Benutzer:Kleeblatt187/Sakralbauten/Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Sakralbauten (Q24398318) oder Unterklassen davon im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge oder seinen Gemeinden:
Wikimedia-Projekte
BearbeitenCommons: Religious buildings in Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Beginn der automatisch generierten Liste
BearbeitenDiese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!
Kapelle
Bearbeiten# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | liegt in der Verwaltungseinheit | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten | benannt nach | Architekturstil | Baujahr | Auflösung / Zerstörung | Nutzer | LfDS-Objekt-Nr. | Schutzkategorie | Straße | Hausnummer | PLZ | Adresse | verbunden mit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q49391118 | Schloss Reichstädt (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300984) Am Schloß 1; 2; 5 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss Reichstädt: Schloss, Grabkapelle, Büste des Adam Rudolph von Schönberg im Ehrenhof sowie zwei Wirtschaftsgebäude (ehem. Verwalterhaus, ehem. Brauerei), Mauer im Garten, Orangerie und Gärtnerhaus – orts | Kapelle | Dippoldiswalde | Schloss Reichstädt | 50° 52′ 54″ N, 13° 38′ 7″ O | 1872 | 08963126 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Schloß 1; 2; 5 | ||||||||||
2 | Q130644192 | Burgkapelle | Ruine der Kapelle der Burg Stolpen | Kapelle Ruine |
Stolpen | Burgkapelle (Burg Stolpen) | 51° 2′ 51″ N, 14° 5′ 0″ O | 1355 | Kulturdenkmal in Sachsen | Fürstenhaus Vierter Burghof Hochschloss (Bischöfliche Residenz) | |||||||||||
3 | Q49465729 | Burgruine Tharandt, inkl. Stützmauern Kirchweg - | Burgruine Tharandt]] inklusive Stützmauern, Gedenkstein für Friedrich August Albert von Sachsen, Holzhaus und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges – ehemalige Grenzburg gegen Königreich Böhmenn und zum Schutz des Jagdsitzes in | Kapelle | Tharandt | Burg Tharandt | 50° 58′ 58″ N, 13° 34′ 54″ O | 1201 | 08963514 | Kulturdenkmal in Deutschland | Kirchweg | 01737 | de:Kirchweg, 01737 Tharandt | ||||||||
4 | Q49443631 | Ehem. Kaltwasseranstalt Schweizermühle (Sachgesamtheit) Rosenthal | Sachgesamtheit Ehem. Kaltwasseranstalt Schweizermühle mit folgenden Einzeldenkmalen: kleine neugotische Kapelle (Nr. 5), Villa Hahnewald (Nr. 6) mit östlichem Teich, Gasthaus »Zum Felsenkeller« (Nr. 7) mit Einfriedung und östlichem Eiskeller, Po | Kapelle | Rosenthal-Bielatal | 50° 50′ 55″ N, 14° 2′ 40″ O | 1888 | 09300247 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Rosenthal | |||||||||||
5 | Q49385527 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof und Kapelle Possendorf: Friedhofskapelle (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301435, gleiche Anschrift) Hauptstraße - | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof und Kapelle Possendorf: Friedhofskapelle (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301435, gleiche Anschrift) | Kapelle | Bannewitz | 50° 57′ 54″ N, 13° 42′ 30″ O | 08963154 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hauptstraße - | ||||||||||||
6 | Q49514924 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut und Park Dittersbach: Belvedere »Schöne Höhe« (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09300652) An der Schönen Höhe 14 (neben) | Villa nach Plänen Thürmers, Zeugnis des Wirkens J. G. Quandts, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung. Villa mit Zyklopenmauerwerk, bezinnte Ecktürme, Rundbogenstil, im Erdgeschoss-Saal Fresken zu Schriften Goe | Kapelle | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | 51° 1′ 43″ N, 13° 58′ 57″ O | 1831 | 09254400 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:An der Schönen Höhe 14 (neben) | |||||||||||
7 | Q49229959 | Einzeldenkmale Festung Königstein–Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Caponnierengang, Brunnenhaus, Magdalenenburg, St. Georgs-Kapelle, dazugehörend fortifikatorische Anlagen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301198) Alte Festungss | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Festung Königstein mit Rayon: Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Caponnierengang, Brunnenhaus, Magdalenenburg, St. Georgs-Kapelle, Alte Kaserne, Schatzhaus, Hauptwache, Kommandantenpferdestal | Kapelle | Königstein | Festung Königstein | 50° 55′ 4″ N, 14° 3′ 12″ O | 1201 | 09223141 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Alte Festungsstraße - | ||||||||||
8 | Q49539213 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Burg Hohnstein: Torbau zum unteren Burghof, Unteres Schloss mit Turm, Gedenktafel Hahnewald und rechtwinkliges Seitengebäude sowie Aussichtsplattform, Rampe (ehem. Zugbrücke) und Torhaus zum Oberen Schloss mit Brau | Anlage von großer geschichtlicher, baugeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung. Burg, heute Jugendherberge und Gedenkstätte des 1. Konzentrationslagers Sachsens. Sehr malerische Baugruppe auf hohem Felsen über dem Polenztal. 1333 im B | Kapelle | Hohnstein | Burg Hohnstein (Sächsische Schweiz) | 50° 58′ 41″ N, 14° 6′ 33″ O | 1501 | 09253988 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Markt 1 | ||||||||||
9 | Q49602011 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche Hinterhermsdorf: Kirche, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, sechs Grabmale, eine Grabanlage sowie Einfriedung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09302148) Neudorfer Straße - | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Evangelische Pfarrkirche, seit 1927 sog. Engelkirche. Saalkirche mit Rundbogenfenstern und geradem Schluss von Hans Hahmann aus Tharandt, datiert 1689. Zunächst als Kapelle errichtet, seit 1701 e | Kapelle | Sebnitz | 50° 55′ 29″ N, 14° 21′ 39″ O | 1689 | 09254490 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Neudorfer Straße - | |||||||||||
10 | Q49490881 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Limbach: Kirche, Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg mit Gedenktafel für Gefallene des Zweiten Weltkrieges sowie Einfriedung und ein Grabmal (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09303980, glei | ortshistorische und baugeschichtliche Relevanz Evangelische Pfarrkirche. Saalkirche, 1778 erbaut, 1895 vollständiger Umbau der Kirche zum Teil nach Plänen des Dresdner Architekten Ernst Hermann (Westturm, Altarhaus, Sakristei, Herrschaftskapelle). | Kapelle | Wilsdruff | 51° 3′ 3″ N, 13° 28′ 30″ O | 1778 | 08964405 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Hauptstraße 28 | |||||||||||
11 | Q49516459 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Ehem. Kaltwasseranstalt Schweizermühle: kleine neugotische Kapelle (Nr. 5), Villa Hahnewald (Nr. 6) mit östlichem Teich, Gasthaus »Zum Felsenkeller« (Nr. 7) mit Einfriedung und östlichem Eiskeller, Post-Villa (N | Anlage von großem historischen und exemplarischen Wert neugotische Kapelle (Nummer 5): Saalbau mit polygonaler Apsis und Portalvorbau, gestiftet 1890/91 von Frau Gerichtsrätin Hahnewald (s. Nummer 6), siehe Ortschronik Rosenthal und Artikel im Dorf | Kapelle | Rosenthal-Bielatal | Waldkapelle (Rosenthal) | 50° 50′ 55″ N, 14° 2′ 40″ O | 1890 | 09223462 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Schweizermühle 5; 6; 7; 8; 15 | ||||||||||
12 | Q49461437 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Bad Schandau: Kapelle als Torhaus zum Friedhof, Friedhofseinfriedung im Osten und Grabmal (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302108) Zaukenweg - | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | Kapelle | Bad Schandau | Cemetery in Bad Schandau | 50° 55′ 26″ N, 14° 9′ 11″ O | 1887 | 09222171 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Zaukenweg - | ||||||||||
13 | Q49539257 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Hohnstein: Kapelle mit Wandbild, Grufthaus »Frau Cantor Druschke«, Grabmal Max Jacob, Grabmal Theo Eggink, Grabmal Elisabeth Grünwaldt, Nebengebäude sowie Stütz- und Einfriedungsmauern (siehe auch Sachg | baugeschichtlich, heimatgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. im Inneren der Kapelle: umlaufender Wandfries mit Darstellungen des Totentanzes (Christian Rietschel, 1932/33), vor der Kapelle Sandsteingrabmal Christian Hermann Hartmann, ge | Kapelle | Hohnstein | Friedhofskapelle Hohnstein | 50° 58′ 44″ N, 14° 6′ 54″ O | 1717 | 09254009 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Obere Straße - | ||||||||||
14 | Q49466799 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Rabenau: Kapelle und Einfriedung (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301311) Obernaundorfer Straße - | Friedhofskapelle im historisierendem Stil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kapelle: roter Backstein, mit Sandstein ornamentiert (Lisenen, Öffnungsgestaltung), ahmt griechische Tempelfassade nach (Dreiecksgiebel), Seitenwände ab | Kapelle | Rabenau | 50° 57′ 51″ N, 13° 38′ 47″ O | 1886 | 08963294 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Obernaundorfer Straße - | |||||||||||
15 | Q49462074 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof und Friedhofskapelle Neustadt: Kapelle in neugotischen Formen, 6 Grabmale, eine Grabanlage, Denkmal für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges und Friedhofseinfriedung (siehe auch Sachgesamtheits | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kapelle: Sockel Granit, sonst Sandstein, Eingangsvorbau mit Portal, Freitreppe, Fensterrose und Kapellen im Osten, kräftige Strebepfeiler, Traufgesims, stark vergröberte gotisierende Bauzier, 1. | Kapelle | Neustadt in Sachsen | Friedhofskapelle (Neustadt in Sachsen) | 51° 1′ 51″ N, 14° 13′ 11″ O | 1901 | 09253619 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Bischofswerdaer Straße 44 | ||||||||||
16 | Q49503116 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Stolpen: Friedhofskapelle, fünf Grabmale und drei Grabanlagen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09302107) Dresdner Straße 19a | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Kapelle (um 1900), Grabanlage Familie Josef Püschner (1861-1937) Fabrikbesitzer, expressionistische Formensprache, Grabmal Familie Ferdinand Emil Leideck (1850-1919), Bildhauermeister, Grabmal Am | Kapelle Friedhof |
Stolpen | Stolpen | Friedhof Stolpen | 51° 2′ 54″ N, 14° 4′ 40″ O | 1890 1900 |
09275831 | Kulturdenkmal in Sachsen | 01833 | de:Dresdner Straße 19a | ||||||||
17 | Q49489880 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Jakobikirche und Kirchhof Wilsdruff: Kirche, Leichenhalle, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, zwei Epitaphien innen (Chorbereich) und Einfriedung (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 089643 | Sakralbau romanischen Ursprungs, 1919 Umgestaltung zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Evangelische Jacobikirche (Begräbniskapelle). Bedeutende Saalkirche von 1140/5 | Kapelle | Wilsdruff | Jakobikirche Wilsdruff | 51° 3′ 6″ N, 13° 32′ 29″ O | 1140 | 08964198 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Ehrenfriedhof - | ||||||||||
18 | Q49469996 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Neuer Friedhof Bad Gottleuba: Friedhofskapelle, Krematorium, Einfriedungsmauer des Friedhofes mit vier Toren, OdF-Gedenkstätte mit kleinem Platz und Gedenktafel an der Mauer in der Südwestecke sowie „Dresdner Gra | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Neuer Friedhof Bad Gottleuba: Friedhofskapelle kleiner, reich gegliederter Rechteckbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kapelle: Rechteckbau, verputzt, mit Satteldach, rundbogigen Tür- und Fens | Kapelle | Bad Gottleuba-Berggießhübel | 50° 50′ 42″ N, 13° 56′ 38″ O | 1886 | 09223334 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hellendorfer Straße - | |||||||||||
19 | Q49537246 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Neuer Friedhof Sebnitz: Friedhofskapelle, Einfriedung, Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71 und 29 denkmalwürdige Grabstelle (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301120, gleiche Anschrift) Friedhofst | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Friedhofsmauer: Sandsteinblöcke, schmiedeeisernes Gitter, Kriegerdenkmal 1870/1871 (Obelisk), denkmalwürdig sind folgende Gräber: 1) Abschnitt A, Grabnummer 159 Gruft Schälzel, Foto CXI/25/42 | Kapelle | Sebnitz | Friedhofskapelle (Sebnitz) | 50° 58′ 8″ N, 14° 16′ 27″ O | 1890 | 09276556 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Friedhofstraße - | ||||||||||
20 | Q49514659 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut und Park Dittersbach: Grotte »Zwergenhöhle« und Steinbank »Kaiserstuhl« im Wald nördlich des Belvedere (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09300652) Elbersdorfer Straße - | Zeugnis des Wirkens J. G. Quandts, von ortsgeschichtlicher, personengeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung. südlich der Staffagebauten (im OT Elbersdorf, An der Schönen Höhe neben Nummer 14 - Objekt 09254400) befindet sich eine Vill | Kapelle | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | 51° 8′ 36″ N, 14° 59′ 23″ O | 1820 | 09303711 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Elbersdorfer Straße - | |||||||||||
21 | Q49514767 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut und Park Dittersbach: Schloss mit südlich gelegenem Wassergraben, zwei westliche und ein nördliches Wirtschaftsgebäude (dieses mit Torhaus) sowie im Gutspark Tempel, zwei Statuen (Diana und Rekonstruktio | baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. Schloss: H-förmiger Bau, zweigeschossig, mit dreigeschossigem Mittelbau, Walmdach, hoher Dachreiter, Dachausbauten mit Volutengiebeln, Bronzefigur der Diana von Versailles und kleiner ionischer Te | Kapelle | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | Schloss Dittersbach | 51° 1′ 59″ N, 13° 59′ 14″ O | 1555 | 09276888 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Hauptstraße 113 | ||||||||||
