Parkplatz: Meine Briefmarken - Liste inaktiver Leuchttürme

Live-Ticker: Ukraine-Krieg


Verteidigungsminister der Russischen Streitkräfte Sergei Kuschugetowitsch Schoigu Oberkommandierender der Russischen Seekriegsflotte Nikolai Jewmenow

Juni 2024 Sergej Schoigu zum Sekretär des nationalen Sicherheitsrates berufen.


Der frühere Vizeverteidigungsminister Dmitri Bulgakow sei in das Untersuchungsgefängnis Lefortowo gebracht worden, der 69 jährige General wurde bereits am 24. September 2022 entlassen worden. Unter dem neuen Verteidigungsminister Andrej Beloussow soll Militärführung gesäubert werden. Vizechef des Generalstabs, Wadim Schamarin, und der Chef der Kader-Hauptabteilung, Juri Kusnezow, verhaftet worden.


Russlands Präsident Wladimir Putin hat vier stellvertretende Verteidigungsminister entlassen. Das geht aus einem amtlichen Dekret hervor. Demnach müssen Nikolai Pankow, Ruslan Zalikow, Tatjana Schewzowa und Pawel Popow ihre Posten räumen.

der frühere Vize-Finanzminister die finanzielle Ausstattung der russischen Streitkräfte überwachen. Auf einen der anderen der freigewordenen Stellen setzte der Kremlchef mit Anna Ziwilewa eine Verwandte. Die 52-Jährige ist die Tochter von Putins verstorbenem Cousin Jewgeni Putin und führte bislang den Staatsfonds "Verteidiger des Vaterlandes", der Veteranen und Hinterbliebene des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine unterstützt. Ihr Bruder Michail Putin wurde 2018 zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des staatlichen Konzerns Gazprom ernannt. In ihrer Kindheit soll Ziwilewa laut Berichten eng mit Putin befreundet gewesen sein. 2007 heiratete sie in zweiter Ehe den Geschäftsmann Sergej Ziwilew, der seit Mai dieses Jahres als russischer Energieminister fungiert. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums soll sich Ziwilewa künftig um die soziale und wohnungswirtschaftliche Unterstützung des Militärs kümmern und dieses auf ein "neues qualitatives Niveau" bringen.

Zu stellvertretenden Verteidigungsministern wurden auch Oleg Saweljew und Pawel Fradkow, der Sohn des ehemaligen Ministerpräsidenten Michail Fradkow, ernannt. Fradkow wird für die Verwaltung von Immobilien, Grundstücken und Bauvorhaben im Zusammenhang mit dem Militär zuständig sein. ntv 2024-06-17

Sondermarkenserie Leuchttürme in Deutschland

Bearbeiten

Einige Grundstücke verfügen über Brunnen, aus denen man Grundwasser schöpfen kann. Aber gehört den Grundbesitzern dieses Wasser auch wirklich? Das Eigentum am Wasser ist sehr unübersichtlich geregelt. Die Grundregel ist einfach: Das Grundwasser gehört nur formal zu dem Grundstück, das darüber liegt.16.01.2011 https://www.spiegel.de › wirtschaft Jura kurios: Wem gehört eigentlich das Grundwasser? - DER SPIEGEL


Here we see the Irpinia transformed as the M.S. St Louis, with famous actor Max von Sydow as Captain Gustav Schröder

A dummy funnel was placed over her actual funnel and another located just aft, but they retained her white hull

‘Voyage of the Damned’ won Golden Globe Awards for being the Best Motion Picture and Supporting Actress. It was without a doubt an amazing movie, but sadly it was a grossly under-rated film by the public, but later it had a huge revival! The S.G.T.M.'s ( Société Générale des Transports Maritimes à Vapeur) pre-World War II flagship Campana. The 527-feet long ship was built in Great Britian in 1929 for the company by the Swan Hunter & Wigham Richardson shipyards in Newcastle-upon-Tyne, England

NordBrief

Bearbeiten

In philatelistischer Würdigung gab das private Postunternehmen NordBrief Rostock 2014 einen Briefmarkenblock zur 50. Zeesbootregatta Bodstedt mit dem Abbild des Zeesboots FZ 87 Irmchen mit einem Wert von 0,55 heraus[1]. Unter der Dachmarke NordBrief arbeiten die Zustellorganisationen der größten Tageszeitungen im Norden zusammen. Somit eröffnen sich neue Möglichkeiten, von denen auch unsere Kunden profitieren.

