Experte zweiter Klasse
Hallo "Experte zweiter Klasse", habe Deinen Eintrag zum Thema Verlustfaktor bei "Kondensatoren" gesehen, vielen Dank, dass Du das "DF" in tan delta abgeändert hast. Ich komme mit der Synax der Wiki bei mathematischen Zeichen nicht klar, sonst häte ich das wohl ähnlich gemacht. Aber eines ist mit bei Deiner Erklärung aufgefallen: Natürlich ist es mathematisch richtig bei der Herleitung vom Leitwert auszugehen, aber seit Jahrzehnten spricht man bei den Ersatzschaltbildern von Kondensatoren immer nur vom "Serien-Ersatzschaltbild" und nicht vom "Parallel-Ersatzschaltbild". Und beim Serien-Ersatzschaltbild kommt der Serien-Ersatzwiderstand, kurz ESR genannt, vor. Die Ableitung des Verlustfaktors wäre in der Schlüssigkeit des Textes zum Begriff Kondensator besser, wenn sie mit dem ESR gemacht wird. --Elcap 11:01, 26. Feb. 2007 (CET)Elcap
- Ich habe den Artikel in dieser Hinsicht überarbeitet und hoffe, der Sachverhalt ist nun klarer. --Experte zweiter Klasse 12:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Abgeleitete Namen
BearbeitenHallo "Experte zweiter Klasse", lies mal Wikipedia:Namenskonventionen#Von Personennamen abgeleitete Adjektive und Eigennamen Grüße --Cepheiden 09:54, 18. Mär. 2007 (CET)
- Siehe Diskussion:Ohmsches Gesetz, Abschnitt zur Schreibweise. --Experte zweiter Klasse 12:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- Noch ein Tipp: Für permanente Links auf eine bestimmte Stelle in einem Artikel empfiehlt sich die Vorlage:Anker. Gruß, --dealerofsalvation 20:09, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Vorlage halte ich für relativ sinnfrei. Solch ein Anker wird bei der Gliederung mit der Wiki-Syntax im Prinzip automatisch angelegt. Nachteilig ist es natürlich wenn die Überschrift sich ändert, wie es hier war. --Cepheiden
- Eben, du sagst es selber. Bei einer Überschrift kann und will man keine Rücksicht nehmen auf Links auf die Überschrift. Bei unsichtbaren Ankern, die einzig den Zweck haben, dass man darauf verlinken kann, wird man nachdenken, bevor man sie verändert, bzw. man kann sie besser beobachten. --dealerofsalvation 05:41, 21. Mär. 2007 (CET)
- Dann hab ich den Sinn deines Beitrags wohl nicht verstanden. Denn entweder empfielst du die umständliche und mit Extraarbeit verbundene Vorlage oder du sagst, dass Überschriften nicht einfach geändert werden sollten. --Cepheiden 07:41, 21. Mär. 2007 (CET)
- dies ist der letzte rote Balken für „Experte zweiter Klasse“ von mir in dieser Sache – ich setze die Diskussion fort auf Benutzer_Diskussion:Cepheiden#Vorlage:Anker. Gruß, --dealerofsalvation 12:51, 21. Mär. 2007 (CET)
- Dann hab ich den Sinn deines Beitrags wohl nicht verstanden. Denn entweder empfielst du die umständliche und mit Extraarbeit verbundene Vorlage oder du sagst, dass Überschriften nicht einfach geändert werden sollten. --Cepheiden 07:41, 21. Mär. 2007 (CET)
- Eben, du sagst es selber. Bei einer Überschrift kann und will man keine Rücksicht nehmen auf Links auf die Überschrift. Bei unsichtbaren Ankern, die einzig den Zweck haben, dass man darauf verlinken kann, wird man nachdenken, bevor man sie verändert, bzw. man kann sie besser beobachten. --dealerofsalvation 05:41, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die Vorlage halte ich für relativ sinnfrei. Solch ein Anker wird bei der Gliederung mit der Wiki-Syntax im Prinzip automatisch angelegt. Nachteilig ist es natürlich wenn die Überschrift sich ändert, wie es hier war. --Cepheiden
- Das mit der Schreibweise wurde schon zig mal diskutiert. Schau mal in einen aktuellen Duden. Deine Definition ist die von vor der Rechtschreibungsreform. --Cepheiden 21:50, 20. Mär. 2007 (CET)
- Und wie kommst du eigentlich dazu ohne Begründung und Diskussion die Namenskonventionen zu ändern? Wenn du ein Admin wärst würd ich ja evtl. das noch verstehen (naja eigentlich auch da nicht). Sowas muss diskutiert werden! Zumal deine Variante es auch nicht präziser formuliert als die Vorhergehende. Ich weiss, dass die Regeln etwas Spielraumgeben. Der Duden-Verlag und andere Verlage scheinen sich aber bis auf einzelne Ausnahmen (u. a. geografische Eigennamen) auf die Anwendung des §62 geeinigt zu haben.
