Datei:Karte der Ämter in Brandenburg.png

Moin und frohes neues Jahr! Es hat eine Änderung im Lkr. Spree-Neiße gegeben. Die Gemeinde Hornow-Wadelsdorf ist nach Spremberg eingemeindet worden, das Amt Döbern-Land muss entsprechend verkleinert werden. Viele Grüße, NNW 16:02, 1. Jan. 2016 (CET)

Dir auch ein gutes Neues! ...und danke für den Hinweis! --Chumwa (Diskussion) 22:06, 1. Jan. 2016 (CET)

File:Karte ÖPNV-Systeme in Italien.png

Hallo, diese Karte muss nochmal ergänzt werden: am 30.12.2015 sind die Strecken der Straßenbahn Palermo in Betrieb gegangen (siehe ferrovie.it). Danke!--Arbalete (Diskussion) 01:57, 2. Jan. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis! --Chumwa (Diskussion) 08:34, 2. Jan. 2016 (CET)

Information about your map "Spread of the Anabaptists 1525-1550"

Dear Maximilian,

I appreciate your map entitled "Spread of the Anabaptists 1525-1550" very much. I found the source information listed on the file page, but I couldn't find the names of the authors of your source maps. I'm just wondering whether these authors are considered authorities in their field. I apologize for the question. I am not questioning the value of your map in any way. Rather, I wanted to verify the accuracy of your map because it is one of the few that deal with the Taufer. Sincerely, Lucas

I'm also curious about the meaning of the different colors: blue, purple, green, red, and yellow.

This map is a product of the German map workshop and I'm only the creator of the map. During creation there was a big discussion which provided most of the information presented in the map. The colors are explained in the map legend: "places of department (diffusion areas are coloured)". --Chumwa (Diskussion) 23:23, 4. Jan. 2016 (CET)

Hinweis

Hi Chumwa, schön versteckt hat hier noch jmd. einen kleinen Korrekturwunsch zu der Karte. Grüße Lencer (Diskussion) 20:43, 7. Jan. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis! --Chumwa (Diskussion) 16:33, 9. Jan. 2016 (CET)

Programm Verkehrsnetze

Hallo Chumwa

welche Programme nutzt du denn für deine tollen Verkehrsnetzpläne wie https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Verkehrsnetz_M%C3%BCnchen.png zu zeichenen?

Viele Grüße Discipulus

Nichts spezielles: ist einfach Adobe Illustrator. --Chumwa (Diskussion) 18:27, 21. Jan. 2016 (CET)

Timișoara aktuell

 

Hallo Chumwa, zur Abwechslung mal wieder in die Gegenwart. Nach über 25 Jahren gingen im Dezember 2015 erfreulicherweise gleich zwei relativ lange Trolleybus-Neubaustrecken in Betrieb, die von zwei neuen "Metropollinien" M11 und M14 befahren werden. Hiermit verlässt der Trolleybus erstmals in seiner Geschichte das Stadtgebiet, nämlich nach Dumbrăviţa im Norden und nach Ghiroda (nicht zu verwechseln mit dem benachbarten Timișoaraer Stadtbezirk Ghiroda Nouă, der jetzt auch Trolleybusanschluss hat), siehe auch http://www.trolleymotion.eu/www/index.php?id=38&L=0&n_ID=2397

  • die neue Linie M11 ist im Stadtgebiet identisch zur Linie 11, führt aber dann ab Arena Aqua in einer großen einspurigen Häuserblockschleife im Uhrzeigersinn via Calea Dorobanților (Nationalstraße DN6) – die an der Stadtgrenze zur Calea Lugojului wird – in östliche Richtung, um dann via Strada Victoria, Strada Dunărea, Aleea Ghirodei und Strada Ștrandului ihren Ausgangspunkt Arena Aqua erneut zu erreichen. An der Erweiterung liegen zwölf neue Haltestellen, sie heißen Moticica, Romtrans, Calea Lugojului, Primarie Ghiroda, Strada Ialomiției, Strada Giul (Ghiroda), Strada Câmpului, Strada Moldovei, Strada Prieteniei, Strada Spartacus, Strada Bobâlna und Strada Cometei. Die Lage von Romtrans und Moticica könnte man diesem Plan hier ganz gut entnehmen: http://www.e-primarii.ro/files/ghiroda/pagini_dinamice_614.jpg
  • die neue Linie M14 ist im Stadtgebiet ebenfalls identisch zur Linie 14 und folgt dann auf gesamter Länge der Hauptdurchgangsstraße von Dumbrăviţa bis zur nördlichen Grenze des Ortes, wo die Strecke am dortigen Kreisverkehr endet. Die sechs neuen Haltestellen heißen Kaufland, Fropin, Strada Nicolae Bălcescu, Strada Franyó Zoltán (Primaria), Strada Jozsef Attila und Giratie Dumbrăviţa.

Den offiziellen Liniennetzplan, der mir als Quelle für die neuen Haltestellen, diente gibt`s hier: http://www.ratt.ro/map1.pdf Dummerweise sprengt das Ganze jetzt etwas den schönen Plan in zwei Richtungen. Was tun? Eventuell die Freidorfer Straßenbahnstrecke rausschmeißen? Die scheint endgültig tot zu sein, da wird sich wohl so schnell nichts tun. Oder Tram- und Trolleybusplan doch noch trennen? Grüße, Firobuz (Diskussion) 17:49, 17. Jan. 2016 (CET)--

