E N T W U R F überholt
Die Cobenzl (auch Kobenzl, Cubencel, Cubencl, Cobentsl, Cobenzl etc.) waren ein ursprünglich in Krain und Görz ansässiges uradeliges Geschlecht, das 1588 in den Reichsfreiherrnstand als „Freiherr zu Lueg, Mossau und Leittenburg“ und 1674 in den erbländischen und 1704 bzw. 1722 in den Reichsgrafenstand erhoben wurden.
Geschichte
Bearbeiten1209 wird ein Ulrich Cubencel als Zeuge in einer Traditionsnotiz des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal genannt. Johann Cubentcel erscheint 1272 als Schiedsmann in einem Streit zwischen dem Kloster St. Paul und den von Scheldenhofen. Frizelinus Cobentsl empfing 1362 verschiedene Lehen von *Friedrich III. Graf von Ortenburg, Landeshauptmann in Kärnten. Die Stammlinie beginnt mit Ritter Ulrich I. Cobenzl um 1516. Der Aufstieg dieses Geschlechtes begann mit Johann Cobenzl, der zuerst in der Kanzlei des Bischofs von Laibach tätig war und dann immer höher aufstieg. Nach absolvierten Studien in Wien und Bologna wurde er 1558 Leiter der österreichischen Kanzlei in der kaiserlichen Reichskanzlei. Er war dann Botschafter, Minister bei Reichstagen, Landeshauptmann von Krain und hatte als Vertreter der Habsburger hohe Ämter im Deutschen Odern, zuletzt Koadjutor der Ballei Österreich. Ferdinand I. bestätigte 1563 ihm und seinem Bruder Ulrich (I.) den Reichsadelstand, und am 16. Juli 1564 wurden die Brüder als Freiherren von Prossegg zu Lueg, Leÿtenburg und Mossau in den Herrenstand aufgenommen. Vom Kaiser erhielten sie die Feste Prossegg[1] für sich und ihre Nachkommen als Lehen.[2]
Sitze und Güter
Bearbeiten- Prossegg, Prossegk: nach der Veste Prossegg (auch alter Name Turn Prosseck), heute Castello di Moncolano in Prosecco, ein Stadtteil von Triest[3]
- Lueg: heute Höhlenburg Predjama
- Leittenburg (Lejtenburg, Losh) in der Krain, heute Sloweniern. (Schloss) Lejtenburg, Losh, in Valvasor: Topographia Ducatus Carnioliae modernae das ist Controsee aller Stätt Märckht, Clöster, undt Schlösser, wie sie anietzo stehen in dem Hertzogthumb Crainonline auf mapy.mzk.cz [4], nahe bei Wippach (heute Vipava)
- Mossau, heute Mossa
Wappen (1722)
BearbeitenUnter rotem Schildeshaupt, darin ein von zwei goldenen Monogrammen "C VI" (Kaiser Karl VI.) beseiteter goldener Deckelbecher mit rechts einem goldenen Reichsapfel und links einem auffliegenden goldenen Vogel, geviert und belegt mit geviertem Herzschild - a) und d) in Silber drei schwarze Schräg(rechts)balken, b) und c) rot ohne Bild - 1 und 4 in Gold ein gekrönter schwarzer Adler; 2 und 3 gespalten, rechts Rot und Silber zu sechs Feldern geschacht, links in Silber auf grünem Berg eine natürliche Gemse. Grafenkrone.