Die Allianz zwischen den Kieler Nachrichten, dem SH:Z (Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag), der Schweriner Volkszeitung, der Ostsee-Zeitung und den Lübecker Nachrichten ermöglicht eine leistungsstarke Postdienstleistung aus einer Hand zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Der erste Registrier-/Absenderstempel mit der Bezeichnung NordBrief ist mit Datum 22.12.2016 registriert und die ersten Briefmarken mit der Bezeichnung NordBrief erschienen am 01.07.2017.

Leuchtturmliste

Bearbeiten

Diese Liste führt inaktive Leuchttürme an der Ostsee, von der Grenze zu Dänemark bis ins Baltikum rauf. Es sind nur Anlagen gelistet, die mehr als nur navigatorische Bedeutung haben, technisch auffällig oder die historisch bedeutsam sind.

Legende für die Kennung

  • F. Festfeuer; F fixed – Dauerlicht
  • Ubr. Unterbrochenes Feuer; Oc occulting – Licht > Dunkel
  • Glt. Gleichtaktfeuer; Iso isophase – Licht = Dunkel
  • Blk. Blink; LFl long flash – Licht < Dunkel, Blink > 2s
  • Blz. Blitz; Fl flash – Licht < Dunkel, Blitz < 2s
  • Fkl. Funkellicht; Q quick – schnelles Licht 50–60 Mal/min
  • Mo. Morse Buchstabe; Mo Morse code - Licht entspr. Morse-Buchstaben
  • 360° Winkel 360 Grad (Rundumlicht)
  • 5s 5 Sekunden Periodizität
  • Kennung
  • Tragweite

Die aktiven Leuchttürme an den deutschen Küsten werden von den Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern unterhalten und betrieben. Die Verantwortlichkeit für die Leuchttürme (Wartung und Unterhaltung) liegt seit 2020 beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee.[2]

Nord- und Ostseeküste

Bearbeiten
Leuchtturm
latarnia morskie
Ort, Region Positionskordinaten 
Koordinaten
  
Seegebiet
Bau­jahr/e Höhe in m (ft) Kennung
Reich­weite UKHO #
ARLHS[3] NGA[4]
 
Bau Feuer
Unterfeuer Altenbruch  🢃     Cuxhaven 53° 50′ 8,9″ N, 8° 46′ 16,9″ O Altenbruch 25. November 1897 13 m (42,7 ft) 15 m (49,2 ft) Fl.W.5s
1. März 1983 gelöscht
12,5 sm (23 km) [A 1]
[5][6]
Leuchtturm Krautsand  🢃     Drochtersen 53° 45′ 15,9″ N, 9° 23′ 11″ O Krautsand 1. Januar 1901 22 25 Iso.W.5s
5.-13. September 1978 abgerissen
[A 2]
Leuchtfeuer Mittelmole       Warnemünde 54° 10′ 53,2″ N, 12° 5′ 8,9″ O Neuer Strom 1990 12 15 Fl.W.5s
1997 gelöscht
8 sm (15 km) [A 3]
[7]
Leuchtturm Wustrow     Wustrow 54° 20′ 8,8″ N, 12° 22′ 33″ O Mecklenburger Bucht, Saaler Bodden 1911/1933 10 12 Oc(3)W.12s
31.03.2014 gelöscht, 2016 Rückbau
16 sm (29,6 km) C 1436
FED-267
BSH: 215940
[A 4]
Wustrow Seebrücke   54° 21′ 8,7″ N, 12° 23′ 3,5″ O 2014 8 11 Oc(3)W.12s[8] 13 sm (24,1 km) C 1436
3512
[A 5]
Richtfeuer Vierendehlgrund  🢁   Link: OF Vierendehlgrund, 1998 NO ggü.Barhöft 54° 25′ 45,9″ N, 13° 3′ 54,4″ O zw.Ostsee und Strelasund 1910[9] 23 25 Oc(2)W.12s
16.04.1983 gelöscht
14 sm (25,9 km) C 2572.1 [A 6]
Richtfeuer Vierendehlgrund  🢃   Link: UF Vierendehlgrund, 1996 54° 26′ 20,9″ N, 13° 3′ 47,9″ O 1910[10] 11,1 13,3 Fl.W.4s
353°

