Hallo Bgvr,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung(?) 22:55, 6. Dez 2005 (CET)
P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Buntfasan.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Quelle auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne nachvollziehbare Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe nicht fehlen. Wenn das Foto nicht von dir ist, brauchst du zusätzlich noch die Genehmigung des Urhebers, es unter einer dieser Lizenzen freizugeben. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden.
--Matt314 19:16, 9. Apr 2006 (CEST)
Hallo Bgvr, mir fällt auf, dass Du hier sehr eifrig eine Galaxie nach der anderen einstellst, die alle kryptische Namenskürzel tragen. Im Artikel Galaxie ist zu lesen, dass "dass mit heutiger Technik von der Erde aus über 5·1010 (50 Milliarden) Galaxien theoretisch beobachtet werden könnten". Im Ernst: Wie viele davon hast Du schon eingestellt und wie viele sollen es noch werden? Ist jede Galaxie relevant? Sind für dieses Thema schon einmal an irgendeiner Stelle Relevanz- und damit Ausschlusskriterien formuliert worden? Galaktische Grüße von einem astronomischen Laien, der ein wenig Unbehagen angesichts der Zahl 50 Milliarden empfindet! --J.-H. Janßen 21:58, 25. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Antwort! Hier meine: Puuh, Gottseidank nur schlappe 8000! Da bin ich aber beruhigt. Du siehst aber daran, dass mich die Artikel als Laien ziuemlichg ratlos und mit Fragezeichen in den Augen zurückgelassen haben. Und das ist eben nicht so schön. Denn schließlich sollen ja auch Nicht-Astronomen Deine Artikel lesen und nachher etwas schlauer sein als vorher. Leider kann ich Dir bei der Kategorien nicht helfen, da, wie gesagt, Laie. --J.-H. Janßen 22:52, 25. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Es wäre schön, wenn Du Dir bei Gelegenheit auch eine Benutzerseite anlegen würdest! --J.-H. Janßen 22:52, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo Bgvr, vielen Dank für das Nachtragen der Bildlizenzen bei einigen Galaxienbildern. Übrigens, wenn Du die Quelle nachträgst und Du Dir sicher bist, dass das Bild gemeinfrei ist (wie z.B. im Fall der HST-Aufnahmen von hubblesite.org) kannst Du natürlich auch gleich den {{no source}}-tag entfernen. Leider scheint ein guter Teil der weiteren Galaxienaufnahmen aus unfreien Quellen zu stammen. Wir werden darauf wohl verzichten müssen. Aber immer noch besser, als wenn das Commons-Projekt wegen Urheberrechtsverletzungen stillgelegt werden müsste. --Vesta 09:37, 9. Jul 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, könntest du bei dir von dir entworfenen Navigationsleiste den Fehler "NGC - Objekte" zu "NGC-Objekte" (zusammengeschrieben) korrigieren? Vielen Dank. --Leipnizkeks16:14, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Welchen Sinn hat diese Navigation? Die NGC-Objektnummern sind ja nun wirklich komplett willkürlich ohne logische Reihenfolge. Außerdem ist diese Navigationsleiste im Zusammenhang mit den Messieobjekten nicht das Gelbe vom Ei, siehe bspw. Messier 1. Arnomane10:23, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe die fest in die Artikel eingebauten Navileisten mal durch eine zusammenfassende ersetzt. Falls da noch was fehlen sollte, bitte ich dich, das zu ergänzen. Wenn die Navileiste sinnlos ist, kann man sie aber natürlich auch wieder löschen lassen. Nur die fest im Artikel eingebauten Navileisten sind halt nicht so das Wahre. -- ChaDDy?!+/-12:00, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sorry, Bgvr. Leider gibt es mit Bild:NGC 5090 and 5091.jpg wieder ein Problem. Es ist ein Bild der ESO, das dem Copyright unterliegt, und kein PD-NASA-Bild. Langsam musst Du ja schon den Eindruck bekommen, ich möchte Dich mit meiner Nörglerei wegen der Bilder nur ärgern. Tatsächlich sehe ich mir aber halt nur gerne Portal:Astronomie/Neue_Artikel an, füge manchmal ein paar Wikilinks hinzu, und sehe eben auch nach den Lizenzen für die verwendeten Bilder. Leider nehmen es einige Mitarbeiter in den Commons nicht so genau mit den Bildern, und klatschen zu jedem Foto, das eine Galaxie zeigt, einfach den NASA-License-Tag drauf. Leider tun sie damit dem Projekt nichts wirklich Gutes.
