Hinweis: Die Überschrift, der Rahmen und dieser rote Text wären im Endprodukt nicht mehr vorhanden.
Wikipedia - die Mitmach-Enzyklopädie
Was ist Wikipedia

Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel online bearbeiten. Gute Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Hier können 2.986.722 Artikel durchsucht werden:

 

Weitere Informationen zur Wikipedia · Kontakt
Impressum · Presse · Statistik · Andere Sprachen

Wikipedia nach Themen
Natur und Technik Natur und Technik

Astronomie · Biologie · Chemie · Lebewesen · Medizin · Physik · Informatik · Mathematik · Fernsehen · Film · Fotografie · Hörfunk · Luftfahrt

Kunst und Kultur Kunst und Kultur

Bildung/Schule · Recht · Geschichte · Literatur · Deutsche Literatur · Musik · Pädagogik · Philosophie · Sprache

Kontinente, Staaten, Organisationen Kontinente, Staaten, Organisationen

Afrika · Antarktis · Asien · Australien · Südamerika · Deutschland · Österreich · Schweiz · EU · UNO · Hilfsorganisationen · Geographie

Gesellschaft und Hobby Gesellschaft und Hobby

Ethnologie · Politik · Soziologie · Wirtschaft · Zusammenleben · Medienwissenschaft · Architektur/Bauwesen · Essen/Trinken · Fußball · Militär · Religion · Sport · Wein

Schon gewusst, dass …
**** mit der Smaragdstufe im Grünen Gewölbe in Dresden
Alternativer Zugang zu den Artikel

Der 11. Februar im Fokus

Aktuell

Der Artikel des Tages
Vorschlag für Dienstag, 11. Februar 2025: Österreichischer Lloyd
Der Öster­reichi­sche Lloyd war die größte Schiff­fahrts­gesell­schaft Öster­reich-Ungarns und des Mittel­meeres. Sie wurde auf Initia­tive von sieben Trie­ster Ver­sicherungs­gesell­schaf­ten ins Leben gerufen. Ein Spezial­komitee arbei­tete die Statu­ten aus, die von der Zentral­stelle der Ver­einig­ten Ver­sicherungs­gesell­schaf­ten und schließ­lich der Regie­rung geneh­migt wurden. So konnte 1833 von 19 See­trans­port­versiche­rungs­gesell­schaf­ten, Banken und 127 Einzel­aktio­nären die Gesell­schaft mit Sitz in dem mit einem Frei­hafen aus­gestatte­ten Triest, im öster­reichi­schen Teil der Monar­chie, förm­lich gegrün­det werden. Zweck der Unter­nehmung war zunächst die Infor­mations­beschaf­fung für die teil­haben­den Ver­siche­rungen. Ab 1836 wurde auch der Post­verkehr in der Adria über­nommen, womit der Grund­stein für die fol­gende Expan­sion sowohl im Fracht- als auch im Passa­gier­bereich zu einer der größ­ten Reede­reien der Welt gelegt war. Als Wahl­spruch wählte man „Vor­wärts“, ganz entge­gen dem damali­gen Trend unter den Reede­reien der Welt, lateini­sche Formu­lierungen zu verwen­den. Der größte direkte Konkur­rent war ab den 1880er Jahren die von Ungarn betrie­bene und geför­derte, jedoch hin­sicht­lich ihrer Schiffs­anzahl und Ton­nage deut­lich klei­nere Schiff­fahrts­gesell­schaft Adria, die ihren Sitz im zur ungari­schen Reichs­hälfte gehören­den Fiume hatte. 1898 kam es zwi­schen der öster­reichi­schen und ungari­schen Regie­rung zum Abschluss eines Über­einkom­mens zur Auftei­lung der Verkehrs­zonen zwi­schen dem Lloyd und der Adria. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Österreichischer Lloyd:
italienische Schifffahrtsgesellschaft (Bearbeiten)
Jahrestage
Kürzlich Verstorbene
  • Moustapha Akkad (70), syrischer Filmemacher († 11. November)
  • Izzat Ibrahim ad-Duri (63), irakischer Politiker († 11. November)
  • Nur noch drei (66) Verstorbene! († 11. November)
Schwesterprojekte

 Meta (Koordination) ·  Commons (Medien) ·  Wiktionary (Wörterbuch) ·  Wikibooks (Bücher) ·  Wikisource (Quellen) ·  Wikiquote (Zitate) ·  Wikinews (Nachrichten) ·  Wikispecies (Arten)