16.04.1983 gelöscht[11][8]
15 sm (28 km) C 2572 [A 7]
Richtfeuer Vierendehlgrund  🢃 (ex.)   Fürstenwalde 52° 21′ 27,8″ N, 14° 3′ 56,8″ O 2007 1910[12] 11,1 13,3 Fl.W.4s
353°

16.04.1983 gelöscht[13]
15 sm (28 km) 2572 [A 8]
[14][15]
Molenfeuer Sassnitz    🢁 Link: Neues OF, 2016 Insel Rügen 54° 30′ 40″ N, 13° 38′ 15″ O Prorer Wiek 1977
2016
10 14 Oc(2)R.10s[8] sm (16,7 km)[16] C 2604.1
5928

FED-365
[A 9]
Molenfeuer Sassnitz    🢃   54° 30′ 30″ N, 13° 38′ 12″ O 1911
1977
8 11 F.R
Oc(2)R.10s
sm (16,7 km)
3 sm (5,6 km)
C 2604
5920

FED-208
BSH: 219910
[A 10]
Leuchtturm Ranzow     Halbinsel Jasmund 54° 35′ 4,3″ N, 13° 38′ 4,4″ O Tromper Wiek 1905 6,5 55 Fl.W.5s
01.10.1999 gelöscht, 2002 Rückbau
14 sm (26 km) C 2594
5940

FED-193
[A 11]
[17]
Leuchtfeuer Lauterbach   Link: Leuchtfeuer Lauterbach, bis 2021 Insel Rügen 54° 20′ 32,9″ N, 13° 30′ 0,3″ O Rügischer Bodden 1913 13 15 Oc(2)R.10s
14.06.2021 gelöscht
16 sm (29,6 km) C 2652.71
BSH: 215940
[A 12]
[18]
Leitfeuer Lauterbach   54° 20′ 32,9″ N, 13° 30′ 0,3″ O
Seekarte
2021 8 10 DirOc(2)WRG 10s[8] W:3 sm (6 km)
R:3 sm (6 km)
G:3 sm (6 km)
C 2652.6
5988

FED-193 ex.
BSH: 221020
[A 13]
[19][20]
Leitfeuer Süd-Mole Lauterbach Link: Leitfeuer Süd-Mole, 2004 Insel Rügen 54° 20′ 22,6″ N, 13° 30′ 11,4″ O
Seekarte
Rügischer Bodden 1975, 1990 4,5 6 Fl.WRG 6s[8] W:6 sm (11 km)
R:4 sm (7 km)
G:3 sm (6 km)
C 2652.4
5988

BSH: 221000
Leitfeuer Vilm
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Insel Vilm 54° 19′ 25,1″ N, 13° 32′ 35,4″ O
Seekarte
Rügischer Bodden 2021 8 23 Fl.WRG 4s[8] W:7 sm (13 km)
R:4 sm (7 km)
G:4 sm (7 km)
C 2652
5976
[21]
Leuchtturm Jastarnia Bór     Hochufer Hel bei Jastarnia-Bór 54° 39′ 6,6″ N, 18° 46′ 40,3″ O Danziger Bucht 1872 20,6 37,9 Fl.WR.10s
1936 abgeschaltet, 1939 zerstört[22]
17 sm (31 km), seit 1908 POL-085 [A 14]
Leuchtturm Góra Szwedów   Hochufer Hel (deutsch Hela) 54° 37′ 35,3″ N, 18° 49′ 9,7″ O
Seekarte
Danziger Bucht 1936 17 34,3 Iso.30s
1990 abgeschaltet[22]
14 sm (26 km) POL-043 [A 15]
Leuchtturm Oxhöft     Hochufer Kępa Oksywska (deutsch Oxhöft) 54° 33′ 4,2″ N, 18° 33′ 26,8″ O Danziger Bucht 1877[23] 10 47 Fl.W.3.8s
1933 gelöscht, im 2.WK 1939 zerstört[22]
26 sm (48 km) [A 16]
[24]
Leuchtturm Gdańsk Nowy Port     Am Hafen der Seestadt Gdańsk (deutsch Danzig) 54° 24′ 22,6″ N, 18° 39′ 40,3″ O Danziger Bucht 1894[25] 27.3 31.3 LFl(2)W.5s
1984 gelöscht, 2001 privatisiert[22]
17 sm (31 km) POL-033 [A 17]
Leuchtturm Rinderort  
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Dorf Zalivino, Gebiet Kaliningrad (deutsch Rinderort) 54° 54′ 5,1″ N, 21° 3′ 29,5″ O Kurisches Haff 1868, 1889[26] 15 m (49,2 ft) 20 m (65,6 ft) Oc.W.15s
1985 gelöscht, seit 2021 Museum[27]
ex. C 3290 [A 18]
[28]
Leuchtturm Brüsterort   Kap Taran (deutsch Brüsterort) 54° 57′ 33,7″ N, 19° 58′ 46,6″ O Ostsee, Kap Taran 1846[29] 30 m (98,4 ft) 55 m (180,4 ft) Oc.(3)W. 15s[27] 21 sm (38,9 km) C 3256
7116