Also, bitte verzeih' mir, es ist wirklich nicht gegen Dich gerichtet. Im Gegenteil, ich bin froh, dass wir so einen aktiven Autor in der Astronomie-Abteilung haben. Daher lass' Dich bitte nicht entmutigen, wenn es das eine oder andere mal ein Problem mit einem Bild aus den Commons gibt. Danke! --Vesta23:51, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bgvr, im Text von UGC 5336 findet sich nur die UGC-Bezeichnung, in der Bildunterschift nur die Bezeichnung Holmberg IX. Sind UGC 5336 und Holmberg IX identisch? --Vesta11:44, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Steht ja in der Infobox unter "Katalogbezeichnungen" eh drinnen. Ich die Bildunterschrift geändert, damit das Objekt dort dieselbe Bezeichnung hat wie im Artikel. --Vesta11:48, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bgvr, könntest Du mir bitte mal den Sinn dieser Leiste (soll vermutlich eine erweiterte Vorgänger-/Nachfolger-Nr. darstellen) erklären? -- srb♋18:49, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo srbauer. Die NGC-Objekte sind nach Rekatszension aufgelistet. Ich denke mir, dass für Astronomen zum Beobachten es bestimmt hilfreich ist, wenn sie denn einfach mal links und recht nachschauen können, was für andere Objekte in der Nähe sind. Zudem gibt es in anderen Wikis dieselben Navilisten auch wie z.B. pl, eo und pt und weitere. Eine andere Frage bei der Gelegenheit. Ich möchte diese Navigationsleiste gerne automatisieren. Dies ist jedoch nicht so einfach, denn es gibt an die 8000 NGC-Objekte und zudem gibt es dann auch noch Ausnahmen, siehe NGC 7320. Kennst du dich da aus, wie man da eine Vorlage erstellen könnte? Gruss Bgvr19:00, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Ordnung nach Rektaszension hatte ich übersehen, dann könnte es durchaus sinnvoll sein (obwohl ich selbst davon nicht überzeugt bin, aber das muss ich wohl auch nicht).
Wenn es sich nur um eine einfache Nummerierung handeln würde, dann wäre eine automatisierte Vorlage kein größeres Problem - aber mit dem A/B/etc.-Zusätzen wird es natürlich schwierig. Die einzige Idee die ich im Moment hätte, wäre eine Vorlage, der nur die neun NGC-Einträge als Parameter übergeben werden - dadurch würde zum einen der Eintrag im Artikel deutlich kompakter ohne an Lesbarkeit zu verlieren, zum anderen wäre man auch flexibler wenn man an der Formatierung der Leiste etwas ändern will. Bei NGC 7320 könnte der Artikeleintrag dann z.B. so aussehen:
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren16 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
da du gerade ein Typo von mir korrigiert hast, wollte ich dich fragen, ob du evtl. bereit wärst, bei einigen der unter Kategorie:Infobox fehlt/Galaxie gelisteten Artikel die Vorlage:Infobox Galaxie einzusetzen und die Daten von der freien Tabelle zu übertragen. Dabei wäre die separate Angabe der Referenzen besonders wichtig. Insbesondere die Messier-Objekte wären da zu bearbeiten. Cäsium137(D.)19:03, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Cäsium. Joh, - werd mich bei Gelegenheit darum kümmern. Habe bereits Messier 81 gemacht. Wie du gesehen hast gibt es noch jede Menge zu tun. Bin gerade dabei mich von unten (d.h. NGC 1 bis NGC 7840) durchzuarbeiten. Zurzeit bin ich bei NGC 283 :-). Bgvr19:08, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bin nicht der Meinung, dass das bei z= zur Verständlichkeit beiträgt. Zudem ist meistenorts die andere Schreibweise gebräuchlich: z=+0,038460 ± 0,000120 (Siehe [1] und [2]) Bgvr19:35, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Begründe doch bitte, warum du meinen Edit revertiert hast. Die Umstellung auf "wikitable" ist doch de facto beschlossen und die Prozentangaben funktionieren auch. ??? Cäsium137(D.)16:02, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Cäsium, - sorry dass ich das nicht begründet habe, aber habe das ganz vergessen. Ich habe das reverdiert, weil bei den Katalogeinträgen der Zeilenumbruch nicht mehr funktioniert hat und in der Folge davon die Boxenbreite entsprechend war. Du kannst meinen Revertierung ja mal revertieren und dann schau dir mal z.B. NGC 4396 an, - dann wirst du deine Revertierung meiner Revertierung auch wieder revertieren. ;-) Bgvr01:41, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hmh... Wie können wir dann absolute Maße vermeiden ? Es gibt zu viele verschiedene Auflösungen für Monitore, um mit gutem Gewissen Pixel zu schreiben. (Es ist ja schon schlecht, dass die Bilder absolut skaliert werden müssen). Cäsium137(D.)07:06, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe bei meiner Version einen Fehler gefunden: Eine Angabe für "width" hatte gefehlt. Ich habe jetzt richtig umgestellt und mir ca. 20 Seiten angeschaut (ausgeloggt). Mir ist kein Fehler aufgefallen. Wäre nett, wenn du es so lassen würdest. Cäsium137(D.)07:27, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Cäsium, - - jetzt ist die Boxenbreite wieder Variabel. Es ist zwar nicht so schlimm wie vorher, - aber bei einem grösseren Bildschirm wird die Infobox unverhältnissmässig gross. Siehe NGC 1 oder NGC 4396, wie bei Mars ist es gut. Sonst musst du die Grösse halt trotzdem mit Pixel angeben. Wäre nett wenn du das nochmal überprüfen könntest. Bgvr08:40, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
1680 x 1050 und breiter Monitor (ca. 19:9) und die Box wird in dieser Anzeige hässlich breit! Also Pixel ist die richtige Angabe, - wie sie wahrscheinlich auch bei Mars ist.Bgvr19:19, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist gewiss ein recht seltenes Format und die Box wird wahrscheinlich 1/3 des Hauptfelds einnehmen. Die meisten benutzen 4:3 wie z.B. 1024px x 768px oder aber 2000px x 1600px Ein fester Wert, der bei 1024px(= ca. 850px Hauptfeld) passt, z.B. 250px, ist für 2000 x 1600 mit einem entsprechenden Hauptfeld nicht mehr zu gebrauchen, da meist auch die Schrift größer eingestellt ist. Zumindest bei kleinerer Bilddiagonale. Ggf. ist eine Kombination von px und % sinnvoll. Kannst du eine Hardcopy hochladen ?Cäsium137(D.)21:37, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du solltest nicht von deinem schönen breiten Monitor (seufz !) mit einem Hauptfeld von 1500px ausgehen. Dort hast du eine Boxbreite von 400px ( =27%) als "gut" bezeichnet und eine Breite von 480px (=33%) als nicht gut. Sehr viele User, z.B. ich, haben 1024 x 768 und da ist das Hauptfeld nur 850px breit. Da hat die Marsbox mit 400px fast 50% der Breite. Bei Messier 81 war das Bild 350px breit. Dadurch hat die Box also 42% der Breite belegt.