Katholisch - Grafenstand 1674 (1704, 1722) - Böhm. Inkolat 1775. Kärntner Uradel, der 1209 mit Ulrich Cubentcel zuerst urkundlich erscheint. Reichsadelsbestätigung 1563 (für die Brüder Hans und Ulrich Kobenzl)
Reichsfreiherrnstand als "Freiherr zu Lueg, Mossau und Leittenburg" Prag 30.8.1588 (für Johann Kobenzl von Prossegg)
Erbländisch-österreichischer Grafenstand Wien 12.9.1674 (für die Brüder Johann Philipp und Jacob Ludwig Cobenzl von Prossegg)
Reichsgrafenstand Wien 22.1.1704 bzw. 10.12.1722 (für die Brüder Johann Caspar, Leopold Ferdinand und Ludwig Gundaccar Grafen von Cobenzl)
Böhmisches Inkolat im Herrenstande 6.4.1775
Anmerkung: Das Geschlecht stellte zwei bedeutende österreichische Staatsmänner und Diplomaten: Johann Ludwig (1753-1809) war 1800-1805 Hof- und Staatsvizekanzler sowie Außenminister Sein Vetter Johann Philipp (1741-1810) wurde 1792 (als Nachfolger von Kaunitz) Hof- und Staatsvizekanzler und war 1802-1805 Gesandter in Frankreich
Literatur
Bearbeiten- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1870 GHdA, Adelslexikon, Band II (1974)
- Wißgrill..., und Derivate davon:
- Gerhard Dützele von Coeckelberghe: Ruinen oder Taschenbuch zur Geschichte verfallener Ritterburgen und Schlösser nebst ihren Sagen, Legenden und Mährchen, 4. Band, Wien 1834, S. 90–95. books.google
- Zeitung für den deutschen Adel, 1840, No 37, 6. Mai u.f. (Band 1) S. 147, 150f books.google
- Peter Fleischmann von Puntzelwitz: Kurtze und aigentliche Beschreibung, des zu Regenspurg in disem 94. Jar gehaltenen Reichstag. Regensburg 1594 Johann Khobentzl
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Johann Freiherr von Cobenzl zu Prossegg (um 1530–1594), Staatsmann und Diplomat, Innerösterreichischer Beamter, zuletzt Landeshauptmann der Krain, Landcomtur zu Laibach, dann zu Graz und Wiener Neustadt, Prior des Deuschen Ordens in Brixen. Johann verfasste einen zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Reisebericht über Russland, der „Relatione delle cose di Moscovia“.
- Johann Philipp II. Graf Cobenzl († 1702), Landeshauptmann in Görz, dessen Sohn
- Johann Caspar II. Graf Cobenzl (1664–1742), Landeshauptmann in Görz und von Krain, dessen Sohn
- Johann Karl Philipp Graf Cobenzl (1712–1770), österreichischer Diplomat und Politiker, als bevollmächtigter Staatsminister in den Österreichischen Niederlanden Gründer der Literarischen Gesellschaft, der heutigen Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien
- Philipp von Cobenzl (1741–1810), österreichischer Diplomat und Politiker
- Johann Ludwig Carl Graf Cobenzl (1744–1792), Dompropst in Eichstätt, Mitglied des Illuminaten-Ordens
- Johann Ludwig Joseph Graf Cobenzl (1753–1809), österreichischer Staatsmann
Johann Kobenzl von Prossegg wurde am 30. August 1588 in Prag von Rudolf II. als Freiherr zu Lueg, Mossau und Leittenburg Reichsfreiherrnstand erhoben.
