F.X. Arnold
Hallo F.X. Arnold, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Artikel Erstellen: Die Antwort
BearbeitenHallo F.X. Arnold. Um Diskussionen und Unterhaltungen nicht auseinander zu ziehen, wird in der Wikipedia üblicher weise dort geantwortet, wo auch die Frage gestellt wird. So wurde auch deine Frage bereits gestern beantwortet und zwar hier: Fragen von Neulingen. Ich habe dir dort folgendes geschrieben:
- Da gibt es verschiedene Wege, ich mache es wie folgt: Den Namen, den der neue Artikel bekommen soll, in die Suche links eingeben, blödes Beispiel: "Abcdefg". Dann steht ganz oben Deine Suchanfrage: „Abcdefg“. Klicke dort auf den roten Link und du kommst zur Artikelerstellung.
Viele Grüße --Fridel 11:34, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Ergänzung: Inwzischen war ein anderer Benutzer so nett, dich für das Mentorenprogramm anzumelden. Es wird sich schon sehr bald jemand bei dir melden :). --Fridel 11:41, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hallo F.X. Arnold, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}
-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer:JCS/Mentees/F.X. Arnold eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.
Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --JCS 19:10, 22. Sep. 2008 (CEST)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
BearbeitenHallo F.X. Arnold!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist bzw. dich bei mir nicht gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich an oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}}
auf deiner Benutzerseite ein.
Liebe Grüße, dein Mentor JCS 20:32, 16. Okt. 2008 (CEST)
Problem mit deiner Datei (08.12.2010)
BearbeitenHallo F.X. Arnold,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:A1_EG._u.B1_EG..pdf - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 8. Dez. 2010 (CET)
- Da das ja nach der Beschreibung nur ein Test war, kann ich es löschen oder brauchst du es noch? Dann fehlt noch die Lizenz. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:47, 14. Jan. 2011 (CET)
- Hallo F.X. Arnold, bitte hier antworten. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:27, 20. Jan. 2011 (CET)
Ergänzung
BearbeitenHallo, ich habe deine Ergänzung wieder rückgängig gemacht, da sie von Formatierung und Position überhaupt nicht passen. Schau mal in WP:Formatierung, WP:WSGAA und WP:WSIGA. Vielleicht nimmt dich dein Mentor auch wieder in das Mentorenprogramm auf? - inkowik (Disk//Bew) 17:20, 9. Dez. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei (10.12.2010)
BearbeitenHallo F.X. Arnold,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Reduktion.png - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also F.X. Arnold) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 10. Dez. 2010 (CET)
- Hier bitte (wenn du zu Hause bist) ebenso verfahren (Angaben per "Seite Bearbeiten" ergänzen), wie beim letzten Bild - vorausgesetzt, dass du die Datei noch brauchst, bzw. dass sie für irgendetwas nützlich ist. Mir erschließt sich die Nützlichkeit nämlich nicht ohne Weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:49, 14. Jan. 2011 (CET)
Begrüßung mit wichtigen Hilfeseiten.
BearbeitenHallo F.X. Arnold,
willkommen in der Wikipedia! Zu Anfang ist es nicht so ganz leicht, sich zurechtzufinden, daher möchte ich Dir einige nützliche Hilfeseiten ans Herz legen:
- Tutorial für Autoren
- Das Mentorenprogramm
- Wie schreibe ich gute Artikel?
- Ist mein Thema für Wikipedia überhaupt relevant?
- Das Bildertutorial
und – bei Fragen: Fragen von Neulingen.
Außerdem sehr wichtig: Änderungen sollten immer belegt sein, Deine Quelle kannst Du in die Zusammenfassungszeile schreiben (oder im Artikel als Einzelnachweis einfügen), die Du am besten immer benutzt.
Grüßle, --Die Schwäbin 16:57, 10. Dez. 2010 (CET)
- Dank liebe "Schwäbin" u.Gruß !
- Wo ist da eine "Zusammenfassung" möglich ? War das letzte nach "Beschreibung", etc. nicht "Anmerkungen" ?). (nicht signierter Beitrag von F.X. Arnold (Diskussion | Beiträge) 17:22, 10. Dez. 2010 (CET))
- Hallo F.X.Arnold, kann es sein, dass Du die von mir verlinkten Hilfeseiten (alles, was blaue Schrift ist, kann man anklicken und gelangt dadurch auf eine andere Seite!) gar nicht gelesen hast? Die helfen Dir wirklich weiter.
- Ich verstehe nicht ganz, von welcher Zusammenfassung, Beschreibung und Anmerkung Du redest. Die Testseite soll Dir nur mal dazu dienen, die Wikisyntax, Formatierung, Bildeinbindung usw. zu testen. Wenn Du das hinbekommen hast, kannst Du es am „lebenden Objekt“, sprich dem Artikel Riemannsche Vermutung ändern.
- Nun hast Du ja einen neuen Mentor, daher verabschiede ich mich und funke nicht mehr weiter dazwischen. Ihr kriegt das gemeinsam hin. --Die Schwäbin 20:17, 10. Dez. 2010 (CET)
Häppi Krismess
BearbeitenIch wünsche Dir frohe und stille Weihnacht...
Und wer’s noch nicht kennt, eine Weihnachtsgeschichte 2.0 (die Zeiten ändern sich, die Gefühle bleiben die selben):
http://www.youtube.com/watch?v=vZrf0PbAGSk
Grüsse --Pitlane02 disk 09:23, 25. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Pitlane02 ! Hab's gar nicht gleich gecheckt - dann herzlich gelacht / Auswahl des Beförderungsmittels, Herbergssuche, Goldbarren, etc. ..
Dank und Gruß ! FXA --F.X. Arnold 09:23, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ich glaube, dass haben sich die meisten zweimal anschauen müssen. --Pitlane02 disk 11:27, 30. Dez. 2010 (CET)
Mentorenprogramm
BearbeitenHallo F.X. Arnold, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}
-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.
Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Pitlane02 17:17, 10. Dez. 2010 (CET)
- Lieber Pitlane02; wunderbar ! Wie/wo kann ich nun mit Dir kommunizieren ? Habe Deinen (blauen) Namen angeklickt - kommt Dein Steckbrief, habe einiges "ausgeklappt" - aber habe keine Gelegenheit zum Kommunizieren gefunden (hier also ?). (nicht signierter Beitrag von F.X. Arnold (Diskussion | Beiträge) 17:37, 10. Dez. 2010)
- Ich habe Dir auf meiner Seite geantwortet, später werde ich Dir das nicht auf diesen Weg mitteilen, da Du das selber nachschauen kannst, über den Menüpunkt "Beobachtungsliste", der befindet sich immer ganz oben rechts! --Pitlane02 22:03, 10. Dez. 2010 (CET)
- Schön, dass Du meine Seite gefunden hast, den Rest machen wir bitte hier (hier anklicken!) --Pitlane02 21:34, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe gerade zufällig Deine Antwort auf Wikipedia:Fragen von Neulingen gesehen. Wenn Du was von jemanden was willst, musst Du das auf dessen Diskussionsseite platzieren. Es sei denn, Du antwortest auf einen bestehenden Beitrag einer Person. Erst wenn man eine Seite unter Beobachtung hat, in der Regel, wenn man doch schon was geschrieben hat, bekommt über die Beobachtungsliste überhaupt mit, dass einem jemand geantwortet hat. Man kann halt nicht alle 3 Millionen Seiten von Wikipedia im Auge behalten! --Pitlane02 18:45, 11. Dez. 2010 (CET)
Grundsätzliches
BearbeitenErst mal ein kurzes, und herzliches Willkommen. Deine Fragen, was machen wir? --Pitlane02 21:38, 5. Dez. 2010 (CET)
- Danke! Hier also!
- Der Text, den ich bereits der hilfsbereiten "Schwäbin" auf ihre bereitgestellte Testseite geschrieben habe, soll irgendwo in die "Riemannsche Vermutung": Riemannsche Vermutung - Beweis
- Zur Demonstration der Beziehungen von Zahlen zueinander ...
- (mein selbst gezeichnetes Bild mit Beschreibung hochladen, selbst Urheber)
- - Erst einmal auf der Spielwiese ? Gruß ! F.X. Arnold (ist mein Benutzername auch meine Signatur ?)
- Bevor wir in die redaktionelle Arbeit gehen, möchte ich Dir gerne ein paar (kurze!) Tips für die Kommunikation mitgeben, wie man auf Diskussionsseiten schreibt, das formatiert und das signiert.
- Wenn man auf eine Frage von jedem antwortet, beginnt man mit einem Doppelpunkt mehr als der Absatz vorher, das bewirkt, dass ein neuer Absatz eingerückt wird, bzw. soviel eingerückt wird, wie Du Doppelpunkte geschrieben hast.
- Du wirst mir als nun wahrscheinlich mit drei Doppelpunkten beginnend antworten.
- Zweite sehr wichtige Sache hier ist die Signatur. Wenn Deine Antwort fertig ist, signiert man seinen Absatz mit zwei Bindestrichen und vier Tilden, also --~~~~, das wird beim Speichern automatisch dann in Deinen Namen, Datum und Uhrzeit gewandelt, und stellt Deine Unterschrift dar. Nur so kann man als Leser wirklich unterscheiden, wo der eine Beitrag aufhört und der neue anfängt.
- Wenn Du jemand was zu einem Artikel fragen will, schreibt man das auf die Diskussionsseite des Artikels. Willst Du jemanden was persönlich fragen, schreibt man das auf dessen Benutzer-Diskussionsseite. Und antwortet auch immer da, wo die Frage gestellt wurde.
- Das erst mal für den Anfang, den Rest machen wir nach und nach...
- ANGEBOT: Falls meine Antwort mal länger dauert, nicht wundern, ich bin beruflich gut eingebunden, aber ich antworte in der Regel mindestens 2 mal pro Tag, und wenn es dringend ist, kannst Du mir über den Menüpunkt links "E-Mail an diesen Benutzer" eine Nachricht direkt auf mein Telefon schicken.
- P.S. Schickt mir die Grafik an xxxxxxxxxx, dann kann ich vorher mal drüberschauen, bevor wir hier irgendwo anecken.
- Wie gesagt, viel Spaß --Pitlane02 22:00, 10. Dez. 2010 (CET)
- E-mail mit Grafik geschickt; hoffentlich kannst Du sie aufmachen. Dank und Gruß ! --F.X. Arnold 16:02, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ohhhh, Deine Formatierung sieht schon VIEL besser aus, das liest sich doch viel besser, oder?
- Deine Grafik ist o.k., kannst Du die auch in SVG exportieren, bzw. bereitstellen? Das ist das Standard-Vektorformat hier im Wiki und Vektorgrafiken bieten sich ja speziell für sowas an. --Pitlane02 16:35, 11. Dez. 2010 (CET)
- E-mail mit Grafik geschickt; hoffentlich kannst Du sie aufmachen. Dank und Gruß ! --F.X. Arnold 16:02, 11. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Pitlane02; Dank für Deine schnelle Reaktion. Die Zeichnungen/Diagramme kann ich nicht in SVG exportieren, auch mein ständiger Berater (Architekt mit dem gleichen Programm /AutoCAD 2010) nicht. Zu allem Überfluss ist gestern die Menueleiste/Multifunktionsleiste verschwunden und wir bringen sie beide nicht wieder her; Support war heute nicht mehr erreichbar.
Allerdings habe ich die zu veröffentlichen 5 Diagramme (3 zu "Riemannsche Vermutung" und 2 zu "Primzahlen"), wie erwähnt, auf screenshot fotografiert, und so sollen sie auch ggf. veröffentlicht werden. Das heißt selbstverständlich auch, dass da niemand an/in den Zeichnungen etwas ändern kann. Er/sie müsste ggf. selbst eine Alternative erstellen, was mit meinen Diagrammen als Grundlage aber nicht sehr schwierig wäre - und eine Ergänzung/Änderung/Beschreibung dann eben als Text eingeben. Gruß ! FXA --92.116.181.204 16:51, 14. Dez. 2010 (CET)
- AutoCAD? Kannst'e die Grafiken als EPS exportieren, dann könnte ich Dir die konvertieren. Benutzt Du Windows, dann könnte unter Ansicht ein Eintrag Symbolleisten sein? Gruß -- Pitlane02 17:30, 14. Dez. 2010 (CET)
- Fang' doch schon mal mit Deinem Text an auf Deiner Benutzer:F.X. Arnold/Testseite an. -- Pitlane02 17:43, 14. Dez. 2010 (CET)
- Danke; ich kann im Moment, wie geschrieben, mein AutoCAD 2010 nicht richtig benützen. Aber was ich vorbereitet habe, ist fertig und schlüssig.
- Habe mich angemeldet, finde aber keine "F.X. Arnold/Testseite (habe in 2 Fenstern "F.X.Arnold/Testseite" als Suchbegriff eingegeben, kommt aber nichts).
- Bitte möglichst die Klicks ab Deiner Antwort/Antwortseite, oder ab Hauptseite, Tutorial, usw.
