, 77° 34′ 17″ W | SITE | 1980 | BEST Retail Store (Forest Building) |
Spanien | Mérida | 38° 55′ 2″ N, 6° 20′ 23″ W | Rafael Moneo | 1980–86 | Museo Nacional de Arte Romano![]() |
Vereinigte Staaten | Houston | 29° 44′ 14″ N, 95° 23′ 54″ W | Renzo Piano | 1981–86 | Menil Collection![]() |
Frankreich | Paris | 48° 50′ 56″ N, 2° 21′ 23″ O | Jean Nouvel | 1981–87 | Institut du monde arabe |
Spanien | Barcelona | 41° 26′ 17″ N, 2° 8′ 56″ O | Esteban Bonell | 1982–84 | Velòdrom d’Horta Miquel Poblet![]() |
Deutschland | Frankfurt am Main | 50° 6′ 18″ N, 8° 40′ 38″ O | Oswald Mathias Ungers | 1983 | Deutsches Architekturmuseum |
Irak | Bagdad | 33° 20′ 36″ N, 44° 26′ 45″ O | Saman Kamal | 1983 | al-Schahid-Monument |
Schweiz | Bellinzona | 46° 12′ 0″ N, 9° 1′ 3″ O | Aurelio Galfetti | 1983 | Tennisklub |
Italien | Salemi | unklar | Francesco Venezia | 1983–86 | Kleines Freilufttheater |
Kolumbien | Cartagena | 10° 23′ 37″ N, 75° 32′ 11″ W | Rogelio Salmona | 1983–87 | Casa de Huespedes de Colobia |
Vereinigte Staaten | Columbus | 40° 0′ 2″ N, 83° 0′ 34″ W | Peter Eisenman | 1983–89 | Wexner Center for the Visual Arts, Ohio State University |
Indien | Neu-Delhi | 28° 32′ 29″ N, 77° 10′ 29″ O | Raj Rewal | 1983–90 | National Institute of Immunology![]() |
Spanien | Palma | 39° 34′ 1″ N, 2° 38′ 55″ O | Elias Torres Tur | 1983–92 | Sanierung der Ronda-Promenade mit Bastionen Der historische Platz wurde durch die Architekten mit Hilfe von Palmen, Objekten und einer Zeltkonstruktion neu gestaltet. Die dreieckige Zeltkonstruktion unterhalb der Kathedrale von Palma spendet sowohl Schatten, betont gleichzeitig aber auch den Platz auf eine neue Weise. Die Architektur versucht auf zurückhaltende Weise die historischen und regionalen Gegebenheiten zu respektieren.[30] |
Mexiko | Gómez Palacio | unklar | Ricardo Legorreta | 1984 | Fábrica Renault |
Japan | Fujisawa | 35° 23′ 21″ N, 139° 26′ 39″ O | Fumihiko Maki | 1984–86 | Sporthalle |
Finnland | Helsinki | 60° 16′ 17″ N, 24° 51′ 15″ O | Juha Leiviskä | 1984–87 | Myymäki-Kirche und Pfarrzentrum![]() |
Frankreich | Paris | 48° 53′ 36″ N, 2° 23′ 25″ O | Bernard Tschumi | 1984–89 | Parc de la Villette![]() |
Frankreich | Paris | 48° 53′ 33″ N, 2° 14′ 9″ O | Johan Otto von Spreckelsen | 1984–89 | La Grande Arche de la Fraternité |
Mexiko | Villahermosa | 17° 59′ 51″ N, 92° 56′ 19″ W | Teodoro González de León J. Francisco Serrano Cacho Carlos Tejeda |
1985–87 | Parque Tomás Garrido Canabal![]() |
Japan | Shimukappu | 43° 3′ 49″ N, 142° 37′ 34″ O | Tadao Andō | 1985–88 | Kirche auf dem Wasser |
Schweiz | Zürich | 47° 22′ 0″ N, 8° 32′ 55″ O | Santiago Calatrava Arnold Amsler Werner Rüegger |
1985–90 | Bahnhof Zürich Stadelhofen![]() |
Vereinigtes Königreich | London | 51° 30′ 31″ N, 0° 7′ 47″ W | Robert Venturi | 1985–91 | Sainsbury Wing, National Gallery![]() |