Stammliste Cobenzl
BearbeitenStammliste nach Wißgrill, Bd 2 s 93-100, ergänzt aus geneanet, = wohl großteils von Valvasor stammen (Angaben mit „ ` “ gekennzeichnet, E1.` bedeutet, dass alle Angaben zur Person von geneanet stammen)[5]
Ältester Stamm
BearbeitenA1. Ulrich I. Cobenzl (gen. 1516), Ritter, 1508 Kommandant der Stadt Štanjel`, ∞ Katharina von Mordax
- B1. (Johannes) Kaspar Cobenzl zu Prossegg († 15. April 1578 in Laibach) ∞ Lucretia von Dornberg (wohl Trnovska vas), mehrere Nachkommen, Linie erlosch aber
- B2. Christoph Cobenzl zu Prossegg (* 1486` in Vipacco?`, † ) ∞ Anna Burggräfin von Lueg (heute Höhlenburg Predjama) (* um 1500`), To. v. Erasmus V. Burggraf` (* um 1470`). Die Söhne wurden von Kaiser Ferdinand I. am 16. Juli 1564 als Freiherren von Prossegg zu Lueg, Leitenburg und Mossau in den Herrenstand (welchen?) aufgenommen
- C1. Ullrich II. Cobenzl Frhr zu Prossegg ( ) ∞ Johanna Zengraf
- D1. Johann Philipp I. (* um 1565`, † ), Freiherr von Cobenzl zu Prossegg, Lueg, Mossau, Leutenburg etc., 1607 Innerösterr. Hofkammerrat in Graz, seit 1611 Vizedom in Krain, 1621 Landesverwalter zu Görz, ∞ Anna von Edling (* um 1565`, † ), To. v. Jakob Herr von Edling, Landesverweser in Krain, und Margaretha Magdalena von Moßkon, nach ?. „etlichen sehr jung verstorbenen Kindern“ (Namen + Daten ergänzt aus geneanet)
- E1`. Kaspar (* 29. Oktober 1599 in Görz, St. Hilarii), früh gestorben
- E2`. Ulrich
- E3. Johann Caspar I. (* 20. Juni 1610`, † ), Freiherr von Cobenzl zu Prossegg, Lueg, Herr zu St. Daniel /im gailtal?/etc., Landrat in Krain, 1637 Deutsch-Ordenskomtur und außerordentlicher Kämmerer Ferdinand II.[6] ∞ Anna` Katharina Gräfin von Lanthieri (* 1640`), To. v. Johann Kaspar I. Graf von Lanthieri zu Paradico und Reiffenberg, und Lucretia Herrin von Edling, Witwe des Valerio Barbo[7]
- F1. Anna` Katharina (* um 1630, † 1693 in Ribnica)`, ∞ I. 28. Juni 1650 in Stanjel`, Johann Ulrich Graf von Petazzi (* um 1620`), keine Kinder`, ∞ II. Georg Andreas Achaz` Triller, seit 1653`? Frhr von Trilleck zu Reiffniz (* um 1605, † 7. Oktober 1667)`, -> Verwandte von Johann Weichard von Valvasor
- F2. Johann Philipp II. Graf Cobenzl Philipp II. (* 10. September 1635`, † 1712`), Graf von Cobenzl zu Prossegg, Lueg etc., oberster Erbtruchsess in Görz, kaiserl. geh. Rat und Kämmerer, Hauptmann zu Triest, Landeshauptmann in Görz, mit seinem Bruder von Leopold I. am 18. März 1675 in den Reichsgrafenstand erhoben, ∞ 15. Mai 1661 in Gabrje Johanna (Zanina) von Lanthieri (* um 1640, † 28. Juli 1678)`, To. v. Franz Graf von Lanthieri zu Wippach und Cassandra Gräfin von Rabatta, Sternkreuz-Ordens-Dame.[8]
- G1. Franz Ludwig (* 1663), starb als Kind
- G2. Johann Caspar II. Graf Cobenzl Johann Caspar II. (* 30. Mai 1664, † 30. April 1742 in Wien) Graf von Cobenzl, Freiherr zu Prossegg, Lueg, Leutenburg und Mossau etc., Erbmundschenk in Krain und der Windischen Mark, Erbtruchsess und Erbfalkenmeister in Görz, Ritter des Goldenen Vlieses, Kaiser Karl VI. Hofmarschall und Oberstkämmerer, Landeshauptmann in Görz und in Krain. ∞ I 1696 Juliana Perpetua Gräfin von Bucelleni († 2. Oktober 1706), To. v. Julius Friedrich Graf von Bucelleni zu Sava, kais. geh. Rat und Obersthofkanzler, und Anna Margaretha Freiin von Stozzing //bei geneanet anders//, ∞ II 15. Juni 1708 Carolina (Carlotta`) Sophia Gräfin von Rindsmaul (* 26. Mai 1682, † 4. Dezember 1756), Sternkreuzordens-Dame, To. v. Wolfgang Albrecht Graf von Rindsmaul und Maria Katharina Freiin von Neudegg,[9]