Habe jetzt die Testseite von "die Schwäbin" wieder gefunden. Da steht allerdings in rot, dass die Testseite nicht existiert, oder so ähnlich. Habe nun aber doch eine kürzere Version des neuen Textes hineingeschrieben und wieder einmal das erste Diagramm hochgeladen. Da kommt die Anzeige in rot: Dateiname existiert bereits; anderen Dateinamen eingeben - wo ? - auf Wikipediaseite oder in meinen Dateien ? In meinen Bilddateien kann ich den/die Dateinamen nicht ändern (Diagramm 1, Diagramm 2, Diagramm 3). Gruß ! FXA --F.X. Arnold 11:03, 15. Dez. 2010 (CET)
- Treffer! Der Link Benutzer:F.X. Arnold/Testseite war gerade, als Du es versuchtest, ein paar Minuten ungültig, versuche es bitte noch mal. --Pitlane02 11:04, 15. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Pitlane02; Vielen Dank für Deine geduldigen und konstruktiven Hilfen! Das Hochladen von "Diagramm 1.pgn, Diagramm 2.pgn, Diagramm 3.pgn" als Beweis zur "Riemannschen Vermutung" hat nun funktioniert. Leider in falscher Reihenfolge. Kann man das auf der Diskussions-(?)Vorschauseite vertauschen, oder muss ich die Diagramme wieder löschen und neu eingeben?
Habe nun wieder keine Möglichkeit gefunden, die Überschrift mit kurzer Einführung einzugeben; habe es dann bei mir in "Open Office" geschrieben und gespeichert, um es einfach auch hochzuladen. WP hat aber das Format nicht akzeptiert. Habe auch leider keine Möglichkeit gefunden, es - vermutlich pdf - in z.B. jpg (wie die Bilder) zu konvertieren. Bis Du mir, wahrscheinlich morgen, wieder helfen kannst, sind bestimmt die hochgeladenen Bilder wieder verschwunden. Dann muss ich sie sowieso, in der richtigen Reihenfolge wieder hochladen. Gruß ! FXA --F.X. Arnold 17:20, 15. Dez. 2010 (CET)
Beginn Artikel
BearbeitenHallo F.X. Arnold, die Grafiken sind jetzt da, und haben nun mehr oder weniger von selber auf Commons Ihren lebenslangen Platz gefunden, das ist definitiv der beste Platz, hier sind die also quasi veröffentlicht, und das weltweit!
Die Bilder befinden sich nun unter:
- File:Riemannsche Vermutung Diagramm 1.jpg
- File:Riemannsche Vermutung Diagramm 2.jpg
- File:Riemannsche Vermutung Diagramm 3.jpg.
Jetzt sollten wir uns mal an den Text machen, denn ein Artikel besteht aus mehr als nur Grafiken. Meines Erachtens sollte so ein Artikel folgende Teile beinhalten:
- Einleitung: Was ist das? Kurzer knapper, (allgemeinverständlicher!) Satz was der Inhalt ist. Dann die fachliche Beschreibung, nicht die Therorie, was der Artikel beschreibt.
- Dann sollte beschrieben sein, was Ziel ist.
- Dann sollte beschrieben sein, welche Methodik/Methoden verwendet werden (z.B. mit der Geometrie zu beweisen...).
- Quellen sind hier SEHR wichtig (vielleicht zur Methodik, Methoden, oder analogen Beweisen.)
- Literaturnachweise sind ebenfalls SEHR wichtig (mit Titel, Autor, ggf. Seiten, ISBN-Nummer)
Die letzten zwei Punkte sind meist entscheidend, ob ein Artikel überlebt!!!!!
Bitte lese folgendes Dokument durch: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel.
Gruß --Pitlane02 10:13, 17. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Pitlane02 ;
- v. Dank f. Deine gegliederten Textempfehlungen ! Sieht recht professionell aus. Habe das so einmal aus meiner Sicht auf die Testseite geschrieben.
- Mir schwant langsam, dass sich spezialisierte Zahlentheoretiker möglicherweise mit der hauptsächlich geometrischen Behandlung des Phänomens schwer tun, so wie ich mich z.B. mit der zahlentheoretischen Erklärung in dem betreffenden Artikel in WP zur Riemannschen Vermutung schwer tue (mir fehlen schon 'mal die Kenntnisse über diverse Zeichen).
- Gleiches trifft wahrscheinlich auf die Geometrie-Spezialisten zu, die Zahlenphänomene mit Längen von Vektoren, Auswirkungen von Winkeln auf Zahlenverhältnisse, etc., verbinden bzw. korrelieren sollen. Erfahrungsgemäß neigen Mathematiker, die in der "Szene" bereits einen Namen haben dazu, etwas, das sie nicht gleich checken, mit großer Kunst und mithilfe des Bereichs in dem sie firm sind, zu widerlegen. Bin gespannt, ob/wer sich heranwagt.
- Wenn nicht jemand im Dunstkreis von Wikipedia meinen Beweis der Richtigkeit der Riemannschen Vermutung plausibel widerlegt oder bestätigt, müsste ich mich wohl am besten mit Marcus du Sautoy an der Universität von Oxford in Verbindung setzen. Mit guten Wünschen für Weihnachten grüßt FXA --F.X. Arnold 22:41, 17. Dez. 2010 (CET) !
- Hallo nochmal, Pitlane02 !
- Das hast Du alles super gemacht und erklärt ! Kann man, ggf. wie, die Einführungs-Story, die ich auf meine Testseite geschrieben habe, auch auf die WP-"Commons" bringen ?
- Ggf. Dank und Gruß !
- P.S.: Die Beschreibungen zu den 3 Diagrammen lasse ich nun ins Englische übersetzen. FXA --F.X. Arnold 10:37, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, den kompletten Diskussionsstrang auf Deine Diskussionsseite zu verschieben.
- Ich denke, dass müsste für Dich einfacher sein, dann kriegst Du immer eine Meldung, wenn ich Dir was geantwortet habe, und Du brauchst nur hier zu antworten!
- Zu Deiner Fachfrage: Nein, in Commons werden keine Erläuterungen platziert, denn das ist die gemeinsame Dateiablage, das soll in den nationalen Wiki passieren.
- Du solltest noch meine Punkteliste sauber abarbeiten, bzw. punkteweise im Artikelentwurf beantworten. Die ersten drei Punkte sind für mich noch sehr vage. Gruß --Pitlane02 13:20, 21. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Pitlane02; hier schon einmal die Einleitung zum Riemannsche-Vermutung-Beweis, wie ich sie auf der Testseite geschrieben habe (ich hoffe, dass es hier vielleicht eher jemand liest, der sich mit dem Primzahlenphänomen bereits näher befasst hat):
Die "Riemannsche Vermutung" gilt als das "Stonehenge der Mathematik".
Während die älteste Methode zur Findung von Primzahlen der schon in der Antike verwendete "Sieb des Eratosthenes" Primzahlen durch Ausschluss der Nichtprimzahlen ausliest, zeigt die Methode hier anhand der Diagramme 1, 2, 3, jeweils mit Erklärung, alle Primzahlen aktiv an.