Die beiden Strecken sind jetzt eingebaut. --Chumwa (Diskussion) 22:25, 18. Jan. 2016 (CET)
Prima, passt ja doch noch besser drauf als befürchtet! Dann wollen wir mal hoffen, dass die zwischenzeitlich angedachte Erweiterung gen westen nicht Wirklichkeit wird. ;-) Kannst Du bitte noch dem Attila József auf der Linie M14 sein zweites t spendieren? In Ghiroda könnte man der Einheitlichkeit halber aus dem Rathaus (analog zu Dumbravita) "Primăria Ghiroda" machen (ebenfalls mit Sonderzeichen). Ich habe außerdem noch rausgefunden, dass die Endstation der Linie 17 schon seit den 1980er Jahren offziell "Institutul Agronomic" heißt, so auch heute noch die Zielbeschilderung der Skodas: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a1/Timisoara_Skoda_trolleybus_3002.jpg "Agronomie" und "Agronomia" sind wohl eher inoffizielle Bezeichnungen außerhalb des Verkehrsbetriebs. Außerdem bedient die Linie 11, wie schon vor ein paar Jahren der Fall, wieder die Richtungshaltestelle ILSA. Und bei der Wendeschleife der Linie 11 könnte man vielleicht noch einen zusätzlichen Pfeil ergänzen, damit 100% klar ist wie sie befahren wird. Danke! Firobuz (Diskussion) 19:45, 19. Jan. 2016 (CET)--
Also ich persönlich würde mich über jede Erweiterung freuen! Irgendwann in den nächsten Tagen werde ich dann auch noch die Entwicklungskarte anpassen. Falls ich's doch vergessen sollte, schreib mich einfach nochmal an (bin mittlerweile auch schon etwas schusselig...). --Chumwa (Diskussion) 22:07, 19. Jan. 2016 (CET)
Sicher, ich freu mich auch über jeden neuen Meter elektrischen Nahverkehr! Nur ob das so wirtschaftlich neue Trolleybusstrecken zu bauen, die dann maximal halbstündlich, teilweise aber auch nur stündlich (!) bedient werden sei mal dahingestellt. Von dem monströsen Stangenwald mal ganz zu schweigen, das hat man auch schon eleganter gesehen ;-) Beim aktuellen Plan ist noch ein kleiner Fehler drin, die neue Linie M11 folgt in Dumbravita auf ganzer Länge der Strada Victoria und der Strada Duneara, in der Strada Ialomita hängen hingegen keine Drähte. Vielleicht könnte man noch darstellen, dass die Haltestelle ILSA nur von den Linien 11 und M11 bedient wird, die Linie 17 kann dort nicht am rechten Straßenrand halten, weil sie ja kurz danach links abbiegt. Und die beiden Richtungshaltestellen "Bulevardul Ion Constantin Bratianu" der Linie 16 liegen fast 200 Meter auseinander. Vielleicht kann man die getrennt darstellen. Ist insofern nicht ganz unwichtig, da die eine langjährige Endstelle war und an der anderen seit zwei Jahren der Hilfsmotor abgestellt und eingedrahtet wird. Und bitte noch die Endstelle der Linie 15 in "Mareşal Constantin Prezan (Buclă Versului)" und die der Linie 16 in "Bulevardul Sudului (Buclă)" abändern. Das war zwar ursprünglich schon mal so drin, doch zwischenzeitlich gab der Verkehrsbetrieb einen Plan mit abweichenden Bezeichnungen heraus, die aber wieder revidiert wurden. Merci und mfG, Firobuz (Diskussion) 19:24, 21. Jan. 2016 (CET)
Ist eingearbeitet. Die in Ghroda geänderte Schleife im Entwicklungsplan wird dann mit der nächsten Version auch korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 22:28, 25. Jan. 2016 (CET)


Istanbul Metrobüs Lines.png

Hi Chumwa. Can you add M5 sign near Altunizade station please? There is a connection in that station between these two lines :) Thanks in advance.--Rapsar (Diskussion) 17:03, 27 January 2016 (UTC)

The number signs indicate that there is a terminal. Interchange stations are shown as signets of a white circle with black contour. So the map is as it should be at the moment. --Chumwa (Diskussion) 18:20, 27. Jan. 2016 (CET)

File:Karte Abflussregime Rhein und Maas.png

Hello I have a question about your map.
IJssel= 15.9
Nordzeekanal= 0.6
Nieuwe waterweg= 58.3
Haringvliet =24.2
Total = 99%
Where are the 1% missing ?
Also Nederrijn 12.6% => 12% why ? Perhaps because of the kromme Rijn, in that case 12% is misplaced How much water on the Oude Rijn ? Perhaps that 1% missing.

Regards

--Io Herodotus (Diskussion) 05:27, 1 February 2016 (UTC)

I can't tell you. The information shown is taken from this map, but I suppose that the missing percents are coming from evaporation and/or flows to some minor waters. The Oude Rijn is not any more connected to the Rhine river system, so it is correct that there is not any flow portion shown there. --Chumwa (Diskussion) 06:03, 1. Feb. 2016 (CET)

File:Administrative map of Andhra Pradesh with RTO codes for vehicle registration.png

{{autotranslate|File:Administrative map of Andhra Pradesh with RTO codes for vehicle registration.png|Idw}} Vin09 (Diskussion) 18:54, 24. Feb. 2016 (CET)

Netzentwicklung Oberleitungsbus Timisoara

 

Ich hab mir jetzt mal selbst einen etwas besseren Überblick verschafft, die Sache ist aber leider extrem unübersichtlich. Das Obusnetz diente immer nur als halbherzige Ergänzung zur Tram und wurde wirklich sehr, sehr oft abgeändert - oft völlig planlos und mit vielen kurzlebigen Abschnitten. Ich fang dann einfach mal an, der Einfachheit an im Uhrzeigersinn:

  • Die 1955 eröffnete Strecke Piata Consliul Europei-U.T.T. wurde 1964 zunächst einmal wieder stillgelegt und restlos abgebaut. Erst 1987 ging dann die heutige, bis Institutul Agronomic verlängerte, Strecke der Linie 17 in Betrieb. Ebenfalls 1987 wurde auch die Seitenstrecke der Linie 18 durch die Strada Liege und die Calea Torontalului eröffnet.
  • die Strecke durch den Bulevardul Take Ionescu ging erst 1943 in Betrieb, im ersten Betriebsjahr wurden die Obusse mit Straßenbahnwagen (!) zum Depot geschleppt.
  • die erste Obus-Wagenhalle auf dem Gelände des Straßenbahndepots war somit auch erst ab 1943 in Betrieb, zudem erreichten die Obusse ihre Halle "von hinten" durch die Strada Infratirii und die Strada Dragasani
  • die als Wendeschleife dienende Strecke durch die Strada Baader, sowie der Abschnitt auf dem Bulevardul Ionescu zwischen Strada Infrantirii und Strada Baader ging 1966 in Betrieb
  • die Strecke der Linie 16 zum Bulevardul Sudului ging 1987 in Betrieb, ebenso die Häuserblockschleife von und zur Endstelle Strada Traian Grozăvescu
  • die Strecke der Linie 15 zur Strada Versului inklusive der Anschlusstrecken durch den Bulevardul Vasile Parvan und den Bulevardul I.C. Bratianu ging 1978 in Betrieb
  • das Depot an der Strada Gelu war bis 1973 in Betrieb
  • die Endstelle Strada Gheorghe Baritiu ist seit 1978 ununterbrochen in Betrieb, noch früher existierte dort aber noch keine Endstelle
  • die spätere Linie 12 wurde erst 1963 zur Ringlinie, nicht schon 1962
  • in der Josefstadt gab es von 1943 bis 1944 eine kurzlebige Trasse zwischen dem Bulevardul Regele Carol I und dem Gara de Nord, die durch die Strada Iancu Vacarescu und die Strada Bolinteanu führte, sie wurde im Krieg zerstört und nicht wieder aufgebaut.
  • die große Häuserblockscheife auf der Piata Avram Iancu ging erst 1978 in Betrieb, davor existierte lediglich eine "lokale" Schleife im Kreuzungsbereich Strada Cloșca / Strada Macilor / Strada Munteniei
  • in der Strada Ungureanu in der Inneren Stadt hingen nie Drähte, das war nur ein vom Krieg vereitelter Plan

