Tabelle von Werkzeugen
BearbeitenIn dieser Tabelle sind Arten von Werkzeugen aufgeführt, die bislang in Handwerk, Industrie, Privathaushalten, etc. verwendet wurden. Sie erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Neben der benötigten Informationen zum Werkzeug mit entsprechenden Definitionen enhält diese Tabelle auch ausgewählte Bilder aus Wikimedia Commons. Einzelne Einträge erhalten ggf. weitere Ergänzungen. Einträge mit mehreren Bezeichnungen verweisen ggf. auf die üblichste Bezeichnung.
ID | Werkzeug | Kategorie | Beschreibung | Siehe auch | Datei |
---|---|---|---|---|---|
001 | Abflussspirale | Werkzeug, Kanalisation | Die Abflussspirale bzw. Rohrreinigungsspirale ist ein Werkzeug zum Reinigen von Abflussrohren, ohne diese abschrauben zu müssen. Der Begriff ist irreführend, da es sich technisch nicht um eine Spirale, sondern um eine wendelförmige biegsame Welle handelt. Daher ist auch der Begriff Rohrreinigungswelle im Sprachgebrauch üblich. | Rohrreinigungsspirale, Rohrreinigungswelle | |
002 | Abisolierzange | Trennzange, Elektroinstallationszubehör | Eine Abisolierzange ist ein Werkzeug, welches das Abisolieren von Kabeln und elektrischen Leitungen vereinfacht. Ziel des Abisolierens ist es, die meist aus Kunststoff bestehende Isolation von elektrischen Leitern wie einem Draht oder Litze an der Anschlussstelle mit einer definierten Länge so abzutrennen, dass der Leiter dabei nicht beschädigt wird. | Abmantler | |
003 | Absetzzange | Greifzange | Die Absetzzange ist ein Werkzeug aus der Blechbearbeitung, das zum Formen von Blechstücken an einer Verbindungsstelle dient. Eine Absetzzange hat in den Wirkflächen den dazu passenden Absatz, d. h. die eine Hälfte der Wirkflächen ist etwas parallelversetzt zur anderen Hälfte ausgeführt. Wenn die Zange am Blechrand angesetzt und betätigt wird, wird ein Stück des Rands durch den Absatz in den Wirkflächen nach hinten gedrückt. | ||
004 | Abzieher | Handwerkzeug | Der Abzieher ist ein Werkzeug zum Lösen verspannter Verbindungen von Bauteilen im Maschinenbau. Er wird benötigt, um auf/eingepresste, aufgeschrumpfte oder eingezogene Bauteile, die durch eigene Reibungskraft in ihrer Position gehalten werden, zu lösen. Die Abziehkraft wird durch eine Schraube oder eine hydraulische Presse erzeugt. | ||
005 | Abziehstein | Schleifwerkzeug, Steinwerkzeug | Der Abziehstein wird für den Feinschliff und das Abziehen von Werkzeugschneiden aus Stahl verwendet. Man unterscheidet zwischen künstlichen und natürlichen Abziehsteinen. Künstliche Abziehsteine bestehen aus Schleifmittelkörnern und Bindemitteln. Mit hochwertigen natürlichen Abziehsteine kann eine sehr feine, nahezu polierte Oberfläche an der Werkzeugschneide erzielt werden. | ||
006 | Aderendhülsenzange | Formzange, Elektroinstallationszubehör | Die Aderendhülsenzange ist ein Werkzeug, um Aderendhülsen auf den abisolierten Teil einer Litzenleitung zu pressen; dies wird auch als crimpen bezeichnet. Eine korrekte Pressung ist zugfest und gasdicht, so dass weder ein Herausrutschen möglich ist noch Oxidation der eingepressten Leiteroberflächen eintritt. | ||
007 | Ahle | Handwerkzeug, Bohren (Fertigungstechnik), Anreißwerkzeug, Buchdruck | Die Ahle ist ein einfaches Werkzeug, mit dessen Hilfe Löcher in verschiedene Materialien gestochen oder vorhandene Löcher geweitet werden können. Sie ist ein spitz zulaufender, dünner Metallstift, der entweder gerade verläuft oder sichelförmig gebogen ist und mit einem Griff oder einem Öhr ausgestattet sein kann. | Ort, Pfriem, Vorstecher | |
008 | Ährenrechen | Rechen oder Harke, Landwirtschaftliches Gerät | Ährenrechen gibt es als Handwerkzeug sowie als Zusatzgerät für leistungsstarke Maschinen für die Großraumwirtschaft (Mähdrescher). Früher wurde ein Ährenrechen benutzt, um nach der Ernte liegengebliebene Ähren zusammenzurechen und einzubringen. Bei Druschverhältnissen, wo ein großer Anteil abgerissener Ähren in der Reinigung anfällt, kann anstelle des Kurzstrohrechens ein Ährenrechen verwendet werden.[1] | Rechen, Harke | |
009 | Amboss | Handwerkzeug, Stationäres Werkzeug, Schmieden, Schmiedekunst, Schlagidiophon | Der Amboss ist ein Block aus Stahl zur Unterlage beim Umformen, dem Bearbeiten von meist warmen, d. h. glühenden Eisenmetallen. Ein Amboss ist bis zur Gegenwart ein elementares Grundwerkzeug und zählt zum unverzichtbaren Bestandteil einer Schmiede. | ||
010 | Anreibhammer | Hammer (Handwerkzeug), Bodengestaltung | Der Anreibhammer, ähnlich auch der Furnierhammer, ist ein Hammer, der beim Verkleben eines flachen Materials mit einer Oberfläche verwendet wird.[2][3] Er besitzt auf der einen Kopfseite eine flache, in der Regel ca. 90 mm breite, manchmal sogar abgerundete Finne. Auf der anderen Seite des Kopfes hat der Hammer eine normale Schlagfläche wie ein Schlosserhammer.[4] Mit der flachen Finne wird das Material gestrichen und angepresst und weniger gehämmert. | ||
011 | Anreißmessschieber | Anreißwerkzeug | Das sogenannte Streichmaß und der Anreißmessschieber sind eine Mischung aus Messschieber und Parallelreißer. Mit Streichmaßen werden Anrisslinien parallel zu einer Werkzeugkante gezeichnet.[5] | Streichmaß | |
012 | Anschlageisen | Handwerkzeug, Türschloss, Pecherwerkzeug | Das stählerne Werkzeug mit rechtwinkligen zugeschärften Ansätzen an beiden Enden, von denen die Schärfe des einen parallel, die des andern rechtwinklig zur Länge des Anschlageisens verläuft, dient zum Anzeichnen und Ausstemmen von Vertiefungen für Schlösser, Riegel u.s.w. da, wo ein langer Meißel nicht anwendbar ist.[6] Werkzeug zum Herstellen der Kerbe für das Pechhäferl. Förmiges Werkzeug mit zwei Schneiden, das zum Einarbeiten von Nuten für Einsteckschlösser etc. benutzt wird.[7] | ||
013 | Anschlagwinkel | Lehre (Technik), Anreißwerkzeug, Prüfwerkzeug | Ein Anschlagwinkel ist eine Lehre und verkörpert einen bestimmten Winkel, meist 90°. Vorwiegend findet er bei Tischlern und Schlossern Verwendung, zum Vorzeichnen rechter Winkel, zur Prüfung bereits ausgeführter Arbeiten sowie zum Ausrichten verschiedener Elemente zueinander.[8] | ||
014 | Astsäge | Säge, Holzbearbeitungswerkzeug | Astsägen werden bei der Pflege von Bäumen zum Schneiden von Ästen oder beim Fällen von kleinen Bäumen benutzt.[9] | Baumsäge | |
015 | Auftreibschere | Handwerkzeug, Schere, Glasverarbeitung | Die Auftreibschere ist ein Werkzeug aus Holz oder Metall in der Glasverarbeitung. Sie hat die Form einer Pinzette, das schmale zugespitzte Seiten besitzt, aber keine Schneiden hat. | ||
016 | Ausreiber | Zerspanungswerkzeug, Spanendes Bohren | Werkzeug, welches zur Nach- oder Weiterbearbeitung von zylindrischen Bohrungen durch das sogenannte Reiben verwendet wird. | Reibahle, Senken | |
017 | Ausschlageisen | Handwerkzeug, Trennwerkzeug, Scherschneiden | Ein kurzer Hohlcylinder von gehärtetem Stahl, am untern Rande scharf zugeschliffen und oben mit einem Stiele versehen.[10] Das Stahlstück ist am unteren Ende erweitert und so ausgehöhlt, daß die stehen gebliebene Kante zu einer scharfen Schneide ausgebildet werden kann, welche nach einer vorgeschriebenen Kontur verläuft.[11] | Locheisen, Stanzeisen | |
018 | Axt | Forstwirtschaftliches Gerät, Axt | Die Axt ist ein Holzbearbeitungswerkzeug das überwiegend zum Schlagen, Fällen von Bäumen sowie zum Durchtrennen von Ästen dient. Die Axt besteht meist aus einem Stück Stahl mit einer geschmiedeten stählernen Schneide (dem Blatt oder Kopf) und dem Haus. Sie ist mit dem Auge auf einem Holz- oder Kunststoffstiel (oder Schaft) befestigt. | Hacke | |
019 | Bandhacke | Axt, Hacke oder Pickel, Holzbearbeitungswerkzeug | Die Bandhacke ist eine vom Zimmermann benutzte Axt, deren Eisen lang und schmal sind und die eine gerade kurze Schneide besitzt. | Bundaxt, Zimmeraxt, Stoßaxt | |
020 | Bandhaken | Haken (Werkzeug) | Der Bandhaken ist ein Werkzeug der Böttcher, das zum Aufziehen der Kopfreifen, der jeweils letzten Fassreifen bei Holzfässern dient.[12][13] | ||
021 | Bandschlüssel | Schraubwerkzeug | Werkzeug bei dem ein zu lösendes Objekt mittels Kette oder Band gegriffen wird. Das Band oder die Kette wird dabei fest um das Objekt gezogen, bis es aufgrund hoher Haftreibung nicht mehr verrutschen kann. | ||
022 | Bär | Werkzeugmaschinenbaugruppe, Hammer (Werkzeug), Schmieden | Der Bär ist im Werkzeugbau die Bezeichnung des Hammerkopfes beim Maschinenhammer, der Presse, der Ramme und ähnlichen Werkzeugen. | ||
023 | Bauchzange | Greifzange, Metallprodukt, Laborgerät | Werkzeug, das zum Fassen von Schmelztiegeln und ähnlich geformten Gegenständen benutzt wird. Die greifenden Teile an den Vorderenden sind halbkreisförmig geformt und gegeneinander gerichtet, sodass sie beim Schließen der Zange einen Kreis bilden.[14] | Tiegelzange | |
024 | Beil | Beil, Axt | Das Beil ist die kleinere, einhändig geführte Variante der zweihändig geführten Axt. Das Beil wird zum Schlagen und Schneiden benutzt. Das Beil ist leichter und der Stiel etwa halb so lang wie bei einer Axt. Im Vergleich mit der Axt ist der Einsatzbereich durch den kürzeren Stiel, den leichteren Kopf und die daraus resultierende geringere Wucht auf genauere und feinere Arbeiten eingeschränkt. | Axt | |
025 | Beitel | Handwerkzeug, Holzbearbeitungswerkzeug, Abbund | Werkzeug zur spanenden Holzbearbeitung. Beitel besteht aus einem Griff aus Holz oder Kunststoff mit je einem Metallring, sowohl am oberen Ende (Schlagring) als auch am unteren Ende (Zwinge), und der Klinge aus geschliffenem und gehärtetem Stahl. | Hohlbeitel, Kantenbeitel, Drechselbeitel, Stemmeisen | |
026 | Bergeisen | Gezähe, Werkzeug (Heraldik), Bergbaukultur und -tradition | Das Bergeisen ist ein etwa 15 cm langes und 2 cm breites keil- oder meißelartiges Werkzeug. Die Spitze heißt Örtchen, die Schlagfläche Bahn. Das Eisen hat in der Mitte ein Auge, in welches der Stiel (Helm) gesteckt wird. Der Helm ist im Auge nicht fest verkeilt, sondern nur relativ locker eingesteckt und ragt über das Spitzeisen hinaus. | Schlägel und Eisen | |
027 | Besen | Haushaltsreinigungsgerät, Bodenpflege | Gebrauchsgegenstand zum Zusammenkehren von Staub, Schmutz und Abfall. Man unterscheidet zwischen großen Besen und kleinen (Handfeger), solchen für drinnen (Stubenbesen) und für draußen (Straßenbesen) sowie Hand- und Maschinenbesen. | Handbesen | |
028 | Biegeeisen | Handwerkzeug, Musikinstrumentenbau | Ein Biegeeisen wird im Instrumentenbau genutzt, um Zargen (Seitenwände) entsprechend der vorgegebenen Form zu biegen. | ||
029 | Bindermesser | Messer (Werkzeug) | Böttcherbeil mit breiter, gebogener Schneide.[15] Werkzeug zum Bearbeiten von Reisig, zum Behauen und Spalten kleiner Holzstücke, auch zum Ein- und Ausschlagen der Spunde sowie zu einer Anzahl kleinerer Tischlerarbeiten. | ||
030 | Bit | Schraubwerkzeug | Auswechselbare Schraubendreherklinge ohne Griff für ein bestimmtes Schraubenkopfprofil. Die meist sechseckige Aufnahme ist so geformt, dass man es in einen entsprechend genormten Bithalter einsetzen kann. | ||
031 | Blechknabber | Zerteilendes Fertigungsverfahren, Scherschneiden | Werkzeug zum Ausschneiden und Bearbeiten von Blech. Im Gegensatz zum herkömmlichen Stanzen und Scheren ist für dieses Fertigungsverfahren eine Trennfuge und die freie Formgebung bzw. ein werkzeugunabhängiger Schnittverlauf charakteristisch. | Nibbler | |
032 | Blechschere | Schere | Werkzeug für das spanlose Schneiden von Blechen aus Stahl und Buntmetallen. Die Blechschere wird zum Zerteilen durch Scherschneiden verwendet. | Schlagschere | |
033 | Bohrer | Bohrer | Zerspanungswerkzeug, mit dem durch drehende Bewegung Löcher in festem Material hergestellt werden können. Der Bohrer besteht aus Schaft und Kopf. Der Bohrerschaft überträgt das Drehmoment auf den Bohrkopf, führt den Bohrkopf, ermöglicht den Abfluss des Bohrguts und stellt die Zufuhr eines Kühlschmiermittels sicher. Der Bohrkopf übernimmt die Zerspanarbeit. | Bohreinsatz | |
034 | Bohrkrätzer | Gezähe | Ein Bohrkrätzer, auch Bohrlöffel, Mehlkratzer[16] oder einfach nur Krätzer genannt,[17] ist ein stabförmiges Werkzeug, das zur Reinigung der Bohrlöcher verwendet wird.[18] Mit dem Krätzer wird das Bohrmehl oder der Bohrschlamm aus den Bohrlöchern entfernt.[17] | Bohrlöffel, Mehlkratzer, Krätzer | |
035 | Bohrkrone | Bohrer, Erdbohrtechnik, Bautechnik | Bohrkronen bestehen in der Regel aus einem Stahlzylinder, der einseitig durch eine Endkappe mit Werkzeugaufnahme abgeschlossen wird und auf der offenen Seite einen Schneidbesatz trägt. Sie werden meist für Kernlochbohrungen sowie im Handwerksbereich bei der Hausinstallation zum Setzen von Hohlwanddosen eingesetzt. | Kernbohrkrone | |
036 | Bohrmeißel | Bohrer, Meißel | Bohrmeißel sind in Tiefbohrungen oder Tunnelbohrungen eingesetzte Werkzeuge, um den Bohrstrang durch Gesteinsformationen voranzutreiben und unterirdische Lagerstätten oder Verkehrswege zu erschließen. Angetrieben über die Rotation des Bohrstranges zerkleinern sie den Fels, der im Spülbohrverfahren durch eine Bohrspülung oder Druckluft über Tage befördert wird. | Meißelbohrer | |
037 | Bohrsäge | Feile, Spanender Bohrer | Eine Bohrsäge ist ein Werkzeug, welches im Holzhandwerk Verwendung findet. Es ist im Prinzip eine Rundraspel, bei der allerdings die Raspelschneiden an einer Spiralwindung entlang des Werkzeugs bis hin zur Spitze verlaufend angebracht sind. | Bohrraspel, Stichling | |
038 | Bolzenschneider | Trennzange, Betätigungsgestänge, Gerät zur Technischen Hilfeleistung | Ein Bolzenschneider ist eine Zange zum Trennen und Zerteilen von Metall. Er wird mit beiden Armen betrieben. Lange Hebel und ein doppelter Hebelmechanismus mit entsprechender Übersetzung ermöglichen eine große Krafteinwirkung auf die gehärteten Schneidflächen und das Werkstück. | ||
039 | Brecheisen | Handwerkzeug, Hebezeug | Werkzeug, das aus einer metallenen (meist eisernen) Stange besteht, an deren Ende ein Kamelfuß zum Herausziehen von Nägeln, Abstemmen oder Abbrechen von Platten und Anhebeln von schweren Objekten angebracht ist.[19] | Brechstange, Hebeeisen | |
040 | Brechstange | Handwerkzeug, Hebezeug | Werkzeug zum Aufbrechen, Heben und Bewegen schwerer Gegenstände, das vor allem bei Abbrucharbeiten eingesetzt wird. Ihre Wirkung beruht auf dem Hebelgesetz. An einem Ende ist die Brechstange endweder flach oder angespitzt. Sie ist zu unterscheiden von einem Nageleisen (Kuhfuß), das mit einer gebogenen Klaue versehen ist. | Brecheisen, Hebeeisen | |
041 | Bügelsäge | Handsäge | Mit der Handbügelsäge werden Werkstoffe spanend getrennt sowie Schlitze und Einschnitte in Werkstücken hergestellt. Sie wird meist bei der Metallbearbeitung an der Werkbank. Die Handbügelsäge für Metall besteht aus dem Sägebogen und dem Sägeblatt. | ||
042 | Bundaxt | Axt, Hacke oder Pickel, Holzbearbeitungswerkzeug | Eine vom Zimmermann benutzte Axt, deren Eisen lang und schmal sind und die eine gerade kurze Schneide besitzt. Durch diese besondere Form dient sie zum Behauen von Rohhölzern und auch zum Vorhauen von Kerben, wenn aus Rundholz kantige Balken hergestellt werden sollen. | Bandhacke, Stoßaxt | |
043 | Burin | Handwerkzeug, Zerspanungswerkzeug | Der Burin ist ein Gravierwerkzeug, das vorwiegend für die Bearbeitung von Metall (Kupferstich, Stahlstich) oder Holz (Holzstich) verwendet wird. Er hat einen hölzernen Handgriff und wird fast immer unmittelbar von Hand bewegt und nicht mit einem Hammer geschlagen. | Stichel, Grabstichel | |
044 | Bürste | Bürste (Werkzeug) | Die Bürste besteht aus einem Grundkörper aus Holz, Metall oder Kunststoff, dessen Oberseite den Bürstenrücken bildet, einem Bürstenbesatz aus Naturfasern, Kunstfasern oder Draht und einem Griff beziehungsweise einer Einspannvorrichtung. Während Pinsel ihren Besatz parallel zum Stiel haben, ist bei Bürsten der Besatz rechtwinklig zum Körper angeordnet. | Drahtbürste, Schnaubenbürste, Pinsel | |
045 | Crimpzange | Fügendes Fertigungsverfahren durch Umformen, Verbindungstechnik (Elektrotechnik) | Mit Hilfe einer Crimpzange werden die Adern eines Kabels und Steckers, bzw. einer Aderendhülse formschlüssig verbunden. Beim Verpressen wirkt die Kraft zur plastischen Verformung des Leiters, bzw. Verbindungselementes meist über einen Kniehebel, weil die Handkraft zu schwach für einen dauerhaften Verformungsvorgang ist. | Aderendhülsenzange | |
046 | Cuttermesser | Messer (Werkzeug), Teppichkunde | Unter einem Cuttermesser versteht man ein sehr scharfes Messer, das mit einer Klinge versehen ist, die man nach Gebrauch einziehen und nach Abnutzung schrittweise abbrechen und schließlich auswechseln kann, wobei der Schaft zur weiteren Benutzung zur Verfügung steht. | Teppichmesser, Tapetenmesser | |
047 | Dechsel | Beil, Holzbearbeitungswerkzeug, Steinmetzwerkzeug, Werkzeug (Heraldik) | Die Dechsel ist ein Holzbearbeitungswerkzeug, das zum Abnehmen großer Spanmengen wie auch zum Schlichten und Glätten dient. Anders als bei Axt und Beil ist das Blatt der Dechsel quer zum Stiel gerichtet und wie ein Beil geschäftet. Es gibt das Werkzeug mit langem Stiel für beidhändigen Schlag wie mit einer Hacke oder mit kurzem Stiel für eine Hand. | Dachsbeil | |
048 | Dekupiersäge | Stationäres Werkzeug, Holzbearbeitungsmaschine | Eine Dekupiersäge ist die mechanisch oder elektrisch angetriebene Ausführung der Laubsäge. Sie wird für den Feinschnitt in der Holz-, Metall- und Kunststoffbearbeitung benutzt. Als Sägeblatt dient entweder ein handelsübliches Laubsägeblatt oder besondere Dekupiersägeblätter, die größenmäßig etwa einem Laubsägeblatt entsprechen. | ||
049 | Dengelhammer | Handwerkstechnik, Hammer | Werkzeug zum Schärfen der Schneide einer Sense, Sichte oder Sichel, bei dem diese zu einer dünnen, scharfen Schneide durch Hämmern ausgetrieben wird. Die erzeugte Schneide wird als Dengel oder regional auch Dangel bezeichnet. | ||
050 | Diamant-Trennscheibe | Sägen, Trennen | Bei Diamanttrennscheiben (ausschließlich für den Einsatz in Naturstein, Beton, Asphalt, jedoch nicht in Metall – außer einigen Spezialtypen) werden Diamantsegmente durch Sintern, Löten oder Laserschweißen auf Stahlstammblätter aufgebracht. | Trennscheibe | |
051 | Dietrich | Handwerkzeug, Schlüssel | Der klassische Dietrich ist ein einfaches Sperrwerkzeug und dient zum Aufsperren von Buntbart- bzw. Besatzungsschlössern. Daneben gab und gibt es auch komplizierter geformte Spezialausführungen, die beispielsweise mit ausklappbaren Haken oder Bärten versehen sind und zum Öffnen von Tresoren mit sehr komplizierten Schlossmechanismen verwendet werden. | Sperrhacken | |
052 | Doppelhobel | Hobel | Handhobel zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken aus Holz. Mit dem Doppelhobel werden mit Schrupp- und Schlichthobel gehobelte Oberflächen versäubert und auf Maß gebracht, sowie kleinere Werkstücke, für die die Raubank zu groß ist, geebnet, mit Winkelkanten versehen und gefügt.[20] | ||
053 | Dorn | Dorn (Werkzeug) | Der als Werkzeug verwendete Dorn ist ein langauslaufender Stift bzw. Metallstück, das aus einem spitz auslaufenden Rundstahl besteht und zum Erweitern von Löchern, Herausschlagen von Nieten, zum Rundbiegen von Blechen u. Ä. dient.[21] | Durchtreiber | |