Seit frühen geschichtlichen Anfängen der Mathematik wird nach einem universellen System gesucht, dem Primzahlen folgen. "Universell" heißt, dass in einer gedachten Landschaft mit allen ganzen Zahlen der Ort jeder einzelnen Primzahl anhand des Systems oder der Methode bestimmt werden kann.
Das Ziel dieser Methode ist es, den Ausgangspunkt oder die Ausgangspunkte der von Bernhard Riemann erstmals 1859 so genannten "Zetafunktion", einer Zahlenverhältnisreihe, in der von ihm so benannten "Zahlenlandschaft" zu bestimmen. Er nannte diesen Punkt oder diese Punkte "Nullstellen", weil dieser oder diese in der Zahlenlandschaft von 0 beginnen, und "auf Meereshöhe" wegen der vermuteten gemeinsamen Basis seiner Berechnungen auf gleicher, unterer Ebene. Entgegen den bisher praktizierten rechnerischen Analysen und Definitionen von Primzahlen im Verhältnis zu allen anderen Zahlen in der Zahlenlandschaft gründen Analysen und Definitionen der hier verwandten Methode auf einem geometrischen System. Damit sind alle Orte in der Landschaft, an denen sich Primzahlen befinden - auch in Bezug auf alle anderen Zahlen - konkret. Im Diagramm 3 ist eindeutig erkennbar, dass unendlich alle Primzahlen auf den Strahlen von der 1 auf der Höhe 0 ("Meereshöhe") zu unendlich allen ganzen Zahlen, oder umgekehrt, liegen. Was zu beweisen war. An welchen Linienkreuzungspunkten die Primzahlen genau liegen, ist für die Beweisführung, dass "alle Nullstellen auf Meereshöhe liegen", nicht relevant.
Bei der Suche nach einem geeigneten geometrischen System zur Darstellung dieses Zahlenphänomens war das Werk von Professor Georg Glaeser, Universität für angewandte Kunst, Wien, "Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik", 2007, ISBN 978-3-8274-1797-8 , besonders hilfreich.
Das Buch "Die Musik der Primzahlen" von Marcus du Sautoy, 2006, ISBN -13: 978-3-423-34299-5, -4, zeigt die Geschichte der Forschung nach einer Ordnung der Primzahlen umfassend sowie wissenschaftlich und zugleich dramatisch erzählt auf. Insbesondere gaben der Graph, "Riemanns verbesserte Funktion" auf Seite 119, und jener, "Riemanns Schatzkarte der Primzahlen" auf Seite 127, dem Erfinder wichtige Impulse.
Zu den Diagrammen (WP-Commons): Die Zetafunktion wird in einem quadratischen Systembereich - hier mit einem Raster von 49 mal 49 Längeneinheiten - verdeutlicht.
(die 3 Diagramme mit Beschreibungen)
Gruß ! FXA --F.X. Arnold 09:46, 22. Dez. 2010 (CET)
- Damit hier kein Missverständnis aufkommt, ich möchte mit Dir den Text so fertigbekommen, dass das eine Ergänzung eines bestehenden Artikels wird. Da es ja sehr viele Artikel rund um Riemann gibt, sag' mir bitte welchen Artikel wir um dem Beweis erweitern sollten. --Pitlane02 disk 10:34, 22. Dez. 2010 (CET)
- O.k. . Wenn man z.B. bei google "Riemannsche Vermutung" eingibt, kommt als Erstes Wikipedia - gleich mit der Seite, die zahlentheoretisch und mit kleinen Graphen das Problem darstellt.
Nach der Überschrift "Riemannsche Vermutung" und den zwei Zeilen Kurzbeschreibung kommt das Fenster "Inhaltsverzeichnis" mit den Links "1 die Riemannsche Zetafunktion", dann 2, 3, bis 10. Mein obiger Text der Einleitung zu dem Beweis mithilfe der geometrischen Diagramme nebst Beschreibungen würde nach dem Punkt "7 Beweisideen aus der Physik" - als Punkt 8 passen; Titel(Link): Beweis mittels Geometrie .
Irgendwann müsste dann selbstverständlich die Passage "..eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der Mathematik", in den zwei Zeilen darüber, angepasst werden. (Ideal wäre natürlich, wenn ich die Sache einer kleinen Gruppe speziell Vorgebildeter persönlich vorstellen und erklären könnte. So glaubt es keiner und will gar nicht erst Gehirnzellen anfeuern. Werde mich mal umsehen) Gruß ! FXA --F.X. Arnold 11:40, 27. Dez. 2010 (CET) Alles Gute für 2011 !
- Hallo Pitlane02;
- Nun habe ich die Diagramme 1, 2, 3, mit Beschreibungen zum Beweis der Richtigkeit der Riemannschen Vermutung, doch meinem ehemaligen Berater und Helfer, Herrn Professor (Mathematik/Geometrie) Georg Glaeser, Universität für angewandte Kunst, Wien, geschickt.
- Er schreibt, dass er sich der Sache annehmen werde, ist aber bis in den Januar hinein noch in Abgabestress betreffs einer anderen Sache.
- Gruß ! FXA --F.X. Arnold 09:55, 30. Dez. 2010 (CET)
- (01.01.2011) Wie gesagt, habe ich den geometrischen Riemannsche-Vermutung-Beweis an Herrn Prof. Georg Glaeser, Wien, geschickt, der zwar schon ein Universalmathematiker ist, aber doch mit grossem Schwerpunkt Geometie. Mal sehen.
- Um Kritikern/Gutachtern eine Hilfe zu geben, lege ich die eigentliche Primzahlenermittlung und -Ordnung nach. Ich habe zuerst den Riemannsche-Vermutung-Beweis hochgeladen, weil der von Clay Math. Institute, Massachusetts, USA, praemiiert ist.
- Die/meine eigentliche, systematische Findung aller Primzahlen baut auf dem System des Riemannsche-Vermutung-Beweises auf und setzt sich zusammen aus der einleitenden Erklaerung, am besten einzustellen in WP/"Mathematik/Primzahl/Inhaltsverzeichnis" - und danach/darunter am passendsten als Punkt "7 Geometrische Ermittlung von Primzahlen" mit den zwei neuen Diagrammen: "Diagramm 1, Ermittlung und Ordnung der Primzahlen" und "Diagramm 2, Ermittlung und Ordnung der Primzahlen".
- Nun werde ich versuchen, die drei Sachen hochzuladen. (Ich schicke das aber vorher schon einmal ab)
- Dank und Gruss ! FXA --ññññ
- Die zwei Diagramme haben geklappt; aber der Text, "Einleitung" von meinem OpenOffice nicht.