Du siehst: Für mind. 80% aller Wikipedialeser ist es normal, wenn eine Infobox 33% oder manchmal sogar 50% der Seite belegt. Du geniest einen großen Komfort. Das Ganze Problem wird aber wohl bald der Vergangenheit angehören. Es wird wohl eine CSS-Klasse eingeführt, welche für angemeldete User die individuelle Einstellung ermöglicht. Das gilt leider aber nicht für Bildbreiten. Die müssen mit px skaliert werden. Dadurch sind die Boxen immer mind. soviel px breit wie das Bild. Daher möchte ich das Bild bei Messier 81 auch bei 300px belassen. Bei 1024 x 768 sind das schon 37% ! Das entspricht bei deinem Monitor also einer Boxbreite von 560px ! Cäsium137(D.)23:04, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wünsche für alle Wikipedianer einen Monitor wie meiner. Es zeigt doch eindrücklich, dass es, wie immer, eine Frage der Perspektive ist, vor der man sitzt [seufz!]. Bgvr17:28, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bgvr,
in der Info-Box zu NGC 4395 hast du (soweit ich der Versionsgeschichte entnehmen kann) Identifikationen mit h und H eingetragen. Weisst du, auf welche Kataloge sich diese Bezeichnungen beziehen? Bei NED kann ich diese Bezeichnungen nicht finden.--Wrongfilter...00:18, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Wrongfilter. Original sind diese Angaben dieser Seite entnommen, dem Historischen NGC - Katalog [3]. Wobei dieser Seite bei Steinicke zu entnehmen ist, welcher Buchstabe von welchem Astronomen stammt [4]. Somit ist H ein Kürzel für W.Herschel und seine Nummerierung und h für J. Herschel (neben GC für seinen 1864 herausgegebenen Katalog). Wahrscheinlich waren das irgendwelche Vorgängerkataloge oder Aufzeichnungen der beiden Herschels. Welche genau ist mir so aus dem Stegreif heraus leider auch nicht bekannt. Ist bestimmt noch ein Fakt der beschrieben werden müsste, - historisch sind sie allemal intressant. Bgvr09:06, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
A) In der Box wurden Ref-Parameter zusammengefasst, welche eine Quelle haben sollten:
RekRef und DekRef nach RekDekRef
zRef und V-Radial-Ref nach zVradRef
B) Dann schlage ich vor, bei den SIMBAD, VizieR, NED und SEDS auf die Vorlagen Intenetquelle und CiteWeb zu verzichten. Der Quelltext wird mit diesen "Parametern im Parameter" sehr unübersichtlich. "Englisch" erkennt man m. E. am Namen, und ein Datum ist bei diesen sehr dauerhaften Quellen auch nicht wichtig. Dadurch bleiben nur noch zwei Parameter, die URL und der lesbare Text, übrig und das geht auch direkt. Vorlagen für NGC (XXX ist die Nummer):
Hi Cäsium, - iergendwas ist nicht richtig mit diesem neuen Parameter (zVradRef =) für die Referenz von der Rotverschiebung! Bgvr21:19, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ehrensternhaufen in Gold
Hiermit verleihe ich Benutzer Bgvr den Goldenen Sternhaufen für seine großen Verdienste im Bereich NGC-Objekte.
Dein Fleiß bei den NGC-Objekten ist echt lobenswert. Ich habe da einen Hinweis: Die NED-Webseite und die SIMBAD-Abfrage werden über den Skyhack verknüpft, also die Seite, welche man beim Klick auf "Datenbanklinks zu ..." erreicht. Die musst und solltest du nicht extra unter Weblinks einfügen. Ab und zu, wie z.B. zuletzt SIMBAD 3, verändert sich auch bei SIMBAD die exakte URL und dann muss man alles einzeln ändern anstatt nur auf der Skyhack-Seite. Gruß von Cäsium137(D.)21:37, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf Benutzer:Cäsium137/NGC-Gallerie findest du Bilder von NGC-Objekten. Da ich sie über NED bezogen habe, sind es nur Galaxien. du kannst die Links also gleich einbauen:
| Bild = [[Datei:NGC_XXXX_2MASS.jpg|300px]]
| Bildtext = [[2MASS]]-Aufnahme von NGC XXXX