- H1. [I] Maria Carolina (* 1697, † 1706)
- H2. [I] Margaretha Anna (* 1698, † 25. Mai 1730), Sternkreuz-Ordens-Dame, ∞ I 1716 Weickard Leopold Graf von Blagay, ∞ II 16. Januar 1727 Ludwig Duca di Riperda
- H3. [I] Maria Ernestina (* 1699) starb als Kind
- H4. [I] Leopold Karl (* 1700, † 1721) unverheiratet
- H5. [I] Maria Katharina (* 1701) starb in der Jugend
- H6. [I] Maria Elisabetha (* 1702, † 1739) ∞ Johann Jakob Graf und Herr von Edling
- H7. [I] Julius (* 1702), ihr Zwillingsbruder starb bald nach der Geburt
- H8. [I] Cassandra (* 1703) ∞ Johann Karl Graf Coronini, k. k. Kämmerer
- H9. [I] Amalia Barbara (* 17. Dezember` 1704) Ursulinerin / Klosterfrau des St. Ursula-Kloster in Laibach
- H10. [I] Franziska Gabriele` (* 25. September 1706, † 5. Februar 1707)
- H11. [II] Joseph Leopold (* 1. Juni 1709) starb als Kind[10]
- H12. [II] Maria Anna (* 1701, † 1718) starb in der Jugend
- H13. [II] Johann Karl Philipp (* 21. Juli 1712 in Laibach, † 27. Januar 1770 in Brüssel) siehe Linie nach Johann Karl Philipp
- H14. [II] Johann Philipp Albert (* 1714, † 6. April` 1717) starb als schon angenommener Malteserritter [mit 3 Jahren!!]
- H15. [II] Guidobald Hilarius Anton Michael (* 13. Januar 1716, † 12. Oktober 1797) Linie nach Guidobald
- H16. [II] Maria Theresia (* 28. Februar 1719)[11] Sternkreuz-Ordens-Dame, ∞ 26. April 1743 Johann Christoph Graf Stürgkh, k. k. Kämmerer
- H17. [II] Franz Xaver (* 15. April 1726, † 1726)
- G3. Franz Xaver Anton (* 1665), starb in der Jugend
- G4. Katharina` Cassandra (* 21. November 1666), Klosterfrau und Äbtissin des Klarisserinnenklosters in Görz
- G5. Anna (* 5. Februar 1668), ebenfalls Klarisserin in Görz
- G6. Elisabeth (Theresia`) (* 29. Dezember 1669), Klosterfrau des St. Ursula-Kloster in Görz
- G7. Katharina (* 30. August 1670), starb als Novizin des Klarisserinnenklosters in Görz
- G8. Claudia (* 1674) und ihr Zwillingsbruder
- G9. Leopold Ferdinand (* 1674, † 1722), Domherr zu Augsburg, Domprobst zu Laibach
- G10. Ludwig Gundacker Anton` (* 5. Oktober 1678, † 12. Oktober 1745)`, kaiserl. Kämmerer, ∞ I 24. Februar 1702 in Šempeter pri Gorici Anna Katharina Gräfin von Trilleck (* 26. Januar 1688 in Ribnica, † 17. Februar 1724)`, To. v. Georg Andreas Triller (1663 -1701)` und Susanna Juliana Felicitas Gallenberg (1663 -1697)`, ∞ II 23. Januar 1732 Johanna Apolonia` Gräfin Coronini von Cronberg (* 11. Februar 1710 in Görz, † 6. Oktober 1796 ebendort)` To. v. Johann Anton Graf Coronini (* um 1665) und Thaddeia Elisabeth Lanthieri (* 26. April 1671)`
- H1. [I] Johanna Anna (* 1707`, † 1746), ∞ Franz Bernhard Graf von Lamberg zu Stein und Guttenberg in Krain (* um 1700`)
- F3. Ludwig Jakob, starb ohne Nachkommen
- D2. Kaspar, wahrscheinlich in der Jugend verstorben
- D3. Johann Raphael (* 1572, † 1627)[12], Priester im Jesuitenorden, 1622 Rektor des Jesuitenkollegiums in Graz, seit 1625 erster Probst und Oberer des Professhauses in Wien[13]
- D4.