Erdorbit | – | – | NPO Energija | 1986 | DOS 7, Mir-Kernmodul![]() Das Mir-Kernmodul ist zuwar nicht die erste Raumstation, aber architektonisch so interessant durch die Verwendung einer modularen Bauweise im Gegensatz zu ihren Vorgängern, die eher monolithisch aufgebaut waren. An das Basismodul wurden in den Folgejahren acht weitere Module angedockt, die verschiedene Zwecke erfüllten. Im Gegensatz zu den kleinen, nicht erweiterbaren Vorgängerstationen, steht sie am Beginn einer noch utopischen, aber vielleicht irgendwann beginnenden Urbanisierung des Weltraumes. Die Raumstation Mir ist am 23. März 2001 um 05:50 UTC planmäßig in die Atmosphäre eingetreten und verglüht. Es handelt sich damit wohl um den einzigen Abriss eines bedeutenden Gebäudes, der verzeihlich ist. |
Schweiz | Laufen | 47° 25′ 28″ N, 7° 30′ 27″ O | Herzog & de Meuron | 1986–87 | Lagergebäude Ricola |
Indien | Bhopal | 23° 12′ 30″ N, 77° 23′ 4″ O | Anant Raje | 1986–91 | Indian Institute of Forest Management |
Japan | Tokio | 35° 36′ 25″ N, 139° 41′ 5″ O | Shinohara Kazuo | 1987 | Centennial Hall, Tokyo Institute of Technology![]() |
Indien | Jaipur | 26° 52′ 35″ N, 75° 48′ 33″ O | Charles Correa | ab 1986
bis 1992 |
Jawahar Kala Kendra![]() |
Mexiko | Mexiko-Stadt | 19° 25′ 29″ N, 99° 11′ 42″ W | Teodoro González de León | 1987–92 | Justizpalast![]() |
Spanien | Cap Martinet | Elias Torres Tur | 1988 | Haus Gili | |
Österreich | Sankt Veit an der Glan | 46° 43′ 46″ N, 14° 23′ 3″ O | Coop Himmelb(l)au | 1988–89 | Funder Werk 3![]() |
Deutschland | Weil am Rhein | 47° 36′ 6″ N, 7° 37′ 8″ O | Frank Gehry | 1989 | Vitra Design Museum |
Spanien | Barcelona | Carlos Ferrater | 1989–92 | Wohnbebauung Villa Olimpica 3 housing blocks in Cerda's Enchanche[31] | |
Mexiko | Monterrey | 25° 40′ 8″ N, 100° 18′ 36″ W | Ricardo Legorreta | 1989–92 | Museum Zeitgenössischer Kunst![]() |
Spanien | Igualada | 41° 35′ 31″ N, 1° 38′ 14″ O | Enric Miralles | 1985–92 | Neuer Friedhof Igualada |
Japan | Osaka | 34° 26′ 6″ N, 135° 14′ 40″ O | Renzo Piano | 1988–94 | Kansai International Airport Terminal![]() |
Spanien | Santiago de Compostela | 42° 52′ 58″ N, 8° 32′ 22″ W | Alvaro Siza Vieira | 1988–94 | Centro Galego de Arte Contemporaneo |
Japan | Yokohama | 35° 27′ 7″ N, 139° 38′ 52″ O | Foreign Office Architects | 1988–2002 | Yokohama Ferry Terminal |
Spanien | Sevilla | 37° 24′ 24″ N, 6° 0′ 21″ W | MONARK | 1989–92 | Finnischer Pavillon auf der Weltausstellung von Sevilla 1992![]() |
Frankreich | Paris | 48° 50′ 1″ N, 2° 22′ 33″ O | Dominique Perrault | 1989–95 | Grande Bibliothèque![]() |
Deutschland | Berlin | 52° 30′ 7″ N, 13° 23′ 42″ O | Daniel Libeskind | 1989–96 | Jüdisches Museum![]() |
Deutschland | Frankfurt am Main | 50° 6′ 16″ N, 8° 40′ 33″ O | Behnisch & Partner | 1990 | Deutsches Postmuseum![]() |
Vereinigte Staaten | Brentwood | Frank Gehry | 1990 | Haus Schnabel | |
Japan | Minami-Kawachi | 34° 30′ 11″ N, 135° 38′ 37″ O | Tadao Andō | 1990–94 | Historisches Museum Chikatsu-Asuka |
Vereinigte Staaten | Washington, D. C. | 38° 55′ 28″ N, 77° 3′ 55″ W | Mikko Heikkinen | 1990–94 | Kanzleigebäude der Finnischen Botschaft in den Vereinigten Staaten |
Norwegen | Fjærland | 61° 25′ 24″ N, 6° 45′ 46″ O | Sverre Fehn | 1991 | Norsk Bremuseum (Gletschermuseum) |
