Spielzeit 2009-10

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Faust - Der Tragödie erster und zweiter Teil, 4. September 2009
Matthias Hartmann
Volker Hintermeier, Johanna Lakner
Peter Bandl
Stephan Komitsch, Hamid Reza Tavakoli Video
Arno Waschk, Jörg Gollasch Musik
Barbara Sommer, Plinio Bachmann Dramaturgie
Katharina Lorenz Gretchen
Maria Happel Marthe Schwerdtlein
Yohanna Schwertfeger Lieschen






Besetzung Faust II:
Caroline Peters, Yohanna Schwertfeger
Tobias Moretti Faust
Gert Voss Mephistopheles
Franz J. Csencsits Valentin
Ignaz Kirchner Der Herr
Simon Kirsch Schüler
Dietmar König Wagner
Peter Matić Raphael
Hermann Scheidleder Gabriel
Stefan Wieland Brandner
Besetzung Faust II:
Simon Kirsch, Peter Knaack, Dietmar König, Joachim Meyerhoff, Tilo Nest, Stefan Wieland
Der Zauberer von Oz von Klaus Missbach und Peter Raffalt nach L. Frank Baum, 15. November 2009
Annette Raffalt
Bernhard Kleber, Ele Bleffert
Friedrich Rom
Parviz Mir Ali Musik
Daniela Mühlbauer Choreographie
Claudia Fressner Dramaturgie
Yohanna Schwertfeger Dorothy
Therese Affolter Tante Em/Hexe des Westens
Elisabeth Augustin Hexe des Nordens
Stefanie Dvorak Mäusekönigin/Hexe des Südens
Jana Horst Hexe des Ostens
Sophie-Christine Behnke, Sarah Scharl Mümmler
Peter Wolfsberger Onkel Henry/Pförtner
André Meyer Strohmann
Marcus Bluhm Blechmann
Juergen Maurer Löwe
Udo Samel Zauberer von Oz
Marco Sykora Mümmler/Hammerkopf
Tim Czerwonatis Katze/Kampfbaum
Mathias Dachler Kampfbaum

Akademietheater

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Adam Geist von Dea Loher, 01. Oktober 2009
David Bösch
Patrick Bannwart
Felix Dreyer
Karsten Riedel Musik
Klaus Missbach Dramaturgie
Sarah Viktoria Frick Sven Dolinski
Johannes Krisch
André Meyer
Branko Samarovski
Väter von Alvis Hermanis, 26. November 2009, Akademietheater - Eine Produktion des Schauspielhaus Zürich
Alvis Hermanis
Monika Pormale
Ginster Eheberg
Andreas Erdmann Dramaturgie
Gundars Abolins
Juris Baratinskis
Oliver Stokowski
Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horvath, 16. April 2010, Akademietheater
Stefan Bachmann
Hugo Gretler, Annabelle Witt
Friedrich Rom
Felix Huber Musik
Plinio Bachmann Dramaturgie
Barbara Petritsch Die Mutter/Baronin
Bibiana Zeller Die Großmutter
Regina Fritsch Valerie
Anna Scholten/Desirée Bezzagh-Zepke Ida
Birgit Minichmayr Marianne
Nicholas Ofczarek Alfred
Thomas Reisinger Der Hierlinger Ferdinand/Der Conférencier
Johannes Krisch Oskar
Hermann Scheidleder Havlitschek
Falk Rockstroh Rittmeister/Eine Tante
Johann Adam Oest Zauberkönig
Gerrit Jansen/Tino Hillebrand Erich
Robert Reinagl Beichtvater
Hanno Pöschl Der Mister

Spielzeit 2010-11

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Was ihr wollt, 22. Dezember 2010
Matthias Hartmann
Stéphane Laimé, Tina Kloempken
Peter Bandl
Karstel Riedel Musik
Plinio Bachmann Dramaturgie
Katharina Lorenz Viola
Dörte Lyssewski Olivia
Maria Happel Maria
Bernd Birkhahn Kapitän/Wachsoldat
Lucas Gregorowicz Sebastian
Oliver Masucci Antonio
Fabian Krüger Orsino
Karsten Riedel Curio
Michael Masula Valentin/Wachsoldat
Nicholas Ofczarek Sir Toby Rülp
Michael Maertens Sir Andrew Bleichenwang
Joachim Meyerhoff Malvolio
Sven-Eric Bechtolf Feste
André Meyer Fabio
Detlev Eckstein Pastor
Professor Bernhardi, 16. April 2011
Dieter Giesing
Karl-Ernst Herrmann, Fred Fenner
Friedrich Rom
Jörg Gollasch Musik
Amely Joana Haag Dramaturgie
Caroline Peters Prof. Cyprian
Stefanie Dvorak Ludmilla, Krankenschwester
Sophie Resch Philomena Beier
Joachim Meyerhoff Professor Bernhardi
Roland Koch Prof. Ebenwald
Udo Samel Prof. Pflugfelder
Oliver Masucci Prof. Filitz
Klaus Pohl Prof. Tugendvetter
Martin Schwab Dozent Löwenstein
Marcus Kiepe Dozent Schreimann
Sven Dolinski Dr. Oskar Bernhardi
Christoph Luser Hochroitzpoitner
Nicholas Ofczarek Unterrichtsminister
Branko Samarovski Hofrat Winkler
Lucas Gregorowicz Pfarrer Reder
Bernd Birkhahn Dr. Goldenthal
Robert Reinagl Dr. Wenger

Akademietheater

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Zwischenfälle, Szenen von Courteline, Cami, Charms, 5. Februar 2011
Andrea Breth
Martin Zehetgruber, Moidele Bickel
Friedrich Rom
Alexander Nefzger Sounddesign
Constanze Albert Produktionsleitung
Angelika König Requisite
Wolfgang Wiens Dramaturgie
Andrea Clausen
Corinna Kirchhoff
Elisabeth Orth
Johanna Wokalek
Roland Koch
Markus Meyer
Hans-Michael Rehberg
Udo Samel
Peter Simonischek
Daniel Sträßer

Kasino am Schwarzenbergplatz

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Stallerhof, 10. Dezember 2010, Übernahme ins Akademietheater: 20. März 2012
David Bösch
Patrick Bannwart
Peter Bandl
Barbara Sommer Dramaturgie
Barbara Petritsch Stallerin
Sarah Viktoria Frick Beppi
Branko Samarovski Staller
Johannes Krisch Sepp

Spielzeit 2011-12

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Fool of Love, Shakespeare-Sonette mit Musik von mit Musik von Karsten Riedel und Franui, 11. September 2011
Michael Schachermaier, Matthias Hartmann Leitung
Karsten Riedel Komposition
Andreas Schett Musikalische Leitung
Romed Hopfgartner, Markus Kraler, Andreas Schett Komposition, musikalische Arrangements
Musicbanda Franui
Dörte Lyssewski
Sunnyi Melles
Tilo Nest
Nicholas Ofczarek
Johannes Krisch
Nikolaus Habjan Puppenspieler