- Nun schreibe ich die Einleitung hier rein:
- 7 Geometrische Ermittlung von Primzahlen (nach F.X. Arnold, 2009)
- Die Bestimmung aller Primzahlen in der gesamten Zahlenlandschaft (siehe "Riemannsche Vermutung - Beweis") erfolgt durch ein quadratisches Zahlen-Raster-System mit natuerlichen Zahlen (hier 0-49).
- Ein gleiches Zahlen-Raster-System wird, 45 Grad gedreht, mit einer Ecke/Punkt 0, auf eine (hier: untere)
- Ecke/Punkt 0 des Ausgangsquadrates gestellt, bzw. gelegt.
- In diesem gemeinsamen System der zwei beliebig grossen, aber zueinander gleich grossen, Quadrate sind von der 1 auf der Hoehe 0 des senkrecht-waagerechten Ausgangsquadrates Verbindungsgeraden zu allen Zahlen des schraeg gegenueberliegenden Randes des gewandelten (45 Grad gedrehten) Quadrates zu ziehen.
- Diese Verbindungsgeraden ueberschneiden oder passieren immer Linienkreuzungen, die von Zahlen am Rand des gewandelten Quadrates ausgehen.
- In den Rastergroessen von 1 mal 1 Laengeneinheiten zeigen die von den Verbindungsgeraden passierten oder ueberschnittenen Linienkreuzungen, mit Abweichungen von bis zu 1/2, am aeusseren Rand des Quadrates meistens, letztlich aber alle, Primzahlen an (siehe untenstehend "Primzahlen - Diagramm 1 , Ermittlung und Ordnung").
- Zur einfacheren und praeziseren Feststellung der (in einem unendlich grossen System aller -) Primzahlen ist nur eine Verbindungsgerade zu ziehen, auf der konkrete Ueberschneidungen von Linienkreuzungen konkret alle Primzahlen anzeigen - immer am aeusseren Rand des quadratischen Systems und immer unter Einbeziehung aller vier Seiten des aeusseren Quadrates (hier: 0=49, und umgekehrt).
- Diese Verbindungsgerade geht von der 1 auf Hoehe 0 des Ausgangsquadrates nicht zu schraeg gegenueberliegenden ganzen Zahlen, wie in "Primzahlen - Diagramm 1", sondern zu einem Punkt am Rand des gewandelten Quadrates mit Abstand der halben oder viertel Diagonale, von der seitlich (hier: linken) Ecke aus (siehe "Primzahlen - Diagramm 2, Ermittlung und Ordnung"). (die 2 Diagramme)
- Dank und Gruss ! FXA --ññññ
- P.S.: Auf dem Geraet hier sind keine kleinen Wellen fuer die Unterschrift.
- Da bei Dir das Zeichen ñ entstanden ist, tippe ich mal, dass Du einen Mac (Apple) benutzt hast. Beim Mac hältest Du die " - cmd"-Taste fest (neben der Leertaste) und drückst dann die N-Taste, und das ohne Loslassen der " - cmd"-Taste vier mal die N-Taste.
- Du müsst übrigens bei jedem Deiner Ansätze die Doppelpunkte vorsetzen, ich habe das mal beispielhaft ergänzt, dann kann man sich die Bindestriche am Anfang sparen.
- Dienstag oder Mittwoch Abend werde ich mich mal inhaltlich mit Deinen Grafiken auseinander setzen und das wir mal wirklich einen Artikelentwurf zusammen bekommen. Kannst Du bis dahin das vielleicht auf der Seite Benutzer:F.X. Arnold/Testseite zusammen führen und die Bilder ein binden, wo die sinnvoll wären? Wie man Grafiken einbindet findest Du unter Hilfe:Bilder.
- Deine Grafik Datei:Primz. Diagramm 1.png fehlen noch die rechtlichen Angaben/Freigaben von Dir. Ergänze die bitte wie das schon perfekt in Datei:Primz. Diagramm 2.png gemacht hast. Gruß --Pitlane02 disk 13:17, 2. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Pitlane02 ; jetzt habe ich dummerweise den unteren Absatz von BLUbot zuerst gelesen und reagiert (dass die Lizenzauswahl nicht mehr erscheint).
"..die Bindestriche am Anfang ersparen" heisst vermutlich die zwei Bindestriche vor der Unterschrift. Ich werde mich `mal an den Artikelentwurf machen, bin allerdings, wie unten geschrieben, bis ca. 17.01.11 technisch und zeitlich etwas behindert. Soviel im Voraus: Die Diagramme mit Beschreibungen "Riemannsche Vermutung - Diagramm 1, 2, 3" sind eher als Zweig auf dem Weg zur Primzahlenfindung zu sehen. Dieser "Zweig" ist aber insofern wichtiger, als die Findung/Ordnung der Primzahlen an sich nicht vom Clay Mathematic Institute, Massachusetts, USA, praemiiert ist, sondern eben ein Riemannsche-Vermutung-Beweis. Deshalb muss die Riemannsche Vermutung immer singulaer dargeboten werden. Dem kommt auch die Gliederung bei Wikipedia bezueglich "Riemannsche Vermutung" und andere, separate Artikel bezueglich Primzahlenermittlung entgegen.
Freilich birgt auch die tatsaechliche Primzahlenfeststellung gemaess meinem "Primz. - Diagramm 1, 2" den Beweis zur Riemannschen Vermutung in sich, und ich werde spaeter(!) "elegantere" Loesungen nachreichen (z.B. zeigt in irgendeinem quadratischen Systembereich auch ein Kreis mit der halben Diagonale des Quadrates als Durchmesser alle Primzahlen an; aber das waere wahrscheinlich erst einmal keine Hilfe, sondern vielleicht sogar Anlass, es als Illusion od. aeh. zu propagieren). Auch eine Formel zur Primzahlenfindung wird letztlich von Interessierten gewuenscht und wird nachgeliefert - ist aber alles destrukiv hinsichtlich der Praemie fuer den Riemannsche-Vermutung-Beweis, solange nicht einige anerkannte Mathematiker in der "Szene" den Zusammenhang, bzw. die einzig konkrete Moeglichkeit durch eine geometrische Darstellung, verstanden haben.
Dank und Gruss ! FXA --ññññ (geht nicht anders)
Problem mit deiner Datei (02.01.2011)
BearbeitenHallo F.X. Arnold,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Primz._Diagramm_1.png - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 2. Jan. 2011 (CET) ______________________________________________
- Hallo BLUbot; Vielen Dank fuer Deinen wichtigen Hinweis.
Nach Aufruf meines hochgeladenen Bildes, "Primz. - Diagramm 1", ging ich auf "Seite bearbeiten"; dabei erschien aber nicht mehr, wie bei "Bild hochladen", die Moeglichkeit der Lizenzauswahl. Wo/wie finde ich diese Auswahl der Lizenz fuer Eigenurheberschaft und Freigabe neuerdings ? Oder soll ich die Datei/das Bild nochmal hochladen und dann das alte Bild loeschen ?