- Noch ein Tipp: Für permanente Links auf eine bestimmte Stelle in einem Artikel empfiehlt sich die Vorlage:Anker. Gruß, --dealerofsalvation 20:09, 20. Mär. 2007 (CET)
§62 Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird, ferner alle adjektivischen Ableitungen mit anderen Suffixen. (Institut für Deutsche Sprache [1])
- Ich habe den Abschnitt m.E. präzisiert und das auch im Bearbeitungskommentar dazugeschrieben. Außerdem habe ich ein anderes Beispiel verwendet, weil bei "Plancksches Wirkungsquantum" nicht überzeugend angezweifelt werden kann, daß es sich um einen Eigennamen handelt. M.E. ist das ein absolut feststehender und üblicher Name für eine ganz bestimmte Konstante. Ich habe jetzt jedenfalls einen Beitrag zur Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Personen#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive_und_Eigennamen geschrieben. --Experte zweiter Klasse 14:33, 21. Mär. 2007 (CET)
- Warum fängst du jetzt nach einem jahr wieder an an den alten Artikeln und Schreibweisen rumzudoktorn? Es gibt dazu nach wievor keinen Konsens, wie eine Vielzahl von Artikeln mit neue Kleinschreibung und auch mit alter Großschreibung zeigen, also lass bitte die Schreibweisen so wie du sie vorfindest. Du könntest allerdings die alten Diskussionen wieder anstoßen. Und bitte wenn du Beispiele nimmst dann bitte auch solche die es gibt. Es wird und es wurde nie Ohm'scher Widerstand geschrieben. Das wiederspricht sogar deinen Aussagen. --Cepheiden 16:44, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Die Schreibweise "ohmsches Gesetz" ist sachlich falsch, weil das Gesetz nicht "ohmsch" ist. Dagegen kann ein Widerstand "ohmsch" sein. Ich habe die Diskussion entsprechend ergänzt. "Ohm'scher Widerstand" wurde traditionell nie geschrieben, aber gemäß § 62 ist diese Schreibweise eine zulässige Variante. Ich habe übrigens hier eine verwandte Diskussion gefunden. --Experte zweiter Klasse 17:20, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Diskussionen zu diesem Thema mit und ohne unserer Beteiligung gibt es zu Hauf. Die von dir nun gefundene scheint aber tendenziell auch die Kleinschreibung zu bevorzugen.
- Wegen der Korrektur bei "Ohm'scher Widerstand", da lass ich noch mit mir Reden. Allerdings empfinde ich die Apostrophschreibweise als die schlechteste Variante. Zumal sie wiedermal impliziert das Ohm direkt mit der Begriffsbildung zu tun hatte, was nicht der Fall ist sonst hätte man es immer großgeschrieben. um beim Beipiel zu bleiben. Was soll ohmsch deiner Meinung nach bedeuten, so dass es auf einen Widerstand anwendbar ist und auf einen Zusammenhang (Gesetz) nicht? Ist es abgeleitet und Bezogen auf Ohm oder auf das O/ohmsche Gesetz? Hier wird die Abgrenzung doch noch wager als bei vorherigen Versuchen. Das die neue Schriebweise ein Bruch mit der Tradition ist, wird hoffentlich jedem klar sein. Die von entsprechenden Werken genutzten Beispiele sind aber meiner Meinung nach eindeutig, auch wenn es vielen auf den Magen schlägt. In vielen Bereichen hat sich die neue Kleinschreibweise als Konsens durchgesetzt. P.S. Wenn du korrigierst/zurücksetzt, dann achte bitte darauf das nur die Teile geändert werden die deine Kritik betreffen, nicht sonstige inhaltliche Änderungen ebenso. Danke--Cepheiden 17:43, 4. Aug. 2008 (CEST)
Lemma
BearbeitenDu bist der Einzige, der gemerkt hat, dass der von mir stammende Datz "In der frühen Rechnergeschichte, etwa bei Rechnern des Typs Bull Gamma 10 wurde die Bezeichnung Byte noch für 6-Bit große Speicherzellen verwendet. Spätestens seit Einführung der IBM /360 wurde für deren minimale Speicherzellengröße von 8 Bit der heute noch verwendete Begriff Byte geprägt. " - den ich ins Byte schrieb, im Binärpräfix nichts zu suchen hat, ich hab nicht verfolgt, wer den darüberkopiert hat. Deswegen plädier ich für Experte erster Klasse - ohne jeden Flax. Gratuliere. Deine rote Benutzerseite irritiert mich langsam. Du bist entlarvt. Su hast wohl nen astreinen Informatikerhintergrund. --sonniWP 05:26, 6. Okt. 2007 (CEST)