Bin da skeptisch. Da verschwinden Bilder oft einfach, weil irgendwer irgendwo eine andere (u. u. sogar schlechtere) Version hat und kein Linkfix erfolgte. Ich schau aber mal.Cäsium137(D.)13:14, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Wie du genannte Liste in den letzten Tagen aufgebohrt hast, gefällt mir sehr. Großes Lob für deine Arbeit also von dem, der diese Liste einst in die QS überstellt hatte. Nächstes Mal wend' ich mich direkt an dich ;)... --YMS19:26, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo YMS. Vielen Dank für das Lob, - nehm ich gerne entgegen. Es musste durchaus was getan werden..... aber ich musste zuerst mal Zeit dafür finden, - - ist ne menge Arbeit und gibt weiterhin noch viel zu tun ;-) Bgvr19:30, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da hatten wir wohl beide Unrecht :-) Wer zahlt denn jetzt das nächste Bier? Vielleicht sollen wir den ukrainischen Botschafter fragen... Feloidea23:50, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Feloidea. Schlage unentschieden vor, obwohl meine geographische Schätzung die bessere war, und denke wir gehen mit dem ukrainischen Botschafter ein Bier trinken ;-) Bgvr18:51, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Salut! Nachdem mein Ukrainisch nicht so gut ist, würde ich den Botschafter lieber wieder ausladen und das Bierchen bzw. Weinchen mit dir schlürfen. Schlag einfach Zeit und Ort vor. Ich nehme auch gerne mein Schach mit :-) Bis bald, Feloidea22:47, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Schlage morgen abend 2000 vor, wo wir uns kennengelernt haben, - zu einer Pizza oder sowas ähnliches und anschl. Schachspiel Bgvr09:13, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich Heldin hab leider meine Zettel weggeworfen ohne zu gucken, ob da noch was dazwischen war ... z.B. deine Karte ... also ... ich lass die Nr. einfach mal hier. Du kannst sie ja dann weglöschen, wenn du sie übernommen hast: .... Dann bis morgen! Feloidea19:43, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi. Ich habe den revertiert weil du die fixe breite der Spalten rausgenommen hast. Wenn man nun runterblättert sind die Spalten unregelmässig untereinanter von einem Kapitel zum nächsten, - - so dass man Kopfschmerzen kriegt beim Blättern :-) Bgvr22:12, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich bin garnicht sicher, ob du es überhaupt mitbekommen hast - deshalb erstmal als Hinweis. Bitte schau mal auf die Portaldiskussion "Krieg der Sterne". Da geht es auch um deinen Artikel NGC 67A bzw. dessen Genese. Es gibt leider wenig Leute die sich damit auskennen und vermutlich wäre für den Admin, der die Löschdiskussion abarbeitet, ein Beitrag von dir dort ganz hilfreich. Wenn du dort was schreiben willst lass dich bitte nicht von dem teilweise unsachlichen Ton anstecken.--LKD (Diskussion) 08:47, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bgvr) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bgvr!
Die von dir angelegte Seite NGC 67 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:16, 5. Mai 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bgvr) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bgvr, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 17:03, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Korrekt, das ist eine nahezu 1 zu 1 Übersetzung aus der enWiki. Ich habe gesehen, dass du die Versionen von enWiki importiert hast. Frage: wie geht das? Ich habe da noch andere übersetzt. Bgvr (Diskussion) 05:37, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Bgvr zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. JoeHard (Diskussion) 11:32, 5. Dez. 2020 (CET)
Hallo Bgvr,
am 5. Dezember 2005 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Du hast in den vergangenen 15 Jahren mehr als 6300 Edits gemacht und 887 Artikel erstellt, dafür danke ich Dir. Eine besondere Anerkennung verdienen dabei Deine zahlreichen Beiträge, die Du zum Thema Astronomie beigesteuert hast. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Hallo Fabian. Da hast du recht, - - - ist mir bisher nicht aufgefallen, dass das so funktioniert ;-) ... Kann in dem Fall weggelassen werden. Jedoch ist Commonscat etwas auffälliger (sticht eher ins Auge) als links in der Sidebar .... Viele Grüsse, Frohe Festtage und Gute Gesundheit Bgvr (Diskussion) 09:53, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank für den Hinweis. Muss sowieso ein paar Punkte bereinigen (z.B. einmal Prix-Lalande andernorts Lalande-Preis, muss natürlich immer gleich sein etc.) da werde ich das mit den Tabellen und Bildern auch gleich mit bereinigen.