- C2. Johann Cobenzl zu Prossegg (* um 1530 in Štanjel, † 1594 in Regensburg (od. 1598?)), seit 1564 Freiherr, seit 1588 Reichsfreiherr, Diplomat im Dienste Habsburgs, Landeshauptmann in Krain, Inhaber hoher Ämter des Deutschen Ordens zuletzt und Koadjutor der Ballei Österreich, Reiseschriftsteller.
- D1. Johann Philipp I. (* um 1565`, † ), Freiherr von Cobenzl zu Prossegg, Lueg, Mossau, Leutenburg etc., 1607 Innerösterr. Hofkammerrat in Graz, seit 1611 Vizedom in Krain, 1621 Landesverwalter zu Görz, ∞ Anna von Edling (* um 1565`, † ), To. v. Jakob Herr von Edling, Landesverweser in Krain, und Margaretha Magdalena von Moßkon, nach ?. „etlichen sehr jung verstorbenen Kindern“ (Namen + Daten ergänzt aus geneanet)
- C1. Ullrich II. Cobenzl Frhr zu Prossegg ( ) ∞ Johanna Zengraf
Linie nach Johann Karl Philipp
BearbeitenJohann Karl Philipp (* 21. Juli 1712 in Laibach, † 27. Januar 1770 in Brüssel) H. R. Reichsgraf von Cobenzl, Freiherr zu Prossegg, Lueg, Leutenburg etc., oberster Erbmundschenk in Krain und der Windischen Mark, oberster Erbtruchsess und Erbfalkenmeister in Görz, Ritter des Goldenen Vlieses, xxxx ∞ 24. November 1734 Maria Theresia Gräfin Pálffy (* 2. Oktober 1719, † 25. Dezember 1771 in Brüssel), To. v. Paul Karl Graf Pálffy von Erdőd und Margaretha Herrin von Stubenberg,
- A1. Maria Anna (* 1735) starb als Kind
- A2. Maria Eleonora (* 1736, † 1776), Sternkreuz-Ordens-Dame, zuerst k. k. Stiftsdame in Prag, ∞ 23. April 1758 in Flandern Franz Maximilian Marquis de la Bœstyne, Seigneur de Bœzelaer
- A3. Maria Theresia (* 1739, † 1779) ∞ 16. Dezember 1759 Philipp Joseph Graf von Sart (Philippe Roger Joseph de Varick, † 6. April 1784 in Brüssel), Baron de Baulai, k. k. Kämmerer, S. K. H. Herzog Karl von Lothringen oberster Hofküchenmeister[14][15]
- A4. Franz Joseph (* 1740, † 1741)
- A5. Josepha (* 16. März 1741, † 1741)
- A6. Johann Karl (* 14. Juli 1742, † 1751)
- A7. Johann Ludwig Joseph (* 21. November 1753 in Brüssel, † 22. Februar 1809 in Wien) s. wp Artikel/ ∞ 17. Juni 1774 Maria Theresia Johanna Gräfin de Monte l'Abbate (* 7. Januar 1755), To. v. Leonhard de la Rovere, Graf de Monte l'Abbate und Maria Amalia Gräfin von Rottal
- B1. Franz Karl († 1778)
- B2. Maria Theresia
- B3. Maria Amalia
- B4. Karl Ludwig
- A8. Maria Charlotta Josepha` (* 12. Dezember 1755, † nach 1778) zuerst k. k. Stiftsdame in Mons, ∞ 12. Juli 1778 Karl Graf de Thiennes (* 1. Dezember 1758, † nach 1778), Baron de Rhombeck (Rombeke, Belgien), k. k. Kämmerer[16]
- A9. Franz Karl (* 4. Oktober 1758, † 17) Domherr zu Olmütz und Dornik in den Niederlanden
- A10. Maria Josepha (* 14. September 1759) starb in der Jugend
