Baustellen

Bearbeiten
Benutzer:Z thomas/Fotoabstimmmung Harz

Naturdenkmale

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer
  Weingartenloch Steina (Bad Sachsa)
(51° 34′ 56,6″ N, 10° 30′ 12,4″ O)
Karsthöhle im Erdfallgebiet südlich der Branntweinseiche ND OHA00032
 
  Seilerklippe Harz
ca. 100 m nördlich des Fastweges von Osterode zur Hanskühnenburg
(51° 43′ 16,3″ N, 10° 23′ 0,1″ O)
Klippenbildung mit Trümmerfeld im Acker-Bruchberg-Quarzit. Ca. 50 % der Blockhalde werden von toten und kranken Fichten bedeckt, die 2. Hälfte von Zwergsträuchern, Drahtschmiele und Moospolstern. Geringfügig offene Blockhaldenbereiche sind von Flechten bewachsen.
Geschützt laut Verordnung seit 21. Juli 1961.
ND OHA00060
  Mönchskappenklippe Harz
300 m nordwestlich der Wegegabel Kulmkestraße/Rischkopfweg Abt. 158 Rfö. Wurzelberg
(51° 44′ 49,1″ N, 10° 27′ 45,4″ O)
Ca. 20 m steil aufragende Klippenbildung mit Trümmerfeld im Acker-Bruchberg-Quarzit, am Osthang des Ackers. Die Verwitterung erfolgt an dieser Klippe in besonders große Blöcke um 1 m, die stark von Flechten überzogen sind. Auf der Klippe steht eine buschartige alte Buche, die ebenfalls stark von Flechten überwachsen ist.
Geschützt laut Verordnung seit 21. Juli 1961.
ND OHA00061
  Stumpfestein Harz
hart westlich der Siebertalstraße und hart südlich der Sieberbrücke Abt. 83 Rfö. Königshofs 100 m nördlich der Abt.Linie 81/83
(51° 43′ 53,2″ N, 10° 29′ 32,8″ O)
Klippe aus Hornfels (Kontaktbereich des Brockenplutons) am Westrande der Siebertalstraße nördlich des Eisensteinberges.
Geschützt laut Verordnung seit 21. Juli 1961.
ND OHA00062
Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Göttingen
Liste der Geotope im Landkreis Göttingen

Recherchen

Bearbeiten

Möttlingerode

Bearbeiten
  • Motlingerode (1241 Motlingerot, 1256 und 1280 Motlingerode, 1257 Mötlingerode usw.) Ehemalige Einwohner sollen sich in Dorste niedergelassen haben.[1][2]

990 Motlevingerod. Auch Metlingerode und Mitlingerode[3], Details im Ortsnamenbuch.[4]

mansos in villis Motlevingerod, Foresazi, Hadilvingerod dictis sitos et in pago Lisgow evocato accomitatu Sige berti comitis iacentes“ (Urk. des Kaisers Otto III. vom 10. August 990, ap. Harenberg hist. eccl. Gandersh. p. 625; Leibn. scr. rer.[5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Niederdeutsche Mitteilungen. Band 30. Gleerup, 1974, S. 12 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Osterode am Harz - Möttlingerode: Zeugen aus vergangener Zeit. In: archiv-vegelahn.de. Osteroder Kreis-Anzeiger, 7. Juli 1990, abgerufen am 29. August 2017 (aus: Osteroder Kreis-Anzeiger vom 7. Juli 1990).
  3. Georg Max: Geschichte des Fürstenthums Grubenhagen. Schmorl & Seefeld, 1862, S. 506 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Uwe Ohainski, Jürgen Udolph: Orts- und Wüstungsnamen. Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. In: Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Teil II. Band 40. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, ISBN 3-89534-370-6, S. 110–111 (adw-goe.de [PDF]).
  5. Heinrich Böttger: Diöcesan- und Gau-Grenzen Norddeutschlands zwischen Oder, Main, jenseit des Rheins, der Nord- und Ostsee, von Ort zu Ort schreitend festgestellt nebst einer Gau- und einer dieselbe begründenden Diöcesankarte. Buchh. des Waisenhauses, 1874, S. 297 (Vorschau in der Google-Buchsuche).