054 | Drahtbürste | Bürste (Werkzeug), Reinigungsgerät, Drahtprodukt | Die Drahtbürste ist eine Bürste mit Borsten aus feinem Stahldraht, die zum Putzen von Gussstücken, zum Reinigen von Feilen, Siederöhren, Flaschen, Gewinden und sonstigen unempfindlichen Objekten dient. | Kratzbürste | |
055 | Dreget | Messer (Werkzeug), Arbeitsmittel (Weberei), Textilwerkzeug | Das Dreget (auch Driet[22], Sammetmesser oder Sammethaken[23]) ist ein zugespitztes, hakenförmiges Messer[23], das in der traditionellen Handweberei vom Weber verwendet wurde. Es diente dem Aufschneiden und Glättung der Noppen, Schlaufen und Polschlingen eines Samtstoffes nach dem Webvorgang, so dass geschnittener oder gerissener Samt entstand und sich somit die typische Samtoberfläche ergab.[24] Beim Aufschneiden der Noppen wurde das Dreget in der Vertiefung der Rute entlang gezogen.[23] | Driet, Sammetmesser, Sammethaken | |
056 | Drehmeißel | Drehen, Zerspanungswerkzeug | Als Drehmeißel werden Drehwerkzeuge bezeichnet, bei denen die drei Komponenten aus einem einzigen durchgängigen Material bestehen oder deren Schneiden auf den Körper aufgelötet sind. Wenn die Schneiden verschlissen sind, werden sie nachgeschliffen. | Drehstahl, Hobelmeißel | |
057 | Drehmomentschlüssel | Schraubwerkzeug | Der Drehmomentschlüssel ist ein handgeführtes Schraubwerkzeug, mit dem ein definiertes Anzugsmoment auf ein Verbindungselement wie eine Schraube oder Mutter ausgeübt werden kann, um die notwendige Klemmkraft zwischen den zu verbindenden Bauteilen auch während des Einsetzens der maximalen Betriebskräfte zu gewährleisten. | ||
058 | Drehwerkzeug | Drehen, Zerspanungswerkzeug | Drehwerkzeuge sind Zerspanungswerkzeuge für das Fertigungsverfahren Drehen. Sie bestehen aus einem Schaft, der in der Drehmaschine eingespannt wird, einer Schneide für die Bearbeitung der Werkstücke und einem Werkzeug-Grundkörper, der Schaft und Schneide verbindet. | Drehmeißel | |
059 | Dreipunktzange | Trennzange, Glasverarbeitung | Die Dreipunkt-Schnittlaufzange ist ein in der professionellen Glasverarbeitung gebräuchliches Werkzeug zum kontrollierten Brechen von Glas. Sie greift das mit dem Glasschneider für den Bruch vorbereitete Glas an zwei Auflagepunkten unten und einem dazwischenliegenden Auflagepunkt oben. | ||
060 | Drillbohrer | Handbohrmaschine | Der Drillbohrer ist eine einfache Handbohrmaschine zum Bohren kleiner Löcher. Drillbohrer sind seit Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt und werden heute nur noch selten verwendet.[25] Ein Drillbohrer besteht aus einer Gewindestange mit großer Steigung, an deren unterem Ende eine Spannzange befestigt ist. Am oberen Ende befindet sich ein drehbar gelagerter Griff. | ||
061 | Drucklufthammer | Hammer (Werkzeug), Druckluftwerkzeug, Handgeführtes Werkzeug | Der Drucklufthammer (umgangssprachlich auch Presslufthammer genannt) ist eine mobile Maschine, in der ein Kolben durch Luft angetrieben einen Impuls auf ein Werkzeug, den Meißel, überträgt. Die Druckluft wird durch einen motorgetriebenen Kompressor erzeugt und dem Hammer über einen Verbindungsschlauch zugeführt. | ||
062 | Druckluftnadler | Handgeführtes Werkzeug, Druckluftwerkzeug, Oberflächenvorbehandlung | Druckluftnadler sind handgehaltene, zumeist pneumatisch betriebene Geräte, zum Entfernen von Rost oder Zunder. Das Verfahren ist auf die Bearbeitung massiver Metallteile beschränkt, da durch die hohe Energie, mit der die Nadeln auf der Oberfläche auftreffen, dünnere Bleche durchschlagen würden. | Nadelentroster, Nadelhammer, Nadelpistole, Nadelklopfer | |
063 | Dübeleisen | Handwerkzeug, Holzbearbeitungswerkzeug | Das Dübeleisen ist eine Vorrichtung zur manuellen Herstellung hölzerner Dübel. Das Dübeleisen besteht aus einem gehärteten Stück Flachstahl mit runden Löchern in den gängigen Dübelgrößen. Die Löcher weisen scharfe Ränder mit glatten oder geriffelten Kanten auf. Für die Fertigung der Dübel werden Holzrohlinge in der passenden Größe durch die Löcher getrieben und erhalten dabei ihren genauen Durchmesser und die äußere Form.[26][27] | ||
064 | Durchtreiber | Werkzeug, Waffenzubehör sowie Material für Pflege, Instandhaltung, Aufbewahrung | Der Durchtreiber ist ein Werkzeug, das aus einem Handgriff mit einem langen, in der Regel zylinderförmigen Dorn besteht. Er wird dazu verwendet, Niete, Stifte, Federstifte, Bolzen, Splinte und andere Verbindungselemente ein- oder auszutreiben.[28] | Austreiber, Splinttreiber, Splintentreiber | |
065 | E-Pick | Handwerkzeug, Schließtechnik, Hacken (Hardwareszene), Hackerkultur | E-Pick ist eine Sperrpistole zum Öffnen von Schließzylindern, ohne einen dafür passenden Schlüssel zu benutzen und ohne das Schloss zu beschädigen. E-Pick gibt es sowohl manuell als auch elektrisch betrieben. Damit wird ein Schlagimpuls auf die Stift- oder Scheibenzuhaltungen übertragen, so dass sich das Schloss entsperren lässt. | Sperrpistole, Lockpicking | |
066 | Eisensäge | Handsäge, Stationäre Säge | Mit der Eisensäge werden metallische Werkstücke zerspanend geteilt oder in manchen Fällen auch geformt. Metallhandsägen sind konventionelle Sägen, deren Sägeblatt dem Werkstoff angepasst ist. Sie trennen relativ zähe Werkstoffe. | Metallsäge | |
067 | Engländer | Schraubwerkzeug | Verstellschlüssel, der ähnlich wie ein Gabelschlüssel verwendet werden kann zum Lösen und Anziehen von Sechskant-Schraubverbindungen. Durch Drehen an einer Gewindespindel im Werkzeugschaft kann der Abstand der Spannbacken stufenlos verstellt werden. | ||
068 | Erdbohrer | Werkzeug, Bohrer, Erdbohrtechnik, Gartengerät | Der Erdbohrer ist ein Werkzeug, um Erdlöcher auszuheben. Er bohrt runde Löcher und eignet sich besonders zum Ausheben von Löchern ohne Grubenneigung, z. B. zum Setzen von Zaunpfählen.[29] Ein Erdbohrer ist an einem senkrechten Gestänge angebracht. An vorderster Stelle befindet sich ein kegeliger Vorbohrer, über dem sich ein nach dem Prinzip der archimedischen Schnecke eine Spiralscheibe oder zwei schräg angestellte halbkreisförmige Teller mit Schneiden befindet. | ||
069 | Fällaxt | Axt, Forstwirtschaftliches Gerät, Archäologische Fundgattung | Beim Fällen von Bäumen mit einer Fällaxt wird schräg zur Faserrichtung geschlagen, und zwar von oben und von unten, um einen Keil aus dem Holz zu schlagen. Dieser Keil kann bis zu zwei Drittel in den Stamm ausgeschlagen werden, je nach Neigung und gewünschter Fallrichtung. Dann wird von der Rückseite, leicht nach oben versetzt, ein weiterer Keil ausgehauen, bis der Baum fällt. | ||
070 | Falzhobel | Hobel | Der Falzhobel ist ein Handhobel zum Herstellen von Falzen und Absätzen bei der Holzverarbeitung. Es gibt einfache und verstellbare Falzhobel. Dem Falzhobel ähnlich sind von Aufbau und Verwendung Plattbank und Grathobel, die jedoch keinen rechtwinkeligen Absatz erzeugen.[30] | Hobel | |
071 | Fäustel | Hammer (Handwerkzeug), Steinmetzwerkzeug | Hammer mit eher kurzem Stiel, gedrungenem Kopf und üblicherweise zwei gleichen gegenüberliegenden gehärteten und quadratischen Aufschlagflächen. Der Fäustel wird in der Regel nicht unmittelbar zum Bearbeiten von Werkstücken genutzt, sondern zum Schlagen von Meißeln, Holzzulagen und anderen Werkzeugen mit einem gewissen Eigengewicht.[31] | Hammer | |
072 | Federhaken | Haken (Werkzeug) | Spezielles Werkzeug zum Ein- und Aushängen, Greifen, Drücken, Richten oder Spannen von Zug- und Druckfedern. Federhaken sind an deren Spitzen gerillt, damit die Feder sicher zugeführt werden kann, ohne sie zu beschädigen bzw. zu brechen. | ||
073 | Federspanner | Fahrwerkstechnik | Federspanner werden dafür benutzt, um Feder sicher ein- und auszubauen, Stoßdämpfer auszutauschen sowie bei der Tieferlegung eines Kraftfahrzeuges. Der Federspanner ist auch ein Werkzeug der Uhrmacher.[32] Mit Hilfe eines Federspanners werden die Feder mühelos zusammengepresst. Einige Federspanner sind mit verstellbaren Federarmen ausgestatet. | Federklammer | |
074 | Feile | Handwerkzeug, Feile | Feilen sind vielschneidige Zerspanungswerkzeuge zum Bearbeiten von Werkstücken durch Materialabtrag. Die Feile ist ein klassisches Handwerkzeug. Man unterscheidet Feilen nach Form, Hieb und Einsatzgebiet. Sie werden insbesondere in der Schlosserei, im Maschinenbau, Werkzeugbau, Form- und Modellbau, zum Zurichten von Werkstücken, sowie zum Schärfen und Entgraten eingesetzt. | Raspel, Feilenarten | |
075 | Feilkloben | Spannmittel, Handsatz | Der Feilkloben ist ein Werkzeug zum Einspannen und Festhalten kleinerer Arbeitsstücke. Der Feilkloben besteht aus zwei Backen, die von einer Feder auseinandergehalten werden und zum Einspannen des Arbeitsstücks mit Hilfe einer Spannschraube, die sich durch Drehen einer Flügelmutter anziehen lässt, zusammengepresst werden. | Reifkloben, Stielkloben | |
076 | Feinsäge | Handsäge | Holzsäge mit feinen Zähnen, die nur wenig geschränkt sind und ganz schwach auf Stoß stehen. Mit ihr lassen sich gerade Schnitten im Holz fertigen. Die Feinsäge hat ein dünnes und rechteckig geformtes Sägeblatt. Der Rücken des Sägeblattes ist mit einer gebördelten U-förmigen Leiste verstärkt. Ihr Heft sitzt auf einer geraden, gekröpften oder umlegbaren Angel. [33] [34] | ||
077 | Feststellzange | Greifzange | Die Feststellzange kann in einer bestimmten Position am Werkstück festgeklemmt werden. Andere Bezeichnungen sind Gripzange, Festklemmzange und Schweißerzange. Mit der Kniehebel-Mechanik dieses Zangentyps lassen sich sehr hohe Kräfte aufbringen. Bei richtiger Einstellung des Rändelrads am unteren Ende der Zange wird beim Zusammenführen der Griffe der Zange ein Totpunkt überwunden, ab dem die Zange selbsttätig klemmt und das Werkstück festhält. [35][36] | Gripzange | |
078 | Fettpresse | Presse (Technik), Schmierung | Werkzeug, mit dem über einen Schmiernippel ein pastöser Schmierstoff (Schmierfett) an eine Schmierstelle, z. B. eine Lagerstelle gedrückt wird. Vom Prinzip her handelt es sich um eine Pumpe. In der Bauform unterscheidet man Hebel- und Stoßfettpressen mit manueller Betätigung sowie Druckluft- oder elektrisch betätigte Pressen.[37] | ||
079 | Filete | Buchherstellung, Prägewerkzeug | Als Filete wird sowohl ein Prägewerkzeug des Buchbinders als auch die damit hergestellte Verzierung der Bucheinbände bezeichnet.[38] Ergänzend zur Filete verwendet der Buchbinder für seine Verzierungen Prägestempel und Prägerollen. Sie werden ähnlich der Filete gehandhabt und ergänzen deren mögliche Ornamentvielfalt.[39] | ||
080 | Filzbrett | Handwerkzeug | Filzbrett ist eine andere Bezeichnung für Reibebrett. Es ist ein Handwerkzeug zum Glätten und Abreiben frisch aufgebrachten Putzes oder Estrichs. Durch das Reiben erlangt der Verputz größere Festigkeit und eine gleichmäßige Oberfläche. | Reibebrett, Schwammbrett | |
081 | Flachzange | Greifzange | Zange mit zwei aufgerauten flachen Greifbacken zum Greifen von Gegenständen oder zum Formen von angeschmolzenen Glasgefäßen. Gegenüber der weiter verbreiteten Spitzzange kann mit einer Flachzange durch das breitere Ende eine größere Haltekraft übertragen werden. | ||
082 | Fliesenlöser | Handwerkzeug | Ein Fliesenlöser ist ein Geräteaufsatz für ein Heißluftgebläse, der zum zerstörungsfreien Entfernen von Keramikfliesen verwendet wird. Dieses aus Metall bestehende Gerät bildet einen stufenlos an die Fliesengröße anpassbaren, geschlossenen Raum, ohne dass ein Überstand zur Nachbarfliese besteht. | Fliesenentferner | |
083 | Fliesenschneider | Trennwerkzeug, Handwerkzeug, Elektrowerkzeug | Ein Fliesenschneider ist erforderlich, wenn Keramikfliesen ein bestimmtes Passmaß erhalten sollen. Grundsätzlich ist zwischen handgeführten und elektrisch betriebenen Fliesenschneidern zu unterscheiden. Die Wahl des Werkzeugs hängt dabei von den Eigenschaften der Keramikfliese ab. | ||
084 | Flügeleisen | Gezähe | Im Gegensatz zur weitverbreiteten Kreuzhacke, die eine Spitze und ein Blatt aufweist, ist ein Flügeleisen eine doppelte Keilhaue, das heißt eine Hacke mit zwei Spitzen. Das Flügeleisen gehört zum Gezähe. | ||
085 | Forstnerbohrer | Spanender Bohrer | Bohrer zur Herstellung von Sacklöchern. Die häufigste Anwendung ist die Herstellung von Aufnahmebohrungen für Topfscharniere und Verbindungsbeschläge in Möbeln. Eine Abwandlung des Forstnerbohrers ist der Kunstbohrer, dessen Umfangschneiden durch kleinere, besonders geformte Vorschneider ersetzt sind.[40] | Astlochbohrer, Kunstbohrer | |
086 | Franzose | Schraubwerkzeug | Verstellbarer Schraubenschlüssel mit beidseitigem Maul, das zum Lösen und Anziehen von Schraubverbindungen verwendet wird. Durch Drehen des Handgriffes kann der Abstand der beiden Spannbacken stufenlos verstellt werden. Somit kann er für Schraubenköpfe und Muttern verwendet werden, die über parallele Außenkanten verfügen. | Schraubenschlüssel | |
087 | Fräser | Fräswerkzeug | Rotierendes, Zerspanungswerkzeug zum Fräsen. Der Fräser verfügt zumindest über eine, meistens jedoch über mehrere Schneidkanten, die zumeist als Schneiden bezeichnet werden. Es wird auf Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren eingesetzt. Im Gegensatz zum Bohrer, der nur in Richtung der Rotationsachse zerspant, werden Fräser zur Bearbeitung senkrecht oder schräg zur Rotationsachse eingesetzt. | ||
088 | Fräsrädchen | Fräswerkzeug, Betonbearbeitung | Werkzeug für Putz- oder Bodenfräsen, welches zum Abtragen von Putzen im Wandbereich, aber auch zum Entfernen von Farbbeschichtungen oder Kleberresten eingesetzt wird. Das Fräsrädchen besteht je nach Einsatzgebiet entweder aus einem Stahlrohling, welcher an den Zahnspitzen aufgelötete Hartmetallspitzen besitzt, oder wird komplett aus Hartmetall gesintert. | Kratzrädchen | |
089 | Fuchsschwanz | Handsäge, Idiophon, Streichinstrument | Der Fuchsschwanz ist eine Handsäge, die ihre Steifigkeit durch eine entsprechende Blattdicke[41] und -breite erhält. Er besitzt keinen verdickten Rücken wie etwa die Feinsäge. Der Fuchsschwanz sägt je nach Blatt entweder nur auf Stoß oder auf Stoß und Zug, was ein sehr schnelles und kraftvolles Arbeiten ermöglicht. | Handsäge | |
090 | Fügebock | Holzbearbeitungswerkzeug | Tragbares Gestell, an das auf ihrer Schmalfläche zu behobelnde Bretter befestigt werden. Der Fügebock besteht aus zwei vertikalen, unten durch einen Fuß und in halber Höhe durch ein Querstück verbundenen Holzsäulen. Mit einem Keil oder einer Schraube wird es so festgeklemmt, dass der obere Rand herausragt.[42] | Fugbock, Fügeladebock | |
091 | Fügeeisen | Haken (Werkzeug), Glasverarbeitung | Ein Fügeeisen (auch Fügeisen, Kröseleisen oder Fiedermesser)[43] ist ein hakenähnliches Werkzeug der Glasmacher, mit dem kleine Teile von den Rändern der Werkstücke weggebrochen werden. An beiden Seiten sind an einem etwa ein Zentimeter breiten und etwa 22 Zentimeter langen Eisen die Haken mit minimalem Unterschied. Bekannt ist das Kröseleisen schon aus York (England) seit etwa 1530 und in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert.[44] | Fügeisen, Kröseleisen, Fiedermesser | |
092 | Fügelade | Holzbearbeitungswerkzeug | Vorrichtung zum rechtwinkligen Hobeln und Fügen der Längskanten von Brettern. Sie besteht aus zwei Fügeböcken und einer sie verbindenden Diele. Die Böcke sind in dem durch die Länge der zu bearbeitenden Bretter bestimmten Abstand aufgestellt. Die Werkstücke werden von oben so in die Böcke eingespannt, dass die zu bearbeitende Kante nach oben vorsteht.[45][46] | ||
093 | Furnierhammer | Handsäge, Bodengestaltung | Der Furnierhammer[47] ist meist leichter und etwas filigraner als der Anreibhammer und wird in Furniertechnik verwendet, um die Furnierstücke eben zu verpressen. Das aufgebügelte Furnier wird mit dem angewärmten Furnierhammer mit zick-zack-förmigen Bewegungen von innen nach außen aufgerieben, um Blasen und Leimreste auszustreichen. | Anreibhammer | |
094 | Furniersäge | Handsäge, Stationäre Säge | Handsäge oder Sägemaschine in der Holzverarbeitung um Furniere oder Furnierpakete zur Weiterverarbeitung zu schneiden. Die Furniersäge besteht aus einem gekröpften Griff mit einem kleinen ovalen Sägeblatt. Durch die Kröpfung ist eine sichere Führung an einem Anschlag beim Schneiden möglich. | Handsäge | |
095 | Gabelschlüssel | Schraubwerkzeug | Handwerkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern mit bestimmten Kopfformen. Mit einem Gabelschlüssel können Sechskant- oder Vierkantschraubenköpfe bzw. -muttern oder auch spezielle Verbindungselemente mit nur zwei zueinander parallel angeordneten Schlüsselflächen gedreht werden. | Schraubenschlüssel, Maulschlüssel | |
096 | Gehrungssäge | Handsäge, Stationäre Säge | Mechanisch oder elektrisch betriebene Gehrungssägen werden zum Herstellen von Gehrungen verwendet. Das zu bearbeitende Holzstück wird damit entweder auf eine bestimmte Länge gekappt oder in einem bestimmten Winkel abgesägt. | Handsäge, Gehrungslade, Kappsäge | |
097 | Gehrungsschmiege | Prüfwerkzeug, Steinmetzwerkzeug | Die Gehrungsschmiege wird dazu verwendet, um einen Winkel auszumessen und anschliessend auf ein Werkstück zu übertragen. | Schmiege, Winkelmesser | |
098 | Geißfuß | Handwerkzeug, Greifwerkzeug | Als Geißfuß wird sowohl eine hebelartiges Werkzeug zum Ausziehen von Nägeln bezeichnet als auch ein messerartiges Gerät mit einer V-förmige Schneide, das man für den Linol- bzw. für den Holzschnitt verwendet. Auch ein historisches Instrument in der Zahnmedizin wird als Geißfuß bezeichnet. | Schnitzeisen, Kuhfuß | |
099 | Geologenhammer | Hammer (Handwerkzeug) | Der Geologenhammer ist ein Spezialhammer für die geologische Geländearbeit. Er wird benutzt, um das anstehende Gestein zur Erzeugung frischer Bruchflächen oder zur Gewinnung von Handstücken anzuschlagen, da bereits angewitterte Oberflächen es oft nicht erlauben, die Originalfarbe, die grobe mineralische Zusammensetzung oder die Textur des Gesteins korrekt zu bestimmen. | Hammer, Spitzhammer | |
100 | Geradschere | Schere, Glasherstellung | Diese Scherenart wird in der Glasbläserei eingesetzt. Sie ist eine Schere, deren Schneidfläche im Gegensatz zur Rundschere gerade ist, um überflüssige Glasreste, die durch das Blasen entstanden sind, abzuschneiden. | Schere | |
101 | Gestellsäge | Handsäge | Handsäge zur spanenden Holzbearbeitung. Wie die ähnliche Bügelsäge gehört sie zu den Strecksägen oder gespannten Sägen. Die Gestellsäge ist im europäischen Raum weit verbreitet, sie wird auch Spannsäge genannt. Es ist die multifunktionalste aller Handsägen für Holz. | ||
102 | Gewindebohrer | Spanender Bohrer, Gewinde | Bohrer zur Erzeugung eines Innengewindes in Metall, Plastik oder andere feste Werkstoffe. In der Regel schneidet der Gewindebohrer nur das Gewinde. Das eigentliche Loch muss zunächst mit einem gewöhnlichen Bohrer vorgebohrt werden. | Windeisen | |
103 | Gewindefeile | Feile, Gewinde | Feilenart, die der manuellen Nachbearbeitung von Außen- und Innengewinden an technischen Bauteilen wie Schrauben, Bolzen, Wellen oder Achsen dient. | Feile | |