22 | Q49230191 | Friedhof Königstein: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Grufthaus der Familie Schumann an der bergseitigen Mauer, zwei Grabmale, Stützmauern und Einfriedungsmauer (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301197) Goethestraße - | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Königstein: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Grufthaus der Familie Schumann an der bergseitigen Mauer, zwei Grabmale, Stützmauern innerhalb des Friedhofs und Einfriedungsmauer – baugeschichtlich und o | Kapelle | Königstein | Cemetery in Königstein (Sächsische Schweiz) | 50° 54′ 54″ N, 14° 4′ 11″ O | 1880 | 09222858 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Goethestraße - | ||||||||||
23 | Q49490035 | Friedhof mit Friedhofskapelle und Gedenktafel für Paul Richter sowie sechs Grabmale Friedhofsstraße - | ortsgeschichtlich von Bedeutung Kapelle: streng gegliederter Baukörper mit kleinem Dachreiter, zeittypische Architekturform, Putzbau mit schmalen hohen Fenstern, Eingang mit sehr flachem Segmentbogen, Dachreiter quadratisch, mit aufgesetzter Kugel, | Kapelle | Wilsdruff | 51° 2′ 50″ N, 13° 32′ 34″ O | 1930 | 08964219 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Friedhofsstraße - | |||||||||||
24 | Q49499749 | Friedhofskapelle Gohrisch (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304438) Schandauer Straße - | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Waldfriedhof: Friedhofskapelle – erhöht liegender Holzbau mit Dachreiter und Vorhalle, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Kapelle Holzhaus |
Gohrisch | Waldfriedhof Gohrisch | 50° 54′ 34″ N, 14° 6′ 59″ O | 1951 | 09223498 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Schandauer Straße - | ||||||||||
25 | Q49344685 | Friedhofskapelle und Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg auf dem Friedhof Potschappel Wilsdruffer Straße 24 | Friedhofskapelle und Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg auf dem Friedhof Potschappel; baugeschichtliche, ortsgeschichtlöiche und künstlerische Bedeutung | Kapelle | Freital | 51° 0′ 44″ N, 13° 39′ 12″ O | 1887 | 08963688 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Wilsdruffer Straße 24 | |||||||||||
26 | Q49467218 | Friedhofskapelle und vier Grabmale (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301933) Burgstraße - | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Dohna: Kapelle, vier Grabmale und OdF-Denkmal – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Neugotische Kapelle auf quadratischem Grundriss, mit vorgezogenem Portal und vier | Kapelle | Dohna | 50° 57′ 24″ N, 13° 51′ 44″ O | 1890 | 09222749 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Burgstraße - | |||||||||||
27 | Q49467276 | Friedhofsverwaltung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301933) Burgstraße 26 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Dohna: Friedhofsverwaltung – baugeschichtlich von Bedeutung, im Türsturz bezeichnet. | Kapelle | Dohna | 50° 57′ 23″ N, 13° 51′ 41″ O | 1901 | 09221515 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Burgstraße 26 | |||||||||||
28 | Q60155643 | Gedächtniskapelle | Kapelle in Rathmannsdorf, Freistaat Sachsen | Kapelle | Rathmannsdorf | Wendischfähre | 50° 55′ 39″ N, 14° 7′ 53″ O | 2012 | |||||||||||||
29 | Q49514612 | Hubertuskapelle | Zeugnis des Wirkens J. G. Quandts, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung. Hubertuskapelle neugotisch (teilweise Rekonstruktion), alt ist der noch stehende untere Teil der Kapelle (etwa 3 m, bis zum Kämpfer), die | Kapelle | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | Dittersbach | Hubertuskapelle (Lieblingstal) | 51° 2′ 7″ N, 13° 58′ 56″ O | 1830 | 09299735 | Kulturdenkmal in Deutschland | ||||||||||
30 | Q49343676 | Johanniskapelle (Freital) Poisentalstraße 31 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof Deuben: Friedhofskirche (neoromanischer Zentralbau mit Vorbau) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301347, gleiche Anschrift) sowie 4 Grabmale und 10 Grabanlagen; baukünstlerische Bedeutung (Kirche) u | Kapelle | Freital | 50° 59′ 43″ N, 13° 39′ 13″ O | 1901 | 08963975 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Poisentalstraße 31 | |||||||||||
31 | Q49490557 | Kapelle mit Dachreiter Obere Dorfstraße - | ortshistorisch und baugeschichtlich relevant Putzbau mit dreiseitigem Chorschluss, Korbbogenportal mit Schlussstein und zweiflügeliger Tür (1826) an der Südseite, Satteldach mit polygonalem Dachreiter mit Aufsatz, verschiefert, innen: Saal mit Emp | Kapelle | Wilsdruff | 51° 1′ 44″ N, 13° 28′ 23″ O | 1701 | 08964664 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Obere Dorfstraße - | |||||||||||
32 | Q49485998 | Kapelle und Aufbahrungshaus des Friedhofs sowie Friedhofsmauer Ottendorf - | ortsgeschichtlich von Bedeutung | Kapelle | Bahretal | 50° 53′ 41″ N, 13° 55′ 14″ O | 1875 | 09224240 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Ottendorf - | |||||||||||
33 | Q49391207 | Kapelle und Gedenkstein Hauptstraße 84a | Kapelle, daneben Gedenkstein zur Erinnerung an die hier ursprünglich stehende Kahlehöhenkirche – neugotische Kapelle, ortshistorische Bedeutung. Sandstein-Tür- und -Fenstergewände, spitzbogig, Krüppelwalmdach verschiefert, altes zweiflügelige | Kapelle | Dippoldiswalde | Kahlehöhen-Kirche | 50° 50′ 54″ N, 13° 36′ 36″ O | 1872 | 08963114 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hauptstraße 84a | ||||||||||
34 | Q49490057 | Kirche Kirchplatz - | im neugotischen Stil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Evangelische Nicolaikirche. Urkundlich erstmals 1259 erwähnt, 1346 Sitz eines Erzpriesters des Meißner Bistums, 1447 abgebrannt, danach Wiederaufbau, 1572 vergrößert, 1686 | Kapelle | Wilsdruff | Nikolaikirche Wilsdruff | 51° 3′ 9″ N, 13° 32′ 15″ O | 1896 | 08964300 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchplatz - | ||||||||||
35 | Q49462411 | Kirche und ehemaliger Friedhof (Gartendenkmal) Kirchplatz 1 | von Möckel 1883/84 umgebaute neogotische Pfarrkirche mit rustikalem Mauerwerk und dominantem Chorflankenturm mit spitzem Haupthelm und vier kleineren Flankentürmen, mittelalterliche Reste, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Evange | Kapelle | Neustadt in Sachsen | St.-Jacobi-Kirche (Neustadt in Sachsen) | 51° 1′ 36″ N, 14° 12′ 48″ O | 1301 | 09253489 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchplatz 1 | ||||||||||
36 | Q49460380 | Nordfriedhof Heidenau Nordstraße 35 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Nordfriedhof Heidenau: Kapelle, Aufbahrungshalle, einige bemerkenswerte Grabmale, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges sowie Einfriedungsmauer im Südwesten mit zwei Friedhofstoren; Friedhof der Ev. | Kapelle | Heidenau | 50° 59′ 8″ N, 13° 52′ 3″ O | 1900 | 09221708 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Nordstraße 35 | |||||||||||
37 | Q49390362 | Rathaus Dippoldiswalde Markt 2 | Rathaus, davor Brunnen, daneben hierher versetztes Portal (Schulzsches Tor) – Renaissance-Rathaus mit wertvoller Baukunst und -plastik (zum Beispiel zwei Sitznischenportale, Eckfiguren Maria und Laurentius sowie spätgotische Kapelle im Innern), k? | Kapelle | Dippoldiswalde | 50° 53′ 47″ N, 13° 40′ 3″ O | 1486 | 08962936 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Markt 2 | |||||||||||
38 | Q49229956 | Sachgesamtheit Festung Königstein mit Rayon mit Einzeldenkmalen, u. a. Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Caponnierengang, Brunnenhaus, Magdalenenburg, St. Georgs-Kapelle, Alte Kaserne, Schatzhaus, Hauptwache sowie Gär | Sachgesamtheit Festung Königstein]] mit [[Festungsrayon mit folgenden Einzeldenkmalen: Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Kaponniere, Brunnenhaus, Magdalenenburg, St. Georgs-Kapelle, Alte Kaserne, Schatzhaus, Hauptwache, Komm | Kapelle | Königstein | Festung Königstein | 50° 55′ 4″ N, 14° 3′ 12″ O | 1201 | 09301198 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Alte Festungsstraße - | ||||||||||
39 | Q49230188 | Sachgesamtheit Friedhof Königstein mit den Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Grufthaus der Familie Schumann an der bergseitigen Mauer, zwei Grabmale, Stützmauern innerhalb des Friedhofs und Einfriedungsmauer sowie Friedhofs | Sachgesamtheit Friedhof Königstein, bestehend aus folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Grufthaus der Familie Schumann an der bergseitigen Mauer, zwei Grabmale, Stützmauern innerhalb des Friedhofs und Einfriedungsmauer (Ein | Kapelle | Königstein | 50° 54′ 59″ N, 14° 4′ 11″ O | 1801 | 09301197 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Goethestraße - | |||||||||||
40 | Q49467215 | Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Dohna mit den Einzeldenkmalen: Friedhofsverwaltung, Kapelle sowie Friedhof und Nebengebäude als Sachgesamtheitsteile Burgstraße - | Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Dohna, mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofsverwaltung (Burgstraße 26, siehe ID-Nr. 09221515), Kapelle, vier Grabmale und OdF-Denkmal (Burgstraße, siehe ID-Nr. 09222749), Friedhofsgestaltung mit Linde | Kapelle | Dohna | 50° 57′ 24″ N, 13° 51′ 44″ O | 1801 | 09301933 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Burgstraße - | |||||||||||
41 | Q49469992 | Sachgesamtheit Neuer Friedhof Bad Gottleuba mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Krematorium, Einfriedungsmauer des Friedhofes mit vier Toren, OdF-Gedenkstätte mit kleinem Platz, Gedenktafel an der Mauer in der Südwestecke und Dre | Sachgesamtheit Neuer Friedhof Bad Gottleuba mit Einzeldenkmalen sowie Lindenallee zur Friedhofskapelle, Baumreihe entlang der Hellendorfer Straße außerhalb der Friedhofsmauer und Baumreihe außerhalb der südlichen Friedhofsmauer (Gartendenkmal). F | Kapelle | Bad Gottleuba-Berggießhübel | 50° 50′ 42″ N, 13° 56′ 38″ O | 1876 | 09304502 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hellendorfer Straße - | |||||||||||
42 | Q49391114 | Sachgesamtheit Schloss Reichstädt Am Schloß 1; 2; 5 | Sachgesamtheit Schloss Reichstädt]] mit den Einzeldenkmalen: Schloss, Büste des Adam Rudolph von Schönberg (1712–1795) im Ehrenhof, Verwalterhaus, ehem. Brauerei, Mauer (ehem. französischen vom englischen Gartenteil trennend), Orangerie und Gä | Kapelle | Dippoldiswalde | Schloss Reichstädt | 50° 52′ 54″ N, 13° 38′ 7″ O | 1535 | 09300984 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Schloß 1; 2; 5 | ||||||||||
43 | Q49499743 | Sachgesamtheit Waldfriedhof Gohrisch mit Einzeldenkmal: Friedhofskapelle Schandauer Straße - | Sachgesamtheit Waldfriedhof Gohrisch mit folgendem Einzeldenkmal: Friedhofskapelle (Einzeldenkmal ID-Nr. 09223498) sowie Friedhofsgestaltung des Waldfriedhofes mit Wegesystem und Birkenallee (Gartendenkmal) – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich | Kapelle | Gohrisch | 50° 54′ 32″ N, 14° 6′ 53″ O | 1940 | 09304438 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Schandauer Straße - | |||||||||||
44 | Q49539209 | Sachgesamtheit Burg Hohnstein (Sächsische Schweiz) mit folgenden Einzeldenkmalen: Torbau zum unteren Burghof, Unteres Schloss mit Turm, Gedenktafel Hahnewald und rechtwinkliges Seitengebäude sowie Aussichtsplattform, Rampe (ehem. Zugbrücke) und To | Anlage von großer geschichtlicher, baugeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung. Die malerische Baugruppe auf hohem Felsen hat ihren Ursprung im Hochmittelalter, seit 1543 wurde Burg/Schloss Hohnstein als Staatsgefängnis oder Jagdschlo | Kapelle | Hohnstein | Burg Hohnstein (Sächsische Schweiz) | 50° 58′ 41″ N, 14° 6′ 33″ O | 1500 | 09302033 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Markt 1 | ||||||||||
45 | Q49461440 | Sachgesamtheit Friedhof Bad Schandau mit folgenden Einzeldenkmalen: Kapelle als Torhaus zum Friedhof, Friedhofseinfriedung im Osten und Grabmal (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09222171), Friedhofsgestaltung mit Terrassierung, Alleen und Baumreihen ( | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Bauliche Schutzgüter: Gebäude: Friedhofskapelle (Einzeldenkmal), Einfriedung: Stützmauer mit Sandsteinpfosten und Metallgitter im Osten (Einzeldenkmal), Erschließung: Zugänge: Hauptzugang von | Kapelle | Bad Schandau | 50° 55′ 28″ N, 14° 9′ 10″ O | 1870 | 09302108 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Zaukenweg - | |||||||||||
46 | Q49539271 | Sachgesamtheit Friedhof Hohnstein mit folgenden Einzeldenkmalen: Kapelle, Grufthaus »Frau Cantor Druschke«, Nebengebäude, Grabmal Max Jacob, Grabmal Theo Eggink, Grabmal Elisabeth Grünwaldt, Stütz- und Einfriedungsmauern (siehe Obj. 09254009), F | ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung. Bauliche Schutzgüter: Gebäude: Kapelle (bezeichnet 1717), Grufthaus Frau Cantor Druschke und Nebengebäude an der nördlichen, als Begrenzung dienenden Stützmauer, Einfriedung: im Norden u | Kapelle | Hohnstein | 50° 58′ 44″ N, 14° 6′ 54″ O | 1801 | 09302034 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Obere Straße - | |||||||||||
47 | Q49466803 | Sachgesamtheit Friedhof Rabenau, bestehend aus den Einzeldenkmalen: Kapelle und Einfriedung (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 08963294), dem Friedhof (Gartendenkmal) mit altem Baumbestand und Terrassierung, weiterhin den Sachgesamtheitsteilen: Le | Friedhofskapelle im historisierendem Stil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Friedhof: Einfriedung: Einfriedungsmauer aus Sandsteinmauerwerk (im SO-Bereich aus Kunststein), NW-Tor mit einem mittleren Tor und zwei äußeren Türen m | Kapelle | Rabenau | 50° 57′ 51″ N, 13° 38′ 47″ O | 1886 | 09301311 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Obernaundorfer Straße - | |||||||||||
