Benutzer:Dreisam/Zeitpunkt des Exodus

Bearbeiten

Moin, ich habe wegen URV den Artikel verschoben. Bitte beachte, dass alles belegt sein muss. Ein Verweis auf einen bestehenden Artikel ist nicht gewünscht. Dazu fehlte die komplette Autorenliste. So geht das nicht. Die Kopie stellt eine temporäre Kopie dar und wird in 30 Tagen gelöscht. Bitte sei so nett und bringe bis dahin den Text "in Schuss". Grüße --NebMaatRe 12:59, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

siehe auch --> Hilfe:Artikelinhalte auslagern--NebMaatRe 13:19, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deine sonstigen Bearbeitungen

Bearbeiten

Nochmals Moin, ich habe deine Bearbeitungen revertiert; ein Artikel befindet sich in der LD. Bitte lies dir in Ruhe WP:WWNI und WP:Wie schreibe ich einen guten Artikel durch. Weitere Aktionen a la "Vergangenheit" würden temporäre Schreibsperren oder gar die Schließung des Kontos bedeuten. Da du aber an einer konstruktiven Mitarbeit interessiert bist, hoffe ich nun auf den "Lerneffekt" ;-). Grüße --NebMaatRe 13:16, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nur so nebenbei: --> Das hier macht keinen guten Eindruck, hoffe mal, dass es nun auch hier regelmäßiger wird. Das A&O sind jedoch Literaturquellen. Eine ausschließliche Recherche im Internet ist auf Dauer nicht vorteilhaft. Grüße --NebMaatRe 13:29, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung

Bearbeiten

Hallo Dreisam, es ist keine -erklärung, ich habe es mal verschoben (vgl. WP:BKL) und einen Begriffsklärungshinweis in Biosphäre hinzugefügt. Grüße von Jón + 23:21, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Oh, stimmt. Das er- war zu viel. Danke--Dreisam 23:24, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hydrotop, Klimosystem etc.

Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dreisam&action=edit&section=4 Hallo, wenn es zu all den Artikeln nicht mehr zu sagen gibt als einen Satz, sollte man besser auf diese Artikel verzichten. Sie erklären nämlich nicht wirklich was. Kurze, schlechte Artikel gibt es in WP schon mehr als genug. Gruß, Griensteidl 01:05, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Griensteidl,
tatsächlich gibt es zu den Artikeln kaum mehr zu sagen, als ich gefunden habe. Es handelt sich um Definitionen für landschaftsökologische Subsysteme bzw. um ihre räumliche Erstreckung. Allerdings werden sie von LESER (1997) in seinen Veranschaulichungen bzw. in seinen Überlegungen zum Aufbau von Geoökosystemen verwendet. Deshalb tauchen die Begriffe immer wieder in landschaftsökologischen Lehrbüchern (deren Autoren irgendwie immer irgendwann in den LESER gucken) auf.
Ich persönlich halte diese Kürzestartikel deshalb für sinnvoll, weil kein Student der Landschaftsökologie u.ä. leider mehr an ihnen vorbei kommt – und weil ich denke, dass diese Begriffe wegen ihrer Unvertrautheit jeden dieser Studenten beim ersten Aufeinandertreffen verwirren werden.
Gerade darum sind die Mini-Artikel sinnvoll: Die von mir formulierten Begriffsdefinitionen sind in verständlichen Sätzen gehalten. Das ist etwas, was man von der LESER'schen Textgrundlage nicht sagen kann.
Ob wir wollen oder nicht, sind diese Kunstbegriffe (!) doch Teil des landschaftsökologischen, deutschsprachigen Vokabulars geworden. Das liegt an der geoökologischen LESER-Schule aus Basel. LETHMATE hat ja an ihrem Ansatz kein gutes Haar gelassen. Dennoch bleiben ihre Texte natürlich in den Bibliotheken zugriffbereit.
Wenn Du möchtest, kannst Du die von Dir beanstandeten Artikel ja als Stubs kennzeichnen. Ich denke aber kaum, dass sie von jemanden ausgebaut werden, weil es eben kaum / wenig (Sinnvolles) zum Ausbauen gibt. Manchmal gibt es halt nicht mehr als einen Satz zu schreiben. --Dreisam 08:38, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In deiner Antwort stehen zum Beispiel Dinge, die den Artikeln fehlen: Es sind Begriffe aus der Landschaftsökologie, ist ja was ganz anderes als Ökologie. Und dass es Begriffe sind, die nur in dieser Schule verwendet werden. Immerhin kann man als Biologe promovieren, ohne dass einem diese Begriffe je unterkommen... Griensteidl 17:48, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Damit hast Du genau dort den Nagel an der Stelle auf den Kopf getroffen, an der auch schon LETHMATE herum hämmerte: Die LESER-Schule – das sind Geographen – haben sich ein eigenes Begriffsgebäude gezimmert. In diesem Begriffsgebäude lässt es sich ziemlich gemütlich und unbehelligt umher forschen. Denn kein Außenstehender (Biologe, Ökologe, Geobotaniker, selbst Biogeograph) steigt noch durch ihr Begriff-Tohuwabohu und könnte deshalb Kritik üben. Andererseits haben diese Arbeiten auch so gut wie keine Außenwirkung, weil eben nur wenige mit den Supersonderbegriffen vertraut sind. Das wäre ja dann eigentlich total leicht zu verkraften (und zu ignorieren), wenn nicht derlei Begriffsballast es inzwischen bis in die bundesdeutschen Geographie-Schulbücher geschafft hätte!
Die vielen Mikroartikel, die ich gestern abend in die Wikipedia gestellt habe, sind die ersten Vorarbeiten zu einem Artikel, den ich 'Ansprache von Ökosystemen' nennen möchte. Dort werden dann die Errungenschaften der LESER-Schule und die Kritik an ihnen (LETHMATE et al.) gegenüber gestellt. Man kann nämlich natürlich Ökosysteme mit weit weniger Begriffen total befriedigend – und vor allem interdisziplinär unstrittig eindeutig! – ansprechen. Siehe dazu schon jetzt diese und diese Abbildung mit ihren jeweils sehr LESER-kritischen Beschreibungstexten.
Wenn jener Artikel online ist, werde ich ihn auf den gestrigen Mikroartikel-Seiten verlinken. Doch das braucht halt noch Zeit. Und bis dahin können eben schon jetzt begriffsverwirrte Studies und Oberstüfler kurze, prägnante Antworten in der Wikipedia finden. Bitte gedulde Dich einfach ein bisschen.--Dreisam 18:39, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