So das mal vorab, der Rest kommt dann in Teil 2 ;-) Grüße, Firobuz (Diskussion) 13:06, 23. Jan. 2016 (CET)--

Eine neue Version ist hochgeladen - allerdings stellen sich mir noch ein paar Fragen:
  • Aus meiner Sicht muss das Depot Ionescu bereits 1942 eröffnet worden sein. Ansonsten würde die Information, dass die Obusse im ersten Bertriebsjahr (=1942) mit Strassenbahnen zum Depot geschleppt wurden, keinen Sinn geben.
  • Wo hat die Linie 15 von 1978 bis 1987 gewendet, wenn die Häuserblockschleife zur Strada Traian Grozăvescu erst 1987 eröffnet wurde?
  • Wie verlief der Weg von Nord nach Süd durch die Innere Stadt wenn die Strecke durch die Strada Ungureanu nie existiert hat?
--Chumwa (Diskussion) 22:03, 25. Jan. 2016 (CET)
Jepp, mit dem Depot hast Du natürlich völlig recht. Das Depot gabs in der Tat schon 1942, nur die Zufahrt eben ab 1943. Die Linie 15 fuhr von 1978 bis 1987 die große Häuserblockschleife via Splaiul Tudor Vladimirescu, Podul Tineretii, Strada 20 Decembrie 1989 und Bulevardul Bratianu. Alles sehr verwirrend, ich hab auch ewig gebraucht um das endgültig nachvollziehen zu können. Für die Innere Stadt ist es leider auch noch mal deutlich komplizierter, insbesondere rund um den Piata Timisoara 700. Weil das alles doch etwas schwer in WEorte zu fassen ist, hab jetzt einfach selbst mal zu Stift und Papier gegriffen, voila: http://up.picr.de/24406366nn.jpg Wie man das sinnvoll darstellen kann so das man auch noch was erkennt weiß ich aber auch nicht so recht. Eventuell eine Detailkarte fürs Zentrum? Und dann bitte noch ein paar Details:
  • Am nördlichen Ende des Bulevardul Sudului (Linie 16) gab es nie eine Zwischenkehrmöglichkeit, immer nur die Schleife am südlichen Ende des Bulevardul Sudului.
  • die Strecke der Linie 18 durch die Strada Liege und die Calea Torontalului ging 1987 in Betrieb
  • auf der Piata General Virgil Economu existierte von 1981 bis in die 1990er Jahre hinein eine Zwischenwendeschleife, im RATT-Forum hat dazu bereits jemand eine Skizze erstellt: http://www.ratt.ro/forum/index.php?s=72446afac282f859f87003e33dc12657&app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=2525
  • und in der Mehala existierte von 1972 bis 1974 eine weitere Zwischenwendeschleife für die Linie 13, die (kurz vor dem Bd. Cetatii) durch die Strada Martir Remus Tășală und die Strada Salciei führte
  • bei der Endstelle Strada Ion Ionescu de la Brad könnte man vielleicht noch darstellen, dass das "Zwischenstück" eigentlich eine Schleife links der Straße war (stadtauswärts gesehen). Diese Schleife war bis in die 2000er Jahre in Betrieb, bevor sie durch den Kreisverkehr wenige Meter vorher ersetzt wurde.
  • Und bei der Piata Iuliu Maniu gab es eine weitere Parallelstrecke. Zunächst fuhren die Wagen der Ringlinie 2 (später 12) ab Eröffnung 1963 in beiden Richtungen durch die Calea Sagului und die Strada Porumbescu. Ab 1969 dann aber (in Richtung Piata Balcescu, in diesem Fall aber egal) abweichend durch die Strada Ungureanu und ab 1973 dann schließlich bis heute in beiden Richtungen durch die Strada Porumbescu.
Aber lass dir ruhig Zeit, es eilt nicht ;-) Firobuz (Diskussion) 23:08, 26. Jan. 2016 (CET)--
Dann hoffe ich mal, dass ich alles richtig eingearbeitet habe... --Chumwa (Diskussion) 22:59, 27. Jan. 2016 (CET)
Irgendwas stimmt bei den Eröffnungsdaten in der Inneren Stadt nicht: gemäß der jetzigen Version ist man 1942 vom Bulevardul Iobescu kommend nur bis zur Piata Unirii gekommmen. Die Weiterfahrt zum Nordbahnhof wäre demgemäß nicht möglich gewesen... --Chumwa (Diskussion) 07:10, 28. Jan. 2016 (CET)
Gute Lösung mit dem Innenstadt-Ausschnitt, so kann man trotz der dichten Parallelstrecken alles erkennen! Du hast natürlich recht, so wie es jetzt ist, kann es nicht gewesen sein. In der Tat ging die Strecke durch die Strada Cosbuc auch erst 1943 in Betrieb, die Strecke durch die Strada Alecsandri dafür schon 1943. War zwar auf meiner Vorlage korrekt, ist aber wahrscheinlich angesichts der Datenfülle untergegangen. Ich bitte um weitere Detail-Korrekturen bzw. Ergänzungen:
  • Das kurze "Verbindungsstück" auf der Piata Iancu Huniade war nur bis 1963 in Betrieb, nicht bis 1964
  • Die beiden nach Norden zeigenden Pfeile für die Strada Marasesti sind nicht ganz richtig, da sie anfangs in beide Richtungen befahren wurde (allerdings einspurig, weshalb die geringere Strichstärke dennoch richtig ist)
  • Es fehlt noch die kurze Stichstrecke zwischen der Piata Bratianu und dem kleinen dreieckigen Platz an der Einmündung der Strada Eugeniu de Savoya in die Strada Luther. Auf dem kleinen dreieckigen Platz dort existierte von 1987 bis 1990 eine Wendeschleife für die Linien 13, 17, 18 und 18 barat.
  • Die erste Wendeschleife am Bulevardul Cetatii könnte man eventuell auch noch ergänzen, sie war von 1968 bis 1970 in Betrieb und ist auf dieser Luftaufnahme von 1969 wunderbar erkennbar (Mitte rechter Bildrand): http://i1068.photobucket.com/albums/u454/ugtm/Timisoara%20postbelica/08-circumv1969.jpg
  • Die Wendeschleife Gara de Nord war nur bis 1972 in Betrieb
  • Die Wendeschleife Strada Gheorghe Pop de Basesti war erst ab 1974 in Betrieb
  • auf der Piata Iancu Huniade wurde im Laufe der Jahre in alle drei Richtungen gefahren, es fehlt also quasi noch die "Übereckverbindung" zwischen der Piata Victoriei und der Strada Lucian Blaga
  • alle drei auf die Piata Unirii zulaufenden Strecken waren stets nur einspurig
  • auf der Piata Unirii existierte ein echtes Fahrleitungsdreieck, nicht nur ein einfacher Abzweig
  • die Zulaufstrecke zum allerersten Depot durch die Strada Infratirii und die Strada Dragasani war ebenfalls immer nur einspurig
  • Die Endstelle U.T.T. taucht im Moment zweimal auf, einmal ausgeschrieben und einmal als Abkürzung. Bitte die Langversion durch "Institutul Agronomic" ersetzen
  • Die Endhaltestellen im Süden bitte auch noch an den aktuellen Plan angleichen, also "Mareşal Constantin Prezan (Buclă Versului)" und "Bulevardul Sudului (Buclă)"
  • Bei der Strada Ion Ionescu de la Brad, der Strada Gheorghe Pop de Basesti, der Strada Gelu und der Strada Grigore Alexandrescu könnte man noch das "Strada" weglassen, dann wärs einheitlich
  • Den Nordbahnhof bitte noch in "Gara de Nord" umbenennen
Ein weiteres Mal besten Dank fürs akribische Nacharbeiten und ein schönes WE, Firobuz (Diskussion) 19:17, 29. Jan. 2016 (CET)--
Auch von meiner Seite großen Dank für's unermüdliche weiterrecherchieren! Die neue Version ist jetzt hochgeladen. Hatte die Endstelle südlich der Piața Dr. I. C. Brătianu eigentlich einen eigenen Namen? --Chumwa (Diskussion) 08:29, 30. Jan. 2016 (CET)
Keine Ursache, ich bin selbst froh jetzt endlich den Durchblick zu haben, wie sich das alles so entwickelte. Letztlich war der Obus aber im Vergleich zur Straßenbahn immer ein Stiefkind, denn man anpasste wie man es grad brauchte, so ein richtig langjähriges Konzept ist durch die Jahre hinweg nicht zu erkennen. Dann wollen wir uns mal auf die Zielgerade begeben:
  • Der besagte dreieckige Platz in der Inneren Stadt hieß seitens des Verkehrsunternehmens "Piața Semenic". Ist aber eine Eigenkreation, die man auf keinem Stadtplan findet
  • die Linie 12 wendete von 1977 bis 1978 aus Richtung Süden kommend provisorisch kurz vor der großen Kreuzung Iuliu Maniu / Piața Iosefin / Strada Ioszef Preyer, ursächlich für die Einrichtung dieser temporären Wendeschleife war der Neubau des Podul Muncii
  • Die Linien 15 und 15 barat wurden im Laufe des Jahres 1990 um eine Haltestelle verkürzt und endeten vorübergehend bereits auf der Kreuzung Calea Martirilor 1989 / Strada Mareşal Constantin Prezan / Strada Mareșal Alexandru Averescu, wo eine neue Wendeschleife entstand. Jedoch erschwerte der – in jenen Jahren stark anwachsende – Individualverkehr zunehmend den Wendevorgang dort, so dass die Trolleybusse ab dem 28. Mai 1997 wieder bis zur Strada Versului fuhren. temporären Wendeschleife war der Neubau des Podul Muncii
  • Die doppelte Führung der Linie 16 im Bereich des Bulevardul Bulbuca ist aus meiner Sicht ohne Straßenbahnlinie dazwischen etwas irreführend, das sieht im Moment sonst nach zwei Parallestraßen aus. Zumal der Obus dort älter ist als die Straßenbahn und die Straße vor dem Straßenbahnbau nur zwei- statt vierspurig war: http://www.ratt.ro/forum/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=96203
  • Die kurze Verbindungsstrecke der Linie 14 durch die Strada Episcop Vasile Lăzărescu ging in den 1970er Jahren in Betrieb
  • Die kurze Verbindungsstrecke der Linie 12 durch den Bulevardul Loga ging 2005 in Betrieb
  • Auf der Piata Regina Maria existierte in den 1960er Jahren mal ein Fahrleitungsdreieck, welches auch die Übereckverbindung zwischen dem Bulevardul Regele Ferdinand und dem östlichen Bulevardul Republicii erlaubte
  • Auf der Piata Marasti existierte vor dem Bau des Kreisverkehrs ebenfalls ein Fahrleitungsdreieck in der Mitte des Platzes
  • Das Depot an der Strada Gelu lag parallel zur Strada Garii, nicht parallel zur Strada Gelu. Die Einfaht war hier und die Ausfahrt hier in der Strada Gelu (noch mit Oberleitungsmast!), so dass auch in der Strada Gelu mal eine Oberleitung hing
  • Auf der Piata Iuliu Maniu gab es bis 1973 noch keinen Kreisverkehr, das heißt die Trolleybusse fuhren auch dort in Nord-Süd-Richtung "mittendurch" über die Kreuzung
Merci!!! Firobuz (Diskussion) 16:36, 31. Jan. 2016 (CET)--
C'est de rien! --Chumwa (Diskussion) 21:50, 3. Feb. 2016 (CET)