48 | Q49462077 | Sachgesamtheit Friedhof und Friedhofskapelle Neustadt, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kapelle in neugotischen Formen, 6 Grabmale, eine Grabanlage, Denkmal für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges und Friedhofseinfriedung (siehe Obj. 092 | ortsgeschichtlich von Bedeutung Einfriedung: Mauer und Torpfosten | Kapelle | Neustadt in Sachsen | Friedhofskapelle (Neustadt in Sachsen) | 51° 1′ 51″ N, 14° 13′ 11″ O | 1801 | 09302079 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Bischofswerdaer Straße 44 | ||||||||||
49 | Q49385524 | Sachgesamtheit Friedhof und Kapelle Possendorf: mit Friedhofskapelle (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963154, gleiche Anschrift) sowie Friedhof und Einfriedung (Sachgesamtheitsteil) Hauptstraße - | Sachgesamtheit Friedhof und Kapelle Possendorf: mit Friedhofskapelle (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 08963154, gleiche Anschrift) sowie Friedhof und Einfriedung (Sachgesamtheitsteil) | Kapelle | Bannewitz | 09301435 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hauptstraße - | |||||||||||||
50 | Q49503120 | Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Stolpen, mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, fünf Grabmale und drei Grabanlagen (siehe Einzeldenkmaldokument Obj. 09275831), Friedhofsgestaltung (Gartendenkmal) sowie Einfriedung einschließl | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Friedhofsgestaltung: Einfriedung: verputzte Ziegelmauer mit Sandsteinabdeckung im Norden, Süden und Osten des Friedhofs, im Westen Holzlattenzaun, Erschließung: zwei Zugangstore mit zweiflüglig | Kapelle | Stolpen | 51° 2′ 54″ N, 14° 4′ 40″ O | 1890 | 09302107 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Dresdner Straße 19a | |||||||||||
51 | Q49463040 | Sachgesamtheit Rittergut Langburkersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Schloss (Dammstraße 2), umgebender Wassergraben mit Schlossbrücke, Stützmauern, Terrasse und Balustrade, Wirtschaftsgebäude (Dammstraße 1), südliches Wirtschaftsgebäude (S | baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und ortsbildprägend von Bedeutung Schloss: in stattlicher dreigeschossiger Renaissancebau mit Walmdach und Treppenturm (W) mit späterer Haube, im EG innen Kapelle mit reicher Ausmalung des 17.Jh., | Kapelle | Neustadt in Sachsen | Schloss Langburkersdorf | 51° 1′ 22″ N, 14° 14′ 5″ O | 1611 | 09303128 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Dammstraße 1; 2 | ||||||||||
52 | Q49514763 | Sachgesamtheit Rittergut und Park Dittersbach, mit folgenden Einzeldenkmalen: 1. Schloss mit südlich gelegenem Wassergraben, zwei westliche und ein nördliches Wirtschaftsgebäude (dieses mit Torhaus) sowie im Gutspark Tempel, zwei Statuen (Diana un | der Gutspark mit Tempel und Quelleinfassung, die Staffagebauten Zwergenhöhle und Kaiserstuhl, das Lieblingstal, eine sentimentale Anlage im Tal entlang des Schullwitzbaches, die Teufelskanzel, ein gestalteter Sitzplatz im Tal der Wesenitz, alles Zeu | Kapelle | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | Schloss Dittersbach | 51° 1′ 59″ N, 13° 59′ 14″ O | 1555 | 09300652 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hauptstraße 113 | ||||||||||
53 | Q49517922 | Schloss Weesenstein, Vorschloss und Schlossbrücke (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09304376) Am Schloßberg 1 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Schlosspark Weesenstein: Schloss (burgartiger Schlossbau – mehrflügelige Anlage mit Schlosskapellen), dazu Vorschloss (bestehend aus zwei Torhäusern und einem Wirtschaftsgebäude), Schlossbrücke sowi | Kapelle | Müglitztal | Schloss Weesenstein | 50° 55′ 58″ N, 13° 51′ 32″ O | 1501 | 09223120 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Schloßberg 1 | ||||||||||
54 | Q2244559 | Schlosskapelle Weesenstein | Kapelle in Deutschland | Kapelle | Müglitztal | Schloss Weesenstein | 50° 55′ 58″ N, 13° 51′ 32″ O | ||||||||||||||
55 | Q49459687 | Südfriedhof Heidenau (Sachgesamtheit) Beethovenstraße 12 | Sachgesamtheit Südfriedhof Heidenau mit folgenden Einzeldenkmalen: Kapelle, Einfriedung, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Fremdarbeitergrab, dazu der Friedhof (Gartendenkmal) mit geschnittenen Lindenalleen und LindenBaum | Kapelle | Heidenau | Südfriedhof (Heidenau) | 50° 58′ 3″ N, 13° 52′ 0″ O | 1920 | 09304451 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Beethovenstraße 12 | ||||||||||
56 | Q49459691 | Südfriedhof Heidenau (Sachgesamtheit) Beethovenstraße 12 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Südfriedhof Heidenau: Kapelle, Einfriedung, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Fremdarbeitergrab; ortsgeschichtlich von Bedeutung | Kapelle | Heidenau | 50° 58′ 3″ N, 13° 52′ 0″ O | 1918 | 09221755 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Beethovenstraße 12 |
Kirche
Bearbeiten# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | liegt in der Verwaltungseinheit | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten | benannt nach | Architekturstil | Baujahr | Auflösung / Zerstörung | Nutzer | LfDS-Objekt-Nr. | Schutzkategorie | Straße | Hausnummer | PLZ | Adresse | verbunden mit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q113700264 | Anstaltskirche Sonnenstein | Kirchengebäude im Stadtteil Sonnenstein von Pirna, Sachsen | Kirche | Pirna | Sonnenstein | Anstaltskirche Sonnenstein | 50° 57′ 38″ N, 13° 56′ 54″ O | 09220690 | Kulturdenkmal in Sachsen | |||||||||||
2 | Q49230116 | Apostolische Kirche Cunnersdorfer Straße 11 | erhöht liegend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Langgestreckter Putzbau mit Empore und Westbau, mit Satteldach. | Kirche | Königstein | Apostolische Kirche (Königstein) | 50° 54′ 53″ N, 14° 4′ 20″ O | 1950 | 09222997 | Kulturdenkmal in Sachsen | Cunnersdorfer Straße | Cunnersdorfer Straße — 11 | 01824 | de:Cunnersdorfer Straße 11, 01824 Königstein | |||||||
3 | Q123135385 | Barbarakapelle | Kirchenruine in der Dippoldiswalder Heide | Kirche Kirchenruine Kapelle |
Rabenau | Karsdorf | Barbarakapelle, Karsdorf | 50° 56′ 18″ N, 13° 40′ 2″ O 50° 56′ 19″ N, 13° 40′ 1″ O |
1501 | 08963243 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:- - | |||||||||
4 | Q1087313 | Christuskirche | evangelisch-lutherische Kirche in Freital-Deuben, Sachsen | Kirche | Freital | Deuben | Christuskirche (Freital) | 50° 59′ 41″ N, 13° 38′ 51″ O | Jesus Christus | 08963850 | Kulturdenkmal in Sachsen | ||||||||||
5 | Q49490760 | Diakonat und Seitengebäude sowie zwei Torpfeiler und Handschwengelpumpe Christian-Klengel-Straße 15 | ortshistorisch relevant im Kontext mit der Kirche, Fachwerkbauten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, hölzerne Pumpe von kulturgeschichtlicher Bedeutung Diakonat: Erdgeschoss massiv, mit Öffnungsänderungen in der Mitte der Langs | Kirche | Wilsdruff | 51° 1′ 52″ N, 13° 35′ 45″ O | 1851 | 09277788 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Christian-Klengel-Straße 15 | |||||||||||
6 | Q49517595 | Dorfkirche Burkhardswalde Burkhardswalder Straße 13 | Kirchengebäude in Müglitztal, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Müglitztal | Burkhardswalde | Dorfkirche Burkhardswalde (Müglitztal) | 50° 55′ 17″ N, 13° 51′ 33″ O | 1523 | 09224073 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Burkhardswalder Straße 13 | |||||||||
7 | Q49463647 | Dorfkirche Colmnitz einschl. Kirchhof und Friedhof | Kirche Colmnitz, Kirchhof (ausgeweitet zu Friedhof), ein Grabmal und Einfriedungsmauer – Saalkirche mit Westturm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Kirche | Klingenberg | Church in Colmnitz (Klingenberg) | 50° 54′ 32″ N, 13° 29′ 42″ O | 1780 | 08964469 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Sonnenhang - | ||||||||||
8 | Q49514675 | Dorfkirche Dittersbach | Kirchengebäude im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | Dittersbach | Kirche Dittersbach | 51° 2′ 11″ N, 13° 59′ 19″ O | 1660 | 09276886 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Hauptstraße - | |||||||||
9 | Q49229527 | Dorfkirche Dorf Wehlen | Evangelische Pfarrkirche, ehem. St. Michael, im Kern eine romanische Kirche, geprägt von einer barocken Überformung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Kirche | Stadt Wehlen | Dorf Wehlen | Dorfkirche Dorf Wehlen | 50° 57′ 46″ N, 14° 0′ 15″ O | 1100 | 09221921 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Schulstraße - | |||||||||
10 | Q49517224 | Dorfkirche Döbra (Liebstadt) | Kirchengebäude in Liebstadt, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Liebstadt | Döbra | Dorfkirche Döbra (Liebstadt) | 50° 50′ 17″ N, 13° 50′ 20″ O | 1507 | 09224871 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Döbraer Straße - | |||||||||
11 | Q80452129 | Dorfkirche Ehrenberg | Kirche | Hohnstein | Ehrenberg | Dorfkirche Ehrenberg | 50° 59′ 30″ N, 14° 9′ 9″ O | ||||||||||||||
12 | Q49485808 | Dorfkirche Friedrichswalde (Bahretal) | Saalkirche mit Polygonchor und Westturm, Strebepfeiler bezeichnet, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Kirche | Bahretal | Friedrichswalde | Dorfkirche Friedrichswalde (Bahretal) | 50° 54′ 1″ N, 13° 54′ 23″ O | 1566 | 09224254 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Friedrichswalde - | |||||||||
13 | Q49490357 | Dorfkirche Grumbach | bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung Kirche: Saalkirche, Putzbau mit dreiseitigem Chorschluss und Dachreiter, Bruchsteinbau, Chor mit Strebepfeilern umstellt, an nordwestlicher Vorhalle romanisches Portal, steiles Satteldach, Saal mit Rundstütze | Kirche | Wilsdruff | Grumbach | Dorfkirche Grumbach | 51° 1′ 34″ N, 13° 33′ 7″ O | 1609 | 09303984 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Am Oberen Bach - | |||||||||
14 | Q60930887 | Dorfkirche Herzogswalde | Kirchengebäude in Wilsdruff, Sachsen | Kirche | Wilsdruff | Kirche Herzogswalde | 51° 0′ 41″ N, 13° 29′ 31″ O | Kulturdenkmal in Deutschland | |||||||||||||
15 | Q49463992 | Dorfkirche Höckendorf, einschl. Kirchhof Kirchweg 1 | Kirche Höckendorf, einschl. Kirchhof mit vier Grabmalen und Einfriedung sowie Gedenkstein – bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. Kirchhof Höckendorf: * Einfriedung: im SO, SW und NW Einfriedungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk mit Sandsteinabdeck | Kirche | Klingenberg | Church in Höckendorf (Klingenberg) | 50° 55′ 34″ N, 13° 35′ 15″ O | 1701 | 08964829 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchweg 1 | ||||||||||
16 | Q49538841 | Dorfkirche Johnsbach (Glashütte) | Kirchengebäude in Glashütte, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Glashütte | Johnsbach | Dorfkirche Johnsbach (Glashütte) | 50° 49′ 43″ N, 13° 44′ 47″ O | 1749 | 09278248 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Johnsbacher Hauptstraße 66 | |||||||||
17 | Q49463493 | Dorfkirche Klingenberg mit Kirchhof Schulberg - | Dorfkirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer, Grabmal Schubert sowie Kriegerdenkmal]] für die Gefallenen des Erster Weltkrieg und sowjetischer Gedenkstein mit zwei Soldatengräber – Ensemble von ortsbildprägender und ortshistorischer Bedeutung. Ev | Kirche | Klingenberg | Protestant Church (Klingenberg) | 50° 55′ 4″ N, 13° 32′ 7″ O | 1742 | 08964605 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Schulberg - | ||||||||||
18 | Q49466451 | Dorfkirche Kreischa | Kirchengebäude im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Kreischa | Kirche Kreischa | 50° 56′ 39″ N, 13° 45′ 42″ O | 1501 | 09278836 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Lungkwitzer Straße - | ||||||||||
19 | Q28053096 | Dorfkirche Lichtenhain (Sebnitz) | Dorfkirche in Sebnitz, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Sebnitz | Lichtenhain | Dorfkirche Lichtenhain (Sebnitz) | 50° 56′ 37″ N, 14° 14′ 21″ O | Barock | 1697 | 09254546 | Baudenkmal Kulturdenkmal in Sachsen |
|||||||||
20 | Q49229747 | Dorfkirche Lohmen (Sachsen) | Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Lohmen mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche (einschließlich Ausstattung) mit Kirchhof einschließlich der Lindenreihe an der Dorfstraße (Gartendenkmale), Kirchhofstor und Einfriedung, vier Grabsteinen | Kirche | Lohmen | Dorfkirche Lohmen (Sachsen) | 50° 59′ 23″ N, 13° 59′ 46″ O | 1786 | 09305291 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Dorfstraße - | ||||||||||
21 | Q49486018 | Dorfkirche Ottendorf (Bahretal) | Saalkirche mit polygonalem Chor und Nordturm, Putzbau, durch Strebepfeiler gegliedert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Saalkirche vom E. 14. Jh., der eingezogene Chor mit 5/8-Schluss, Chorwinkelturm | Kirche | Bahretal | Ottendorf | Dorfkirche Ottendorf (Bahretal) | 50° 53′ 49″ N, 13° 55′ 16″ O | 1301 | 09224236 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Ottendorf 58 | |||||||||
22 | Q49385539 | Dorfkirche Possendorf | Kirchengebäude im Ortsteil Possendorf von Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen | Kirche Lutherlinde |
Bannewitz | Possendorf | Dorfkirche Possendorf | 50° 57′ 52″ N, 13° 42′ 42″ O | 08963152 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Hauptstraße - | ||||||||||
23 | Q83549312 | Dorfkirche Pretzschendorf | Kirche im Ortsteil Pretzschendorf von Klingenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen | Kirche | Klingenberg | Pretzschendorf | Protestant Church (Pretzschendorf) | 50° 52′ 18″ N, 13° 31′ 27″ O | 08964153 | Kulturdenkmal in Deutschland | |||||||||||