104 | Gewindeschneider | Zerspanungswerkzeug, Gewinde | Metallbearbeitungswerkzeug zum Schneiden von Außengewinden. Schneideisen werden meist aus Schnellarbeitsstahl (HSS) gefertigt. Vor dem Schneiden des Gewindes muss das Werkstück bereits den richtigen Nenndurchmesser besitzen. | Schneideisen | |
105 | Glasbrechzange | Trennzange, Glasverarbeitung | Die Glasbrechzange wird zum Brechen von Flachglas nach dem Ritzen verwendet. Das abzutrennende Material wird vom Gutstück mit diesem Werkzeug abgebrochen. Es werden hierbei kleinere Abschnitte abgebrochen und nicht zerbrochen. | ||
106 | Glaserzange | Handwerkzeug, Glasverarbeitung | Handwerkzeug des Glasschneiders. Bei Freihandschnitten wird u.a. mit entsprechenden Hilfsmitteln wie Dreipunktzange, Laufzange, Kröselzange, Glasbrechstab etc. gearbeitet. | Glasbrechzange, Kröselzange, Dreipunktzange | |
107 | Glasfaserradierer | Handwerkzeug, Pinsel, Zeichenwerkzeug | Ein Glasfaserradierer ist ein Werkzeug zum Reinigen und Schleifen kleiner Flächen aus Metall, Kunststoff, oder Transparent- bzw. Pergamentpapier. Er dient weiterhin zum Entfernen von Lötstopplack auf elektrischen Leiterplatten, um an diesen Stellen elektrische Verbindungen in Form zusätzlicher Lötverbindungen anbringen zu können. | Reinigungsstift | |
108 | Glasmacherpfeife | Handwerkzeug, Glasverarbeitung | Glasmacherpfeifen sind lange Rohre, die an einem Ende mit einem Mundstück versehen sind. Der Glasbläser oder Glasmacher nimmt mit dem anderen Ende der Pfeife eine kleine Menge geschmolzenes Glas auf und wälzt es zunächst hin und her. | ||
109 | Glasschneider | Trennwerkzeug, Glasverarbeitung | Werkzeug zum Trennen von Glas. Die durch Anritzen entstandene Fissur führt zu einer Spannungskonzentration (Kerbwirkung) und entlang dieser bricht das Glas auf kontrollierte Druck-, Zug- oder Biegebelastung. | ||
110 | Glättkelle | Kelle, Verputzen | Die Glättkelle besteht aus einem ca. 1 mm starken, rechteckigen, rostfreien Stahlblech mit einem Handgriff aus Holz oder Kunststoff. Mit der Glättkelle werden Putz oder Spachtelmasse auf Wände aufgetragen und anschließend geglättet oder strukturiert. Bei der Sanierung von Wänden werden Unebenheiten, Risse, Fugen und Löcher gefüllt und geglättet. Beim Verspachteln von Rigipsplatten werden damit auch Erhöhungen nach dem Verspachteln von Kanten abgekratzt. | Glättscheibe, Traufel | |
111 | Gleichzugfeder | Feder, Kalligrafie, Schreibgerät | Die Gleichzugfeder (auch „Kugelspitzfeder“ oder „Linienzugfeder“ genannt) ist das Schreibwerkzeug, mit dem das Erlernen einer der heute üblichen Ausgangsschriften ermöglicht wird. Die Feder hat einen kugeligen Kopf und ist durch ihre Verwendung die heute meistverwendete Schreibfeder. | Linienzugfeder, Kugelspitzfeder | |
112 | Grabgabel | Gabel (Werkzeug), Handwerkzeug (Gartenbau) | Die Grabgabel ist als Gartenwerkzeug ein Mittelding aus einer Mistgabel und einem Spaten. Sie wird zum Lösen und Bewegen von Oberboden verwendet und gleicht dem Spaten zum Wenden. Die Grabgabel eignet sich besonders zum schonenden Ausgraben von Pflanzen. | Grabeforke, Mistgabel, Gabelspaten | |
113 | Grabstichel | Handwerkzeug, Zerspanungswerkzeug | Der Grabstichel ist ein Gravierwerkzeug, das vorwiegend für die Bearbeitung von Metall (Kupferstich, Stahlstich) oder Holz (Holzstich) verwendet wird. Er hat einen hölzernen Handgriff und wird fast immer unmittelbar von Hand bewegt und nicht mit einem Hammer geschlagen. | Stichel, Burin | |
114 | Gratsäge | Handsäge | Kleine Handsäge zur Herstellung von Nuten, im Besonderen von Gratnuten, bei Holzverbindungen. Sie hat einen auffälligen geschwungenen Griff, der mit beiden Händen gehalten wird und sie arbeitet auf Zug.[48][49] Es gibt Ausführungen mit verstellbarem Tiefenanschlag zur Begrenzung der Schnitttiefe.[48] | ||
115 | Greifzirkel | Zirkel, Prüfwerkzeug, Steinmetzwerkzeug | Ein Greifzirkel ist ein Prüfwerkzeug der Steinmetzen, Steinbildhauer und Drechsler. Steinmetzen können mittels Greifzirkel Außenmaße „abgreifen“ und Maße zum Beispiel an Profilen abnehmen, die „hintergriffig“ sind. Das heißt, dass mit einem Greifzirkel die Kontrolle von Maßen möglich wird, die hinter größeren Abmessungen liegen, die ansonsten nicht zu ermitteln sind. | Außentaster | |
116 | Gripzange | Greifzange | Die Gripzange kann in einer bestimmten Position am Werkstück festgeklemmt werden. Bei richtiger Einstellung des Rändelrads wird beim Zusammenführen der Griffe der Zange ein Totpunkt überwunden, ab dem die Zange selbsttätig klemmt und das Werkstück festhält. | Feststellzange, Festklemmzange Schweißerzange | |
117 | Grundsäge | Stationäre Säge | Werkzeug, das zum Abschneiden von Gegenständen aus Holz oder Metall unter Wasser geeignet ist, also zur Beseitigung alter Pfahlstümpfe, zum Abschneiden von Spundwänden oder Gerüstpfählen beim Grundbau. | ||
118 | Gummihammer | Hammer (Handwerkzeug) | Hammer mit einem dicken, meist zylindrischen Kopf, der aus einer Hartgummimischung besteht und in einen Holzgriff eingekeilt ist. Gummihämmer werden vor allem verwendet, um empfindliche Bauteile festzuschlagen oder einzupassen und sie dabei nicht zu beschädigen. | Hammer | |
119 | Haarlineal | Prüfwerkzeug, Lineal oder Schablone | Haarlineale sind Lehren der Metallbearbeitung aus gehärtetem Stahl. Sie dienen zur Überprüfung von Flächen auf Ebenheit und Geradheit. Die Form ist prinzipiell ein gerades Lineal mit einer definierten Messkante. Die Messkante ist im Querschnitt nicht flächig, sondern wie eine Schneide spitz zulaufend geschliffen, feinst geläppt und blendfrei mattiert oder brüniert, um Spiegelungen zu vermeiden. Zur Erhaltung der Formgenauigkeit auch unter schlechten Bedingungen ist die Messkante mit einem kleinen Radius versehen. | Lineal, Haarwinkel | |
120 | Hacke | Handwerkzeug (Gartenbau), Landwirtschaftliches Gerät, Hacke oder Pickel | Handwerkzeug, das insbesondere bei der Bodenbearbeitung zur Lockerung und zum Lösen des Bodens dient.[50] Es existieren zahlreiche Formen und Varianten, zum Beispiel Spitzhacken (Pickel) oder der Karst mit zwei oder drei Zinken. Für die Rodung werden robuste Rodehacken verwendet. | Pickel, Karst, Krampen | |
121 | Hahnenschlüssel | Schraubwerkzeug, Sanitärtechnik | Der Hahnenschlüssel ist ein geeignetes Werkzeug zum Montieren und Demontieren von allen hohlen Teilen, z. B. Hahnensitze, Raccords, Schrauben etc., welche mit Schraubenschlüsseln oder Zangen von aussen nicht gefasst werden können oder wegen Verletzung der Oberfläche nicht gefasst werden dürfen. | Standhahnmutterschlüssel | |
122 | Halbdiamant | Schließtechnik | Der Halbdiamant ist ein zum Lockpicking benutztes Werkzeug, das wegen seiner Form eines Dreieckes so aussieht, als handele es sich um eine in der Mitte geteilte Raute. Er ist sowohl zum Harken als auch zum Setzen geeignet. Mit ihm lassen sich Bohrmuldenschlösser öffnen. | Lockpicking | |
123 | Halligan-Tool | Gerät zur Technischen Hilfeleistung, Handwerkzeug | Das Halligan-Tool, auch Hebel- und Brechwerkzeug genannt, ist eine besondere Bauform einer Brechstange, wie sie oft bei der Feuerwehr oder im Militär Verwendung findet.[51] An einem Ende der Stahlstange sind eine Klinge und ein Dorn angebracht, am anderen Ende ein Kuhfuß oder Blechschneider. | Brechstange | |
124 | Hammer | Hammer | Werkzeug, das unter Nutzung seiner beschleunigten Masse (meist) schwere Schläge auf Körper ausübt. Hämmer werden in verschiedenen Bereichen der Fertigung eingesetzt. Unter anderem zum Zerschlagen, dem Einschlagen und dem Formen. Der klassische Handhammer besteht aus einem Kopf und einem Stiel. | Schlosserhammer | |
125 | Handbesen | Haushaltsreinigungsgerät, Gebrauchsgegenstand | Gebrauchsgegenstand, mit dem der zuvor mit einem Besen durch Kehren bzw. Fegen zusammengebrachte Kehricht auf die Kehrschaufel verbracht wird. | Handfeger, Kehrbesen, Kehrwisch, Bartwisch, Handeule | |
126 | Handpumpe | Kolbenpumpe | Handpumpen werden eingesetzt, um Flüssigkeiten oder Gase zu heben oder durch eine Anlage zu transportieren. Die meisten Handpumpen sind Luftpumpen, deren kleines Format es ermöglicht, sie in der Hand zu halten. Sie findet sich häufig an einem Fahrrad. | ||
127 | Handramme | Handwerkzeug, Bodenverdichtung | Die Handramme ist ein manuelles Werkzeug zur Bodenverdichtung von Baugrund. Die Handramme besteht aus einem etwa 1 m langen, nach unten hin stärker werdenden Holz, das mit Eisenbändern verstärkt sein kann. Eine andere Ausführung ist ein eiserner Pochschuh mit Holzeinsatz oder als Volleisen. | Stampfer, Besetzschlägel | |
128 | Handschaber | Handwerkzeug, Zerspanungswerkzeug, Steinwerkzeug | Mit einem Handschaber werden man meist planer, im Ausnahmefall auch zylindrischer Flächen bearbeitet. Handschaber haben meist eine längliche Form mit Griff auf der einen und der Schneide auf der anderen Seite. Eine vorhandene Klemmung dient zur Aufnahme eines auswechselbaren Schaberplättchens. | Schaber, Dreikantschaber | |
129 | Harke | Rechen oder Harke, Handwerkzeug (Gartenbau), Landwirtschaftliches Gerät | Gartengerät mit einem Stiel, einem quer dazu angesetzten Stab, dem Holm oder Rechenbalken, und mehreren kurzen Fortsätzen, den Zinken. Das Gerät dient je nach Ausführung zum Zusammenziehen von lockerem Material (Laub, Grasschnitt oder Heu), Furchenziehen für Saatgut oder zum Bearbeiten des Bodens (Lockern, Reinigen von Pflanzenresten und Steinen, Ebenen und Verteilen).[52] | Rechen, Hacke | |
130 | Haspel | Arbeitsmittel (Spinnerei), Textiltechnologie | Technisches Hilfsmittel zum Auf- und Abwickeln von langgestreckten Materialien wie Schläuchen, Garnen, Seilen, Drähten und Bändern. Eine Haspel wird zu dem Zweck verwendet, die oben genannten Materialien in eine handhabbare, kompakte Form zu bringen, sie vor dem Verwirren und Verknoten zu sichern, die aufgewickelte Länge des Materials über Zahnräder zu messen und sie bis zum weiteren Gebrauch in dieser Form zu lagern. | Weife | |
131 | Haue | Handwerkzeug (Gartenbau), Landwirtschaftliches Gerät, Hacke oder Pickel | Oberdeutsche Bezeichnungen für die Hacke. Handwerkzeug, das insbesondere bei der Bodenbearbeitung zur Lockerung und zum Lösen des Bodens dient. Es existieren zahlreiche Formen und Varianten. | Hacke, Heindl, Krampen | |
132 | Hebeeisen | Handwerkzeug, Hebezeug | Werkzeug zum Aufbrechen, Heben und Bewegen. Ihre Wirkung beruht auf dem Hebelgesetz. Sie besteht aus einer festen, genügend großen Stange aus Metall, meist aus Stahl. Ein Ende dient zum Anfassen, das andere Ende ist flach, um damit in enge Spalten zu dringen, und abgewinkelt, damit man hebeln kann. | Brechstange | |
133 | Hebelade | Hebezeug, Landwirtschaftliches Gerät | Werkzeug zum schrittweisen Heben oder Senken von sehr schweren Lasten allein durch Muskelkraft. Die Hebelade besteht aus einem langen Hebel, dessen Drehachse zum Heben der Last nach und nach erhöht wird. Dies geschieht, indem zwei eiserne Bolzen abwechselnd in zwei Lochreihen der sich gegenüberliegenden Bohlen eines hölzernen Rahmens versetzt werden. | ||
134 | Hebelvornschneider | Trennzange | Der Hebelvornschneider ist eine spezielle Version eines Vornschneiders, die in Form und Funktion einer Kneifzange ähnelt. Durch eine eingebaute Hebelmechanik bringt sie allerdings wesentlich mehr Kraft auf die Schneiden und ist daher zum Durchtrennen starker Drähte, Nägel oder Schrauben geeignet. | ||
135 | Hefteisen | Handwerkzeug, Glasverarbeitung | Das Hefteisen ist ein Werkzeug der Glasmacher. Es besteht aus einem etwa 5 Fuß langen Eisenstab, an welches man die Glas- oder Hohlglaswaren während ihrer Fertigung befestigt. Die Eisenstange dient zum sogenannten Umheften des Glases.[53][54] | Nabeleisen | |
136 | Hippe | Handwerkzeug (Gartenbau), Obstbau, Forstwirtschaftliches Gerät, Messer (Werkzeug), Technik im Weinbau | Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft, im Wein- und im Gartenbau verwendet wird. Typisch ist die sichelförmig geschwungene Klinge mit einer mehr oder weniger nach unten gebogenen Spitze. | Gartenhippe, Gertel, Knipp, Praxn, Rebmesser, Säsli | |
137 | Hobel | Hobel | Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz. Die Oberfläche des Holzes wird bearbeitet, indem mit dem Hobeleisen oder -messer, Späne vom Material abgetragen werden. Ziel ist, die Oberfläche abzurichten und zu glätten. Klassische Handhobel haben eine feste Schneide, die im Hobelkörper fixiert ist. | ||
138 | Hobelbank | Tisch, Werkstatteinrichtung, Hobeln | Die Hobelbank ist die traditionelle Werkbank des Tischlers.[55] Die meist recht starke Arbeitsfläche aus Hartholz ruht auf einem stabilen Gestell, welches die starken Schubkräfte, die bei Arbeiten wie beim Hobeln entstehen, leicht aufnimmt. | ||
139 | Hobelmeißel | Hobeln, Zerspanungswerkzeug | Der Hobelmeißel ist ein Werkzeug, das in der spanabhebenden Bearbeitung eingesetzt wird. In der Metallbearbeitung wird der Hobelmeißel zum Hobeln eingesetzt. Er hat starke Ähnlichkeit mit dem Drehmeißel. Stoßmeißel sind nahezu baugleich, weil die Zerspanungsart beim Hobeln und Stoßen identisch ist. | Drehmeißel, Stoßmeißel | |
140 | Höhenreißer | Anreißwerkzeug | Anreißwerkzeug, das für das Anreißen von Linien überwiegend in Metallwerkstückoberflächen eingesetzt wird. Mit der Reißnadel lassen sich gerade Linien, die zur Auflagefläche des Standfußes parallel sind, in ein Werkstück einritzen.[56] | ||
141 | Hohlbohrer | Bohrer, Erdbohrtechnik | Ein rotierender, zylinderförmiger Hohlkörper, der mit Diamant-Segmenten oder Hartmetallschneiden besetzt ist. | Hohlkernbohrer, Kernlochbohrer | |
142 | Hohleisen | Handwerkzeug, Abbund, Holzbearbeitungswerkzeug | Das Hohleisen (auch Hohlbeitel genannt) wird zum Nachstechen runder Vertiefungen oder zum Ausarbeiten von Hohlkehlen benutzt. Häufige Verwendung findet es im Musikinstrumentenbau, insbesondere im Geigenbau. Es hat im Querschnitt eine annähernd halbkreisförmige Klinge und dient zum Ausstechen konkaver Vertiefungen, eignet sich aber auch für lineares wie flächiges Arbeiten. | Hohlbeitel, Schneidefeder | |
143 | Holzform | Formwerkzeug, Glasverarbeitung | Mit einer Holzform wird vom Glasmacher die Rohform für ein Glasprodukt festgelegt. Das glühende Glas wird in die Form eingeblasen oder gegossen und dadurch geformt. Die Formen können mehrteilig sein. Um ein Verbrennen des Holzes zu verhindern, wird die Form vor dem Einsatz gewässert.[57] | ||
144 | Hook | Schließtechnik, Hackerkultur, Hacken (Hardwareszene) | Der Hook (deutsch Haken) ist ein zum Lockpicking benutztes Standardwerkzeug, das zum einzelnen Setzen von Stiften verwendet wird. Mit der abgeflachten Spitze des Hooks können die Stifte einzeln heruntergedrückt werden. | Lockpicking, Dietrich (Werkzeug) | |
145 | Honahle | Spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide, Glätten (Fertigungsverfahren) | Das Honen ist ein zerspanendes Feinbearbeitungsverfahren bzw. Hartfeinbearbeitungsverfahren. Die Honahle bewegt sich sowohl in der Längsachse als auch drehend; daher ist eine gehonte Fläche meist am Kreuzschliff erkennbar. Dieser Kreuzschliff ist charakteristisch für das Bearbeitungsverfahren des Honens, das auch als Ziehschleifen bezeichnet wird. | ||
146 | Iler | Handwerkzeug | Iler ist die Bezeichnung für das Schabeisen der Kammmacher. | Schabeisen | |
147 | Innensechskant | Schraubenkopfprofil, Schraubwerkzeug | Innensechskant (auch Inbus gennant) ist ein Schraubenkopfantrieb mit einem Sechseck (Hexagon) im Kopf der entsprechenden Schraube. Der zugehörige Schraubenschlüssel mit Außen-Sechskantprofil heißt Innensechskantschlüssel. Innensechskantschrauben eignen sich gut für Schraubenverbindungen, bei denen die Schraubenköpfe konstruktionsbedingt schwer zugänglich sind. | Inbusschlüssel | |
148 | Japansäge | Handsäge, Japanisches Handwerk | Die japanische Handsäge Nokogiri ist das Gegenstück zu der in Europa verbreiteten Feinsäge oder dem Fuchsschwanz. Im Gegensatz zu diesen Sägen arbeitet die Nokogiri ausschließlich auf Zug. Das Zugprinzip der japanischen Sägen ermöglicht sehr feine Schnitte mit geringem Kraftaufwand. | ||
149 | Justorium | Prüfwerkzeug, Handsatz | Das Justorium (mittellat.) war ein Hilfsinstrument[58] der Schriftgießer, das zur Prüfung und Feststellung des korrekten Gusses der Lettern diente. Das kleine Instrument bestand aus drei Blechen von Messing, die rechtwinklich gegen einander gestellt waren.[59] Es wurde dafür verwendet, den Lettern mit den Probelettern gleiche Höhe zu geben.[58] | ||
150 | Kanonenbohrer | Spanender Bohrer, Dentalwerkzeug, Waffenzubehör sowie Material für Pflege, Instandhaltung, Aufbewahrung | Ein Kanonenbohrer ist ein Werkzeug der spanenden Bearbeitung, mit dem zylindrisch passgenaue Bohrungen hergestellt werden. Der Kanonenbohrer ermöglicht es, sehr tiefe Bohrungen mit sehr geringer Auswanderung der Lochachse und hoher Oberflächenqualität herzustellen. | Einlippentiefbohrer | |
151 | Kantring | Haken (Werkzeug), Forstwirtschaftliches Gerät | Werkzeug, das vor allem in der holzverarbeitenden Industrie bei der Holzernte eingesetzt wird. Er dient dazu, gefällte Stämme zu bewegen, insbesondere zu drehen. Das Werkzeug besteht aus einem Haken, der an einem Ring befestigt ist. Durch diesen Ring wird dann ein stabiler Hebel gesteckt, um möglichst hohe Kräfte zu übertragen. | Wendehaken, Kanthaken, Stammwender | |
152 | Kapselheber | Küchenwerkzeug, Barwerkzeug, Barwerkzeug, Handwerkzeug, Trinkzubehör | Werkzeug zum Entfernen von Kronkorken einer Flasche. Es gibt vielerlei Flaschenöffner, die sich nicht nur im Design, sondern auch in der Hebeltechnik unterscheiden. Stets wird ein Haken oder eine Leiste unter den Rand des Flaschendeckels geschoben, Gegendruck auf den Deckel ausgeübt und der Kronkorken weggehebelt. | Flaschenöffner | |
153 | Kaukamm | Gezähe | Ein Kaukamm ist ein einseitig geschliffenes Grubenbeil, als bergmännisches Werkzeug ein Teil des Gezähes. Der Kaukamm wurde für alle Zimmerarbeiten in der Grube benutzt, hauptsächlich jedoch zum Herstellen des Ausbaues.[60][61] | Grubenbeil, Handbeil | |
154 | Keilhaue | Gezähe | Eine Keilhaue (österr.: Bergeisen)[62] ist ein bergmännisches Werkzeug, ein Teil des Gezähes. Es handelt sich in der Regel um eine einseitige Spitzhacke, die zum Lösen von lockerem, weichen Gestein verwendet wird. Es gibt auch doppelseitige Keilhauen, die werden aber Flügeleisen genannt. | Bergeisen, Flügeleisen | |
155 | Kelle | Kelle, Mauerwerksbau | Kelle steht u.a. für verschiedene Werkzeuge wie Archäologenkelle, Befehlsstab, Berliner Kelle, Fugenkelle, Glättkelle, Kochlöffel, Maurerkelle, Pflanzkelle, Putzkelle, Schöpfkelle, Signalkelle, Spitzkelle, Winkelhaken, Zungenkelle u. v. m. | Maurerkelle, Pflanzkelle, Putzkelle | |
156 | Kittmesser | Messer (Werkzeug), Bauwerksabdichtung, Glasverarbeitung | Werkzeug, das traditionell im Glaser-, Maler- und Tischlerhandwerk benutzt wird. Kittmesser werden beim Einsetzen von Glasscheiben in Fenster- und Türrahmen verwendet, um Kitt im Falz eines Rahmens fest zu drücken, in den eine Glasscheibe eingesetzt werden soll. | Messer | |