--Dreisam (Diskussion) 10:21, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Biom

Bearbeiten

Hallo Dreisam, ich bin von der Wanderung zurück und habe mal einen Konsens-Vorschlag auf meiner Bastelseite für die Einleitung zu Biom formuliert. ... Hast du Lust, weiter zu machen? Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 06:58, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr gern. Allerdings bin ich selbst im Urlaub noch bis Montag. Man liest sich :-)
Hallo Dreisam, entschuldige bitte meine Ungeduld: Wäre es dir Recht, wenn ich den Konsensvorschlag zur Einleitung schon einmal in den Originalartikel packe und auf der Bastelseite lösche? Dann wird das hüben besser und drüben übersichtlicher. Außerdem würde ich gern den ganzen Absatz "Zonobiome und ähnliche Begriffe" komplett löschen. Fachlich ist nichts dagegen zu sagen, aber es gibt zu fast jedem dort genannten Begriff eigene Lemmata (heißt das so?) und daher bläht dieser Absatz den Artikel nmA unnötig auf. ... Den Rest auf der Bastelseite packe ich dann erst wieder an, wenn du daran weiter machst. Was sagst du? Gruß aus der Schwebebahnstadt --Ökologix (Diskussion) 23:00, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ungeduld ist ja nicht schlimm. Allerdings muss ich noch etwas zu unserer Konsens-Einleitung schreiben (Du wirst sehen, ich war fleißig :-). Das schaffe ich aber wohl morgen. Auf einen Tag mehr kommt es auch nicht mehr an. Danke für die Geduld :-) --Dreisam (Diskussion) 23:49, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hast Du Lust und Zeit, am "Biom-Umbau" weiterzumachen? Bin gerade aus dem Urlaub zurückgekehrt und checke meine Beobachtungsliste. Liebe Grüße --Ökologix (Diskussion) 08:58, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade erst am WE den nächsten Abschnitt bearbeitet.--Dreisam (Diskussion) 20:43, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Weiter im Text? Ich weiß, ich bin nervig :-) (Wenn du sagst, ich soll diese Einträge lassen, würde ich das tun!) Gruß --Ökologix (Diskussion) 14:52, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es wird weitergehen. Und zwar in absehbarer Zeit. Du bist nicht nervig.--Dreisam (Diskussion) 20:17, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Realweltliches drückt noch immer mit Arbeit überreichlich. Das nervt. Sorry, aber bis demnächst bestimmt.--Dreisam (Diskussion) 12:28, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Dreisam, ich hoffe du hattest ein erholsames Weihnachtsfest und bist nicht dem allgegenwärtigen Konsumfest-Stress erlegen ;-) Ich habe an der Überarbeitung des Biom-Lemmas nochmals "herumgeschraubt". Die verbliebenen Absätze "1 Biomgröße", "2 Biome nach Walter und Breckle" und "3 Abweichende Benennungen" enthalten lediglich kleine Änderungen, die sich weitgehend aus den schon geänderten Absätzen davor ergeben. Bislang hatte ich vorgeschlagen, den Absatz "3.1 Zonobiome und ähnliche Begriffe" aus Redundanzgründen komplett zu streichen. Beim nochmaligen Lesen dachte ich allerdings, dass zumindest der Inhaltsschwerpunkt genannt werden kann / sollte. Daher ist jetzt davon zumindest ein kleiner Teil in meinem Entwurf geblieben. Vielleicht gefällt dir das ja so auch. Viele Grüße mit besten Wünschen zum neuen Jahr. --Ökologix (Diskussion) 20:29, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Deine weitere Überarbeitung. Ich werde mich in den nächsten zwei Wochen wieder an unsere Teamarbeit machen können. Dann werde ich natürlich auf Deiner aktuellen Bearbeitung bauen.
Außerdem: Bitte gräme Dich nicht zu sehr wegen des verlorenen Löschverfahrens. Mir ist das auch schon passiert. Es tut natürlich sehr weh um die 'zig Stunden hinein investierte Arbeit. Jedoch verändert sich einige Wochen nach dem Löschen – und im größeren Abstand – die eigene Sicht auf das verlorene Lemma. Und vielleicht werden die Argumente der Gegenseite dann ja ein bisschen nachvollziehbarer. Bei mir war es damals jedenfalls so. Guten Rutsch.--Dreisam (Diskussion) 19:39, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hoffe, du kannst mit meinen erneuten "Mäkeleien" leben → Benutzer:Ökologix/Überarbeitung_Biom#Biomgröße Gruß --Ökologix (Diskussion) 20:06, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Dreisam, mir kam eben der Gedanke, dass der Absatz "Zonobiome und ähnliche Begriffe" in etwas veränderter Form vielleicht gut im Artikel Geozone aufgehoben wäre. So wäre deine Arbeit nicht umsonst gewesen! Ich habe mal auf der Bastelseite daran rumgefuscht. Direkt dorthin gehen. Liebe Grüße --Ökologix (Diskussion) 10:42, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Genau die gleiche Idee wollte ich Dir auch schon vorschlagen! Das trifft sich ja super :-)
Demnächst werde ich außerdem die letzten noch ausstehenden Absätze des Biom-Lemmas durchgesehen haben. Danach können wir uns um die Geozonen kümmern.--Dreisam (Diskussion) 11:22, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Dreisam, zwei „Herzen schlagen - ach! - in meiner Brust“! Deine Erläuterungen zur Grafik-Unterschrift haben leider wieder meine Zweifel an der Grafik schlechthin genährt. Da das im Bastel-Artikel zu unübersichtlich wird, gleich hier meine Argumentation:
  • Grundsätzlich: Der Artikel handelt von Biomen, in der Grafik hingegen geht der Biombegriff vor lauter anderer Begriffe unter. Zudem ist die Darstellung für mein Gefühl zu „bombastisch groß“. Ich weiß ja, wie du es meinst, aber ich bin ziemlich sicher, dass die meisten Leser die ganze Grafik einfach nur verwirren wird - „Begriffschaos“ droht!
  • Beschreibungstext: Du hast mir mal das „Handbuch der Geographie, Bd. Geozonen“ empfohlen. Sowohl aus diesem Buch als auch aus meinem bisherigen Verständnis - und last not least: dem bisherigen Kontext in diesem Artikel, geht hervor, dass Ökozonen und Zonobiome ursprünglich zwei eigenständige Konzepte waren, bei denen unterschiedliche Autoren mit ähnlicher Herangehensweise ähnliche Modelle geschaffen haben. Sehr schön sieht man das, wenn man die Karte der Zonobiome und der Ökozonen übereinander legt. Daraus folgt aber logisch zwingend, dass ein Zonobiom nicht die „Biozönose einer Ökozone“ sein kann, so wenig wie „die SPD die Lebensgemeinschaft der CDU“ sein kann! (Ich weiß, blödes Beispiel :) Das der eine Begriff den anderen im Laufe der Zeit ersetzen kann, ist nicht das Problem und würde - mit einem Schmunzeln - auch auf den Parteienvergleich passen.Gleichwohl widerspricht es sich auch nicht zu sagen: „Ein Eu-Biom bezeichnet […] die Biozönose einer Ökoregion […]“
Der Absatz „Biomgröße“ ist doch prima geworden: Kurz, knackig und verständlich! Warum wieder Redundanz und Verwirrung stiften mit der Grafik?
Ist schon schlimm, wenn zwei Perfektionisten mit leicht unterschiedlich Ausrichtung am Werk sind, gell :-)) Gruß --Ökologix (Diskussion) 08:32, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schon wieder ich. Heureka, ich hätte da eine Kompromisslösung mit Grafik am rechten Bildrand und leicht verändertem Text, die mir gut gefällt. Sähe dann wie folgt aus:
 