24 | Q49464273 | Dorfkirche Pretzschendorf, einschl. Kirchhof, Kriegerdenkmal Zur Kirche 12a | Dorfkirche Pretzschendorf – bedeutender Zentralbau]], eine der größten Dorfkirchen Sachsens. Vor der Kirche vergleichsweise aufwändiges Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg, ortsgeschichtliche und große baugeschichtliche Bedeutung. Evangelische Pfarrki | Kirche | Klingenberg | 50° 52′ 18″ N, 13° 31′ 27″ O | 1732 | 08964153 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Zur Kirche 12a | |||||||||||
25 | Q28959752 | Dorfkirche Reinhardtsgrimma | Kirchengebäude in Glashütte, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Glashütte | Reinhardtsgrimma | Kirche Reinhardtsgrimma | 50° 53′ 38″ N, 13° 45′ 12″ O | Barockarchitektur | 1801 | 09278574 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Pfarrweg 3 | ||||||||
26 | Q49464421 | Dorfkirche Ruppendorf | Kirchengebäude in Klingenberg, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Klingenberg | Ruppendorf | Kirche Ruppendorf | 50° 54′ 25″ N, 13° 36′ 6″ O | 1674 | 08964898 | Baudenkmal | de:Hofweg - | |||||||||
27 | Q49467742 | Dorfkirche Röhrsdorf | Dorfkirche Röhrsdorf, Kirchhof mit einigen Grabmalen sowie Torpfeiler des Kirchhofstores – spätbarocke Saalkirche mit Dachreiter, in der Wetterfahne bezeichnet 1749 und 1966, Torpfeiler des Kirchhofs bezeichnet 1534, von baugeschichtlicher, ortsg | Kirche | Dohna | Röhrsdorf | Kirche Röhrsdorf (Dohna) | 50° 57′ 43″ N, 13° 48′ 39″ O | 1748 | 09223934 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Hauptstraße 12 | |||||||||
28 | Q49391343 | Dorfkirche Sadisdorf | Kirchengebäude in Dippoldiswalde, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Dippoldiswalde | Sadisdorf | St.-Gallus-Kirche (Sadisdorf) | 50° 50′ 31″ N, 13° 38′ 10″ O | 1633 | 09277372 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Frauensteiner Straße 13 | |||||||||
29 | Q26108948 | Dorfkirche Saupsdorf | Kirchengebäude in Deutschland | Kirche | Sebnitz | Saupsdorf | Dorfkirche Saupsdorf | 50° 56′ 32″ N, 14° 19′ 53″ O | Neuromanik | ||||||||||||
30 | Q49504413 | Dorfkirche Struppen | Kirchengebäude | Kirche | Struppen | Struppen Kirchberg evangelische Kirche | 50° 56′ 12″ N, 14° 0′ 38″ O | 1251 | 09224335 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchberg - | ||||||||||
31 | Q49540095 | Dorfkirche Ulbersdorf | Putzbau mit hohen Rundbogenfenstern, Chor fünfseitig geschlossen, Satteldach mit drei kleinen Dachfenstern, oktogonaler Dachreiter mit Laterne, Schieferdeckung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Kirche | Hohnstein | Ulbersdorf | Dorfkirche Ulbersdorf | 50° 57′ 45″ N, 14° 12′ 29″ O | 1685 | 09254140 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Dorfstraße 18 | |||||||||
32 | Q50454765 | Dorfkirche Wilschdorf | Kirche und Kirchhof sowie Einfriedung - wichtige Bestandteile des Ortsbildes und der Ortsgeschichte, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Dorfkirche: im Kern älter, Friedhof: Kriegergrab für Gefallene des I. Weltkrieges, nach 1918, | Kirche | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | Wilschdorf | Dorfkirche Wilschdorf | 51° 3′ 22″ N, 14° 0′ 5″ O | 1678 | 09276084 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Am Schulweg - | |||||||||
33 | Q49499772 | Dorfkirche und Kirchhof Cunnersdorf Cunnersdorfer Straße - | Kirche und Kirchhof Cunnersdorf mit Einfriedung – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirche: einfache Neoromanik Saalkirche mit Südturm und Annexbau, mit romanisierenden und gotisierenden Detailformen, Querschnittfassaden (vgl. | Kirche | Gohrisch | Cunnersdorf | Kirche Cunnersdorf (Gohrisch) | 50° 53′ 14″ N, 14° 6′ 47″ O | 1855 | 09223492 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Cunnersdorfer Straße - | |||||||||
34 | Q61050549 | Dreifaltigkeitskirche (Schmiedeberg) | Kirche, davor Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, barocker Zentralbau nach Plänen von George Bähr (1666–1738), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. Evangelische Dreifaltigkeitskirche. | Kirche | Dippoldiswalde | Schmiedeberg | Holy Trinity Church (Schmiedeberg, Erzgebirge) | 50° 50′ 11″ N, 13° 40′ 34″ O | Dreifaltigkeit | 1713 | 09278039 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Alte Altenberger Straße - | ||||||||
35 | Q49461537 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Ev. Pfarrkirche und Kirchhof Krippen: neoromanische Saalkirche mit Südwestturm, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Grabstätte F.G. Keller und Grufthaus (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 093 | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche (Friedrich Gottlob Keller-Straße). Saalkirche mit kleinem Ostchor und diesen beinahe erdrückendem Chorwinkelturm im Norden, in neuromanisch-neugotischem Mischstil nach E | Kirche | Bad Schandau | Krippen | Dorfkirche Krippen | 50° 54′ 25″ N, 14° 9′ 58″ O | 1882 | 09224099 | Kulturdenkmal in Deutschland | Friedrich-Gottlob-Keller-Straße | 01814 | de:Friedrich-Gottlob-Keller-Straße - | |||||||
36 | Q1338508 | Emmauskirche | Kirche in Freital | Kirche | Freital | Emmauskirche (Potschappel) | 51° 0′ 41″ N, 13° 39′ 35″ O | 1875 | 08963796 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kantstraße | ||||||||||
37 | Q589255 | Engelkirche | Kirchengebäude in Hinterhermsdorf | Kirche | Sebnitz | Hinterhermsdorf | Engelkirche Hinterhermsdorf | 50° 55′ 28″ N, 14° 21′ 39″ O | Barock | ||||||||||||
38 | Q50379731 | Friedhofskirche (Neustadt in Sachsen) | Friedhofskirche in sächsischen Stadt Neustadt in Sachsen | Kirche | Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Friedhofskapelle (Neustadt in Sachsen) | 51° 1′ 48″ N, 14° 13′ 10″ O | ||||||||||||||
39 | Q113704940 | Garnisonskirche | Kirchengebäude in Festung Königstein | Kirche | Königstein | Festung Königstein | Garnisonskirche (Festung Königstein) | 50° 55′ 9″ N, 14° 3′ 30″ O | 1515 | Kulturdenkmal in Sachsen | |||||||||||
40 | Q49490762 | Gemeindesaal (darin Orgelpositiv) und Diakonatsscheune Christian-Klengel-Straße 17 | ortshistorischer Kontext, Orgelpositiv womöglich Vorgänger der Silbermannorgel in der Dresdner Frauenkirche Gemeindesaal: eingeschossig, Sandsteingewände, Fledermausgaupen, Walmdach | Kirche | Wilsdruff | 51° 1′ 52″ N, 13° 35′ 44″ O | 1913 | 09277752 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Christian-Klengel-Straße 17 | |||||||||||
41 | Q49343858 | Georgenkirche und Kirchhof Höckendorfer Straße | Kirchengebäude in Somsdorf, Freital, Weißeritzkreis, Regierungsbezirk Dresden, Sachsen, Deutschland | Kirche | Freital | Somsdorf | Georgenkirche (Freital) | 50° 58′ 35″ N, 13° 36′ 13″ O | 1238 1711 |
08964097 | Kulturdenkmal in Sachsen | 01705 | de:Höckendorfer Str. 40 | ||||||||
42 | Q49466167 | Glockenstuhl mit Glocke von 1857 Eduard-Drechsler-Weg - | Ort des historischen Geläuts der Fördergersdorfer Kirche seit 1517, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Glockenstuhl von 1922, ca. 4 m hoch, 1933 eingeweiht. | Kirche | Tharandt | 50° 58′ 54″ N, 13° 32′ 28″ O | 1857 | 09278322 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Eduard-Drechsler-Weg - | |||||||||||
43 | Q49442301 | Glockenturm | hölzerner Glockenturm auf massivem Sockel, gehört zur Lutherkirche, Fröbelstraße 3, ortsgeschichtlich von Bedeutung | Kirche | Heidenau | 50° 58′ 13″ N, 13° 52′ 6″ O | 1910 | 09221756 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Martin-Luther-Straße | |||||||||||
44 | Q1623062 | Hoffnungskirche | Kirchengebäude in Freital, Sachsen | Kirche | Freital | Hainsberg | Hoffnungskirche (Freital) | 50° 58′ 50″ N, 13° 38′ 1″ O | 08963756 | Kulturdenkmal in Sachsen | |||||||||||
45 | Q1679496 | Jakobikirche | Kirchengebäude in Wilsdruff | Kirche | Wilsdruff | Jakobikirche Wilsdruff | 51° 3′ 6″ N, 13° 32′ 30″ O | Jakobus der Ältere | Romanische Architektur | Kulturdenkmal in Deutschland | |||||||||||
46 | Q1721171 | Kahlehöhenkirche | ehemalige Kirche im Ortsteil Reichstädt der Stadt Dippoldiswalde in Sachsen | Kirche | Dippoldiswalde | Kahlehöhen-Kirche | 50° 50′ 54″ N, 13° 36′ 37″ O | ||||||||||||||
47 | Q49490066 | Kath. Pfarrkirche mit Ausstattung sowie zwei Skulpturen Kirchplatz 2a | schlichter Kirchenbau der Nachkriegszeit, Architekt: Andreas Marquart, Leipzig, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung Denkmaltext Die 1955/56 entstandene kleine Kirche für katholische Flüchtlinge is | Kirche | Wilsdruff | 51° 3′ 11″ N, 13° 32′ 15″ O | 1955 | 09299921 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchplatz 2a | |||||||||||
48 | Q113705008 | Katholische Kapelle | Kirchengebäude in Schloss Weesenstein | Kirche | Müglitztal | Katholische Kapelle (Schloss Weesenstein) | |||||||||||||||
49 | Q49230053 | Katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata Bielatalstraße 38 | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Saalkirche, Sandsteinquaderbau mit polygonal ummantelter Apsis und Westturm. | Kirche | Königstein | Church of the Immaculate Conception (Königstein) | 50° 54′ 49″ N, 14° 4′ 10″ O | 1910 | 09222966 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Bielatalstraße 38 | ||||||||||
50 | Q49485775 | Kirche Borna | kleine Saalkirche, schlichter Putzbau mit schmalen hohen Korbbogenfenstern, Turm mit geschweifter Haube, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Saalkirche von 1753 | Kirche | Bahretal | Borna | Kirche Borna (Bahretal) | 50° 52′ 54″ N, 13° 53′ 26″ O | 1753 | 09221810 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Borna - | |||||||||
51 | Q49467859 | Kirche Cotta (Dohma) | Kirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer mit Torbogen und schmiedeeisernem Tor, Leichenhaus und drei Grabmale in der alten Ortslage Großcotta – Saalkirche mit polygonalem Chor, nördlichem Anbau und Südturm, Leichenhaus im Jugendstil | Kirche | Dohma | Cotta | Kirche Cotta (Dohma) | 50° 54′ 17″ N, 13° 57′ 57″ O | 1486 | 09223997 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Cotta A - | |||||||||
52 | Q49539193 | Kirche Dresdner Straße 2 | barocke Chorturmkirche von George Bähr, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Stadtkirche. Barocke Chorturmkirche von George Bähr, 1725–28 unter Einbeziehung von Teilen der Umfassungsmauern des bei | Kirche | Hohnstein | Church in Hohnstein (Sächsische Schweiz) | 50° 58′ 50″ N, 14° 6′ 33″ O | 1331 | 09253994 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Dresdner Straße 2 | ||||||||||
53 | Q1742535 | Kirche Fördergersdorf | Kirchengebäude in Tharandt, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Tharandt | Fördergersdorf | Kirche Fördergersdorf | 50° 59′ 42″ N, 13° 32′ 34″ O | 1101 | 09278356 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Pfarrgasse | |||||||||
54 | Q111178258 | Kirche Graupa | Kirchengebäude in Pirna, Sachsen | Kirche | Pirna | Graupa | Kirche Graupa | 50° 59′ 33″ N, 13° 55′ 26″ O | 09223220 | Kulturdenkmal in Sachsen | |||||||||||
55 | Q50824844 | Kirche Hauptstraße - | kleine Saalkirche mit Viereckchor und Südturm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | Kirche | Bad Schandau | Porschdorf | Kirche Porschdorf | 50° 56′ 37″ N, 14° 7′ 24″ O | 1904 | 09224718 | Kulturdenkmal in Deutschland | Hauptstraße | Hauptstraße — 59 | 01814 | de:Hauptstraße 59, 01814 Bad Schandau | ||||||
56 | Q113705218 | Kirche Hermsdorf | Kirchengebäude in Erzgebirge | Kirche | Hermsdorf/Erzgeb. | Kirche Hermsdorf (Erzgebirge) | |||||||||||||||
57 | Q49229750 | Kirche Lohmen, Kirchhofstor und Einfriedung (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09305291) Dorfstraße - | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Lohmen: Kirche (einschließlich Ausstattung), Kirchhofstor und Einfriedung, vier Grabsteinen an der Kirche und mehrere Grabmale sowie Gedenkstein für die Opfer des Faschismus auf dem Kirchhof | Kirche | Lohmen | 50° 59′ 23″ N, 13° 59′ 46″ O | 1786 | 09254259 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Dorfstraße - | |||||||||||
58 | Q49470530 | Kirche Markersbach | Kirche Markersbach mit Kirchenausstattung – kleine Saalkirche mit Uhrenturm als Dachreiter und östlichem Anbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche Markersbach. Kleine Saalkirche aus der M. 17. Jh., 1838 | Kirche | Bad Gottleuba-Berggießhübel | Markersbach | Kirche Markersbach (Bad Gottleuba-Berggießhübel) | 50° 50′ 19″ N, 13° 59′ 5″ O | 1646 | 09223800 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Dorfstraße - | |||||||||
59 | Q79747503 | Kirche Oelsa | Kirche in Rabenau | Kirche | Rabenau | Oelsa | Dorfkirche Oelsa (Rabenau) | 50° 57′ 3″ N, 13° 40′ 1″ O | |||||||||||||
60 | Q88965359 | Kirche Rabenau | Kirchengebäude in Rabenau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Rabenau | St. Egidien (Rabenau) | 50° 57′ 47″ N, 13° 38′ 28″ O | Ägidius von St. Gilles | 08963286 | Kulturdenkmal in Sachsen | |||||||||||
61 | Q49516624 | Kirche Reinhardtsdorf | Kirchengebäude in Reinhardtsdorf-Schöna, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Reinhardtsdorf-Schöna | Reinhardtsdorf | Reinhardtsdorf Kirche | 50° 53′ 44″ N, 14° 11′ 21″ O | 1678 | 09223563 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Am Viehbigt - | |||||||||
62 | Q40161057 | Kirche Seifersdorf | Kirchengebäude in Dippoldiswalde, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Dippoldiswalde | Seifersdorf | Lutheran Church (Seifersdorf, Dippoldiswalde) | 50° 56′ 4″ N, 13° 38′ 28″ O | 1451 | 08963361 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Bergstraße - | |||||||||
63 | Q49539960 | Kirche Zum Amselgrund 28 | kleine Saalkirche mit Dachreiter, Putzbau mit hohem Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Kleine Saalkirche, 1689 durch Brand zerstört, der heutige Bau datiert 1860. Restaurierungen 1971/72 (Entfer | Kirche | Hohnstein | Rathewalde | Kirche Rathewalde | 50° 58′ 58″ N, 14° 4′ 29″ O | 1639 | 09254208 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Zum Amselgrund 28 | |||||||||