157 | Klaue | Verbindungselement | Die Klaue ist ein hakenförmiges Werkzeug oder Maschinenteil, mit dem andere Teile gefasst oder verschoben werden können. | ||
158 | Klemmzwinge | Spannmittel | Eine Klemmzwinge ist ein Spannwerkzeug zum Spannen, Fixieren und Verleimen von Werkstücken.[63][64] Klemmzwingen erreichen meist weniger große Klemmkräfte als Schraubzwingen. | Holzzwinge, Schraubzwinge, Klemmsia, Leimzwinge | |
159 | Klopfholz | Hammer (Handwerkzeug), Holzprodukt, Holzbearbeitungswerkzeug, Abbund | Das Klopfholz ist ein Werkzeug, das im Tischlerhandwerk und Zimmerhandwerk zusammen mit dem Stemmeisen (Beitel) verwendet wird. Da die Hefte von Stemmeisen meist aus Holz sind, würden sie zu schnell zerstört werden, wenn man als Schlagwerkzeug ein Werkzeug aus Metall verwendet. | ||
160 | Klüpfel | Hammer (Handwerkzeug), Steinmetzwerkzeug, Holzbearbeitungswerkzeug | Der Klüpfel ist ein hammerähnliches Werkzeug für Tischler, Zimmerer, Holz- und Steinbildhauer, Küfer und andere holzbearbeitende Berufe, Steinmetzen oder Natursteinmechaniker sowie Hufbeschlagschmiede. | Knüpfel, Klipfel, Klöpfel, Schlägel | |
161 | Kluppe | Handwerkzeug, Greifwerkzeug, Forstwirtschaftliches Gerät, Messgerät, Läppen | Kluppe ist u.a. ein Begriff für verschiedene Werkzeuge. Die Schneidkluppe dient zum Herstellen der Gewinde an Gas- und Wasserrohren. Die Schmirgelkluppe ist ein Werkzeug der Eisendreher. Die Kluppe ist ein in der Forstwirtschaft gebräuchliches Messinstrument, das überwiegend bei der Ermittlung des Durchmessers von Rundholz Verwendung findet. | Schneidkluppe, Schmirgelkluppe, Kluppe (Forstwirtschaft) | |
162 | Knarre | Schraubwerkzeug, Druckluftwerkzeug | Die Knarre (oder auch Ratsche) ist ein Schraubwerkzeug, das im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Schraubenschlüssel nicht immer wieder neu angesetzt werden muss, um eine vollständige Umdrehung mit dem aufgesetzten Schlüssel ausführen zu können. Um eine Schraubverbindung schrittweise festzuziehen oder zu lösen, wird die Knarre stattdessen wiederholt um einen bestimmten Winkel hin- und herbewegt. | Ratsche | |
163 | Knebel | Handwerkzeug | Als Knebel wird allgemein ein stabförmiger Griff zum Drehen einer Vorrichtung. Ein Knebel dient unterschiedlichen Zwecken, etwa um Seile oder Sägeblätter zu spannen oder um Schrauben oder Muttern zu drehen. | ||
164 | Kneifzange | Greifzange, Trennzange | Zange mit zwei keilförmigen Schneiden. Die Kneifzange dient zum Herausziehen von Nägeln und zum Abkneifen von Draht oder dünnen Metallstiften.[65] Je nach Größe und Form des Zangenkopfes lassen sich mit einer rollenden Hebelbewegung Nägel und Krampen aus festem Untergrund herausziehen. | Kneife, Beißzange, Kantenzange | |
165 | Kniespanner | Handwerkzeug, Teppichkunde | Dieses Handwerkzeug wird zum Spannen von Teppichböden verwendet. | Knie-Kicker, Raumspanner, Hebelspanner | |
166 | Knipp | Forstwirtschaftliches Gerät, Messer (Werkzeug) | Das Knipp ist die Bezeichnung für Hippe in der Siegerländer Haubergwirtschaft. Es gleicht nach Größe und Verwendung den süddeutschen Gertel oder Säsli und besteht aus einer breiten, starken Klinge, deren Spitze nach vorn abgebogen ist (und die so einen leichten Haken formt - ähnlich der Spitze eines Papageienschnabels), mit einem Griff daran. | Gertel, Säsli | |
167 | Knochen | Schraubwerkzeug | Knochen ist u. a. der umgangssprachliche Ausdruck für ein kompaktes Werkzeug aus der Kategorie der Schraubenschlüssel. Das in der Regel aus einer Aluminiumgusslegierung gefertigte Schüssel hat in etwa die Konturen eines Röhrenknochens. | Knochenschlüssel, Zehnlochschlüssel | |
168 | Knüpfel | Hammer (Handwerkzeug), Steinmetzwerkzeug, Holzbearbeitungswerkzeug | Der Knüpfel wird von Steinmetzen und Steinbildhauern zum Antreiben der Meißel mit Knüpfelkopf in der Bearbeitung von Weichgestein eingesetzt. Das hölzerne Werkzeug verhindert, dass die Steinoberfläche geprellt wird. | Klüpfel, Klipfel, Klöpfel, Schlägel | |
169 | Knüppel | Handwerkzeug | Der Knüppel ist ein Stock zum Schlagen. Die physikalische Anwendungserfahrung, die von einem Stock zu einem keulenartigen Werkzeug führte, war die Erfahrung, dass die Wucht (Impuls, kinetische Energie) umso höher wird, je höher die Masse des Körpers ist. | Keule, Schlagstock | |
170 | Kombinationszange | Greifzange, Trennzange, Multifunktionswerkzeug | Zange, die die Funktionen mehrerer Zangenarten in sich vereinigt und damit ein Multifunktionswerkzeug ist. Sie dient zum Greifen sowie zum Abschneiden bzw. Abzwicken von Drähten. Hierzu hat sie eine seitliche Schneide wie ein Seitenschneider, zugleich aber auch die Backen einer Flachzange und einer Rohrzange, um flache Objekte oder Schraubenköpfe festzuhalten. | Kombizange | |
171 | Konterpunze | Prägewerkzeug, Punzieren, Schmiedekunst | Schlagstempel im Leder-, Silber- und Goldschmiede-, Kunstschmiede- und Graveurhandwerk sowie bei der Herstellung von Münzstempeln | Punziereisen | |
172 | Korkenzieher | Küchenwerkzeug, Barwerkzeug | Ein Korkenzieher ist ein in vielerlei Ausführungen hergestelltes Werkzeug, mit dem Flaschen entkorkt werden. Die am weitesten verbreitete Bauart, der einfache Korkenzieher, hat eine metallene Schraubenspindel oder einen gewendelten dünnen Metallstab. | Stoppelzieher, Zapfenzieher | |
173 | Körner | Spanendes Bohren, Anreißwerkzeug, Prägewerkzeug | Ein Körner ist ein Eindrückwerkzeug mit einer stählernen kegelförmigen Spitze, welches zum Körnen eingesetzt wird. Er besteht aus vergütetem Werkzeugstahl, hat eine gehärtete Spitze und einen Schaft. | ||
174 | Kreisschneider | Spanender Bohrer | Ein Kreisschneider ist ein vom Hohlbohrer abgeleitetes Werkzeug mit verstellbaren Schneiden, so dass verschiedene Durchmesser ausgeschnitten werden können. Mit einem Kreisschneider geschnittene Löcher sind im Vergleich zu herkömmlichen Lochsägen ausrissfrei. | Lochsäge | |
175 | Kreuzhacke | Hacke oder Pickel, Landwirtschaftliches Gerät | Die häufigste Form der Spitzhacke ist die Kreuzhacke. Sie hat eine Spitze und gegenüber eine flache Schneide. Die Kreuzhacke wird vor allem im Erdbau und im Tiefbau zum Lösen von steinigen und geröllhaltigen Böden eingesetzt. | Spitzhacke, Pickel | |
176 | Kreuzschlitzschraubendreher | Schraubwerkzeug | Mechanisches Werkzeug, die dazu vorgesehen ist, Schrauben in Werkstoffe hinein- oder herauszuschrauben, sie festzuziehen oder zu lösen oder gegen Mitdrehen zu blockieren. Der Kreuzschlitzschraubendreher wird für herstellerspezifische Kreuzschlitzschrauben verwendet. | Schraubendreher | |
177 | Kreuzschlüssel | Schraubwerkzeug | Handwerkzeug, das benutzt wird, um Schrauben und Muttern zu lösen oder anzuziehen. Er ist eine besondere Art von Steckschlüssel, bei dem vier verschiedene Größen über Kreuz angeordnet sind. Kreuzschlüssel werden oft für das Auswechseln von Rädern benutzt. | Radkreuz, Drehkreuz | |
178 | Kröselzange | Trennzange, Glasverarbeitung | Die Kröselzange ist ein Handwerkzeug in der Glaserei und dient zum Säubern und Korrigieren von Glaskanten. Sie gehört zu den Glaserzangen. Die Kröselzange kann die Form eines Seitenschneiders mit Schneiden, einer Fliesenzange mit kurzen flachen Backen oder einer Flachzange mit langen Backen haben. | Glasbrechzange, Hafenzange, Dreipunktzange | |
179 | Kugelhammer | Hammer (Handwerkzeug) | Hammer mit mindestens einer, oft auch zwei hochgewölbten polierten Bahnen. Der Kugelhammer dient zum Treiben von Blech. Stifte und Nägel können bündig eingeschlagen werden, ohne die Oberfläche des Werkstücks zu beschädigen. Dieser Hammer wird auch zum Vernieten verwendet. | ||
180 | Kuhfuß | Greifwerkzeug | Werkzeug zum Herausziehen von eingeschlagenen Metallnägeln. Kuhfüße sind Brechstangen teilweise recht ähnlich und können als solche verwendet werden. Sie für einen optimalen Hebelarm gestaltet. | Nageleisen, Ziegenfuß, Geißfuß, Goashaxn | |
181 | Labrys | Axt, Ritual | Die Labrys (auch Doppelaxt oder selten Amazonenaxt genannt) bezeichnet eine Axt mit zwei gegenüberliegenden gerundeten Schneiden, die etwa ab 2000 v. Chr. in der frühen Bronzezeit als Kultgegenstand oder Statussymbol Verwendung fand, vereinzelt aber auch früher. | Doppelaxt, Amazonenaxt | |
182 | Langlochfräser | Fräswerkzeug | Der Langlochfräser[66] ist ein spezieller Schaftfräser, der zum Anfertigen von Langlöchern in Holz, Metall und Kunststoff verwendet werden kann. Wie mit den meisten Schaftfräsern ist es möglich, ihn als Umfangs- wie Planfräser zu benutzen. | Fräswerkzeug | |
183 | Laubsäge | Handsäge | Die Laubsäge wird dazu benutzt um dünnes Vollholz- sowie Sperrholzplatten zu sägen. Diese Säge zeichnet sich dadurch aus, dass man mit ihr nicht nur geradlinig, sondern auch enge Kurven sägen kann. Sie dient primär der Herstellung sogenannter Laubsägearbeiten, also feiner Muster in Holz. | ||
184 | Leatherman | Multifunktionswerkzeug, Handwerkzeug, Outdoor-Ausrüstung | Eine Bauart des Multifunktionswerkzuegs, mit einer Zange als zentralem Element und weiteren Werkzeugen im Griff, wurde 1978 von Timothy S. Leatherman zum Patent angemeldet und wird seitdem über die US-amerikanische Firma Leatherman vertrieben. | ||
185 | Linksausdreher | Schraubwerkzeug, Gewinde | Werkzeug zum Herausdrehen der Reste abgebrochener Schrauben. Der Linksausdreher hat eine schlanke konische Form und besitzt über seinen gesamten Umfang einen angewalzten oder angefrästen Linksdrall. Zum fachgerechten Arbeiten mit diesem Werkzeug ist ein Windeisen erforderlich. | ||
186 | Lochbeitel | Handwerkzeug, Holzbearbeitungswerkzeug, Abbund | Der Lochbeitel dient zum Ausstemmen von Zapflöchern für eine Zapfenverbindung. Da die Klinge zum Herauswuchten der losen Späne benutzt wird, muss sie eine größere Widerstandskraft besitzen. Damit bei der Stemmarbeit keine seitliche Reibung entsteht und kein Klemmen durch Verdrehen auftritt, ist das Locheisen auf der Spiegelseite etwas breiter als auf der Fasenseite. | Beitel, Stemmeisen | |
187 | Locheisen | Handwerkzeug, Trennwerkzeug, Scherschneiden | Das Locheisen ist ein Lochwerkzeug. Man verwendet es als Stanzwerkzeug, um entsprechend dem Locheisen geformte Elemente im Scherverfahren aus einem Werkstück herauszutrennen. Es ist ein kurzer Hohlzylinder - die sogenannte Lochpfeife - aus gehärtetem Stahl, der am unteren Rand scharf zugeschliffen und oben mit einem Stiel (dem Schaft) versehen ist. | Ausschlageisen, Stanzeisen | |
188 | Lochsäge | Spanender Bohrer, Sägen | Eine Lochsäge ist eine in Verbindung mit einer Bohrmaschine genutzte Säge, mit der kreisrunde Löcher begrenzter Tiefe in verschiedene Materialien gesägt werden können. | Säge | |
189 | Lochstanze | Handwerkzeug, Trennwerkzeug, Scherschneiden | Die Lochstanze ist ein einfaches Werkzeug mit dem man kreisförmige Ausschnitte z. B. in Küchenarmaturen, Wasch- oder Spülbecken ausführen kann. Der Lochstanzer wird üblicherweise für Blechspülen mit einer Blechstärke von ca. 1 mm verwendet. | Schraublocher, Blechlocher, Schraublochstanze | |
190 | Lochzange | Trennzange | Eine Lochzange ist eine Zange, mit der Löcher in ein Werkstück eingebracht werden können. Dazu ist im Zangenkopf eine der beiden Wirkstellen als Stempel oder Stanzmesser ausgebildet und die andere als Matrize. | ||
191 | Lohlöffel | Der Lohlöffel dient zum Lösen der gerbstoffhaltigen Rinde der Eichen in möglichst einem Stück. Dazu wird die Rinde mit einem Schnitt entlang des noch stehenden Stammes aufgeschnitten und von diesem Schnitt aus zur Seite hin mit dem Löffel abgelöst. | Gerberlohe | ||
192 | Lötkolben | Handwerkzeug, Löten | Feuerbeheizte Lötkolben aus den alten Zeiten haben meist eine Hammerform. Sie bestehen aus einem schweren Kupferklotz mit Eisenstiel und einem Holzgriff. Der Kupferklotz hat üblicherweise eine Schneide oder Finne, die das feinere Antragen von Wärme und Lot ermöglicht. Für noch feinere Arbeiten werden Spitzkolben verwendet. | ||
193 | Maschinenhammer | Hammer (Werkzeug), Umformende Werkzeugmaschine | Ein Maschinenhammer ist eine zum Schmieden, seltener auch Treiben verwendete Umformmaschine. Kennzeichnend für den mechanisierten Schmiedehammer ist, dass das Verformungswerkzeug im Gegensatz zur eher langsamen Bewegung in einer Presse mit hoher Geschwindigkeit die Verformungsenergie auf das Werkstück abgibt. Das Werkzeug zur Energieabgabe auf das Werkstück wird als Hammerbär bezeichnet. | Fallhammer, Dampfhammer, Lufthammer | |
194 | Maßband | Arbeitsmittel (Näherei), Textiltechnologie | Ein Maßband dient der Ermittlung kurzer Distanzen mit mm-Genauigkeit und größerer Längen ab 10 m bis 100 m mit cm-Genauigkeit. Es wird am Boden aufgelegt oder zwischen den Messpunkten gespannt. Im Vermessungswesen werden damit auch Zwischenpunkte und Kontroll- oder Laufmaße bestimmt. | Bandmaß, Messband, Rollbandmaß, Rollmeter | |
195 | Maulschlüssel | Schraubwerkzeug | Handwerkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern mit bestimmten Kopfformen (Antriebsprofilen). Schraubenschlüssel werden bei Schraubenkopf oder Mutter an die Mantelfläche gesteckt (an die Seiten des Schraubenkopfs), der Griff steht radial ab, anders als bei Schraubenziehern, die stirnseitig in das Antriebsprofil greifen und deren Griff axial absteht. | Schraubenschlüssel, Rollgabelschlüssel | |
196 | Maurerkelle | Kelle, Mauerwerksbau | Die Maurerkelle, oder kurz nur als Kelle bezeichnet, ist ein Werkzeug des Maurers zur Verarbeitung des Mörtels beim Mauern oder Putzen. Das Kellenblatt kann eine dreieckige oder viereckige Grundform besitzen. Der Griff ist durch eine geschwungene Verbindung mit dem Kellenblatt verbunden. Es gibt zahlreiche Spezialkellen wie z.B. Archäologenkelle, Berliner Kelle, Spitzkelle, Putzkelle, Fugenkelle, Glättkelle, Zungenkelle u. v. m. | Kelle, Pflanzkelle, Putzkelle | |
197 | Meißel | Meißel, Schmieden, Schmiedekunst | Der Meißel ist ein Werkzeug, das zum Trennen oder Bearbeiten unterschiedlicher Stoffe verwendet wird. Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug aus Stahl, das eine gehärtete keilartige Schneide sowie eine ungehärtete Schlagfläche aufweist. Meißel werden mit Hilfe eines Hammers dazu eingesetzt, Bearbeitungsgegenstände zu teilen oder von diesen Teile abzutrennen. | Flachmeißel, Stemmeisen, Schlageisen | |
198 | Meißelbohrer | Bohren, Meißel, Bergbau | Der Meißelbohrer wird im Bergbau verwendet um Sprenglöcher von Hand ins Gestein zu bohren. Seine Stange ist rund oder achteckig, die Schneide bogenförmig oder gerade; je weicher das Gestein, desto stärker die Krümmung. [67] | ||
199 | Messer | Messer, Besteck, Messer (Waffe) | Das Messer ist ein Mehrzweckwerkzeug, das zum Schneiden, Stechen, Hauen oder Hacken dient. Das Messer besteht aus einer Klinge sowie einem Griff (Heft). Die Gesamtheit der Messer wird zu den Schneidwerkzeugen gezählt. Außer in Haushalt, Landwirtschaft und Technik dienen sie zum persönlichen Gebrauch. | ||
200 | Messschieber | Lehre (Technik), Dimensionales Messgerät | Mit einem Messschieber werden Längen- und Tiefen gemessen. Auf einer Stange mit in der Regel zwei Messschenkeln lässt sich ein Schieber bewegen, der ebenfalls Messschenkel trägt. Für Außen- oder Innenmessung wird je eins der Messschenkelpaare an einen Körper von außen bzw. an die Wände eines Hohlraums von innen angelegt. Am Schieber befindet sich meistens noch eine Messstange, die z. B. zur Tiefenmessung von nicht durchgehenden Bohrungen verwendet wird. | Kaliber, Schieblehre, Schiebelehre, Schublehre | |
201 | Metallsäge | Handsäge, Stationäre Säge | Die Metallsäge ist eine Säge, mit der metallische Werkstücke zerspanend geteilt oder in manchen Fällen auch geformt werden. Hierfür ist die Maschinensäge in Hinsicht auf Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit und Stabilität ausgelegt und mit speziellen, nur für die Metallbearbeitung benötigten Hilfseinrichtungen wie Kühlschmierstoffversorgung ausgestattet. Metallhandsägen dagegen sind konventionelle Sägen, deren Sägeblatt jedoch dem Werkstoff angepasst ist. | Eisensäge | |
202 | Mikrolith | Steinwerkzeug, Archäologischer Fund (Steinzeit), Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit | Mikrolith ist die Bezeichnung für sehr kleine steinzeitliche Klingen oder Spitzen mit bis zu 3 cm Größe. Sie wurden durch gezieltes Zerbrechen und anschließendes Retuschieren kleiner Steinklingen hergestellt. Als Rohmaterial wurde gut spaltbares Kieselgestein wie Feuerstein oder vulkanisches Glas wie Obsidian verwendet. | Spitze | |
203 | Monierzange | Greifzange, Trennzange, Bewehrungstechnik | Die Monierzange ist eine Zange, die überwiegend im Stahlbetonbau zum Verdrillen und Abtrennen der Bindedrähte benutzt wird, mit denen der Bewehrungsstahl (Moniereisen) verbunden wird. Sie wird auch für andere Arbeiten mit Draht oder auch – ähnlich wie eine Kneifzange – zum Herausziehen von Nägeln, Klammern und ähnlichen Gegenständen benutzt. | Rabitzzange, Flechterzange, Rödelzange | |
204 | Montiereisen | Hebezeug, Bereifung | Werkzeug, das der leichteren Demontage des Mantels von der Fahrrad- oder Autofelge dient. Montiereisen werden aus Metall oder Kunststoff gefertigt, es gibt flache und abgewinkelte Ausführungen. Letztere haben den Vorteil, dass sie beim Gebrauch in die Speichen eingehängt werden können und so dem Anwender die dritte Hand ersetzen. | Reifenheber | |
205 | Mörser | Küchenwerkzeug, Arzneimittelherstellung, Mühlentyp nach Konstruktion | Der Mörser ist eine dickwandige Reibschüssel (oder Reibschale), der zum Zerkleinern und teilweise Pulverisieren von festen Substanzen mit Hilfe eines Stößels oder Pistills dient. Im Mörser werden die Substanzen mit kreisförmigen Bewegungen zerrieben oder mit senkrechtem Druck zerstoßen, während im meist größeren Stampftrog weichere Substanzen mit einem langen Stampfer in kräftigen Auf- und Ab-Bewegungen zu Brei zerstampft werden. | Reibschüssel, Reibschale | |
206 | Multifunktionswerkzeug | Handwerkzeug, Multifunktionswerkzeug, Outdoor-Ausrüstung | Als Multifunktionswerkzeug werden verschiedene Arten von Werkzeugen bezeichnet, die mehrere Einzelwerkzeuge für verschiedene Anwendungen in einem Werkzeug verbinden. Manuelle Multifunktionswerkzeuge sind in der Hosentasche oder am Gürtel tragbare Werkzeuge, die verschiedene Einzelwerkzeuge wie beispielsweise Zangenwerkzeuge mit ausklappbaren andersartigen Werkzeugen in sich vereinen. | Multitool | |
207 | Mutternsprenger | Werkzeug, Schraubverbindung | Der Mutternsprenger ist ein Werkzeug zum Lösen von Muttern, die sich, etwa wegen starker Korrosion, durch Drehen nicht mehr lösen lassen. Der Mutternsprenger zerstört zwar die Mutter, lässt jedoch das Bolzengewinde, auf dem sie sitzt, in der Regel unversehrt. | ||
208 | Nadel | Nadel (Handwerkzeug), Textilwerkzeug, Verbindungselement | Die Nadel ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material mit einer Spitze am unteren Ende. Als Nähnadel hat das längliche, runde oder flache Stechwerkzeug am oberen Ende eine Öffnung, das sogenannte Nadelöhr oder kurz: Öhr. Bei einer Stecknadel ist das obere Ende verdickt, um vor Verletzung der Finger zu schützen. | ||
209 | Nagel | Nagel, Holzverbindung | Ein in der Technik gebrauchter Nagel ist ein am unteren Ende zugespitzter und am oberen Ende verdickter oder mit abgeplattetem Kopf versehener Stift aus Metall. Er dient zum Verbinden von vorwiegend aus Holz bestehenden Teilen. Genormt im Holz positionierte Nägel nennt man Nagelbild. Die gängigsten Metalle, aus denen Nägel gefertigt werden, sind Stahl, Kupfer und Messing. Nägel werden entweder mit dem Hammer eingeschlagen oder mit dem Druckluftnagler eingeschossen. | Nageltypen | |
210 | Nageleisen | Handwerkzeug, Schmieden, Stationäres Werkzeug | Als Nageleisen wird seit Jahrhunderten in der Schmiedetechnik ein Grundwerkzeug zur Herstellung von handgeschmiedeten Nägeln bezeichnet.[68][69] Seit dem Mittelalter von der Zunft der Nagelschmiede eingesetzt, wird es bis heute[70] von Kunstschmieden zur Restaurierung und zur Herstellung von Schienennägeln oder Geschenkartikeln verwendet. | ||
211 | Nähross | Stationäres Werkzeug, Spannmittel | In der Sattlerei wird ein als Nähross[71] bezeichneter Schraubstock aus Holz verwendet, der auf einer Bank montiert ist. Der Sattler kann darauf sitzen und hat Zugang zu beiden Seiten der Ledernaht. Dazu ähnlich ist das Schnitzpferd oder die Schnitzbank. Eine Art mobilen Schraubstock stellt der Nähkloben dar, der ebenfalls zum Einspannen von Leder beim Nähen verwendet wird. | Sattlerpferd, Sattlerbank, Sattlerbock, Nähkloben | |
212 | Nietzieher | Nieten, Handwerkzeug | Der Nietzieher wird von Hand oder durch eine Nietmaschine über den hindurchgesteckten Niet geschoben, um die Lochränder vor dem Aufstauchen des Schließkopfes fest zusammen zu schieben. Bei manueller Vernietung erfolgt das Zusammenpressen durch Schläge mit einem Hammer auf den Nietzieher. Dabei werden eventuelle Wölbungen ausgedrückt und bei straff sitzendem Niet werden die Teile überhaupt erst in Kontakt gebracht und der Niet vollständig ins Loch geschoben. Der Nietzieher soll dafür sorgen, dass die Werkstücke plan zusammenliegen. | Nietenzieher | |
213 | Nippelspanner | Spannmittel, Fahrradtechnik, Motorradtechnik | Ein Nippelspanner ist ein Werkzeug, um die Speichennippel, spezielle Vierkant-Hülsenmuttern, von Fahrrad- oder Motorrad-Laufrädern zu spannen oder zu lösen und so durch Veränderung der Speichenspannung die Räder zu zentrieren. Mit Hilfe des Nippelspanners kann die Spannung einer Fahrradspeiche am Speichennippel verstellt werden. | Speichenspanner, Speichenschlüssel, Nippeldreher, Zentrierschlüssel | |
214 | Nuss | Schraubwerkzeug | Der Nuss ist ein Steckschlüsseleinsatz zum Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern mit bestimmten Antriebsprofilen. Flexibel anzuwenden sind Steckschlüssel-Sätze mit Antriebsteilen wie Steckgriff, Gelenkgriff, Quergriff, Winkelgriff, Kurbel oder Knarre (auch „Ratsche“), bei denen das eigentliche Werkzeugteil (Steckschlüsseleinsatz, auch Stecknuss oder Nuss, Mehrzahl Nüsse oder Nussen)[72] wechselbar ist. | Schraubenschlüssel | |
215 | Nuthobel | Hobel | Der Nuthobel ist ein spezieller Handhobel zur spanenden Bearbeitung von Holz. Er kann nur zum Anfertigen von Nuten verwendet werden.[73] | Hobel, Kohlenhobel, Rasierhobel | |
216 | Ohrzange | Greifzange, Chirurgisches Instrument | Die Fremdkörperzange nach Hartmann[74] oder Hartmann-Zange[75] ist ein nach dem deutschen Mediziner Arthur Hartmann benannte medizinische Zange zum Entfernen von Fremdkörpern. Sie wird neben der Chirurgie vorwiegend in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde eingesetzt und von Laien „Ohrzange“ genannt. Die Schaftlänge variiert bis zu einem Meter, beträgt aber überwiegend 8 bis 12 cm, wobei sich nur die Spitze der Zange öffnet und schließt.[74] | ||
217 | Ölfilterschlüssel | Schraubwerkzeug | Handwerkzeug mit dem man Einweg-Dosenfilter an Kraftfahrzeugen lösen kann. Es gibt Ölfilterschlüssel als Bandschlüssel- und Zangennausführung sowie solche, die man auf eine Umschaltknarre steckt um den Ölfilter rauszudrehen. | Bandschlüssel | |
218 | Ölkanne | Werkzeug, Flüssigkeitsbehälter, Schmierung | Die Ölkanne – auch „Öler“[76] genannt – ist ein zumeist geschlossenes Behältnis für Schmieröl, das häufig für die technische Wartung genutzt wird. Üblicherweise ist eine Ölkanne aus Blech oder Kunststoff gefertigt und fasst Mengen zwischen 0,2 und 5 Litern. Oft sind Ölkannen mit einer kleinen fingerbetätigten Kolbenpumpe ausgestattet, die es erlaubt, das Öl bedarfsgerecht zu dosieren. | ||
219 | Ölstein | Steinwerkzeug, Schleifwerkzeug | Der Ölstein ist ein Abziehstein der zum Schärfen von Klingen und Werkzeugen verwendet wird, wie zum Beispiel von Schnitzmessern, Hobelmessern, Stechbeiteln und Schabern. Ölsteine sind feine, harte Schleifsteine für den Endabzug, die glätten und der Schneide die letzte Schärfe geben. | ||
220 | Papiermesser | Messer (Werkzeug), Buchherstellung | Das Papiermesser ist ein messerförmiger Gegenstand zum Schneiden von Papier. Die Klinge des Papiermessers ist im Gegensatz zum Brieföffner an der Spitze abgerundet und besteht meist aus Horn, Bein, früher aus Elfenbein, selten aus Metall. Papiermesser dienten früher unter anderem zum Aufschneiden von Buchseiten unbeschnittener Bücher. | ||
221 | Pickel | Gezähe, Hacke oder Pickel, Erdbau | Der Pickel ist ein Handwerkzeug mit zwei Spitzen, die paarig entgegengesetzt an einem Stiel ansetzen. Er dient zur Arbeit mit Stein, sowohl am blanken Fels, als auch in der Erde, während die flache Hacke/Harke zum Arbeiten im Boden dient. Dort, wo der Boden steinig ist, mischen sich die beiden Nutzungen vielfältig. | Picke, Spitzhacke, Pickhacke, Krampen | |
222 | Pinsel | Pinsel, Malutensil, Archäologisches Hilfsmittel | Der Pinsel ist ein Werkzeug zum Auftragen von Flüssigkeiten, beispielsweise Tinte oder Farbe. In der digitalen Bildbearbeitung (z. B. beim digitalen Malen bzw. bei Photoshop, GIMP etc.) spricht man ebenfalls von Pinseln, mit denen man auf dem Bildschirm zeichnet. Pinsel werden auch zur Haarpflege und in der Kosmetik eingesetzt. Glasfaserpinsel und einige andere Arten von Pinseln verwendet man zum Reinigen von Oberflächen. | Rasierpinsel, Haarpinsel, Bürste | |
223 | Pinzette | Greifwerkzeug, Medizinprodukt, Körperpflege | Die Pinzette ist ein Werkzeug, das dazu dient, kleine Gegenstände zu greifen. Die Pinzetten gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie bestehen aus zwei aneinandergefügten Stücken (meist aus Metall, aber auch aus andere Materialien), die sich durch leichten Druck auf beide Teile aufeinander zubewegen. | Kugelhaltepinzette, Kreuzpinzette, Vakuumpinzette | |
224 | Pistill | Werkzeug, Porzellanprodukt, Laborgerät | Das Pistill ist ein Werkzeug, mit dem Reibegut in einer starkwandigen Reibschale zerkleinert wird oder das zur Herstellung von Salben und Cremes in einer Fantaschale genutzt wird.[77] Die Bezeichnung „Reibekeule“ (seltener: „Reibkeule“) gilt vor allem für größere Werkzeuge derselben Art, die in der Küche verwendet werden.[78] | Reibschale | |
225 | Presszange | Handgeführtes Werkzeug, Umformende Presse, Presse nach Konstruktion, Elektrowerkzeug | Die Presszange oder Pressmaschine ist ein manuell, pneumatisch oder elektrisch betriebenes Werkzeug zum Herstellen einer Pressverbindung wie beispielsweise von Pressfittingen in Rohrsystemen. | ||
226 | Puksäge | Handsäge | Die Puksäge ist eine kleine Handsäge mit auswechselbarem Sägeblatt. Verbreitet sind Ausführungen, bei denen der Sägebügel und der Handgriff zusammen aus einem etwa 5 mm dicken Draht hergestellt sind. Es existieren jedoch auch Ausführungen mit stärkerem Bügel und mit Holz- oder Kunststoffgriff. | ||
227 | Punze | Prägewerkzeug, Punzieren, Goldschmiedekunst, Schmiedekunst | Die Punze ist ein Schlagstempel zur Metall- und Lederbearbeitung. Im Goldschmiede-, Kunstschmiede-, Graveur- und Uhrmacherhandwerk treten Punzen in vielen Variationen und Anwendungen auf. Als Punze wird ein längliches Stück Werkzeugstahl (Rund- oder Vierkantprofil) bezeichnet. Die Punzenrohlinge werden Pranteln genannt. | Schlagstempel | |
228 | Raspel | Handwerkzeug, Feile | Die Raspel ist ein Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von relativ weichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Horn oder Weichgestein. Die Raspelzähne (Hiebe) der aus gehärtetem Stahl gefertigten Raspel ragen aus dem Blatt. Sie reißen deshalb bei der Schnittbewegung Späne aus dem Material. Aufgrund der erheblichen größeren Zähne trägt eine Raspel wesentlich mehr Material ab als eine Feile. | Feile | |
229 | Ratsche | Schraubwerkzeug, Druckluftwerkzeug | Die Ratsche (oder auch Knarre) ist ein Schraubwerkzeug, das im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Schraubenschlüssel nicht immer wieder neu angesetzt werden muss, um eine vollständige Umdrehung mit dem aufgesetzten Schlüssel ausführen zu können. Um eine Schraubverbindung schrittweise festzuziehen oder zu lösen, wird die Ratsche stattdessen wiederholt um einen bestimmten Winkel hin- und herbewegt. | Knarre | |
230 | Raubank | Hobel | Eine Raubank ist ein aus Holz oder Metall gefertigter Handhobel zur spanenden Holzbearbeitung. Es wird unterschieden in Kurzraubänke mit einer Mindestlänge von 40 bis 45 cm und Langraubänke, deren Länge zumeist 60 bis 65 cm beträgt.[79] | ||
231 | Räumaxt | Axt, Forstwirtschaftliches Gerät, Archäologische Fundgattung | Die schwedische Räumaxt ist ein Werkzeug mit messerartiger Klinge, das hauptsächlich zum Abschneiden, Abhacken oder Zerkleinern von jungen Trieben und Sträucher verwendet wird. Sie hat den gleichen Griff wie eine Axt, ist aber leichter. | Heppe | |
232 | Räumnadel | Zerspanungswerkzeug, Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide | Eine Räumnadel ist ein längliches, leicht konisches Räumwerkzeug zum Innenräumen, einem Fertigungsverfahren der Zerspantechnik, bei dem ein Räumwerkzeug auf einer Räummaschine durch eine bereits vorhandene Bohrung hindurchgezogen wird. | ||
233 | Räumwerkzeug | Zerspanungswerkzeug, Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide | Das Räumwerkzeug ist ein Zerspanungswerkzeug zum Räumen und wird auf Räummaschinen genutzt. Die länglichen Werkzeuge haben mehrere hintereinanderliegende Schneiden, die jeweils um die Spanungsdicke größer werden. Der Zahnvorschub ist demnach im Werkzeug integriert; eine Vorschubbewegung gibt es nicht. Das Werkzeug wird beim Innenräumen durch eine bereits vorhandene Bohrung gezogen oder beim Außenräumen außen an ihm entlanggeführt. | ||
234 | Rechen | Rechen oder Harke, Handwerkzeug (Gartenbau), Landwirtschaftliches Gerät | Der Rechen ist ein Gartengerät[80] mit einem Stiel, einem quer dazu angesetzten Stab, dem „Holm“ oder „Rechenbalken“, und mehreren kurzen Fortsätzen, den „Zinken“. Das Gerät dient je nach Ausführung zum Zusammenziehen von lockerem Material (Laub, Grasschnitt oder Heu), Furchenziehen für Saatgut oder zum Bearbeiten des Bodens (Lockern, Reinigen von Pflanzenresten und Steinen, Ebenen und Verteilen).[81] | ||
235 | Reibahle | Zerspanungswerkzeug, Spanendes Bohren | Als Reibahle wird ein Werkzeug bezeichnet, welches zur Feinbearbeitung von Bohrungen (vor allem in Metallteilen) durch das sogenannte „Reiben“ verwendet wird. Verbessert werden dabei sowohl die Oberflächengüte als auch die Form- und Maßgenauigkeit. | Räumahle, Räumer | |
236 | Reibebrett | Handwerkzeug | Ein Reibebrett (auch Fummelbrett genannt) ist ein Handwerkzeug zum Glätten und Abreiben frisch aufgebrachten Putzes oder Estrichs.[82][83] Durch das Reiben erlangt der Verputz (respektive Estrich) größere Festigkeit und eine gleichmäßige Oberfläche. | Schwammbrett, Kartätsche | |
237 | Reifenheber | Hebezeug, Bereifung | Werkzeug, das der leichteren Demontage des Mantels von der Fahrrad- oder Autofelge dient. Reifenheber werden aus Metall oder Kunststoff gefertigt, es gibt flache und abgewinkelte Ausführungen. Letztere haben den Vorteil, dass sie beim Gebrauch in die Speichen eingehängt werden können und so dem Anwender die dritte Hand ersetzen. | Montiereisen, Montierhebel | |
238 | Reifkloben | Spannmittel | Ein Reifkloben dient dem Einspannen flacher Werkstücke. Man nutzt ihn vorwiegend dazu, um mit Hilfe einer Feile die Kanten eines Werkstückes anzufasen. Dünne Bleche werden gemeinsam mit einem Reifeisen mittels Reifkloben im Schraubstock eingespannt. | Reifeisen, Feilkloben | |
239 | Reißnadel | Anreißwerkzeug | Die Reißnadel besteht aus Stahl, Stahl mit Hartmetallspitze oder aus Messing. Typische Reißnadeln sind circa 20 bis 30 cm lang und haben einen Durchmesser von etwa 3 bis 4 mm. Meist sind sie beidseitig sehr lang angespitzt, wobei ein Ende nach circa 3 cm um 90 Grad abgewinkelt ist. Der Spitzenwinkel beträgt ungefähr 15 Grad. | Reißzirkel | |
240 | Reißzirkel | Anreißwerkzeug | Der Reißzirkel ist ein Zirkel, der wie eine Reißnadel Metallspitzen besitzt. Reißzirkel werden zum Anreißen von Kreisbögen verwendet, dazu wird der Kreismittelpunkt vorher mittels eines Körners markiert und eingedrückt, damit der Zirkel nicht verrutscht. Die Schenkel sind in der Standardausführung gleich lang und berühren sich bei anliegenden Schenkeln.[84] | Reißnadel | |
241 | Ringschlüssel | Schraubwerkzeug | Der Ringschlüssel ist ein Schraubenschlüssel mit ringförmigen Sechskant- oder Doppelsechskant-Profil. Er rutscht nicht so leicht ab wie der Maulschlüssel und erlaubt eine höhere Kraftübertragung. Im Interesse des Kraftschlusses umschließt der Ring des Schraubenschlüssels das Profil des Schraubenkopfes oder der Mutter möglichst vollständig. Dabei kann der Schraubenschlüsselkopf abgewinkelt, gekröpft oder tief gekröpft sein, um schwer zugängliche Schrauben besser zu erreichen. | Schraubenschlüssel, Maulschlüssel | |
242 | Rohrentgrater | Handwerkzeug, Rohrleitungstechnik | Der Rohrentgrater ist ein Werkzeug, mit dem Rohre innen und außen entgratet und angefast werden. Insbesondere beim Verbinden von Rohren mit Pressfittings ist das Entgraten und Anfasen der Rohrenden sehr wichtig, um die Dichtung des Fittings beim Einstecken des Rohres nicht zu beschädigen. | Handentgrater | |
243 | Rohrexpander | Formzange | Der Rohrexpander ist ein Werkzeug, das beim Löten von Rohrleitungen verwendet wird. Er wird auch als „Muffenzange“ bezeichnet, da mit ihm hauptsächlich die für das Löten notwendigen Muffen aus dem Rohr gepresst werden. Dazu wird der Aufweitkopf des Expanders in das erwärmte Rohrende geschoben. Für jede Rohrdimension ist der Expander mit einem dafür vorgesehenen Aufweitkopf ausgestattet, der sich im zusammengezogenen Zustand anliegend in das Rohr einfügen lässt. | Muffenzange | |
244 | Rohrreinigungsspirale | Werkzeug, Kanalisation | Die Rohrreinigungsspirale ist ein Werkzeug zum Reinigen von Abflussrohren, ohne diese abschrauben zu müssen. Die Spirale ist entweder am Ende offen gewickelt und somit ein eigenständiges Werkzeug, oder sie bringt das eigentliche Werkzeug (Bohrer, Fräse oder ähnliches), das an die Spitze der Spirale angebracht wird, an den Einsatzort. Für die Verwendung mit getrennten Werkzeugen verfügen Rohrreinigungsspiralen über unterschiedliche Kupplungssysteme.[85] | Abflussspirale, Rohrreinigungswelle | |
245 | Rohrschraubstock | Stationäres Werkzeug, Spannmittel | Mit einem Rohrschraubstock werden Rohre gegen Verdrehen gesichert, ohne sie zu beschädigen. Für die Bearbeitung von Rohren werden daher Backen mit vier Flächen verwendet, die jeweils in einem Winkel von ungefähr 45° zueinander stehen. Das Rohr hat so an vier Stellen seines Umfangs linienförmigen Kontakt mit den Backen und ist gegen seitliches Verrutschen gesichert. | ||
246 | Rohrschraubzwinge | Spannmittel | Die Rohr-Schraubzwinge ist eine lange Schraubzwinge aus zwei Gussteilen als Spannbacken und einem Rohr als Schaft. Verwendet wird sie zum Verleimen von Leimholz-Brettern und großen Rahmen. Sie ist deutlich preiswerter als eine gleich lange Schraubzwinge. | Schraubzwinge | |
247 | Rohrzange | Greifzange | Die Rohrzange ist eine Zange für das Arbeiten an Rohren sowie den bei der Rohrinstallation verwendeten Befestigungselementen (Muffen, Überwurfmuttern etc.). | Eckrohrzange, Schwedenzange | |
248 | Säge | Säge, Holzbearbeitungswerkzeug | Zerspanungswerkzeug zum Schlitzen und Trennen von festen Materialien wie Holz, Metall, Plastik, Pappe, etc. Das Sägeblatt besteht aus einer dünnen, am Rand mit meißelartigen Zähnen versehenen. | Fuchsschwanz | |
249 | Sappel | Haken (Werkzeug), Hammer (Handwerkzeug), Forstwirtschaftliches Gerät | Eine regionale Bezeichnung für Sappie. Dieses Handwerkzeug in Gestalt einer Spitzhacke dient überwiegend dem manuellen Bewegen von Holz in der Forstwirtschaft und Holzaufarbeitung, insbesondere von Brennholz. | Sappie, Sappl, Zappel, Zapine | |
250 | Sappie | Haken (Werkzeug), Hammer (Handwerkzeug), Forstwirtschaftliches Gerät | Der Sappie (zum Teil in der Schreibweise Sapie, regional außerdem auch als Sappel, Sappl, Sapin, Zapin und Griesbeil bezeichnet, wobei ein letzteres auch andere Formen und Funktionen haben kann) ist ein Handwerkzeug in Gestalt einer Spitzhacke, die dem manuellen Bewegen von Holz in der Forstwirtschaft und Holzaufarbeitung, insbesondere von Brennholz, dient.[86][87][88] Sappies und ihm ähnliche Hilfsmittel fanden im Alpenraum zudem auch Verwendung als Bergstock.[89] | Sappel, Sappl, Zappel, Zapine | |
251 | Schaber | Handwerkzeug, Zerspanungswerkzeug, Steinwerkzeug | Der Schaber ist ein mit mindestens einer Schneide versehenes Werkzeug zum Schaben. Charakteristisch ist der negative Spanwinkel der Schneide, der den Schaber von Werkzeugen zum Schneiden unterscheidet. | Handschaber, Dreikantschaber | |
252 | Schäferschippe | Handwerkzeug, Schafhaltung | Die Schäferschippe ist ein traditionelles Werkzeug der Schäferei und Schafzucht. Die Schippe besteht nach wie vor aus geschmiedetem Eisen, in neuerer Zeit meist galvanisch verzinkt oder aus Edelstahl. Der Stiel ist aus einem der heimischen Harthölzer, oft Esche, sowie Schwarz- und Weißdorn, gefertigt. | Schippe | |
253 | Schaffnerzange | Handwerkzeug, Zange | Eine Schaffnerzange, auch Kontrollzange genannt, ist eine Zange zum Entwerten von Wertbelegen wie Fahrkarten oder Eintrittskarten oder zum Markieren von Prüfetiketten. | ||
254 | Schafschere | Schere, Schafhaltung | Die Schafschere ist eine Bügelschere und ein altes Handwerkzeug aus dem bäuerlichen Alltag. Sie dient zur Schur der Schafe und besteht aus einem U-förmigen Stück Metall, dessen Schenkel zu Klingen geschmiedet sind. | Schere | |
255 | Schaufel | Schaufel | Die Schaufel ist ein Werkzeug zum Aufnehmen und Bewegen von Lockermaterialien (beispielsweise Erde, Sand und anderem Schüttgut). Schaufeln sind einfache Werkzeuge, die zur Umwandlung der Hebelkraft und dem Drehmoment dienen, um diese möglichst zweckmäßig zur Verrichtung von Arbeit einzusetzen. | Schippe, Schüppe, Schöppe | |
256 | Schere | Schere, Haushaltsgerät, Arbeitsmittel (Näherei), Textilwerkzeug, | Die Schere ist ein Werkzeug zum span-losen Zerteilen oder Einschneiden verschiedener Materialien – meist mittels zweier gegeneinander beweglicher Klingen mit Schneiden, auch Scherenhebel oder Branchen genannt. | ||