Eu-Biom und Zonobiom im Kontext der ökologischen Fachbegriffe
Ein Eu-Biom bezeichnet entweder die Biozönose eines Physiosystems (klassischer Begriff, grün) oder ist ein Synonym für die Ökoregion (neuer Begriff, orange). Ebenso bezeichnet ein Zonobiom entweder eine erdumspannende Biozönose eines Physiosystems (klassischer Begriff, grün) oder ist ein Synonym für eine Ökozone (neuer Begriff, orange).

Die Redundanz bleibt zwar, aber so ist es nicht so aufdringlich und dient als weitergehende Erläuterung für Interessierte. Was sagst du dazu? (Wenn´s dir gefällt, kannst du es gern hier ausschneiden, um nicht so viel Platz auf deiner Diskussionsseite zu verschwenden) --Ökologix (Diskussion) 15:26, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Abbildung erfüllt drei Aufgaben gleichzeitig.
  1. Sie verortet die beiden Biom-Begriffe funktional (thematisch): Biome sind synynom zu Biozönosen (traditionell) bzw. zu Ökosystemen (aktuell).
  2. Sie verortet die beiden Biom-Begriffe spatial (geographisch-dimensional): Biome sind Biozönosen bzw. Ökosysteme von regionaler (Eu-Biome) bzw. zonaler (Zonobiome) Raumdimensionalität.
  3. Sie zeigt außerdem die begriffliche Verschiebung von biotischen Begriffen (grün) zu ökologischen Begriffen (orange).
Bei Punkt 3 spielt halt die Begriffsgeschichte mit hinein. Wir sind eben nicht mehr auf dem semantischen Stand von NOLZEN et al. (1995). Inzwischen wurde die Synonymisierung von Eu-Biom und Ökoregion bzw. Zonobiom und Ökozone abgeschlossen. Das haben wir so auch schon in den letzten Absätzen des Lemma-Abschnitts Begriff herausgearbeitet (Ab "Nach der neuen Begriffsdefinition...").
Mit der Abbildungsgröße und mit Deinem Abbildungskommentarkompromissvorschlag werde ich mich hoffentlich demnächst befassen können.--Dreisam (Diskussion) 20:36, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Glossar der ökologischen Fachbegriffe

Bearbeiten

Hallo Dreisam, heute mal aus einem anderen Grund :-) Da bezweifelt jemand den Sinn des Lemmas "Glossar der ökologischen Fachbegriffe" und hat einen Löschantrag gestellt. Du hast einmal geschrieben: "ich persönlich finde es sehr schön, dass endlich ein zentrales Anlauf-Lemma für das wildwuchernde ökologische Fachbegriffgestrüpp..." Das hat mich bewogen, dich auf die Diskussion aufmerksam zu machen. Liebe Grüße --Ökologix (Diskussion) 08:00, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Biom Schaubild verändert

Bearbeiten
 

Hallo Dreisam -- habe mir erlaubt, dein Schaubild im Artikel Biom etwas zu verändern (siehe commons). Finde es so übersichtlicher und deutlicher. Hoffe du auch!? -- Beste Grüße Wesn (Diskussion) 11:32, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Boah. Wie schön! Und wie sinnvoll auch die eingefügten Zusatzelemente! Vielen Dank.--Dreisam (Diskussion) 23:15, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auch von mir ein dickes fettes Lob :-) --Ökologix (Diskussion) 06:49, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hoppla, habe eure AWs gar nicht bemerkt - verzeiht! Danke! und Danke! Ich freue mich, dass meine Änderung gefällt. Zu Dreisams Vorschlag auf meiner Diskussionsseite -> ist die Grafik (bis auf zwei, drei Begriffsergänzungen) nicht identisch? Bzw. in der neueren Grafik stehen ja die alten Bezeichnungen in Klammern. Sehe leider nicht ganz den Grund für die Überarbeitung. Trotzdem Danke für den Vorschlag!

--Wesn (Diskussion) 15:28, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Biom ./. Ökoregion

Bearbeiten

Hallo Dreisam, ich stöbere zur Zeit in den "Terrestrial Ecoregions" des WWF herum (siehe Karte unter Ökoregion). Dabei fiel mir auf, dass die Ökoregionen in diesem sehr umfangreichen Werk auf einer Kombination aus Biomen und Floren/Faunenregionen beruhen. Überhaupt werden die Bezeichnungen im engl. etwas anders verwendet.