Akademietheater

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, 11. September 2011
Matthias Hartmann
Stéphane Laimé, Tina Kloempken
Peter Bandl
Klaus Missbach Dramaturgie
Maria Happel Frau Marthe Rull
Yohanna Schwertfeger Eve, ihre Tochter
Therese Affolter Frau Brigitte
Brigitta Furgler Margarete, Magd
Roland Koch Walter, Gerichtsrat
Michael Maertens Adam, Dorfrichter
Juergen Maurer Licht, Schreiber
Ignaz Kirchner Veit Tümpel, ein Bauer
Peter Miklusz Ruprecht, sein Sohn
Der ideale Mann von Oscar Wilde, Deutsche Fassung von Elfriede Jelinek, nach einer Übersetzung von Karin Rausch, 23. November 2011
Barbara Frey
Bettina Meyer, Esther Geremus
Felix Dreyer
Klaus Missbach Dramaturgie
Katharina Lorenz Lady Chiltern
Maria Happel Mabel Chiltern
Caroline Peters Mrs. Cheveley
Kirsten Dene Lady Markby
Michael Maertens Sir Robert Chiltern
Johann Adam Oest Lord Caversham
Matthias Matschke Lord Goring
Peter Matić Mason / Phipps

Kasino am Schwarzenbergplatz

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Die Froschfotzenlederfabrik, Uraufführung, 21. Dezember 2011
Anna Bergmann
Katrin Nottrodt, Claudia González Espíndola
Peter Bandl
Sebastian Pircher Video/Fotografie
Heiko Schnurpel Sounddesign
Daniela Mühlbauer Choreographie
Florian Hirsch Dramaturgie
Alexandra Henkel
Jana Schulz
Philipp Hauß
Michael König
Daniel Sträßer Kollege/Aktivist/Cousin/Gzemek
Nach der Oper. Würgeengel, Eine masochistische Komödie von Martin Wuttke nach Luis Buñuel, 12. Februar 2012
Martin Wuttke
Nina von Mechow
Voxi Bärenklau
Arno Waschk Musik
Meika Dresenkamp Video
Anna Heesen, Amely Joana Haag Dramaturgie
Andrea Clausen
Stefanie Dvorak
Maria Happel
Yohanna Schwertfeger
Anna Starzinger
Catrin Striebeck
Adina Vetter
Bibiana Zeller
Hege Gustava Tjønn Sopran
Agnes Palmisano Mezzosopran
Franz J. Csencsits
Lucas Gregorowicz
Gerrit Jansen
Ignaz Kirchner
Oliver Masucci
Peter Matić
Peter Miklusz
Dirk Nocker
Branko Samarovski
Stefan Wieland
Martin Mairinger Tenor
Duccio Dal Monte Bassbariton
Troja, Textfassung von Amely Joana Haag und Matthias Hartmann, 04. Mai 2012
Matthias Hartmann
Jan Lauwers, Victoria Behr
Peter Bandl
Karsten Riedel, Joeri Cnapelinckx Musik & Komposition
Moritz Grewenig, Hamid Reza Tavakoli Video
Amely Joana Haag Dramaturgie
Therese Affolter Hekabe
Stefanie Dvorak Aphrodite, Briseis
Sabine Haupt Oinone, Andromache
Christiane von Poelnitz Pallas Athene, Klytämnestra, Zeus, Thetis
Sylvie Rohrer Kassandra
Catrin Striebeck Hera, Artemis, Thetis, Zeus
Adina Vetter Helena
Sara Zangeneh Iphigenie, Chryseis
Bernd Birkhahn Priamos
Franz J. Csencsits Aisakos, Menelaos, Kalchas, Chryses, Philoktetes
Sven Dolinski Agelaos, Patroklos
Lucas Gregorowicz Paris
Philipp Hauß Odysseus
Daniel Jesch Hektor
Fabian Krüger Sinon, Apollon
Oliver Masucci Achilleus
Juergen Maurer/Dirk Nocker Agamemnon, Deiphobos
Caligula, 17. Mai 2012
Jan Lauwers Regie, Bühne, Kostüme, Licht
Nicolas Field Musik / Klanginstallation "The Shimmering Beast"
Florian Hirsch, Elke Janssens Dramaturgie
Maria Happel Caesonia
Anneke Bonnema Octavia
Cornelius Obonya Caligula
Hermann Scheidleder Helicon
Hans Petter Dahl Scipio
André Meyer Cherea
Falk Rockstroh Lepidus
Nicolas Field Metellus

Spielzeit 2012-13

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Prinz Friedrich von Homburg, 06. September 2012, Burgtheater, Koproduktion mit den Salzburger Festspielen
Andrea Breth
Martin Zehetgruber, Moidele Bickel
Friedrich Rom
Wolfgang Wiens Dramaturgie
Andrea Clausen Die Kurfürstin
Pauline Knof Prinzessin Natalie von Oranien
Elisabeth Orth Gräfin Bork
Peter Simonischek Kurfürst
Udo Samel Feldmarschall Dörfling
August Diehl Prinz von Homburg
Hans-Michael Rehberg Oberst Kottwitz
Hans Dieter Knebel Hennings
Gerhard König Graf Truchß
Roland Koch Graf Hohenzollern
Marcus Kiepe Rittmeister von der Golz
Daniel Jesch Graf Georg von Sparren
Bernd Birkhahn Stranz
Branko Samarovski Siegfried von Mörner
Sven Dolinski Graf Reuß
Der Alpenkönig und der Menschenfeind von Ferdinand Raimund, 29. September 2012, Burgtheater
Michael Schachermaier
Damian Hitz, Su Bühler
Friedrich Rom
Eva Jantschitsch Musik
Florian Hirsch Dramaturgie
Regina Fritsch Sophie/Marthe
Liliane Amuat Malchen/Salchen
Stefanie Dvorak Lischen/Hund
Dunja Sowinetz Dienerschaft
Johannes Krisch Astragalus, der Alpenkönig/Christian Glühwurm
Cornelius Obonya Rappelkopf
Peter Miklusz August Dorn/Franzl
Johann Adam Oest Habakuk/Glühwurms Großmutter
Dietmar König Herr von Silberkern/Dienerschaft
Gerhard König, Willfried Kovarnik Dienerschaft im Hause Rappelkopf
Rudi Bamberger, Bruckmann Matthäus, Maximilian Harnisch, Sascha Hren, Sebastian Karner, Joshua Operschall Kinder in Köhlerhütte
Elektra von Hugo von Hofmannsthal, 25. Oktober 2012, Burgtheater
Michael Thalheimer
Olaf Altmann, Katrin Lea Tag
Friedrich Rom
Bert Wrede Musik
Klaus Missbach Dramaturgie
Christiane von Poelnitz Elektra
Catrin Striebeck Klytämnestra
Adina Vetter Chrysothemis
Falk Rockstroh Ägisth
Tilo Nest Orest
Romeo und Julia von William Shakespeare, 23. März 2013, Burgtheater
David Bösch
Volker Hintermeier, Su Bühler
Friedrich Rom
Klaus Figge Kampfszenen
Klaus Missbach Dramaturgie
Yohanna Schwertfeger Julia
Petra Morzé Lady Capulet
Brigitta Furgler Amme
Daniel Sträßer Romeo
Branko Samarovski Bruder Lorenzo
Fabian Krüger Mercutio
André Meyer Benvolio
Daniel Jesch Tybalt
Ignaz Kirchner Capulet
Franz J. Csencsits Prinz
Sven Dolinski Graf Paris