257 | Schieberschlüssel | Schlüssel, Schraubwerkzeug, Feuerwehrausrüstung, Löschwasserversorgung, Fluidtechnik | Als Schieberschlüssel werden verschiedene Typen von Bedienwerkzeugen bezeichnet, die dazu geeignet sind Schieber und Absperrklappen zu öffnen, zu schließen bzw. in Betrieb zu nehmen. Sind sie speziell zum Bedienen von Hydranten konstruiert. Man nennt sie insbesondere bei der Feuerwehr „Hydrantenschlüssel“.[90] In Österreich werden diese Schlüssel umgangssprachlich auch „Salbachschlüssel“ genannt. | Hydrantenschlüssel | |
258 | Schindelmesser | Messer (Werkzeug), Holzbearbeitungswerkzeug | Schindelmesser sind Werkzeuge für die spaltende Holzbearbeitung und dienen der Herstellung von Holzschindeln. Holzschindeln wurden üblicherweise auf landwirtschaftlichen Höfen selbst hergestellt. | ||
259 | Schlägel | Hammer (Handwerkzeug) | Der Schlägel ist ein Werkzeug zum Schlagen.[91] Schlägel steht konkret für mehrere Handwerkzeuge. So für den keulenförmigen Holzhammer, der in der Bildhauerei für das Schnitzen üblich ist und der auch als „Knüpfel (Klöppel)“ bezeichnet wird. Auch ein Schlaghammer im Bergbau, wie der Fäustel (Fausthammer) trägt diese Bezeichnung.[92] Entsprechend der bergmännischen Terminologie gehören Schlägel und Eisen zum Gezähe des Bergmanns. Auch aus anderen Handwerksberufen ist dieser Name für Spezialhämmer überliefert,[93] wie etwa für Dreschflegel-ähnliche Geräte zum Brechen des Flachses. Eine Spaltaxt, also eine Axt mit schwerem, breitem und hammerförmigem Kopf, nennt man „Schlegelhacke“ oder auch „Mösel“.[94] | ||
260 | Schlagschere | Schere, Werkzeugmaschine | Eine Schlagschere ist eine handbetriebene oder motorisch Werkzeugmaschine zum Schneiden von Blechtafeln, Kunststoffplatten oder Pappkartonagen. | Tafelschere | |
261 | Schlagschrauber | Schraubwerkzeug, Handwerkzeug | Ein Schlagschrauber ist ein einfaches Handwerkzeug ohne Antrieb zum Eindrehen und insbesondere Lösen von Schrauben und Muttern durch einen kräftigen Hammerschlag auf den Vollmetallkopf. Dadurch wird ein wesentlich höheres Drehmoment erzeugt, das nicht am Werkzeug gegengehalten werden muss. | ||
262 | Schlagstempel | Typografie, Prägewerkzeug | Der Schlagstempel ist ein Stempel aus Werkzeugstahl, mit dem einzelne Buchstaben und Ziffern sowie Bilder, Symbole und Logos mit Hilfe eines Hammers in Werkstoffe wie z. B. Metall oder Leder oder in die Haut lebender Tiere eingeprägt werden kann. | Schweißerstempel | |
263 | Schlangenbohrer | Spanender Bohrer | Schlangenbohrer sind im Vergleich zu anderen Holzbohrern üblicherweise relativ lang und deshalb im Mittelteil zur besseren Spanförderung ähnlich wie eine Archimedische Schraube aufgebaut. Im Vergleich zu anderen Spiralbohrern ist die Steigung der Wendel sehr gering. Die Art der Montage der Schlangenbohrer an einer Bohrmaschine ist hersteller- und gerätespezifisch und nicht ausschlaggebend für diese spezielle Art von Bohrern.[95] | Holzbohrer | |
264 | Schleifpapier | Handwerkzeug, Schleifwerkzeug, Papiersorte | Schleifpapier (allgemeiner Schleifmittel auf Unterlage) ist ein Hilfsmittel bei der Oberflächenbearbeitung durch Schleifen. Schleifpapier wird verwendet, um raue Oberflächen zu glätten oder um Kanten zu brechen. Es ist auch für größeren Materialabtrag geeignet. Schleifpapiere werden u. a. für Holz, Metall, Lack und Naturstein verwendet. | ||
265 | Schleifscheibe | Schleifwerkzeug | Eine Schleifscheibe ist ein aus gekörntem harten Schleifmaterial und geeignetem Bindemittel industriell hergestellter rotationssymmetrischer Körper. In der Regel weisen Schleifscheiben in der Mitte eine Bohrung zur Aufnahme in einer Schleifmaschine auf. Damit werden bei Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 300 m/s Metall, Holz, Glas und anderes Material durch feine Spanabhebung (Schleifen) bearbeitet. | Schleifstein | |
266 | Schleifstein | Schleifwerkzeug, Steinwerkzeug | Der Schleifstein ist ein Werkzeug zum Schleifen und Glätten aus kristallinem Material. Er hat häufig eine ebene oder zylinderförmige Arbeitsfläche. Wie bei den Mahlsteinen kommt es auf eine möglichst ebene, aber raue Arbeitsfläche an. Plattenförmige Grundformen aus Sedimentgestein wie Sandstein und Schiefer, aber auch Basalte, Granite und Quarzite sind als natürliche Schleifsteine geeignet, auch zerbrochene Mahlsteine wurden verwendet. | Schleifscheibe | |
267 | Schleifteller | Schleifwerkzeug, Betonbearbeitung | Schleifteller sind Werkzeuge für handgeführte Betonschleifer oder Putzfräsen, welche zum Schleifen mineralischer Untergründe, aber auch zum Entfernen von Altbeschichtungen eingesetzt werden. Grundsätzlich besteht ein Schleifteller immer aus einem metallischen Grundträger, welcher mit einem entsprechenden Schleifmittel versehen wurde. | ||
268 | Schlosserhammer | Kategorie:Hammer (Handwerkzeug) | Der Schlosserhammer ist der in Deutschland am weitesten verbreitete Hammertyp. Er hat eine quadratische Bahn und eine abgerundete Finne quer zum Stiel. Schlosserhämmer haben meist Holzstiele aus Esche oder Hickory. Manchmal werden diese durch Stielschutzhülsen geschützt. Es gibt auch Stiele aus Kunststoff oder Stahl. Die Bahn und die Finne sind auf ca. 50–58 HRC gehärtet, das Haus bleibt weicher. Schlosserhämmer werden in der DIN 1041 beschrieben.[96] | Hammer | |
269 | Schlüssel | Schlüssel, Werkzeug | Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Verschließen und Öffnen eines Schlosses, z. B. eines Türschlosses oder Vorhängeschlosses. Dazu wird meist der Schlüssel durch das Schlüsselloch in das Schloss eingeführt und dieses durch Drehung geöffnet. Schlüssel dienen dem Einbruchschutz und der Zutrittskontrolle. | ||
270 | Schlüsselfeile | Feile | Kleine Feilen wie Schlüsselfeilen werden häufig nicht mit separatem Griff verwendet, sondern besitzen stattdessen angeformte blattförmige Griffflächen, die oft auch mit Kunststoffüberzug (z. B. Schrumpfschlauch) verwendet werden. | Feile | |
271 | Schmirgelkluppe | Handwerkzeug, Läppen | Die Schmirgelkluppe ist ein Werkzeug des Eisendrehers. Sie besteht aus zwei ein bis zwei Meter langen Hölzern, die an einem Ende durch einen aufgenagelten Lederriemen scharnierartig verbunden sind. Die Hölzer besitzen an der inneren Seite halbrunde Aussparungen, in die man den Schmirgel hineinstreut und Öl hinzugießt. | Eisendreher | |
272 | Schneideisen | Gewinde, Zerspanungswerkzeug | Ein „Schneideisen“ ist ein Metallbearbeitungswerkzeug zum Schneiden von Außengewinden. Es gehört zur Werkzeug- und Bearbeitungskategorie Zerspanung. Das entsprechende Werkzeug zum Schneiden von Innengewinden ist der Gewindebohrer. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verwenden Schneidkluppen zum Herstellen von Gewinden auf Gas- und Wasserrohren. | Schneidklinge, Filière | |
273 | Schneidkluppe | Handwerkzeug, Greifwerkzeug, Fluidtechnik | Die Schneidkluppe ist ein Gewindeschneider, der zum Herstellen von Außengewinden an Rohrleitungen in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dient. Beim Schneiden großer Gewinde wird das Rohr zum Gegenhalten in einem Rohrschraubstock gespannt. | Gewindeschneidkluppe, Kluppe, Gasrohrkluppe | |
274 | Schneidlineal | Prüfwerkzeug, Lineal oder Schablone | Schneidlineale dienen dazu, mit einem Messer oder Skalpell entlang der Linealkanten zu schneiden und dadurch gerade Schnittkanten zu ermöglichen. Schneidlineale sind meistens schwer, damit sie während des Schneidens nicht verrutschen. Sie werden unter anderem von Architekten, im Modellbau oder in der Buchbinderei eingesetzt. | Lineal, Stahlmaßstab, Haarlineal | |
275 | Schnitzeisen | Holzverarbeitung, Spannmittel, Bildschnitzerei | Das Schnitzeisen ist ein scharfes Werkzeug mit dem man vorrangig Holz, aber auch andere Materialien wie beispielsweise Elfenbein, bearbeiten kann. Die Form des Werkstücks entsteht durch die kleinteilige Wegnahme von Material. Es gibt verschiedene Schnitzwerkzeuge, die sich in der Breite und Schneidenform unterscheiden. | Flacheisen, Hohleisen, Kogatana, Kiridashi | |
276 | Schraubendreher | Schraubwerkzeug | Der Schraubendreher ist ein mechanisches Werkzeug, bestehend aus Griff und Klinge, der dazu vorgesehen ist, Schrauben in Werkstoffe hinein- oder herauszuschrauben, sie festzuziehen oder zu lösen oder gegen Mitdrehen zu blockieren. | Schraubenzieher | |
277 | Schraubenschlüssel | Schraubwerkzeug | Ein Schraubenschlüssel ist ein Handwerkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern mit bestimmten Kopfformen (Antriebsprofilen). Schraubenschlüssel werden bei Schraubenkopf oder Mutter an die Mantelfläche gesteckt (an die Seiten des Schraubenkopfs), der Griff steht radial ab, anders als bei Schraubenziehern, die stirnseitig in das Antriebsprofil greifen und deren Griff axial absteht. | Maulschlüssel, Rollgabelschlüssel | |
278 | Schraubenzieher | Schraubwerkzeug | Der Schraubenzieher ist ein mechanisches Werkzeug, bestehend aus Griff und Klinge, der dazu vorgesehen ist, Schrauben in Werkstoffe hinein- oder herauszuschrauben, sie festzuziehen oder zu lösen oder gegen Mitdrehen zu blockieren. | Schraubendreher | |
279 | Schraubstock | Stationäres Werkzeug, Spannmittel | Der Schraubstock ist ein stationäres Werkzeug (Vorrichtung) zum Feststellen von Werkstücken während ihrer Bearbeitung. Ein Schraubstock besteht aus zwei Backen, zwischen denen das Werkstück eingespannt wird. Während die eine Backe fest montiert ist, kann die andere mit einer Kurbel oder einem bloßen Stab in Verbindung mit einer Gewindespindel bewegt werden. Je nach Art der Führung unterscheidet man Flaschenschraubstöcke und Parallelschraubstöcke. | ||
280 | Schraubzwinge | Spannmittel | Eine Schraubzwinge ist ein Spannmittel zum Zusammenpressen und Festhalten mehrerer Werkstücke bei der Bearbeitung. Große Schraubzwingen werden auch als Schraubknecht bezeichnet.[97][98] Zum schnellen Spannen und Lösen sowie für Anwendungen, die nur eine geringe Druckkraft erfordern, werden alternativ auch Klemmzwingen eingesetzt. Eine Schraubzwinge besteht aus einem festen und einem auf einer Schiene beweglichen Spannarm.[99] | Schraubknecht, Klemmzwinge | |
281 | Schrotaxt | Forstwirtschaftliches Gerät, Axt | Die Schrotaxt ist eine von den Bergleuten verwendete eiserne Axt in der Form eines Winkeleisens.[100] Sie kommt bei der Fällung ohne Säge von durchmesserstarken Bäumen und der Aushackung von Wurzeln zum Einsatz. Die Schrotaxt hat eine Länge von max. 30cm damit der Stiel bei der Arbeit nicht hinderlich wird. | Axt | |
282 | Schrupphobel | Hobel | Die Schrupphobel ist ein Handhobel zur spanenden Bearbeitung von Holz. Er wird zum Schruppen verwendet, dem Abnehmen recht dicker Hobelspäne beim ersten Glätten sägerauher, besonders unebener Hölzer oder zum Verringern der Dicke eines Werkstückes.[101] Dabei wird häufig die Technik des Zwerchens angewendet, bei der der Hobel nicht parallel zur Faserrichtung, sondern schräg zu dieser geführt wird. | Hobel | |
283 | Schwammbrett | Handwerkzeug | Eine andere Bezeichnung für Reibebrett. Dieses Handwerkzeug wird zum Glätten und Abreiben frisch aufgebrachten Putzes oder Estrichs verwendet. | Reibebrett | |
284 | Seitenschneider | Trennzange | Ein Seitenschneider ist eine Zange zum Zerschneiden, also Trennen durch Keilschneiden. Der Name leitet sich von der Anordnung der Schneiden ab, die sich im Gegensatz zum Mittenschneider nicht mittig, sondern an den Seiten der Schneidbacken befinden. | ||
285 | Senker | Handwerkzeug | Der Senker (oder Versenker) ist ein Werkzeug, das dazu dient, den Kopf eines Nagels in die Oberfläche von Holz einzuschlagen, sodass er nicht aus der Oberfläche herausragt. | Versenker, Senkbohrer | |
286 | Sense | Handwerkzeug (Gartenbau), Landwirtschaftliches Gerät | Die Sense ist ein Werkzeug zum Mähen von Gras, Getreide und kleinen Büschen. Die in Mitteleuropa übliche Sense hat eine für die normale Grünland-Mahd ca. 60–80 cm lange, hinten breite und sich nach vorne zu einer Spitze verjüngende, einwärts (zum Mäher hin) gebogene und im Profil leicht nach unten gewölbte Klinge aus geschmiedetem Stahl, das so genannte Sensenblatt. | Sichel | |
287 | Sichel | Handwerkzeug (Gartenbau), Landwirtschaftliches Gerät, Getreideverarbeitung | Die Sichel ist ein Werkzeug zum Schneiden kleiner Mengen von Getreide und Gras. Sie besteht aus einer nach vorn sich verjüngenden, konkav gekrümmten Klinge (in der Regel aus Stahl) mit einem hölzernen Handgriff. | Sense | |
288 | Sickenhammer | Hammer (Handwerkzeug) | Der Sickenhammer ist ein leichter Handhammer der zwei Finnen hat, wobei eine davon etwas abgerundet ist. Der Sickenhammer wird überwiegend in Verbindung mit dem Sickenstock oder einem Hartholzklotz zum Treiben von Metall verwendet. Dabei wird damit eine fortlaufende Vertiefung (Sicke) in das Material getrieben. | ||
289 | Simshobel | Handwerkzeug (Gartenbau), Landwirtschaftliches Gerät, Getreideverarbeitung | Der Simshobel ist ein Handhobel zum Herstellen von Fälzen und Absätzen. Der Simshobel hat einen schmalen, seitlich offenen Hobelkasten. Das Hobelmesser steht zur Seite geringfügig heraus, um bis in die Innenecke des Falzes zu hobeln. Die Ecken des Messers werden beim Abziehen nicht gerundet, um einen scharfen Innenwinkel zu erhalten.[102] | Hobel | |
290 | Skalpell | Messer (Werkzeug), Chirurgisches Instrument | Ein Skalpell ist ein chirurgisches Instrument zum scharfen Durchtrennen von Geweben. Während früher – damals durchwegs einteilige – Skalpelle nach Reinigung, eventuellem Nachschleifen und Sterilisation – ähnlich wie früher auch Spritzen- und Nähnadeln – wiederverwendet wurden, finden heute durchwegs Einmal-Klingen Verwendung. Dabei wird der massive Skalpellgriff oftmals wiederverwendet und dafür eine neue Skalpellklinge angesteckt.[103] | Messer | |
291 | Skelettpistole | Handwerkzeug | Die Skelettpistole ist ein Werkzeug, mit dem man Silikonkartuschen oder sogenannte Folienbeutel auspressen kann. Bei den zu verarbeitenden Medien handelt es sich in der Regel um Dichtstoffe, wie zum Beispiel Silikon oder Acryl, bzw. Klebstoffe. Skelettpistolen bestehen aus einem dünnen Rahmen aus Kunststoff oder Metall. Sie stellen die günstigste Variante der Kartuschenpistolen. | Kartuschenpistole | |
292 | Spachtel | Spachtel (Werkzeug), Malutensil | Handwerkzeug, das aus einem Griff, sowie einem langen, flachen, unterschiedlich breiten, starren oder biegsamen Stahlblatt besteht. Bei vielen handwerklichen Tätigkeiten werden mit Spachteln Werkstoffe breiiger Konsistenz, z. B. Spachtelmasse, aufgetragen, verteilt und glattgestrichen. Auch zum Ablösen von flächigen Werkstoffen wie Tapeten oder geklebten Teppichböden werden Spachtel verwendet. Der Spachtel ist im Vergleich zu einer Kelle zumeist etwas biegsamer. | ||
293 | Spaltaxt | Beil, Forstwirtschaftliches Gerät, Holzverbrennungstechnik | Die Spaltaxt wird zum Bearbeiten von Holz verwendet. Die Werkzeugschneide hat einen stumpferen Winkel von ca 30°, somit treibt sie beim Spalten das Holz schneller auseinander. Überdies kann die Spaltaxt leichter aus dem Holz entfernt werden falls sie steckenbleibt. | Spalter, Spalthammer | |
294 | Spalthammer | Forstwirtschaftliches Gerät, Hammer (Handwerkzeug), Holzverbrennungstechnik, Beil | Der Spalthammer ist eine abgewandelte, besonders schwere Spaltaxt zum Bearbeiten von Holz. Die Rückseite ist zu einem Hammer ausgebildet, mit dem Spaltkeile eingeschlagen werden können. Der Kopf ist symmetrisch zu seiner Längsachse aufgebaut. Der Spalthammer dient primär zum Spalten von Holz. Beim Schlagen (Fällen) von Brennholz werden dickere Stämme so lange in Faserrichtung gespalten, bis die Einmeterstücke von einer Person getragen werden können. | Spalter, Spaltaxt | |
295 | Spanner | Der Spanner ist ein Hilfswerkzeug, das bei einigen Methoden zum zerstörungsfreien Öffnen von Schließzylindern benötigt wird. Der Spanner für Profilzylinder wird vorne in den Zylinder eingeführt, um den Kern auf Spannung zu bringen und nach dem Entsperren zu drehen. Die Enden der Spanner sind meist unterschiedlich breit, damit sie auf verschiedene Schlösser passen. | Lockpicking | ||
296 | Spaten | Spaten, Handwerkzeug (Gartenbau), Landwirtschaftliches Gerät | Der Spaten ist ein Gartenwerkzeug das überwiegend zu Zwecken der Bodenbearbeitung[104] verwendet wird. Der Spaten besteht aus dem flachen Spatenblatt und dem mit diesem verbundenen Spatenstiel. Der Spaten wird als Sonderform der Schaufel angesehen.[105] | Schaufel, Schüppe | |
297 | Spitzhammer | Hammer (Handwerkzeug) | Der Spitzhammer ist ein Werkzeug mit dem sich Gesteine manuell bearbeiten lassen. Spitzhämmer werden von Dachdeckern, Steinmetzen, Bergleuten und Geologen verwendet. Die Spitzhämmer haben auf einer Seite eine Spitze, auf der anderen eine so genannte Bahn, eine gerade geschmiedete Fläche. | Hammer, Geologenhammer | |
298 | Spitzzange | Greifzange, Trennzange | Die Spitzzange ist eine Zange, die meist folgende Merkmale vereinigt: - Die Spitze läuft konisch zu, der Querschnitt ist in etwa ein Halbkreis. - Die Spitze ist im vorderen Drittel der beiden Backen um ca. 40° gekröpft. - Die Greiffläche ist gerade und zum Greifen von Gegenständen aufgeraut. - Die Zange wird mit einer Schneide kombiniert, die ähnlich wie ein Seitenschneider benutzt werden kann. |
Flachrundzange, Storchschnabelzange | |
299 | Splintentreiber | Werkzeug, Waffenzubehör sowie Material für Pflege, Instandhaltung, Aufbewahrung | Der Splintentreiber ist ein Werkzeug, das aus einem Handgriff mit einem langen, zylinderförmigen Dorn besteht. Er wird dazu verwendet, Niete, Stifte, Federstifte, Bolzen, Splinte und andere Verbindungselemente ein- oder auszutreiben.[28] | Durchtreiber, Splinttreiber, Austreiber | |
300 | Spritzgießwerkzeug | Metallverarbeitung, Umformen, Spritzgießen | Das Spritzgießen (oft auch als Spritzguss oder Spritzgussverfahren bezeichnet) ist ein Urformverfahren, das hauptsächlich in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt wird. Dabei wird mit einer Spritzgießmaschine der jeweilige Werkstoff verflüssigt (plastifiziert) und in eine Form, dem Spritzgießwerkzeug, unter Druck eingespritzt. Im Werkzeug geht der Werkstoff durch Abkühlung oder eine Vernetzungsreaktion wieder in den festen Zustand über und wird nach dem Öffnen des Werkzeuges als Fertigteil entnommen. | Spritzgußwerkzeug | |
301 | Stahlmaßstab | Prüfwerkzeug, Lineal oder Schablone | Der Stahlmaßstab ist ein aus meist rostfreiem Stahl gefertigter, steifer und dennoch flexibler Maßstab mit Längeneinteilung. Die Skalen und Ziffern sind eingraviert oder eingeätzt. In der Metallverarbeitung und in anderen Bereichen des Handwerkswesens kommen Metalllineale, meistens aus flexiblem Stahl zum Einsatz. Diese sind robuster und die Schnittkanten sind verschleißfester. | ||
302 | Standhahnmutterschlüssel | Schraubwerkzeug, Sanitärtechnik | Ein Standhahnmutterschlüssel ist ein Werkzeug, mit dem Schraubenmuttern und Sechskantschrauben an schwer zugänglichen Stellen wie bei Einhebelmischbatterien und Standhähnen mit zentraler Verschraubung angezogen und gelöst werden können. | Hahnenschlüssel | |