Deutschland | Weil am Rhein | 47° 36′ 1″ N, 7° 36′ 53″ O | Zaha Hadid | ab 1991
bis 1993 |
Feuerwehrhaus der Vitra-Werksfeuerwehr![]() |
Frankreich | Autun | 46° 57′ 28″ N, 4° 1′ 45″ O | Pierre-Louis Faloci | 1991–95 | Musée de la civilisation celtique de Bibracte![]() |
Frankreich | Lille | 50° 38′ 14″ N, 3° 4′ 29″ O | Rem Koolhaas | 1991–95 | Euralille |
Vereinigte Staaten | Pomono | 34° 1′ 19″ N, 117° 46′ 47″ W | Thom Mayne | ab 1993
–2001 |
Diamond Ranch High School![]() |
Japan | Sendai | 38° 15′ 56″ N, 140° 51′ 56″ O | Toyo Ito | 1995–2000 | Mediathek Sendai![]() |
Vereinigte Staaten | Los Angeles | Frank Gehry | 1999–2003 | Walt Disney Concert Hall![]() | |
Portugal | Castelo Branco | 39° 49′ 22″ N, 7° 29′ 28″ O | Didier Faustino für Bureau des Mésarchitectures | 2001 | Aussichtsplattform Stairway to Heaven
Die Aussichtsplattform Stairway to Heaven ist eine 12,3 m hohe Betonkonstruktion an dessen Ende sich ein vergitterter Metallkorb befindet. Die Architektur ist auf die Spannung zwischen dem Ausblick und dem Erblickt-werden ausgerichtet. Der völlig vergitterte Korb ist völlig einsehbar von der Umgebung. Der Betrachter, der den Ausblick genießen möchte, muss sich auch von den umliegenden Personen erblicken lassen. Auch der Titel steht in bewusstem Kontrast zur beklemmenden der Plattform. Der enge Aufgang erinnert an die Flure und Treppenhäuser von Sozialwohnungen. Das Programm der Architekten, welches sich in diesem Projekt radikal äußert, ist eine massive Kritik an einer „hygienischen“ und ästhetisierenden Architektur und versucht durch ihre Projekte in einer Art „Verfremdung“ die Sphären von Öffentlichkeit und Privat zu durchdenken. |
Spanien | Sevilla | 37° 23′ 36″ N, 5° 59′ 31″ W | Jürgen Mayer H. | 2005–11 | Metropol Parasol![]() |
China | Suzhou | 31° 19′ 31″ N, 120° 37′ 25″ O | Ieoh Ming Pei | 2006 | Suzhou Museum![]() |
Spanien | Girona | Enric Ruiz-Geli für Cloud 9 | ab 2003
2006–09 |
Villa Nurbs | |
China | Ningbo | 29° 49′ 2″ N, 121° 32′ 27″ O | Wang Shu | 2007–08 | Ningbo-Museum![]() |
Frankreich | Metz | 49° 6′ 29″ N, 6° 10′ 48″ O | Shigeru Ban | 2006–10 | Centre Pompidou-Metz![]() |
Vereinigte Staaten | New York City | 40° 43′ 20″ N, 73° 59′ 34″ W | SANAA | 2007 | New Museum of Contemporary Art |
Vereinigte Staaten | New York City | 40° 42′ 42″ N, 74° 0′ 41″ W | Santiago Calatrava | 2008–16 | WTC Transportation Hub![]() |
Spanien | Barceloma | 41° 24′ 9″ N, 2° 11′ 40″ O | Enric Ruiz-Geli für Cloud 9 | 2010 | Edificio Media-TIC![]() |
Südafrika | Kapstadt | Thomas Heatherwick | 2014–17 | Zeitz Museum of Contemporary Art Africa |
- ↑ a b Sigfried Giedion: Raum, Zeit, Architektur. Verlag für Architektur Artemis, Zürich / München 1976, ISBN 3-7608-8106-8, S. 131–132.
- ↑ UNESCO World Heritage Centre: Ironbridge Gorge. Abgerufen am 27. Juni 2018 (englisch).
- ↑ a b Sigfried Giedion: Raum, Zeit, Architektur. Verlag für Architektur Artemis, Zürich / München 1976, ISBN 3-7608-8106-8, S. 134.
- ↑ a b c Historic England: Ditherington Flax Mill: Spinning Mill, Shrewsbury - 1270576| Historic England. Abgerufen am 27. Juni 2018.