Akademietheater

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Der Komet von Justine del Corte, Uraufführung, 09. September 2012
Roland Schimmelpfennig in Zusammenarbeit mit der Autorin
Roland Schimmelpfennig, Sylvia Platzek, Lane Schäfer
Felix Dreyer
Amely Joana Haag Dramaturgie
Sylvie Rohrer Elisabeth
Sabine Haupt Vera
Dorothee Hartinger Anna
Corinna Kirchhoff Greta
Anna Drexler Isabel
Barbara Petritsch Nane
Petra Morzé Dagmar
Fabian Krüger Arthur
Peter Knaack Nick
Martin Reinke Gregor
Martin Schwab Lothar
Onkel Wanja von Anton Pawlowitsch Tschechow, 02. November 2012
Matthias Hartmann
Stéphane Laimé, Tina Kloempken
Peter Bandl
Andreas Erdmann, Ursula Voss Dramaturgie
Caroline Peters Elena Andrejewna
Sarah Viktoria Frick Sofja Alexandrowna
Barbara Petritsch Marja Wassiljewna Wojnizkaja
Elisabeth Orth Marina Timofejewna
Gert Voss, Peter Simonischek Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow
Nicholas Ofczarek Iwan Petrowitsch Wojnizkij
Michael Maertens Michail Ljwowitsch Astrow
Branko Samarovski Ilja Iljitsch Telegin
Einige Nachrichten an das All von Wolfram Lotz, Österreichische Erstaufführung, 25. November 2012
Antú Romero Nunes
Florian Lösche, Judith Hepting
Felix Dreyer
Heiko Schnurpel Musik
Sebastian Pircher, Peer Engelbracht, Christopher Lensing (impulskontrolle) Video
Florian Hirsch Dramaturgie
Jasna Fritzi Bauer Purl Schweitzke
Paloma Siblik, Sonja Rauber, Anna Thomashoff Hilda
Irene Rottensteiner, Michaela Wimmer Schwester Inge
Daniel Sträßer Lum
Ignaz Kirchner Der Alleinerziehende Klaus Alberts, Fußnoten
Matthias Matschke Leiter des Fortgangs
Fabian Krüger Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist, Die dicke Frau, Samuel Constantine Rafinesque, Reinhold Lopatka
Gespenster von Henrik Ibsen, 04. Januar 2013
David Bösch
Patrick Bannwart
Felix Dreyer
Florian Hirsch Dramaturgie
Kirsten Dene Frau Helene Alving
Liliane Amuat Regine Engstrand, im Haus bei Frau Alving
Markus Meyer Osvald Alving, ihr Sohn, Maler
Martin Schwab Pastor Manders
Johannes Krisch Tischler Engstrand
Der Talisman von Johann Nestroy, 02. März 2013
David Bösch
Patrick Bannwart
Felix Dreyer
Bernhard Moshammer, Karsten Riedel Musik
Bernhard Moshammer Liedtexte
Florian Hirsch Dramaturgie
Kirsten Dene Frau von Cypressenburg
Liliane Amuat Emma, ihre Tochter
Maria Happel Constantia
Regina Fritsch Flora Baumscheer
Sarah Viktoria Frick Salome Pockerl
Johannes Krisch Titus Feuerfuchs
André Meyer Plutzerkern
Dietmar König Monsieur Marquis
Branko Samarovski Spund
Bernhard Mendel Christoph

Kasino am Schwarzenbergplatz

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Die Ahnfrau, 14. April 2013, Übernahme ins Akademietheater am 22. Oktober 2013
Matthias Hartmann
Volker Hintermeier, Victoria Behr
Peter Bandl
Stephan Komitsch, Moritz Grewenig Video
Karsten Riedel Musik
Klaus Missbach Dramaturgie
Ignaz Kirchner Graf Zdenko von Borotin
Maik Solbach Berta, seine Tochter
Oliver Masucci Jaromir
Johann Adam Oest Boleslav/Günther
Franz J. Csencsits Ein Hauptmann
Sven Dolinski Ein Soldat/Die Ahnfrau