Plan Netzentwicklung Trambahn München

Hi, der Plan ist inhaltlich großartig. Aber leider funktioniert er grafisch nicht. Als Thumb ist er im Artikel viel zu dünn, da ist nichts erkennbar und er sieht auch nicht so aus, dass man irgendwas davon erwarten würde. Selbst im Vollbild auf einem HD-Monitor ist er noch zu dünn. Erst in 1:1-Darstellung kann man überhaupt erkennen, was er zeigt. Du bist doch richtig gut darin, Visualisierungen zu finden. Bitte bastele an diesem Thema noch mal. Grüße --h-stt !? 17:02, 1. Feb. 2016 (CET)

Tut mir leid, aber der Plan ist zur Abwechslung mal nicht von mir. Ich fand ihn inhaltlich aber auch so gut, dass ich ihn eingefügt habe... --Chumwa (Diskussion) 18:30, 1. Feb. 2016 (CET)
Ach der ist gar nicht von dir? Dann nehme ich das alles zurück und behaupte das Gegenteil. Was können wir denn damit machen? Hast du eine Idee? Denn im Artikel funktioniert er leider nicht. Könnte man auf ihn einfach nur verlinken? Grüße --h-stt !? 19:30, 1. Feb. 2016 (CET)
Vielleicht kann man ihn ja einfach größer in den Artikel einbauen, also z.B. so:
 
Die Entwicklungsgeschichte der Münchner Straßenbahn
Oder mal beim Autor nachfragen. --Chumwa (Diskussion) 19:44, 1. Feb. 2016 (CET)
Habe mir das Ganze jetzt gerade nochmal im Artikel angesehen: eigentlich verstehe ich nicht wirklich, warum der Plan nicht funktionieren soll. Im Thumb erkennt man, dass da wohl etwas filigranes vorliegt und wenn man den Plan öffnet entfaltet sich dieser in seiner gesamten Informationsdichte. Was soll daran falsch sein? --Chumwa (Diskussion) 19:49, 1. Feb. 2016 (CET)

Thumps Up!