KAL-001
RLE-080
[A 19]
Weißer Leuchtturm Memel     Klaipėda (deutsch Memel) 55° 43′ 50″ N, 21° 4′ 47,1″ O Ostsee 1884[30] 7,35 10 Fl.R
im 2.WK 1945 zerstört[31]
LIT-003 [A 20]

[32]
[33]

Anmerkungen

🢁Oberfeuer (hinten) Mittelfeuer 🢃Unterfeuer (vorne)
Ost Süd West Nord

  1. Der schwarz-weiße Leuchtturm wurde am 1. März 1983 als Quermarkenfeuer abgeschaltet und sollte verschrottet werden. Doch bereits im Herbst 1983 stellte das niedersächsische Verwaltungsamt in Lüneburg den Turm unter Denkmalschutz. Zur Erhaltung des Leuchtturmes gründete sich am 8. November 1983 der Förderverein Dicke Berta e.V., dessen Mitglieder den 13 m hohen schwarz-weißen Leuchtturm restaurierten. Seit dem Jahre 2002 kann der Turm ab Ostern bis September besichtigt werden. Das Standesamt Cuxhaven führt dort regelmäßig Trauungen durch.
  2. Der alte Leuchtturm Krautsand ging nach zweijähriger Bauzeit am 1. Januar 1901 in Betrieb und fungierte zuerst als Leitfeuer. Ab 1905 setzte man etwa 200 m davor eine Laterne und so wurde er zum Oberfeuer. Bis 1908, zur Inbetriebnahme des neuen Oberfeuers am Leuchtturmweg auf einem in Segmenten vorgefertigten Stahlgitterturm, wurde er zum Unterfeuer. Bereits im Jahr 1927 erfolgte die Elektrifizierung beider Türme. Der letzte Krautsander Leuchtturmwärter beendete 1977 seinen Dienst. Mitte der 1970er Jahre wurden entlang der Elbufer neue Deiche errichtet, dabei stand das Unterfeuer Krautsand im Wege. Mit der Fertigstellung des neuen Unterfeuers auf der Basis eines in GFK-Bauweise vorgefertigten Leuchtfeuers wurde der alte Turm 1978 abgerissen. Das Fundament und die Zisterne wurden im Deich belassen.
  3. Der orangefarbene Leuchtturm wurde 1997 demontiert und im Zuge der Erweiterung des Seekanals und eingelagert. 2009 durch die Stadt Rathenow erworben und im Stadtgebiet auf der Havel in den brandenburgischen Landesfarben Rot-Weiß aufgestellt. Als Navigationszeichen nicht aktiv.
  4. Das Leuchtfeuer in Wustrow sollte umziehen. Geplant war im Stil der norddeutschen Backsteinbauweise nördlich hinter dem Deich den Leuchtturm wieder zu errichten. Der alte Leuchtturm Wustrow wurde 2016 abgerissen. Anstelle des Rezeptions- und Sanitärgebäudes auf dem Gelände des Surf-Centers vor den Toren Wustrows soll das neue Leuchtfeuer gebaut werden. Am Donnerstag stehen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Abstimmung, wie die OZ am 22. Juni 2022 berichtete.
  5. Ersatz für den alten Leuchtturm Wustrow mit gleicher Registrierung.
  6. Das 1910 neuerbaute Richtfeuer auf dem Vierendehlgrunde wird eine genaue Innehaltung der Fahrrinne ermöglichen. Die neuen Richtfeuer werden mit Blaugas gesspeist und die Herstellungskosten betrugen 104.000 Mark.
  7. Das Unterfeuer Vierendehlgrund wurde von 1910 bis 1983 betrieben, seit 1936 von Gas auf Elektro umgestellt. 1983 wegen Unbenutzbarkeit der Fahrrinne durch Versandung wurde das Richtfeuer gelöscht und im September 2005 abgebaut. Seit 2007 im Museumshof der Stadt Fürstenwalde.
  8. Das Unterfeuer Vierendehlgrund hat von 1910 bis 1983 betrieben, seit 1936 von Gas auf Elektro umgestellt. 1983 wegen Unbenutzbarkeit der Fahrrinne durch Versandung wurde das Richtfeuer gelöscht und im September 2005 abgebaut. Seit 2007 im Museumshof der Stadt Fürstenwalde
  9. Als erstes deutsches Seezeichen wurde das Toppzeichen des Oberfeuers Sassnitz auf den neuen IALA-Standard umgerüstet, weitere werden folgen.
  10. Ersatz für den alten Leuchtturm von 1911 wurde seit 1977 auf gleicher Position errichtet.
  11. Der Leuchtturm wurde 1904 von der Firma Julius Pintsch aus 24 gusseisernen Segmenten gefertigt. Die Optik bestand aus 2 Parabolspiegeln mit je einer Scheinwerferlinse davor, die sich drehte. 1936 elektrifiziert, 1978 fernüberwacht. 2002 abgebaut und von 2004-2019 im Flächendenkmal auf Arkona aufgestellt. Seit 2021 nach Restaurierung als Sektorenleitfeuer wieder in Lauterbach aktiv.
  12. Das alte Leittfeuer Lauterbach wurde 2021 zurückgebaut.