Spielzeit 2013-14

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Der böse Geist Lumpazivagabundus, 6. September 2013, Burgtheater - eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen
Matthias Hartmann
Stéphane Laimé, Victoria Behr
Peter Bandl
Karsten Riedel, Tommy Hojsa, Bernhard Moshammer Musik
Andreas Erdmann Dramaturgie
Maria Happel Fortuna/Hannerl/Gertraud/Signora Palpiti
Stefanie Dvorak/Katharina Knap Brillantine/Sepherl/Peppi/Laura
Mavie Hörbiger Amorosa/Nannette/Anastasia Hobelmann/Reserl/Laura
Peter Wolfsberger Stellaris/Hausierer/Bedienter
Branko Samarovski Mystifax/Hobelmann/Bedienter
Benjamin Martin/Tino Hillebrand Hilaris/Herr von Lüftig
André Meyer Fludribus/Erster Bedienter
Max Mayer/Laurence Rupp Lumpazivagabundus/Windwachel/Wirtin
Florian Teichtmeister Leim, ein Tischlergesell
Michael Maertens Zwirn, ein Schneidergesell
Nicholas Ofczarek Knieriem, ein Schustergesell
Hermann Scheidleder Pantsch/Strudl/Hackauf
Stefan Wieland Fassel/Ein Maler
Michael Masula Ein Tischlergesell/Zweiter Bedienter
Spatz und Engel von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry, 17. September 2013, Burgtheater - eine Koproduktion mit dem Schauspielhaus Graz[1]
Matthias Hartmann Einrichtung
Volker Hintermeier, Lejla Ganic
Peter Bandl
Otmar Klein Musikalische Leitung
Andreas Erdmann Dramaturgie
Maria Happel Edith Piaf
Sona MacDonald Marlene Dietrich
Alexandra Henkel
Marcus Kiepe
Dirk Nocker
Hamlet, 28. September 2013, Burgtheater
Andrea Breth
Martin Zehetgruber, Moidele Bickel
Friedrich Rom
Wolfgang Mitterer Komposition
Klaus Figge Fechtszenen
Klaus Missbach Dramaturgie
Andrea Clausen Gertrud
Wiebke Mollenhauer, Elisabeth Orth Ophelia
August Diehl Hamlet
Hans-Michael Rehberg Geist von Hamlets Vater/1. Totengräber
Roland Koch Claudius
Udo Samel Polonius
Albrecht Schuch Laertes
Sven Dolinski Reinhold/Schauspieler
Markus Meyer Horatio
Daniel Sträßer Rosenkranz
Moritz Schulze Güldenstern
Peter Matić Voltimand/Schauspieler/Priester
Marcus Kiepe Cornelius/Francisco/Englischer Gesandter
Bernd Birkhahn Bernardo/Hauptmann
Dietmar König Marcellus/Osrick/Schauspieler
Martin Schwab 1. Schauspieler
Hans Dieter Knebel 2. Totengräber/Schauspieler
Daniel Jesch Schauspieler/Matrose/Fortinbras
Zeitzeugen Sprecher
Die letzten Zeugen - 75 Jahre nach dem Novemberpogrom. Ein Projekt von Doron Rabinovici und Matthias Hartmann, 20. Oktober 2013
Matthias Hartmann Einrichtung
Volker Hintermeier, Lejla Ganic
Peter Bandl Licht
Moritz Grewenig, Anna Bertsch, Florian Gruber, Markus Lubej Video
Andreas Erdmann Dramaturgie
Moderatoren: Doris Appel, Martina Maschke, Maria Ecker, Werner Dreier, Peter Huemer, Doron Rabinovici, Sibylle Hamann, Corinna Milborn, Andreas Erdmann, Rosa Lyon, Renata Schmidtkunz
Lucia Heilman
Vilma Neuwirth
Suzanne-Lucienne Rabinovici
Ceija Stojka
Marko Feingold
Rudolf Gelbard
Ari Rath
Mavie Hörbiger
Dörte Lyssewski
Peter Knaack
Daniel Sträßer
Darstellerinnen Darsteller
Mutter Courage und ihre Kinder, 08. November 2013, Burgtheater
David Bösch
Patrick Bannwart Bühne, Kostüme, Video
Friedrich Rom
Bernhard Moshammer Musikalische Leitung
Florian Hirsch Dramaturgie
Maria Happel Mutter Courage
Sarah Viktoria Frick Kattrin, ihre stumme Tochter/Musikerin
Regina Fritsch Yvette Pottier/Die Bauersfrau
André Meyer Eilif, ältere Sohn der Mutter Courage
Tino Hillebrand Schweizerkas, der jüngere Sohn/Ein junger Bauer
Stefan Wieland Der Werber/Soldat 2
Dirk Nocker Der Feldwebel/Soldat 1
Tilo Nest Der Koch
Hermann Scheidleder Der Feldhauptmann/Ein Bauer
Falk Rockstroh Der Feldprediger
Thomas Grimm, Sebastian Heigl, Tommy Hojsa, Otmar Klein, Bernhard Moshammer, Michael Niederegger, Aneel Soomary, Alexander Wladigeroff Musiker
König Lear, 21. Dezember 2013, Burgtheater
Peter Stein
Ferdinand Wögerbauer, Annamaria Heinrich
Joachim Barth
Arturo Annecchino Musik
Klaus Figge Fechtszenen
Klaus Missbach, Sara Abbasi Dramaturgie
Corinna Kirchhoff Goneril
Dorothee Hartinger Regan
Pauline Knof Cordelia
Klaus Maria Brandauer Lear
Sven Philipp König von Frankreich/Curan
Daniel Jesch Herzog von Burgund/Oswald
Martin Reinke Herzog von Cornwall
Dietmar König Herzog von Albany
Branko Samarovski Kent
Joachim Bißmeier Gloster
Fabian Krüger Edgar
Michael Rotschopf Edmund
Franz Josef Csencsits Edelmann
Michael Maertens Narr
Rudolf Melichar Alter Mann/Arzt
Peter Wolfsberger Herold/Rebellischer Gefolgsmann Cornwalls
Robert Reinagl Gefolgsmann Cornwalls
Maria Magdalena, 20. Februar 2014, Burgtheater
Michael Thalheimer
Olaf Altmann, Katrin Lea Tag
Friedrich Rom
Bert Wrede Musik
Klaus Missbach Dramaturgie
Regina Fritsch Frau von Meister Anton
Sarah Viktoria Frick Klara, deren Tochter
Tilo Nest Meister Anton, ein Tischler
Tino Hillebrand Karl, sein Sohn
Lucas Gregorowicz Leonhard
Albrecht Abraham Schuch Ein Sekretär
Johann Adam Oest Wolfram, ein Kaufmann
André Meyer Adam, ein Gerichtsdiener
Stefan Wieland Ein zweiter Gerichtsdiener
Die Krönung Richards III. von Hans Henny Jahnn, 12. März 2014, Burgtheater
Frank Castorf
Bert Neumann
Lothar Baumgarte
Raimund Hornich Sounddesign
Amely Joana Haag Dramaturgie
Jasna Fritzi Bauer
Sophie Rois
Marc Hosemann
Marcus Kiepe
Ignaz Kirchner
Fabian Krüger
Oliver Masucci
Markus Meyer
Dirk Nocker
Hermann Scheidleder
Martin Wuttke

Akademietheater

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Die Frau vom Meer von Henrik Ibsen, 07. September 2013
Anna Bergmann
Ben Baur, Claudia González Espíndola
Felix Dreyer
Sebastian Pircher Video
Heiko Schnurpel Sounddesign
Daniela Mühlbauer, Didi Resch Choreographie
Florian Hirsch Dramaturgie
Christiane von Poelnitz Ellida, Wandels zweite Frau
Alexandra Henkel Bolette, Wangels ältere Tochter aus erster Ehe
Jasna Fritzi Bauer Hilda, seine jüngere Tochter aus erster Ehe
Falk Rockstroh Doktor Wangel
Tilo Nest Arnholm, Oberlehrer
Christoph Luser Lyngstrand
Franz J. Csencsits Ballested
Maxi Gerstbach Ein Kind CHECK: Geschlecht
‹Cavalcade or Being a holy motor› von René Pollesch, Uraufführung, 25. September 2013
René Pollesch
Bert Neumann, Nina von Mechow
Felix Dreyer
Amely Joana Haag Dramaturgie
Birgit Minichmayr Ignaz Kirchner
Martin Wuttke
Der gestiefelte Kater nach Motiven aus dem Volksmärchen, 01. Dezember 2013
Annette Raffalt
Bernhard Kleber, Ele Bleffert
Felix Dreyer
Parviz Mir Ali Musik
Daniela Mühlbauer Choreographie
Claudia Kaufmann-Freßner Dramaturgie
Alexandra Henkel Die Zauberin
Frida-Lovisa Hamann Die Prinzessin
Sophie-Christine Behnke Ein Mäusschen
Verena Altenberger Lore, Dienerin der Zauberin
Laura Hermann Dienerin
Bernadette Kizik, Anne Stein Schuster/Diener/Volk
Markus Meyer Der gestiefelte Kater
Sven Dolinski Hans, ein Müllersbursche
Marcus Kiepe König Franz
Aaron Friesz Schuster/Koch/Pferd
Christian Eckstein, Henning Flüsloh, Julian von Hansemann, Ferdinand Nowitzky, Konstantin Sieghart Schuster/Diener/Volk
Der falsche Film, Ein Projekt von Matthias Hartmann, 19. Dezember 2013 (öffentliche Probe)
Die für 6. April 2014 geplante Premiere wurde von der interimistischen Direktorin abgesagt
Matthias Hartmann Stefanie Dvorak
Katharina Lorenz
Peter Knaack
Hans Dieter Knebel
Oliver Masucci
Matthias Matschke
Das Geisterhaus von Isabel Allende, Uraufführung, 30. Januar 2014
Bühnenfassung von Antú Romero Nunes und Florian Hirsch unter Verwendung der Übersetzung von Anneliese Botond
Antú Romero Nunes
Florian Lösche, Annabelle Witt
Felix Dreyer
Johannes Hofmann, Sergio Pinto Musik
Florian Hirsch Dramaturgie
Jasna Fritzi Bauer
Sabine Haupt
Dörte Lyssewski
Caroline Peters
Adina Vetter
Aenne Schwarz
August Diehl
Ignaz Kirchner
Begin the Beguine von John Cassavetes, Uraufführung, 01. März 2014
Jan Lauwers Regie, Bühne, Licht
Lot Lemm Kostüme
Florian Hirsch Dramaturgie
Inge Van Bruystegem Bibi Feller, Charlemane, Jocanda
Sung Im Her Shelly Tonatsu, Benee, Kiko
Falk Rockstroh Gito Spaiano
Oliver Stokowski Morris Wine
Parzival von Tankred Dorst, 27. April 2014
David Bösch
Patrick Bannwart Bühne, Kostüme, Video
Felix Dreyer
Bernhard Moshammer Musik
Andreas Erdmann Dramaturgie
Regina Fritsch Herzeloide/Blanchefleur Lucas Gregorowicz Parzival
Dietmar König Sir Gawein/Der Teufel
Daniel Jesch Ritter Bedivere/Galahad/Trevrizent
Oliver Stokowski Der nackte Mann
Bernhard Moshammer Musiker/Merlin
Die Möwe von Anton Tschechow, 31. Mai 2014
Jan Bosse
Stéphane Laimé, Kathrin Plath
Felix Dreyer
Arno P. Jiri Kraehahn Musik
Gabriella Bußacker Dramaturgie
Christiane von Poelnitz Arkadina
Aenne Schwarz Saretschnaja
Barbara Petritsch Schamrajews Frau
Mavie Hörbiger Mascha, deren Tochter
Daniel Sträßer Trepjow
Ignaz Kirchner Sorin
Johann Adam Oest Schamrajew
Michael Maertens Trigorin
Martin Reinke Arzt
Peter Knaack Lehrer


