SEITE EINS (no print)
BearbeitenEs gibt eine Seite, die den Namen „Deutsch-französische Beziehungen“ hat.
Kalender heute und morgen
ein 1903
in Dienst gestelltes
Passagierschiff
SS Yongala was a steel passenger and freight steamer built in Newcastle upon Tyne, England
to special survey for the Adelaide Steamship Company, at a cost of £102,000.
She was launched on 29 April 1903, was registered in Adelaide, and took up the busy passenger route linking the gold fields of Western Australia with the eastern ports of Adelaide, Melbourne and Sydney. Following company tradition, the vessel was named after the small town of Yongala in South Australia, a word from the Nadjuri language which meant "good water".
The vessel was propelled by a large triple expansion steam engine driving a single propeller. The engine was built by Wallsend Shipway and Engineering Co. and she could attain an official top speed of 15.8 knots (29 km/h).
Kalender heute und morgen
Es gibt eine Seite, die den Namen „Deutsch-französische Beziehungen“ hat.
Kalender heute und morgenBearbeiten | |
Was geschah am 3. Februar?Bearbeiten
Artikel des Tages (heute)BearbeitenVorschlag für Sonntag, 2. Februar 2025: Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus
Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich. Bereits 1933 war das Land im Zuge der Gleichschaltungspolitik faktisch zu einer Provinz im nunmehr zentralistisch organisierten Reich herabgesunken. Die alten Grenzen blieben unverändert, obwohl durch das Bestehen des NSDAP-Parteigaus Württemberg-Hohenzollern eine staatsrechtliche Vereinigung der Gebiete Württembergs und Hohenzollerns zu einem Reichsgau nahelag, die aber bis zum Ende der NS-Diktatur nicht durchgeführt wurde. Die Zustimmung der Württemberger für Hitlers Person und Politik wuchs wie im übrigen Reichsgebiet stetig an und erreichte mit dem Anschluss Österreichs im März 1938 und dem Sieg über Frankreich im Juni 1940 ihren jeweiligen Höhepunkt. Viele Württemberger übersahen oder akzeptierten, dass das NS-Regime politische Gegner unnachgiebig verfolgte und einer willfährigen Justiz überantwortete. Das Regime diskriminierte, verschleppte und misshandelte missliebige Personen – allen voran die Juden – wie überall im Reich und ermordete viele in Konzentrations- und Vernichtungslagern. Die allgemeine Euphorie der Deutschen nach dem Sieg über Frankreich wich im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs großer Ernüchterung. Ab 1943 wurden die größeren Städte Württembergs wie Stuttgart, Heilbronn und Ulm im Luftkrieg in weiten Teilen zerstört. Im April 1945 besetzten US-amerikanische und französische Truppen das württembergische Staatsgebiet. Nach Kriegsende ging Württemberg unter den alliierten Militärregierungen in den neugegründeten Ländern Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus:
Landesgeschichte 1933 bis 1945 (Bearbeiten)
|
Artikel des morgigen TagesBearbeitenVorschlag für Montag, 27. Januar 2025: Vela-Supernova
Vela-Supernova war eine Sternenexplosion vom Typ Supernova, die sich vor einigen tausend Jahren etwa 290 Parsec entfernt im südlichen Sternbild Vela ereignet hat. Dabei ist aus dem Kern des Vorgängersterns ein intensiv strahlender Neutronenstern entstanden, der Vela-Pulsar. Die bei der Explosion abgestoßenen Gase bilden den seitdem expandierenden wolkenförmigen Vela-Nebel oder Vela-Supernovaüberrest, dessen Ausdehnung mittlerweile auf rund 40 Parsec angewachsen ist. Er überlappt sich scheinbar mit dem von Puppis A, welcher aber vierfach weiter entfernt ist, und mit dem ebenfalls weiter entfernten, 1998 entdeckten RX J0852.0-4622 („Vela Jr.“). Tatsächlich gehört die Vela-Supernova zu den der Erde am nächsten gelegenen Supernovae. Aufgrund ihrer Nähe zur Erde und ihres vergleichsweise geringen Alters und den sich daraus ergebenden Eigenschaften ist die Vela-Supernova seit ihrer Entdeckung um 1960 Gegenstand vieler wissenschaftlicher Untersuchungen und Erkenntnisse. So belegte der wenige Jahre später gefundene Vela-Pulsar erstmals direkt, dass Pulsare rotierende Neutronensterne sind und durch eine Supernova entstehen. Zusammen mit den Analysen am Krebsnebel konnte zudem gezeigt werden, dass die Pulsare ein starkes, gegen die Rotationsachse geneigtes mitrotierendes Magnetfeld aufweisen, das mit jeder Umdrehung des Pulsars einen Puls entstehen lässt. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Vela-Supernova:
Supernova (Bearbeiten)
Was geschah am 2. Februar?Bearbeiten
|
Schon gewusst?Bearbeiten
|
In den NachrichtenBearbeiten
|
UND
Bearbeiten
AAAAAAAAAAAAAAA |
HHHHHHHHHHHHHHH HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH |
XX°°°°°°°°°XX
BearbeitenSo wird die Hauptseite morgen, am Montag, den 3. Februar 2025, nach derzeitigem Stand aussehen.
«««««α.β.γ.: hauptseite-ereignisse
«purge_0» · («purge_1» · Einbindungs-Vorschau] ? ] )
{{/Artikel des Tages/Links}} Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+1 day}}
Schon gewusst?
Bearbeiten- Ein deutscher Grabräuber heizte die Katholikenverfolgungen von Byeong-in wieder an.
- Die „Königin der Sprünge“ Debbie Lawler gab es 1974 als Action-Figur.
- Die Sage von der Fünffingerlinde handelt vom gewaltsamen Tod zweier Menschen.
- Für das Anlegen von Ameisenstraßen brauchen Ameisen die Dufoursche Drüse.
However, in her previous 98 trips, it was recorded that Yongala often reached 17 knots (31 km/h). Five single ended steel boilers working under natural draught supplied steam of 180 pounds-force per square inch (1.24 MPa) pressure. At 15 knots, Yongala's engines burned approximately 67 tonnes of coal per day. A powerful direct acting steam windlass and capstan was fitted on the forecastle head, and seven winches with derricks and derrick-posts, and two steam cranes were provided for efficient cargo handling. Electric lighting was fitted throughout the ship with a duplicate generating plant. She was also provided with refrigeration facilities for the carriage of frozen cargo. A specially arranged steam and hand steering gear was fitted in a house at the after end of the fantail and controlled from the bridge.
In 1906, Yongala was transferred to the Brisbane–Fremantle route and during that time, (...)