  13. Der Leuchtturm wurde 1904 von der Firma Julius Pintsch aus 24 gusseisernen Segmenten gefertigt. Seit 2021 nach Restaurierung als Sektorenleitfeuer als Ersatz für das alte Leitfeuer Lauterbach wieder aktiv. Quelle: Mathias Otto vom 14.Juni2021 in OZ Rügen: Darum schwebte ein Leuchtturm über dem Lauterbacher Hafen
  14. Die Notwendigkeit, an dieser Stelle einen Leuchtturm zu bauen, ergab sich aus der Tatsache, dass Schiffe, die die Reichweite des Leuchtturms Rozewie verließen, den von Bäumen verdeckten Leuchtturm Hel oft nicht sahen und auf Untiefen stießen. Das Gebäude mit dem achteckige Turm wurde 1872 erbaut. 1920 erfolgte die Übernahme durch Polen. Er wurde 1936 gelöscht, als er vom Leuchtturm Góra Szwedów ersetzt wurde. Im September 1939 wurde das Gebäude von polnischen Pionieren gesprengt, um die deutsche Artillerie zu behindern.
  15. Der 1936 erbaute Leuchtturm ersetzte den Leuchtturm Jastarnia-Bor. Diese 17 Meter hohe Stahlkonstruktion mit durchbrochener Struktur, die auf einem 2 Meter hohen Betonfundament steht, endete mit einer kreisförmigen Galerie, die einst mit einem Kuppeldach bedeckt war und als Aussichtsturm diente. Die vollautomatische Beleuchtung, ohne ständige Beaufsichtigung war besonders im Winter sehr störanfällig. Während der Betriebszeit des Leuchtturms bis 1990, die Anordnung der beiden Leuchtfeuer der Leuchttürme Hel und Góra Szwedów erleichterte die nächtliche Navigation um die Halbinsel. Der Leuchtturm Góra Szwedów befand sich im militärischen Sperrgebiet und war unzugänglich. Die Öffnung im Jahr 1990 trägt zu seiner Zerstörung bei. Ungesichert und unerschlossen verfällt er jedoch. Ein kleines Gebäude, das nur wenige Meter vom Leuchtturm entfernt steht, ist eingestürzt und fällt langsam auseinander.
  16. Das Gebäude mit dem achteckige Turm ist 1877 gebaut worden.
  17. Der neue Danziger Leuchtturm war über sieben Meter höher als sein Vorgänger. Der massive Granitsockel des Turms erhebt sich neun Meter über dem Meeresspiegel. Der achteckige Turm, der mit einer Empore und einer Laterne mit Kupferkuppel endet, erreicht eine Höhe von 27,3 Metern. Die in Weiß leuchtende Lampe der neuen Laterne erreichte eine ganz neue Tragweite, deren starkes Licht war auch bei Nebel und undurchsichtiger Luft sichtbar, und bei guten Wetterbedingungen war es über die Halbinsel Hel hinaus zu sehen. Das optische Gerät wurde von der berühmten Firma Barbier & Fenestre aus Paris nach dem Patent des französischen Physikers Augustin Fresnel hergestellt. Der Leuchtturm war gleichzeitig Lotsenstation, ging 1894 in Betrieb und erhielt auf seiner Spitze ein ungewöhnliches Instrument, eine Zeitkugel. Mit dem Steigen und Sinken um jeden Mittag konnten die Kapitäne der im Hafen liegenden Schiffe die Chronometer genau einstellen. Heute ist er der einzige in Privatbesitz befindliche Leuchtturm in Polen, der 2004 ein neues Leben als historisches Denkmal bekam und eines der attraktivsten und markantesten historischen Gebäude von Danzig ist.
  18. Der ehemalige deutsche Leuchtturm Rinderort ist 1889 in Dienst gestellt worden und war bis 1985 aktiv und wurde aufgegeben. Seit 2021 wird der Leuchtturm durch das Kaliningrader Museum "Welt der Ozeane" betreut.
  19. Der ehemalige deutsche Leuchtturm Brüsterort, ist 1846 als Seefeuer in Dienst gestellt worden.
  20. Historisches, eisernes Molenfeuer, gasbetrieben, 1945 zerstört, inzwischen durch funktionellen Bau ersetzt. Er hatte symbolische Bedeutung und war Motiv auf vielen historischen Postkarten, einigen Briefmarken und Geldscheinen. Im Jahr 1834 begann die Gesellschaft Memelner Händler mit dem Bau der nördlichen Mole bei Mellneraggen. 1884 wurde der Bau nach mehreren Änderungen fertiggestellt und das Leuchtfeuer in Betrieb genommen. Zu den Türmen wurden auf den Molen Schmalspurbahngleise verlegt um die Leuchttürme mit Brennstoff zu versorgen und Wartungsarbeiten durchzuführen.