Ich bin bis etwa 17.01.11 zeitlich und technisch (unter anderem bzgl. Tastatur) etwas behindert. Das heisst z.B., dass auf der Tastatur hier keine Wellenzeichen fuer meine Unterschrift vorhanden sind (nur in Verbindung mit n = ñ .
Ggf. Dank und Gruss ! FXA --ññññ
- Du fängst einen Absatz immer mit einem langen Strich an, dass solltest Du lieber, wie weiter oben schon mal beschrieben, mit den Doppelpunkten machen! Was für'n Rechner, bzw. Betriebssystem verwendest Du denn? Wenn Du Deine Antwort schreibst, hast Du einen Link zum Einfügen von den vier Tilden unter der Zusammenfassungszeile (ganz rechts). Gruß --Pitlane02 disk 12:50, 10. Jan. 2011 (CET)
- Das ist eine Meldung eines Bots (einer Maschine!), der wird Dir wahrscheinlich nicht antworten. Ich antworte Dir mal heute abend ausführlicher. Gruß --Pitlane02 disk 12:58, 10. Jan. 2011 (CET)
- BLUbot - Maschine; ist ja reizend. "Tilden" sind also wohl die kleinen Wellen.
Mein Rechner/Betriebssystem hier kann ich nicht herausfinden - ist jedenfalls spanisch. Dank und Gruss ! FXA --ññññ
- Fortsetzung nun in einem anderen Internet-Laden, weil vorheriger zugemacht hat.
Zum Artikel der Riemannschen Vermutung: Ich habe mir meine obige Einleitung/Erklaerung, vom 22.12.10, "Die Riemannsche Vermutung gilt als das Stonehenge der Mathematik", usw., noch mal durchgelesen. Da ist schon alles drin - selbstverstaendlich im Zusammenhang mit den Diagrammen 1, 2, 3 . Der Artikel muss nicht, ja kann das Wesen der Wandlung natuerlicher Zahlen (Diagramm 1) in irrationale Zahlen (Diagramm 2) nicht fuer die Allgemeinheit verstaendlich machen. Dann wieder der "Rueckwaertsgang" in Diagramm 3 - an die Raender des gewandelten (gedrehten Zahlen-Raster-Quadrates) - zu natuerlichen Zahlen, aber eben nur solchen, die nur durch 1 und durch sich selbst teilbar sind (in der geometrischen Darstellung, orientiert an Diagramm 1, durch gar keine Zahl teilbar sind).
Das ist wahrscheinlich nicht leicht zu erfassen; aber sonst waere es sicher schon frueher entdeckt worden. Zudem wird es nur wenige Mathematiker geben, die sich auch schon eines passenden Zeichenprogrammes (meines: AutoCAD Architecture 2010) bedienen koennen. Das hilft zwar nicht bei den entscheidenden Ideenfindungen, aber bei den Ueberpruefungen der realisierten Ideen - immer bis 6 Stellen nach dem Komma. Wenn aber nur 1 % der Leser des angeblich sehr erfolgreichen Buches, "Die Musik der Primzahlen" ein Gefuehl fuer das Wesen der Primzahlen entwickelt haben, wird wiederum mindestens 10 % von ihnen diese geometrische Loesung des Problems geradezu als "Trick" ins Auge springen.
Wikipedia und Du als engagierter und erfahrender Mentor, Pitlane02, wollen und muessen darauf achten, dass Gutes und Wahres in die Ezyclopaedie kommt, und dass sich nicht jeder zweite Artikel irgendwann als falsch herausstellt. Das verstehe ich.
Mir scheint es aber unumgaenglich, die hier genannte Einleitung mit den Diagrammen 1, 2, 3, jew. mit Beschreibung, so hineinzustellen, weil der Beweis sonst von vorneherein nicht ernst genommen wird.
Gibt es fuer die Diagramme 1, 2, 3, mit Beschreibungen in WP-"Commons" so etwas wie ein Haltbarkeitsdatum? Sonst koennen wir vielleicht noch warten, ob/wie sich Herr Prof. Georg Glaeser aeussert - ich schaetze mal bis etwa 16.01.11 . Aber, wie schon geschrieben, habe ich da gewisse Bedenken, weil er schon ein Geometriespezialist ist, und auch sonst mathematisch sehr fit, aber sicher nicht das einschlaegige Buch gelesen hat; und weil das Thema nur einen ganz kleinen, sehr speziellen Teil von Mathematik betrifft, und erst ´mal/bisher nicht die Geometrie.
Wenn es von keiner Seite eine tendenzioese Widerlegung (nicht nur Infagestellung!) oder Bestaetigung gibt, muesste ich ev. tatsaechlich die englische Uebersetzung abwarten und dann die Chose an das Gremium des Clay Math. Institutes, Massachusetts, schicken. Aber denen geht es bestimmt auch nicht besser. Also rein mit dem Artikel samt den 3 Diagrammen !
Dank und Gruss ! FXA --ññññ
- Hey Arnold, danke für Deine ausführliche Erklärung. Das Problem mit der Datei ist allerdings die korrekte Lizenzierung. Dazu kannst Du in den folgenden zwei Schritten vorgehen:
- Bist Du Urheber der Datei (d.h.: hast Du sie selbst erstellt?)
- Wenn 1 zutrifft, suche Dir eine der Lizenzen aus Hilfe:Was sind die gängigsten Lizenzen? heraus und trage den Baustein beim Bild ein.
- Liebe Grüße, Yellowcard 18:41, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hey Arnold, danke für Deine ausführliche Erklärung. Das Problem mit der Datei ist allerdings die korrekte Lizenzierung. Dazu kannst Du in den folgenden zwei Schritten vorgehen:
- Danke, Yellowcard !
Aber ich finde bei meinem hochgeladenen "Primz. - Diagramm 1" keine Gelegenheit, die Lizenz auszusuchen; beim Neuhochladen schon. Werde das Diagramm deshalb nochmal hochladen und das gleiche, zuerst hochgeladenen wieder loeschen. Ist das o.k. ? Bzw. kann ich das alte ueberhaupt selbst loeschen?
Gruss ! FXA --ññññ
P.S.: Habe die Bilddatei "Primz. - Diagramm 1, Ermittlung und Ordnung" nochmal hochgeladen, nun mit Lizenzauswahl. Kannst Du, bzw. Pitlane02, die beiden, 1 und 2, nun auch in WP-Commons einstellen ?