64 | Q49461226 | Kirche mit Kirchenausstattung Marktplatz - | flachgedeckte Saalkirche mit Westturm und Polygonchor, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung. Evangelische Stadtkirche Johannes der Täufer, urspr. St. Marien. Saalkirche, der östliche Abschluß als 3/8-Polygon. – | Kirche | Bad Schandau | St.-Johanniskirche (Bad Schandau) | 50° 55′ 2″ N, 14° 9′ 15″ O | 1668 | 09222030 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Marktplatz - | ||||||||||
65 | Q49504155 | Kirche mit Kirchhof sowie Einfriedung mit Toranlage, außerdem Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Dorfstraße 51 | Kirche mit Kirchhof sowie Einfriedung mit Toranlage, außerdem Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; | Kirche | Stolpen | Kirche Lauterbach (Stolpen) | 51° 4′ 2″ N, 14° 7′ 5″ O | 09289924 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Dorfstraße 51 | |||||||||||
66 | Q49539640 | Kirche mit Kirchhof und Einfriedungsmauer Kirchsteig 24 | schlichte Saalkirche mit 3/8 Schluss, verputzter Bruchsteinbau, umgeben von Strebepfeilern, schmale rundbogige Fenster, Satteldach mit Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Schlichte Saalkirche mi | Kirche | Hohnstein | 50° 59′ 29″ N, 14° 9′ 8″ O | 1501 | 09254068 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchsteig 24 | |||||||||||
67 | Q49601700 | Kirche mit Kirchhof und Kirchhofsmauer Am Anger 6 | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Schlichte Saalkirche mit 3/8-Schluss, 1696/97 tiefgreifender Umbau und Erweiterung eines Vorgängerbaus, Dachreiter, Restaurierung 1989. Im Innern flachgedeckt, umlaufen | Kirche | Sebnitz | Dorfkirche Lichtenhain (Sebnitz) | 50° 56′ 36″ N, 14° 14′ 22″ O | 1696 | 09254546 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Anger 6 | ||||||||||
68 | Q49463357 | Kirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer und Kirchhofstor sowie Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Kirchstraße 53 | Kirche schlichter Putzbau mit Krüppelwalmdach und Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Evangelische Pfarrkirche. Schlichte Saalkirche, E. 15. Jh. Mehrere Umbauten im 16. und 17. Jh., nach Brand 1766 Neubau 1767. Restaurie | Kirche | Neustadt in Sachsen | Rückersdorf | Kirche Rückersdorf (Neustadt in Sachsen) | 51° 3′ 10″ N, 14° 10′ 20″ O | 1767 | 09253951 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchstraße 53 | |||||||||
69 | Q49514992 | Kirche sowie Kirchhof (Gartendenkmal) mit Einfriedung und historischen Grabmalen Lindenstraße - | baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Saalkirche, 1429 und 1639 schwer beschädigt, der heutige Bau wohl E. 17. Jh., mit älterem Chorraum. Restaurierungen 1829 (Dachreiter), 1902 (Umgestalt | Kirche | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | 51° 0′ 44″ N, 13° 59′ 49″ O | 1684 | 09276919 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Lindenstraße - | |||||||||||
70 | Q49601379 | Kirche sowie Kirchhof, Kriegerdenkmal (zwei Tafeln an der Ostwand der Kirche) und Einfriedung Wachbergstraße - | neoromanische Kirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Große Saalkirche mit apsidialem Schluss, datiert 1840–42, nach einem Entwurf des Wasserbaudirektors Johann Gottlieb Lohse aus Dresden, Baumeister | Kirche | Sebnitz | 50° 56′ 33″ N, 14° 19′ 50″ O | 1840 | 09254613 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Wachbergstraße - | |||||||||||
71 | Q49470309 | Kirche und Kirchhof Breitenau Breitenau 33 | Kirche Breitenau mit Kirchenausstattung, Kirchhof und Einfriedung sowie Kirchhofstor mit zwei flankierenden Linden und Napoleoneiche (Gartendenkmale) – Saalkirche mit Polygonchor und Westturm, Rundbogentür im Schlussstein bezeichnet, baugeschichtl | Kirche | Bad Gottleuba-Berggießhübel | Kirche Breitenau | 50° 48′ 27″ N, 13° 53′ 23″ O | 1817 | 09224798 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Breitenau 33 | ||||||||||
72 | Q49470414 | Kirche und Kirchhof Langenhennersdorf Am Berg - | Kirche Langenhennersdorf mit Kirchenausstattung, Kirchhof, ein Grabmal an der südlichen Kirchenwand, zwei Grufthäuser und Kirchhofsmauer mit zwei Torpfeilern – Saalkirche mit Krüppelwalmdach und hölzernem Dachreiter (Wetterfahne bezeichnet 1865 | Kirche | Bad Gottleuba-Berggießhübel | Langenhennersdorf | Langenhennersdorf church | 50° 53′ 13″ N, 14° 0′ 31″ O | 1794 | 09224376 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Am Berg - | |||||||||
73 | Q49470584 | Kirche und Kirchhof Oelsen Oelsener Straße - | Kirche und Kirchhof Oelsen mit Kirchenausstattung, Einfriedung und Kirchhofstor, ein Grabmal, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Gedenkstein für die Opfer des Faschismus – kleine Saalkirche, schlichter Bau mit gotischem Portal | Kirche | Bad Gottleuba-Berggießhübel | Kirche Oelsen (Bad Gottleuba-Berggießhübel) | 50° 48′ 33″ N, 13° 55′ 57″ O | 1590 | 09224896 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Oelsener Straße - | ||||||||||
74 | Q49500139 | Kirche und Kirchhof Papstdorf Alte Hauptstraße - | Kirche und Kirchhof Papstdorf mit Einfriedungsmauer - Saalkirche mit Ostturm, im Innern zwei durchlaufende Emporen mit Kanzelaltar, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirchhof: Einfriedung: Sandsteinmauer, zum Teil auch als Stützm | Kirche | Gohrisch | Papstdorf | Dorfkirche Papstdorf | 50° 53′ 49″ N, 14° 7′ 42″ O | 1787 | 09224474 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Alte Hauptstraße - | |||||||||
75 | Q49515194 | Kirche und Kirchhof mit Torpfeiler und Einfriedung, vor dem Kirchhof Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Hohnsteiner Straße 67 | baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Saalkirche, erstmals 1398 erwähnt, mit spätgotischem Chor und langgestrecktem Saal, wohl 17. Jh. Verputzter Bruchsteinbau mit von Strebepfeilern umgeb | Kirche | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | 51° 0′ 41″ N, 14° 3′ 55″ O | 1346 | 09276957 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hohnsteiner Straße 67 | |||||||||||
76 | Q49463210 | Kirche von Nieder- und Oberottendorf, mit Kirchhof, Einfriedungsmauer und zwei Kirchhofstoren Alter Weg 5a | Kirche Putzfassade, Chor und Schiff mit gewalmtem Satteldach, massiver Westriegel von 1850 mit einzelnen Rundbogenfenstern und Dachreiter, Laterne mit Uhr, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Evangelische Pfarrkirche. Saalkirche mit | Kirche | Neustadt in Sachsen | Oberottendorf | Kirche Oberottendorf | 51° 3′ 58″ N, 14° 12′ 49″ O | 1620 | 09253871 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Alter Weg 5a | |||||||||
77 | Q49538668 | Kirche, Kirchhof mit Einfriedung sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Grabmal Dittrich Obere Hauptstraße 111 | baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Mittelalterlichen Ursprungs, 1532 und 1623 Erweiterungen, Restaurierung 1931. Kleine einschiffige Anlage mit unregelmäßigem 3/8-Chorschluss und Strebepfeilern. Sakristei | Kirche | Glashütte | 50° 49′ 40″ N, 13° 48′ 24″ O | 1532 | 09278159 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Obere Hauptstraße 111 | |||||||||||
78 | Q49503783 | Kirche, Kirchhof und Einfriedung mit Kirchhofstor Wesenitzstraße 2; 4 | schlichter Saalbau, ursprünglich mit Dachreiter, Spitzbogenportal, zwei Sandsteinpfeilern als Eingang zum Kirchhof, von orts- und baugeschichtlicher Bedeutung, Evangelische Katharinenkirche. 1473 erstmals urkundlich erwähnt, 1846 Umbau, nach Brand | Kirche | Stolpen | 51° 2′ 22″ N, 14° 3′ 8″ O | 1473 | 09254374 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Wesenitzstraße 2; 4 | |||||||||||
79 | Q49490299 | Kirche, Kirchhof, acht Grabmale, Einfriedung mit Torbogen und Luthereiche (Gartendenkmal) vor der Kirchhofsmauer Kirchweg - | barocke Chorturmkirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kirchhof: Leichenhalle in der SO-Ecke, Einfriedung: im Norden Umfassungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk (im östlichen Bereich ohne Abdeckplatten im westl. Bereich als Stüt | Kirche | Wilsdruff | 51° 2′ 17″ N, 13° 25′ 48″ O | 1737 | 08964734 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchweg - | |||||||||||
80 | Q113688217 | Kirchgemeindezentrum Pirna-Sonnenstein | evangelischer Kirchen-Zweckbau im Stadtteil Sonnenstein in Pirna | Kirche | Pirna | Sonnenstein | Kirchgemeindezentrum Pirna-Sonnenstein | 50° 57′ 33″ N, 13° 57′ 28″ O | |||||||||||||
81 | Q46954011 | Kreuzerhöhungskirche | römisch-katholische Kirche in Sebnitz, Sachsen | Kirche | Sebnitz | Kreuzerhöhungskirche (Sebnitz) | 50° 58′ 31″ N, 14° 16′ 34″ O | Kreuzerhöhung | Neogotik | 09276723 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Finkenbergstraße 15a | |||||||||
82 | Q49515409 | Laurentiuskirche (Hartmannsdorf-Reichenau) | geschichtlich, respektive baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Laurentiuskirche. Erste Erwähnung 1346, 1384 erweitert, heutige Gestalt wohl 1512. Erneuerungen und Restaurierungen 1687, 1724, 1817 und 1871. | Kirche | Hartmannsdorf-Reichenau | Laurentiuskirche (Hartmannsdorf-Reichenau) | 50° 49′ 46″ N, 13° 33′ 32″ O | 1346 | 09277637 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Kirchweg 51 | ||||||||||
83 | Q14913915 | Lutherkirche (Freital) | Kirchengebäude in Freital, Sachsen | Kirche | Freital | Döhlen | Lutherkirche in Döhlen bei Dresden (Freital) | 51° 0′ 25″ N, 13° 38′ 52″ O | Martin Luther | Neuromanik | 08963741 | Kulturdenkmal in Sachsen | |||||||||
84 | Q49459759 | Lutherkirche Fröbelstraße 3 | Kirche; Saalbau mit Satteldach, Kirche im Stil der 1920er Jahre mit expressionistischen Anklängen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung (einzeln stehender Glockenturm: siehe Martin-Luther-Straße) | Kirche | Heidenau | 50° 58′ 17″ N, 13° 52′ 14″ O | 1931 | 09221663 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Fröbelstraße 3 | |||||||||||
85 | Q1897798 | Marienkirche (Dohna) | Kirchengebäude in Dohna, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Dohna | Marienkirche (Dohna) | 50° 57′ 16″ N, 13° 51′ 25″ O | Petrus | 1489 | 09221501 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Am Markt - | |||||||||
86 | Q1897828 | Marienkirche (Königstein/Sächsische Schweiz) | Kirchengebäude in Königstein/Sächsische Schweiz | Kirche | Königstein | Stadtkirche St. Marien Königstein | 50° 55′ 6″ N, 14° 4′ 20″ O | Maria | 1720 | 09222834 | Kulturdenkmal in Sachsen | Goethestraße | Goethestraße — 5 | 01824 | de:Goethestraße 5, 01824 Königstein | ||||||
87 | Q1897856 | Marienkirche Pirna | Kirchengebäude im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Pirna | Marienkirche (Pirna) | 50° 57′ 44″ N, 13° 56′ 37″ O | Maria | Gotische Architektur | 09220049 | Kulturdenkmal in Sachsen | Kirchplatz | Kirchplatz — 14 | 01796 | de:Kirchplatz 14, 01796 Pirna | ||||||
88 | Q1991130 | Nikolaikirche (Wilsdruff) | Kirchengebäude in Wilsdruff | Kirche | Wilsdruff | Nikolaikirche Wilsdruff | 51° 3′ 10″ N, 13° 32′ 16″ O | Nikolaus von Myra | Kulturdenkmal in Deutschland | ||||||||||||
89 | Q49502686 | Pfarrkirche, Kirchhof, Einfriedung, Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg, zwei Grabmale sowie Friedhof (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09303726) Bergstraße - | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Evangelisch Pfarrkirche und Kirchhof Dorfhain: Kirche, Einfriedung, Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg, zwei Grabmale sowie als Gartendenkmal der Kirchhof (zum Friedhof erweitert) mit Torbäumen und Allee – von bauges | Kirche | Dorfhain | 50° 55′ 57″ N, 13° 33′ 41″ O | 1632 | 08964966 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Bergstraße - | |||||||||||
90 | Q49502681 | Sachgesamtheit Evangelische Pfarrkirche und Kirchhof Dorfhain mit den Einzeldenkmalen: Kirche, Einfriedung, Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg und zwei Grabmale sowie Friedhof Bergstraße - | Sachgesamtheit Evangelische Pfarrkirche und Kirchhof Dorfhain mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Einfriedung, Kriegerdenkmal]] Erster Weltkrieg und zwei Grabmale (ID-Nr. 08964966) sowie als Gartendenkmal der Kirchhof (zum Friedhof erweitert) mit | Kirche | Dorfhain | Church in Dorfhain | 50° 55′ 57″ N, 13° 33′ 41″ O | 1601 | 09303726 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Bergstraße - | ||||||||||
91 | Q49602008 | Sachgesamtheit Dorfkirche Hinterhermsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, sechs Grabmale, eine Grabanlage und Einfriedung (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09254490) sowie Kirchhof als Sachgesam | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | Kirche | Sebnitz | 50° 55′ 29″ N, 14° 21′ 39″ O | 1690 | 09302148 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Neudorfer Straße - | |||||||||||
92 | Q49490885 | Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Limbach mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg mit Gedenktafel für Gefallene des Zweiten Weltkrieges und zwei flankierenden Trauerbuchen (Gartendenkmal) sowie Einfriedung und ein | ortshistorische, baugeschichtliche und ortsbildprägende Relevanz Kirche: Putzbau mit steilem Satteldach, Westturm mit offenem Sockelgeschoss und Balkonen im Glockengeschoss, Emporensaal, Altar, Kanzel, Taufe 19. Jh., Kayser-Orgel (1805) von Jahn 189 | Kirche | Wilsdruff | 51° 3′ 3″ N, 13° 28′ 30″ O | 1778 | 09303980 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hauptstraße 28 | |||||||||||