Keine Anfrage, kein Auftrags- oder Änderungswunsch... einfach nur ein großes RESPEKT von mir für deine Arbeit :)
Erstelle selbst gelegentlich Karten und stoße bei meinen Arbeiten immer wieder über die deinigen. Da ich aus eigener Erfahrung weiß wie viel handwerkliche und kreative Energie in solchen Arbeiten steckt (von der Zeit ganz zu schweigen), wollte ich schlicht mal eine große Portion Wertschätzung dalassen.
P.S.: Arbeite gerade an einer fortlaufenden Designstudie zu den weltweit verwendeten Gestaltungselementen in Netzplänen. Wenn du Lust/Zeit hast, kannst du ja mal reinschauen: pinterest.com/robertaehnelt/the-art-of-transit-maps/
LG, [ CELLARDOOR85 ] [✉] 12:06, 2. Feb. 2016 (CET)

Kleine Ergänzung zum Plan der Hagener Straßenbahn

Moin Chumwa,

mir ist noch was zu deiner Karte der Straßenbahn Hagen aufgefallen: Im Nordwesten hast du die Straßenbahnstrecke zwischen „Eckesey“ und „Schwerter Str.“ durch die Becheltestr. eingezeichnet, sie fuhr allerdings durch die Eckeseyer Str. Außerdem ist die Bezeichnung „Schwerter Str.“ nicht so bekannt, „Geitebrücke“ ist da besser. Außerdem fehlt bei „Boeler Str(.) / Alexanderstr.“ ein Punkt. Ich wäre sehr dankbar, wenn du dies noch anpassen könntest. LG --  etrophil44 19:33, 4. Feb. 2016 (CET)

Kein Problem! --Chumwa (Diskussion) 21:26, 4. Feb. 2016 (CET)
Danke  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --  etrophil44 15:11, 6. Feb. 2016 (CET)

Karte der Verkehrs- - und Tarifverbuende; Quellen?

Hallo Chumwa,

was ist denn die Datengrundlage fuer deine hervorragende Karte zu den VV in Deutschland? Sind das admin-boundaries von Landkreisen, die dann zusammengefasst werden? Wie klappt das bei VV, die sich Landkreise aufteilen oder auch ueberlappen?

Hintergrund ist, dass ich gerne einmal die Verbundgrenzen auch als GeoJSON o.ae. haette, um sie als weiteren Layer ueber Karten legen zu koennen, z.B. fuer Mappingaktionen der OpenStreetMap – so liesse sich schnell auch fuer Laien erkennen, welche Strecken noch in welchem Tarifraum sind. Meinst du, da koennten wir uns mal ueber eine gemeinsame Datengrundlage als Open Data austauschen?

--stk (Diskussion) 14:51, 1. Feb. 2016 (CET)

Zur Quelle: s. hier, hier und hier ;-). Vieles ist auf Basis von Landkreisgrenzen erstellt, aber manches musste aber auch stark nachjustiert werden... --Chumwa (Diskussion) 19:36, 1. Feb. 2016 (CET)
Danke :) Sehe ich das richtig, dass das quasi haendisch in der Vektorgrafik angelegt ist, du das also nicht irgendwie noch als Rohdatensatz (Shapefile, GeoJSON, sonstwas) hast? Oder anders gefragt, wuerde dir sowas – z.B. in GitHub gehostet und gemeinsam pflegbar – bei der Kartenerstellung und -pflege helfen? --stk (Diskussion) 01:12, 8. Feb. 2016 (CET)
Genauso ist es: alles selbst von Hand angelegt ohne auf irgendwelche Roh-Geodatenquellen zurückzugreifen. Die Karte ist in sich recht komplex (hat mittlerweile ca. 30 Kartenlayer) - und erfahrungsgemäß führe ich Aktualisierungen an solchen Karten lieber selbst durch, da bei Änderungen durch andere meistens mehr kaputt gemacht wird als dass es hilft (nach dem Motto: "hauptsächlich meine Änderung ist zu sehen - ist doch egal, ob dabei zwei andere Layer versehentlich ausgeblendet wurden"). --Chumwa (Diskussion) 07:35, 9. Feb. 2016 (CET)

Karte Abflussregime Rhein und Maas

Hallo Chumwa! Zu dem schönen Kartogramm – Danke! – habe ich noch Anmerkungen zu den Beschriftungen. Stichwortartig:

  • Analog zu den anderen Kanälen: Pannerdens Kanaal (ohne Bindestrich)
  • Hollands Diep (ohne en)
  • Dordtse Kil (ohne e)

Gruß -- WWasser (Diskussion) 12:09, 31. Jan. 2016 (CET)