  • Biome = zumeist für Zonobiom / Ökozone
  • Ecozone = mal für Vegetationszone (Bspl. FAO), mal für Floren/Faunenreiche, mal für Ökoregionen (z.B. in Kanada)
  • Ecoregion = mal als Untergliederung der Biomes, aber w.o. auf der Basis der Floren/Faunenregionen

Zudem findet man auch in deutschen Veröffentlichungen häufig eine recht schwammige Verwendung von Ökoregion für alle möglichen biogeogr. Regionen. Eines scheint mir daraus jedoch zu folgern: Die Gleichsetzung von Zonobiom und Ökozone ist nachvollziehbar; Biom kann jedoch NICHT ebenso mit Ökoregion gleichgesetzt werden - zumindest nicht immer, da hier nicht nur die Kriterien der Formationen angesetzt wurden. Um das nicht übermäßig kompliziert zu machen, schlage ich folgende Veränderungen vor:

  • Artikel Biom:
    • Einleitung, 3. Absatz so belassen: "Der Biom-Begriff geht auf Forschungsansätze der Biowissenschaften zurück und wird bis heute vor allem in biowissenschaftlichen Lehrbüchern genannt. Der mehr geowissenschaftlich geprägte Begriff "Ökoregion" weist eine sehr große inhaltliche Ähnlichkeit zu Biom auf und wird daher heute oftmals synonym verwendet."
    • Begriff, 14. Absatz: "[...] Die jüngere Begriffsauffassung macht heutzutage Biom jedoch häufig synonym zu zwei anderen Begriffen: Ökoregion beziehungsweise Ökozone. Im Gegensatz zu Biom wurden beide Begriffe nicht von Bio-, sondern von Geowissenschaftlern geprägt.[20] Inhaltlich aber besteht weitgehende Übereinstimmung zwischen ihnen den Ökozonen und dem ökologischen Biom-Begriff. den Zonobiomen.[21][22][23][24] Bis auf wenige Ausnahmen[25] hat der ökologische Biom-Begriff inzwischen dennoch den biotischen Biom-Begriff vollständig abgelöst. Der Begriff "Ökoregion" wird sowohl synonym als auch mit Bezug zur Floren- bzw. Faunenregion verwendet. Im letztgenannten Fall spielt demnach auch die Pflanzengesellschaft eine Rolle - demnach das vorhandene Arteninventar.
Weil Biome hingegen anhand des allgemeinen Aussehens ihrer Klimaxvegetation – also nur anhand ihrer "Pflanzenformation" – ausgewiesen werden, spielt die genaue Artzusammensetzung für sie keine Rolle: Bei Biomen handelt es sich nicht um Pflanzengesellschaften.[26] Das bewirkt eine kontinentübergreifende Identifizierbarkeit."

Weitere Erwähnungen von Ökoregion sind o.k.

  • Artikel Ökoregion - Satz unter „Der Begriff Biom kann weitestgehend synonym für Ökoregion eingesetzt werden.": „Eine Ökoregion kann sich jedoch sowohl auf globale Vegetationstypen beziehen, die allein nach dem Erscheinungsbild benannt werden (Tundra, Taiga, Wüste u.s.w.), als auch auf regionale Floren- bzw. Faunenregionen, die eine gemeinsame erdgeschichtliche Entwicklung verbindet (Zentral-sibirische Tundra, Süd-Hudson-Bay Taiga, Zentral-asiatische Nordwüste u.s.w.)."

Was sagst du? Liebe Grüße aus Wuppertal --Ökologix (Diskussion) 16:34, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Gleichsetzung von Ökoregion mit Eu-Biom erwächst aus der Maßstäbigkeit. Beziehungsweise sie folgt aus dem Konzept der geographischen Betrachtungsdimensionen nach NEEF: Räume einer bestimmten Ausdehnung heißen -regionen. Dies ist die oberste Ebene der mittleren Maßstäbigkeit. Sie befindet sich eine Stufe unter der unteren Ebene der globalen Maßstäbigkeit, den -zonen.
Deshalb ist die Gleichsetzung von Eu-Biomen mit Ökoregionen total richtig. Genauso richtig ist auch die Einordnung von beidem eine Maßstabsebene unterhalb der Zonobiome bzw. Ökozonen. Allerdings halten sich nicht alle Autoren an NEEFs Nomenklaturregeln. Dies ist ein Grund, weshalb der Ökoregion-Begriff so verschieden verwendet wird.
Ein anderer Grund liegt tatsächlich darin, dass einige Autoren Ökoregionen auch floristisch (und nicht formativ) verwenden.
SCHULTZ (1988:10 und 2008: 20) allerdings benutzt Ökoregion als Bezeichnung für Ökosysteme regionaler Ausdehnung. Und genauso wird der Begriff im Biom-Artikel verwendet und findet sich eben in genau dieser Bedeutung (und im Einklang mit dem Konzept der geographischen Betrachtungsdimensionen) auf meinen Abbildungen wieder.
Man muss nicht jeden semantischen Fehltritt jedes heutigen Autors berücksichtigen (zumal nicht alle Ökologen geographisch vorbelastetgebildet sind). Genausowenig muss man nicht jedesmal die gesamte Begriffsgeschichte jedes Begriffs mit aufrollen.
Darum würde ich *nichts* am Biom-Artikel ändern.
Andererseits finde ich Deinen floristischen Zusatz im Ökoregion-Artikel sehr sinnvoll. Denn (und ausschließlich!) genau dort gehört er auch hin – in einen eigenen und schön ausufernden Abschnitt zum Begriff. Bis jener Abschnitt geschrieben worden ist, würde ich aber Deinen Textzusatz folgendermaßen abändern wollen:
Der Begriff Biom kann weitestgehend synonym für Ökoregion eingesetzt werden.Eine Ökoregion bezieht sich auf regionale Vegetationstypen, die allein nach ihrer vorherrschenden Pflanzenformation – nach ihrem äußeren Erscheinungsbild – benannt werden (Tundra von Westsibirien, Wüstenvegetation des Nahen Ostens u.s.w.). Damit wird die Ökoregion synonym zum Eu-Biom. Abweichend davon wird der Ökoregion-Begriff manchmal auch verwendet, um regionale Floren- oder gar Faunenregionen zu bezeichnen. Derlei Regionen ergeben sich nicht durch ihr äußeres Erscheinungsbild und ihre geographisch-regionale Lage. Stattdessen resultieren sie aus einer gemeinsamen erdgeschichtlichen Entwicklung (Zentral-sibirische Tundra, Zentral-asiatische Nordwüste u.s.w.), die sich in ihrem Arteninventar ausdrückt. Gelegentlich werden auch der floristische und der formative Ansatz kombiniert, um Ökoregionen auszuweisen.--Dreisam (Diskussion) 21:00, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weiterhin ist mir heute Morgen im IC aufgegangen, das der traditionelle, rein formativ-geographische Ansatz und der formativ-geographisch-floristische Ansatz des WWF keine Widersprüche darstellen. Stattdessen versuchten die Mitarbeiter des WWF, die Eigenheit einer geographisch-regional begrenzbaren Formation durch die Angabe bestimmter floristischer Schlüsselelemente (sprich bestimmter Pflanzenarten) dingfest zu machen. Auch aus dieser Einsicht ergibt sich für mich, dass am Biom-Lemma diesbezüglich nicht herum geschraubt werden muss.--Dreisam (Diskussion) 08:41, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Dreisam, keine Sorge, ich krittel nicht grundsätzlich an der Synonymität von Ökoregion u. Eu-Biom herum ;-) Deine ausführlichere Formulierung für die Ergänzung unter Ökoregion gefällt mir sehr gut. Allerdings ergibt sich für mich daraus die Notwendigkeit, es andersherum auch zu korrigieren, um den Unterschied klarzustellen (Eu-Biom ist ausschließlich formativ bestimmt / Ökoregion nicht unbedingt). Mein Vorschlag dahingehend ist doch eine recht behutsame Änderung. Vielleicht geht es auch noch kürzer mit Verweis zum Ökoregion-Artikel oder so ... Denk doch bitte nochmals drüber nach. Danke! Übrigens: Ich bin nicht sicher, ob es eines "eigenen und schön ausufernden Abschnitt zum Begriff" bedarf? Manchmal liegt in der Kürze die Würze, wenn es unmissverständlich und messerscharf formuliert ist - insbesondere in einem Lexikon. --Ökologix (Diskussion) 18:50, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Ökobox