|- |- class="hintergrundfarbe8" |colspan="9"| [[]] von [[]], . r 2013 |- |[[]]
[[]]
[[]]
[[]] Video
[[]] Sounddesign
[[]] Choreographie
[[]] Dramaturgie |[[]]
[[]]

[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
|[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]

Kasino am Schwarzenbergplatz

Bearbeiten
Regie, Ausstattung, Licht Darstellerinnen Darsteller
Wunschloses Unglück, 9. Februar 2014, Kasino am Schwarzenbergplatz
Katie Mitchell
Lizzie Clachan, Sussie Juhlin-Wallen
Jack Knowles
Grant Gee Bildregie
Finn Ross Video
Paul Clark Musik
Melanie Wilson, Gareth Fry Sounddesign
Amely Joana Haag Dramaturgie
Liliane Amuat Die Tochter
Dorothee Hartinger Die Mutter
Petra Morzé Stimme der Mutter
Christine Binder, Susanne Hahnl, Elfie Rosner Die trauernden Frauen
Ruth Sullivan Geräusche
Peter Knaack Stimme des Sohnes
Robert Reinagl Der Pfarrer
Laurence Rupp Der Schwiegersohn
Daniel Sträßer Der Sohn
Andreas Hartmann, Stefan Kessissoglou, Sebastian Pircher Kamera

Nachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Ursprünglich als einmalige Benefizveranstaltung für XXX am YY. März 2013 konzipiert, aufgrund der begeisterten Zustimmung in der folgenden Saison ins offizielle Programm des Burgtheaters aufgenommen

Die Zarenbraut

Bearbeiten
Werkdaten
Titel: Die Zarenbraut
Originaltitel: Царская невеста
(Zarskaja newesta)
 

Marfa stirbt,
Nadezhda Zabela-Vrubel
in der Inszenierung der Uraufführung

Form: Oper in vier Akten
Originalsprache: russisch
Musik: Nikolai Rimski-Korsakow
Libretto: Ilja Tjumenew und Nikolai Rimski-Korsakow
Literarische Vorlage: Die Zarenbraut (1849), Tragödie von Lew Alexandrowitsch Mei
Uraufführung: 22. Oktoberjul. / 3. November 1899greg.
Ort der Uraufführung: Moskau
Spieldauer: ca. 3 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Alexandrow in der Nähe Moskaus, Herbst 1572
Personen
  • Sobakin, Kaufmann aus Nowgorod (Bass)
  • Marfa, seine Tochter (Sopran)
  • Grigori Grjaznoj (Bariton)
  • Maljuta Skuratow (Bass)
  • Iwan Lykow (Tenor)
  • Ljubasha (Mezzosopran)
  • Bomelius, Arzt des Zaren (Tenor)
  • Domna Saburowa, Kaufmannsfrau (Sopran)
  • Dunjascha, ihre Tochter (Mezzosopran)
  • Petrowna, Haushälterin Sobatkins (Mezzosopran)
  • Chor (Chor)

Die Zarenbraut (russisch Царская невеста Carskaja nevesta) ist eine Oper in vier Akten von Nikolai Rimski-Korsakow.

Die Oper beruht auf der gleichnamigen Tragödie von Lew Alexandrowitsch Mei (1822–1862) aus dem Jahr 1849. Das Libretto wurde von Rimski-Korsakov gemeinsam mit seinem ehemaligen Schüler Ilja Tjumenew erstellt.

Zur Entstehung

Bearbeiten

Der Komponist konzipierte die Oper als bewussten Gegenentwurf zu Richard Wagner und bespricht dies auch in seiner Autobiographie:


Die Überraschung der Kritiker über das im Westen lange ignorierte Werk war in den 2010er Jahren groß. Volker Blech berichtete im Tagesspiegel vom „Staunen und Jubel“ in der Berliner Staatsoper.[1] Christine Lemke-Matwey schrieb in der Zeit, dass die Partitur zwar „etwas Folkloristisch-Treuherziges haben mag“, sie aber gleichzeitig wie gestickt wirke, „wie ein Gobelin, vor dessen Farbenpracht und Ausmaßen man erschauert.“[2]

Handlung

Bearbeiten

Die Oper spielt in der Regierungszeit des Zaren Iwan IV. Wassiljewitsch, genannt Iwan, der Schreckliche (1530–1584). Obwohl der Zar in der Oper nur einmal inkognito und stumm auftritt, ist das gesamte Werk und die Handlung von ihm dominiert und geprägt.Die Oper spielt im Herbst des Jahres 1572, zuerst in Alexandrow nahe Moskau, der Vierte Akt jedoch im Palast des Zaren.