Seefeuer der Deutschen Küsten von 1889

Literatur

Bearbeiten
  • Weltausstellung in Brüssel 1910, Deutsche Ingenieurwerke – Wasserbau, Führer durch die Sammelausstellung des Königlich Preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Berlin 1910, Abschnitt M. Seezeichenanlagen, b. Die Befeuerung der Gewässer westlich von Rügen S.222.
  • Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt: Leuchttürme der deutschen Küsten auf Briefmarken. Infoschrift mit Stand Juni 2019 (Druckschrift, PDF 6,32 MB)
  • Mittelmole Warnemünde. Die Zukunft des Areals zwischen Altem Strom und Neuem Strom im Seebad Warnemünde. Mittelmole (Strukturkonzept-Mittelmole, Abschlußbericht S.23-27, 2011, PDF 12,68 MB)
  • Manfred Spata: Historische Pegel und Bezugshöhen in Europa. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv. Band 21, 1998, S. 379–392 (dsm.museum [PDF]).
  • Ludwig Alexander Veitmeyer, M. Geitel (Hrsg.): Leuchtfeuer und Leuchtapparate. Historisch und konstruktiv dargelegt (Reprint der Originalausgabe von 1900, Oldenbourg-Verlag, München und Leipzig). Reprint-Verlag AG, Leipzig, 2005, ISBN 978-3-8262-2202-3, S. 154 (reprint-verlag-leipzig.de).
  • Ludwig Alexander Veitmeyer: Die Seefeuer der Deutschen Küsten und diejenigen Binnen- und Einsegelungsfeuer, welche mit Fresnel’schen Apparaten oder Fresnel’schen Laternen ausgerüstet sind. Mit einer Karte. Als Manuscript gedruckt. Ernst & Korn, Berlin, 1889, S. 41 (uni-kiel.de).
  • Hans Joachim Luttermann und Daniel Schimmelpfennig: Leuchtfeuer- und Nebelsignalstation Wustrow/Fischland. Durabo, Celakovice, 2016, S. 232 (nebelstation-wustrow.de).