- ↑ a b c d A. W. Skempton, Mike Chrimes (Hrsg.): A Biographical Dictionary of Civil Engineers in Great Britain and Ireland: 1500-1830. Thomas Telford, 2002, ISBN 978-0-7277-2939-2, S. 401 (Google Books).
- ↑ Sigfried Giedion: Raum, Zeit, Architektur. Verlag für Architektur Artemis, Zürich / München 1976, ISBN 3-7608-8106-8, S. 144–145.
- ↑ a b c R.J.M. Sutherland: Structural Iron 1750–1850. Routledge, 2016 (Google Books).
- ↑ a b Salford Mills. Abgerufen am 27. Juni 2018 (englisch).
- ↑ a b c Sigfried Giedion: Raum, Zeit, Architektur. Verlag für Architektur Artemis, Zürich / München 1976, ISBN 3-7608-8106-8, S. 135.
- ↑ a b Sigfried Giedion: Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition. Verlag für Architektur Artemis, Zürich / München 1976, S. 166.
- ↑ Catherine Granger: L'empereur et les arts. la liste civile de Napoléon III. École nationale des chartes, 2005, ISBN 978-2-900791-71-4, S. 87.
- ↑ The American Stationer. Band 66, 1909, S. 26.
- ↑ a b Nikolaus Pevsner: Wegbereiter moderner Formgebung von Morris bis Gropius. Dumont, Köln 1983, ISBN 3-7701-1414-0, S. 49–50, 58.
- ↑ a b Nikolaus Pevsner: Wegbereiter moderner Formgebung von Morris bis Gropius. Dumont, Köln 1983, ISBN 3-7701-1414-0, S. 116.
- ↑ a b c d e Historic England: SHED NUMBER 78 THE BOAT STORE BUILDING NUMBER 78, Swale - 1273160| Historic England. Abgerufen am 28. Juni 2018.
- ↑ С.О. Хан-Магомедов: Константин Мельников. Moskau 2006, ISBN 5-9647009-5-0, S. 181.
- ↑ THE NECESSITY OF RUINS: The Lost Dymaxion Deployment Units of Buckminster Fuller. In: Alastair Gordon. 9. Mai 2014 (alastairgordonwalltowall.com [abgerufen am 2. August 2018]).
- ↑ Preserving a Prototype: Buckminster Fuller’s Dymaxion House. Abgerufen am 2. August 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Ein Haus auf Reisen | STYLEPARK. In: Stylepark. (stylepark.com [abgerufen am 23. Juli 2018]).
- ↑ Henry-Russell Hitchcock: Latin American architecture since 1945. Museum of Modern Art, New York 1955, S. 13, 15.
- ↑ Istituto Marchiondi Spagliardi. In: #SOSBRUTALISM. (sosbrutalism.org [abgerufen am 5. Juli 2018]).
- ↑ Cellules polyvalentes, 1960-1975. In: FRAC Centre. Abgerufen am 1. Juli 2018 (französisch).
- ↑ Cellules Parasites. Abgerufen am 1. Juli 2018.
- ↑ BEST Products. In: SITE. (siteenvirodesign.com [abgerufen am 2. Juli 2018]).
- ↑ Magellan's Log: Indeterminate Facade Showroom Introduction. 27. August 2006, abgerufen am 3. Juli 2018.
- ↑ Failed Architecture: The Ironic Loss of the Postmodern BEST Store Facades - Failed Architecture. In: Failed Architecture. (failedarchitecture.com [abgerufen am 2. Juli 2018]).
- ↑ Anthony Wylson: Aquatecture. Architecture and Water. Elsevier, New York 2013, ISBN 978-1-4831-0003-6, S. 117.
- ↑ A Lesson for Today's Tech Seasteaders: In 1975, Japan Made a Giant, Failed Floating City. In: Atlas Obscura. 19. November 2015 (atlasobscura.com [abgerufen am 3. Juli 2018]).
- ↑ Wolfgang Amsoneit: Contemporary European Architects. Volume I. Taschen, Köln 1994, ISBN 3-8228-9753-1, S. 80.
- ↑ a b William J. Curtis: Moderne Architektur seit 1900. 3. Auflage. Phaidon, Berlin 2002, ISBN 0-7148-9352-8, S. 680–681.
- ↑ ELAP. Eva Luque + Alejandro Pascual: OAB. Office of Architecture in Barcelona. Abgerufen am 8. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).