Erster Akt

Bearbeiten
Kleiner Schmaus

Zweiter Akt

Bearbeiten

Dritter Akt

Bearbeiten

Vierter Akt

Bearbeiten

Aufführungsgeschichte

Bearbeiten

Während die Oper Rimski-Korsakow in Russland zum Standard-Repertoire zählt, bereits 1901 vom Mariinski und 1916 vom Bolschoi in den Spielplan aufgenommen wurde, wurde sie sehr lange von der mittel- und westeuropäischen Opernlandschaft ignoriert. Zwei Inszenierungen der 2010er Jahre etablierten sie im Repertoire zentraler Opernhäuser:


Rolle Uraufführung
Moskau 1899
St. Petersburg 1901 Moskau 1916 London 2011 Berlin 2013
Mailand 2014
Sobakin Nikolay Mutin Lev Sibiryakov Vasily Rodionovich Petrov Paata Burchuladze Anatoli Kotscherga
Marfa, seine Tochter Nadezhda Zabela-Vrubel Adelaida Bolska Antonina Nezhdanova Marina Poplavskaya Olga Peretyatko
Grigori Grjaznoj Nikolay Shevelyov Ioakim Tartakov Leonid Savransky Johan Reuter Johannes Martin Kränzle
Maljuta Skuratow Tarasov Aleksandr Antonovsky Platon Tsesevich Alexander Vinogradov Tobias Schabel
Iwan Lykow Anton Sekar-Rozhansky Fyodor Oreshkevich Mikhail Kurzhiyamsky Dmitry Popov Pavel Černoch
Ljubasha Aleksandra Rostovtseva Mariya Slavina Pavlova Ekaterina Gubanova Anita Rachvelishvili
Marina Prudenskaya
Bomelius Vasily Shkafer Daverin-Kravchenko Fyodor Ernst Vasily Gorshkov Stephan Rügamer
Domna Saburowa Sofiya Gladkaya Sofiya Gladkaya Elizabeth Woollett Anna Tomowa-Sintow
Dunjascha Varvara Strakhova Yuliya Yunosova Konkordiya Antarova Jurgita Adamonyte Anna Lakovskaja
Petrowna Varvara Kharitonova Anne-Marie Owens
Dirigent Michail Ippolitow-Iwanow Eduard Nápravník Felix Blumenfeld Mark Elder Daniel Barenboim

Ein konzertantes Gastspiel des Bolschoi-Theaters im Theater an der Wien erregte im April 2014 das Interesse des Wiener Publikums. Es dirigierte Gennadi Roshdestwenski, es sangen unter anderem Alexander Naumenko (Sobakin), Olga Kulchinskaya (Marfa), Alexander Kasyanov (Grigori Grjaznoj), Oleg Tsybulko (Maljuta Skuratow), Bogdan Volkov (Iwan Lykow) und Agunda Kulaeva (Ljubasha).

auch Lincoln Center und Hong Kong Arts Center


Sobakin Vladimir Matorin / Alexander Naumenko

Marfa Venera Gimadieva / Olga Kulchinskaya

Grigory Gryaznoy Elchin Azizov / Alexander Kasiyanov

Skuratov Oleg Tsybilco / Nikolay Kazansky

Lykov Roman Shulackoff / Bogdan Volkov

Lyubasha Svetlana Shilova / Agunda Kulaeva

Bomelius Marat Gali / Stanislav Mostovoy

Domna Saburova Irina Rubtsova / Irina Udalova

Dunyasha Elena Novak / Alexandra Chukhina

Petrovna Anna Mattes

Aufnahmen

Bearbeiten

Audio[3]

 
A 1930 stage design by Ivan Bilibin
  • 1943: Natalya Shpiller, Maxim Mikhailov, Piotr Medtviediev, Anatoly Lioubimov, Anatoly Orfionov, Maria Maksakova, Vassily Yakouchenko, Sofya Panova, Varvara Gagarina, Maria Levina, Bronislav Zielezinsky; Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Lev Steinberg, conductor (1943 recording) Dante Productions LYS 055/56:
  • 1958: Sobakin — Alexandr Vedernikov, Marfa — Yelizaveta Shumskaya, Gryaznoy — Alexey Ivanov, Lïkov — Andrey Sokolov, Lyubasha — Veronika Borisenko, Saburova — Tatyana Tugarinova, Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Yevgeny Svetlanov, conductor
  • 1975: Galina Vishnevskaya, Irina Arkhipova, Vladimir Valaitis, Yevgeny Nesterenko, Andrei Sokolov, Vladimir Atlantov; Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Fuat Mansurov, conductor.[4]
  • 1991: Ekatarina Kudriavchenko, Nina Terentieva, Arkady Mishenskin, Vladislav Verestnikov; Sveshnikov Academic Russian Choir; Orchestra of the Bolshoi Theatre; Andrey Chistiakov, conductor[5]

1992 Andrei Tschistiakow; Chor & Orchester des Bolschoi-Theaters Moskau Marfa: Ekaterina Kudriawtschenko Ljubascha: Nina Terentiewa Iwan Sergejewitsch Lykow: Arkadi Mischenkin Grigori Grigorjewitsch Grjasnoi: Wladislaw Werestnikow Wassili Stepanowitsch Sobakin: Piotr Gluboky Jelissej Bomeli: Wladimir Kudriaschow Le Chant du Monde LDC288 056-7 (2 CD)


Video[3]

  • 1983: Lydia Kovaleva (Marfa), Yuri Grigoriev (Grigory Gryaznoy), Boris Morozov (Malyuta Skuratov), Evgeny Shapin (Ivan Sergeyevich Likov), Nina Terentieva (Lyubasha), Konstantin Pustovoi (Yelisey Bomelius), Larissa Yurchenko (Domna Ivanovna Saburova), Marina Shutova (Dunyasha), Nina Grigorieva (Petrovna). Orchestra and Chorus of the Bolshoi Theatre, conductor Yuri Simonov.
Bearbeiten
Commons: Die Zarenbraut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Volker Blech: Der Zar als Avatar – Staunen und Jubel in der Staatsoper, Der Tagesspiegel (Berlin), 4. Oktober 2013, abgerufen am 21. August 2016.
  2. Christine Lemke-Matwey: Oper "Die Zarenbraut": Was für ein Fund!, Die Zeit (Hamburg), 42/2013, 11. Oktober 2013, 18:40 Uhr, abgerufen am 21. August 2016.
  3. a b Recordings of the opera listed on operadis-opera-discography.org Retrieved 19 August 2013
  4. Anderson, Robert, "Record Reviews: The Tsar's Bride" (January 1975) HMV SLS 885 (LP issue):. The Musical Times, 116 (1583): pp. 50-51.
  5. Roseberry, Eric, Review of CD set of The Tsar's Bride (1993). Harmonia mundi LDC 288 056/57: The Musical Times, 134 (1804): p. 348.
  6. Roger Pines: The Tsar's Bride. Nikolai Rimsky-Korsakov. In: The Opera Quarterly. 17. Jahrgang, Nr. 1, 2001, S. 154–157, doi:10.1093/oq/17.1.154 (oxfordjournals.org [abgerufen am 30. September 2007]).