93 | Q49490973 | Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Mohorn mit und folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Einfriedung, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und zwei Grabmale (beides ehemalige Pfarrer, um 1700), siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj | baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung Kirchhof: Einfriedung: im NO Zaun mit Sandsteinsockel, Sandsteinzaunpfeilern und schmiedeeisernen Zaunfeldern, an NO-Grenze (südöstlicher Abschnitt) hohe Einfriedungsmauer, i | Kirche | Wilsdruff | 51° 0′ 8″ N, 13° 27′ 27″ O | 1501 | 09304022 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Nossener Straße - | |||||||||||
94 | Q49516628 | Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Reinhardtsdorf | Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor, hölzernem Turm als Dachreiter und Anbau, Westportal bezeichnet | Kirche Friedhof |
Reinhardtsdorf-Schöna | 50° 53′ 44″ N, 14° 11′ 22″ O | 1678 | 09304402 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Viehbigt - | |||||||||||
95 | Q49489875 | Sachgesamtheit Jakobikirche und Kirchhof Wilsdruff, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Leichenhalle, zwei Epitaphien innen (Chorbereich) und Einfriedung (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 0 | Sakralbau romanischen Ursprungs, erbaut als Dorfkirche, später Begräbniskirche der Herren von Schönberg, 1919 Umgestaltung zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung Kirchho | Kirche | Wilsdruff | Jakobikirche Wilsdruff | 51° 3′ 6″ N, 13° 32′ 29″ O | 1140 | 08964316 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Ehrenfriedhof - | ||||||||||
96 | Q49540100 | Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Ulbersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit Ausstattung und Kirchhofseinfriedung (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09254140) sowie der Kirchhof als Sachgesamtheitsteil, baugeschichtlich und ortsgeschich | Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Ulbersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit Ausstattung und Kirchhofseinfriedung (siehe auch Einzeldenkmalliste - Obj. 09254140) sowie der Kirchhof als Sachgesamtheitsteil, baugeschichtlich und ortsgeschich | Kirche | Hohnstein | 50° 57′ 46″ N, 14° 12′ 29″ O | 1690 | 09303727 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Dorfstraße 18 | |||||||||||
97 | Q113703941 | Schlosskirche | Kirche am Schloss Zuschendorf | Kirche | Pirna | Schlosskirche (Zuschendorf) | 50° 55′ 59″ N, 13° 54′ 54″ O | de:Am Landschloss 6, 01796 Pirna | |||||||||||||
98 | Q113705619 | Schlosskirche Weesenstein | Kirchengebäude | Kirche | Müglitztal | Schlosskirche Weesenstein | |||||||||||||||
99 | Q113705645 | St. Antonius | Kirchengebäude in Berggießhübel | Kirche | Bad Gottleuba-Berggießhübel | St. Antonius (Berggießhübel) | 50° 52′ 32″ N, 13° 57′ 5″ O | ||||||||||||||
100 | Q49538284 | St. Christophorus (Glashütte) | Kirchengebäude in Glashütte, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Glashütte | St. Christophorus (Glashütte) | 50° 51′ 5″ N, 13° 47′ 0″ O | 1952 | 09278238 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Dittersdorfer Weg 1a | ||||||||||
101 | Q2316166 | St. Jacobi | Kirchengebäude in Neustadt in Sachsen | Kirche | Neustadt in Sachsen | St.-Jacobi-Kirche (Neustadt in Sachsen) | 51° 1′ 36″ N, 14° 12′ 49″ O | Jakobus der Ältere | Gotische Architektur | de:Kirchplatz 2, 01844 Neustadt in Sachsen | |||||||||||
102 | Q15296697 | St. Jakobuskirche, Pesterwitz | Einzeldenkmale: St. Jakobuskirche mit Kirchhof, Einfriedung mit Torbogen, auf dem Kirchhof »Tränenopfer«, Grufthaus, Kriegerdenkmal sowie drei Grabstellen und die Lucknerkapelle (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj 09301348 | Kirche | Freital | Pesterwitz | St.-Jakobus-Kirche Pesterwitz | 51° 1′ 39″ N, 13° 39′ 4″ O | Jakobus der Ältere | 1906 | 08964173 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Zur Jakobuskirche | ||||||||
103 | Q111081998 | St. Joachim | Kirchengebäude in Freital, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Freital | Deuben | St. Joachim (Freital-Deuben) | 50° 59′ 38″ N, 13° 39′ 10″ O | 08963973 | Kulturdenkmal in Sachsen | |||||||||||
104 | Q49490768 | St. Katharinen (Kesselsdorf) | Kirchengebäude in Kesselsdorf. Im Kern mittelalterliche Chorturmkirche, barock überformt, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung Evangelische Pfarrkirche, ehem. Katharinenkirche. | Kirche | Wilsdruff | Kesselsdorf | Katharinenkirche (Kesselsdorf) | 51° 1′ 51″ N, 13° 35′ 47″ O | 1562 | 09277754 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Christian-Klengel-Straße 21 | |||||||||
105 | Q49390246 | St. Konrad von Parzham | Kirchengebäude in Dippoldiswalde. Schlichtes Kirchengebäude in Form einer Basilika (Bautyp) mit Campanile, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | Kirche | Dippoldiswalde | Dippoldiswalde | St. Konrad von Parzham (Dippoldiswalde) | 50° 53′ 59″ N, 13° 40′ 14″ O | 1957 | 08962962 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Heideweg - | |||||||||
106 | Q102254442 | St. Kunigunde (Pirna) | Kirchengebäude in Pirna, Stadtteil Mitte (Altstadt) | Kirche | Pirna | St. Kunigunde (Pirna) | 50° 57′ 41″ N, 13° 56′ 25″ O | 09220273 | Baudenkmal | de:Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 2-4, 01796 Pirna | |||||||||||
107 | Q49503291 | St. Lorenz | schlichte Saalkirche mit Dachreiter, im Kern mittelalterlich, baugeschichtlich von Bedeutung, Schieferturm, Dachreiter | Kirche | Stolpen | Altstadt | St.-Lorenz-Kirche (Altstadt) | 51° 2′ 42″ N, 14° 4′ 10″ O | 1201 | 09275851 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Obere Straße 9 | |||||||||
108 | Q15415350 | St. Nikolai (Dippoldiswalde) | Kirchengebäude im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Dippoldiswalde | St. Nikolai (Dippoldiswalde) | 50° 53′ 28″ N, 13° 39′ 58″ O | Nikolaus von Myra | Romanische Architektur Romanik |
08962982 | Kulturdenkmal in Sachsen | ||||||||||
109 | Q47006606 | St. Peter und Paul | Kirchengebäude in Sebnitz, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Sebnitz | Peter-und-Paul-Kirche (Sebnitz) | 50° 58′ 17″ N, 14° 16′ 22″ O | Peter und Paul | 1446 | 09276512 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Kirchstraße 7a | |||||||||
110 | Q49470018 | St. Petrikirche Gottleuba Kirchgasse - | Kirche Bad Gottleuba mit Kirchhof, Einfriedung und Torhaus – spätgotische Saalkirche mit Anbauten und Westturm, Putzbau mit Strebepfeilern, spätgotische Maßwerkfenster und reiche Portale, Einfriedung als Ringmauer einer mittelalterlichen Wehra | Kirche | Bad Gottleuba-Berggießhübel | Saint Peter Church (Bad Gottleuba) | 50° 50′ 55″ N, 13° 56′ 35″ O | 1401 | 09223345 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchgasse - | ||||||||||
111 | Q1701780 | St. Ursula | Kirchengebäude in Struppen-Naundorf | Kirche | Struppen | 50° 57′ 2″ N, 14° 1′ 34″ O | Ursula von Köln | ||||||||||||||
112 | Q49538442 | St. Wolfgang | Evangelische Wolfgangskirche in Glashütte | Kirche | Glashütte | St. Wolfgang (Glashütte) | 50° 51′ 8″ N, 13° 46′ 36″ O | Wolfgang von Regensburg | 1520 | 09278176 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Markt 8 | |||||||||
113 | Q26700333 | St.-Gertrudis-Kirche | Kirche in Neustadt in Sachsen | Kirche | Neustadt in Sachsen | St.-Gertrudis-Kirche (Neustadt in Sachsen) | 51° 1′ 27″ N, 14° 12′ 46″ O | Expressionismus | 01844 | de:Struvestraße 5 | |||||||||||
114 | Q2316275 | St.-Johannis-Kirche | Kirchengebäude in Bad Schandau | Kirche | Bad Schandau | St.-Johanniskirche (Bad Schandau) | 50° 55′ 2″ N, 14° 9′ 17″ O | ||||||||||||||
115 | Q15308354 | Stadtkirche Dippoldiswalde | Kirchengebäude im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Dippoldiswalde | Saints Mary and Lawrence Church (Dippoldiswalde) | 50° 53′ 45″ N, 13° 40′ 1″ O | Maria | Gotische Architektur | 1201 | 08962947 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Kirchplatz 10 | ||||||||
116 | Q37566756 | Stadtkirche Hohnstein | Kirchengebäude im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Hohnstein | Church in Hohnstein (Sächsische Schweiz) | 50° 58′ 50″ N, 14° 6′ 34″ O | Kulturdenkmal in Sachsen | |||||||||||||
117 | Q49517034 | Stadtkirche Liebstadt | Kirchengebäude im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Liebstadt | Church in Liebstadt | 50° 51′ 49″ N, 13° 51′ 21″ O | 1490 | 09221975 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Kirchplatz - | ||||||||||
118 | Q49503173 | Stadtkirche Stolpen | Kirchengebäude im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche | Stolpen | Stadtkirche Stolpen | 51° 2′ 54″ N, 14° 4′ 56″ O | 1490 | 09275793 | Baudenkmal | de:Kirchberg 1 | ||||||||||
119 | Q49229279 | Stadtkirche Wehlen | Kirchengebäude in Stadt Wehlen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Kirche Kriegerdenkmal |
Stadt Wehlen | Stadtkirche Wehlen | 50° 57′ 26″ N, 14° 2′ 2″ O | 1883 | 09221817 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Markt - |
Pfarrhaus
Bearbeiten# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | liegt in der Verwaltungseinheit | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten | benannt nach | Architekturstil | Baujahr | Auflösung / Zerstörung | Nutzer | LfDS-Objekt-Nr. | Schutzkategorie | Straße | Hausnummer | PLZ | Adresse | verbunden mit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q49465923 | Altes Pfarrhaus Roßmäßlerstraße 40 | stattliches Gebäude im Stil des Spätklassizismus und früher Schweizerstil, baugeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit kräftiger Gliederung, im Erdgeschoss Putznutung, zwei leicht vorgezogene gegiebelte Bauteile, zweigeschossige Veranda | Pfarrhaus | Tharandt | 50° 59′ 13″ N, 13° 34′ 43″ O | 1870 | 08963645 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Roßmäßlerstraße 40 | |||||||||||
2 | Q49391137 | Dorfkirche Reichstädt und Kirchhof Hauptstraße 2a | Kirchengebäude in Dippoldiswalde, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen | Pfarrhaus Kirche |
Dippoldiswalde | Reichstädt | Dorfkirche Reichstädt | 50° 52′ 57″ N, 13° 38′ 16″ O | 1485 | 08963125 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Hauptstraße 2a | |||||||||
3 | Q49229291 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Pfarramt und Alte Kirche Markt 4 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Pfarramt und Alte Kirche (Objekt 09302143): Pfarrhaus zum Teil Fachwerk, mit Inschrift - baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Inschrift am Pfarrhaus | Pfarrhaus | Stadt Wehlen | Markt 4 (Stadt Wehlen) | 50° 57′ 27″ N, 14° 1′ 59″ O | 1732 | 09221824 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Markt 4 | ||||||||||
4 | Q49391133 | Gedenkstein Hauptstraße 2 (bei) | für Rudolf Sigismund Blochmann (1784–1871), ortsgeschichtlich von Bedeutung. Rudolf Sigismund Blochmann (Begründer der deutschen Gastechnik, geb. 1784 im Pfarrhaus in Reichstädt, gest. 1871), die Reliefplatte 1996 erneuert. | Pfarrhaus | Dippoldiswalde | 50° 52′ 59″ N, 13° 38′ 21″ O | 1801 | 08963128 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hauptstraße 2 (bei) | |||||||||||
5 | Q49462542 | Kath. Kirche, Pfarrhaus und Einfriedung Struvestraße 5 | Kirche und Pfarrhaus sind einheitlich in expressionistischen Formen gestaltet, baugeschichtlich von Bedeutung Kirche: Saalkirche mit Eingangsvorbau, Satteldach, Dachreiter, gerader Chorabschluss, bossierte Granitquader, Putzstruktur, hohe, schmale Fe | Pfarrhaus | Neustadt in Sachsen | St.-Gertrudis-Kirche (Neustadt in Sachsen) | 51° 1′ 26″ N, 14° 12′ 47″ O | 1927 | 09253540 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Struvestraße 5 | ||||||||||
6 | Q49459763 | Kath. Pfarrei und Kirche St. Georg Fröbelstraße 5 | Kath. Kirche, damit verbunden Pfarrhaus (mit Gemeindesaal); einfache Saalkirche mit Rechteckchor und Nordturm, im traditionalistischen Stil der 1920er/1930er Jahre, Anlehnung an den neoromanischen Stil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bede | Pfarrhaus | Heidenau | 50° 58′ 18″ N, 13° 52′ 11″ O | 1926 | 09221662 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Fröbelstraße 5 | |||||||||||
7 | Q49461353 | Kirche (ehemalige Villa) mit integriertem Pfarrhaus und Einfriedung Rudolf-Sendig-Straße 19 | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | Pfarrhaus | Bad Schandau | Katholische Kirche (Bad Schandau) | 50° 55′ 0″ N, 14° 9′ 36″ O | 1886 | 09222136 | Kulturdenkmal in Deutschland | Rudolf-Sendig-Straße | Rudolf-Sendig-Straße — 19 | 01814 | de:Rudolf-Sendig-Straße 19, 01814 Bad Schandau | |||||||
8 | Q49466793 | Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Grabmal, Einfriedung und Kirchhofstor Markt 9 | gotisierende Saalkirche des 17. Jahrhunderts, mit eingezogenem Chor und Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Evangelische Egidienkirche. Saalkirche mit eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter von 1640, be | Pfarrhaus | Rabenau | 50° 57′ 46″ N, 13° 38′ 29″ O | 1487 | 08963286 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Markt 9 | |||||||||||
9 | Q49460821 | Kirche mit Kirchhof und Einfriedung sowie Allee zum Pfarrhaus (Gartendenkmal) Kirchplatz 3 | neoromanische Dorfkirche, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. 1889/90 wurde der Bau von 1696 durch die jetzige Kirche ersetzt. Restaurierung 1989/90. Einschiffige Anlage, stark eingezogene | Pfarrhaus | Hermsdorf/Erzgeb. | 50° 45′ 37″ N, 13° 37′ 46″ O | 1889 | 09277948 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchplatz 3 | |||||||||||
10 | Q49516305 | Kirche mit Kirchhof und Einfriedungsmauer, zwei Kirchhofstore, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und zwei Grabmale Kirchgasse - | Kirche einfache neoromanische Saalkirche mit westlichem Anbau und Ostturm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Evangelische Pfarrkirche. Schlichte Saalkirche im Rundbogenstil, 1856 durch Oskar Hofmann erbaut. Restaurierung 1974–80. | Pfarrhaus | Rosenthal-Bielatal | Dorfkirche Rosenthal-Bielatal | 50° 50′ 48″ N, 14° 3′ 29″ O | 1856 | 09223410 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchgasse - | ||||||||||