303 | Stangenzirkel | Anreißwerkzeug | Der Stangenzirkel wird für Kreise verwendet, für die normale Reißzirkel nicht ausreichen. Der Stangenzirkel hat an einem Ende eine feststehende kurze reißnadelartige Metallspitze, daran befestigt eine Metall- oder Holzschiene mit Millimeterskala und eine zweite an einem bewegliche Schieber mit Nonius und Feststellschraube befestigte ebensolche Spitze zum Anreißen des Kreises. | Anreißzirkel | |
304 | Stechbeitel | Handwerkzeug, Holzbearbeitungswerkzeug, Abbund | Der Stechbeitel ist ein Werkzeug zur spanenden Holzbearbeitung. Die Bearbeitung des Holzes geschieht unter der Beachtung der Maserung. Bei Stellen, die geradlinig vertieft werden sollen, wird der Span flach vom Holz abgetrennt. Stechbeitel besteht aus einem Griff aus Holz oder Kunststoff mit je einem Metallring, sowohl am oberen Ende (Schlagring) als auch am unteren Ende (Zwinge), und der Klinge aus geschliffenem und gehärtetem Stahl. | Beitel, Stemmeisen, Hohleisen | |
305 | Stemmeisen | Handwerkzeug, Holzbearbeitungswerkzeug, Abbund | Das Stemmeisen ist ein Werkzeug zur spanenden Holzbearbeitung. Allgemein unterscheidet man im Handwerk gröbere Stemmeisen und feinere Stecheisen. Das Stemmeisen besteht aus einer Klinge aus Werkzeugstahl mit Schneide, Schlagring und Zwinge. Die Zwinge vermeidet das tiefere Eindringen der Klinge in das Heft. Der Schlagring dient zur Befestigung des Heftes. Das Ende des Stahls hat die geschliffene Schneidfläche, mit der das Holz in horizontaler Bewegung bearbeitet wird. | Beitel, Stechbeitel, Hohleisen | |
306 | Stichsäge | Handgeführte Säge, Elektrowerkzeug, Holzbearbeitungsmaschine | Die Stichsäge ist eine Handsäge oder ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem schmalen, kurzen, einseitig geführten Sägeblatt zum Schneiden von Ausschnitten, geschwungenen Formen und Erweitern kleiner Öffnungen. Sie wird für Arbeiten in verschiedenen Materialien wie Holz und Plattenwerkstoffen, Kunststoffen, Aluminium, dünnen Blechen und Gipskarton eingesetzt. | ||
307 | Stifthammer | Hammer, Glasverarbeitung | Der Stifthammer (auch Glaserhammer genannt) ist ein leichter Hammer, der vom Glaser zum Befestigen von Scheiben im Fenster- oder Bilderrahmen verwendet wird. Mit diesem Hammer werden meist kleine Nägel, Stiftdrähte oder Plattenstifte eingeschlagen, um die Fensterscheibe im Holzrahmen zu befestigen. | Glaserhammer | |
308 | Storchschnabelzange | Greifzange, Trennzange | Die Storchschnabelzange ist eine „Flachrundzange mit Schneide“.[106]. Die Storchschnabelzange hat lange, flachrunde und spitz zulaufende Backen mit den man weichen, mittelharten und harten Draht[106] greifen, halten und trennen kann. Durch die spitz zulaufenden Greifbacken ist die Storchschnabelzange für schwer zugängliche Stellen geeignet.[107] | Spitzzange, Flachrundzange | |
309 | Stoßaxt | Beil, Holzbearbeitungswerkzeug, Abbund | Die Stoßaxt ist ein Werkzeug des Zimmerers. Sie besteht aus dem Handgriff, dem Blatt und der Klinge die aus der Schneide und den seitlichen Fasen die auch als Schneiden ausgeführt sein können. Mit der Stoßaxt werden, mit dem Beil gespaltene, Holznägel glattgeputzt und ein Ende auf den halben Querschnitt verjüngt. Die Stoßaxt wird darüber hinaus, bei der Herstellung von Holzverbindungen, für das Abspalten von Abfallholz, Glattputzen von Flächen, Anfasen von Zapfen und Putzen von handgestemmte Zapfenlöcher, verwendet. | Axt | |
310 | Stoßbesen | Schornsteintechnik | Der Stoßbesen ist ein spezielles Werkzeug, das für das Ruß-Entfernen in Schornsteinen eingesetzt wird. | Schultereisen | |
311 | Streichmaß | Das sogenannte Streichmaß und der Anreißmessschieber sind eine Mischung aus Messschieber und Parallelreißer. Mit Streichmaßen werden Anrisslinien parallel zu einer Werkzeugkante gezeichnet.[108] | |||
312 | Strigilis | Handwerkzeug, Archäologischer Fachbegriff | Die Strigilis (auch Schabeisen genannt) [109] war ein in der Antike gebräuchliches Schabwerkzeug und Sportgerät, mit dem nach sportlichen Übungen oder dem Besuch des Schwitzbades Öl, Schweiß und Staub vom Körper geschabt wurden. | ||
313 | Tacker | Büromaterial, Verbindungselement | Tacker werden im Handwerk zum Heften von Materialien eingesetzt. In einem Handtacker wird per Handhebel eine Feder gespannt, die bei der Auslösung dann mittels eines Schlagstifts auf eine einzelne Heftklammer schlägt, die dann ein Auflagematerial an eine (dickere) Unterlage heftet. In einem festen und hinreichend dicken Unterlagenmaterial (meist Holz) hält eine Heftklammer, ähnlich wie ein Nagel, auch ohne Umbiegen. | Nagler | |
314 | Täcks | Verbindungselement | Der Täcks ist ein kleiner nagelähnlicher Stift, wie er vom Schuhmacher und Orthopädiemechaniker beim Walken von Leder verwendet wird. Der Täcks soll dabei das Leder am Modell, der Schuhleiste, festhalten. | ||
315 | Tafelschere | Schere, Werkzeugmaschine | Eine Tafelschere ist eine handbetriebene oder motorisch Werkzeugmaschine zum Schneiden von Blechtafeln, Kunststoffplatten oder Pappkartonagen. Beim Schneiden wird das Schnittgut zwischen einem festen und einem beweglichen Messer in einem Arbeitsgang gerade abgeschert. Das Besondere an der Tafelschere ist, dass sie lange, gerade Schnitte ermöglicht. | Schlagschere | |
316 | Tapetenmesser | Messer (Werkzeug), Tapete | Das Tapetenmesser (auch Haumesser genannt) dient dem Teilen von Tapetenbahnen. Es besitzt eine zweischneidige Klinge mit einer flachen und einer konvexen Seite. | ||
317 | Teppichmesser | Messer (Werkzeug) | Das Teppichmesser ist ein sehr scharfes Messer, das mit einer Klinge versehen ist, die man nach Gebrauch einziehen und nach Abnutzung schrittweise abbrechen und schließlich auswechseln kann, wobei der Schaft zur weiteren Benutzung zur Verfügung steht. | Cuttermesser | |
318 | Thermosäge | Trennwerkzeug, Elektrowerkzeug, Werkzeugmaschine | Anders als bei einer herkömmlichen Säge wird bei einer „Thermosäge“ das zu sägende Material geschmolzen. Folglich ist diese nur für Materialien geeignet, die bei relativ geringen Temperaturen schmelzen, wie zum Beispiel Schäume thermoplastischer Kunststoffe (das sind zum Beispiel Dämmplatten aus Styrodurhartschaum, Styroporhartschaum, Polystyrolhartschaum), Wachs oder Eis. | ||
319 | Tjanting | Handwerkzeug, Textilwerkzeug | Ein Tjanting ist ein Werkzeug aus Indonesien, um mit flüssigem Wachs bei der Batik-Technik auf Stoff zu malen. An einem Stiel befindet sich ein kleines Metallgefäß aus Kupfer oder Messing, aus dem eine Tülle führt. Dieses Kännchen wird mit heißem flüssigen Wachs gefüllt, welches dann durch die Tülle kontinuierlich fließt oder tropft. | ||
320 | Toolkit | Werkzeug | Als Toolkit (englisch für Werkzeugsatz) bezeichnet man eine Sammlung unterschiedlicher Werkzeuge, die für einen spezialisierten Einsatzzweck hergestellt, benutzt und häufig auch gemeinsam aufbewahrt werden. Zweckspezifische Sammlungen solcher Werkzeuge werden meist handwerklich genutzt. | ||
321 | Traufel | Kelle, Mauerwerksbau | Die Maurerkelle wird in Rheinland als Traufel (oder auch Truffel) bezeichnet. Es ist das Werkzeug des Maurers zur Verarbeitung des Mörtels beim Mauern oder Putzen. Das Kellenblatt kann eine dreieckige oder viereckige Grundform besitzen. | Glättkelle | |
322 | Trennscheibe | Trennwerkzeug | Eine Trennscheibe ist eine kreisförmige flache Scheibe, die mit Trenn- oder Winkelschleifern, in kleineren Dimensionen auch mit Geradschleifern verwendet wird, um Werkstücke zu trennen. Die meisten Trennscheiben enthalten Schleifkorn aus Diamant oder Hartstoffen zum Zweck des spanabhebenden Materialabtrags. | ||
323 | Tubenschlüssel | Handwerkzeug | Der Tubenschlüssel ist ein meist aus Kunststoff, traditionell aber aus Metall bestehendes, handliches Werkzeug zum nahezu restlosen Entleeren von Tuben jeglicher Art. Dazu wird die Tube mit einem Ende in einen Spalt eingeführt und dann mit Hilfe des Tubenschlüssels sehr eng und gleichmäßig aufgerollt und dabei ausgequetscht. | Tubenpresse | |
324 | Tuschierlineal | Prüfwerkzeug | Das Tuschierlineal ist eine Sonderform der Tuschierplatte. Das Tuschierlineal hat die Form eines Dreieckprofilstabes mit Griffstäben an den beiden Stirnflächen. Alle drei Flächen sind durch Schleifen oder Schaben feinst bearbeitet. Besonders gute Ergebnisse werden mit der Steinplatte erzielt, mineralische Werkstoffe sind wenig elastisch und werden bei eigentlich missbräuchlicher Beanspruchung keine bleibenden Verformungen aufweisen. | Tuschierplatte | |
325 | Tuschierplatte | Prüfwerkzeug | Die Tuschierplatte ist eine Metall- oder Steinplatte mit einer hoch genau ebenen Oberfläche. Ihre Oberfläche ist hart und wurde durch Schleifen oder Schaben hergestellt. In der Metallbearbeitung dient sie zur Prüfung von Werkstück-Flächen auf Unebenheiten. Tuschierplatten sind besonders hilfreich beim Prüfen von Matrizen und Formen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und gut schließen. | ||
326 | Uhrmacherwerkzeug | Uhrmacherwerkzeug | Als Uhrmacherwerkzeug werden Werkzeuge und Kleinmaschinen der Feinmechanik bezeichnet, die vor allem von Uhrmachern für die handwerkliche Uhrenherstellung und -reparatur benutzt werden.[110] Im Sprachgebrauch werden zum Uhrmacherwerkzeug nicht nur Handwerkzeuge und spezielle Vorrichtungen, sondern auch eine Vielzahl speziell für Uhrmacheranwendungen konzipierte Kleinmaschinen, wie Schneckenschneidemaschine, Räderschneidmaschine oder Wälzmaschine gezählt. | ||
327 | Unkrautstecher | Handwerkzeug (Gartenbau) | Der Unkrautstecher ist ein Gartengerät, mit dem als Unkraut bezeichnete Pflanzen mitsamt Wurzel von Gartennutzflächen entfernt werden können. Er besitzt meist einen relativ dünnen aber stabilen runden Metallschaft, an dessen Ende sich eine geißfußartige Spitze befindet. Der Unkrautstecher wird senkrecht neben der Pflanze etwa 5 bis 10 cm in den Boden gestochen, durch Hebelwirkung wird die Pfahlwurzel durch die V-förmige Spitze durchtrennt und die Pflanze kann mit Wurzel aus dem Boden rausgezogen werden. | ||
328 | Versenker | Handwerkzeug | Ein Versenker ist ein Werkzeug, das dazu dient, den Kopf eines Nagels in die Oberfläche von Holz einzuschlagen, sodass er nicht aus der Oberfläche herausragt.[111] | Senker, Senkbohrer | |
329 | Vierkantschlüssel | Schlüssel, Schraubwerkzeug | Als Vierkantschlüssel bezeichnet man üblicherweise einen Schraubenschlüssel für Schrauben mit quadratischem Kopf. Für Schrauben mit Innenvierkant gibt es beispielsweise den Robertson-Schraubenzieher. Der Vierkantschlüssel besteht, von Sonderformen abgesehen, aus einem „Innenvierkant“, der an seinem oberen Ende mit einem Griff versehen ist. Ein Innenvierkant ist ein dickwandiges Metallrohr, dessen Innenseite nicht rund, sondern – im Querschnitt betrachtet – quadratisch ist. | Vierkantnuss | |
330 | Vorschlaghammer | Hammer (Handwerkzeug) | Der Vorschlaghammer ist ein aus einem Hammerkopf und einem Stiel bestehendes Handwerkzeug. Vorschlaghämmer werden in Steinbrüchen oder im Bauhandwerk eingesetzt, überwiegend aber in der Schmiede. Im Baugewerbe greift man wegen der hohen Schlagkraft zum Vorschlaghammer und benutzt ihn bei kleineren Abbrucharbeiten oder dem Eintreiben starker Nägel oder Bolzen. | Hammer, Schlägel, Massa, | |
331 | Waldaxt | Axt, Forstwirtschaftliches Gerät | Multifunktionsaxt, mit kräftigem Haus und relativ kurzem Stiel, mit der eher runden Schneide gut geeignet zum Entasten und mit der Schlagplatte die Keile in den Fällschnitt zu treiben.[112] | Axt | |
332 | Walze | Werkzeug, Umformen | Die Walze ist ein Werkzeug für das spanlose Umformen (vor allem Metalle) in Walzanlagen. Sie besteht aus einem Walzenballen und hat an ihren beiden Enden je einen Walzenzapfen (die „Lagerzapfen“). Die sich verjüngenden Walzenzapfen sind zylindrisch oder kegelig,[113] bei angetriebenen Walzen spricht man von den Kuppelzapfen, sogenannte Walzen-Antriebzapfen. | ||
333 | Wasserpumpenzange | Greifzange | Die Wasserpumpenzange ist eine Greifzange mit verstellbarem Gleitgelenk, so dass sich unterschiedlich große Öffnungsweiten des Mauls zum Greifen unterschiedlich großer Werkstücke einstellen lassen. Die Greifbacken sind in der Regel verzahnt. Wasserpumpenzangen werden vor allem zum Greifen von Rohren, Muffen und Schrauben/Muttern verschiedener Arten, aber auch von Flachmaterial usw. verwendet. | Rohrzange | |
334 | Wasserwaage | Prüfwerkzeug, Prüfgerät, Dimensionales Messgerät | Die Wasserwaage (auch „Richtwaage“ oder „Maurerwaage“) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist.[114][115] | ||
335 | Windeisen | Spanender Bohrer, Gewinde | Bohrer zur Erzeugung eines Innengewindes in Metall, Plastik oder andere feste Werkstoffe. In der Regel schneidet der Gewindebohrer nur das Gewinde. Das eigentliche Loch muss zunächst mit einem gewöhnlichen Bohrer vorgebohrt werden. | Gewindebohrer | |
336 | Winkel | Prüfwerkzeug, Lehre (Technik), Steinmetzwerkzeug, Freimaurerisches Symbol | Der Winkel (oder das „Winkelmaß“) ist eine Formlehre, die aus zwei rechtwinklig angeordneten „Schenkeln“ besteht. Der Winkel wird bei der Holz-, Stein- und Metallbearbeitung sowie im Bauhandwerk verwendet. | Winkelmaß | |
337 | Zahnspachtel | Spachtel (Werkzeug) | Der Zahnspachtel ist ein Werkzeug zum Auftragen von Klebstoff oder Dünnbettmörtel auf eine größere Fläche. Die Zahnschiene wird zum Auftrag von Dünnbettmörtel auf Plansteine verwendet und kann auch Bestandteil eines Mörtelschlittens sein. | Zahnkelle, Zahntraufel, Zahnschiene | |
338 | Zange | Zange, Greifwerkzeug, Trennwerkzeug | Die Zange ist ein zweischenkliges Werkzeug, bei dem die Wirkstellen (Greifbacken, Schneiden usw.) gegenläufig auf das Werkstück fixierend bzw. bearbeitend einwirken. Im Unterschied zur Schere gleiten diese jedoch nicht aneinander vorbei. Zangen bestehen in der Regel aus drei Bereichen: Griffe, Gelenk und Zangenkopf. | ||
339 | Zapine | Haken (Werkzeug), Hammer (Handwerkzeug), Forstwirtschaftliches Gerät | Eine regionale Bezeichnung für Sappie. Dieses Handwerkzeug in Gestalt einer Spitzhacke dient überwiegend dem manuellen Bewegen von Holz in der Forstwirtschaft und Holzaufarbeitung, insbesondere von Brennholz. | Sappie, Sappl, Sappel, Zappel | |
340 | Zentrierbohrer | Bohrer | Ein Zentrierbohrer ist ein speziell für die Herstellung von Zentrierbohrungen ausgeführter Bohrer. Er ist aus HSS hergestellt, besonders kurz und hat ein abgestuftes Profil. Dieses weist ganz vorne eine zusätzliche Zentrierspitze auf. Der Durchmesser dieser Spitze ist zugleich Nenndurchmesser des Zentrierbohrers. | Bohrer | |
341 | Zentrierständer | Werkzeug, Ständer (Gerät), Fahrradtechnik, Motorradtechnik | Ein Zentrierständer ist ein Montageständer zur Aufnahme eines Speichenrades (Fahrrad oder Motorrad) zur Ausrichtung („Zentrierung“) von Fahrradfelgen nach dem Zusammenbau oder wenn sich ein Seitenschlag ("Achter") oder Höhenschlag eingestellt hat. Der Ständer spannt die Nabe des Speichenrades und hält diese während des Zentriervorganges in einer festen Position. | ||
342 | Zieheisen | Ein Zieheisen ist eine Eisen- oder Stahlscheibe mit einer Reihe konisch gebohrter Löcher verschiedenen Durchmessers. Diese wurde in einem frühneuzeitlichen Drahthammer zur Herstellung von Drähten benötigt, indem ein dünner und erhitzter Eisenstab mit Hilfe einer besonderen Einrichtung, beispielsweise einer Drahtzziehbank, von einem Drahtzieher durch die schrittweise kleiner werdenden Löcher gezogen wurde. Auch heute noch werden Ziehsteine zur Feindrahtherstellung benötigt, während gröbere Drähte in einem Walzverfahren hergestellt werden. | |||
343 | Ziehklinge | Handwerkzeug, Holzbearbeitungswerkzeug | Die Ziehklinge ist ein Werkzeug für Holz und weiches Metall, das dazu benutzt wird, die Oberfläche von Holz bzw. weichem Metall zu glätten sowie zur äußeren Formgebung. Sie funktioniert ähnlich einem Hobel, indem sie überstehende Holzfasern abschneidet. | ||
344 | Zimmeraxt | Axt, Hacke oder Pickel, Holzbearbeitungswerkzeug | Die Zimmeraxt ist eine vom Zimmermann benutzte Axt, deren Eisen lang und schmal sind und die eine gerade kurze Schneide besitzt. Durch diese besondere Form dient sie zum Behauen von Rohhölzern und auch zum Vorhauen von Kerben, wenn aus Rundholz kantige Balken hergestellt werden sollen. | Bundaxt, Bandhacke | |
345 | Zinnmesser | Messer (Werkzeug) | Das Zinnmeser ist ein Handwerkzeug mit spitzer, scharfer Klinge zur Unterbrechung von Leiterbahnen und Bearbeitung von Leiterplatten.[116] | Skalpell | |
346 | Zollstock | Handwerkzeug, Dimensionales Messgerät | Der Zollstock ist ein alltägliches Werkzeug, das zur Längenmessung verwendet wird. Die übliche Gesamtlänge beträgt zwei Meter. Früher waren Gliedermaßstäbe in Zoll geteilt, woher diese noch geläufige Bezeichnung rührt. Später gab es die Meterstäbe in Zoll- und Millimeter-Einteilung. Mittlerweile sind sie in Kontinentaleuropa im metrischen System ausgeführt und in Millimeter und Zentimeter geteilt. | Gliedermaßstab, Meterstab, Metermaß, Zollstab | |
347 | Zugmesser | Messer (Werkzeug), Forstwirtschaftliches Gerät, Holzbearbeitungswerkzeug | Das Zugmesser ist ein Werkzeug zur Holzbearbeitung. Es besteht aus einer oft leicht gewölbten, stabilen und etwa 30 cm langen einschneidigen Klinge, an deren beiden Enden Griffe sitzen, mit denen man das Zugmesser über das Werkstück zu sich hin zieht. | Ziehmesser, Zieheisen, Schäleisen, Reifmesser, Reifeisen | |
348 | Zwackeisen | Handwerkzeug, Glasverarbeitung | Das Zwackeisen ist ein Handwerkzeug, das in der manuellen Glasbläserei Anwendung findet. Das Zwackeisen ist ein länglich zusammengebogenes elastisches Eisen mit zwei spitz oder flach auslaufenden Spitzen (pinzettenähnlich), mit denen das Glasgut gezwackt wird. Das Werkzeug kann als Zange gebraucht werden. Der Begriff Zwacken kann mit Zusammendrücken erklärt werden.[117][118] | Zange | |
349 | Zwinge | Spannmittel | Die Zwinge ist ein Werkzeug mit verstellbaren Backen zum Einspannen und Zusammenpressen von Werkstücken. Als Spannmittel werden in der Fertigungstechnik alle Vorrichtungen zum festen Fixieren (spannen, ein- oder festspannen) eines Werkstückes oder Werkzeuges während des Bearbeitungsprozesses bezeichnet. Die Zwinge gehört u.a. auch dazu. | Schraubzwinge, Rohr-Schraubzwinge, Klemmzwinge, Leimzwinge |
Kategoriestruktur der Werkzeuge
BearbeitenUm die untergeordnete Kategoriestruktur anzuzeigen, auf „▶“ klicken: |
Um die untergeordnete Kategoriestruktur anzuzeigen, auf „▶“ klicken: |
Um die untergeordnete Kategoriestruktur anzuzeigen, auf „▶“ klicken: |
Um die untergeordnete Kategoriestruktur anzuzeigen, auf „▶“ klicken: |
Siehe auch
Bearbeiten- Liste von Werkzeugen
- Liste von Messgeräten
- Liste der Werkzeugmaschinen
- Liste forstwirtschaftlicher Geräte und Maschinen
- Liste landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen
- Liste der Additiven Fertigungsverfahren
Spezielle Werkzeuge gibt es bei der „Hauptverband der Deutschen Bauindustrie“.