Bearbeiten

Hallo Dreisam,

Ökologische
Raumhierarchie
Ökosphäre
(Biosphäre)
  9 Ökozonen  
  Ökoregionen  
  Ökochore  
  Ökotope  
 
 
 
 

ich habe mit der Hilfe von Wiegels (aus der Vorlagenwerkstatt) eine Ökobox gebastelt, zu der ich gerne deine Meinung hören würde. Ich dachte, dass man sie in die entsprechenden Artikel einfügen könnte. Ökologix habe ich schon angefragt und im Ökologie-Portal würde ich eventuell weitere Meinung einholen. Mir fällt auf, dass in einem Schaubild (von dir) noch Ökotone zwischen den Einheiten liegen, ich glaube aber nicht, dass das in dieser Grobübersicht sehr relevant ist. Was meinst du? Vielen Dank und beste Grüße --Wesn (Diskussion) 09:46, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wesn, ich bin immer wieder begeistert von Deinem Vermögen, Konzepte grafisch aufzubereiten!
Einerseits aber möchte ich dafür plädieren, das Wort Biosphäre ganz wegzulassen. Ich weiß zwar, dass das entsprechende Lemma diesen Namen trägt, aber das hat semantisch-historische Gründe, die man nicht ändern kann.
Weiterhin würde ich auch die Zahl 9 außen vor lassen. Denn vielleicht gibt es Ökozone-Konzepte, die mit mehr oder weniger Ökozonen auskommen.
Ökotone würde ich ebenfalls weglassen.--Dreisam (Diskussion) 20:06, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eden-Hypothese nach David Rohl

Bearbeiten

Hallo Dreisam!

Der von dir angelegte Artikel Eden-Hypothese nach David Rohl wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:25, 25. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Eden-Hypothese nach David Rohl

Bearbeiten

Hallo Dreisam!

Der von dir angelegte Artikel Eden-Hypothese nach David Rohl wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:15, 25. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Landschaftssphäre

Bearbeiten

Hallo Dreisam!

Die von dir angelegte Seite Landschaftssphäre wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihr möglicherweise an Qualität mangelt und/oder – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:02, 20. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Reliefsphäre

Bearbeiten

Hallo Dreisam!

Die von dir angelegte Seite Reliefsphäre wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:50, 6. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Dein Interview

Bearbeiten

Hallo Dreisam! Dein Interview von der WikiCon kannst Du jetzt hier anschauen. Ich hoffe, es gefällt! Falls Du noch irgendwas weggeschnitten haben möchtest, bitte um Mitteilung. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:26, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wasser im Weltraum

Bearbeiten

Hallo Dreisam,

Was hälst du von der vorgeschlagenen Verschiebung nach "Wasservorkommen"? Das könnte der Kandidatur gut tun. Ich würde mich auch gerne an der entstehenden Arbeit beteiligen/sie vllt. sogar großteilig übernehmen.

Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:46, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Druschba 4,
vielen Dank zuerst für Dein tapferes Durchpflügen der vielen Einzelnachweise. Ich orientierte mich übrigens an der Zitierweise von PubMed – was nach meinem Dafürhalten nicht unbedingt als „unprofessionell“ einzustufen wäre.
Leider bin ich augenblicklich (also zumindest noch heute und vermutlich ebenso morgen) total realweltlich eingespannt. Deshalb habe ich mich bis zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht wieder an der Diskussion beteiligt (bis auf das soeben abgeschickte Intermezzo). Gruß,--Dreisam (Diskussion) 20:02, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Dreisam,
Ja, wie gesagt. Sobald es losgehen soll, schrei :). Die Verschiebung ist ja wirklich nicht kompliziert, dass sind wenn es hochkommt 20 Links die korrigiert werden müssten. Bei mir kann es zwar sein, dass ich mal einen Tag kein Internet habe, sonst bin ich aber eigentlich täglich mehrfach online.
Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:05, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Wasser im Weltraum

Bearbeiten

Hallo Dreisam,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 00:43, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

herzlichen glückwunsch

Bearbeiten

hallo Dreisam, ich konnte den Artikel Wasservorkommen im Universum als Lesenswert auswerten. ein schönes wochenende wünscht --Jbergner (Diskussion) 09:51, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Auch von mir herzliche Glückwünsche zum Erfolg. --Druschba 4 (Diskussion) 19:35, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Anfrage auf Artikelzusammenführung von Stoff- und Energiewechsel und Stoffwechsel

Bearbeiten

Hallo Dreisam! Es ist hier immer noch nicht ganz klar, was geschehen soll. Deshalb habe ich den Fall von WP:AA hierher geholt. Also, der Inhalt von Stoff- und Energiewechsel soll nach Stoffwechsel#Stoffwechseltypen bei verschiedenen Gruppen von Lebewesen integriert werden, richtig? Jetzt muss ich halt wissen,

  • was hinterher mit Stoff- und Energiewechsel passieren soll und
  • ob der Inhalt denn nun mittlerweile schon integriert ist oder ob Ihr das erst noch vorhabt.