11 | Q49390708 | Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg Obere Dorfstraße 8 (bei) | ortsgeschichtliche Bedeutung. Sandstein, mit Relief eines Soldaten und abschließendem Eisernen Kreuz, davor vierstufige Freitreppe, an den Seiten sind die Namen der Gefallenen eingraviert. Denkmalplatz: kleiner in der Grundfläche dreieckiger erhöh | Pfarrhaus | Dippoldiswalde | 50° 49′ 31″ N, 13° 37′ 25″ O | 1918 | 09277396 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Obere Dorfstraße 8 (bei) | |||||||||||
12 | Q49517604 | Pfarrhaus (Nr. 20), Seitengebäude und Scheune (Nr. 20a) eines Pfarrhofes, dazu Hofmauer mit Toreinfahrt Burkhardswalder Straße 20; 20a | massives Pfarrhaus mit Walmdach, Seitengebäude mit Krüppelwalmdach und Segmentbogenportal, ortsgeschichtlich von Bedeutung | Pfarrhaus | Müglitztal | 50° 55′ 16″ N, 13° 51′ 30″ O | 1846 | 09224075 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Burkhardswalder Straße 20; 20a | |||||||||||
13 | Q49490360 | Pfarrhaus (Nr. 5), Wohnstallhaus (Nr. 6, Pächterhaus) und Allee sowie Pfarrgarten mit Einfriedung (Gartendenkmal) des Pfarrhofs Am Oberen Bach 5; 6 | ortshistorische Bedeutung, Pfarrhaus trotz einiger Veränderungen denkmalwürdig, mit Nummer 6 und der Allee bildprägend Wohnstallhaus: EG massiv, Tore mit Segmentbogen, Eingänge und Fenster mit schlichtem Sandsteingewände, Freitreppe, Obergescho | Pfarrhaus | Wilsdruff | 51° 1′ 34″ N, 13° 33′ 8″ O | 1707 | 08964363 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Oberen Bach 5; 6 | |||||||||||
14 | Q49516632 | Pfarrhaus (Nr. 78), zwei Seitengebäude (das nordwestliche Seitengebäude Nr. 78a) und Feldscheune eines Pfarrhofes sowie drei Torpfeiler, Pflasterung im Hof und Pfarrgarten Am Viehbigt 78; 78a | nordwestliches Seitengebäude zum Teil Fachwerk, Feldscheune verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Pfarrhaus zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach, Feldscheune unterhalb des Friedhofs gelegen | Pfarrhaus | Reinhardtsdorf-Schöna | Reinhardtsdorf | Am Viehbigt 78-78a (Reinhardtsdorf-Schöna) | 50° 53′ 43″ N, 14° 11′ 19″ O | 1801 | 09223562 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Am Viehbigt 78; 78a | |||||||||
15 | Q49502824 | Pfarrhaus Alte Schulstraße 7; 9 | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | Pfarrhaus | Stolpen | 51° 2′ 54″ N, 14° 4′ 55″ O | 1801 | 09275801 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Alte Schulstraße 7; 9 | |||||||||||
16 | Q49463206 | Pfarrhaus Alter Weg 5 | Putzbau mit ornamental verschiefertem Giebel, ehem. Fachwerkhaus, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Obergeschoss wohl ehemals Fachwerk, steiles Satteldach, Schieferdeckung, Giebelverschieferung, Sandstein- Fenstergewände, Granit-H | Pfarrhaus | Neustadt in Sachsen | 51° 3′ 57″ N, 14° 12′ 47″ O | 1790 | 09223032 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Alter Weg 5 | |||||||||||
17 | Q49601703 | Pfarrhaus Am Anger 7 | Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, Biberschwanzdeckung, verbrettert, im Dach drei Fledermausgaupen, gerader Türsturz mit Palmwedel. | Pfarrhaus | Sebnitz | 50° 56′ 38″ N, 14° 14′ 23″ O | 1717 | 09254547 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Anger 7 | |||||||||||
18 | Q49470418 | Pfarrhaus Am Berg 1 | Putzbau mit repräsentativem Portal und Farbglasfenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Sockel, Stockgesimse, Dachüberstände. | Pfarrhaus | Bad Gottleuba-Berggießhübel | 50° 53′ 12″ N, 14° 0′ 32″ O | 1890 | 09224377 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Berg 1 | |||||||||||
19 | Q50454769 | Pfarrhaus Am Schulweg 3 | ehemaliges Wohnstallhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Mit originaler Haustür, hölzerner Eingangsvorbau, Sandsteinquadersockel, verputzt, Fachwerk verbrettert. | Pfarrhaus | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | 51° 3′ 21″ N, 14° 0′ 6″ O | 1803 | 09276085 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Am Schulweg 3 | |||||||||||
20 | Q49503923 | Pfarrhaus Bergstraße 7 | orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Bau mit Drempel, Mittelrisalit und Bedachungen | Pfarrhaus | Stolpen | 51° 2′ 33″ N, 14° 7′ 2″ O | 1880 | 09289786 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Bergstraße 7 | |||||||||||
21 | Q49470312 | Pfarrhaus Breitenau 34 | Putzbau mit Stockgesims, flacher Mittelrisalit, Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Pfarrhaus | Bad Gottleuba-Berggießhübel | 50° 48′ 27″ N, 13° 53′ 24″ O | 1813 | 09224797 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Breitenau 34 | |||||||||||
22 | Q49467868 | Pfarrhaus Cotta, dazu Pfarrgarten und Einfriedung Cotta A 18 | repräsentatives Pfarrhaus mit Schmuckfachwerk und Erker, in der Fassade bezeichnet 1907, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Pfarrgarten: repräsentativer Vorgarten mit Winter-Linde (Tilia cordata) und Eibe (Taxus baccata) sowie Zi | Pfarrhaus | Dohma | 50° 54′ 12″ N, 13° 57′ 48″ O | 1907 | 09223998 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Cotta A 18 | |||||||||||
23 | Q49229752 | Pfarrhaus Dorfstraße 1 | schlichter Putzbau, noch von klassizistischer Wirkung, schönes Eingangsportal als bekrönter Sandstein-Türstock mit altem Türblatt, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Inschrift über der Tür: 18 Ps(alm) 127.V.1. 67, um 1900 (Türblatt), bezeichnet | Pfarrhaus | Lohmen | 50° 59′ 21″ N, 13° 59′ 43″ O | 1867 | 09254265 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Dorfstraße 1 | |||||||||||
24 | Q49504159 | Pfarrhaus Dorfstraße 53 | bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung | Pfarrhaus | Stolpen | 51° 4′ 2″ N, 14° 7′ 5″ O | 1860 | 09289923 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Dorfstraße 53 | |||||||||||
25 | Q49470533 | Pfarrhaus Dorfstraße 9 | Putzbau mit aufwendigem Portal und Krüppelwalmdach, zwei Oculi im Giebel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Pfarrhaus | Bad Gottleuba-Berggießhübel | 50° 50′ 20″ N, 13° 59′ 5″ O | 1724 | 09223801 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Dorfstraße 9 | |||||||||||
26 | Q49517247 | Pfarrhaus Döbraer Straße 17 | schlichter Putzbau mit Gurtgesims und Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. mit Stockgesimsen und Türverdachung | Pfarrhaus | Liebstadt | 50° 50′ 18″ N, 13° 50′ 22″ O | 1886 | 09224870 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Döbraer Straße 17 | |||||||||||
27 | Q49391340 | Pfarrhaus Frauensteiner Straße 12 | baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung. Zweigeschossig, massiv, Gewände, Gesimse und Ecklisenen aus Sandstein, im Giebel Zwillings-Rundbogenfenster und Okulus, Satteldach. | Pfarrhaus | Dippoldiswalde | 50° 50′ 30″ N, 13° 38′ 13″ O | 1860 | 09277373 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Frauensteiner Straße 12 | |||||||||||
28 | Q49460785 | Pfarrhaus Hauptstraße 34 | Obergeschoss Fachwerk, verschindelt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandstein-Fenstergewände, Sprossung im Denkmalsinn erneuert, Fenster Obergeschoss in originaler Größe, Satteldach, altdeutsche Schieferd | Pfarrhaus | Hermsdorf/Erzgeb. | 50° 45′ 34″ N, 13° 37′ 46″ O | 1801 | 09277967 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hauptstraße 34 | |||||||||||
29 | Q50824850 | Pfarrhaus Hauptstraße 59 | Putzbau mit Schmuckfachwerk in den Giebeln, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | Pfarrhaus | Bad Schandau | 50° 56′ 36″ N, 14° 7′ 24″ O | 1900 | 09224717 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hauptstraße 59 | |||||||||||
30 | Q49343835 | Pfarrhaus Höckendorfer Straße 60 | Pfarrhaus, im Vorgarten steingefasste Entwässerung, neben dem Haus Einfriedungsmauer und zwei Torpfosten, Pfarrgarten; Pfarrhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und bemerkenswertem Türgewände (Beschriftung, Schlussstein), bau- und ortshistorisch bedeute | Pfarrhaus | Freital | 50° 58′ 32″ N, 13° 36′ 8″ O | 1736 | 08964094 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Höckendorfer Straße 60 | |||||||||||
31 | Q49470024 | Pfarrhaus Kirchgasse 8 | zweigeschossiger Putzbau mit steilem Walmdach und Fledermausgaupen, in Hanglage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Pfarrhaus | Bad Gottleuba-Berggießhübel | 50° 50′ 56″ N, 13° 56′ 37″ O | 1748 | 09223346 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchgasse 8 | |||||||||||
32 | Q49517037 | Pfarrhaus Kirchplatz 1 | Putzbau mit Reformstilelementen, mittiger Treppenturm, Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Pfarrhaus | Liebstadt | 50° 51′ 49″ N, 13° 51′ 22″ O | 1906 | 09221977 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchplatz 1 | |||||||||||
33 | Q49539631 | Pfarrhaus Kirchsteig 22 | Putzbau über nahezu quadratischem Grundriss, originales Türblatt und hölzernes Vorhäuschen, Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Pfarrhaus | Hohnstein | 50° 59′ 28″ N, 14° 9′ 9″ O | 1851 | 09254069 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchsteig 22 | |||||||||||
34 | Q49537448 | Pfarrhaus Kirchstraße 7 | bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Pfarrhaus | Sebnitz | Kirchstraße 7 (Sebnitz) | 50° 58′ 17″ N, 14° 16′ 23″ O | 1852 | 09276511 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchstraße 7 | ||||||||||
35 | Q49538435 | Pfarrhaus Markt 6 | bau- und ortshistorische Bedeutung. zweigeschossiger massiver Putzbau, beide Geschosse mit Fenstergewänden, Krüppelwalmdach, Biberschwanzdeckung, altes Türblatt, Gebäude optisch gehoben durch Palladiomotiv und zentralem (späterem) Erker über Ei | Pfarrhaus | Glashütte | 50° 51′ 7″ N, 13° 46′ 37″ O | 1835 | 09278214 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Markt 6 | |||||||||||
36 | Q49466791 | Pfarrhaus Markt 8 | villenartiger Bau mit flachem Mittelrisalit und Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung zweigeschossiger massiver Putzbau, flacher zweiachsiger Mittelrisalit, alle Fenster gesprosst, Reste von Sandstein-Fensterbekrönung, Schie | Pfarrhaus | Rabenau | 50° 57′ 45″ N, 13° 38′ 27″ O | 1851 | 08963285 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Markt 8 | |||||||||||
37 | Q49538664 | Pfarrhaus Obere Hauptstraße 110 | womöglich einst Fachwerk, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung. zweigeschossiger massiver Putzbau, Giebel neu verschindelt, in beiden Geschossen Sandstein-Fenstergewände, keine Sprossung, Satteldach, Schieferdeckung. | Pfarrhaus | Glashütte | 50° 49′ 40″ N, 13° 48′ 23″ O | 1860 | 09278161 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Obere Hauptstraße 110 | |||||||||||
38 | Q49500164 | Pfarrhaus Papstdorf mit Pfarrgarten und Seitengebäude Alte Hauptstraße 43 | Pfarrhaus Papstdorf mit Pfarrgarten und Seitengebäude sowie Zufahrtstor und Pforte sowie Hohlweg zur Kirche – Putzbau mit übergiebeltem Mittelteil, hölzernes Vorhaus, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Pfarrhaus mit Pfarrgart | Pfarrhaus | Gohrisch | 50° 53′ 47″ N, 14° 7′ 48″ O | 1890 | 09224473 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Alte Hauptstraße 43 | |||||||||||
39 | Q49540170 | Pfarrhaus Pfarrweg 1 | Putzbau mit Gurtgesims und Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Biberschwanzdeckung ,6 zu 4 Achsen, flacher Mittelrisalit mit Doppelfenster, Walmdach, profiliertes Sandsteingewände, durchweg gerade Fensterbedachungen, mit | Pfarrhaus | Hohnstein | 50° 57′ 48″ N, 14° 12′ 31″ O | 1851 | 09254142 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Pfarrweg 1 | |||||||||||
40 | Q49517897 | Pfarrhaus Weesenstein Altenberger Straße 11 | Pfarrhaus mit Einfriedung – repräsentatives, frei stehendes, gründerzeitliches Gebäude, erhöht liegend, Putzbau mit Gesprengegiebel, ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Pfarrhaus | Müglitztal | 50° 56′ 1″ N, 13° 51′ 48″ O | 1890 | 09223108 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Altenberger Straße 11 | |||||||||||
41 | Q49343788 | Pfarrhaus Zur Jakobuskirche 3 | Pfarrhaus mit Pfarrgarten; von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung | Pfarrhaus | Freital | 51° 1′ 41″ N, 13° 39′ 5″ O | 1880 | 08960541 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Zur Jakobuskirche 3 | |||||||||||
42 | Q49462414 | Pfarrhaus auf Hakengrundriss, Reste der Einfriedung, Grablege und Epitaph Kirchplatz 2 | ältestes erhaltenes Gebäude im Ort, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Obergeschoss Fachwerk, EG massiv, mit Sandsteingewänden, mit dominantem Seitengiebel, bemerkenswertes Sitznischen-Renaissanceportal, drei Granittorpfosten, In | Pfarrhaus | Neustadt in Sachsen | 51° 1′ 36″ N, 14° 12′ 51″ O | 1616 | 09253488 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchplatz 2 | |||||||||||
43 | Q49539400 | Pfarrhaus in offener Bebauung Schulberg 3 | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. massives, zweigeschossiges, breitgelagertes Gebäude mit Walmdach, zwei profilierte Türgewände mit Schlussstein, alle Fenster mit Sandsteingewänden. | Pfarrhaus | Hohnstein | 50° 58′ 51″ N, 14° 6′ 33″ O | 1740 | 09253997 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Schulberg 3 | |||||||||||
44 | Q49390316 | Pfarrhaus in offener Bebauung mit Pfarrgarten Kirchplatz 6 | straßenbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig (Obergeschoss niedriger), massiv, Putzbau, Geschosse durch Gurtgesims optisch getrennt, Eingang mit Sandsteingewände und gerader Verdachung mit Aufschrift: „Nicht Gut, nicht | Pfarrhaus | Dippoldiswalde | 50° 53′ 46″ N, 13° 40′ 0″ O | 1840 | 08962946 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchplatz 6 | |||||||||||