Dank und Gruss ! FXA --ññññ
- Hallo F.X. Arnold, was Pitlane02 schrieb, war nicht ganz richtig. Denn du kannst der Maschine (so wie du es getan hast und wie die Maschine ja auch extra schrieb) antworten - dann helfen wir dir (Yellowcard und ich) weiter. Das ist schon richtig so, wie du es gemacht hast.
- Die Lizenzauswahl beim Hochladen einer neuen Version funktioniert nicht. Du musst dir aus dieser Liste eine aussuchen (beispielsweise {{Bild-frei}}, wenn du auf alle Rechte am Bild und Autorennennung verzichten willst) und jene dann auf die Dateiseite schreiben (Bearbeiten - wie jede andere Seite auch).
- Eine Frage hätte ich aber: Du schreibst, du hättest es mit "AutoCAD Architecture 2010" selbst gezeichnet. Kannst du das bitte auch als Quelle zur Datei hinzuschreiben?
- Kann AutoCad auch als svg exportieren/speichern? Das wäre noch besser wenn das klappen würde - dann svg ist ein Vektorgrafikformat.
- Wenn dann alles mit der Datei okay ist, können wir sie auch noch Commons schieben. Sinnvoller wäre es natürlich, wenn du nächstens direkt dorthin hochlädst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:38, 13. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Saibo; habe das Bild/"Primz. - Diagramm 1" vom 01.01.11 nochmal hergeholt. Da finde ich aber keine Moeglichkeit zu "bearbeiten", geschweige denn irgendwo die Lizenz oder "Bild-frei" herzuholen (da kommen viele Erklaerungen, aber keine Gelegenheit, das eben herzuholen oder zu fixieren). und auszuwaehlen.
Warum soll das von mir neuerdings hochgeladenen Bild, mit Auswahl der Lizenz, genau wie bei den bereits erfolgreich hochgeladenen, anderen Diagrammen, nicht funktionieren ? Also das mit der nachtraeglichen Lizenz ist fuer ich undurchschaubar; kannst Du, koennt Ihr das nicht fuer mich machen?
Konvertieren der Bilder geht nicht, svg, weil die nur mit Foto/screen shot gespeichert sind und ich mein Zeichenprogramm erst wieder ab ca. 18.01.11 zur Verfuegung habe.
Dank und Gruss ! FXA --ññññ
- Hallo F.X. Arnold, die Lizenz einfügen geht am einfachsten per Kopieren und Einfügen des Vorlagentextes von der Liste in die Dateibeschreibungsseite. Aber ich kann es auch gern für dich machen. Unter welcher Lizenz möchtest du denn die Datei freigeben? Ich schlage die {{Bild-frei}} vor, da bei diese eher handwerkliche Arbeit eventuell eh nicht geschützt ist.
- Ja, nachträglich ist es etwas schwer eine Lizenz einzufügen - da bist du nicht der einzige, der damit Probleme hat. Keine Sorge!
- 18.01. - na, dass ist ja fast übermorgen. Schaue da einfach mal, ob du es auch als svg speichern kannst, wenn du magst. Ansonsten schaue danach, wenn du deine nächste Grafik erstellen willst. Wenn es nicht svg wird, macht es auch nichts.
- Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:44, 14. Jan. 2011 (CET) (Link "Kopieren und Einfügen" repariert --Saibo (Δ) 19:38, 14. Jan. 2011 (CET))
- Liiebe(r) Saibo; Deine letzten Antworten waren Balsam..!
- Ja, gerne, gib bitte schnellstmoeglich "Vorlage/Bild-frei" als Lizenz ein, weil mein "Primz. - Diagramm 1, Ermittlung und Ordnung" ja gemaess der BLUbot-Mitteilung vom 02.01.11 sonst am 15.01.11 geloescht wird.
- Vielen Dank und Gruss ! FXA --ññññ
- Hallo F.X. Arnold, zu netten Leuten ist der BLUbot (bzw. die WP:DÜP) auch lieb - keine Angst: So schnell würde in deinem Fall die Datei nicht gelöscht werden - einen Automatismus gibt es da nicht. :-) Ich habe die Lizenz hinzugefügt. Viele Grüße und noch eine gute Reise wünscht (der) --Saibo (Δ) 19:38, 14. Jan. 2011 (CET)
Hallo Pitlane02; bist Du, als Mentor, für mich noch ansprechbar ? Oder soll ich mich auch mit neuen Anliegen jew. an den letzten Helfer (Saibo/siehe oben) wenden ?
Wo kann ich meine hochgeladenen Bilder (Diagramme mit Beschreibungen) finden/anschauen? Das erste, zum Riemannsche-Vermutung-Beweis - "Riemannsche Vermutung - Diagramm 1" habe ich korrigieren müssen. Kann ich das alte selbst löschen (ggf. wo/wie) und das neue dafür hochladen? Das neue, "16.01.2011, Riemannsche Vermutung - Diagramm 1" lade ich jetzt schon 'mal hoch. Meine Güte, musste ich nun nochmal machen; letzteres hochgeladenes Diagramm ist das aktuelle. Das von kurz vorher also bitte auch löschen! Dann wäre wieder alles komplett.
Ich würde dann gerne mit einer neuen Diskussionsüberschrift anfangen. Gruß ! FXA --F.X. Arnold 16:18, 17. Jan. 2011 (CET)
- V. Dank, Pitlane02 und Saibo für unten stehende Hilfen ! Habe alles verstanden, aber noch nicht alles geistig parat.
Dank und Gruß ! FXA --F.X. Arnold 17:21, 18. Jan. 2011 (CET)
Zurück aus dem Spanien?
BearbeitenHallo F.X. Arnold, wieder zurück aus Spanien? Klar stehe ich Dir noch zur Verfügung, mitgelesen habe ich die ganze Zeit, aber der Kollege war einfach ein bisschen schneller, und ich wollte dann nicht dazwischen funken (@Saibo: Danke auch von mir!).
Ganz oben rechts findest Du den Menüpunkt "Eigene Beiträge", dann werden Deine eigene Beiträge angezeigt. Dann kannst Du das Ergebnis weiter filtern, wenn Du in der Zeile
IP-Adresse oder Benutzername: F.X. Arnold Namensraum: alle
das "alle" durch "Datei" ersetzt.
Hier werden in der Regel gar keine Dateien gelöscht, sondern nur durch neue Versionen ersetzt. Bitte les' Dir dafür Hilfe:Bild_und_Ton und da den Unterpunkt Hilfe:Bildertutorial durch. Da ist das sehr gut beschrieben.
Einen neuen Abschnitt fängt man übrigens an, in den man oben neben bearbeiten "Abschnitt hinzufügen" verwendet. Gruß --Pitlane02 disk 20:06, 17. Jan. 2011 (CET)
- Gerne Pitlane, so langsam werde ich dann wohl wieder entschwinden. :-)
- Zum Hintergrund: Immer wenn im Dateiproblemabschnitt irgendetwas geantwortet wird, werden die Helfer der WP:DÜP benachrichtigt, um helfen zu können. Daher waren wir (Yellowcard und ich) hier.