Ein Import mit dem Contributors Tool ist nämlich erst hinterher möglich. Deshalb sollte der Inhalt nach Stoffwechsel erstmal eingeführt werden und hinterher die "Artikelzusammenführung" stattfinden. Stell das bitte einfach noch mal genau da, was hier los ist, und zwar in dieser Diskussion hier. Ich werde dann schnellstmöglich Hand anlegen und das Problem erledigen. Danke sehr, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUC01:49, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Anscheinend ist die Meinungsfindung wegen dieses Anliegens immer noch sehr im Fluss (Diskussion und Diskussion und Diskussion). Im Nachhinein betrachtet war es wohl gut, wegen einer Artikelzusammenführung erstmal Geduld walten zu lassen. Danke trotzdem auf jeden Fall für Dein Bemühen und vor allem für Deine ruhige Hand.--Dreisam (Diskussion) 19:10, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Phototrophie

Bearbeiten

Hi Dreisam,

nach Diskussion mit Brudersohn habe ich unter Redundanz-Abbau, nächste Runde ein paar Vorschläge gemacht. Ich möchte nichts davon umsetzen, ohne Deine Meinung zu kennen. Gruß aus dem sonnigen Hamburg --Asw-hamburg (Diskussion) 16:26, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

Bearbeiten
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit   an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

 
 
Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Dreisam, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Chorda dorsalis bei Plesiosauriern

Bearbeiten

Wenn ich die Beschreibung bei Owen richtig verstanden habe, und die Abb. des Lungenfisch richtig deute, läuft die mitten durch den Wirbelkörper, der anders als bei Säugetieren gebaut ist. Für einen Blick ins Lehrbuch hab ich gerade keine Zeit, aber vielleicht wäre es eine gute Idee so einen Wirbel abzubilden und die CD da farbig einzufärben. (Das wäre auch beim Lungenfischfoto toll). Irgendwo hab ich noch so einen Wirbel herumliegen, mal könnte auch auf den Comons danach suchen. (Nebenbei wenn ich mich richtig entsinne war Owen Kreationist, so das die unter Begriff im Artikel gewählte Darstellung als Einheit von Stammesgeschichte und Ontogenese etwas glatter ist als die Realgeschichte.)--Elektrofisch (Diskussion) 20:51, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt in den Commons die Abbildung eines Fossils des Panzerfischs Coccosteus. An dem Skelett ist die ehemalige Lage der kamptospondylen Chordal dorsalis gut zu erkennen (als nicht fossilisierte Lücke zwischen den Wirbelelementen) Link. Die Abbildung wäre sicherlich an passender Stelle im Kapitel Evolution sinnvoll einzubauen.
Bei dem Lungenfisch-Foto möchte ich eigentlich künstliche Farben vermeiden. Der reale Eindruck sollte meiner Meinung nach bestehen bleiben: „Schaut her, so sieht die Rückensaite beim Lungenfisch in Wirklichkeit aus.“ Die Chorda dorsalis ist beim Lungenfisch von den Wirbelelementen Neuralbögen und Hämalbögen eingefasst (keine Wirbelkörper, sonst wäre es ja auch bloß eine intravertebrale Chordapersistenz).
Richtig gut wäre meiner Meinung nach, wenn jemand da draußen einen Stör beim Fischhändler kaufen und die Rückensaite in gut erkennbarer Großaufnahme frei präparieren würde. Hm. Vielleicht irgendwann mal :-)
Ob Owen Kreationist war (der andererseits aber die Homologie-Kriterien entwickelt hat), spielt meines Erachtens keine Rolle für die Chorda dorsalis. Owen hat halt nur die Alternativbezeichnung Notochord entwickelt. Das ist ein Wort, mit dem sowohl Naturwissenschaftler als auch Kreationisten sicherlich umgehen dürfen. Die hiesige Artikel Chorda dorsalis basiert andererseits ausschließlich auf ziemlich aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Ein geneigter Kreationist darf sich natürlich irgendwo in den Weiten des Netzes an einer Gegendarstellung versuchen.
Es ist schön, dass Du Dich so in den Artikel mit 'reinhängst. Danke.--Dreisam (Diskussion) 17:35, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich dachte halt an Plesiosaurier, weil die Owens das Originaltier sind. Übrigens kann man Bilder ja auch doppelt verwenden einmal "Natur" und einmal farbig hervorgehoben. Dann findet man sich leichter zurecht. Der Hinweis auf Kreationismus war nur dazu da auf die zu große Glattheit der Geschichte hinzuweisen. Was uns heute selbstverständlich ist, und was da im Artikel deshalb munter nebeneinander und aufeinander aufbauend steht: Phylogenese (inkl. Fossil), Ontogenese ... war damals noch nicht so gegenseitig durchdrungen und akzeptiert. Und es ist sehr erhellend zu sehen wer da was von welchem Standpunkt aus beigetragen hat.--Elektrofisch (Diskussion) 09:22, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Richard OWEN hatte vier Jahre vor dem Begriff Notochord bereits das Phänomen der morphologischen Homologie beschrieben. Darum wird ihm 1847 klar gewesen sein, dass die Chorda dorsalis des Plesiosauriers homolog zu den Rückensaiten der Embryonen und der rezenten chorda-dorsalis-tragenden Rückensaitentiere war. Wir würden heute vom Homologie-Kriterium der Lage sprechen. Die phylogenetische (evolutionsbiologische) Deutung von Homologien erfolgte erst Jahrzehnte danach. Das ging auch nicht früher, weil Charles DARWIN erst 1859 On the Origin of Species veröffentlichte. Die erste Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts war eine Phase des Puzzlestücke-Sammelns, die dann von Charles DARWIN (und seinen Zeitgenossen und Nachfolgern) zusammengesetzt wurden. Zwar waren meines Wissens gerade in der Paläontologie die Widerstände gegen DARWINs gradualistische Evolutions(mechanismus)theorie sehr groß (denn sehr viele der heute bekannten Zwischenformen waren noch nicht geborgen und beschrieben), dennoch wurde letztlich auch dieses Forschungsfeld evolutionsbiologisch durchwirkt. Ob Richard OWEN noch diese Entwicklung mitmachte, ist mir nicht bekannt (aber justament auch nicht soo wichtig).
Zur Lungenfisch-Chorda-dorsalis: Das Bild liegt doch in einer Riesen-Auflösung vor. Der geneigte Leser kann sich da sicherlich hineinzoomen und benötigt bestimmt keinen zusätzlichen Farb-Fingerzeig.
Zur Plesiosaurus-Chorda-dorsalis: Wie man [hier] sehen kann, war die Chorda dorsalis beim Plesiosaurus stark rückgebildet zu einer kaum noch sichtbaren intravertebralen Chordapersistenz (Plesiosaurus war ja auch ein sekundär ins Wasser zurückgekehrter Amniot). Ich denke nicht, dass ein solches Bild zur Verständnisförderung eines Lesers markant beitragen könnte.--Dreisam (Diskussion) 12:00, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Chorda dorsalis