Linie nach Guidobald
BearbeitenGuidobald Hilarius Anton Michael Graf von Cobenzl (* 13. Januar 1716, † 12. Oktober 1797)[17] k. k. Kämmerer, oberster Erbmundschenk in Krain, oberster Erbtruchsess und Erbfalkenmeister in Görz, ∞ 1739 Maria Anna Benigna Gräfin von Montrichier (* 29. Juli 1720, † 1793) Sternkreuz-Ordens-Dame, To. v. Karl Joseph Anton Graf von Montrichier, k. k. Kämmerer, und Maria Anna Josepha Gräfin von Lodron[18]
- A1. Johann Baptist Philipp Anton Maria (* 1. Mai 1741 in Laibach, † 30. August 1810 in Wien) Ritter des Goldenen Vlieses, königl. ungar. St. Stephansorden-Großkreuz, k. k. wirkl. geh. Rat, Kämmerer, Conferenzminister, Hofkanzler des Italien. Staatsdepartements, Präsident der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, Vizestaatskanzler, 1779 k. k. bevollmächtigter Minister bei dem Friedenskongreß zu Teschen
- A2`. Maria Karolina Barbara (* 10. August 1742)[19]
- A3. Johann Ludwig Carl (* 9. Februar 1744 oder 21. November 1743 Laibach, † 30. März 1792 in Eichstätt) Domprobst zu Eichstätt, vorher Domicellar zu Lüttich [20]
- A4. Maria Theresia (* 1747, 1773) ∞ Franz Karl Graf von Lanthieri de Paradico, k. k. Kämmerer
- A5. Maria Benigna (* 1749, ) war Clarisserin zu Görz
- A6. Johanna (* 1752) Stiftsdame zu Andenne in den NL
https://books.google.at/books?id=3KwWAAAAQAAJ&pg=PA111&dq=cobenzl Ersch
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ siehe Topographia_Austriacarum wikisource
- ↑ Krain´s Vorzeit und Gegenwart - Ursprung der Kobenzl von Prossegg Illyrisches Blatt, vom 18. Mai 1833
- ↑ siehe Grad Mokolan in sl.wikipedia.org auf Slowenisch
- ↑ Leittenburg im Zedler, Band 17, p. 37
- ↑ geneanet
- ↑ Johann Kaspar Kobenzl in Hofstaatverzeichnisse der Uni Wien
- ↑ Lucretia Edling auf geneanet * 8. September 1608 in Görz, St. Hilarii.
- ↑ Nachkommen laut geneanet
- ↑ Eintrag und Nachkommen auf geneanet
- ↑ Josef Johann Filipp Albert Gaetanus bei geneanet
- ↑ Maria Theresia Konstanzia Antonia Hedwig Romana, geb. 12. März 1719, bei geneanet
- ↑ Eintrag in der DDB
- ↑ P. Mathias Fuhrmann: Historische Beschreibung Und kurz gefaste Nachricht Von der Römisch. Kaiserl. und Königlichen Residenz-Stadt Wien, Und Ihren Vorstädten. 2. Teil. 1. Band Von denen Kirchen, geistlichen Collegien und Clöstern in der Stadt, .. Wien 1766, S. 317 books.google
- ↑ Eintrag auf geneanet
- ↑ lt ADB, S. 363 verlor er vier Kinder im zartesten Alter
- ↑ Eintrag auf geneante
- ↑ weitere Vornamen laut geneanet, 14. Jänner bei geneanet
- ↑ Eintrag und Nachkommen auf geneanet
- ↑ in geneanet genannt, wahrscheinlich als Kind gestorben
- ↑ bei Wißgrill am 21. November 1743 geboren