XKategorie:Oper nach Titel XKategorie:Oper in russischer Sprache XKategorie:Oper von Nikolai Rimski-Korsakow XKategorie:Oper aus dem 19. Jahrhundert XKategorie:Musik 1899

Servilia

Bearbeiten
Werkdaten
Titel: Servilia
Originaltitel: Сервилия
(Serviliya)
 

Titelseite des Librettos

Form: Oper in fünf Akten
Originalsprache: russisch
Musik: Nikolai Rimski-Korsakow
Libretto: Nikolai Rimski-Korsakow
Literarische Vorlage: Serviliya, Tragödie von Lew Alexandrowitsch Mei
Uraufführung: 1. Oktoberjul. / 14. Oktober 1902greg.
Ort der Uraufführung: Mariinski-Theater, Sankt Petersburg
Spieldauer: ca. 3 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Rom, Herbst 1572
Personen
  • Sofonius Tigellinus, Präfekt der Prätorianer (Bass)
  • Senatoren:
    • Thrasea Pätur (Tenor)
    • Soranus Barea (Bass)
    • Paconius Agrippinus (Bass)
    • Helvidius Priscus (Bass)
    • Curtius Montanus (Tenor)
  • Valerius Arulenus Rusticus, Volkstribun (Tenor)
  • Egnatius, Freigelassener (Bariton)
  • Bürger:
    • Fulcinius Afer(Tenor)
    • Avidius Hyspo (Bass)
    • Cästus (Bass)
    • Velox (Bass)
    • Mella (Tenor)
  • Servilia, Tochter des Soranus (Sopran)
  • Antonia, Amme der Servilia (Mezzosopran)
  • Locusta, Zauberin (Mezzosopran)
  • Nevolia, Sklavin der Locusta (Sopran)
  • Ein Greis (Bass)
  • Prätor (Bass)
  • Herold (Tenor)
  • Cenurio (Bass)
  • Sklave (Tenor)
  • Erscheinung (Alt)
  • Polenta-Verkäufer, ein Junge (Alt)
  • Blumenmädchen (Sopran)
  • Chor (Chor)

Servilia (russisch Сервилия Serviliya) ist eine Oper in fünf Akten von Nikolai Rimski-Korsakow.

Die Oper beruht auf der gleichnamigen Tragödie von Lew Alexandrowitsch Mei (1822–1862), das Libretto wurde vom Komponisten erstellt. Sie stellt zugleich die größte Oper Rimski-Korsakows und seine am wenigsten beachtete dar. Nach der Uraufführung in St. Petersburg und einer Inszenierung des Werkes in Moskau, die beide nur wenige Reprisen erlebten, wurde die Oper nur 1944 und 2016 in Moskau erneut herausgebracht. Aufführungen außerhalb Russlands sind nicht bekannt.


Die Oper ist Lew Mei gewidmet.

Entstehung und Inhalt

Bearbeiten

Bereits ab 1891 überlegte Rimsky-Korsakov, das Drama von Lew Mei zu vertonen, da ihn die Suche nach einer neuen Tonsprache abseits des Russischen reizte. Er reduzierte die Personenzahl des Dramas von 43 personae dramatiis auf 25, kürzte die Reden der Senatoren und verknappte die Handlung auf drei Aspekte:

Die Komposition wurde im Frühjahr 1900 in Angriff genommen und im Sommer 1901 abgeschlossen.

Die Handlung spielt im alten Rom während Neros Regentschaft. Servilia, daughter of the senator Soranus, is desired by her father to contract an alliance with Trasea, but the latter, hearing of her preference for his adopted son Valerius, withdraws his suit. Egnatius, the freedman of Soranus, being enamoured of Servilia, conspires against his master and Trasea, and intimates to Servilia that her submission alone will secure their safety. Valerius has mysteriously disappeared, and Servilia, die sum Christentum konvertiert, entsagt der Welt. Called before the tribunal, Trasea and Soranus are sentenced to banishment, while Servilia is awarded to Egnatius. Valerius now returns, bearing a proclamation from Nero that the tribunal is dissolved. The sudden reappearance of her lover causes Servilia's death, and Valerius is only prevented from destroying himself by the intervention of his foster-father. Egnatius, in his woe, invokes the Divine Being, and the rest join him in acclaiming the Christian God.[1]

Neef - Handbuch der russischen und sowjetischen Oper-451-455

Handlung

Bearbeiten

Rezeption

Bearbeiten

The world premiere took place in St. Petersburg on 14 October (O.S. / 1 October) 1902 am Mariinski-Theater. It was the only one of Rimsky's late operas not performed in Mamontov's private theatre - conducted by Felix Blumenfeld. A second performance took place in 1904, and a third in 1944.[2]

An LP of extracts from Act 3 scene 5 and Acts 4 scenes 5 and 6 was recorded in 1951 under Onisim Bron with Olga Piotrovskaya in the role of Servilia, Georgi Nelepp as Valery and Pavel Lisitsian as Egnaty. Only one aria, the Act 3 "my flowers" aria of Servilia («Цветы мои, и вы в палящий полдень»), has survived in the concert repertoire, and was recently recorded in 2006 by Renée Fleming for a Decca recital under Valery Gergiev.

References

Bearbeiten
Notes

Vorlage:Reflist

Sources

Vorlage:Nikolai Rimsky-Korsakov


Der Komponist konzipierte die Oper als bewussten Gegenentwurf zu Richard Wagner und bespricht dies auch in seiner Autobiographie:


Die Überraschung der Kritiker über das im Westen lange ignorierte Werk war in den 2010er Jahren groß. Volker Blech berichtete im Tagesspiegel vom „Staunen und Jubel“ in der Berliner Staatsoper.[3] Christine Lemke-Matwey schrieb in der Zeit, dass die Partitur zwar „etwas Folkloristisch-Treuherziges haben mag“, sie aber gleichzeitig wie gestickt wirke, „wie ein Gobelin, vor dessen Farbenpracht und Ausmaßen man erschauert.“[4]

Handlung

Bearbeiten

Die Oper spielt in der Regierungszeit des Zaren Iwan IV. Wassiljewitsch, genannt Iwan, der Schreckliche (1530–1584). Obwohl der Zar in der Oper nur einmal inkognito und stumm auftritt, ist das gesamte Werk und die Handlung von ihm dominiert und geprägt.Die Oper spielt im Herbst des Jahres 1572, zuerst in Alexandrow nahe Moskau, der Vierte Akt jedoch im Palast des Zaren.