Sie ist ja weniger schematisch als meine Karte.
Meine grafische Vereinfachung hat(te) den Sinn, dass sie auch unvergrößert lesbar sein soll(te).
Vergrößert ist natürlich deine Karte besser lesbar.
Aber ein paar Sachen hast du nicht beachtet:
  • Die farbliche Unterscheidung durchströmter, abgehängter und ehemaliger Wasserflächen. (Auf die Erklärung hatte ich genau wegen des Sprachenproblems – s.u. – verzichtet.)
  • Die Sprache (Titel und "Nordsee"): Ich hatte die Inhalte bewusst so sprachneutral wie möglich dargestellt, und wo das nicht möglich ist in der Landessprache, also auf Niederländisch.
  • Die Verzahnung mit dem Scheldedelta.
Gruß, Ulamm (Diskussion) 12:48, 31. Jan. 2016 (CET)
Noch vier Anmerkungen:
  • Es muss Afgedamde Maas heißen.
  • Die Hollandsche IJssel wurde zwar im 13. Jahrhundert „abgehängt“, ist aber seit dem 19. Jahrhundert doch wieder an den Merwedekanal angeschlossen und hat daher die angegebenen 0,7% Durchfluss. Daher sollte sie wieder eine „normale“ (und mit dieser Zahl konsistente) Signatur haben.
  • Die Platzsituation lässt es zu, die bisher fehlenden 1,3% Maasdurchfluss im Spui nachzutragen. Der Wert geht aus den beiden Zahlenpaaren im Südstrang (7,6 %, dann 6,2 %) und im Nordstrang (3,7 %, dann 5,0 %) hervor.
  • Alle die angegebenen aufgelassenen Gewässer sind angelegte Schifffahrtskanäle ohne Bedeutung als Abflussweg. (Korrekterweise wechselt die Signatur beim Kreuzungspunkt des Amsterdam-Rhein-Kanals mit dem Nederrijn/Lek, ab wo er Abflussfunktion hat.) Sollte man also treffender Kanal ohne Abflussfunktion schreiben?
Und noch eine Überlegung/Frage: Leider setzt die Quelle aus dem Rijkswaterstaat die Wasserführungen von Rhein und Maas mit den Werten ins Verhältnis, die die Flüsse beim Eintritt ins niederländische Staatsgebiet haben. Die Maas hat aber bis zur Mündung am Beginn des Hollands(ch) Diep einen Abflusszuwachs von 260 m³/s auf 357 m³/s. Beim Abzweig der Afgedamde Maas sind es wohl gut 350 m³/s, also 15,2% des Rheins bei Lobith (2300 m³/s). Sollte man das für die Maaswerte in den entsprechenden Verhältnissen korrigieren? Gruß -- WWasser (Diskussion) 09:20, 1. Feb. 2016 (CET)
Die Zahlen beruhen bekanntlich auf den empirischen Messungen eines Jahrzehnts. Darum sollte man sie nicht mit spekulativen Zahlen vermengen.
Und natürlich: Die Afgedamte Maas zweigt nicht mehr ab, denn sie ist ja afgedamt = abgedämmt.--Ulamm (Diskussion) 10:25, 1. Feb. 2016 (CET)
Nun ganz so einfach ist es nicht. Die Maasanteile in Rhein-Rinnen sind nicht gemessen worden, sondern auch nur gerechnet (basierend auf einer Arbeit von Steenkamp und Ludikhuize 1995). Statt einer Umrechnung auf einen plausibleren Abflussanteil kann man ja auch nur auf den Bezugsabfluss am Grenzübertritt hinweisen. Betr. Afgedamde Maas: ja schon; der Umlenkort zur Bergschen Maas scheint mir nur ein möglicher Referenzort für den Maasabfluss zu sein, ab dem sich in historischer Zeit Rhein- und Maas hydrologlisch beeinflussten (bei Hochwasser konnte das sogar schon ab etwa Lith sein). Beides war nur als Denkanstoß formuliert, kann man also gelassener mit umgehen... Gruß -- WWasser (Diskussion) 13:00, 1. Feb. 2016 (CET)

Hollands Diep vs. Hollandsch Diep


Habe die Anmerkungen jetzt eingearbeitet. Ich muss gestehen, dass ich das mit den abgehängten un den aufgelassenen Gewässern überhaupt nicht bemerkt habe... Umso wichtiger, dass es in eine Legende mit aufgenommen wird. Wenn dann zusätzliche Sprechversionen gebraucht werden sollten, müssen diese angefertigt werden. Sobald mir jemand zumeldet, was genau wie zu übersetzen ist, mache ich das gerne. --Chumwa (Diskussion) 18:50, 31. Jan. 2016 (CET)
Schlauer wäre m.E. gewesen, du hättest (wie ich) abgehängte und verlandete Gewässer durch Linien- (schmale Flüsse) bzw. Flächenfarben (Ästuare und Zuiderzee/IJsselmeer) gekennzeichnet. Immerhin ist die ehemalige Zuiderzee jetzt teilweise verlandet, teilweise abgehängt und teilweise Mündungsgewässer des Rheins. Und die orangefarbenen Beschriftungen sind unlesbar.
Zu Beschriftungen in anderen Sprachen: Der Titel ist suboptimal: Die Niederländer bobachten zwar die Flüsse (hier im Sinne von flows) und haben die Schleusen im Abschlussdeich und auch die Möglchkeit, die großen Mündungsarme bei Rotterdam gegen Meereshochwasser zu sperren, aber das Oberwasser können sie nur zu einem kleinen Teil steuern, da sie an den großen Flussgabelungen (Waal / Pannerdens Kanaal / IJssel) keine Wehre haben. Deswegen habe ich von Abflüssen geschrieben.--Ulamm (Diskussion) 23:15, 31. Jan. 2016 (CET)
Ich finde die jetzige Kennzeichnung wesentlich klarer und die Farbe der abgehängten Gewässer ist bewußt zurückhaltend gewählt, da das eigentliche Thema ja das Abflussregime von Rhein und Maas und nicht die Darstellung eben nicht mehr an diesem Regime beteilgter Gewässer ist. Der Begriff "Abflussregime" hat meines Wissens auch nicht zur Voraussetzung, dass die Wassermengen von Menschenhand gesteuert werden müssen. --Chumwa (Diskussion) 07:41, 1. Feb. 2016 (CET)
Wo nichts mehr langfließt, ist ja durch die Prozentzahlen verdeutlicht.
„Regime“ bedeutet Steuerung.
Nebenbei hast du auch den Messzeitraum nicht erwähnt.
Es ist aber ja kein Problem mehr, eine Datei umbenennen zu lassen.
Die verschiedenfarbigen Wasserflächen bedeuten noch mehr, was ich zugegebenermaßen bisher versäumt hatte, zu erklären.
Zum Verständnis der Rheindeltas gehört auch der Verlauf des Alten Rheins = Oude Rijn.
Ein ehemaliges Gewässer (einschl. ehemaliger Gewässername und ehemaliger Gewässerabschnitt) (in der schematischen Karte eingeklammert) ist etwas anderes als ein abgehängtes Gewässer.
Bis du alles übernommen hast, setze ich vorübergehend nochmal die schematische Karte ein.--Ulamm (Diskussion) 10:25, 1. Feb. 2016 (CET)

Vorschläge für Sprachversionen

Titel:

de:Verteilung der Abflüsse im Rhein-Maas-Delta / Rhein-Maas-Schelde-Delta
en:Partition of flows in the Rhine-Meuse delta / Rhine-Meuse-Scheldt delta
fr:Distribution des décharges dans le delta de la Meuse et du Rhin
nl:Verdeling van de afvoeren in de Rijn-Maasdelta / Rijn-Maas-Scheldedelta

zur Legende:

de:ehemalige Wasserfläche
en:former sea areal
fr:ancienne aire de la mer
nl:voormalige zeegebied
de:abgedeichte Gewässer
en:separated waterbodies
fr:eaux séparées
nl:afgedamte water

--Ulamm (Diskussion) 11:23, 1. Feb. 2016 (CET)

ein paar Korrekturvorschläge:
afgedamte water -> afgedamde wateren
former sea areal -> former sea area
ancienne aire de la mer -> anciennes eaux maritimes -- WWasser (Diskussion) 18:05, 1. Feb. 2016 (CET)

Fortsetzung der Diskussion

Sodala...:

  • Typos sind beseitigt
  • Die Sache mit den Grenzübertrittspunkten als Basis für die Wassermengen ist als Erläuterung miteingearbeitet
  • Der Begriff "Abflussregime" hat tatsächlich nichts mit (menschlicher) Steuerung der Wassermengen zu tun. Der Begriff ist aber dennoch falsch, da "Abflussregime" das "regelmäßig wiederkehrende Abflussverhalten eines Fließgewässers im Jahresgang" bezeichnet (s.a. hier). Habe deshalb den Titel jetzt angepasst.
  • Der Bezugszeitraum 2000-2011 steht zwar in den Metadaten der Datei – um des lieben Friedens willen habe ich ihn jetzt aber zusätzlich auch noch in den Titel mit aufgenommen
  • Die Landgewinnungsflächen habe ich jetzt ganz rausgeschmissen, da sie letztendlich nichts mit dem Kartenthema zu tun haben (und erst recht nicht im Zeitraum 2000-2011 stattgefunden haben) und somit die Karte nur unnötig verkomplizieren würden
  • Die Kanäle habe ich jetzt mit der hierfür seit langem in Karten eingeführten Signatur versehen. Dadurch kommt man auch nicht in die Bedrängnis, nochmals eigene Signaturen für Kanäle im Abflusssystem und außerhalb des Abflusssystems einführen zu müssen.
  • Das mit dem Alten Rhein verstehe ich nicht - der ist doch in der Karte enthalten...?
  • Mit den Übersetzungen warte ich mal ab, ob noch weitere Ideen kommen. Außerdem werden durch die Änderungen jetzt auch teilweise andere Übersetzungen benötigt

--Chumwa (Diskussion) 19:29, 1. Feb. 2016 (CET)

Die Internationalisierung ist jetzt auch durch. Wenn dann keine weiteren Verbesserungsvorschläge mehr kommen, lade ich die Karten hoch. --Chumwa (Diskussion) 07:44, 3. Feb. 2016 (CET)

Ich hoffe, dass ich nicht zu spät dran bin. Lauter sprachliche Sachen, außer dieser: Die Kanalsignatur beim Pannerdensch Kanaal sollte lieber weg; es ist zwar eine künstlich gegrabene Abflussrinne, aber in erster Linie als Abflussweg, dann erst als Schifffahrtsweg. Es ist genauso wie bei der ebenfalls künstlichen Nieuwe Merwede.
In allen 4 Sprachversionen:
  • Osterschelde -> Oosterschelde
  • Nordzeekanaal -> Noordzeekanaal
Niederländisch:
  • waterafvoor -> waterafvoer
  • gescheidene wateren -> geschiedene wateren
  • Nordzee -> Noordzee
  • beneden de gebied -> beneden het gebied
Französisch:
  • Schelde -> Escaut
  • unten rechts: Maas -> Meuse
  • auch u.r., Vorschlag: La base des données de partage des eaux sont ...
Englisch:
  • Schelde -> Scheldt
  • Vorschlag unten rechts: The water propotions reported ...
  • Im Englischen gebraucht man Meuse häufiger als Maas, trotzdem würde ich es so lassen, da Maas anscheinend zunehmende Tendenz hat.
Deutsch
  • Vorschlag unten rechts: Die Abflussanteile basieren auf den Pegelwerten von Maas und Rhein beim Eintritt ins niederländische Staatsgebiet

Danke nochmal für die schöne Arbeit. -- WWasser (Diskussion) 10:08, 3. Feb. 2016 (CET)

Ist jetzt alles eingearbeitet und die Karten hochgeladen. Auch dir noch mal vielen Dank für die konstruktiven Hinweise! --Chumwa (Diskussion) 20:27, 3. Feb. 2016 (CET)

In der frz. Legende ist unten rechts bei der Erklärung der Prozentsumme noch eine Wortwiederholung drin ("sont sont"). Sonst alles sehr schön, Kompliment! --Jordi (Diskussion) 07:04, 17. Feb. 2016 (CET)
Danke! Das zweite sont ist jetzt getilgt. --Chumwa (Diskussion) 07:48, 17. Feb. 2016 (CET)

Datei:Karte Offshore-Windkraftanlagen in der Deutschen Bucht.png

Hier ein Update:

Innogy Nordsee 1 (aka Nordsee One) ist in Bau: http://www.hydroworld.com/marketwired/2015/12/16/first-foundation-for-nordsee-one-offshore-wind-project-successfully-installed.html

BorWin Gamma ist in Bau: http://renews.biz/100199/tennet-readies-borwin-converter/

Gode Wind II ist in Teilbetrieb: http://www.sonnewindwaerme.de/windenergie/gode-wind-2-startet-stromproduktion

Letzteres impliziert auch, dass DolWin Beta in (Probe-)Betrieb ist.

Gruss, 84.138.71.101 22:23, 23. Feb. 2016 (CET)

Ist eingearbeitet. Danke für's Update! --Chumwa (Diskussion) 22:27, 24. Feb. 2016 (CET)

File:Map of the annual average discharge of Rhine and Maas 2000-2011 (NL).png

Auch sehr gut gelungen, aber noch Einiges dazu. Kannst du Amsterdam-Rijn-kanaal (in gelb) nach Amsterdam-Rijnkanaal aendern. --- Van de afstromings geschiedene wateren ist kaum zu erkennen : ). Was aber kann ist: --- Afgedamde riviertakken. Kurz, aber sagt alles schon. Basis voor de genoemde waterkwantiteiten zijn de punten waarbij de rivieren betreden het gebied op heel Nederland, kannst du ersaetzen durch De weergegeven percentages zijn berekend ten opzichte van hoeveelheid water in Rijn en Maas ter hoogte van de grens. Und, Boven Merwede und Beneden Merwede auch bitte aenderen nach Boven-Merwede und Beneden-Merwede, wenn du Zeit dazu hast. GDroog (Diskussion) 17:32, 5. Mär. 2016 (CET)

Prima! Habe mich schon gewundert, dass solange keine Korrekturvorschläge gekommen sind, da ich wirklich kein Wort Holländisch kann... :-) Auf alle Fälle vielen Dank für deine Vorschläge! --Chumwa (Diskussion) 20:46, 5. Mär. 2016 (CET)

Geodaten zu Sparkassengeschäftsbereichen, Landkreis- und Kommunalwahlbezirken

Lieber Maximilian Dörrbecker,

Vielen Dank für die großartige Arbeit. Mir als Nutzer erleichtert sie den Forschungsalltag enorm! Ich bin PhD-Student und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hertie School of Governance in Berlin und forsche zu den Wahleffekten von deutschen Sparkassen. Zu diesem Zweck bin ich auf der Suche nach Geodaten zu den Geschäftsbereichen der deutschen Sparkassen (z.B. verarbeitbar mit R) sowie der Kreise und Bundesländer Deutschlands. Da du regelmäßig die Karte zu den Sparkassengeschäftsbereichen (File:Karte Geschäftsgebiete der Sparkassen und Sparkassenverbände in Deutschland.png) auf Wikipedia aktualisierst und 2009 eine Karte für die Kreise erstellt hast (File:Karte der Kreise und Bundesländer Deutschlands 2009.svg), wollte ich dich fragen, ob du die Karten auch in geocodiertem GIS(oder vergleichbaren)- Format hast und bereit wärst, dies mit mir zu teilen. Ich würde mich freuen von dir zu hören (j.markgraf@phd.hertie-school.org).