Fotografen

Bearbeiten

http://www.fotorevers.eu/de/ort/Wernigerode/

  • Fr. Rose (Fritz Rose [1894][1] / Wwe [1926] Frieda Rose geb. Sommer, Wwe [1894] Charlotte Rose) & E. Rose (Ernst Rose) Mühlental 27, Wernigerode (Nöschenrode) und danach Nicolaiplatz 1 bzw. später "Rose, Ernst, Nachf., Inh. Hildegard Riekewolt, Photographisches Atelier, Nikolaiplatz 1" Adressbuch 1928/1929 Fotografien, Stereofotos und Postkarten um 1866–1910, auch CDV und KAB. Postkarten bis ~1915 nur bei Verlag Fr. Rose. Niederlassungen auch in Quedlinburg und Thale.[2]
  • F. Maesser, Wernigerode. (* 3. März 1824 in Nöschenrode, † 11. Januar 1900 in Wernigerode[3]) 1893/1898 wohnhaft Burgstr. 55[1] (Friedrich Maesser) HG-WR Sein Atelier soll sich zuvor ebenfalls im Mühlental befunden haben.[4] Erste Fotografien von ihm stammen aus der Zeit um 1860.
  • F. Gottsched (Buchbindermeister, Fotograf und Verlag Friedrich Gottsched) Veröffentlichungen von Lithografien und Ansichtskarten ~1895–1915. (Wohnhaft mit Ladengeschäft in der Marktstraße 2. Dort Buchladen 1744–1926 im Besitz der Familie Gottsched) Ins Firmenregister mit Nr. 105 am 12. Februar 1869 eingetragen.[5] Friedrich Gottsched, Buchbinderei und Kunsthandlung, Wernigerode 1906
  • (Albert) Wilhelm Ebeling, Marktplatz 3[2]

Adressbuch Wernigerode 1928/1929 nennt folgende Einträge mit photographischem Bezug:

  • Bergmann & Co., Fabrik photogr. Platten u. Papiere, Veckenstedter Weg 15
  • Borchert, Gustav, Photograph, Bahnhofstr. 10
  • Defner, Adalbert, Dr. phil., Photograph, Trift 20
  • Emmrich, Heinrich, Photograph, Kochstr. 39
  • Günther, Hermann, Photograph, N, Mühlental 27
  • Hellmund, Alfred & Karl August, Photograph, Büchtingenstr. 5. (Karl-August übernahm 1910 ein Fotoatelier und führte es mit seinem Sohn Alfred weiter)[6]
  • Heyn, Gottfried, Photograph, Büchtingenstr. 5
  • Kasig, Willi, Photograph, Burgstr. 55 (Kasig, Willi, Atelier und Hdlg. photogr. Bedarfsartikel, Radio und Zubehör, Burgstr. 55)
  • Riekewolt, Hildegard, vorm. Ernst Rose, Photographisches Atelier, Nikolaiplatz 1 (Rose, Ernst, Nachf., Inh. Hildegard Riekewolt, Photographisches Atelier, Nikolaiplatz 1)
  • Schacht, Hermann, Photograph, Amtsgasse 2b
  • Stadelmann, Heinrich, Ringstr. 9, Atelier für künstlerische Portät- und Landschaftsphotographie, Industrie, Architektur, Handlung photograph. Artikel
  1. Neues Adreß-Buch von Stadt und Schloß Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode 1893/1894 In: bibliothek.uni-halle.de, abgerufen am 24. Januar 2018.
  2. Explore E. Rose In: rkd.nl, abgerufen am 24. Januar 2018.
  3. Nachruf Friedrich Maesser In: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, Wernigerode 1900, 33. Jahrgang, Zweites Heft, Seite 522-523. online/PDF
  4. Hermann D. Oemler: Wernigerode (Zeitsprünge). Sutton Verlag, Erfurt 2011, ISBN 978-3-86680-849-2, S. 6.
  5. Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1869 Seite 747
  6. Woher kommt eigentlich… | Hellmund - Die Personalberater In: hellmund-berater.de, abgerufen am 20. März 2019.

Einzelnachweise

Bearbeiten

DDR Jugendherbergen

Bearbeiten

für Liste der Jugendherbergen in der DDR

  1. Jugendherberge Grünau, Berlin, Dahmestraße 6, 120 Betten
  2. Jugendtouristenhotel Egon Schultz, Berlin, Franz-Mett-Straße 7, 753 Betten – heute: Tierpark Hotel

Bezirk Cottbus

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Erich Kanitz, Bad Muskau, Am Bauhof 4, 34 Betten
  2. Jugendherberge Hermann Matern, Bagenz, Jugendherbergsweg 5, 72 Betten
  3. Jugendherberge Haus am See, Byhleguhre, Am See 3, 34 Betten
  4. Jugendherberge Franz Striemann, Cottbus, Klosterplatz 2/3, 42 Betten

Bezirk Dresden

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Otto Buchwitz, Altenberg, Rehefelder Straße 16, 54 Betten
  2. Jugendtouristenhotel Rudi Hempel, Bad Schandau, Rudi-Hempel-Straße 14, 114 Betten
  3. Jugendherberge Am Zwinger, Bautzen, Am Zwinger 1, 50 Betten – besteht noch als Jugendherberge Bautzen „Gerberbastei
  4. Jugendherberge Hermann Hagendorf, Coswig, Elbstraße 16, 34 Betten

Bezirk Erfurt

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Werner Gottwald, Arnstadt, Ichterhäuser Straße 24, 105 Betten
  2. Jugendherberge August Bebel, Bad Sulza, August-Bebel-Straße 27, 65 Betten