- FX Arnold, bitte antworte mal noch in den beiden obigen Abschnitten: #Probleme_mit_deiner_Datei_.2810.12.2010.29 und #Problem_mit_deiner_Datei_.2808.12.2010.29.
- Die Bilder sieht man übrigens ein wenig leichter, wenn man in den eigenen Beiträgen oben auf Galerie klickt (alternativ (Datei)Logbuch). Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 18. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Pitlane02; der Artikel in WP - Riemannsche Vermutung, etwa als Pkt. 7 im "Inhaltsverzeichnis", sollte/könnte meines Erachtens so aussehen:
- 1. Einleitung, "Die Riemannsche Vermutung gilt als das Stonehenge der Mathematik...", wie in der Diskussion ganz oben (22.12.2010) geschrieben,
- 2. Diagramm 1 (Querformat, letztes - am 16.01.11 hochgeladenes), zusammen mit deutscher Beschreibung, + darunter über die ganze Breite die Beschreibung in englisch (werde ich anschließend versuchen, hochzuladen),
- 3. Diagramm 2 (Querformat), zus. m. dt. Beschr., + darunter üb. d. ganze Br. d. Beschr. in englisch,
- 4. Diagramm 3 (Querformat), zus. m. dt. Beschr.., + darunter üb. d. ganze Br. d. Beschr. in englisch.
- (Oder ist es besser, die 3 Diagramme mit der deutschen Originalbeschreibung dabei, und mit englischer Übersetzung darunter gleich, separat, zusätzlich, in die englische Wikipedia zu stellen ?)
- Der Artikel enthält alles Wesentliche für den Riemannsche-Vermutung-Beweis und sollte so in etwa eingestellt werden, weil er idealerweise dann auch so für immer stehenbleiben kann. In der Folgezeit werden aber Fragen bei mir ankommen, wie geschehen, die zeigen, dass es kaum jemanden gibt, der das System von der zahlentheoretischen und(!) zugleich geometrischen Seite aus "durchschaut", wie "mein" Professor das ausdrückt.
- Soll heißen, dass ich erst einmal individuelle Fragen gegebenenfalls individuell beantworten werde, was über meine E-mail-Adresse und auch über geeignete Foren, wie etwa COSMIQ oder gutefrage.net, erfolgen kann. Dazu gehört wahrscheinlich auch, dass der Vorgang jeweils von mir in Erklärungen in kleinsten Schritten zerlegt werden muss, die aber in dem endgültigen Artikel in WP überflüssig wären und später wieder heraus müssten.
- Hochladen der englischen 3 Beschreibungen zu den 3 Diagrammen funktioniert leider nicht - trotz pdf. Konvertieren mit PDF-Creator, z.B. zu Jpeg, habe ich auch nicht hingekriegt. Nun schreibe ich die drei Absätze schon 'mal hierher:
- Riemann Hypothesis - Diagram 1
- Real, natural numbers in an orthogonal grid. Number relationships in the grid. Examples:
- 10 x 1 = 10 , 10 x 2 = 20 , 10 x 3 = 30 ;
- 9 x 1 = 9 , 9 x 2 = 18 , 9 x 3 = 27 .
- Straight connecting lines between prime numbers (here 17-29 shown in red) do not have any points of intersection.
- Diagram 2
- Transformation of the grid for whole numbers into a grid for irrational numbers ; here - all original numbers multiplied by the square root of 2 (1,4142..), e.g.: 7 x 1,4142 = 9,899 .
- Connecting lines (here marked in red) between numbers plotted on the edge of the original square and numbers on the square turned to 45°, which cross intersections in the turned square, always coinside with irrational numbers there - when viewed from the original square.
- These double intersections, even with deviations up to infinitely close to 1/2, mostly coinside with prime numbers (here 7 and 17 on a grid square with a side length of 49) when perpendicularly extended to an edge of the turned square.
- Diagram 3
- Example of a zeta function series: 1x, 2x, 3x, ...
- The radiating lines originating from point 1 of the vertical-horizontal original square and leading to all numbers on the upper edge of the turned square (here with a side length of 49) form a zeta function series, e.g. starting with the first number 1x .
- The zeta function series is characterised by the respective length of the rating lines all being whole numbers through to infinity.
- The whole diagram can also be turned in such a way that the numbers 1-49 shown here on the upper edge of the turned square can be represented as "zeros at sea level". 2011/01/18 , F.X. Arnold . Gruß ! FX --F.X. Arnold 10:35, 19. Jan. 2011 (CET)
Grundsätzliches
BearbeitenIch glaube, es ist an der Zeit, dich daran zu erinnern, was Wikipedia nicht ist. Bitte nehme dir Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zu Herzen, das artet aus.
Das Mentorenprogramm ist ausserdem dafür vorgesehen, Neueinsteigern den Einstieg zu erleichtern. Entsprechend gebe(n) ich, bzw. wir gerne Hilfestellung, aber dies sollte dir den Einstieg in das Selbststudium der Wiki-Dokumentationen und die eigene Arbeit ermöglichen, und die Übersicht erleichtern, aber nicht abnehmen!
Mir scheint das so, als liegt das an deiner Motivation, deine Theorie irgendwo zu platzieren zu wollen, weniger an dem Wunsch an der aktiven Mitarbeit in Wikipedia. Nur wenn das in Einklang zu bringen ist, ist Wikipedia für dich die richtige Heimat!
Ich schreibe dir das, weil das für mich auch etwas frustierend ist, dass jetzt nach 41 Tagen wenig selbstständige Arbeit (im Sinne einer allgemeinen Wikipedia-Artikelarbeit) erkennbar ist. Nichts desto trotz biete ich dir weiterhin meine Unterstützung an...
Sei mutig, und verbessere einfach deinen Artikelentwurf, aber nicht hier, sondern direkt in Deinem angefangenen Artikel, beachte, wie ein Artikel strukturiert sein sollte (Doku dazu: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, keine englischen Texte (wir sind hier im deutschen Wiki) und versuch bitte mal selber deinen Artikel mit deinen Grafiken zu illustrieren (Hilfedokumention zum einbinden von Bildern findest du hier).
Gruß, --Pitlane02 disk 11:30, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ja, ich werde alles lesen und alles überarbeiten.
- Dank und Gruß ! FXA --F.X. Arnold 10:18, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich danke Dir. Gruß --Pitlane02 disk 16:26, 23. Jan. 2011 (CET)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
BearbeitenHallo F.X. Arnold!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Pitlane02 disk 13:45, 18. Feb. 2011 (CET)