Selbstverständlich stehe ich jederzeit gerne für Rückfragen zu dem Forschungsprojekt und der Verwendung der Daten zur Verfügung!

Vielen Dank im Voraus für deine große Hilfe!

Viele Grüße, Jonas Markgraf

Leider kann ich in beiden Fällen nicht mit geocodierten Daten dienen, da ich selbst kein GIS nutze. Die Kreiskarte habe ich von dieser Karte abgeleitet, aber vielleicht findest du im Originalangebot des Bundeswahlleiters etwas brauchbares. Die Sparkassenkarte habe ich selbst aus einem Sammelsurium von Daten in einem Vektorgrafikprogramm zusammengestellt und ist somit auch nicht geocodiert. Darüberhinaus enthält sie mit Sicherheit auch noch eine Menge an Fehlern, da die Information der Sparkassen über ihre Geschäftsgebiete sehr dürftig ist. Hast du hier eventuell irgendwelche informativen Quellen, die ich für die Korrektur dieser Karten nutzen könnte? --00:18, 14. Jan. 2016 (CET)

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich werde mich mit dem DSGV und ggf. den regionalen Sparkassenverbänden in Verbindung setzen. Manche der regionalen Verbände haben selbst Graphiken über Geschäftsgebiete, jedoch nicht in einer Karte für das gesamte Bundesgebiet. Falls ich dort interessante Daten bekommen sollte, teile ich sie gerne mit dir! --10:08, 18. Jan. 2016

Question

Hallo! I noticed that you tagged through your bot some of the uploaded photos on Commons with "User:Chumwa/OgreBot/Potential transport maps/2016 February 20-29" like here: [1]; [2]. What does it mean? --Taterian (Diskussion) 06:03, 15. Mär. 2016 (CET)

There isn't tagged anything and the bot isn't mine. OgreBot provides a function with which you can add uploaded files into a specific image gallery so that you are informed about new uploads. --Chumwa (Diskussion) 07:03, 15. Mär. 2016 (CET)

Thanks for your great illustration

I just saw a illustration you made an I wanted to thank you for the great work :) --Cro-Cop (Diskussion) 16:56, 17. Mär. 2016 (CET)

Karte der Berliner Wasserstraßen

@ Maximilian, die Namen Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal, "Hohenzollernkanal" und "Neuköllner Schiff(f)ahrtskanal" sind amtlich nicht mehr gültig, vgl. http://www.wsa-b.de/wasserstrassen/bundeswasserstrassen/index.html

Das gilt nicht nur für Bundesbehörde WSA, sondern auch für Landesbehörden, siehe

Der Griebnitzkanal strömt in Richtung der definierten „Bergfahrt“. Darum haben die Durchflüsse [m³/s] in Tabellen ein negatives Vorzeichen.

Der unter www.berlin.de verlinkte Stadtplan zeigt leider die veralteten Namen. Er ist nach mehreren telefonischen Auskünften aus der Senatorischen Behörde für Stadtentwicklung und … zwar verlinkt, aber NICHT amtlich.

Die beste Quelle für das Umland ist der Brandenburgviewer https://bb-viewer.geobasis-bb.de/

Im Umland liegt auch Seeburg. Du hast es fälschlicherweise der Gemarkung von Potsdam zugeschlagen, obwohl es in Wirklichkeit zu Dallgow-Döberitz gehört, siehe auch http://www.dallgow.de/

Beste Grüße, Ulamm (Diskussion) 21:45, 19. Mär. 2016 (CET)

Danke für die Infos! Die Namensthematik bzgl. Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal und Hohenzollernkanal kann ich nachvollziehen. Beim Neuköllner Schifffahrtskanal hingegen ist in den von dir genannten Quellen entweder gar nichts oder eben auch "Neuköllner Schifffahrtskanal" angegeben. Was soll denn für diesen die amtlich gültige Bezeichnung sein? Der Hinweis zur Strömungsrichtung des Griebnitzkanals ist zwar interessant, ich frage mich allerdings wo ich diesen anbringen soll, da in der Karte der Berliner Wasserstraßen keine Strömungsrichtungen aufgezeigt werden (außer bei den Schleusen, von denen es im Griebnitzkanal aber keine gibt). --Chumwa (Diskussion) 22:24, 19. Mär. 2016 (CET)

--Ulamm (Diskussion) 22:37, 19. Mär. 2016 (CET)

Ist jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 07:02, 20. Mär. 2016 (CET)

Galeriebild des Hauptzollamtes in München - Bildmaterial bzw. Bildfreigabe

Sehr geehrter Herr Dörrbecker,

anlässlich der Feierlichkeiten zum 30jährigen Bestehen unseres Unternehmens möchten wir einen Flyer in Druck geben, in dem wir aktuelle Projekte unseres Hauses zeigen möchten. Im Internet haben wir nun ein Galeriebild des Zollgebäudes in München gefunden, welches wir hierfür gern verwenden würden. Daher fragen wir bei Ihnen an, ob Sie uns dieses Bild in höherer Auflösung zur Verfügung stellen und uns die Freigabe zur Veröffentlichung erteilen würden.

Wir freuen uns auf Ihre Antwort und bedanken uns bereits im Voraus bei Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Simone Eder

ingenieurbüro hausladen gmbh feldkirchener straße 7a 85551 kirchheim Tel.: +49 89 991525 17 Fax: +49 89 991525 99

Email: simone.eder@ibhausladen.de Internet: www.ibhausladen.de

Geschäftsführer: prof. dr.-ing. dr. h.c. gerhard hausladen m.eng. dipl.-ing. (fh) florian hausladen

Handelsregister: München HRB 110 797

Ich vermute Sie beziehen sich mit Ihrer Anfrage auf dieses Bild. Sie können dieses jederzeit in Ihren Publikationen verwenden solange sie sich dabei an die cc-by-sa 2.5 halten, unter der dieses Bild zur Verfügung steht. Eine höhere Auflösung als die hier bereitgestellte steht mir auch selbst nicht zur Verfügung. --Chumwa (Diskussion) 21:05, 31. Mär. 2016 (CEST)