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Portal: Leuchtfeuer – Übersicht von Wikipedia-Inhalten zum Thema Leuchtfeuer (Diskussion)
Commons: Leuchttürme in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Behörden, Verwaltungen:

Internet-Seiten:


Lokale Leuchtturm und Ferien-Seiten:

Zeitung:

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. NordBrief auf Web-Portal
  2. WSA Ostsee - Startseite. In: wsa-ostsee.wsv.de. 29. September 2021, abgerufen am 8. September 2022.
  3. World List of Lights (WLOL) Germany. In: ARLHS. Abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
  4. Registrierungen:
  5. Unterfeuer Altenbruch. In: Stadtwiki Cuxhaven. 2021, abgerufen am 9. August 2022.
  6. Förderverein Leuchtturm "Dicke Berta" e.V. Altenbruch
  7. Leuchtturmpfad Warnemünde Molenfeuer. 2021, abgerufen am 9. August 2022.
  8. a b c d e f Russ Rowlett: Lighthouses of Germany: Northeast Coast (Mecklenburg-Vorpommern). In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill; (englisch).
  9. Dt.Dig Biblio Leuchtfeuer auf dem Vierendehlgrunde bei Barhöft
  10. Richtfeuer Vierendehlgrund
  11. 100 Jahre Leuchtfeuer 2010
  12. Richtfeuer Vierendehlgrund
  13. 100 Jahre Leuchtfeuer 2010
  14. Einfahrt in den Gellen. In: baken-net.de. 2020, abgerufen am 9. August 2022.
  15. 100 Jahre Vierendehlgrund. In: Leuchtfeuer-Magazin WPD. 2010, abgerufen am 9. August 2022.
  16. Ingrid Raagaard: Deutscher Panzerkreuzer "Prinz Adalbert" nach 92 Jahren entdeckt. Der Ostsee ein Geheimnis entrissen. Ostsee-Zeitung, 27. November 2007, abgerufen am 16. September 2022 (Versenkung und Wrackfund).
  17. Leuchtturm Ranzow. In: deutsche-leuchtfeuer.de. 2009, abgerufen am 9. September 2022.
  18. Leitfeuer Lauterbach. In: baken-net.de. 2020, abgerufen am 9. August 2022.
  19. Leuchtturm im Lauterbacher Hafen in Ostsee-Zeitung vom 14. Juni 2021
  20. Leuchtfeuer Lauterbach. 2021, abgerufen am 9. August 2022.
  21. Leuchtfeuer Lauterbach. 2009, abgerufen am 9. August 2022.
  22. a b c d Russ Rowlett: Lighthouses of Poland: Baltic Coast. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill; (englisch).
  23. Dt.Dig Biblio Leuchtturm zu Oxhöft
  24. © Anicka: Leuchtturm Oxhöft, um 1900. In: majaky.taborsky.org. 2014, abgerufen am 9. August 2022.
  25. Dt.Dig Biblio Leuchtturm zu Neufahrwasser
  26. Dt.Dig Biblio Leuchtturm zu Rinderort
  27. a b Russ Rowlett: Lighthouses of Russia: Kaliningrad. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill; (englisch).
  28. Alter Leuchtturm Rinderort
  29. Dt.Dig Biblio Leuchtturm zu Brüsterort
  30. Dt.Dig Biblio Semaphorstation zu Memel
  31. Russ Rowlett: Lighthouses of Lithuania. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill; (englisch).
  32. Weißer Leuchtturm. In: krastogidas.lt. 6. Januar 1931, abgerufen am 11. September 2020.
    Memel: Leuchtturm. In: Moneypedia. 10. März 1922, abgerufen am 11. September 2020.
    Memel. In: deutsche-schutzgebiete.de. 4. Mai 2020, abgerufen am 11. September 2020.
    Memel. In: foerderverein-leuchtturm-roter-sand.de. Abgerufen am 11. September 2020.
  33. Peter Bork: Memelführer 1913 – Spaziergänge und Ausflüge, nach dem Leuchtturm. In: bork-on-line.de. 2007, abgerufen am 18. September 2020.
    Weißer Leuchtturm. In: krastogidas.lt. 6. Januar 1931, abgerufen am 18. September 2020.
    Mellneraggen. In: GenWiki. Abgerufen am 18. September 2020.