Bezirk Frankfurt/Oder

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Teufelssee, Bad Freienwalde, Oberkietzmühle, 55 Betten – Hammerthal 3, 2014 geschlossen
  2. Jugendherberge Helmut Just, Bad Saarow-Pieskow Süd, Dorfstraße 20, 74 Betten
  3. Jugendherberge Rudi Schwarz, Berkenbrück, Roter Krug 12, 76 Betten
  4. Jugendherberge Erich Köhler, Biesenthal OT Hellmühle, 50 Betten – Gutshaus Hellmühle, denkmalgeschützt, heute Wohnhaus
  5. Jugendherberge am Oder-Spree-Kanal, Braunsdorf, Dorfstraße 17, 34 Betten
  6. Jugendherberge Grete Walter, Bremsdorfer Mühle, 63 Betten
  7. Jugendherberge „Ku Ba“, Buckow, Wilhelm-Pieck-Straße 36, 90 Betten – heute Berliner Str. 36, besteht noch
  8. Jugendherberge Bernhard Kellermann, Chorin, Amt 3, 58 Betten

Bezirk Gera

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Wendolin Schaller, Bad Blankenburg, Am Kesselberg, 59 Betten

Bezirk Halle

Bearbeiten
  1. Jugendtouristenhotel Käthe Kollwitz, Bad Frankenhausen, Bahnhofstraße 6, 86 Betten
  2. Jugendherberge Erich Weinert, Bad Kösen, Bergstraße 3, 85 Betten
  3. Jugendherberge Rudi Schwarz, Ballenstedt-Opperode, Trift 147, 60 Betten
  4. Jugendherberge X. Weltfestspiele, Bernburg, Krumbholzallee 2, 60 Betten

Bezirk Karl-Marx-Stadt

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Clara Zetkin, Affalter, Weg zur Jugendherberge 4, 45 Betten
  2. Jugendherberge Artur Becker, Ansprung, 124 Betten
  3. Jugendherberge Kurt Löser, Arnsfeld, Nr. 62b, 53 Betten
  4. Jugendherberge Schloß Augustusburg, Augustusburg, Schloß, 155 Betten
  5. Jugendherberge Helmut Just, Bad Brambach, Röthenbach 4, 33 Betten
  6. Jugendherberge Etkar Andre, Bieberstein, Nr. 1, 110 Betten
  7. Jugendherberge Ernst Hänel, Culitzsch, Culitzscher Straße 64, 33 Betten

Bezirk Leipzig

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Horst Heilmann, Bad Düben, Wittenberger Straße 74, 65 Betten
  2. Jugendherberge Käthe Kollwitz, Colditz, Straße der FDJ 42, 36 Betten

Bezirk Magdeburg

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Jonny Schehr, Arendsee Kreis Osterburg, 30 Betten
  2. Jugendherberge Arneburg, Arneburg, Ernst-Thälmann-Straße 8, 26 Betten
  3. Jugendherberge Anton Saefkow, Blankenburg, Heidelberg 14, 48 Betten
  4. Jugendherberge Karl Liebknecht, Blankenburg, Rohl 11, 40 Betten
  5. Jugendherberge Friedrich Ludwig Jahn, Burg, Weg zur Jugendherberge 220, 76 Betten

Bezirk Neubrandenburg

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Hanno Günther, Burg Stargard, Burg 3, 127 Betten

Bezirk Potsdam

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Burg Eisenhardt, Belzig, Wittenberger Straße 14, 114 Betten
  2. Jugendherberge Bork, Bork, 25 Betten
  3. Jugendherberge Walter Husemann, Brandenburg, Hevellerstraße 7, 50 Betten
  4. Jugendherberge Max Reimann, Brieselang, Am Wald 24, 80 Betten

Bezirk Rostock

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Horst Vieth, Bad Doberan, Tempelberg, 60 Betten
  2. Jugendherberge Karl Krull, Barth, Donnerberg, 54 Betten
  3. Jugendherberge „E.u.C. Garske“ (Erich und Charlotte Garske), Beckerwitz, Zur Wieck 4, 60 Betten – besteht noch
  4. Jugendherberge Thomas Müntzer, Bergen, Thomas-Müntzer-Weg 9, 70 Betten
  5. Jugendtouristenhotel Heinz Kapelle, Binz, Strandpromenade 35, 96 Betten – besteht noch als Jugendherberge
  6. Jugendherberge „Heinz Peters“, Born

Bezirk Suhl

Bearbeiten
  1. Jugendherberge Fritz Wagner, Bernshausen, 61 Betten
  2. Jugendherberge Ernst Knaack, Brotterode, Am Zainhammer 4, 50 Betten
  3. Jugendherberge Theodor Neubauer, Brotterode, Großer Inselsberg, 57 Betten