Erster Akt

Bearbeiten
Kleiner Schmaus

Zweiter Akt

Bearbeiten

Dritter Akt

Bearbeiten

Vierter Akt

Bearbeiten

Aufführungsgeschichte

Bearbeiten

Während die Oper Rimski-Korsakow in Russland zum Standard-Repertoire zählt, bereits 1901 vom Mariinski und 1916 vom Bolschoi in den Spielplan aufgenommen wurde, wurde sie sehr lange von der mittel- und westeuropäischen Opernlandschaft ignoriert. Zwei Inszenierungen der 2010er Jahre etablierten sie im Repertoire zentraler Opernhäuser:


Rolle Uraufführung
Moskau 1899
St. Petersburg 1901 Moskau 1916 London 2011 Berlin 2013
Mailand 2014
Sobakin Nikolay Mutin Lev Sibiryakov Vasily Rodionovich Petrov Paata Burchuladze Anatoli Kotscherga
Marfa, seine Tochter Nadezhda Zabela-Vrubel Adelaida Bolska Antonina Nezhdanova Marina Poplavskaya Olga Peretyatko
Grigori Grjaznoj Nikolay Shevelyov Ioakim Tartakov Leonid Savransky Johan Reuter Johannes Martin Kränzle
Maljuta Skuratow Tarasov Aleksandr Antonovsky Platon Tsesevich Alexander Vinogradov Tobias Schabel
Iwan Lykow Anton Sekar-Rozhansky Fyodor Oreshkevich Mikhail Kurzhiyamsky Dmitry Popov Pavel Černoch
Ljubasha Aleksandra Rostovtseva Mariya Slavina Pavlova Ekaterina Gubanova Anita Rachvelishvili
Marina Prudenskaya
Bomelius Vasily Shkafer Daverin-Kravchenko Fyodor Ernst Vasily Gorshkov Stephan Rügamer
Domna Saburowa Sofiya Gladkaya Sofiya Gladkaya Elizabeth Woollett Anna Tomowa-Sintow
Dunjascha Varvara Strakhova Yuliya Yunosova Konkordiya Antarova Jurgita Adamonyte Anna Lakovskaja
Petrowna Varvara Kharitonova Anne-Marie Owens
Dirigent Michail Ippolitow-Iwanow Eduard Nápravník Felix Blumenfeld Mark Elder Daniel Barenboim

Ein konzertantes Gastspiel des Bolschoi-Theaters im Theater an der Wien erregte im April 2014 das Interesse des Wiener Publikums. Es dirigierte Gennadi Roshdestwenski, es sangen unter anderem Alexander Naumenko (Sobakin), Olga Kulchinskaya (Marfa), Alexander Kasyanov (Grigori Grjaznoj), Oleg Tsybulko (Maljuta Skuratow), Bogdan Volkov (Iwan Lykow) und Agunda Kulaeva (Ljubasha).

auch Lincoln Center und Hong Kong Arts Center


Sobakin Vladimir Matorin / Alexander Naumenko

Marfa Venera Gimadieva / Olga Kulchinskaya

Grigory Gryaznoy Elchin Azizov / Alexander Kasiyanov

Skuratov Oleg Tsybilco / Nikolay Kazansky

Lykov Roman Shulackoff / Bogdan Volkov

Lyubasha Svetlana Shilova / Agunda Kulaeva

Bomelius Marat Gali / Stanislav Mostovoy

Domna Saburova Irina Rubtsova / Irina Udalova

Dunyasha Elena Novak / Alexandra Chukhina

Petrovna Anna Mattes

Aufnahmen

Bearbeiten

Audio[5]

  • 1943: Natalya Shpiller, Maxim Mikhailov, Piotr Medtviediev, Anatoly Lioubimov, Anatoly Orfionov, Maria Maksakova, Vassily Yakouchenko, Sofya Panova, Varvara Gagarina, Maria Levina, Bronislav Zielezinsky; Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Lev Steinberg, conductor (1943 recording) Dante Productions LYS 055/56:[6]
  • 1958: Sobakin — Alexandr Vedernikov, Marfa — Yelizaveta Shumskaya, Gryaznoy — Alexey Ivanov, Lïkov — Andrey Sokolov, Lyubasha — Veronika Borisenko, Saburova — Tatyana Tugarinova, Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Yevgeny Svetlanov, conductor
  • 1975: Galina Vishnevskaya, Irina Arkhipova, Vladimir Valaitis, Yevgeny Nesterenko, Andrei Sokolov, Vladimir Atlantov; Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Fuat Mansurov, conductor.[7]
  • 1991: Ekatarina Kudriavchenko, Nina Terentieva, Arkady Mishenskin, Vladislav Verestnikov; Sveshnikov Academic Russian Choir; Orchestra of the Bolshoi Theatre; Andrey Chistiakov, conductor[8]

1992 Andrei Tschistiakow; Chor & Orchester des Bolschoi-Theaters Moskau Marfa: Ekaterina Kudriawtschenko Ljubascha: Nina Terentiewa Iwan Sergejewitsch Lykow: Arkadi Mischenkin Grigori Grigorjewitsch Grjasnoi: Wladislaw Werestnikow Wassili Stepanowitsch Sobakin: Piotr Gluboky Jelissej Bomeli: Wladimir Kudriaschow Le Chant du Monde LDC288 056-7 (2 CD)


Video[5]

  • 1983: Lydia Kovaleva (Marfa), Yuri Grigoriev (Grigory Gryaznoy), Boris Morozov (Malyuta Skuratov), Evgeny Shapin (Ivan Sergeyevich Likov), Nina Terentieva (Lyubasha), Konstantin Pustovoi (Yelisey Bomelius), Larissa Yurchenko (Domna Ivanovna Saburova), Marina Shutova (Dunyasha), Nina Grigorieva (Petrovna). Orchestra and Chorus of the Bolshoi Theatre, conductor Yuri Simonov.
Bearbeiten
Commons: Servilia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Source: "The Opera Glass", Stanford University, from M. Montagu Nathan, Rimsky-Korsakof, Duffield & Co., New York, 1917
  2. Опера Николая Римского-Корсакова «Сервилия» "Спектакль не имел успеха и быстро сошел со сцены. Вторая постановка была осуществлена в 1904 г. артистами Оперного товарищества в Москве, но тоже успеха не имела. Оперный ансамбль ВТО исполнял «Сервилию» в 1944 " г. А. Гозенпуд
  3. Volker Blech: Der Zar als Avatar – Staunen und Jubel in der Staatsoper, Der Tagesspiegel (Berlin), 4. Oktober 2013, abgerufen am 21. August 2016.
  4. Christine Lemke-Matwey: Oper "Die Zarenbraut": Was für ein Fund!, Die Zeit (Hamburg), 42/2013, 11. Oktober 2013, 18:40 Uhr, abgerufen am 21. August 2016.
  5. a b Recordings of the opera listed on operadis-opera-discography.org Retrieved 19 August 2013
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Graeme.
  7. Anderson, Robert, "Record Reviews: The Tsar's Bride" (January 1975) HMV SLS 885 (LP issue):. The Musical Times, 116 (1583): pp. 50-51.
  8. Roseberry, Eric, Review of CD set of The Tsar's Bride (1993). Harmonia mundi LDC 288 056/57: The Musical Times, 134 (1804): p. 348.
  9. Roger Pines: The Tsar's Bride. Nikolai Rimsky-Korsakov. In: The Opera Quarterly. 17. Jahrgang, Nr. 1, 2001, S. 154–157, doi:10.1093/oq/17.1.154 (oxfordjournals.org [abgerufen am 30. September 2007]).


XKategorie:Oper nach Titel XKategorie:Oper in russischer Sprache XKategorie:Oper von Nikolai Rimski-Korsakow XKategorie:Oper aus dem 19. Jahrhundert XKategorie:Musik 1899

Alice Goodman

Bearbeiten

https://web.archive.org/web/20081123231755/http://www.andante.com/article/article.cfm?id=25904 Has Her Life Been the Proverbial 'Curate's Egg'? By Susan Mansfield