45 | Q49602120 | Pfarrhaus mit Einfriedung Oberdorfweg 9 | ortsgeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, flaches Walmdach, massiv, mit Resten von Putzgliederung (Gurtgesims), rundbogiges Haustürgewände mit Schlussstein, Freitreppe, Granittrog. | Pfarrhaus | Sebnitz | Hinterhermsdorf | Oberdorfweg 9 Hinterhermsdorf | 50° 55′ 32″ N, 14° 21′ 41″ O | 1851 | 09254416 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Oberdorfweg 9 | |||||||||
46 | Q49502794 | Pfarrhaus mit Einfriedung, dazu Pfarrgarten Schulstraße 10 | von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau, vergleichsweise aufwändiger Dekor, originale Fenstersprossung, Fensterläden, zentraler Eingang mit Freitreppe und portikusartiger Rahmung (zwei dominierende Säulen trag | Pfarrhaus | Dorfhain | Rectory in Dorfhain | 50° 56′ 0″ N, 13° 33′ 52″ O | 1920 | 08964938 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Schulstraße 10 | ||||||||||
47 | Q49516309 | Pfarrhaus mit Inschrifttafel Kirchgasse 1 | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, im Innern Portal mit Schlussstein, bezeichnet, Gedenktafel für Gottfried August Homilius an der Hauswand, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Rechter Gebäudeteil jünger, Gedenktafel-Inschrift: Go | Pfarrhaus | Rosenthal-Bielatal | 50° 50′ 49″ N, 14° 3′ 35″ O | 1747 | 09223412 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchgasse 1 | |||||||||||
48 | Q49390703 | Pfarrhaus mit Pfarrgarten Obere Dorfstraße 8 | ortshistorisch von Bedeutung, massiver Putzbau mit Sandsteingewänden, zweigeschossig, zweiflügelige alte Haustür, an der Giebelseite einige Fenster zugesetzt, im Obergeschoss NW-Seite verbrettert, ebenso Giebel verbrettert, Krüppelwalmdach versch | Pfarrhaus | Dippoldiswalde | 50° 49′ 30″ N, 13° 37′ 26″ O | 1820 | 09277395 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Obere Dorfstraße 8 | |||||||||||
49 | Q49463791 | Pfarrhaus mit Pfarrgarten sowie zwei Torpfeiler und Einfriedung Untere Hauptstraße 4 | bau- und ortshistorische Relevanz. Pfarrhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenstergewände, zwei Haustürgewände, Giebel mit Palladiomotiv und Lünette, Satteldach. * Vorgarten vor dem SW-Giebel des Pfarrhauses, Einfriedungszaun mit | Pfarrhaus | Klingenberg | 50° 54′ 32″ N, 13° 29′ 43″ O | 1851 | 08964470 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Untere Hauptstraße 4 | |||||||||||
50 | Q49490765 | Pfarrhaus mit Pfarrgarten und Einfriedung Christian-Klengel-Straße 19 | ortshistorischer Kontext zweigeschossig, Sandsteingewände, Fledermausgaupen, Giebel verbrettert, Walmdach, weitgehend unverändert, Pfarrgarten mit Einfriedungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk, Solitärbäume und Obstbäume | Pfarrhaus | Wilsdruff | 51° 1′ 53″ N, 13° 35′ 45″ O | 1915 | 09277753 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Christian-Klengel-Straße 19 | |||||||||||
51 | Q49490069 | Pfarrhaus mit Stützmauer und Einfriedungsmauer Kirchplatz 3 | bildet mit Nicolaikirche funktionelle und gestalterische Einheit, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach und seitlichen Dreiecksgiebeln, wie die Nicolaikirche im neugotischen Stil errichtet, historisierendes K | Pfarrhaus | Wilsdruff | 51° 3′ 10″ N, 13° 32′ 17″ O | 1896 | 08964303 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchplatz 3 | |||||||||||
52 | Q49490303 | Pfarrhaus und Einfriedungsmauer Kirchweg 2 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung EG massiv, Sandsteingewände, Portal mit Korbbogen und Schlussstein, altes zweiflügeliges Türblatt, Obergeschoss zum Teil verputzt, Süd- und Ostseite verbrettert, Krüppel | Pfarrhaus | Wilsdruff | 51° 2′ 17″ N, 13° 25′ 48″ O | 1790 | 08964735 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchweg 2 | |||||||||||
53 | Q49470623 | Pfarrhaus und Scheune Oelsener Straße 20 | Pfarrhaus Putzbau mit profiliertem Portalgewände und Türverdachung, dazu Terrassenvorbau und Vortreppe, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Vortreppe mit Sandsteinpfosten, Reste der Gitteranlage, eine Hälfte der Scheune abgebroch | Pfarrhaus | Bad Gottleuba-Berggießhübel | 50° 48′ 32″ N, 13° 55′ 55″ O | 1851 | 09224895 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Oelsener Straße 20 | |||||||||||
54 | Q49463995 | Pfarrhaus und Scheune sowie Einfriedungsmauer, Torbogen, Felsenkeller und Pfarrgarten Kirchweg 2 | Pfarrhaus Obergeschoss Fachwerk, Fachwerkscheune, bildprägend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Pfarrhaus Höckendorf * Geschichte: Pfarrhaus 1698 gebaut (nach Abriss des Vorgängerbaus aus der Zeit vor der Reformation), Schief | Pfarrhaus | Klingenberg | 50° 55′ 35″ N, 13° 35′ 18″ O | 1698 | 08964830 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchweg 2 | |||||||||||
55 | Q49539055 | Pfarrhaus und Scheune, verbunden durch Mauer mit Torbogen, dazu Pfarrgarten mit Einfriedung Pfarrweg 2 | bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. zweigeschossiger massiver Putzbau mit steilem geschweiften Walmdach (Biberschwanzdeckung), zwei Fledermausgaupen, zentrale dreiecksgegliederte Gaupe, Sprossung im originalen Sinn, über Eingang verwitterter (uns | Pfarrhaus | Glashütte | 50° 53′ 36″ N, 13° 45′ 15″ O | 1790 | 09278863 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Pfarrweg 2 | |||||||||||
56 | Q49515198 | Pfarrhaus und Seitengebäude Hohnsteiner Straße 67 | bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. wohlproportionierter, massiver Putzbau, Sandsteingewände, hohes Krüppelwalmdach, Granitzaunspfähle, straßenseitig Portal und Sandsteinsockel zur Ausgleichung des Niveauunterschiedes durch Hanglage, Seitengeb | Pfarrhaus | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | 51° 0′ 39″ N, 14° 3′ 58″ O | 1786 | 09276954 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hohnsteiner Straße 67 | |||||||||||
57 | Q49464425 | Pfarrhaus und Seitengebäude Paulsdorfer Straße 1 | Pfarrhaus und Seitengebäude, mit Einfriedung und Torpfosten – Seitengebäude Fachwerk,baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung. Pfarrhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenster- und -Türgewände, Fenster in originaler Größ | Pfarrhaus | Klingenberg | 50° 54′ 29″ N, 13° 36′ 7″ O | 1851 | 08964923 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Paulsdorfer Straße 1 | |||||||||||
58 | Q49464269 | Pfarrhaus und Seitengebäude Zur Kirche 10; 12 | Pfarrhaus und Seitengebäude (Nr. 10) mit Pfarrgarten (gehört zu Nr. 12) sowie Einfriedungsmauer und Sandsteintafel am Tor – bau- und ortshistorische Relevanz. Pfarrhaus: massiv, Korbbogen-Sandstein-Türgewände, altes Türblatt, Sandstein-Fenster | Pfarrhaus | Klingenberg | 50° 52′ 20″ N, 13° 31′ 30″ O | 1819 | 08964155 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Zur Kirche 10; 12 | |||||||||||
59 | Q49385545 | Pfarrhaus und zwei Seitengebäude des Pfarrhofes Kirchgasse 2 | Pfarrhaus und zwei Seitengebäude des Pfarrhofes | Pfarrhaus | Bannewitz | 50° 57′ 52″ N, 13° 42′ 44″ O | 08963155 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchgasse 2 | ||||||||||||
60 | Q49466461 | Pfarrhaus, Pfarrgarten mit altem Baumbestand Lungkwitzer Straße 8 | Pfarrhaus, Pfarrgarten mit altem Baumbestand, Einfriedung und Stützmauer an der Hermsdorfer Straße, im Vorgarten Steinkreuz – repräsentatives Gebäude der Gründerzeit]], Anklänge an den neogotischen und Neorenaissance-Stil, baugeschichtlich un | Pfarrhaus | Kreischa | 50° 56′ 41″ N, 13° 45′ 41″ O | 1895 | 09278887 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Lungkwitzer Straße 8 | |||||||||||
61 | Q49515079 | Pfarrhaus, Scheune und Pfarrgarten (Gartendenkmal) Lindenstraße 26; 28 | Pfarrhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtliche Bedeutung. Pfarrhaus: verbrettert, hohes Walmdach, Erdgeschoss Sandsteingewände, schöne Portale, Freitreppe, Obergeschoss zweiflügelige Fenster, Pfarrgarten: im Stile eines k | Pfarrhaus | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | Pfarrhaus Porschendorf | 51° 0′ 43″ N, 13° 59′ 52″ O | 1790 | 09276920 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Lindenstraße 26; 28 | ||||||||||
62 | Q49461067 | Pfarrhaus, mit Torpfeilern und schmiedeeiserner Einfriedung Dampfschiffstraße 1 | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | Pfarrhaus | Bad Schandau | Dampfschiffstraße 1 (Bad Schandau) | 50° 55′ 1″ N, 14° 9′ 16″ O | 1701 | 09222042 | Kulturdenkmal in Deutschland | Dampfschiffstraße | Dampfschiffstraße — 1 | 01814 | de:Dampfschiffstraße 1, 01814 Bad Schandau | |||||||
63 | Q49517789 | Pfarrhof Maxener Straße 41; 41a | Pfarrhaus (Nr. 41), Seitengebäude (Nr. 41a) und Scheune eines Pfarrhofes, dazu Hofmauer mit Pforte – Pfarrhaus mit steilem Walmdach und Rundbogenportal, davor Freitreppe, Seitengebäuden Obergeschoss Fachwerk, Hofmauer mit schulterbogiger Pforte b | Pfarrhaus | Müglitztal | 50° 55′ 21″ N, 13° 48′ 11″ O | 1581 | 09223204 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Maxener Straße 41; 41a | |||||||||||
64 | Q49538848 | Pfarrhof mit Pfarrhaus (ohne Anbau) und Seitengebäude (Substitutenhaus) sowie Trockenmauer, zwei Torpfosten und Pfarrgarten Johnsbacher Hauptstraße 70 | Seitengebäude ein Fachwerkgebäude mit aufwändigem Türgewände, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandstein-Fenstergewände, Wand-Öffnung-Verhältnis weitgehend intakt, Satteldach mit Schiefe | Pfarrhaus | Glashütte | 50° 49′ 42″ N, 13° 44′ 46″ O | 1793 | 09278249 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Johnsbacher Hauptstraße 70 | |||||||||||
65 | Q49467419 | Pfarrhof mit Pfarrhaus (über U-förmigem Grundriss), Einfriedung und Torbogen Pfarrstraße 1 | im Kern spätgotisches Bauwerk, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Wappen an der Fassade bezeichnet, im Inneren spätgotische Tür. | Pfarrhaus | Dohna | 50° 57′ 15″ N, 13° 51′ 23″ O | 1493 | 09221482 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Pfarrstraße 1 | |||||||||||
66 | Q49514759 | Pfarrhof mit Pfarrhaus, Seitengebäude, zwei Pfeilern der Hofeinfahrt und Hofmauer Hauptstraße 111 | Pfarrhaus. Obergeschoss Fachwerk mit Andreaskreuzen und mit rückseitigen Renaissancefenstern, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Hofmauer aus Sandsteinblöcken, besondere bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. Pfarrhaus, Erdgeschoss: | Pfarrhaus | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | 51° 2′ 12″ N, 13° 59′ 16″ O | 1601 | 09276885 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Hauptstraße 111 | |||||||||||
67 | Q49229288 | Sachgesamtheit Pfarramt und Alte Kirche mit Einzeldenkmalen Markt 4 | Sachgesamtheit Pfarramt und Alte Kirche mit den Einzeldenkmalen (Objekt 09221824): Pfarrhaus zum Teil Fachwerk, mit Inschrift - baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Pfarrhaus | Stadt Wehlen | 50° 57′ 26″ N, 14° 1′ 58″ O | 1701 | 09302143 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Markt 4 | |||||||||||
68 | Q49462408 | Scheune mit Oberlaube Kirchgasse 1 (zu) | zum Pfarrhaus hin abgeschrägt, prägt den Kirch- und Pfarrhauskontext mit, baugeschichtlich von Bedeutung | Pfarrhaus | Neustadt in Sachsen | 51° 1′ 35″ N, 14° 12′ 51″ O | 1806 | 09253636 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Kirchgasse 1 (zu) | |||||||||||
69 | Q49463546 | Villa (ehemaliges Pfarrhaus) mit originalen Zaunpfählen und Trockenmauer Zum Weißeritztal 90 | historisierender Villenbau mit Anklängen an italienische Renaissance, von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Zweigeschossig über flachem Polygonalmauerwerksockel, Erdgeschoss (gestrichen) mit Steingewänden, genutete Ecklisenen, hinter reichge | Pfarrhaus | Klingenberg | 50° 55′ 6″ N, 13° 32′ 10″ O | 1880 | 08964611 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Zum Weißeritztal 90 | |||||||||||
70 | Q49490977 | Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude sowie Brunnen, Tor und Stützmauer eines Pfarrhofes, außerdem Garten Nossener Straße 4; 4a | bau- und ortshistorisch relevant Wohnstallhaus: zweigeschossig, massiv, Sandsteingewände, Türgewände profiliert, zwei alte zweiflügelige Türen, Schrifttafel, Walmdach, zwei Seitengebäude, eines mit Fachwerk, 2.H. 19.Jh., Pfarrgarten: Einfriedu | Pfarrhaus | Wilsdruff | 51° 0′ 7″ N, 13° 27′ 34″ O | 1845 | 09278490 | Kulturdenkmal in Deutschland | de:Nossener Straße 4; 4a |
Misc
Bearbeiten# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | liegt in der Verwaltungseinheit | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten | benannt nach | Architekturstil | Baujahr | Auflösung / Zerstörung | Nutzer | LfDS-Objekt-Nr. | Schutzkategorie | Straße | Hausnummer | PLZ | Adresse | verbunden mit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q49465726 | Bergkirche Tharandt | Bergkirche in Tharandt | Bergkirche | Tharandt | Bergkirche Tharandt | 50° 59′ 0″ N, 13° 34′ 57″ O | 1626 | 08963516 | Kulturdenkmal in Sachsen | Kirchweg | 01737 | de:Kirchweg, 01737 Tharandt | ||||||||
2 | Q10426117 | Kirche Bannewitz | 1864 als zweite Bannewitzer Schule erbaut, seit 1877 als Betsaal genutzt, 1884 Turm angebaut, ortsgeschichtliche und künstlerische Bedeutung, ortsbildprägend. Evangelische Pfarrkirche. Als Schulhaus 1864 gebaut, seit 1877 als Betsaal genutzt. | Schule Kirche |
Bannewitz | Kirche Bannewitz | 50° 59′ 40″ N, 13° 43′ 22″ O | 1864 | 08964256 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Kirchplatz 1 | ||||||||||
3 | Q37941322 | Klosterkirche Pirna | Klosterkirche in Sachsen | Klosterkirche | Pirna | Klosterkirche St. Heinrich (Pirna) | 50° 57′ 48″ N, 13° 56′ 20″ O | Heinrich von Uppsala | 09221213 | Kulturdenkmal in Sachsen | de:Klosterhof, 01796 Pirna | ||||||||||
4 | Q28977708 | Kollegiatstift St. Erasmus, Stolpen | Kloster in Deutschland | Kloster religiöse Gemeinschaft |
Stolpen | 51° 2′ 56″ N, 14° 4′ 58″ O | 1409 | 1420 | |||||||||||||
5 | Q125374939 | St. Pius | Kirchengebäude in Wilsdruff | Filialkirche | Wilsdruff | St. Pius (Wilsdruff) | 51° 3′ 11″ N, 13° 32′ 15″ O |
∑ 250 items.
Ende der automatisch generierten Liste.