[[Kategorie:Liste (Leuchttürme in Deutschland)|Deutschland (Ostsee)]] [[Kategorie:Leuchtfeuer (Ostsee)|!]] [[Kategorie:Deutsche Ostseeküste|!]]


Siehe auch

Bearbeiten

Philatelistische Würdigung

Bearbeiten

Eine Briefmarke, die das Postamt Bad Liebenstein zeigt, erschien am 9. Februar 1982. Die Ausgabe der Deutschen Post erschien als Teil der Serie Bauten der Deutschen Post (Mi. Nr. 2673) mit dem Wert von 20 Pfennig. Der Entwurf stammt vom Briefmarken-Designer und Gebrauchsgraphiker Ralf-Jürgen Lehmann.[1] Die Auflage betrug 8.000.000 Stück.

Fernmeldedienstgebäude, Berlin, Landsberger Allee/ Palisadenstraße (Friedrichshain)[2] Technisches Fernmeldedienstgebäude Berlin (DDR)

Suche Marken

Philatelistische Würdigung 1

Bearbeiten
 
 

   

In philatelistischer Würdigung des Leuchtturms gab die Ukrainische Post mit Ausgabetag 15. September 2020 in einem Block von 6 Leuchtturm-Postwertzeichen eine Briefmarke im Wert von 9.00 Hrywnja heraus. Nr. Block B 180: (Nr. 1829–1834). Die Ausgabe erfolgte in einer Auflage von 25 Tausend Stück.

 
Briefmarke mit der Moskwa im Hintergrund

Am 12. April 2022 gab die ukrainische Post UKRPOSHTA zwei Sonderbriefmarken aus, auf der im Hintergrund die Moskwa und im Vordergrund auf der Insel ein ukrainischer Soldat zu sehen sind. Die Marke (Nr. 1984) mit dem Nennbetrag F im Wert von 23.00 UAH fürs Inland und (Nr. 1985) mit dem Nennbetrag W im Wert von 1.5 $ fürs Ausland.[3]

Philatelistische Würdigung 2

Bearbeiten
 
 

In philatelistischer Würdigung des alten Leuchtturms gab die Ukrainische Post mit Ausgabetag 08. Oktober 2010 in einem Block von 6 Leuchtturm-Postwertzeichen eine Briefmarke im Wert von 2.00 Hrywnja heraus. Die Ausgabe 2010 (Nr. 1069 - 1074) erfolgte in einer Auflage von 115 Tausend Stück.

Leuchtturm Schahany[4] und ein Video : Schahany. Das Leben am Ende der Geographie

Leuchttürme Berdjansk[5] Video: Нижнiй Бердянський маяк

Philatelistische Würdigung 3

Bearbeiten
 

In philatelistischer Würdigung des Leuchtturms gab die Ukrainische Post mit Ausgabetag 20. August 2020 in eine Briefmarke im Wert von 9.00 Hrywnja heraus. (Nr. 1821). Die Ausgabe erfolgte in einer Auflage von 20 Tausend Stück.

Philatelistische Würdigung 4

Bearbeiten
 

In philatelistischer Würdigung des Leuchtturms gab die Ukrainische Post mit Ausgabetag 20. September 2002 eine Briefmarke (Nr. 473) im Wert von 0.45 Hrywnja und mit Ausgabetag 30. Oktober 2009 in einem Block von 6 Leuchtturm-Postwertzeichen eine Briefmarke im Wert von 1.50 Hrywnja heraus. Nr. Block B 79: (Nr. 1007). Die Ausgabe 2002 erfolgte in einer Auflage von 500 Tausend und die von 2009 in 80 Tausend Stück.

mit fremden Bildern:    

Einzelnachweise

Bearbeiten