Bearbeiten

Hallo Dreisam. Erst einmal vielen Dank für die Präzisierungen, ich bin nicht tief genug in die Materie eingestiegen. Bei deiner Bearbeitung meiner Veränderungen der Einleitung haben sich m.E. leider auch einige Verschlechterungen eingeschlichen:

  • Der Ausdruck "Rückensaitentiere" ist (heute) völlig ungebräuchlich und mir in keiner wissenschaftlichen Quelle begegnet. Eigentlich findet sich nahezu überall der Terminus "Chordaten".
  • In der deutschsprachigen Literatur scheint die Form "Craniota" klar zu überwiegen. In der englischsprachigen Literatur sieht das wohl anders aus. In der deutschprachigen WP sollte darum an dieser Stelle "Craniota" stehen. Anmerkung: Dass wir noch keinen eigenen Artikel "Schädeltiere" (die inzwischen mehrheitlich als übergeordnetes Taxon der Wirbeltiere + Schleimaale betrachtet werden) haben, ist wirklich schade.
  • Es ist m.E. offensichtlich, dass "Chorda" die Kurzform ist, und muss darum nicht eigens erwähnt werden.
  • Die Formulierung "Bei schädellosen Lanzettfischchen (Leptocardia)..." finde ich nicht gelungen. Ein Leser könnte dann meinen, es gäbe auch Lanzettfischchen mit Schädel. :)
  • Statt von den Lanzettfischchen sollte man überhaupt besser vom Unterstamm der Schädellosen (Cephalochordata) sprechen, denn die beschriebene Merkmale gelten nicht nur für die rezenten Schädellosen. Dann hätte sich zugleich das sprachliche Problem oben erledigt. :)
  • Statt "Tunicata" ist m.E. "Urochordata" zu bevorzugen, schließlich geht es dort um die Chordaten und die Chorda dorsalis.
  • Ich würde es bei einer Bezeichnung belassen: Chorda (dorsalis). Abwechslungsreicher Stil in allen Ehren, aber ich meine eine einheitliche Terminologie ist deutlich übersichtlicher.
  • 1. Bildunterschrift: "Störe wie Acipenser sturio gehören...". Wenn der wissenschaftliche Artname verwendet werden soll, kann man ihn doch verlinken.

Ganz generell finde ich den Schreibstil im Artikel nicht so gelungen. Teilweise ist er zu umgangssprachlich, teilweise deutlich zu fachsprachlich.

Ich werde mich zum Artikel nicht weiter auf der Kandidatur-Seite äußern oder ihn während der Kandidatur weiter bearbeiten. Ich wünsche dir aber ganz viel Erfolg und drücke die Daumen. :) Viele Grüße --TomCatX (Diskussion) 17:49, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber TomCatX, danke für Deine Bearbeitung. Offensichtlich haben wir unterschiedliche Vorstellungen von Stil und Namensgebung. Ich bin mir nicht sicher, ob wir da einen Konsens finden können.
  • „Ganz generell finde ich den Schreibstil im Artikel nicht so gelungen. Teilweise ist er zu umgangssprachlich, teilweise deutlich zu fachsprachlich.“ − (TomCatX): Das liegt natürlich daran, dass die verschiedenen Teile zu verschiedenen Zeiten geschrieben worden, und dass die jeweils besprochenen Inhalte mehr oder weniger tief fachwissenschaftlich (und damit auch fachwissenschaftssprachlich) verankert sind. Augenblicklich habe ich aber das typische Problem eines Bauherren, der immer und immer wieder über seine aktuelle Baustelle flaniert und schon jeden Ziegel sechsmal umgedreht hat: Ich nenne es Hypersubjektivismus und meine damit, dass mir jetzt in diesem Moment die Distanz zur Stilbeurteilung fehlt. In einigen Wochen wird mir das aber schon wieder möglich sein.
  • „Der Ausdruck "Rückensaitentiere" ist (heute) völlig ungebräuchlich und mir in keiner wissenschaftlichen Quelle begegnet. Eigentlich findet sich nahezu überall der Terminus 'Chordaten'“ − (TomCatX): Das Wort Rückensaitentiere geht tatsächlich zurück auf den von mir ausgegrabenen Karl Ernst von Baer. Ich habe mich daran gewöhnt − das aber ursprünglich auch nur, weil die deutschsprachige Wikipedia deutsche Wörter mag. Ich kenne auch niemanden, der die Deuterostomia Neumünder nennt.
  • „In der deutschsprachigen Literatur scheint die Form "Craniota" klar zu überwiegen. In der englischsprachigen Literatur sieht das wohl anders aus. In der deutschprachigen WP sollte darum an dieser Stelle "Craniota" stehen.“ − (TomCatX): Ein interessanter Punkt. Ich verwende Craniata, weil die Endung „ata“ in vielen Gruppenbezeichnungen vorkommt (z.B. „Tunicata, Cyclostomata, Gnathostomata...“) und sich somit Craniata klanglich reibungslos einfügt. Deshalb steht dieses Wort in allen Kladogrammen, die ich so gebastelt habe.
  • „Statt von den Lanzettfischchen sollte man überhaupt besser vom Unterstamm der Schädellosen (Cephalochordata) sprechen, denn die beschriebene Merkmale gelten nicht nur für die rezenten Schädellosen. Dann hätte sich zugleich das sprachliche Problem oben erledigt. ... Statt "Tunicata" ist m.E. "Urochordata" zu bevorzugen, schließlich geht es dort um die Chordaten und die Chorda dorsalis.− (TomCatX): Die Begriffe Acrania, Cephalochordata und Urochordata scheiden aus bestimmten taxonomischen Gründen aus, die ich im Folgenden zu erklären versuche.
  1. Cephalochordata wurde geprägt, um innerhalb der (nun als Paraphylum angesehenen) Notochordata die Lanzettfischchen (und nur sie) anhand der bis in die Kopfspitze reichenden Rückensaite auszuweisen und Acrania wurde genauso geprägt, um innerhalb der (immer noch als Paraphylum angesehenen) Notochordata die Lanzettfischchen (und immer noch nur sie) anhand des fehlenden Schädels auszuweisen. Beides sind Bezeichnungen, die wortgeschichtlicht unmittelbar mit den (phylogenomisch obsoleten) Notochordata zusammenhängen. Außerdem basieren beide auf Symplesiomorphien. Deshalb riechen sie mir ebenfalls zu sehr nach Paraphylum. Und zum Beispiel reichte die Chorda dorsalis bei den genauso acraniaten Conodontophora nicht so weit nach vorn und niemand weiß, aus welchem Gewebe sie bestand: Wir haben spezifischere Namen (für Monophyla) und ich denke, wir sollten sie benutzen.
  2. Urochordata: Das Wort ist derzeit nicht spezifisch genug. Denn die Tunicata bilden nach dem heutigen Kenntnisstand eine Abstammungsgruppe zusammen mit den Vetulicolia. Und wir wissen einfach nicht, ob die Vetulicolia-Larven ebenfalls nur eine auf den Schwanz beschränkte Chorda dorsalis besaßen. Deshalb halte ich „Tunicata“ derzeit für treffender.
  • „Es ist m.E. offensichtlich, dass "Chorda" die Kurzform ist, und muss darum nicht eigens erwähnt werden. ... Die Formulierung ‚Bei schädellosen Lanzettfischchen (Leptocardia)...‚‘ finde ich nicht gelungen. Ein Leser könnte dann meinen, es gäbe auch Lanzettfischchen mit Schädel. ... Bildunterschrift: "Störe wie Acipenser sturio gehören...". Wenn der wissenschaftliche Artname verwendet werden soll, kann man ihn doch verlinken.− (TomCatX): Danke für die Hinweise. Ich habe mich an einer Art Umsetzung von ihnen versucht.--Dreisam (Diskussion) 20:44, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Landkarten auf Wikipedia: Neue Ansichten