Der „Fachverband für Bautechnik“ führt eine Baugeräteliste mit bei Bauausführung und Baustelleneinrichtung verwendeten Baumaschinen und Baugeräten.
Weblinks
Bearbeiten- Cornelsen Verlag GmbH - Duden online
- Die Retro-Bibliothek – Nachschlagewerke zum Ende des 19. Jahrhunderts
- Online nach „Werkzeug“ suchen in der Retro-Bibliothek. Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt:
- → Brockhaus Konversations-Lexikon
- → Meyers Konversations-Lexikon
Literatur
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [74] [75] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] [65] [66] [67] [68] [69] [70] [71] [72] [73] [76] [77] [79] [80] [81] [82] [83] [78] [84] [85] [87] [88] [86] [89] [90] [91] [92] [93] [94] [95] [96] [97] [98] [99] [100] [101] [102] [103] [104] [105] [106] [107] [108] [109] [110] [111] [112] [113] [114] [115] [116] [117] [118]
- ↑ a b Ährenrechen. In: museum-digital:agrargeschichte, Betriebsanleitung: Mähdrescher E 512, Seite 48, Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim, PDF-Datei, abgerufen am 1. Februar 2023.
- ↑ a b Anreibhammer. In: Karl Karmarsch: Handbuch der mechanischen Technologie. Band 1, Helwing, 1851, S. 839
- ↑ a b Anreibhammer. In: Alesander Tolhausen, Durand Gardissal: Technological Dictionary in the English, French and German Languages. 1854, S. 201
- ↑ a b Anreibhammer. Vergl. Foto eines Anreibehammers ( vom 2. April 2015 im Internet Archive), auf linoleum-design-boden.de
- ↑ a b Anreißmessschieber. In: Jung, Heinz.: Fachpraxis Metall: für die berufliche Aus- und Fortbildung; mit 490 Aufgaben zur Vertiefung und Wiederholung. 6. Aufl., 1. Dr. Cornelsen, Düsseldorf 1999, ISBN 3-464-42050-7.
- ↑ a b Anschlageisen. In: Brockhaus Konversations-Lexikon, 14. Auflage, Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus, Leipzig, Berlin und Wien 1894-1896, Band 1, Seite 672.
- ↑ a b Anschlageisen. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1, Leipzig 1905, Seite 558.
- ↑ a b Anschlagwinkel. In: Jung, Heinz.: Fachpraxis Metall : für die berufliche Aus- und Fortbildung ; mit 490 Aufgaben zur Vertiefung und Wiederholung. 6. Aufl., 1. Dr. Cornelsen, Düsseldorf 1999, ISBN 3-464-42050-7.
- ↑ a b Astsäge. In: Ulrich Sachweh (Hrsgb.), A. Fiedler: Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau, 2. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1986/1989, ISBN 3-8001-1148-9, S. 45
- ↑ a b Ausschlageisen. In: Brockhaus Konversations-Lexikon, 14. Auflage, Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus, Leipzig, Berlin und Wien 1894-1896, Band 2, Seite 158-159.
- ↑ a b Ausschlageisen. In: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 2, Seite 129.
- ↑ a b Bandhaken. In: Adelung (Hrsg.): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 1. Leipzig 1793, S. 712 (Zeno.org).
- ↑ a b Bandhaken. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2, Leipzig 1905, Seite 325.
- ↑ a b Bauchzange. In: Gerhard Meyendorf: Laborgeräte und Chemikalien, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 1965, Seite 59.
- ↑ a b Bindermesser. In: Bertelsmann Wörterbuch der deutschen Sprache, Wissen Media Verlag GmbH (vormals Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH), Gütersloh/München 2004, Seite 235.
- ↑ a b Bohrkrätzer. In: Heinrich Veith: Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. Verlag von Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1871.
- ↑ a b c Bohrkrätzer. In: Moritz Ferdinand Gätzschmann: Sammlung bergmännischer Ausdrücke, Zweite wesentlich vermehrte Auflage, Verlag von Craz & Gerlach, Freiberg 1881.
- ↑ a b Bohrkrätzer. In: Carl Friedrich Richter: Neuestes Berg- und Hütten-Lexikon, Band 1, Kleefeldsche Buchhandlung, Leipzig 1805.
- ↑ a b Brecheisen. In: Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info, URL:Brecheisen, abgerufen am 23.1.2023.
- ↑ a b Doppelhobel. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner, 12. Auflage, Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, ISBN 3-8085-4011-7, Seite 240.
- ↑ a b Dorn. In: Duden online. URL:Dorn, abgerufen am 25.1.2023.
- ↑ a b Dreget. In: Walter von Hahn: Die Fachsprache der Textilindustrie im 17. und 18. Jahrhundert, VDI-Verlag, Düsseldorf 1971, Seite 156.
- ↑ a b c d Heiden, Max: Handwörterbuch der Textilkunde aller Zeiten und Völker für Studierende, Fabrikanten, Kaufleute, Sammler und Zeichner der Gewebe, Stickereien, Spitzen, Teppiche und dergl., sowie für Schule und Haus. F. Enke, Stuttgart 1904, S. 162, 453.
- ↑ a b Samt. In: Nählexikon „Samt“ und „Samtmesser“. In: Kurzwarenland.de. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
- ↑ a b Drillbohrer. Deutsches Museum, abgerufen am 20. Januar 2011.
- ↑ a b Dübeleisen. In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Band 2, Stuttgart, Leipzig 1905, Seite 777, URL:Dippeleisen, abgerufen am 26.1.2023.
- ↑ a b Dübeleisen. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 5: Differenzgeschäfte–Erde. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1906, S. 238 (zeno.org).
- ↑ a b c Durchtreiber. In: DIY-Lexikon Durchtreiber. Abgerufen am 26. August 2017.
- ↑ a b Erdbohrer. In: DLG-Test.de, Test eines handgeführten Gerätes mit Bildern (PDF; 460 kB)
- ↑ a b Falzhobel. In: Norddeutscher Tischler-Innungsverband (Hrsg.): Fachbuch des Tischlers, Ein Handbuch für den Tischlerlehrling, Alfred Georgi, Deutscher Handwerksverlag, Hannover 1929, Seite 56–57.
- ↑ a b Faustel. In: Franz Krämer: Grundwissen des Zimmerers. 2. Auflage. Bruderverlag Karlsruhe, 1988, ISBN 3-87104-052-5, S. 81.
- ↑ a b Federspanner. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, URL:Federspanner, abgerufen am 28.01.2023.
- ↑ a b Feinsäge. In: der deutsche bau- und möbelschreiner, Heft 9. In: Beilage: „Der junge Schreiner“. September 1967, abgerufen am 29. Januar 2023.
- ↑ a b Feinsäge. In: Lexikon des IDGS der Uni Hamburg, URL:Feinsäge, abgerufen am 29.1.2023.
- ↑ a b Feststellzange. In: Ulrich Cimolino (Hrsg.): Technische Hilfeleistung bei LKW-Unfällen. ecomed-Storck GmbH, 2003, ISBN 3-609-68661-8, S. 170 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Feststellzange. In: Jürgen Dankert, Helga Dankert: Technische Mechanik. 5. Auflage. Vieweg+Teubner, 2009, ISBN 978-3-8351-0177-7, S. 67 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Fettpresse. In: top agrar: Welche Fettpresse schmiert am besten?, Juni 2001, Seite 80–85.
- ↑ a b Filete. In: Ferdinand Geldner, Ingrid Haug: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. VIII (1985), Sp. 1058–1061
- ↑ a b Filete. In: Hans Otto Schömann: Alte Einbandtechniken, München 1965, Seite 25, 31–32
- ↑ a b Forstnerbohrer. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner. 12. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, ISBN 3-8085-4011-7, S. 250.
- ↑ a b Fuchsschwanz. In: Wolfgang Nutsch und Andere: Holztechnik Fachkunde, 22. Auflage. Verlag Europa–Lehrmittel, Haan–Gruiten 2010, ISBN 978-3-8085-4045-9, Seite 329.
- ↑ a b Mwbas/Tools/Tabelle. In: Luegers Lexikon der gesamten Technik. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Leipzig / Stuttgart (zeno.org).
- ↑ a b Fügeeisen. In: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
- ↑ a b Fügeeisen. Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung: Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 118, Wiesbaden 2007, S. 335.
- ↑ a b Mwbas/Tools/Tabelle. In: Luegers Lexikon der gesamten Technik. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Leipzig / Stuttgart (zeno.org).
- ↑ a b Fügelade. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 7, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 194.
- ↑ a b Furnierhammer. In: Günther Heine: Werkzeug des Schreiners. Verlag Vincentz Network, ISBN 978-3-87870-596-3, Abschnitt Schreinerhammer und Furnierhammer, S. 150 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c Grätsäge. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner, 12. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, Seite 236, ISBN 3-8085-4011-7
- ↑ a b Grätsäge. In: Theodor Krauth und Franz Sales Meyer: Das Schreinerbuch Ⅰ. Die Bausschreinerei Ⅰ. Band: Text, Verlag von E.A. Seemann, Leipzig 1899, Reprint Edition «Libri rari» Th. Schäfer GmbH, Hannover 1981, Seite 28
- ↑ a b Hacke. In: Duden. Abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ a b Halligan-tool. In: Spezialwerkzeuge Paratech Hooligan Tools & Haligan-Tools. Abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ a b Harke. In: Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser: Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-090581-6, S. 332.
- ↑ a b Hefteisen. In: Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit, Band 8, Altenburg 1859, S. 158.
- ↑ a b Hefteisen. In: Emil Tscheuschner, Heinrich Leng, Nicolaus Graeger: Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt und Nebenzweigen, Band 1, B. F. Voigt, 1885, S. 345.
- ↑ a b Hobelbank. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde Holztechnik, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan–Gruiten 2010, Seite 178–179
- ↑ a b Höhenreißer. In: Helmut Engel, Carl A. Kestner: Metallfachkunde 1: Grundlagen, Teubner Verlag, ISBN 978-3519167051, Seite 113 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ a b Holzform. In: Holzform. In: Glasmuseum-Weißwasser. Abgerufen am 9. März 2023.
- ↑ a b c Justorium. In: Prechtl: Technologische Encyklopädie, oder, Alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens: zum Gebrauche für Kameralisten, Ökonomen, Künstler, Fabrikanten und Gewerbtreibende jeder Art. Hrsg.: Im Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, Original von Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, digitalisiert am 25. Nov. 2021. 1850, S. 143.
- ↑ a b Justorium. In: „Handwerke in Tabellen: Beschluß der Metallarbeiter“, Peter Nathanael Sprengel, Verlag der Buchhandlung der Realschule, 1771, Original von Deutsches Museum, digitalisiert am 20. Juli 2018, Seite 143, (google.de), abgerufen am 05. Dez. 2023
- ↑ a b Kaukamm. In: Moritz Ferdinand Gätzschmann: Sammlung bergmännischer Ausdrücke. Craz & Gerlach (R. Münnich), Freiberg 1859, S. 46.
- ↑ a b Kaukamm. In: Mwbas/Tools/Tabelle. In: Luegers Lexikon der gesamten Technik. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Leipzig / Stuttgart (zeno.org).
- ↑ a b Keilhaue. In: Carl von Scheuchenstuel: Idioticon der österreichischen Berg- und Hüttensprache. Zum besseren Verständnisse des österr. Berg-Gesetzes und dessen Motive für Nicht-Montanisten. Wilhelm Braumüller, Wien 1856, S. 27, 138.
- ↑ a b Klemmzwinge. In: Erkelenz, Wittchen, Zeiß: Holzfachkunde für Tischler, Holzmechaniker und Fensterbauer, 3. Auflage, B. G. Teubner, Stuttgart 1998, Seite 135, ISBN 978-3-322-94116-9.
- ↑ a b Klemmzwinge. In: Günther Heine: Das Werkzeug des Schreiners und Drechslers, Verlag Th. Schäfer, Hannover 1990, Seite 44, ISBN 3-87870-596-4.
- ↑ a b Kneifzange. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 11. Leipzig 1907, S. 169.
- ↑ a b Langlochfräser. In: Verlag Europa-Lehrmittel, Fachkunde Metall, Ausgabe 48, Seite 305, ISBN 3-8085-1028-5
- ↑ a b Meißelbohrer. In: Gesteinsbohren und Gesteinsbohrmaschinen. In: Adelung (Hrsg.): Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 7. Leipzig 1907, S. 746–748 (Zeno.org).
- ↑ a b Nageleisen. In: Hermann Hundeshagen: Der Schmied am Amboß. Ein praktisches Lehrbuch für alle Schmiede. ISBN 3-88746-430-3, S. 55, Abb. „Nageleisen“. (books.google.de abgerufen am 8. August 2013)
- ↑ a b Nageleisen. In: Academic dictionaries and encyclopedias, abgerufen am 8. August 2013.
- ↑ a b Nageleisen. In: Nageleisen kompakt, Website von Angele (Maschinenbauer- u. Schmiedeausrüster), abgerufen am 8. Oktober 2020.
- ↑ a b Nähross. In: Abbildung eines Nährosses, www.blikk.it, abgerufen am 6. November 2023
- ↑ a b Nuss. In: Schneider Druckluft GmbH (Hrsg.): Druckluft im Handwerk. Ein „Druckluft-Spar-Buch“. Vieweg + Teubner Verlag, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8348-1521-7, Vorschau auf books.google.de (Stand 19. März 2021), S. 34: „Steckschlüssel (genannt Nüsse oder Nussen)“.
- ↑ a b Nuthobel. In: Welche Hobelarten werden für welche Arbeit verwendet?, BHM-Maschinen, abgerufen am 6. November 2023
- ↑ a b c Hartmann-Zange. In: Katja Nuß: Veterinärmedizinische Instrumentenkunde, Schattauer Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-7945-1794-6, S. 36.
- ↑ a b Hartmann-Zange. In: Hans-Peter Zenner: Praktische Therapie von HNO-Krankheiten. Schattauer Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7945-2264-4, S. 64.
- ↑ a b Oeler. In: Öler, Duden online, 2018; u. a. mit „Gefäß zum Ölen“, abgerufen am 8. August 2013.
- ↑ a b Pistill. In: S. Ebel und H. J. Roth (Herausgeber): Lexikon der Pharmazie, Georg Thieme Verlag, 1987, S. 518, ISBN 3-13-672201-9.
- ↑ a b Reibekeule. In: Reibekeule, Duden online, abgerufen am 6. November 2023
- ↑ a b Raubank. In: Bildungsverlag EINS (Herausgeber): Tabellenbuch Holzberufe, Troisdorf 2002, Seite 148, ISBN 3-441-92350-2
- ↑ a b Rechen. In: Dudenredaktion: Gartengeräte. In: Duden - Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung. Bibliographisches Institut GmbH, 2019, ISBN 978-3-411-91256-8 (E-Book ohne Seitenzahlen).
- ↑ a b Rechen. In: Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser: Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-090581-6, S. 332.
- ↑ a b Reibebrett. In: Reibebrett, Duden online, abgerufen am 6. November 2023
- ↑ a b Reibebrett. In: Adolf Opterbecke: Der Maurer, 4. Auflage, Verlag B. F. Voigt, Leipzig 1910, S. 305, 314
- ↑ a b Reißzirkel. In: Jung, Heinz.: Fachpraxis Metall: für die berufliche Aus- und Fortbildung; mit 490 Aufgaben zur Vertiefung und Wiederholung. 6. Aufl., 1. Dr. Cornelsen, Düsseldorf 1999, ISBN 3-464-42050-7.
- ↑ a b Rohrreinigungsspirale. In: ROKA Store GmbH: Kupplungssysteme von Rohrreinigungs-Spiralen. Abgerufen am 8. Mai 2018.
- ↑ a b Sappie | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. In: Duden online. Abgerufen am 7. Mai 2020.
- ↑ a b Sappel | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. In: Duden online. Abgerufen am 8. August 2021.
- ↑ a b Sappel. In: Andreas Lerch: Holzarbeit im Niederösterreichischen Voralpenraum vom Holzknecht zum Forst(fach)arbeiter. Universität Wien, Wien 2011, Der Sappel, doi:10.25365/THESIS.13737, urn:nbn:at:at-ubw:1-29318.96384.672164-0 (126 S., univie.ac.at).
- ↑ a b Sappl (Sapl, Zapin, Sappie) und Rückegeräte. In: holzknechtmuseum.at. Abgerufen am 7. Mai 2020.
- ↑ a b Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (PDF). Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Hessische Landesfeuerwehrschule, September 2006, abgerufen am 18. November 2022.
- ↑ a b Schlägel. In: Schlägel, m. Werkzeug zum Schlagen. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 15: Schiefeln–Seele – (IX). S. Hirzel, Leipzig 1899, Sp. 339–344 (woerterbuchnetz.de).
- ↑ a b Schlägel. In: Schlägel 1 e). In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 15: Schiefeln–Seele – (IX). S. Hirzel, Leipzig 1899, Sp. 341 (woerterbuchnetz.de).
- ↑ a b Schlägel. In: Schlägel 1 f). In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 15: Schiefeln–Seele – (IX). S. Hirzel, Leipzig 1899, Sp. 341 (woerterbuchnetz.de).
- ↑ a b Schlägelhacke. In: Schlägelhacke. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 15: Schiefeln–Seele – (IX). S. Hirzel, Leipzig 1899, Sp. 344 (woerterbuchnetz.de).
- ↑ a b Schlangenbohrer. In: Caroline Dey, Michael Bloß: Heimwerken mit der Oberfräse, Kreissäge & Co. 2011, ISBN 978-3-8289-2658-5, S. 27.
- ↑ a b Schlosserhammer. In: DIN 1041:2009-12. Beuth Verlag GmbH, abgerufen am 25. August 2020.
- ↑ a b Schraubzwinge. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner, 12. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, Seite 257, ISBN 3-8085-4011-7
- ↑ a b Schraubzwinge. In: Otto Werkmeister: Die Axt im Haus. Verlag Mensch und Arbeit Robert Pfützner GmbH, München 1956, 1967, 1972, 1974, S. 105
- ↑ a b Schraubzwinge. In: M. Hoße, C. Dahl, H.-D. Schäller und J. Schnitzer: Lexikon der Modellbahn, 6. Auflage. transpress, Stuttgart 1998, S. 180, ISBN 3-344-70755-8
- ↑ a b Schrotaxt. In: Schrotaxt. In: Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ a b Schrupphobel. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner, 12. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, Seite 241, ISBN 3-8085-4011-7
- ↑ a b Simshobel. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner, 12. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, ISBN 3-8085-4011-7, S. 241–242.
- ↑ a b Skalpell. In: Michael Sachs: Geschichte der operativen Chirurgie: Historische Entwicklung des chirurgischen Instrumentariums, Seiten 32 ff.
- ↑ a b Spaten. In: Ulrich Sachweh (Herausgeber): “Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau“. 2. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1986/1989, ISBN 3-8001-1148-9, S. 43
- ↑ a b Spaten. In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. 2. Auflage, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und Leipzig 1904, Stichwort: Schaufel
- ↑ a b c Storchschnabelzange. In: Flachrundzangen mit Schneide, (Storchschnabelzangen). KNIPEX-Werk, abgerufen am 22. November 2023.
- ↑ a b Storchschnabelzange. In: Zangen-Ratgeber. Toolineo GmbH & Co. KG, abgerufen am 22. November 2023.
- ↑ a b Streichmaß. In: Jung, Heinz.: Fachpraxis Metall: für die berufliche Aus- und Fortbildung; mit 490 Aufgaben zur Vertiefung und Wiederholung. 6. Aufl., 1. Dr. Cornelsen, Düsseldorf 1999, ISBN 3-464-42050-7.
- ↑ a b Strigilis. In: Friedrich Kluge, Alfred Götze (Philologe): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 20. Auflage, Hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin/New York 1967, Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, Seite 757.
- ↑ a b Uhrmacherwerkzeug. In: G. A. Berner: Illustriertes Fachlexikon der Uhrmacherei, Werkzeug, abgerufen am 6. März 2013.
- ↑ a b Versenker. In: Theodor Krauth und Franz Sales Meyer: Das Schreinerbuch Ⅰ. Die Bausschreinerei Ⅰ. Band:Text, Verlag von E.A. Seemann, Leipzig 1899, Reprint Edition «Libri rari» Th. Schäfer GmbH, Hannover 1981, Seite 35.
- ↑ a b Waldaxt. In: Holzwerkzeuge. In: Naturpark Karwendel. Abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ a b Walze. In: Wörterbuch der Fertigungstechnik. Dictionary of Production Engineering. Dictionnaire des Techniques de Production Mechanique Vol.I/2: Umformtechnik 2/Metal Forming 2/Formage 2. Springer Science & Business Media, 2002, ISBN 978-3-540-61889-8, S. 64, 70, 72, 112.
- ↑ a b Wasserwaage. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner (12. Auflage), Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, Seite 232, ISBN 3-8085-4011-7
- ↑ a b Wasserwaage. In: Heinz-Dieter Haustein: Universalgeschichte des Messens − Zu Maß und Zahl, Geld und Gewicht, Directmedia Publishing, Berlin 2007, Digitale Bibliothek, Band 164, ISBN 978-3-89853-564-9
- ↑ a b Zinnmesser. In: Skalpell, Zinnmesser, spitze Klinge, Bearbeitung von Leiterplatten, sowie PDF-Datei (336 KB).
- ↑ a b Zwackeisen. In: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 4, Leipzig 1801, S. 1780. URL: Zwackeisen, das
- ↑ a b Zwackeisen. In: Adelung: Pierer's Universal-Lexikon. Band 19. Altenburg 1865, S. 756. URL: Zwackeisen