Bearbeiten

Hallo lieber Dreisam, zur Zeit läuft die „Umfrage Technische Wünsche 2017“. Da du nach meiner Kenntnis häufiger bei geographischen Themen unterwegs bist, interessieren dich vielleicht die Vorschläge, die es dort zum Thema „Landkarten“ gibt. Hast du nicht Lust, auch hier und da zu voten? Viele Grüße aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion)

Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien

Bearbeiten

Lieber Dreisam!

der von mir angelegte Artikel Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien wurde am 3. Februar zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Ich würde mich freuen!

Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 06:20, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

System: Einleitung

Bearbeiten

Lieber Dreisam,

ich versuche derzeit, die Einleitung zum Artikel System zu verbessern, da sie nmA unvollständig und etwas umständlich formuliert ist. Ein Nutzer "sitzt jedoch auf dem Artikel" und ignoriert (nach einem ergebnislosen Vorgeplänkel) meinen Vorschlag, den Text gemeinsam zu verbessern. Ich glaube, da könnte ein Dritter helfen, der konstruktiv mitarbeiten möchte, denn es wäre sehr schade, wenn ein solch grundlegender Artikel so stehen bliebe! Würde mich freuen, wenn du Lust hättest, der Dritte zu sein: Diskussion mit konkretem Vorschlag. Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 09:14, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Filozoa Artikel

Bearbeiten

Hallo Dreisam, ich habe gerade Deinen Artikel zur Filozoa [[1]] gelesen und wollte fragen, ob du eine Übersetzung ins elbische für möglich hälst? (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:3F0C:7C00:5C15:EAFE:2809:732F (Diskussion) 21:21, 6. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Choanozoa

Bearbeiten

Hallo Dreisam

Herzliche Gratulation zu der sehr verdienten Auszeichnung deines Artikels zu den Choanozoa. Ich weiß, ich wiederhole mich, aber: Das ist wirklich ein Artikel erster Klasse. Gruß, FWS AM (Diskussion) 18:55, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hydrosystem

Bearbeiten

Hallo Dreisam!

Die von dir angelegte Seite Hydrosystem wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:21, 25. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Pedosystem

Bearbeiten

Hallo Dreisam!

Die von dir angelegte Seite Pedosystem wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:26, 25. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Morphosystem

Bearbeiten

Hallo Dreisam!

Die von dir angelegte Seite Morphosystem wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:31, 25. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Geschichte der Evolutionstheorie

Bearbeiten

Lieber Dreisam, ich habe mal wieder Frust ob der destruktiven Vorgehensweise eines Nutzers im von mir massiv überarbeiteten Artikel Geschichte der Evolutionstheorie. Da wurden Löschungen mit sehr sparsamen Begründungen vorgenommen und auf die vielen Quellennennungen wurde oftmals keine Rücksicht genommen… Um das Ganze für andere erträglich zu halten, versuche ich nun, die Einzelthemen über 3M zu klären. Wenn du dazu etwas sagen kannst, würde ich mich sehr freuen! --Fährtenleser (Diskussion) 08:25, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wenn ich es richtig überblicke, geht es um vier Unterkapitel, zu denen Du nun vier Dritte Meinungen einholen möchtest. Immerhin schaffst Du dadurch eine Übersichtlichkeit, die der Diskussionsseite des eigentlichen Lemmas längst verloren gegangen ist. – Ich weiß nicht, ob ich mich in dieser Zeit in die Problematik einlesen kann. Auf dieser Seite des Monitors existieren aktuell zu viele Verpflichtungen, die dringend vorgehen.--Dreisam (Diskussion) 10:34, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nett gesagt mit der „Seite des Monitors“ ;) Da habe ich natürlich vollstes Verständnis! Herzliche Grüße aus Wuppertal und ein verpflichtungsarmes Weihnachtsfest. --Fährtenleser (Diskussion) 10:50, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
So. Zwei Kommentare konnte ich setzen. Zu den beiden anderen Dritte-Meinung-Punkten fällt mir auf die Schnelle nicht so viel ein. Viel Glück und langen Atem weiterhin bei diesem Projekt!--Dreisam (Diskussion) 14:15, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und heute morgen noch meine zwei Eurocent zur Frage der Erwähnenswürdigkeit der fünf deutschsprachigen Philosophen. Schöne Feiertage!--Dreisam (Diskussion) 09:50, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten